DE102004053647A1 - Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004053647A1
DE102004053647A1 DE102004053647A DE102004053647A DE102004053647A1 DE 102004053647 A1 DE102004053647 A1 DE 102004053647A1 DE 102004053647 A DE102004053647 A DE 102004053647A DE 102004053647 A DE102004053647 A DE 102004053647A DE 102004053647 A1 DE102004053647 A1 DE 102004053647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current sensor
battery current
metal strip
measuring
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053647A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich-Wilhelm Dreiskemper
Holger Lenhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102004053647A priority Critical patent/DE102004053647A1/de
Priority to PCT/EP2005/011679 priority patent/WO2006048233A1/de
Publication of DE102004053647A1 publication Critical patent/DE102004053647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/378Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator
    • G01R31/379Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] specially adapted for the type of battery or accumulator for lead-acid batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug, mit einem in den Batteriestromkreis eingefügten Meßsensor und mit einem mit dem Meßsensor verbundenen Gehäuses und mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Meßschaltungsanordnung, wobei der Meßsensor durch einen Metallstreifen ausgebildet ist, der elektrisch und mechanisch direkt mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug, mit einem in den Batteriestromkreis eingefügten Meßsensor und mit einem mit dem Meßsensor verbundenen Gehäuse und mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Meßschaltungsanordnung.
  • Ein derartiger Batteriestromsensor, der mechanisch unmittelbar mit einer Polklemme der Batterie verbunden ist, ist aus der DE 199 61 311 A1 bekannt. Problematisch ist, daß sich der Anbauort der Batterie sowie die Abgangsrichtungen der mit der Batterie verbundenen Kabel von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden. Dies führt dazu, daß der Batteriestromsensor in mehreren Varianten mit unterschiedlichen Gehäusebauformen bzw. unterschiedlich ausgeführten Polklemmen gefertigt werden muß, so daß die Herstellungskosten aufgrund kleiner Serienstückzahlen stark ansteigen.
  • Es ergab sich daher die Aufgabe, einen Batteriestromsensor zu schaffen, dessen Aufbau vom Anbauort der Batterie sowie unterschiedlicher Kabelabgangsrichtungen unabhängig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßsensor durch einen Metallstreifen ausgebildet ist, der elektrisch und mechanisch direkt mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist.
  • Der montierte Batteriestromsensor ist somit nicht an der Fahrzeugbatterie sondern am Verbindungspunkt der Hauptmasseleitung an der Fahrzeugkarosserie angebracht.
  • Er zeichnet sich überdies durch einen besonders einfachen Aufbau aus, indem der Sensor durch einen einfachen Metallstreifen ausgebildet ist. Eine mit dem Metallstreifen verbundene Meßeinrichtung wertet eine vom Stromfluß durch den Metallstreifen abhängige physikalische Größe, etwa ein aus dem Stromfluß resultierendes Magnetfeld oder eine Erwärmung aus. Eine besonders einfache und bewährte Methode der Strommessung besteht darin, einen Abschnitt des Metallstreifens als Meßwiderstand anzusehen, und die dort abfallende Spannung zu erfassen.
  • Der zur Messung verwendete Abschnitt des Metallstreifens kann vorteilhaft mit einer Kunststoffumspritzung versehen werden, die ein Teil eines Gehäuses ausbildet, welches die eigentliche Meßschaltung umfaßt. An dieses Gehäuse kann vorteilhaft auch ein Teil eines Steckverbinders angeformt sein, über den die Meßschaltung des Batteriestromsensors mit anderen Fahrzeugkomponenten verbindbar ist.
  • Zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen der Fahrzeugkarosserie und der Hauptmasseleitung des Kraftfahrzug kann der Metallstreifen vorteilhaft einstückig angeformte Verbindungselemente aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriestromsensors wird im folgenden anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Batteriestromsensors,
  • 2 ein Draufsicht auf den Batteriestromsensor,
  • 3 eine Schnittzeichnung durch den montierten Batteriestromsensor.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäß aufgebauter Batteriestromsensor in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Der Batteriestromsensor besteht aus einem einfachen Metallstreifen, der in seinem mittleren Bereich eine Kunststoffumspritzung (3) aufweist, die ein Teil eines Gehäuses (2) ausbildet. Das Gehäuse (2) besitzt als ein weiteres Gehäuseteil einen Gehäusedeckel (14), der mit der Kunststoffumspritzung (3), vorzugsweise mittels einer Laserschweißung, verbunden ist, und der einen angeformten Steckerkorb als Teil eines Steckverbinders (4) aufweist.
  • Die 2 zeigt den gleichen Batteriestromsensor in einer Draufsicht. Deutlich erkennbar sind hier Verbindungselemente des Meßsensors (1), die an einem ersten Endabschnitt (5) als Durchbruch (6) und an einem zweiten Endabschnitt (7) als ringförmiger Crimpverbinder (8) ausgeführt sind.
  • Dieser Crimpverbinder (8) stellt, wie die 3 zeigt bei einem in einem Kraftfahrzeug montierten Batteriestromsensor die elektrische Verbindung zu einem elektrischen Leiter (11) mit einem großen Querschnitt, im allgemeinen der Hauptmasseleitung, her. Der am gegenüberliegenden ersten Endabschnitt des Meßsensors (1) als Bohrung ausgeführte Durchbruch dient zur Verschraubung des Meßsensors (1) mit der Fahrzeugkarosserie (10), wobei über eine relativ großflächige Auflage des Meßsensor (1) auf der Fahrzeugkarosserie (10) sowie auch über die Schraubverbindung (12) die elektrische Verbindung des Meßsensors (1) zur Fahrzeugkarosserie hergestellt ist.
  • Somit fließt der gesamte Massestrom über den den Meßsensor ausbildenden Metallstreifen (1a) von der Hauptmasseleitung (11) zur Fahrzeugkarosserie (10), wobei die innerhalb des Kunststoffgehäuses angeordnete Meßschaltungsanordnung (9) den Spannungsabfall an dem umspritzten Abschnitt des Metallstreifens (1a) auswertet. Hierzu sind mit dem Metallstreifen (1a) Einpreßkontakte (13) verschweißt, deren federnde Endabschnitte mit dem Schaltungsträger der Meßschaltungsanordnung (9) verbunden sind. Auch die Kontakte des Steckverbinders (4) können vorteilhaft über derartige (hier nicht dargestellte) Einpreßkontakte elektrisch mit der Meßschaltungsanordnung (9) in Verbindung stehen.
  • Ein dem Stromfluß durch den Meßsensor entsprechendes Meßsignal kann an dem Steckverbinder (4) abgenommen werden, der an den des Gehäuses (2) angeformt ist.
  • 1
    Meßsensor (Meßwiderstand)
    1a
    Metallstreifen
    2
    Gehäuse
    3
    Kunststoffumspritzung
    4
    Steckverbinder
    5
    erster Endabschnitt
    6
    Durchbruch (Bohrung)
    7
    zweiter Endabschnitt
    8
    Crimpverbinder
    9
    Meßschaltungsanordnung
    10
    Fahrzeugkarosserie
    11
    elektrischer Leiter
    12
    Schraubverbindung
    13
    Einpreßkontakte
    14
    Gehäusedeckel

Claims (8)

  1. Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug, mit einem in den Batteriestromkreis eingefügten Meßsensor (1) und mit einem mit dem Meßsensor verbundenen Gehäuse (2) und mit einer innerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Meßschaltungsanordnung (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Meßsensor (1) durch einen Metallstreifen (1a) ausgebildet ist, der elektrisch und mechanisch direkt mit der Fahrzeugkarosserie verbindbar ist.
  2. Batteriestromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Meßsensor (1) einen Meßwiderstand ausbildet.
  3. Batteriestromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Metallstreifen (1a) abschnittsweise mit einer Kunststoffumspritzung (3) versehen ist, welche zumindest ein Teil des Gehäuses (2) ausbildet.
  4. Batteriestromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß an das Gehäuse (2) Teile eines Steckverbinders (4) angeformt sind.
  5. Batteriestromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Metallstreifen (1a), vorzugsweise an einem ersten Endabschnitt (5), Ausgestaltungen zur Herstellung einer Schraubverbindung mit der Fahrzeugkarosserie aufweist.
  6. Batteriestromsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Metallstreifen (1a), vorzugsweise an einem ersten Endabschnitt (5), einen Durchbruch (6) aufweist.
  7. Batteriestromsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Metallstreifen (1a), vorzugsweise an einem zweiten Endabschnitt (7), Ausgestaltungen zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zu einem elektrischen Leiter (11) aufweist.
  8. Batteriestromsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß der Metallstreifen (1a), vorzugsweise an einem zweiten Endabschnitt (7), einen Crimpverbinder (8) für einem elektrischen Leiter (11) aufweist.
DE102004053647A 2004-11-03 2004-11-03 Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004053647A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053647A DE102004053647A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2005/011679 WO2006048233A1 (de) 2004-11-03 2005-11-02 Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053647A DE102004053647A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053647A1 true DE102004053647A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35636828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053647A Withdrawn DE102004053647A1 (de) 2004-11-03 2004-11-03 Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053647A1 (de)
WO (1) WO2006048233A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
EP1921456A3 (de) * 2006-11-10 2012-05-02 Hella KGaA Hueck & Co. Kraftfahrzeugsensor, insbesondere Batteriesensor mit Messwiderstand
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
WO2014135312A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Continental Automotive Gmbh Stromsensorvorrichtung mit integrierter klemmeinrichtung und masseelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808559A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der leistungsgrenze einer starterbatterie
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19828927A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Siemens Ag Einrichtung zum Korrigieren eines Meßsignals und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung zum Korrigieren des Meßsignals
DE19952693A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-23 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466008B (sv) * 1990-03-29 1991-12-02 Volvo Ab Anordning vid bestaemning av laddningsstatus foer ett startbatteri hos ett motorfordon
FR2802302B1 (fr) * 1999-12-09 2002-02-15 Sagem Appareil de mesure de l'intensite du courant dans un conducteur
DE10001345C1 (de) * 2000-01-14 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung des Stromes eines Energiespeichers mittels eines Meßkabels
WO2004063738A2 (en) * 2003-01-03 2004-07-29 Johnson Controls Technology Company Battery monitoring system and method
DE20318266U1 (de) * 2003-11-26 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Vorrichtung zur Strommessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808559A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Hella Kg Hueck & Co Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der leistungsgrenze einer starterbatterie
WO1999054744A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Menico Ag Batteriemessklemme
DE19828927A1 (de) * 1998-06-29 2000-01-05 Siemens Ag Einrichtung zum Korrigieren eines Meßsignals und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung zum Korrigieren des Meßsignals
DE19952693A1 (de) * 1999-10-14 2001-05-23 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln, Anzeigen und/oder Auslesen des Zustandes einer Batterie, insbesondere einer Starterbatterie für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688022B2 (en) 2006-02-17 2010-03-30 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
EP1921456A3 (de) * 2006-11-10 2012-05-02 Hella KGaA Hueck & Co. Kraftfahrzeugsensor, insbesondere Batteriesensor mit Messwiderstand
US8476864B2 (en) 2007-06-13 2013-07-02 Lear Corporation Battery monitoring system
WO2014135312A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-12 Continental Automotive Gmbh Stromsensorvorrichtung mit integrierter klemmeinrichtung und masseelement
US10677847B2 (en) 2013-03-05 2020-06-09 Continental Automotive Gmbh Current sensor apparatus comprising an integrated clamping device and a grounding element

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006048233A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2366212B1 (de) Elektrischer mehrfachverteiler
DE102012106471A1 (de) Verschaltete Stator-Anordnung eines Elektromotors, Verschaltungseinrichtung sowie Verwendung eines Flachsteckers darin
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102016124963A1 (de) Stromtransporteinrichtung, insbesondere elektrische oder elektromechanische Stromschiene
WO2018114196A1 (de) Verbindungselement, transmittergehäuse mit darin eingesetzten verbindungselement und verfahren zur herstellung dieses verbindungselement
EP3433897B1 (de) Deckel für ein gehäuse, batteriesensor und verfahren zum herstellen eines batteriesensors
WO2006048231A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
DE202006005024U1 (de) Kontaktstift
EP2085785B1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE2828248A1 (de) Elektrodenkopf
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
WO2006048233A1 (de) Batteriestromsensor für ein kraftfahrzeug
EP2051341A2 (de) Kabeleinrichtung mit geschirmten Kabelstücken
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE102007006050A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102007017730A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102012212951B4 (de) Dachbedieneinheit einer Fahrzeug-Innenbeleuchtung
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
DE4235056A1 (de) Kontaktspirale
DE19924323A1 (de) Antriebsvorrichtung einer Jalousie, eines Rolladens oder dergleichen
EP2065984B1 (de) Elektrische Steckverbindung für einen trennbaren Kabelübergang
DE10228307B4 (de) Stiftleiste für eine Kontaktierung durch Schneidklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111104