EP2823184B1 - Axialventilator - Google Patents
Axialventilator Download PDFInfo
- Publication number
- EP2823184B1 EP2823184B1 EP13711568.9A EP13711568A EP2823184B1 EP 2823184 B1 EP2823184 B1 EP 2823184B1 EP 13711568 A EP13711568 A EP 13711568A EP 2823184 B1 EP2823184 B1 EP 2823184B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strut
- motor
- housing
- strut parts
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003698 laser cutting Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/38—Blades
- F04D29/384—Blades characterised by form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/54—Fluid-guiding means, e.g. diffusers
- F04D29/541—Specially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/542—Bladed diffusers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/64—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
- F04D29/644—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/60—Mounting; Assembling; Disassembling
- F04D29/64—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
- F04D29/644—Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/646—Mounting or removal of fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/666—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/667—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/10—Manufacture by removing material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/50—Building or constructing in particular ways
- F05D2230/51—Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/20—Rotors
- F05D2240/30—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
- F05D2240/304—Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the trailing edge of a rotor blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/49336—Blade making
Definitions
- the invention relates to an axial fan according to the preamble of claim 1.
- Axial fans are used for a wide variety of applications. Although axial fans have sufficient overall efficiency and low flow resistance, there are more and more applications where even higher requirements are placed on overall efficiency and/or flow resistance.
- Axial fans are known ( DE 25 29 541 B2 ), in which the motor is attached to the housing via a suspension.
- the suspension is provided by radially extending struts extending between a stator hub and the housing.
- the struts are arranged approximately on edge in the flow direction of the air and are curved over their height. Since the struts are continuous over their length and height, the flow resistance is still too high.
- the struts also lead to an increase in the weight of the axial fan and contribute to the generation of noise during the operation of the axial fan.
- the motor is attached to the housing by means of webs.
- the webs are also continuous and extend transversely to the flow direction of the air, resulting in a high flow resistance and a corresponding weight of the axial fan, as well as a loud operating noise.
- Axial fans are also known ( DE 10 2011 015 784 A1 ), in which the motor is connected to the housing via approximately radial struts.
- the struts are designed as guide vanes and are arranged approximately on edge. They are also solid throughout.
- the motor is connected to the housing via radial struts.
- the struts are widened.
- the struts also lead to a high flow resistance, to a high weight of the axial fan and to a noise development when the axial fan is in operation.
- a fan is also known ( GB 2 281 102 A ), whose motor is connected to a housing via a suspension.
- the suspension includes diametrically opposed struts extending radially from an engine mount, the outer ends of which have fasteners bent at right angles for attachment to the inside of the housing.
- the struts are each formed by two adjacent strut elements, of which one strut element has an opening and the other strut element has a projection filling the opening.
- the motor is housed in a cylindrical housing supported by three flexible support arms attached to a bulkhead or other suitable support structure.
- the support arms are each provided with a recess in order to adjust the spring properties of the support arms.
- the invention is based on the object of designing the axial fan of the generic type in such a way that the axial fan has a high overall efficiency and only a low flow resistance.
- the axial fan should only have a low weight, be able to be produced inexpensively and, in particular, generate little noise during operation.
- the axial fan according to the invention is characterized in that at least part of the strut part is provided over a part of its length with at least one recess formed by a punching in the flat material.
- the flow resistance through the strut part is minimized by the recess.
- the shape and/or size and/or position of the recess can be adapted to the operating conditions of the axial fan, so that the optimal flow resistance can be set depending on the application.
- the recess in the strut part means that the weight of the axial fan is kept low. The more strut parts that are used as a suspension, the greater the weight reduction of the axial fan compared to axial fans with struts formed continuously over the length and height.
- the generation of noise from the axial fan according to the invention is greatly reduced because the size of turbulent separation areas is greatly reduced as a result of the recess. Since the strut part is also arranged approximately upright in the flowing air is, the flow resistance can be kept to a minimum in conjunction with the size and/or shape and/or position of the recess.
- the strut part is formed by a sheet metal part.
- the use of sheet metal results in low manufacturing costs for the axial fan.
- the sheet metal part can be easily deformed if required for installation. It is easy to assemble and disassemble. In particular, it is not necessary to weld this sheet metal part at its ends, but its ends can be screwed, riveted or the like to the corresponding components of the axial fan.
- the recess can be produced very simply by stamping.
- the legs of the strut part delimiting the recess are advantageously designed with a width which corresponds to approximately 3 to 15 times the flat material thickness, preferably 5 times the flat material thickness.
- the recess is formed by punching out the flat material.
- the recess in the strut part is designed in such a way that at least one support part protrudes from at least one edge of the recess. It is thus possible, for example, to introduce a U-shaped punching in a metal sheet and to bend the sheet metal part located between the edges of the punching out of the plane of the sheet metal. In this way the support part is formed, which protrudes from the strut part and is advantageously formed in one piece with it. In this way, the strut part can be provided with one or more support parts, which also significantly increase the stability of the strut part and thus also of the entire axial fan.
- Both recesses with such a transversely projecting support part and recesses with a peripheral edge can be provided on a strut part.
- a non-claimed axial fan can have several strut parts, which can be provided in a rotationally symmetrical arrangement. In this way, the motor can be optimally supported on the housing.
- a pot can be provided to accommodate the motor, to which the inner end of the strut part is attached.
- this pot can be cylindrical or tubular or even angular. It is also possible to make the pot U-shaped so that it has no surrounding wall. The motor can then be suitably mounted in the U-shaped pot. The strut parts can also be easily mounted on a pot designed in this way.
- the axial fan can be designed in such a way that the motor is suspended by guide vanes, which are located behind the impeller in the direction of flow of the air.
- the engine mounting thus has the function of a guide wheel, with which an additional increase in efficiency is achieved.
- This axial fan is characterized by a very high overall efficiency because the fan blades at the hub of the impeller have a chord length to blade height ratio in the range from about 0.5 to about 0.65, preferably about 0.57.
- the guide vanes are advantageously curved over their height in such a way that the flow resistance is minimal.
- the axial fan can be designed with a very high degree of efficiency with minimal flow resistance.
- the vanes extend from an inner tube of the axial fan.
- This inner tube is coaxial with the housing and is connected to it by the guide vanes.
- a mounting flange for the motor is provided in the inner tube. It can be partially inserted into the inner tube and attached to the mounting flange.
- the fan blades are designed to be twisted.
- the fan blades can be adjusted about an axis lying transversely to the axis of rotation of the impeller. This allows the step angle of the fan blades to be adjusted to improve efficiency.
- a further improvement in the overall efficiency is obtained in an advantageous manner if the fan blades have a ratio of chord length to blade height at their free end in the range from about 0.75 to about 0.90, preferably about 0.84.
- the impeller has a hub ratio of about 0.2 to about 0.6, preferably about 0.45.
- This hub ratio especially in connection with the ratios of chord length to blade height of the fan blades, contributes to the high overall efficiency of the axial fan.
- the rear edge of the fan blades is convexly curved and the front edge is sickle-shaped.
- the axial fans according to the Figures 1 to 4 are characterized by a high level of efficiency and a flow-optimized engine mount, which contributes significantly to the high level of efficiency.
- the axial fan has an aerodynamically optimized impeller with a special geometry that is still to be described and a high impeller efficiency.
- Drive motors with high motor efficiency are used for the axial fan, for example three-phase internal rotor motors or electronically commutated external rotor motors.
- the axial fans are characterized according to the Figures 1 to 4 through flow-optimized engine mounts.
- the axial fan according to the 1 and 2 has a motor 1, which is an internal rotor motor in the embodiment. It is attached via a suspension 2 to a cylindrical housing surrounding the motor 1 at a radial distance 3 held. It forms an outer tube of the fan and is arranged coaxially to the motor 1. How 2 1, the motor 1 is arranged so that it does not protrude axially beyond the housing 3.
- the suspension 2 which is formed from sheet metal parts, is attached to the inside of the housing 3 and to the outside of the motor 1.
- the suspension 2 consists of three strut parts 4 to 6 and a fastening part 8.
- the strut parts 4 and 5 are mirror-symmetrical to one another and are each provided with a recess 7 extending over a large part of their length.
- the strut parts 4 and 5 merge into one another in one piece via the engine-side fastening part 8 , via which the strut parts 4 , 5 are fastened to a fastening block 9 .
- the mounting block 9 is provided on the outside of the engine 1 and has a flat bearing surface for the flat mounting part 8. In the exemplary embodiment, the mounting block 9 is spaced from an axial plane of the engine 1 running parallel to its bearing surface.
- the mounting part 8 extends transversely to the axis of the engine 1 slightly over the mounting block 9 ( 1 ) and then transitions at an obtuse angle into the strut parts 4 , 5 having the recess 7 , the free end 11 of which is angled in such a way that it can be attached to the inner wall of the housing 3 .
- the strut parts 4, 5 have two legs 12, 13 which lie in one plane. The legs 12, 13 run towards the free end 11 converging.
- the recesses 7 do not extend to the ends of the strut parts 4, 5, so that the strut parts 4, 5 are solid at their ends and thus have sufficient strength in the area of attachment to the motor 1 and to the housing 3.
- the legs 12, 13 advantageously have a width which corresponds to approximately 3 to 15 times the sheet thickness, preferably 5 times the sheet thickness. This results in optimal strength of the suspension with minimal flow resistance.
- the support part 6 is approximately U-shaped and has two legs 14, 15 which converge in the direction of the housing 3 and which merge into one another by means of a short crosspiece 16.
- the cross piece 16 rests against the inner wall of the housing 3 and is fastened to it in a suitable manner, for example with at least one screw 17.
- the cross piece 16 can also be welded to the inner wall of the housing 3.
- the free ends 18, 19 of the legs 14, 15 are angled outwards in opposite directions to one another. How out 1 shows that the free ends 18, 19 rest on the fastening part 8 of the strut parts 4, 5.
- the attachment part 8 and the support part 6 can be attached to the attachment block 9 of the engine 1 together.
- the attachment can be done by screws 20, but also by welding.
- the strut parts 4 to 6 are each made of flat material, namely sheet metal parts, the sheet metal part for the strut parts 4 and 5 being bent and punched to form the recesses 7 .
- the support part 6 is bent into the approximately U-shaped configuration described. In relation to the flow direction of the air, the sheet metal parts are arranged on edge so that they offer only little resistance to the flow.
- the legs 14, 15 are each parallel to an axial plane of the motor 1.
- the support part 6 is located centrally between the two strut parts 4, 5. In this way, the motor 1 is securely suspended on the housing 3.
- the strut parts can be manufactured very easily and inexpensively from the sheet metal parts.
- the flow resistance of the strut parts 4 to 6 can be optimally adapted to the application by selecting the size and/or design and/or position of the recesses 7 in the strut parts 4, 5.
- the angle at which the strut parts 4 to 6 are positioned relative to one another can also be adapted to the flow conditions. In the example shown are the strut parts 4 and 6 or 5 and 6 at angles >90° to each other. Depending on the required flow resistance, this angle between the strut parts can be changed, for example 90°, less than 90° or even significantly more than 90°. Since the legs 12, 13 of the strut parts 4, 5 are arranged one behind the other in the flow direction of the air through the housing 3 and the legs 14, 15 extend with their wide dimension in the flow direction of the air, the flow resistance of the suspension 2 is minimal.
- the strut parts 4 to 6 extend from the mounting block 9 of the engine 1 obliquely in the direction of the inlet end 21 of the housing 3.
- the attachment points of the two strut parts 4, 5 on the housing 3 are at the same height, while the crosspiece 16 of the strut part 6 greater distance from the inlet end 21 than the free ends 11 of the strut parts 4, 5.
- the fan blades 24 On the motor shaft 22 ( 2 ) sits non-rotatably a hub body 23, protruding from the fan blades 24. They are twisted and have a profiled cross-section. A different number of fan blades 24 is provided on the hub body 23 depending on the size of the axial fan. For example, 3 to 15 fan blades 24 can be provided, which are distributed uniformly or unevenly over the circumference of the hub body 23 . How out 2 As can be seen, the fan blades 24 have a profile 25 which is designed similar to the airfoil profile of an airplane.
- the hub body 23 and the fan blades 24 attached to it are advantageously made of different materials. It is advantageous if the hub body 23 is an aluminum casting that can be produced inexpensively and is only light in weight.
- the fan blades 24 are advantageously made of fiber-reinforced plastic, which also makes cost-effective production possible.
- the fan blades 24 have a low weight and high strength. To the step angle of the fan blades 24 to be able to adjust, the fan blades 24 are pivotable on the hub body 23 in a known manner about axes lying transversely, preferably perpendicularly, to the axis of rotation of the impeller 23, 24.
- the fan blades 24 have a concavely curved leading edge 26 and a convexly curved trailing edge 27.
- the trailing edge 27 is designed according to the laws of bionics.
- the trailing edge 27 can be wavy or, as in the exemplary embodiment, jagged. This profiling of the trailing edge 27 is advantageously provided over the entire length.
- the profile 25 of the fan blade 24 is designed in such a way that the fan blade in the area of the rear edge 27 tapers out essentially to a point, while the profile 25 is rounded in the area of the front edge 26 .
- This profile design is advantageously provided over the entire length of the fan blade 24 .
- the fan blades 24 are provided with a cylindrical cut on their radially outer edge 28, independently of the step angle selected in each case. As a result, the edges 28 lie on a common cylinder jacket, seen in the axial direction of the fan, the axis of which is the axis of rotation of the hub body 23 . In this way, the air gap 29 between the outer edge 28 of the fan blades 24 and the inner wall of the housing 3 can be adjusted in such a way that an optimal delivery rate is achieved with minimal noise development.
- the cylinder trimming described can be carried out by machining the impeller 23, 24 that has already been assembled, for example by milling or sawing off the fan blades 24.
- the air gap geometry can thereby be easily and reliably optimized. In this way, the air gap 29 can be set very small, so that the flow loss is low.
- the fan blades 24 are provided with a winglet at the outer edge 28 . They can further reduce the air flow through the air gap 29 since, together with a narrow air gap 29, they form a high resistance to the leakage flow around the outer edge 28.
- the winglets can be created by post-processing the fan blades 24 at the outer edge 28 .
- the fan blades 24 are machined in such a way that the respective winglet is formed at the edge 28 . This machining is carried out in such a way that a rounded transition is formed from the pressure side to the suction side of the fan blades 24 .
- the winglets can be provided on the suction and/or on the pressure side of the fan blades 24 .
- the motor 1 and the impeller 23, 24 are located within the cylindrical housing 3.
- the motor 1 with the impeller 23, 24 is reliably held on the housing 3 via the suspension 2.
- the suspension 2 offers only minimal flow resistance.
- an axial fan results which is characterized by a high overall efficiency.
- the hub ratio D a /D n of the impeller 23, 24 is in a range from about 0.2 to about 0.6, preferably about 0.45, contributes to the high overall efficiency.
- D a is the outside diameter of the impeller and D n is the hub diameter.
- the fan blades 24 have a chord length S to blade height H ratio at the hub 23 in the range of about 0.5 to about 0.65, preferably about 0.57, and a ratio in the range of about 0.75 to about 0.75 at the free end about 0.90, preferably about 0.84.
- the fan blades 24 are formed and arranged on the hub body 23 in the same way as in the previous embodiment.
- the fan blades 24 are advantageously connected to the hub body 23 so that they can be adjusted in order to set the step angle.
- the fan blades 24 have the profiled trailing edge 27 and the profile 25, which is designed according to the previous embodiment.
- the suspension of the motor 1 is formed by guide vanes 30 which are provided at an axial distance behind the impeller 23, 24 in the direction of flow of the conveyed air.
- the guide vanes 30 are advantageously made of sheet metal, but can also be made of a correspondingly strong plastic.
- the guide vanes 30 extend between the housing 3 and an inner tube 31 which is arranged coaxially with the housing 3 .
- the guide vanes 30 are attached to the inside of the housing 3 and to the outside of the tube 31 in a suitable manner, for example welded or screwed.
- the number of vanes 30 depends on the size of the axial fan. For example, 3 to 25 such guide vanes can be provided. In the illustrated embodiment, there are 7 trailing vanes 30 which form the engine mount.
- An annular flange 32 is fastened inside the tube 31, which is designed as a flat ring disk and to which the motor 1 can be fastened.
- the tube 31 is open at the motor-side end, so that the motor 1 can be inserted into the tube 31 for attachment to the annular flange 32 .
- the motor 31 is advantageously provided with a counterflange which rests on the annular flange 32 and is suitably connected to it, preferably by screws.
- the motor 1 can be, for example, a flange motor or an EC external rotor motor, on the motor shaft of which the impeller 23, 24 is fixed in a rotationally fixed manner.
- the guide vanes 30 are advantageously continuously curved over their width.
- the curvature is selected in such a way that good efficiency is achieved.
- 24 results in a high overall efficiency, with the noise during operation is minimal.
- vanes 30 are made of sheet metal, they can be manufactured in a cost-effective manner essentially by cutting and rolling.
- the tube 31 is provided with recesses 33 distributed over its circumference at the level of the annular flange 32.
- the impeller 23, 24 is otherwise of the same design as the impeller of the previous embodiment, so that reference can be made to the description relating to this embodiment.
- the axial fans described can be manufactured in a wide variety of sizes.
- the inner diameter of the housing 3 can be in a range from about 200 mm to about 1,800 mm.
- fan blades 24 preferably consist of the plastic described, there is the possibility of using only a single injection mold for the production of the fan blades 24 for the different sizes of the fan. It is matched to the greatest length of the fan blades 24. If shorter fan blades 24 are required, they are cut to the required length. The same also applies to fan blades 24 which are made of cast metal.
- FIG 5 shows the two strut parts 4, 5, which are connected to each other via the fastening part 8.
- the strut parts 4, 5 each have a recess 7.
- these recesses have no peripheral edge.
- a supporting part 34, 35 is bent out transversely on the edge adjacent to the fastening part 8 are each provided with a recess 7'.
- the support parts 34 , 35 and the parts of the strut parts 4 , 5 containing the recesses 7 extend at an angle to one another, so that they each enclose an angle with the planar fastening part 8 .
- the free ends 36, 37 of the support parts 34, 35 are bent in the same direction as the free ends 11 of the strut parts 4, 5.
- the bend 11, 36, 37 is chosen so that the strut parts 4, 5 and the support parts 34, 35 can be reliably attached to the inner wall of the housing 3 adjacent.
- the bends have two passage openings for fastening screws or the like.
- the bends 36, 37 can also point in a different direction than the bends 11 of the strut parts 4, 5.
- the recesses 7 ' are also by two legs 38, 39; 40,41 converging towards the free end 36,37.
- the recesses 7' end at a distance both from the fastening part 8 and from the free ends 36, 37.
- the support parts 34, 35 are produced in that an approximately U-shaped stamping is made in the strut parts 4, 5 in such a way that the support parts 34, 35 fit into the in figure 5 position shown can be bent out.
- the strut parts 4, 5, the fastening part 8 and the support parts 34, 35 are formed in one piece with one another and consist of sheet metal material.
- simple and cost-effective production is possible.
- Due to the additional support elements 34, 35 compared to the previous exemplary embodiments the stability of the suspension is increased considerably.
- an even more secure attachment of the motor 1 to the housing 3 is guaranteed.
- the strut parts 4, 5, the attachment part 8 and the support parts 34, 35 can be easily assembled and disassembled, for example by means of screws or rivets. These parts do not have to be welded, so that a costly welding process can be saved.
- the recesses 7, 7' can be provided in such a way that the flow resistance for the air is minimal. Since the suspension consists of flat material in the manner described and has the recesses 7, 7', the suspension has only a low weight in spite of the high stability.
- the two strut parts 4, 5 are of the same design as in the previous embodiment.
- the fastening part 8 has, for example, a bent-out tongue 42 halfway along its length, the free end of which is provided, for example, with a passage opening for a fastening screw or the like. The free end is angled so that it can be mounted at the required location inside the axial fan.
- the fastening part Due to the bent-out tongue 42, the fastening part has a recess 7". As in the previous exemplary embodiments, the two strut parts 4, 5 extend diverging from the fastening part 8 over the same side of the fastening part. The tongue 42 extends obliquely over the other side of the fastener 8.
- the housing 3 can be connected via a plurality of strut parts 43 to a pot 44 in which the motor 1 is accommodated.
- the pot 44 is cylindrical and is coaxial with the housing 3.
- the struts 43 are of identical design and have respectively the recess 7 which is delimited by the legs 12, 13 and which converge radially outwards.
- the radially outer and the radially inner end 11, 16 are angled in such a way that the strut parts 43 can be attached to the inner wall of the housing 3 and the outer wall of the pot 44.
- the strut parts 43 are arranged on edge.
- the pot 44 can also be U-shaped.
- the strut parts 43 are attached to the mutually parallel legs 45, 46 of the pot 44.
- the strut parts 43 are of the same design as in the embodiment according to FIG 7 . Its radially outer end 11 is fastened to the inside of the housing 3 and its radially inner end 16 is fastened to the outer sides of the legs 45, 46 of the pot 44 facing away from one another.
- the motor 1 (not shown) is carried by the U-shaped pot 44 .
- the pot 44 can also have an angular outline and—as in the embodiment according to FIG 7 - completely surround the engine.
- the strut parts 43 are advantageously arranged rotationally symmetrically and/or mirror-symmetrically to one another.
- the recess 7 can be designed such that the noise development is minimal by bevel cutting and rounding or chamfering the cut edges.
- Figure 9a a rectangular cross-section is shown, as initially results from punching or laser cutting.
- the cut edges are sharp and the cut faces are approximately perpendicular to the surfaces of the sheet material.
- Figure 9b an effect similar to that in the embodiment shown in FIG Figure 9d .
- the edge is provided with a chamfer.
- acoustic and aerodynamic advantages are achieved in that the cut is not made perpendicular to the surface of the flat material, but at an angle to it.
- the orientation of the cut surface can be better adapted to the direction of flow than with a cut made perpendicular to the surface of the flat material.
- the cross sections of the legs of the strut and support parts delimiting the recesses can also be optimized in such a way that the flow resistance and the development of noise are minimal.
- the recesses and the legs can be matched to one another in such a way that, depending on the application of the axial fan, optimally low flow resistance and noise levels can be achieved.
- different outer diameters can be realized from essentially identical blanks by cutting the blanks to different outer diameters.
- These blanks can be cast parts that are initially manufactured essentially identically and are adapted to the desired outside diameter in each case.
- the fan blades 24 are to be provided with a winglet on the radially outer edge 28, then these can also be manufactured from the blanks.
- the winglets themselves cannot yet be provided in the tool, since their geometry and their position depend on the outer diameter of the impeller and the stagger angle. It is therefore advantageous not only to cut the wing blanks with a cylinder cut, as described above, but also to give them a special contour, in particular by machining or, in the case of plastics, possibly by thermoforming can be matched to the respective stagger angle. This creates a very high level of flexibility in the design and assembly of the respective fan. Optimum acoustic properties of the blades and thus of the fan can thus be achieved for every outside diameter and stagger angle.
- FIGS. 10a and 10d show examples of how an individual blank for the fan blade can be designed, viewed in a section approximately perpendicular to the surface of the blade suction or pressure side.
- the blank 24 has a rectangular shape with longitudinal sides lying parallel to one another and a narrow side 47 running at right angles thereto. This shape results in particular when the design of the original wing casting tool did not include the design of a winglet.
- a thickening or an accumulation of material 48 (winglet blank) is already provided in the wing tip area, from which the final winglet, adapted to the actual stagger angle and outer diameter, is later formed.
- the winglet blank 48 has a rectangular cross section, but in principle it can have any desired cross section.
- FIG. 10b and 10c two embodiments of winglets are shown schematically, which are produced by post-processing a blank accordingly Figure 10a have arisen.
- the embodiment after Figure 10c has a straight contour of the winglet in cross section, in contrast to the embodiment Figure 10b , which has a rounded contour.
- both winglets can be manufactured from the same wing blank. Any other shapes are also conceivable, as long as they are made from a wing blank, such as the blank here Figure 10a , are manufacturable.
- the idea is to manufacture winglets optimally adapted to any outside diameter and with any stagger angle in a subsequent work step from a blank. It is also possible to manufacture winglets of different contours from a blank, which are optimally adapted to the respective flow conditions.
- FIGS. 10e and 10f are, analogous to the previous description of Figures 10b and 10c , winglets shown in cross-section, made from a blank after Figure 10d were designed.
- Fig. 10f is a fan blade with a smaller length (smaller outer diameter) but similar winglet contour as the fan blade Figure 10e implied. Both fan blades can be manufactured from the same blank.
- the thickening 48 in the blank after Figure 10d has the advantage that there are more design options for the winglet. In order to achieve these additional design options, however, a thickening 48 is provided from the beginning in the casting tool of the wing.
- the shape of the course of the winglet contour in the longitudinal direction of the wing can be arbitrary. It is only decisive that all winglets to be realized are geometrically within the contour of the associated blank according to the outer diameter and stagger angle to be realized. The winglets are attached in an additional work step after casting the blanks.
- the described design of the blanks for the fan blade and the winglets is independent of whether the fans are based on the Figures 1 to 9 described suspension or have the special conditions of the fan blade geometries described.
- the fan blades (with and without winglet) can be optimally matched to the respective fan, in particular to the respective outer diameter of the impeller and to the stagger angle, so that the optimal design of the respective fan can be easily achieved from the blanks can be.
- the wing blanks are already provided with a winglet blank, which can then be optimally adapted to the respective application by appropriate processing.
- the winglet shape of the blank can be arbitrary.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Axialventilator nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Axialventilatoren werden für die unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Obgleich die Axialventilatoren einen ausreichenden Gesamtwirkungsgrad und einen geringen Strömungswiderstand haben, gibt es immer mehr Anwendungen, bei denen noch höhere Anforderungen an den Gesamtwirkungsgrad und/oder den Strömungswiderstand gestellt werden.
- Es sind Axialventilatoren bekannt (
DE 25 29 541 B2 ), bei denen der Motor über eine Aufhängung am Gehäuse befestigt wird. Die Aufhängung wird durch radial sich erstreckende Streben gebildet, die sich zwischen einer Statornabe und dem Gehäuse erstrecken. Die Streben sind in Strömungsrichtung der Luft etwa hochkant angeordnet und über ihre Höhe gekrümmt. Da die Streben über ihre Länge und Höhe durchgehend ausgebildet sind, ist der Strömungswiderstand noch zu hoch. Die Streben führen auch zu einer Gewichtserhöhung des Axialventilators und tragen zu einer Lärmentstehung beim Betrieb des Axialventilators bei. - Bei einem anderen bekannten Axialventilator (
DE 10 2004 017 727 A1 ) ist der Motor mittels Stegen am Gehäuse befestigt. Die Stege sind ebenfalls durchgehend ausgebildet und erstrecken sich quer zur Strömungsrichtung der Luft, wodurch ein hoher Strömungswiderstand und ein entsprechendes Gewicht des Axialventilators sowie ein lautes Betriebsgeräusch entstehen. - Es sind auch Axialventilatoren bekannt (
DE 10 2011 015 784 A1 ), bei denen der Motor über etwa radial verlaufende Streben mit dem Gehäuse verbunden ist. Die Streben sind als Nachleitflügel ausgebildet und etwa hochkant angeordnet. Sie sind ebenfalls durchgehend massiv ausgebildet. - Bei einem anderen bekannten Axialventilator (
GB 429 958 - Schließlich sind Axialventilatoren bekannt (
EP 0 259 061 A2 ), bei denen der Motor über L-förmig ausgebildete Streben mit dem Gehäuse verbunden ist. - Es ist weiter ein Ventilator bekannt (
GB 2 281 102 A - Es ist weiter bekannt (
US 6 074 182 A ), bei einem Ventilator das Gehäuse des Motors über quer abstehende Strebenteile mit zwei aufrechten U-Schienen zu verbinden, die über ihre Länge mit Ausnehmungen versehen sind, die es ermöglichen, den Motor in unterschiedlichen Höhenlagen an den U-Schienen zu befestigen. - Bei einem anderen bekannten Ventilator (
DE 27 27 119 A1 ) ist der Motor in einem zylindrischen Gehäuse aufgenommen, das über drei flexible Halterungsarme an einer Trennwand oder einer anderen geeigneten Tragstruktur befestigt ist. Die Haltearme sind jeweils mit einer Aussparung versehen, um die Federeigenschaften der Haltearme einzustellen. - Es sind weiter Ventilatoren bekannt (
CA 2 078 761 A1 ,CN 201 687 772 U ), bei denen die Motoren durch Strebenteile an der Außenseite von Gehäusen befestigt sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Axialventilator so auszubilden, dass der Axialventilator einen hohen Gesamtwirkungsgrad sowie nur einen geringen Strömungswiderstand aufweist. Dabei soll der Axialventilator nur geringes Gewicht haben, sich kostengünstig herstellen lassen und insbesondere im Betrieb nur wenig Geräusche erzeugen.
- Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Axialventilator erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
- Der erfindungsgemäße Axialventilator zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil des Strebenteiles über einen Teil seiner Länge mit wenigstens einer durch eine Ausstanzung im Flachmaterial gebildeten Aussparung versehen ist. Durch die Aussparung wird der Strömungswiderstand durch das Strebenteil minimiert. Form und/oder Größe und/oder Lage der Aussparung kann an die Einsatzbedingungen des Axialventilators angepasst werden, so dass je nach Anwendungsfall der optimale Strömungswiderstand eingestellt werden kann. Die Aussparung im Strebenteil führt dazu, dass das Gewicht des Axialventilators gering gehalten wird. Je mehr Strebenteile als Aufhängung verwendet werden, desto größer ist die Gewichtsreduktion des Axialventilators im Vergleich zu Axialventilatoren mit über die Länge und Höhe durchgehend ausgebildeten Streben. Die Lärmentstehung des erfindungsgemäßen Axialventilators ist stark reduziert, weil die Größe von wirbelbehafteten Ablösegebieten infolge der Aussparung stark verringert ist. Da das Strebenteil zudem etwa hochkant in der strömenden Luft angeordnet ist, kann im Zusammenspiel mit der Größe und/oder Form und/oder Lage der Aussparung der Strömungswiderstand minimal gehalten werden.
- Das Strebenteil ist durch ein Blechteil gebildet. Die Verwendung von Blech führt zu geringen Herstellungskosten des Axialventilators. Das Blechteil lässt sich bei Bedarf einfach verformen, wenn dies für den Einbau erforderlich ist. Es lässt sich einfach montieren und demontieren. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dieses Blechteil an seinen Enden anzuschweißen, sondern es kann mit seinen Enden an den entsprechenden Bauteilen des Axialventilators angeschraubt, angenietet oder dgl. werden. Die Aussparung kann bei dem aus Blech bestehenden Strebenteil sehr einfach durch Stanzen hergestellt werden.
- Um eine optimale Festigkeit der Aufhängung bei minimalem Strömungswiderstand zu erreichen, werden die Aussparung begrenzende Schenkel des Strebenteiles vorteilhaft in einer Breite ausgeführt, die etwa dem 3- bis 15fachen der Flachmaterialstärke, vorzugsweise dem 5fachen der Flachmaterialstärke entspricht.
- Die Aussparung ist durch eine Ausstanzung im Flachmaterial gebildet.
- Bei einer besonders vorteilhaften Gestaltung ist die Aussparung im Strebenteil so gestaltet, dass zumindest von einem Rand der Aussparung wenigstens ein Stützteil absteht. So ist es beispielsweise möglich, in einem Blech eine u-förmige Stanzung einzubringen und den zwischen den Rändern der Ausstanzung befindlichen Blechteil aus der Ebene des Bleches herauszubiegen. Auf diese Weise wird der Stützteil gebildet, der vom Strebenteil absteht und in vorteilhafter Weise einstückig mit ihm ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Strebenteil mit einem oder mehreren Stützteilen versehen werden, die zudem die Stabilität des Strebenteiles und damit auch des gesamten Axialventilators wesentlich erhöhen.
- An einem Strebenteil können sowohl Aussparungen mit einem solchen quer abstehenden Stützteil als auch Aussparungen mit einem umlaufenden Rand vorgesehen sein.
- Ein nicht beanspruchter Axialventilator kann mehrere Strebenteile aufweisen, die in rotationssymmetrischer Anordnung vorgesehen sein können. Auf diese Weise kann der Motor optimal am Gehäuse abgestützt werden.
- Bei einer nicht beanspruchten Ausführungsform kann zur Aufnahme des Motors ein Topf vorgesehen sein, an dem das innen liegende Ende des Strebenteiles befestigt wird.
- Dieser Topf kann je nach Gestaltung des Axialventilators und/oder des Motors zylindrisch bzw. rohrförmig oder auch eckig ausgebildet sein. Auch ist es möglich, den Topf u-förmig zu gestalten, so dass er keine umlaufende Wand aufweist. Der Motor lässt sich dann in dem u-förmigen Topf in geeigneter Weise montieren. Auch an einem so gestalteten Topf lassen sich die Strebenteile einfach montieren.
- Der Axialventilator kann bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausbildung so gestaltet sein, dass die Aufhängung des Motors durch Leitschaufeln gebildet wird, die sich in Strömungsrichtung der Luft hinter dem Laufrad befinden. Die Motoraufhängung hat damit die Funktion eines Nachleitrades, mit dem eine zusätzliche Wirkungsgraderhöhung erzielt wird. Dieser Axialventilator zeichnet sich durch einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad aus, weil die Ventilatorflügel an der Nabe des Laufrades ein Verhältnis von Sehnenlänge zu Blatthöhe im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0.65, vorzugsweise von etwa 0,57, haben.
- Die Leitschaufeln verlaufen vorteilhaft über ihre Höhe so gekrümmt, dass der Strömungswiderstand minimal ist. In Verbindung mit dem Verhältnis von Sehnenlänge zu Blatthöhe kann der Axialventilator mit einem sehr hohen Wirkungsgrad bei minimalem Strömungswiderstand ausgebildet werden.
- Die Leitschaufeln erstrecken sich in vorteilhafter Weise von einem Innenrohr des Axialventilators aus. Dieses Innenrohr liegt koaxial zum Gehäuse und wird durch die Leitschaufeln mit ihm verbunden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist im Innenrohr ein Befestigungsflansch für den Motor vorgesehen. Er kann teilweise in das Innenrohr eingesetzt und am Befestigungsflansch befestigt werden.
- Um einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn die Ventilatorflügel gewunden ausgebildet sind.
- Es ist von Vorteil, wenn die Ventilatorflügel um eine quer zur Drehachse des Laufrades liegende Achse einstellbar sind. Dadurch lässt sich der Stufenwinkel der Ventilatorflügel zur Verbesserung des Wirkungsgrades einstellen.
- Eine weitere Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades ergibt sich in vorteilhafter Weise, wenn die Ventilatorflügel an ihrem freien Ende ein Verhältnis von Sehnenlänge zu Blatthöhe im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 0,90, vorzugsweise von etwa 0,84, haben.
- Vorteilhaft weist das Laufrad ein Nabenverhältnis von etwa 0,2 bis etwa 0,6, vorzugsweise von etwa 0,45, auf. Auch dieses Nabenverhältnis, insbesondere in Verbindung mit den Verhältnissen von Sehnenlänge zu Blatthöhe der Ventilatorflügel, trägt zum hohen Gesamtwirkungsgrad des Axialventilators bei.
- Eine vorteilhafte Ausführung ergibt sich, wenn die Hinterkante der Ventilatorflügel bionisch geformt ist. Eine solche Ausbildung trägt zu einem hervorragenden Gesamtwirkungsgrad des Axialventilators bei. Es kann auf diese Weise im Vergleich zu bekannten Axialventilatoren ein Gesamtwirkungsgrad erreicht werden, der um etwa 20% höher liegt als der Gesamtwirkungsgrad bei bekannten Axialventilatoren. Die bionische Formung der Hinterkante der Ventilatorflügel führt außerdem zu einer nur geringen Lärmemission, so dass der erfindungsgemäße Axialventilator außer seinem hohen Gesamtwirkungsgrad auch nur eine geringe Lärmentwicklung zeigt.
- Eine vorteilhafte Ausbildung ergibt sich, wenn die Hinterkante der Ventilatorflügel zumindest über einen Teil ihrer Länge Wellenform oder gezackte Form aufweist. Durch geeignete Gestaltung der Profilierung der Hinterkante kann somit Einfluss auf die Lärmemission genommen werden.
- Vorteilhaft verläuft die Hinterkante der Ventilatorflügel konvex gekrümmt und die Vorderkante sichelförmig.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Axialventilator,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Axialventilators gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3 und Fig. 4
- in Darstellungen entsprechend den
Fig. 1 und2 eine zweite Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Axialventilators, - Fig. 5 und Fig. 6
- jeweils in perspektivischen Darstellungen weitere Ausführungsformen von Strebenteilen des erfindungsgemäßen Axialventilators,
- Fig. 7 und Fig. 8
- in perspektivischer Darstellung unterschiedliche Ausbildungen von Aufnahmen für den Motor eines nicht erfindungsgemäßen Axialventilators,
- Fig. 9
- im Querschnitt verschiedene Ausgestaltungen von Aussparungen in den Strebenteilen des erfindungsgemäßen Axialventilators begrenzenden Schenkeln,
- Fig. 10
- verschiedene Ausführungsbeispiele von Flügelrohlingen zur Herstellung der Ventilatorflügel eines Axialventilators und daraus gefertigten Ventilatorflügeln eines Axialventilators mit Wingletkonturen.
- Die Axialventilatoren gemäß den
Fig. 1 bis 4 zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad sowie eine strömungsoptimierte Motoraufhängung aus, die wesentlich zum hohen Wirkungsgrad beiträgt. Der Axialventilator weist ein strömungstechnisch optimiertes Laufrad mit einer noch zu beschreibenden speziellen Geometrie und einen hohen Laufradwirkungsgrad auf. Für den Axialventilator werden Antriebsmotoren mit hohem Motorwirkungsgrad eingesetzt, beispielsweise Drehstrom-Innenläufermotoren oder elektronisch kommutierte Außenläufermotoren. Außerdem zeichnen sich die Axialventilatoren gemäß denFig. 1 bis 4 durch strömungsoptimierte Motoraufhängungen aus. - Der Axialventilator gemäß den
Fig. 1 und2 hat einen Motor 1, der im Ausführungsbeispiel ein Innenläufermotor ist. Er ist über eine Aufhängung 2 an einem den Motor 1 mit radialem Abstand umgebenden zylindrischen Gehäuse 3 gehalten. Es bildet ein äußeres Rohr des Ventilators und ist koaxial zum Motor 1 angeordnet. WieFig. 2 zeigt, ist der Motor 1 so angeordnet, dass er nicht axial über das Gehäuse 3 ragt. - Die Aufhängung 2, welche aus Blechteilen gebildet ist, ist an der Innenseite des Gehäuses 3 und an der Außenseite des Motors 1 befestigt.
- Erfindungsgemäß besteht die Aufhängung 2 aus drei Strebenteilen 4 bis 6 sowie einem Befestigungsteil 8. Die Strebenteile 4 und 5 sind spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und jeweils mit einer über einen großen Teil ihrer Länge sich erstreckenden Aussparung 7 versehen. Die Strebenteile 4 und 5 gehen über den motorseitigen Befestigungsteil 8 einteilig ineinander über, über den die Strebenteile 4, 5 auf einem Befestigungsblock 9 befestigt sind. Der Befestigungsblock 9 ist an der Außenseite des Motors 1 vorgesehen und hat eine ebene Anlagefläche für den ebenen Befestigungsteil 8. Bei der beispielhaften Ausführungsform liegt der Befestigungsblock 9 mit Abstand zu einer zu seiner Auflagefläche parallel verlaufenden Axialebene des Motors 1.
- Das Befestigungsteil 8 erstreckt sich quer zur Achse des Motors 1 geringfügig über den Befestigungsblock 9 (
Fig. 1 ) und geht dann jeweils unter einem stumpfen Winkel in die die Aussparung 7 aufweisenden Strebenteile 4, 5 über, deren freies Ende 11 so abgewinkelt ist, dass es an der Innenwand des Gehäuses 3 anliegend befestigt werden kann. Die Strebenteile 4, 5 weisen infolge der Aussparung 7 zwei Schenkel 12, 13 auf, die in einer Ebene liegen. Die Schenkel 12, 13 verlaufen in Richtung auf das freie Ende 11 konvergierend. Die Aussparungen 7 erstrecken sich nicht bis zu den Enden der Strebenteile 4, 5, so dass die Strebenteile 4, 5 an ihren Enden massiv ausgebildet sind und dadurch eine ausreichende Festigkeit im Bereich der Befestigung am Motor 1 sowie am Gehäuse 3 aufweisen. - Die Schenkel 12, 13 haben vorteilhaft eine Breite, die etwa dem 3- bis 15fachen der Blechstärke, vorzugsweise dem 5fachen der Blechstärke entspricht. Dadurch ergibt sich eine optimale Festigkeit der Aufhängung bei minimalem Strömungswiderstand.
- Das Stützteil 6 ist etwa U-förmig ausgebildet und hat zwei in Richtung auf das Gehäuse 3 konvergierend verlaufende Schenkel 14, 15, die durch ein kurzes Querstück 16 ineinander übergehen. Das Querstück 16 liegt an der Innenwand des Gehäuses 3 an und ist an ihm in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise mit wenigstens einer Schraube 17. Das Querstück 16 kann an der Innenwand des Gehäuses 3 auch angeschweißt sein.
- Die freien Enden 18, 19 der Schenkel 14, 15 sind entgegengesetzt zueinander nach außen abgewinkelt. Wie sich aus
Fig. 1 ergibt, liegen die freien Enden 18, 19 auf dem Befestigungsteil 8 der Strebenteile 4, 5 auf. Somit können der Befestigungsteil 8 und das Stützteil 6 gemeinsam am Befestigungsblock 9 des Motors 1 befestigt werden. Die Befestigung kann durch Schrauben 20, aber auch durch eine Verschweißung erfolgen. - Die Strebenteile 4 bis 6 werden jeweils aus Flachmaterial, und zwar aus Blechteilen hergestellt, wobei das Blechteil für die Strebenteile 4 und 5 gebogen und zur Bildung der Aussparungen 7 gestanzt wird. Das Stützteil 6 wird in die beschriebene, etwa U-förmige Gestaltung gebogen. Die Blechteile sind, bezogen auf die Strömungsrichtung der Luft, etwa hochkant angeordnet, so dass sie der Strömung nur einen geringen Widerstand bieten. Die Schenkel 14, 15 liegen jeweils parallel zu einer Axialebene des Motors 1. Das Stützteil 6 liegt mittig zwischen den beiden Strebenteilen 4, 5. Auf diese Weise ist der Motor 1 sicher am Gehäuse 3 aufgehängt. Die Strebenteile lassen sich aus den Blechteilen sehr einfach und kostengünstig fertigen. Der Strömungswiderstand der Strebenteile 4 bis 6 lässt sich durch die Wahl der Größe und/oder Gestaltung und/oder Lage der Aussparungen 7 der Strebenteile 4, 5 optimal an den Anwendungsfall anpassen. Auch kann der Winkel, unter dem die Strebenteile 4 bis 6 zueinander liegen, an die Strömungsverhältnisse angepasst werden. Im dargestellten Beispielsfall liegen die Strebenteile 4 und 6 bzw. 5 und 6 unter Winkeln >90° zueinander. Je nach erforderlichem Strömungswiderstand kann dieser Winkel zwischen den Strebenteilen verändert werden, beispielsweise 90°, weniger als 90° oder auch deutlich mehr als 90° betragen. Da die Schenkel 12, 13 der Strebenteile 4, 5 in Strömungsrichtung der Luft durch das Gehäuse 3 hintereinander angeordnet sind und sich die Schenkel 14, 15 mit ihrer breiten Abmessung in Strömungsrichtung der Luft erstrecken, ist der Strömungswiderstand der Aufhängung 2 minimal.
- Wie sich aus den
Fig. 1 und2 ergibt, erstrecken sich die Strebenteile 4 bis 6 vom Befestigungsblock 9 des Motors 1 aus schräg in Richtung auf das Einlassende 21 des Gehäuses 3. Die Befestigungspunkte der beiden Strebenteile 4, 5 am Gehäuse 3 liegen auf gleicher Höhe, während das Querstück 16 des Strebenteiles 6 größeren Abstand vom Einlassende 21 hat als die freien Enden 11 der Strebenteile 4, 5. - Auf der Motorwelle 22 (
Fig. 2 ) sitzt drehfest ein Nabenkörper 23, von dem Ventilatorflügel 24 abstehen. Sie sind gewunden ausgebildet und haben einen profilierten Querschnitt. Je nach Größe des Axialventilators ist am Nabenkörper 23 eine unterschiedliche Zahl von Ventilatorflügeln 24 vorgesehen. Beispielsweise können 3 bis 15 Ventilatorflügel 24 vorgesehen sein, die über den Umfang des Nabenkörpers 23 gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Wie ausFig. 2 hervorgeht, haben die Ventilatorflügel 24 ein Profil 25, das ähnlich dem Tragflächenprofil eines Flugzeuges ausgebildet ist. - Der Nabenkörper 23 und die an ihm befestigten Ventilatorflügel 24 bestehen vorteilhaft aus unterschiedlichen Materialien. So ist es von Vorteil, wenn der Nabenkörper 23 ein Aluminiumgussteil ist, das sich kostengünstig herstellen lässt und nur geringes Gewicht hat. Die Ventilatorflügel 24 bestehen vorteilhaft aus faserverstärktem Kunststoff, wodurch ebenfalls eine kostengünstige Fertigung möglich ist. Die Ventilatorflügel 24 haben dabei geringes Gewicht sowie eine hohe Festigkeit. Um den Stufenwinkel der Ventilatorflügel 24 einstellen zu können, sind die Ventilatorflügel 24 in bekannter Weise um quer, vorzugsweise senkrecht zur Drehachse des Laufrades 23, 24 liegende Achsen schwenkbar am Nabenkörper 23 vorgesehen.
- Die Ventilatorflügel 24 haben eine konkav gekrümmte Vorderkante 26 und eine konvex gekrümmte Hinterkante 27. Um die Lärmemission beim Betrieb des Axialventilators zu minimieren, ist die Hinterkante 27 nach den Gesetzen der Bionik ausgebildet. So kann die Hinterkante 27 gewellt oder, wie im Ausführungsbeispiel, gezackt ausgebildet sein. Diese Profilierung der Hinterkante 27 ist vorteilhaft über die gesamte Länge vorgesehen.
- Das Profil 25 des Ventilatorflügels 24 ist so ausgebildet, dass der Ventilatorflügel im Bereich der Hinterkante 27 im Wesentlichen spitz ausläuft, während das Profil 25 im Bereich der Vorderkante 26 gerundet ist. Diese Profilgestaltung ist vorteilhaft über die gesamte Länge des Ventilatorflügels 24 vorgesehen.
- Die Ventilatorflügel 24 sind an ihrem radial außen liegenden Rand 28 mit einem Zylinderbeschnitt versehen, unabhängig vom jeweils gewählten Stufenwinkel. Dadurch liegen die Ränder 28, in Achsrichtung des Ventilators gesehen, auf einem gemeinsamen Zylindermantel, dessen Achse die Drehachse des Nabenkörpers 23 ist. Auf diese Weise kann der Luftspalt 29 zwischen dem Außenrand 28 der Ventilatorflügel 24 und der Innenwand des Gehäuses 3 so eingestellt werden, dass eine optimale Förderleistung bei minimaler Geräuschentwicklung erreicht wird. Der beschriebene Zylinderbeschnitt kann durch eine spanabhebende Nachbearbeitung am bereits zusammengebauten Laufrad 23, 24 durchgeführt werden, beispielsweise durch Abfräsen oder Absägen der Ventilatorflügel 24. Dadurch lässt sich die Luftspaltgeometrie einfach und zuverlässig optimieren. Auf diese Weise lässt sich der Luftspalt 29 sehr klein einstellen, so dass die Verlustströmung gering ist.
- Bei einer (nicht dargestellten) Ausführungsform sind die Ventilatorflügel 24 am äußeren Rand 28 mit einem Winglet versehen. Durch sie kann die Luftströmung durch den Luftspalt 29 weiter reduziert werden, da sie zusammen mit einem schmalen Luftspalt 29 einen hohen Widerstand für die Verlustströmung um den äußeren Rand 28 bilden. Die Winglets können durch eine Nachbearbeitung der Ventilatorflügel 24 am äußeren Rand 28 erzeugt werden. Die Ventilatorflügel 24 werden hierzu derart spanabhebend bearbeitet, dass am Rand 28 das jeweilige Winglet entsteht. Diese spanabhebende Bearbeitung wird so vorgenommen, dass von der Druck- zur Saugseite der Ventilatorflügel 24 ein gerundeter Übergang gebildet wird. Die Winglets können an der Saug- und/oder an der Druckseite der Ventilatorflügel 24 vorgesehen werden.
- Der Motor 1 sowie das Laufrad 23, 24 liegen innerhalb des zylindrischen Gehäuses 3. Über die Aufhängung 2 wird der Motor 1 mit dem Laufrad 23, 24 zuverlässig am Gehäuse 3 gehalten. Die Aufhängung 2 bietet infolge der beschriebenen Ausbildung der Strebenteile 4 bis 6 nur einen minimalen Strömungswiderstand. In Verbindung mit der beschriebenen Gestaltung der Ventilatorflügel 24, die zu einem hohen Laufradwirkungsgrad führt, ergibt sich ein Axialventilator, der sich durch einen hohen Gesamtwirkungsgrad auszeichnet.
- Zu dem hohen Gesamtwirkungsgrad trägt bei, dass das Nabenverhältnis Da/Dn des Laufrades 23, 24 in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,6, vorzugsweise bei etwa 0,45 liegt. Da ist der Außendurchmesser des Laufrades und Dn der Nabendurchmesser.
- Die Ventilatorflügel 24 haben an der Nabe 23 ein Verhältnis von Sehnenlänge S zu Blatthöhe H im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 0,65, vorzugsweise von etwa 0,57, und am freien Ende ein Verhältnis im Bereich von etwa 0,75 bis etwa 0,90, vorzugsweise von etwa 0,84.
- Bei der Ausführungsform nach den
Fig. 3 und4 sind die Ventilatorflügel 24 in gleicher Weise ausgebildet und am Nabenkörper 23 angeordnet wie bei der vorigen Ausführungsform. Die Ventilatorflügel 24 sind vorteilhaft zur Einstellung des Stufenwinkels verstellbar mit dem Nabenkörper 23 verbunden. Die Ventilatorflügel 24 haben die profilierte Hinterkante 27 sowie das Profil 25, das entsprechend der vorigen Ausführungsform ausgebildet ist. - Die Aufhängung des Motors 1 wird durch Nachleitschaufeln 30 gebildet, die in Strömungsrichtung der geförderten Luft mit axialem Abstand hinter dem Laufrad 23, 24 vorgesehen sind. Die Nachleitschaufeln 30 bestehen vorteilhaft aus Blech, können aber auch aus entsprechend festem Kunststoff hergestellt sein. Die Nachleitschaufeln 30 erstrecken sich zwischen dem Gehäuse 3 sowie einem inneren Rohr 31, das koaxial zum Gehäuse 3 angeordnet ist. Die Leitschaufeln 30 sind an der Innenseite des Gehäuses 3 sowie an der Außenseite des Rohres 31 in geeigneter Weise befestigt, beispielsweise verschweißt oder verschraubt. Die Zahl der Nachleitschaufeln 30 hängt von der Größe des Axialventilators ab. Beispielsweise können 3 bis 25 solcher Nachleitschaufeln vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 7 Nachleitschaufeln 30 vorhanden, die die Motoraufhängung bilden.
- Innerhalb des Rohres 31 ist ein Ringflansch 32 befestigt, der als flache Ringscheibe ausgebildet ist und an dem der Motor 1 befestigt werden kann. Das Rohr 31 ist am motorseitigen Ende offen, so dass der Motor 1 zur Befestigung auf dem Ringflansch 32 in das Rohr 31 eingesetzt werden kann. Der Motor 31 ist vorteilhaft mit einem Gegenflansch versehen, der auf dem Ringflansch 32 zur Auflage kommt und in geeigneter Weise mit ihm verbunden wird, vorzugsweise durch Schrauben. Der Motor 1 kann beispielsweise ein Flanschmotor oder ein EC-Außenläufermotor sein, auf dessen Motorwelle das Laufrad 23, 24 drehfest befestigt ist.
- Die Nachleitschaufeln 30 sind über ihre Breite vorteilhaft stetig gekrümmt. Die Krümmung ist so gewählt, dass ein guter Wirkungsgrad erzielt wird. In Verbindung mit der anhand der
Fig. 1 und2 beschriebenen Gestaltung des Laufrades 23, 24 ergibt sich ein hoher Gesamtwirkungsgrad, wobei die Geräuschentwicklung im Betrieb minimal ist. - Wenn die Nachleitschaufeln 30 aus Blech bestehen, können sie in kostengünstiger Weise im Wesentlichen durch Ausschneiden und Aufrollen gefertigt werden.
- Um eine gute Kühlung des Motors 1 zu erreichen, ist das Rohr 31 in Höhe des Ringflansches 32 mit über seinen Umfang verteilt angeordneten Aussparungen 33 versehen.
- Das Laufrad 23, 24 ist im Übrigen gleich ausgebildet wie das Laufrad der vorigen Ausführungsform, so dass auf die Beschreibung bezüglich dieser Ausführungsform verwiesen werden kann.
- Die beschriebenen Axialventilatoren können in unterschiedlichsten Baugrößen gefertigt werden. Beispielhaft kann der Innendurchmesser des Gehäuses 3 in einem Bereich von etwa 200 mm bis etwa 1.800 mm liegen.
- Wenn die Ventilatorflügel 24 in bevorzugter Weise aus dem beschriebenen Kunststoff bestehen, besteht die Möglichkeit, für die unterschiedlichen Baugrößen des Ventilators zur Herstellung der Ventilatorflügel 24 nur eine einzige Spritzgussform zu verwenden. Sie ist auf die größte Länge der Ventilatorflügel 24 abgestimmt. Werden kürzere Ventilatorflügel 24 benötigt, werden sie auf die erforderliche Länge abgetrennt. Dasselbe gilt auch für Ventilatorflügel 24, die aus Metallguss hergestellt sind.
-
Fig. 5 zeigt die beiden Strebenteile 4, 5, die über den Befestigungsteil 8 miteinander verbunden sind. Die Strebenteile 4, 5 haben jeweils eine Aussparung 7. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsformen haben diese Aussparungen keinen umlaufenden Rand. Vielmehr ist an dem zum Befestigungsteil 8 benachbarten Rand quer ein Stützteil 34, 35 herausgebogen, die jeweils mit einer Aussparung 7' versehen sind. Die Stützteile 34, 35 sowie die die Aussparungen 7 enthaltenden Teile der Strebenteile 4, 5 erstrecken sich schräg zueinander, so dass sie mit dem ebenen Befestigungsteil 8 jeweils einen Winkel einschließen. Die freien Enden 36, 37 der Stützteile 34, 35 sind in gleicher Richtung abgewinkelt wie die freien Enden 11 der Strebenteile 4, 5. Die Abwinkelung 11, 36, 37 ist so gewählt, dass die Strebenteile 4, 5 und die Stützteile 34, 35 an der Innenwand des Gehäuses 3 anliegend zuverlässig befestigt werden können. Die Abwinkelungen weisen im Ausführungsbeispiel zwei Durchgangsöffnungen für Befestigungsschrauben oder dgl. auf. - Die Abwinkelungen 36, 37 können auch in eine andere Richtung weisen als die Abwinkelungen 11 der Strebenteile 4, 5.
- Die Aussparungen 7' werden ebenfalls durch zwei Schenkel 38, 39; 40, 41 begrenzt, die in Richtung auf das freie Ende 36, 37 konvergierend verlaufen. Die Aussparungen 7' enden mit Abstand sowohl vom Befestigungsteil 8 als auch von den freien Enden 36, 37.
- Es sind auch ähnliche Ausführungsformen denkbar, welche keine zusätzliche Aussparung 7' haben.
- Die Stützteile 34, 35 werden dadurch hergestellt, dass in die Strebenteile 4,5 eine etwa u-förmige Einstanzung so vorgenommen wird, dass die Stützteile 34, 35 in die in
Fig. 5 dargestellte Lage herausgebogen werden können. - Die Strebenteile 4, 5, der Befestigungsteil 8 sowie die Stützteile 34, 35 sind erfindungsgemäß einstückig miteinander ausgebildet und bestehen aus Blechmaterial. Dadurch ist eine einfache und kostengünstige Fertigung möglich. Aufgrund der im Vergleich zu den vorigen Ausführungsbeispielen zusätzlichen Stützelemente 34, 35 erhöht sich die Stabilität der Aufhängung erheblich. Zudem ist eine noch sicherere Befestigung des Motors 1 am Gehäuse 3 gewährleistet. Die Strebenteile 4, 5, der Befestigungsteil 8 und die Stützteile 34, 35 lassen sich einfach montieren und demontieren, beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten. Diese Teile müssen nicht geschweißt werden, so dass ein aufwendiger Schweißvorgang eingespart werden kann.
- Die Aussparungen 7, 7' können im Hinblick auf ihre Größe und/oder Gestalt und/oder Lage so vorgesehen werden, dass der Strömungswiderstand für die Luft minimal wird. Da die Aufhängung in der beschriebenen Weise aus Flachmaterial besteht und die Aussparungen 7, 7' aufweist, hat die Aufhängung trotz der hohen Stabilität nur geringes Gewicht.
-
Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Gestaltung der Aufhängung. Die beiden Strebenteile 4, 5 sind gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Der Befestigungsteil 8 weist beispielhaft in halber Länge eine herausgebogene Zunge 42 auf, deren freies Ende beispielhaft mit einer Durchtrittsöffnung für eine Befestigungsschraube oder dgl. versehen ist. Das freie Ende ist abgewinkelt, so dass es an der erforderlichen Stelle innerhalb des Axialventilators montiert werden kann. - Auf Grund der herausgebogenen Zunge 42 weist der Befestigungsteil eine Aussparung 7" auf. Die beiden Strebenteile 4, 5 erstrecken sich wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen vom Befestigungsteil 8 aus divergierend über die gleiche Seite des Befestigungsteils. Die Zunge 42 erstreckt sich schräg über die andere Seite des Befestigungsteiles 8.
- Die
Fig. 5 und 6 zeigen lediglich Ausführungsbeispiele für die Gestaltung der Strebenteile mit den Aussparungen. Diese Ausführungsbeispiele sind nicht beschränkend zu verstehen. -
Fig. 7 zeigt schematisch, dass das Gehäuse 3 über mehrere Strebenteile 43 mit einem Topf 44 verbunden werden kann, in dem der Motor 1 untergebracht wird. Der Topf 44 ist zylindrisch ausgebildet und liegt koaxial zum Gehäuse 3. Die Streben 43 sind untereinander gleich ausgebildet und haben jeweils die Aussparung 7, die durch die Schenkel 12, 13 begrenzt wird und die radial nach außen konvergierend verlaufen. Das radial äußere und das radial innere Ende 11, 16 sind so abgewinkelt, dass die Strebenteile 43 an der Innenwand des Gehäuses 3 und der Außenwand des Topfes 44 befestigt werden können. Die Strebenteile 43 sind wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen hochkant angeordnet. - Wie
Fig. 8 beispielhaft zeigt, kann der Topf 44 auch u-förmig gestaltet sein. Die Strebenteile 43 sind an den parallel zueinander liegenden Schenkeln 45, 46 des Topfes 44 befestigt. Die Strebenteile 43 sind gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform gemäßFig. 7 . Ihr radial äußeres Ende 11 ist an der Innenseite des Gehäuses 3 und ihr radial inneres Ende 16 an den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 45, 46 des Topfes 44 befestigt. Der (nicht dargestellte) Motor 1 wird vom u-förmigen Topf 44 getragen. - Der Topf 44 kann darüber hinaus auch eckigen Umriss haben und - wie beim Ausführungsbeispiel nach
Fig. 7 - den Motor vollständig umgeben. - Wie sich aus den
Fig. 7 und 8 ergibt, sind die Strebenteile 43 vorteilhaft rotationssymmetrisch und/oder spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. -
Fig. 9 zeigt verschiedene mögliche Gestaltungen der Querschnitte der Schenkel 12, 13, 38 bis 41 der Strebenteile 4, 5, 34, 35, 43. Durch Schrägschneiden und Runden oder Fasen der Schnittkanten kann die Aussparung 7 so gestaltet werden, dass die Geräuschentwicklung minimal ist. - In
Fig. 9a ist ein rechteckiger Querschnitt gezeigt, wie er sich beim Ausstanzen oder Laserschneiden zunächst ergibt. Die Schnittkanten sind scharfkantig, und die Schnittflächen liegen etwa senkrecht zu den Oberflächen des Flachmaterials. - Beim Querschnitt der
Fig. 9d sind alle Kanten mit einer Rundung versehen. Dies kann zu einer erheblichen Reduktion der Lärmentwicklung führen, da die scharfe Kante gebrochen ist. Es kann auch nur ein Teil der Kanten des Querschnitts mit einer Rundung versehen sein. - Bei einer Ausführungsform mit einem Querschnitt entsprechend
Fig. 9b wird ein ähnlicher Effekt erreicht wie bei der Ausführungsform nachFig. 9d . Beim Ausführungsbeispiel nachFig. 9b wird die Kante mit einer Fase versehen. - Bei der Ausführungsform nach
Fig. 9e werden akustische und aerodynamische Vorteile dadurch erreicht, dass der Schnitt nicht senkrecht zur Oberfläche des Flachmaterials, sondern schräg dazu angebracht wird. Die Ausrichtung der Schnittfläche kann besser an die Strömungsrichtung angepasst werden als bei einem senkrecht zur Oberfläche des Flachmaterials angebrachten Schnitt. - Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen gemäß den
Fig. 9c und 9f sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Schrägschneidens entsprechendFig. 9e und des Rundens bzw. Anbringens einer Fase kombiniert, um optimale akustische Eigenschaften zu erhalten. - In Verbindung mit der jeweiligen Gestaltung der Aussparungen können auch die Querschnitte der die Aussparungen begrenzenden Schenkel der Streben- sowie Stützteile so optimiert werden, dass der Strömungswiderstand sowie die Geräuschentwicklung minimal sind. Die Aussparungen sowie die Schenkel lassen sich so aufeinander abstimmen, dass je nach Einsatzfall des Axialventilators optimal niedrige Strömungswiderstände und Geräuschwerte erreicht werden. In Verbindung mit dem beschriebenen Verhältnis der Breite zur Dicke der die Aussparung begrenzenden Schenkel des Strebenteiles sowie des jeweiligen Stützteiles im Bereich von etwa 3 bis etwa 15 ergibt sich somit bei einer optimalen Festigkeit der Aufhängung ein minimaler Strömungswiderstand und eine minimale Geräuschentwicklung .
- Wie schon beschrieben, ist es vorteilhaft möglich, den Stufenwinkel der Ventilatorflügel 24 einzustellen, indem diese entsprechend einstellbar am Nabenkörper 23 vorgesehen werden.
- Zusätzlich hierzu oder auch anstelle dieser einstellbaren Flügel können bei einer vorteilhaften Ausbildung unterschiedliche Außendurchmesser aus im Wesentlichen identischen Rohlingen realisiert werden, indem die Rohlinge auf verschiedene Außendurchmesser beschnitten werden. Bei diesen Rohlingen kann es sich um Gußteile handeln, die zunächst im Wesentlichen identisch gefertigt werden und an den jeweils gewünschten Außendurchmesser angepasst werden.
- Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, verschiedene Außendurchmesser der Ventilatorflügel 24 dadurch zu realisieren, dass im Wesentlichen identische Einzelflügelrohlinge auf Nabenkörper mit unterschiedlichen Durchmessern montiert und, falls notwendig, am Außendurchmesser beschnitten oder nachbearbeitet werden.
- Sollen die Ventilatorflügel 24 am radial äußeren Rand 28 mit einem Winglet versehen sein, dann können diese ebenfalls aus den Rohlingen gefertigt werden. Die Winglets selbst können noch nicht im Werkzeug vorgesehen werden, da ihre Geometrie bzw. ihre Lage vom Außendurchmesser des Laufrades sowie dem Staffelwinkel abhängt. Es ist daher vorteilhaft, die Flügelrohlinge nicht nur, wie oben beschrieben, mit einem Zylinderschnitt zu beschneiden, sondern ihnen, insbesondere durch spanabhebende Bearbeitung bzw. bei Kunststoffen evt. durch eine Thermoverformung, noch eine spezielle Kontur zu geben, die auf den jeweiligen Außendurchmesser und den jeweiligen Staffelwinkel abgestimmt sein kann. Dadurch entsteht eine sehr hohe Flexibilität bei der Konstruktion bzw. Montage des jeweiligen Ventilators. Für jeden Außendurchmesser und Staffelwinkel sind somit optimale akustische Eigenschaften der Flügelblätter und somit des Ventilators erreichbar.
- Die
Fig. 10a und 10d zeigen beispielhaft Möglichkeiten, wie ein Einzelrohling für den Ventilatorflügel, in einem Schnitt etwa senkrecht zur Fläche der Flügelsaug- oder -druckseite betrachtet, gestaltet sein kann. Beim Ausführungsbeispiel nachFig. 10a hat der Rohling 24 Rechteckform mit parallel zueinander liegenden Längsseiten und einer rechtwinklig hierzu verlaufenden Schmalseite 47. Diese Form ergibt sich insbesondere dann, wenn bei der Gestaltung des ursprünglichen Flügelgusswerkzeuges die Ausgestaltung eines Winglets noch nicht vorgesehen war. - Beim Ausführungsbeispiel eines Flügelrohlings nach
Fig. 10d ist im Flügelspitzenbereich bereits eine Aufdickung beziehungsweise eine Materialanhäufung 48 (Wingletrohling) vorgesehen, aus der später das endgültige, an den tatsächlichen Staffelwinkel und Außendurchmesser angepasste Winglet gestaltet wird. Der Wingletrohling 48 hat in diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt, kann aber im Prinzip beliebigen Querschnitt haben. - In den
Fig. 10b und 10c sind schematisch zwei Ausführungsformen von Winglets dargestellt, die durch Nachbearbeiten eines Rohlings entsprechendFig. 10a entstanden sind. Die Ausführungsform nachFig. 10c hat im Querschnitt eine geradlinige Kontur des Winglets im Gegensatz zur Ausführungsform nachFig. 10b , welche eine gerundete Kontur aufweist. Beide Winglets sind jedoch aus dem gleichen Flügelrohling fertigbar. Es sind auch beliebige andere Formen denkbar, solange sie aus einem Flügelrohling, wie hier dem Rohling nachFig. 10a , fertigbar sind. Der Gedanke besteht insbesondere darin, Winglets optimal angepasst an beliebige Außendurchmesser und bei beliebigen Staffelwinkeln in einem nachträglichen Arbeitsschritt aus einem Rohling zu fertigen. Es können auch aus einem Rohling Winglets unterschiedlicher Kontur gefertigt werden, die optimal an die jeweiligen Strömungsverhältnisse angepasst sind. - In den
Fig. 10e und 10f sind, analog zur vorhergehenden Beschreibung derFig. 10b und 10c , Winglets im Querschnitt gezeigt, die aus einem Rohling nachFig. 10d gestaltet wurden. InFig. 10f ist ein Ventilatorflügel mit kleinerer Länge (kleinerem Außendurchmesser), aber ähnlicher Wingletkontur wie der Ventilatorflügel nachFig. 10e angedeutet. Beide Ventilatorflügel sind aus demselben Rohling fertigbar. - Die Aufdickung 48 im Rohling nach
Fig. 10d hat den Vorteil, dass mehr Gestaltungsmöglichkeiten für das Winglet gegeben sind. Um diese zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten zu erreichen, ist allerdings eine Aufdickung 48 von vorn herein im Gusswerkzeug des Flügels vorgesehen. - Die Gestaltung des Verlaufs der Wingletkontur in Flügellängsrichtung kann beliebig sein. Entscheidend ist nur, dass alle zu realisierenden Winglets entsprechend der zu realisierenden Außendurchmesser und Staffelwinkel geometrisch innerhalb der Kontur des zugehörigen Rohlings liegen. Die Winglets werden in einem zusätzlichen Arbeitsschritt nach dem Guss der Rohlinge angebracht.
- Die beschriebene Gestaltung der Rohlinge für den Ventilatorflügel und die Winglets ist unabhängig davon, ob die Ventilatoren die anhand der
Fig. 1 bis 9 beschriebene Aufhängung oder die speziellen Verhältnisse der beschriebenen Ventilatorflügelgeometrien aufweisen. Durch den Einsatz der Rohlinge können die Ventilatorflügel (mit und ohne Winglet) optimal an den jeweiligen Ventilator, insbesondere auch auf den jeweiligen Außendurchmesser des Laufrades und auf den Staffelwinkel abgestimmt werden, so dass in einfacher Weise aus den Rohlingen die optimale Gestaltung des jeweiligen Ventilators erreicht werden kann. - Darüber hinaus ist es möglich, dass die Flügelrohlinge bereits mit einem Wingletrohling versehen sind, der dann optimal an den jeweiligen Einsatzfall durch entsprechende Bearbeitung angepasst werden kann. Die Wingletform des Rohlings kann grundsätzlich beliebig sein.
Claims (3)
- Axialventilator mit einem Motor (1), an welchem rotorseitig ein Laufrad (23, 24) befestigt ist, von dessen Nabe (23) Ventilatorflügel (24) abstehen, die eine Vorder- und eine Hinterkante (26, 27) haben, und mit einer Aufhängung (2), mit der der Motor (1) an einem Gehäuse (3) befestigt ist und aus Flachmaterial bestehende und durch ein Blechteil gebildete Strebenteile (4 bis 6) aufweist, die den Motor (1) mit dem Gehäuse (3) verbinden und in Strömungsrichtung der Luft etwa hochkant angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenteile (4 bis 6) über einen Teil ihrer Länge mit wenigstens einer durch eine Ausstanzung im Flachmaterial gebildeten Aussparung (7) versehen sind, dass der Motor (1) und die Strebenteile (4 bis 6) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet sind, dass die Aufhängung (2) aus drei Strebenteilen (4 bis 6) und einem Befestigungsteil (8) besteht, von denen zwei Strebenteile (4, 5) spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und jeweils mit der Aussparung (7) versehen sind sowie über den motorseitigen Befestigungsteil (8) einteilig ineinander übergehen, über den die beiden Strebenteile (4, 5) auf einem Befestigungsblock (9) befestigt sind, der an der Außenseite des Motors (1) vorgesehen ist und eine ebene Anlagefläche für den Befestigungsteil (8) aufweist, und dass das dritte Strebenteil (6) als Stützteil etwa U-förmig ausgebildet ist und zwei in Richtung auf das Gehäuse (3) konvergierend verlaufende Schenkel (14, 15) aufweist, die durch ein kurzes Querstück (16) ineinander übergehen, das an der Innenwand des Gehäuses (3) anliegt und an ihm befestigt ist, und dass die freien Enden (18, 19) der Schenkel (14, 15) entgegengesetzt zueinander nach außen abgewinkelt sind und auf dem Befestigungsteil (8) aufliegen. - Axialventilator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass von wenigstens einem Rand der Aussparung (7) wenigstens ein Stützteil (34, 35) absteht, der vorteilhaft einstückig mit dem Strebenteil (4, 5) ausgebildet ist. - Axialventilator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite zur Dicke von die Aussparung (7, 7') begrenzenden Schenkeln (12, 13; 38 bis 41) der Strebenteile (4, 5) im Bereich von etwa 3 bis 15, vorzugsweise bei 5, liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI201332055T SI2823184T1 (sl) | 2012-03-06 | 2013-03-06 | Aksialni ventilator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210004617 DE102012004617A1 (de) | 2012-03-06 | 2012-03-06 | Axialventilator |
PCT/EP2013/000649 WO2013131641A2 (de) | 2012-03-06 | 2013-03-06 | Axialventilator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2823184A2 EP2823184A2 (de) | 2015-01-14 |
EP2823184B1 true EP2823184B1 (de) | 2023-05-10 |
Family
ID=47988879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13711568.9A Active EP2823184B1 (de) | 2012-03-06 | 2013-03-06 | Axialventilator |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10781818B2 (de) |
EP (1) | EP2823184B1 (de) |
JP (1) | JP2015509567A (de) |
CN (1) | CN104302926B (de) |
BR (1) | BR112014022131B1 (de) |
DE (1) | DE102012004617A1 (de) |
ES (1) | ES2949380T3 (de) |
RU (1) | RU2626911C2 (de) |
SI (1) | SI2823184T1 (de) |
WO (1) | WO2013131641A2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD289525S (en) * | 1984-10-01 | 1987-04-28 | Industrial Tools, Inc. | Slicing machine for magnetic tape or the like |
WO2016201455A1 (en) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Ac (Macao Commercial Offshore) Limited | Axial fan blower |
CN105332948B (zh) * | 2015-10-23 | 2017-08-15 | 上海交通大学 | 一种压气机仿生动叶的实现方法 |
JP2017110563A (ja) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | 株式会社デンソー | 送風装置 |
US10578126B2 (en) * | 2016-04-26 | 2020-03-03 | Acme Engineering And Manufacturing Corp. | Low sound tubeaxial fan |
US10526894B1 (en) * | 2016-09-02 | 2020-01-07 | United Technologies Corporation | Short inlet with low solidity fan exit guide vane arrangements |
CN109114019A (zh) * | 2017-06-23 | 2019-01-01 | 博格华纳公司 | 轴向风扇 |
EP3473848B1 (de) * | 2017-10-20 | 2022-09-07 | FlowGen Development & Management AG | Strömungsenergieanlage, insbesondere mantelwindturbine |
CN108180154B (zh) * | 2017-12-27 | 2020-02-21 | 泛仕达机电股份有限公司 | 一种风扇波纹支架 |
CN207795681U (zh) * | 2018-01-13 | 2018-08-31 | 广东美的环境电器制造有限公司 | 轴流扇叶、轴流风机扇叶组件、轴流风机风道组件 |
EP3591238A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-08 | Xylem Europe GmbH | Axiallüfter und lüfterhaube für eine motorkühlanordnung |
US11673648B2 (en) * | 2019-01-15 | 2023-06-13 | Textron Innovations toc. | Ducted fan assembly with curved stators |
DE102019119750A1 (de) | 2019-07-22 | 2021-01-28 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Ventilators an einer Trägerstruktur |
DE202019104034U1 (de) | 2019-07-22 | 2019-08-01 | Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Ventilators an einer Trägerstruktur |
DE102020200447A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Ziehl-Abegg Se | Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator mit einem entsprechenden Gehäuse |
FR3108147B1 (fr) * | 2020-03-13 | 2022-02-25 | Valeo Systemes Thermiques | Bras de maintien pour armature de support |
CN112253477A (zh) * | 2020-09-27 | 2021-01-22 | 高邮环流泵业有限公司 | 一种安装稳定的轴流泵 |
CN114688638B (zh) * | 2020-12-25 | 2023-09-01 | 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 | 风机结构和空调器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727119A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Gen Electric | Motorhalterung zur isolation von torsionsschwingungen und verfahren zu ihrer herstellung |
CA2078761A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-03-31 | John B. Greenfield | Sheet metal motor mount |
CN201687772U (zh) * | 2010-04-23 | 2010-12-29 | 美的集团有限公司 | 一种空调扇的电机固定结构 |
Family Cites Families (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB429958A (en) * | 1934-03-27 | 1935-06-11 | John Marshall | Improvements relating to screw fans |
US2115527A (en) | 1936-10-08 | 1938-04-26 | Airmaster Corp | Mounting for exhaust fans |
DE1967320U (de) * | 1967-06-05 | 1967-08-31 | Sued Electric Ing Karl Jakob | Schaufelrad fuer luefter. |
FI46919C (fi) * | 1967-06-21 | 1973-08-10 | Heinonen | Menetelmä ja laite siipien valmistamiseksi aksiaalisen virtauskoneen s iipipyörään |
DE1967320C2 (de) | 1969-06-03 | 1982-09-16 | American Home Products Corp., 10017 New York, N.Y. | Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren |
JPS5115210A (en) | 1974-07-02 | 1976-02-06 | Rotoron Inc | Zatsuongenshono fuan |
JPS51133805A (en) * | 1975-05-15 | 1976-11-19 | Toshiba Corp | Fan |
US4046489A (en) * | 1975-10-08 | 1977-09-06 | Eagle Motive Industries, Inc. | Aerodynamic fan blade |
US4200257A (en) * | 1975-12-01 | 1980-04-29 | General Electric Company | Torsional vibration isolating motor mounting system, mounting arrangement, assemblies including the same |
US4482124A (en) * | 1977-10-07 | 1984-11-13 | General Electric Company | Torsional vibration isolating motor mounting arrangement and method of making the same |
DE3017226A1 (de) * | 1979-05-12 | 1980-11-20 | Papst Motoren Kg | Ventilatorlaufrad |
JPS5840679B2 (ja) * | 1979-08-23 | 1983-09-07 | セイコ−化工機株式会社 | 繊維強化プラスチツク製羽根車及びその製法 |
IT1141170B (it) * | 1980-02-06 | 1986-10-01 | Cofimco Sas | Ventilatore assiale a pale non svergolate ed a trazione incrementata |
JPS5940600A (ja) | 1982-08-28 | 1984-03-06 | 東洋光学工業株式会社 | 実装プリント基版における電子部品の実装状態の合否判別方法と装置 |
JPS5940600U (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-15 | タイ−ハ− ヤン | 速度サ−ボで以て風域を変化できる吊り扇風機及びその速度制御駆動装置 |
US4548548A (en) * | 1984-05-23 | 1985-10-22 | Airflow Research And Manufacturing Corp. | Fan and housing |
US4657478A (en) * | 1985-12-02 | 1987-04-14 | Airmaster Fan Company | Low profile shrouded fan system |
US4805868A (en) * | 1986-07-25 | 1989-02-21 | General Motors Corporation | Isolation bracket assembly for engine cooling fan and motor |
JPS6361800A (ja) * | 1986-09-01 | 1988-03-17 | Seiko Electronic Components Ltd | 軸流送風機 |
US5069415A (en) * | 1990-07-25 | 1991-12-03 | Emmanuel Mechalas | Adjustable mounting assembly for electric motors |
JP3082378B2 (ja) * | 1991-12-20 | 2000-08-28 | 株式会社デンソー | 送風ファン |
EP0913584B1 (de) | 1992-05-15 | 2005-07-20 | Siemens VDO Automotive Inc. | Axiallüfter |
DE4326147C2 (de) | 1993-05-19 | 1996-03-21 | Licentia Gmbh | Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors |
JP2662167B2 (ja) * | 1993-07-30 | 1997-10-08 | 松下精工株式会社 | 換気扇用モータ支持装置 |
US5492456A (en) * | 1994-08-29 | 1996-02-20 | Rheem Manufacturing Company | Fan motor/impeller mounting system |
RU94038277A (ru) * | 1994-09-27 | 1996-08-20 | О.Я. Балкинд | Способ изготовления семейства осевых вентиляторов |
US5616004A (en) * | 1995-04-19 | 1997-04-01 | Valeo Thermique Moteur | Axial flow fan |
US6190140B1 (en) * | 1998-03-18 | 2001-02-20 | Triangle Engineering Of Arkansas, Inc. | Belt-driven fan with tension preserving winged motor mounting |
US6074182A (en) * | 1998-03-18 | 2000-06-13 | Triangle Engineering Of Arkansas Inc. | Direct drive fan with X-shaped motor mounting |
KR100332539B1 (ko) * | 1998-12-31 | 2002-04-13 | 신영주 | 축류팬 |
KR20010012059A (ko) * | 1999-12-20 | 2001-02-15 | 금재호 | 환기용 축류팬 |
US6435817B1 (en) * | 2000-06-20 | 2002-08-20 | General Electric Company | Methods and apparatus for reducing vibrations induced within fan assemblies |
CA2368365C (en) * | 2002-01-16 | 2009-07-21 | Aeroflo Inc. | Mounting bracket for fan motor |
DE102004017727A1 (de) * | 2003-04-19 | 2004-11-04 | Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg | Lüfter |
DE10340520A1 (de) * | 2003-09-03 | 2005-03-31 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Gasturbinenrotoren mit integraler Beschaufelung |
DE102005023868C5 (de) * | 2005-05-24 | 2008-05-21 | Minebea Co., Ltd. | Ventilator |
EP1750014B1 (de) * | 2005-08-03 | 2014-11-12 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Axiallüfter für Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage |
RU2296246C1 (ru) * | 2005-11-10 | 2007-03-27 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") | Способ получения широкохордной пустотелой лопатки вентилятора |
EP1801422B1 (de) * | 2005-12-22 | 2013-06-12 | Ziehl-Abegg AG | Ventilator und Ventilatorflügel |
US20070297914A1 (en) * | 2006-06-27 | 2007-12-27 | Dry Air Technology | Enhanced axial air mover system with grill |
US8764403B2 (en) * | 2008-01-02 | 2014-07-01 | Technion Research & Development Foundation Ltd. | Fan and propeller performance enhancements using outsized gurney flaps |
DE102008014702A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Stadtmüller, Uwe | Motoraufhängung für einen Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung einer Motoraufhängung |
JP4948462B2 (ja) * | 2008-03-28 | 2012-06-06 | 古河電気工業株式会社 | 薄型ヒートシンク |
CN201310495Y (zh) * | 2008-09-25 | 2009-09-16 | 佛山市顺德区泛仕达机电有限公司 | 双吸入离心式风机 |
US8882468B2 (en) * | 2009-12-21 | 2014-11-11 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Blade families for torque converters |
CN201574949U (zh) * | 2009-12-25 | 2010-09-08 | 中山大洋电机股份有限公司 | 一种鼓风机 |
DE102011015784A1 (de) * | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Ziehl-Abegg Ag | Ventilator |
DE102010034604A1 (de) * | 2010-08-13 | 2012-02-16 | Ziehl-Abegg Ag | Flügelrad für einen Ventilator |
FR2973815B1 (fr) * | 2011-04-07 | 2014-08-29 | Pellenc Sa | Souffleur electroportatif autonome a vitesse de sortie d'air modulable |
-
2012
- 2012-03-06 DE DE201210004617 patent/DE102012004617A1/de active Pending
-
2013
- 2013-03-06 JP JP2014560270A patent/JP2015509567A/ja active Pending
- 2013-03-06 EP EP13711568.9A patent/EP2823184B1/de active Active
- 2013-03-06 BR BR112014022131-6A patent/BR112014022131B1/pt active IP Right Grant
- 2013-03-06 WO PCT/EP2013/000649 patent/WO2013131641A2/de active Application Filing
- 2013-03-06 CN CN201380023650.1A patent/CN104302926B/zh active Active
- 2013-03-06 RU RU2014140100A patent/RU2626911C2/ru active
- 2013-03-06 ES ES13711568T patent/ES2949380T3/es active Active
- 2013-03-06 US US14/383,542 patent/US10781818B2/en active Active
- 2013-03-06 SI SI201332055T patent/SI2823184T1/sl unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2727119A1 (de) * | 1976-06-18 | 1977-12-29 | Gen Electric | Motorhalterung zur isolation von torsionsschwingungen und verfahren zu ihrer herstellung |
CA2078761A1 (en) * | 1991-09-30 | 1993-03-31 | John B. Greenfield | Sheet metal motor mount |
CN201687772U (zh) * | 2010-04-23 | 2010-12-29 | 美的集团有限公司 | 一种空调扇的电机固定结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2626911C2 (ru) | 2017-08-02 |
DE102012004617A1 (de) | 2013-09-12 |
JP2015509567A (ja) | 2015-03-30 |
US20150023791A1 (en) | 2015-01-22 |
ES2949380T3 (es) | 2023-09-28 |
RU2014140100A (ru) | 2016-04-27 |
WO2013131641A2 (de) | 2013-09-12 |
EP2823184A2 (de) | 2015-01-14 |
CN104302926A (zh) | 2015-01-21 |
BR112014022131A2 (pt) | 2017-06-20 |
US10781818B2 (en) | 2020-09-22 |
WO2013131641A3 (de) | 2013-12-12 |
CN104302926B (zh) | 2018-01-30 |
BR112014022131B1 (pt) | 2021-11-09 |
SI2823184T1 (sl) | 2023-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2823184B1 (de) | Axialventilator | |
DE3137114C2 (de) | ||
EP3289223B1 (de) | Diagonal- oder radialventilator mit leiteinrichtung | |
EP2559905B1 (de) | Motoraufhängung für Ventilatoren, vorzugsweise Axialventilatoren, sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsgitters einer solchen Motoraufhängung | |
EP2242930B1 (de) | Kompaktlüfter | |
DE60117177T2 (de) | Hocheffizienter, zustromangepasster axiallüfter | |
EP1934483B1 (de) | Ventilatorrad | |
EP1895166B1 (de) | Strömungsgleichrichter für einen Ventilator | |
EP3255281B1 (de) | Ventilator mit tandemnachleitschaufeln | |
EP3824190B1 (de) | Ventilator und leiteinrichtung für einen ventilator | |
EP3486499B1 (de) | Kühlerlüftermodul | |
EP3289224A1 (de) | Lüfterrad, lüfter und system mit mindestens einem lüfter | |
DE102014006756A1 (de) | Laufrad für Diagonal- oder Radialventilatoren, Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Laufrades sowie Gerät mit einem solchen Laufrad | |
EP2466150B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator | |
WO2017017264A1 (de) | Lüfterrad und kühlerlüftermodul | |
EP2282135A2 (de) | Ventilator | |
EP3789617A1 (de) | Ventilator | |
EP3887684A1 (de) | Lüfterrad eines kraftfahrzeugs | |
DE102007037012B4 (de) | Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät | |
WO2013143671A1 (de) | Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik | |
DE10249244B4 (de) | Laufrad für eine Seitenkanalmaschine | |
DE102022210555A1 (de) | Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator | |
DE102021213044A1 (de) | Lüfterzarge sowie Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug mit einer Lüfterzarge | |
DE102021204491A1 (de) | Ventilator, insbesondere Radial- oder Diagonalventilator | |
DE102010020574A1 (de) | Strömungsführende Einrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141006 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: SADI, OMAR Inventor name: LOERCHER, FRIEDER Inventor name: ERNEMANN, LOTHAR Inventor name: GROSS, ANDREAS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170508 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20221024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1566926 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013016377 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2949380 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230911 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230810 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230910 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230510 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013016377 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240213 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240320 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20240219 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240404 Year of fee payment: 12 |