EP3789617A1 - Ventilator - Google Patents

Ventilator Download PDF

Info

Publication number
EP3789617A1
EP3789617A1 EP20188426.9A EP20188426A EP3789617A1 EP 3789617 A1 EP3789617 A1 EP 3789617A1 EP 20188426 A EP20188426 A EP 20188426A EP 3789617 A1 EP3789617 A1 EP 3789617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
fan
conveying direction
fan according
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20188426.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frieder Lörcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Publication of EP3789617A1 publication Critical patent/EP3789617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/327Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans with non identical blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/007Axial-flow pumps multistage fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans

Definitions

  • the invention relates to a fan with at least one electric motor and aerodynamically effective components or elements.
  • the aerodynamically effective components or elements include at least one impeller equipped with blades. A reversal of the air conveying direction should be possible.
  • Fan impellers designed for high air capacities and high levels of efficiency are generally not suitable to be operated in both directions of rotation if the air output and efficiency are sufficiently good. Consequently, such fan impellers are ruled out for such applications.
  • the present invention is based on the object of creating a fan suitable for reversing operation, regardless of the type, which is suitable for conveying in both conveying directions with high degrees of efficiency. It should be possible to use aerodynamically effective components or elements, in particular impellers or blades, which are used in fans with high efficiencies with preferred directions of rotation. Shutters or other additional components should not be required. In addition, the design of such a fan should differ from competitive fans.
  • the generic fan is designed and developed in such a way that, in order to reverse the air conveying direction, at least some of the aerodynamically effective components or elements are mainly arranged or aligned for one conveying direction and another part of the aerodynamically effective components or elements is mainly arranged or oriented for the other conveying direction .
  • the aerodynamically effective components or elements are designed and arranged in such a way that they work together in both conveying directions with high levels of efficiency, with either the direction of rotation of one or more motors being changed and / or motors being switched on or off to reverse the air conveying direction that are responsible for the direction of rotation of the aerodynamically effective components or elements. All impellers of the fan have a common axis of rotation. As a result, the fan is very compact in directions transverse to this axis.
  • the direction of rotation of the impeller can be reversed in order to reverse the air conveying direction.
  • Some of the aerodynamically effective components or elements are arranged mainly designed for one direction of rotation and another part of the aerodynamically effective components or elements is arranged mainly for the other direction of rotation. It can be, for example, a Act reversible axial fan whose impeller is constructed with geometrically identical or similar individual blades, which are installed in pairs alternately oriented for one and the other conveying direction.
  • the direction of rotation of the motor can be changed and / or the motors responsible for the respective direction of rotation can be switched on and off.
  • the impeller is equipped with vanes optimized for the respective direction of travel, as is the case with vanes or impellers optimized in one conveying direction.
  • the impeller is optimized in terms of the vane angle and / or the vane or impeller design. It is also conceivable that the vane angle is adjustable or adjustable on the impeller.
  • the blades are arranged alternately rotated for one and the other running direction, in particular alternately by 180 ° with respect to a transverse axis, preferably to a transverse axis orthogonal to the fan or motor axis.
  • the angular position of the wings can be identical for the wings that can be assigned to the two conveying directions, or differently set or adjustable as required. An optimal adaptation to the requirements existing in both conveying directions is possible.
  • At least two identical or different running wheels equipped with blades are provided, which are arranged one behind the other in the conveying direction and connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the two running wheels are rotated by 180 ° to one another with respect to a transverse axis or radial axis.
  • the wing angles can be designed differently if necessary.
  • Another embodiment of the teaching according to the invention results from the fact that two partial fan units are arranged one behind the other in the conveying direction, each of which includes at least one impeller and possibly a housing or housing part.
  • the two partial fan units are rotated by 180 ° to one another with respect to a transverse axis or radial axis.
  • a common motor can be provided for both partial fan units.
  • Each partial fan unit can also have a separate drive or motor.
  • the two partial fan units can each be operated for one conveying direction.
  • the speeds of the impellers of the two partial fan units are synchronized. It is also conceivable that, advantageously dependent on the operating point, the two speeds are coordinated with one another in such a way that the efficiency is as high as possible or the generation of noise is as small as possible.
  • the impeller which rotates without a drive, is operated as a generator at least for a preferably definable operating range.
  • the energy / power obtained as a generator can be transferred electrically to the respective other motor, for example via an intermediate circuit, or mechanically, for example via a mechanical coupling or a shaft connection.
  • At least part of the energy / power obtained as a generator can also be fed into the power grid.
  • the speed of the rotating impeller can be monitored and used to regulate the driven partial fan unit.
  • Such a regulation is used, for example, to avoid excessive vibrations. This can benefit the service life of the bearing as well as the service life or fatigue strength.
  • At least one of the partial fan units comprises holding means or a support device which, for example, can be designed as a guide device or is used to attach such a device.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an impeller 2 of a fan according to the invention with 180 ° rotational symmetry with respect to an axis transverse to the fan axis.
  • the impeller 2 is essentially composed of two asymmetrical partial impellers 3a and 3b, each of which, viewed individually, does not have 180 ° rotational symmetry with respect to an axis transverse to the fan axis and is therefore only suitable to a limited extent for reversing operation.
  • the partial impellers 3a and 3b have different design conveying directions, the design conveying direction of partial impeller 3a along the fan axis approximately from left to right in the illustration according to FIG Fig. 1 runs, that of partial impeller 3b runs along the fan axis approximately from right to left.
  • the impeller or the partial impellers are each constructed from a hub 7 with 9 individual blades 6 each.
  • the wings 6 have feet 8 on which they are clamped between two hub halves 9.
  • the hub halves are connected to one another with screws 10.
  • the partial impellers 3a and 3b do not have a 180 ° rotational symmetry with respect to a transverse axis. In the composite shown, however, the overall impeller 2 has such a rotational symmetry.
  • the total impeller consists of Essentially composed of a partial impeller 3a and a partial impeller 3b rotated by 180 ° with respect to a transverse axis (radial axis), but otherwise structurally identical, which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the named transverse axis (radial axis) runs perpendicular to the axis of rotation of the fan.
  • the 180 ° rotational symmetry with respect to a transverse axis has the consequence that by reversing the direction of rotation of the fan, the conveying direction is reversed with essentially the same aerodynamic properties.
  • the trailing vane edges 12 of the vanes 6 of the partial impeller 3 a face the trailing vane edges 12 of the vanes 6 of the partial impeller 3 b.
  • the wing leading edges 11 of the wings 6 of the partial impeller 3 a are facing away from the wing leading edges 11 of the blades 6 of the partial impeller 3 b.
  • the air enters the impeller 2 from the right or left and first hits the leading edges 11 of the blades 6 of the partial impeller 3a or 3b.
  • the air then flows through the area of the partial impeller 3a or 3b, passes the area of the mutually facing rear edges 12 before it leaves the impeller 2 in the area of the front edges of partial impeller 3b or 3a.
  • Fig. 2 is in a side plan view of the impeller 2 according to the embodiment Fig. 1 shown. It can be seen that the two partial impellers are connected to one another in a rotationally fixed manner in the region of their hubs 7 with a connecting element 13. With a hub-motor shaft connecting element 14, the overall impeller 2 can be fastened, for example, to a motor shaft of a drive motor.
  • the rear edges 12 of the blades 6 of the two partial wheels 3a and 3b face each other and are very close to each other. This applies with regard to the air delivery direction (fan axis direction), but advantageously, as in the exemplary embodiment, also with regard to the circumferential direction. This minimizes aerodynamic losses, since the trailing edges 12 of the blades 6 of the downstream partial impeller 3b or 3a (depending on the direction of rotation of the fan) are approximately in the post-flow dent of the upstream blades 6 of the partial impeller 3a or 3b.
  • the two partial impellers 3a and 3b can, each seen individually, with good efficiency and low noise generation in a fan with one conveying direction (without reversing operation).
  • An important advantage of the invention arises here in that identical components can be used for a fan without reversing operation, but also, if necessary, can be assembled to form a fan which is suitable for reversing operation.
  • the stagger angle (pitch angle) of the blades 6 in the exemplary embodiment can be set before the hub halves 9 are jammed with the blade feet 8.
  • an impeller 3a, 3b can be optimally adapted to a required operating point of an application.
  • vanes 6 is advantageously identical for both partial runners 3a and 3b.
  • Fig. 3 is in a plan view from an inflow or outflow direction from the overall impeller 2 of the embodiments according to Figs. 1 and 2 shown.
  • Both partial impellers 3a and 3b are made up of 9 blades 6 each.
  • the rear edges 12 of the wings 6 are designed to be corrugated or jagged in the exemplary embodiment.
  • the contour of a feather key connection can be seen.
  • the outer diameters of the two partial impellers 3a and 3b are identical.
  • Fig. 4 is a perspective view and in section on a plane through the fan axis, the overall impeller 2 of a fan according to the invention according to the Figs. 1 to 3 shown.
  • the connecting element 14 of the hubs of the two partial runners 3a and 3b is screwed to the hubs 7 with screws 10 in the exemplary embodiment.
  • the connecting element 14 is hollow on the inside.
  • an impeller 2 is driven by two motors.
  • a hub / motor shaft connecting element 14 is then required on both hubs.
  • the connection of the partial runners can also be done in other ways. It is also conceivable that they are connected via a motor which, for example, has an output shaft on both sides.
  • FIG. 5 an impeller 2 of another embodiment of a fan according to the invention is shown in a perspective top view.
  • the impeller has only one hub 7 with the two hub halves 9.
  • one half of the wings 6b is rotated by 180 ° with respect to a transverse axis to the other half of the wings 6a.
  • the wings 6a are arranged in accordance with a conveying direction from right to left, while the wings 6b are arranged in accordance with a conveying direction from left to right.
  • the wings 6a, 6b are asymmetrical, ie they do not have an approximately 180 ° rotational symmetry with respect to a transverse axis.
  • the front edges 11 of the wings 6b are accordingly more upstream of the rear edges 12 of these wings 6b with respect to an air flow direction, while the front edges 11 of the wings 6a in the illustration shown are more upstream of the rear edges 12 of these wings 6a with respect to a Direction of air flow rather from right to left.
  • the impeller 2 consisting of a total of 6 blades
  • the impeller 2 is a combination of two partial impellers, one being made up of the 3 blades 6b and corresponding to a conveying direction more from left to right and the other consisting of the 3 blades 6a is built and one Direction of conveyance corresponds more to right to left.
  • the adjacent blades 6a, 6b cannot be arranged one behind the other so favorably in terms of flow.
  • the flexibility with regard to the number of wings is significantly less. With the hub shown with 9 receptacles 15 for wing feet, only the number of wings shown is conceivable in this type of reversible structure.
  • a new hub body which is especially suitable for reversing operation, can also advantageously be created for the individual vanes 6.
  • the receptacles 15 have alternately smaller and larger distances from one another in the circumferential direction. In this way, the position of wings 6a and 6b assigned to one another can be better coordinated with one another. It is also conceivable that receptacles 15 always have an axial offset from one another in pairs. In the case of a hub which is used in particular for reversible running wheels, the number of receptacles 15 is accordingly advantageously an even number, since pairs of blades 6a and 6b are always arranged.
  • FIG. 6 in a plan view from the inflow or outflow side, the impeller according to FIG Fig. 5 shown.
  • the impeller 7 appears to be symmetrical with respect to the direction of rotation of the impeller during operation.
  • the blades 6b are not mirrored blades to 6a, but are blades with the same geometric shape, which are attached to the hub 7 in pairs, each rotated by 180 ° with respect to a transverse axis. If the blades 6a, 6b are tool-bound, for example by a casting process, no new tools with mirrored contours are necessary, since the blades 6a and 6b have the same geometric shape and are only attached to the hub 7 in pairs rotated by 180 ° with respect to a transverse axis are.
  • the wing trailing edges 12 of adjacent wings 6a and 6b are aligned with one another or the distance between adjacent wing trailing edges 12 of two wings 6a and 6b is on average significantly less than the distance between adjacent wing leading edges 11 of two wings 6a and 6b. This is aerodynamically advantageous.
  • Fig. 7 is a plan view from the side of the impeller according to FIG Figures 5 and 6 shown. Similar to the embodiment according to FIGS Figs. 1 to 4
  • the blades 6b can be constructed at a different stagger angle with respect to the blades 6a, or even other blade geometries can be used. This is particularly advantageous when different requirements apply to the two air conveying directions.
  • the resulting impeller is no longer exactly 180 ° rotationally symmetrical with respect to a transverse axis, but by definition this case is also to be regarded as approximately 180 ° rotationally symmetrical with respect to a transverse axis. In any case, such an impeller is also suitable for reversing operation, with high efficiencies being possible for both conveying directions.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a fan 1 according to the invention for operation in both conveying directions with at least approximately 180 ° rotational symmetry with respect to an axis transverse to the fan axis. It is essentially made up of two impellers 2a and 2b (not visible here), two housings 18a and 18b with integrated motor support devices 24a and 24b, each of which is asymmetrical, i.e. does not have an approximately 180 ° rotational symmetry with respect to an axis transverse to the fan axis , as well as two electric motors.
  • the entire fan 1 is made up of 2 asymmetrical partial fans, each of which is made up in particular of impeller 2a or 2b, housing 18a or 18b and motor support device 24a or 24b, the motor support devices 24a, 24b being designed as guide vanes at the same time.
  • Each of the partial fans is not suitable for reversing operation, at least not with high efficiencies in both conveying directions, but suitable for operation at high efficiencies with a preferred conveying direction (with a corresponding preferred direction of rotation of the impeller).
  • the two partial fans are simply connected to one another at their original pressure-side flange 23, which thereby becomes the connecting area 23 between the partial housings 18a and 18b.
  • the overall housing 17 is produced from the partial housings 18a, 18b.
  • each of the partial fans has its own electric motor 4, consisting essentially of stator 20 and rotor 19 (see also Fig. 9 ).
  • An advantageous type of operation is to actively operate only the impeller 2a or 2b, depending on the conveying direction, and to allow the impeller located downstream in each case to rotate freely.
  • the downstream impeller can be used as a volume flow measuring device, whose speed, which can be measured, allows conclusions to be drawn about the current volume flow.
  • the driving fan can advantageously be regulated in order to achieve a defined target volume flow.
  • the freely rotating impeller rotates faster than the driving impeller, depending on the operating point.
  • a technical control limitation of the freely rotating speed via the speed of the motor-driven impeller is advantageous.
  • Another operating mode is to operate both impellers at the same speed.
  • the downstream impeller can supply power to the fluid or dissipate it from it, which is also dependent on the operating point.
  • the simplest method of achieving speed synchronicity is to mechanically connect the two impellers to one another so that they cannot rotate, for example via a shaft. In this case, a single motor is also sufficient for the overall fan 1, which is advantageous in terms of costs.
  • the same speed can also be achieved in terms of control technology when using two motors.
  • this power can be used sensibly on the electrical side. It can be fed back into the grid or made available to the driving motor at the level of a direct current intermediate circuit, which then draws less power from the grid.
  • a third operating mode is to always coordinate the speeds so that an optimal overall efficiency is achieved.
  • the speed ratio of the two impellers is dependent on the operating point, which is consequently always recorded or estimated by measurement in such an operation.
  • Fig. 9 is, seen from the side and in section on a plane through the fan axis, the fan 1 according to Fig. 8 shown. It can be seen that two partial fans that are largely functional in themselves are built into a reversible overall fan 1.
  • the partial fans are arranged rotated by 180 ° with respect to a transverse axis and are connected to one another at the connection area 23, for example with screws.
  • Each partial fan consists in particular of an impeller 2a or 2b with hub 7 and blades 6, housing 18a or 18b and motor support device 24a or 24b, the struts 25 of which in the exemplary embodiment are designed as flow-optimized guide vanes.
  • a motor is provided, of which the rotor 19 is connected to the impeller 2a or 2b.
  • the stator 20 is connected to the motor support device 24a or 24b.
  • the stator 20 of the motors is therefore arranged more on the outflow side, as is the electronics compartment 26 with the end covers 27 integrated in the stator 20
  • a common electronics space can be created by a suitable connection cover, which can facilitate the necessary communication and, if necessary, the transfer of electrical power between the two motors.
  • the trailing edges 12 of the blades 6 of the impellers 2a and 2b face one another. The same applies to the trailing edges of the guide vanes 25 of the guide wheels 24a and 24b.
  • the overall housing 17 can be attached to the devices 16 for attaching the partial housings 18a, 18b to a higher-level ventilation device, an air duct, or the like.
  • the overall fan can advantageously be attached to a higher-level system in the connection area 23.
  • the power and control cables 21 can be designed separately for both partial fans and controlled with a higher-level control unit.
  • the uniform control is advantageously carried out close to the fan, either in the existing electronics rooms 26 or by means of a separate controller unit which is integrated on the overall fan.
  • FIG. 13 is a comparison of measurement results relating to the embodiment according to FIGS Fig. 8 and 9 shown.
  • the static pressure increase ⁇ p_stat (solid lines) and the static efficiency ⁇ _stat (dashed lines) are shown above the volume flow V.
  • a reference fan that is intended for one conveying direction (one of the partial fans off Fig. 9 or 10 , Lines without symbols)
  • the reversible overall fan according to the invention lines with diamond symbols
  • the downstream fan being freely rotating in the underlying experiment. It can be seen that in the reversible fan, the air output and efficiency are only slightly lower, ie in particular that the air output and efficiency are high in the reversible system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ventilator mit mindestens einem elektrischen Motor und aerodynamisch wirksamen Bauteilen oder Elementen, die mindestens ein mit Flügeln bestücktes Laufrad umfassen, wobei zur Umkehrbarkeit der Förderrichtung ein Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich einer Förderrichtung und ein anderer Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich der anderen entgegengesetzten Förderrichtung zuordenbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator mit mindestens einem elektrischen Motor und aerodynamisch wirksamen Bauteilen oder Elementen. Zu den aerodynamisch wirksamen Bauteilen oder Elementen gehört zumindest ein mit Flügeln bestücktes Laufrad. Eine Umkehr der Luft-Förderrichtung soll möglich sein.
  • In zahlreichen Anwendungen von Ventilatoren ist ein Ventilatorbetrieb mit wechselnden Förderrichtungen erforderlich, möglichst bei hohen Leistungen und Wirkungsgraden für beide Förderrichtungen. Auf hohe Luftleistungen und hohe Wirkungsgrade ausgelegte Ventilatorlaufräder sind regelmäßig nicht geeignet, bei hinreichend guter Luftleistung und Effizienz in beiden Drehrichtungen betrieben zu werden. Folglich scheiden solche Ventilatorlaufräder für solche Anwendungen aus.
  • Aus der Praxis sind spezielle Laufradgeometrien bekannt, die bezüglich der Drehrichtung symmetrisch sind. Diese sind für den Reversierbetrieb grundsätzlich geeignet, haben jedoch Wirkungsgrade, die für einen Betrieb in eine Vorzugsrichtung nicht wettbewerbsfähig sind.
  • Der aus der Praxis bekannte Stand der Technik liefert folgende Ansätze:
    • Laufräder bzw. Flügel mit symmetrischer, reversierbarer Geometrie, beispielsweise mit im Querschnitt S-förmigen Flügeln;
    • Realisierung eines Reversierbetriebs mit parallelen Ventilatoren, meist unter Einsatz ansteuerbarer Verschlussklappen;
    • Betrieb eines Ventilators mit Vorzugsdrehrichtung als Reversierlüfter, stets unter Akzeptanz schlechter Wirkungsgrade für die nicht bevorzugte Förder- /Drehrichtung;
    • Realisierung eines Reversierbetriebs mittels mechanischem "Umschwenken" eines Ventilators, mit erheblichem mechanischem Aufwand und
    • Realisierung eines Reversierbetriebs durch Klappenumstellungen in einem Luftführungssystem.
  • Zum druckschriftlichen Stand der Technik, insbesondere in Bezug auf die Vorkehrung zweier unabhängiger Ventilatoren zur wahlweisen Umkehr der Luft-Förderrichtung, sei lediglich beispielhaft auf die US 2014/363272 A verwiesen. Die dortige Ausgestaltung ist jedoch unverhältnismäßig aufwändig in der Konstruktion.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für den Reversierbetrieb geeigneten Ventilator, ganz gleich welcher Bauart, zu schaffen, der bei hohen Wirkungsgraden zur Förderung in beide Förderrichtungen geeignet ist. Dabei sollen aerodynamisch wirksame Bauteile oder Elemente, insbesondere Laufräder oder Flügel, nutzbar sein, die bei Ventilatoren mit hohen Wirkungsgraden mit Vorzugsdrehrichtungen eingesetzt werden. Verschlussklappen oder sonstige zusätzliche Bauteile sollen nicht erforderlich sein. Außerdem soll sich das Design eines solchen Ventilators von wettbewerblichen Ventilatoren unterscheiden.
  • Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Ventilator derart ausgestaltet und weitergebildet, dass zur Umkehr der Luft-Förderrichtung zumindest ein Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente hauptsächlich für die eine Förderrichtung und ein anderer Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente hauptsächlich für die andere Förderrichtung angeordnet oder ausgerichtet ist. Dabei sind die aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente so ausgelegt und angeordnet, dass sie insgesamt im Zusammenspiel in beide Förderrichtungen mit hohen Wirkungsgraden arbeiten, wobei zur Umkehr der Luft-Förderrichtung entweder die Drehrichtung eines oder mehrerer Motoren geändert wird und/oder Motoren an bzw. ausgeschaltet werden, die für die Drehrichtung der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente verantwortlich sind. Alle Laufräder des Ventilators haben eine gemeinsame Drehachse. Dadurch ist der Ventilator in Richtungen quer zu dieser Achse sehr kompakt.
  • Im Rahmen einer einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre ist es denkbar, dass zur Umkehr der Luft-Förderrichtung die Rotationsrichtung des Laufrads umkehrbar ist. Dabei ist ein Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente hauptsächlich für die eine Drehrichtung ausgelegt angeordnet und ein anderer Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente hauptsächlich für die andere Drehrichtung. Es kann sich dabei beispielsweise um einen reversierbaren Axialventilator handeln, dessen Laufrad mit geometrisch gleichen oder ähnlichen Einzelflügeln aufgebaut ist, die paarweise wechselnd jeweils für die eine und die andere Förderrichtung orientiert eingebaut sind.
  • Im Konkreten ist zur Änderung der Drehrichtung des Laufrads die Drehrichtung des Motors änderbar und/oder sind die für die jeweilige Drehrichtung verantwortlichen Motoren ein- und ausschaltbar.
  • Das Laufrad ist mit auf die jeweilige Laufrichtung optimierten Flügeln ausgestattet, wie dies bei in eine Förderrichtung optimierten Flügeln bzw. Laufrädern der Fall ist. Das Laufrad ist in Bezug auf den Flügelwinkel und/oder auf das Flügel- bzw. Laufraddesign optimiert. Auch ist es denkbar, dass der Flügelwinkel auf dem Laufrad einstellbar bzw. verstellbar ist.
  • In ganz besonders vorteilhafter Weise sind die Flügel abwechselnd für die eine und die andere Laufrichtung, insbesondere abwechselnd zueinander um 180° bezüglich einer Querachse, vorzugsweise zu einer Querachse orthogonal zur Ventilator- oder Motorachse, verdreht zueinander angeordnet.
  • Die Winkelstellung der Flügel kann bei den den beiden Förderrichtungen zuordenbaren Flügeln identisch, oder dem Bedarf entsprechend, unterschiedlich eingestellt oder einstellbar sein. Eine optimale Anpassung an den in beide Förderrichtungen bestehenden Bedarf ist möglich.
  • Im Rahmen einer weiteren Variante ist es möglich, dass mindestens zwei mit Flügeln bestückte identische oder unterschiedliche Laufräder vorgesehen sind, die in Förderrichtung hintereinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind. Die beiden Laufräder sind bezüglich einer Querachse bzw. Radialachse um 180° zueinander verdreht. Auch hier können bei Bedarf die Flügelwinkel unterschiedlich ausgelegt sein. Gleiches gilt für das Laufraddesign. Eine bedarfsgerechte Anpassung bzw. Abstimmung ist möglich.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre ergibt sich dadurch, dass zwei Teilventilatoreinheiten in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, die jeweils mindestens ein Laufrad und ggf. ein Gehäuse oder Gehäuseteil umfassen.
  • Die beiden Teilventilatoreinheiten sind bezüglich einer Querachse bzw. Radialachse um 180° zueinander verdreht. Es kann allerdings ein gemeinsamer Motor für beide Teilventilatoreinheiten vorgesehen sein. Jede Teilventilatoreinheit kann auch einen separaten Antrieb bzw. Motor aufweisen. Die beiden Teilventilatoreinheiten sind für jeweils eine Förderrichtung betreibbar.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist es möglich, dass das Laufrad der in Förderrichtung jeweils nachgeschalteten Teilventilatoreinheit antriebsfrei mitdreht. Dieses antriebsfrei mitdrehende Laufrad kann zur Volumenstrommessung genutzt werden.
  • Es ist denkbar, dass die Drehzahlen der Laufräder der beiden Teilventilatoreinheiten synchronisiert sind. Es ist auch denkbar, dass, vorteilhaft betriebspunktabhängig, die beiden Drehzahlen so aufeinander abgestimmt sind, dass der Wirkungsgrad möglichst hoch oder die Lärmentstehung möglichst klein sind.
  • Auch ist es denkbar, dass das jeweils antriebsfrei mitdrehende Laufrad zumindest für einen vorzugsweise definierbaren Betriebsbereich generatorisch betrieben wird. Die generatorisch gewonnene Energie/Leistung kann auf den jeweils anderen Motor elektrisch, beispielsweise über einen Zwischenkreis, oder mechanisch, beispielsweise über eine mechanische Kopplung bzw. eine Wellenverbindung, transferiert werden.
  • Zumindest ein Teil der generatorisch gewonnenen Energie/Leistung kann außerdem in das Stromnetz eingespeist werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die Drehzahl des mitdrehenden Laufrads überwacht und zur Regelung der angetriebenen Teilventilatoreinheit genutzt werden. Eine solche Reglung dient beispielsweise zur Vermeidung allzu hoher Schwingungen. Dies kann die Lagerlebensdauer sowie die Standzeit bzw. Dauerfestigkeit begünstigen.
  • Schließlich ist es denkbar, dass zumindest eine der Teilventilatoreinheiten Haltemittel oder eine Trageinrichtung umfasst, die beispielsweise als Nachleiteinrichtung ausgeführt sein kann oder zur Anbringung einer solchen dient.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Ventilators anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht ein Laufrad eines erfindungsgemäßen Ventilators mit 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse, im Wesentlichen aufgebaut aus zwei Laufrädern, welche jeweils für sich gesehen keine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse aufweisen,
    Fig. 2
    in einer Draufsicht von der Seite gesehen das Laufrad gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    in einer Draufsicht von der Zuström- oder Abströmseite gesehen das Laufrad gemäß Fig. 1 und 2,
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht und in einem Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse das Laufrad gemäß Fig. 1 bis 3,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht ein Laufrad eines erfindungsgemäßen Ventilators mit 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse, im Wesentlichen aufgebaut aus einer Nabe und identischen Flügeln, welche jeweils für sich gesehen keine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse aufweisen,
    Fig. 6
    in einer Draufsicht von der Zuström- oder Abströmseite aus gesehen das Laufrad gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    in einer Draufsicht von der Seite gesehen das Laufrad gemäß Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Ventilator mit 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse, im Wesentlichen aufgebaut aus Laufrädern und Gehäusen mit integrierten Nachleiträdern, welche jeweils für sich gesehen keine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse aufweisen, sowie zwei Elektromotoren,
    Fig. 9
    in seitlicher Ansicht und in einem Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse den Ventilator gemäß Fig. 8, und
    Fig. 10
    ein Diagramm, bei dem ein Vergleich von Luftleistung und Wirkungsgrad eines für eine Förderrichtung vorgesehenen Referenzventilators und eines vergleichbaren reversierbaren Ventilators dargestellt ist.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Laufrad 2 eines erfindungsgemäßen Ventilators mit 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse. Das Laufrad 2 ist im Wesentlichen aufgebaut aus zwei asymmetrischen Teillaufrädern 3a und 3b, welche jeweils für sich gesehen keine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse aufweisen und deshalb für Reversierbetrieb nur bedingt geeignet sind. Die Teillaufräder 3a und 3b weisen für sich gesehen unterschiedliche Entwurfsförderrichtungen auf, wobei die Entwurfsförderrichtung von Teillaufrad 3a entlang der Ventilatorachse etwa von links nach rechts in der Darstellung gemäß Fig. 1 verläuft, diejenige von Teillaufrad 3b entlang der Ventilatorachse etwa von rechts nach links verläuft. Die Entwurfsförderrichtungen der asymmetrischen Teillaufräder 3a und 3b sind demnach um etwa 180° bezüglich einer Querachse zueinander rotiert. Das Laufrad bzw. die Teillaufräder sind im Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Nabe 7 mit jeweils 9 Einzelflügeln 6 aufgebaut. Die Flügel 6 haben Füße 8, an denen sie zwischen zwei Nabenhälften 9 eingeklemmt sind. Die Nabenhälften sind mit Schrauben 10 miteinander verbunden.
  • Die Teillaufräder 3a und 3b weisen für sich gesehen keine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Querachse auf. Im gezeigten Verbund weist aber das Gesamtlaufrad 2 eine solche Rotationssymmetrie auf. Das Gesamtlaufrad besteht im Wesentlichen aus Teillaufrad 3a und einem um 180° bezüglich einer Querachse (Radialachse) dazu verdrehten, aber ansonsten baugleichen Teillaufrad 3b, die rotationsfest miteinander verbunden sind. Die genannte Querachse (Radialachse) verläuft senkrecht zur Rotationsachse des Ventilators. Die 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Querachse hat zur Folge, dass durch Umkehr der Drehrichtung des Ventilators die Förderrichtung bei im Wesentlichen gleichen aerodynamischen Eigenschaften umgekehrt wird.
  • Die Flügelhinterkanten 12 der Flügel 6 des Teillaufrades 3a sind den Flügelhinterkanten 12 der Flügel 6 des Teillaufrades 3b zugewandt. Die Flügelvorderkanten 11 der Flügel 6 des Teillaufrades 3a sind den Flügelvorderkanten 11 der Flügel 6 des Teillaufrades 3b abgewandt. Je nach Drehrichtung des Gesamtlaufrades 2 tritt die Luft von rechts bzw. links in das Laufrad 2 ein und trifft zunächst auf die Vorderkanten 11 der Flügel 6 des Teillaufrades 3a bzw. 3b. Danach durchströmt die Luft den Bereich des Teillaufrades 3a bzw. 3b, passiert den Bereich der einander zugewandten Hinterkanten 12 ehe sie das Laufrad 2 im Bereich der Vorderkanten von Teillaufrad 3b bzw. 3a verlässt.
  • In Fig. 2 ist in seitlicher Draufsicht das Laufrad 2 gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt. Man erkennt, dass die beiden Teillaufräder im Bereich ihrer Naben 7 mit einem Verbindungselement 13 rotationsfest miteinander verbunden sind. Mit einem Verbindungselement Nabe-Motorwelle 14 kann das Gesamtlaufrad 2 beispielsweise an einer Motorwelle eines Antriebsmotors befestigt werden.
  • Die Hinterkanten 12 der Flügel 6 der beiden Teillaufräder 3a und 3b sind einander zugewandt und liegen sehr nah beieinander. Dies gilt hinsichtlich der Luftförderrichtung (Ventilatorachsenrichtung), aber vorteilhaft wie im Ausführungsbeispiel auch bezüglich der Umfangsrichtung. Dadurch werden die aerodynamischen Verluste minimiert, da die Flügelhinterkanten 12 der Flügel 6 des stromab liegenden Teillaufrads 3b bzw. 3a (je nach Drehrichtung des Ventilators) etwa in der Nachströmdelle der stromauf liegenden Flügel 6 des Teillaufrades 3a bzw. 3b liegen.
  • Die beiden Teillaufräder 3a und 3b können, jeweils für sich gesehen, mit guter Effizienz und niedriger Schallentstehung in einem Ventilator mit einer Förderrichtung (ohne Reversierbetrieb) verwendet werden. Hier ergibt sich ein wichtiger Vorteil der Erfindung dahingehend, dass identische Bauteile für einen Ventilator ohne Reversierbetrieb verwendet werden können, aber auch, falls nötig, zu einem Ventilator zusammengebaut werden, der für einen Reversierbetrieb geeignet ist.
  • Allerdings werden für das gezeigte Laufrad 2 wesentlich mehr Bauteile benötigt (Flügel 6, Nabenhälften 9) und das Gewicht wird höher. Die Luftförderleistung steigt bei gleichbleibender Drehzahl im Vergleich zu einem Einzellaufrad, das nur aus einem Teillaufrad 3a bzw. 3b besteht, zumindest leicht an.
  • Die Staffelwinkel (Anstellwinkel) der Flügel 6 im Ausführungsbeispiel können eingestellt werden, bevor die Nabenhälften 9 mit den Flügelfüßen 8 verklemmt werden. Dadurch kann ein Laufrad 3a, 3b optimal an einen erforderlichen Betriebspunkt einer Applikation angepasst werden.
  • Es ist weiter vorteilhaft, die Teillaufräder 3a und 3b unterschiedlich auszuführen, beispielsweise hinsichtlich der Staffelwinkeleinstellungen der jeweiligen Flügel, falls unterschiedliche Anforderungen für die beiden Förderrichtungen gelten. Dann ist eine 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Querachse streng genommen nicht mehr gegeben, da auch keine aerodynamische Symmetrie bezüglich der Förderrichtungen gegeben ist. Eine solche Konstruktion wird aber dennoch als ein annähernd eine 180° Rotationssymmetrie bzgl. einer Querachse aufweisendes Gesamtlaufrad 2 angesehen.
  • Vorteilhaft ist die Zahl der Flügel 6 für beide Teillaufräder 3a und 3b identisch.
  • In Fig. 3 ist in einer Draufsicht von einer Zu- bzw. Abströmrichtung aus gesehen das Gesamtlaufrad 2 der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 dargestellt. Beide Teillaufräder 3a und 3b sind hier aus jeweils 9 Flügeln 6 aufgebaut. Es können vorteilhaft 2-13 Flügel 6 sein. Die Hinterkanten 12 der Flügel 6 sind im Ausführungsbeispiel gewellt bzw. gezackt gestaltet. Man erkennt in der Darstellung am Verbindungselement Nabe-Motorwelle 14 die Kontur einer Passfeder-Verbindung. Die Außendurchmesser der beiden Teillaufräder 3a und 3b sind identisch. Dadurch kann das Gesamtlaufrad mit etwa konstantem Kopfspalt (=Abstand der Flügel 6 zu einer Gehäusewand, in der sie eingebaut werden) in einem zylindrischen Gehäuse laufen.
  • In Fig. 4 ist in perspektivischer Ansicht und im Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse gesehen das Gesamtlaufrad 2 eines erfindungsgemäßen Ventilators gemäß den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Das Verbindungselement 14 der Naben der beiden Teillaufräder 3a und 3b wird im Ausführungsbeispiel mit den Naben 7 mit Schrauben 10 verschraubt. Das Verbindungselement 14 ist innen hohl.
  • Es ist auch denkbar, dass ein Laufrad 2 von zwei Motoren angetrieben wird. Dann wird an beiden Naben ein Verbindungselement Nabe-Motorwelle 14 benötigt. Die Verbindung der Teillaufräder kann auch auf andere Art und Weise erfolgen. Es ist auch denkbar, dass sie über einen Motor verbunden sind, der beispielsweise beidseitig eine Abtriebswelle aufweist.
  • In Fig. 5 ist in perspektivischer Draufsicht ein Laufrad 2 einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ventilators dargestellt. Im Vergleich zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 weist das Laufrad nur eine Nabe 7 mit den zwei Nabenhälften 9 auf. Es sind allerdings die eine Hälfte der Flügel 6b um 180° rotiert bezüglich einer Querachse zur anderen Hälfte der Flügel 6a angeordnet. Die Flügel 6a sind entsprechend einer Förderrichtung von rechts nach links angeordnet, während die Flügel 6b entsprechend einer Förderrichtung von links nach rechts angeordnet sind. Für sich gesehen sind die Flügel 6a, 6b asymmetrisch, d.h. sie weisen keine annähernde 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Querachse auf.
  • Die Vorderkanten 11 der Flügel 6b liegen in der gezeigten Darstellung dementsprechend eher stromauf der Hinterkanten 12 dieser Flügel 6b bezüglich einer Luftförderrichtung eher von links nach rechts, während die Vorderkanten 11 der Flügel 6a in der gezeigten Darstellung eher stromauf der Hinterkanten 12 dieser Flügel 6a bezüglich einer Luftförderrichtung eher von rechts nach links liegen.
  • Eine Interpretationsmöglichkeit ist dadurch gegeben, dass das Laufrad 2, bestehend aus insgesamt 6 Flügeln, eine Kombination zweier Teillaufräder ist, wobei das eine aus den 3 Flügeln 6b aufgebaut ist und einer Förderrichtung eher von links nach rechts entspricht und das andere aus den 3 Flügeln 6a aufgebaut ist und einer Förderrichtung eher von rechts nach links entspricht. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 ist hier allerdings nur eine Nabe 7 vorhanden, auf der alle Flügel 6a, 6b aufgebracht sind. Dies ist aus Kostengründen und aus Gewichtsgründen ein Vorteil im Vergleich zur Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4. Nachteilig ist allerdings, dass die benachbarten Flügel 6a, 6b hier strömungstechnisch nicht so günstig hintereinander angeordnet werden können. Außerdem ist die Flexibilität bezüglich der Anzahl der Flügel wesentlich geringer. Mit der gezeigten Nabe mit 9 Aufnahmen 15 für Flügelfüße ist nur die gezeigte Flügelzahl in dieser Art eines reversierbaren Aufbaus denkbar.
  • Die genannten Nachteile ergeben sich dadurch, dass eine vorhandene Nabe 7 mit gleichmäßiger 9-fach-Teilung verwendet wurde. Vorteilhaft kann auch ein neuer, speziell für den Reversierbetrieb geeigneter Nabenkörper für die Einzelflügel 6 geschaffen werden. Bei einem solchen Nabenkörper haben die Aufnahmen 15 abwechselnd geringere und größere Abstände in Umfangsrichtung zueinander. So kann die Position einander zugeordneter Flügel 6a und 6b besser aufeinander abgestimmt werden. Es ist auch denkbar, dass Aufnahmen 15 paarweise immer axialen Versatz zueinander haben. Bei einer Nabe, die insbesondere für reversierbare Laufräder verwendet wird, ist die Zahl der Aufnahmen 15 dementsprechend vorteilhaft eine gerade Zahl, da immer Paare von Flügeln 6a und 6b angeordnet werden.
  • In Fig. 6 ist in einer Draufsicht von der Zuström- oder Abströmseite aus gesehen das Laufrad gemäß Fig. 5 dargestellt. In dieser Darstellung scheint das Laufrad 7 symmetrisch bezüglich der Richtung der Rotation des Laufrades im Betrieb zu sein. Allerdings sind die Flügel 6b keine gespiegelten Flügel zu 6a, sondern es sind Flügel mit der gleichen geometrischen Gestalt, die paarweise jeweils um 180° bezüglich einer Querachse rotiert zueinander auf die Nabe 7 aufgebracht sind. Werden die Flügel 6a, 6b werkzeuggebunden beispielsweise durch einen Gießprozess hergestellt, sind dementsprechend keine neuen Werkzeuge mit gespiegelten Konturen nötig, da die Flügel 6a und 6b dieselbe geometrische Gestalt haben und lediglich immer paarweise um 180° bezüglich einer Querachse zueinander rotiert auf der Nabe 7 befestigt sind.
  • In dieser Darstellung sind die Flügelhinterkanten 12 benachbarter Flügel 6a und 6b einander zugerichtet bzw. ist der Abstand benachbarter Flügelhinterkanten 12 zweier Flügel 6a und 6b im Mittel deutlich geringer als der Abstand benachbarter Flügelvorderkanten 11 zweier Flügel 6a und 6b. Dies ist aerodynamisch vorteilhaft.
  • In Fig. 7 ist in einer Draufsicht von der Seite gesehen das Laufrad gemäß den Fig. 5 und 6 dargestellt. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 können auch hier die Flügel 6b in einem abweichenden Staffelwinkel bzgl. der Flügel 6a aufgebaut sein, oder es können sogar andere Flügelgeometrien verwendet werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für die beiden Luftförderrichtungen unterschiedliche Anforderungen gelten. Zwar ist das so entstehende Laufrad nicht mehr genau 180° Rotationssymmetrische bezüglich einer Querachse, per Definition ist aber auch dieser Fall noch als annähernd 180° rotationssymmetrisch bezüglich einer Querachse anzusehen. Jedenfalls ist ein solches Laufrad auch für den Reversierbetrieb geeignet, wobei für beide Förderrichtungen hohe Wirkungsgrade möglich sind.
  • Fig. 8 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Ventilator 1 für den Betrieb in beide Förderrichtungen mit zumindest annähernder 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse. Er ist im Wesentlichen aufgebaut aus zwei Laufrädern 2a und 2b (hier nicht sichtbar), zwei Gehäusen 18a und 18b mit integrierten Motortrageinrichtungen 24a und 24b, welche jeweils für sich gesehen asymmetrisch sind, d.h. keine annähernde 180° Rotationssymmetrie bezüglich einer Achse quer zur Ventilatorachse aufweisen, sowie zwei Elektromotoren. Der gesamte Ventilator 1 ist aus 2 asymmetrischen Teilventilatoren aufgebaut, die jeweils insbesondere aus Laufrad 2a bzw. 2b, Gehäuse 18a bzw. 18b und Motortrageinrichtung 24a bzw. 24b aufgebaut sind, wobei hier die Motortrageinrichtungen 24a, 24b gleichzeitig als Nachleitflügel ausgeführt sind. Jeder der Teilventilatoren ist für sich gesehen nicht für einen Reversierbetrieb geeignet, zumindest nicht mit hohen Wirkungsgraden bei beiden Förderrichtungen, allerdings geeignet für Betrieb bei hohen Wirkungsgraden bei einer Vorzugsförderrichtung (mit korrespondierender Vorzugsdrehrichtung des Laufrads).
  • Dadurch, dass zwei solche asymmetrische Teilventilatoren in der gezeigten Weise paarweise um 180° zueinander um eine Querachse rotiert angeordnet sind, entsteht ein Gesamtventilator, der im Wesentlichen eine 180° Rotationssymmetrie zu einer Querachse aufweist und dadurch für Reversierbetrieb geeignet ist. Dies gelingt im Wesentlichen mit Komponenten, die sonst für Ventilatoren verwendet werden, die für eine einzige Förderrichtung optimiert sind.
  • Die beiden Teilventilatoren werden im Ausführungsbeispiel einfach an ihrem ursprünglichen druckseitigen Flansch 23 miteinander verbunden, der dadurch zum Verbindungsbereich 23 zwischen den Teilgehäusen 18a und 18b wird. Aus den Teilgehäusen 18a, 18b entsteht das Gesamtgehäuse 17.
  • Im Ausführungsbeispiel hat jeder der Teilventilatoren einen eigenen Elektromotor 4, bestehend im Wesentlichen aus Stator 20 und Rotor 19 (siehe auch Fig. 9). Eine vorteilhafte Art des Betriebs ist es, je nach Förderrichtung nur das Laufrad 2a bzw. 2b aktiv zu betreiben und das jeweils stromab liegende Laufrad frei mitrotieren zu lassen. Dadurch kann das stromab liegende Laufrad als Volumenstrommesseinrichtung genutzt werden, dessen Drehzahl, die gemessen werden kann, einen Rückschluss auf den aktuellen Volumenstrom zulässt. Mit dieser Information kann der antreibende Ventilator vorteilhaft geregelt werden, um einen definierten Soll-Volumenstrom zu erreichen.
  • Es kann sein, dass das frei drehende Laufrad schneller dreht als das antreibende Laufrad, je nach Betriebspunkt. In diesem Fall ist gegebenenfalls eine regeltechnische Begrenzung der frei drehenden Drehzahl über die Drehzahl des motorisch angetriebenen Laufrads von Vorteil.
  • Eine weitere Betriebsart ist es, beide Laufräder mit gleicher Drehzahl zu betreiben. Dadurch kann das stromab liegende Laufrad dem Fluid Leistung zuführen oder sie von ihm abführen, was auch betriebspunktabhängig ist. Die einfachste Methode, Drehzahlsynchronität zu erhalten, ist es, beide Laufräder mechanisch rotationsfest miteinander zu verbinden, bspw. über eine Welle. In diesem Fall ist auch ein einziger Motor für den Gesamtventilator 1 ausreichend, was vorteilhaft für die Kosten ist.
  • Gleiche Drehzahl kann aber auch regeltechnisch bei Nutzung zweier Motoren realisiert werden. Für den Fall, dass das stromab liegende Laufrad der Strömung Leistung entzieht, kann diese Leistung auf der elektrischen Seite sinnvoll genutzt werden. Sie kann ins Netz zurückgespeist werden oder auf der Ebene eines Gleichstrom-Zwischenkreises dem antreibenden Motor zur Verfügung gestellt werden, der dann weniger Leistung aus dem Stromnetz zieht.
  • Eine dritte Betriebsart ist es, die Drehzahlen stets so aufeinander abzustimmen, dass ein optimaler Gesamtwirkungsgrad entsteht. In diesem Fall ist das Drehzahlverhältnis der beiden Laufräder abhängig vom Betriebspunkt, der demzufolge in einem solchen Betrieb stets messtechnisch erfasst oder abgeschätzt wird.
  • In Fig. 9 ist, von der Seite und im Schnitt an einer Ebene durch die Ventilatorachse gesehen, der Ventilator 1 gemäß Fig. 8 dargestellt. Man kann erkennen, dass zwei jeweils für sich gesehen weitgehend funktionsfähige Teilventilatoren zu einem reversierbaren Gesamtventilator 1 verbaut sind. Die Teilventilatoren sind um 180° bezüglich einer Querachse rotiert zueinander angeordnet und am Verbindungsbereich 23 miteinander verbunden, beispielsweise mit Schrauben. Jeder Teilventilator besteht insbesondere aus einem Laufrad 2a bzw. 2b mit Nabe 7 und Flügeln 6, Gehäuse 18a bzw. 18b sowie Motortrageinrichtung 24a bzw. 24b, wobei deren Streben 25 im Ausführungsbeispiel als strömungstechnisch optimierte Nachleitflügel ausgeführt sind.
  • Des Weiteren ist je ein Motor vorgesehen, von dem jeweils der Rotor 19 mit dem Laufrad 2a bzw. 2b verbunden ist. Der Stator 20 ist mit der Motortrageinrichtung 24a bzw. 24b verbunden. Bezüglich der Teilventilatoren ist der Stator 20 der Motoren demzufolge eher abströmseitig angeordnet, ebenso wie der im Stator 20 jeweils integrierte Elektronikraum 26 mit den Abschlussdeckeln 27. Beim Gesamtventilator 1 sind die Elektronikräume 26 einander zugerichtet, wodurch ermöglich wird, dass bei einer vorteilhaften, nicht dargestellten Ausführungsform durch einen geeigneten Verbindungsdeckel ein gemeinsamer Elektronikraum geschaffen werden kann, was die notwendige Kommunikation und ggf. den Transfer von elektrischer Leistung zwischen den beiden Motoren erleichtern kann.
  • Die Hinterkanten 12 der Flügel 6 der Laufräder 2a und 2b sind einander zugewendet. Dasselbe gilt für die Hinterkanten der Nachleitflügel 25 der Nachleiträder 24a und 24b.
  • Die in die Teilgehäuse 18a bzw. 18b integrierten Einströmdüsen 5 sowie die Vorderkanten 11 der Flügel 6 der Laufräder 2a und 2b sind einander abgewendet.
    Das Gesamtgehäuse 17 kann an den Vorrichtungen 16 zur Befestigung der Teilgehäuse 18a, 18b an einem übergeordneten lufttechnischen Gerät, einem Luftkanal, oder ähnlichem befestigt werden. Vorteilhaft kann der Gesamtventilator im Verbindungsbereich 23 an einem übergeordneten System befestigt werden.
  • Die Strom- und Steuerungskabel 21 können für beide Teilventilatoren separat ausgeführt sein und mit einem übergeordneten Steuergerät geregelt werden. Vorteilhaft geschieht die einheitliche Regelung ventilatornah, entweder in den vorhandenen Elektronikräumen 26 oder mittels einer separaten Controllereinheit, die am Gesamtventilator integriert ist.
  • In Fig. 10 ist ein Vergleich von Messergebnissen betreffend die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 dargestellt. Über dem Volumenstrom V sind die statische Druckerhöhung Δp_stat (durchgezogene Linien) und der statische Wirkungsgrad η_stat (gestrichelte Linien) dargestellt. Zum einen für einen Referenzventilator, der für eine Förderrichtung vorgesehen ist (einen der Teilventilatoren aus Fig. 9 oder 10, Linien ohne Symbole), zum anderen für den erfindungsgemäßen, reversierbaren Gesamtventilator (Linien mit Rautensymbolen), wobei der stromab liegende Ventilator bei dem zugrundeliegenden Experiment frei drehend gelagert war. Man erkennt, dass beim reversierbaren Ventilator Luftleistung und Wirkungsgrad nur geringfügig niedriger sind, d.h. insbesondere, dass Luftleistung und Wirkungsgrad beim reversierbaren System hoch sind. Bei anderen Betriebsmodi, wie beispielsweise synchronisierter Drehzahl der beiden Teillaufräder oder wirkungsgradoptimierten Drehzahlverhältnissen, können noch höhere Wirkungsgrade und/oder Luftleistungen des reversierbaren Gesamtventilators erreicht werden, wobei der Wirkungsgrad des Gesamtventilators auch höher sein kann als der Wirkungsgrad eines der nicht-reversierbaren Teilventilatoren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilator
    2
    Ventilatorlaufrad, Ventilatorgesamtlaufrad
    2a, 2b
    Ventilatorlaufrad
    3a, 3b
    Ventilatorteillaufrad
    4
    Motor
    5
    Einströmdüse
    6, 6a, 6b
    Flügel eines Laufrades
    7
    Nabe eines Laufrades
    8
    Fuß eines Flügels 6
    9
    Nabenhälfte einer Nabe 7
    10
    Schraube
    11
    Vorderkante eines Flügels 6
    12
    Hinterkante eines Flügels 6
    13
    Verbindungselement zweier Naben
    14
    Verbindungselement Nabe-Motorwelle
    15
    Aufnahme für Flügelfuß in Nabe 7
    16
    Vorrichtung zur Befestigung des Gehäuses 17
    17
    Gehäuse, Gesamtgehäuse des Ventilators
    18a, 18b
    Teilgehäuse des Ventilators
    19
    Rotor eines Motors
    20
    Stator eines Motors
    21
    Kabel
    22
    Lager
    23
    Verbindungsbereich zwischen Teilgehäusen
    24, 24a, 24b
    Motortrageinrichtung, Nachleitrad
    25
    Tragstrebe, Nachleitflügel
    26
    Elektronikraum
    27
    Elektronikdeckel

Claims (15)

  1. Ventilator mit mindestens einem elektrischen Motor und aerodynamisch wirksamen Bauteilen oder Elementen, die mindestens ein mit Flügeln bestücktes Laufrad umfassen, wobei zur Umkehrbarkeit der Förderrichtung ein Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich einer Förderrichtung und ein anderer Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich der anderen entgegengesetzten Förderrichtung zuordenbar ist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Umkehr der Förderrichtung die Rotationsrichtung des Laufrads bzw. der Laufräder umkehrbar ist, wobei ein Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich der einen Drehrichtung und ein anderer Teil der aerodynamisch wirksamen Bauteile oder Elemente aufgrund seiner Anordnung oder Ausrichtung hauptsächlich der anderen entgegengesetzten Drehrichtung zuordenbar ist.
  3. Ventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Änderung der Drehrichtung des Laufrads bzw. der Laufräder die Drehrichtung des Motors bzw. der Motoren änderbar ist und/oder für jeweils eine Förderrichtung verantwortliche Motoren ein- und ausschaltbar sind.
  4. Ventilator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Laufrad mit auf die jeweilige Drehrichtung optimierten bzw. angeordneten Flügeln ausgestattet ist, wobei das Laufrad bzw. die Laufräder in Bezug auf den Flügelwinkel und/oder auf das Flügel- bzw. Laufraddesign hinsichtlich der jeweiligen Anforderungen an die jeweilige zuordenbare Förderrichtung optimiert sein kann/können.
  5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel paarweise jeweils für die eine und die andere Förderrichtung angeordnet sind, insbesondere paarweise jeweils zueinander um 180° bzgl. einer Querachse, vorzugsweise zu einer Querachse orthogonal zur Ventilator- oder Motorachse, verdreht zueinander angeordnet sind.
  6. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung der den beiden Förderrichtungen zuordenbaren Flügeln identisch oder, dem Bedarf entsprechend, unterschiedlich eingestellt oder einstellbar sind.
  7. Ventilator nacheinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei mit Flügeln bestückte identische, zumindest ähnliche oder unterschiedliche Laufräder vorgesehen sind, die in Förderrichtung hintereinander angeordnet und drehfest miteinander verbunden sind, wobei die Laufräder bzgl. einer Querachse bzw. Radialachse um 180° verdreht sind, wobei die Laufräder identisch oder, je nach Bedarf, unterschiedlich in Bezug auf den Flügelwinkel und/oder das Laufraddesign ausgeführt sein können.
  8. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilventilatoreinheiten in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, die jeweils mindestens ein Laufrad und ggf. ein Gehäuse oder Gehäuseteil sowie jeweils einen Motor oder einen gemeinsamen Motor umfassen, wobei die Teilventilatoreinheiten hinsichtlich ihrer Anordnung bzw. Ausrichtung jeweils einer Förderrichtung zuordenbar sind.
  9. Ventilator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise das Laufrad der in Förderrichtung jeweils nachgeschalteten Teilventilatoreinheit antriebsfrei mit dreht.
  10. Ventilator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils in Förderrichtung nachgeschaltete Laufrad zur Volumenstrommessung genutzt wird.
  11. Ventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils in Förderrichtung nachgeschaltete Laufrad zumindest für einen Betriebsbereich generatorisch betrieben wird.
  12. Ventilator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die generatorisch gewonnene Energie/Leistung auf den jeweils anderen Motor elektrisch, beispielsweise über einen Zwischenkreis, oder mechanisch, beispielsweise über eine mechanische Kopplung oder eine Wellenverbindung, transferiert wird.
  13. Ventilator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die generatorisch gewonnene Energie/Leistung zumindest teilweise in das Stromnetz eingespeist wird.
  14. Ventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des jeweils in Förderrichtung nachgeschalteten Laufrads überwacht und zur Regelung der jeweils in Förderrichtung vorangeschalteten Teilventilatoreinheit genutzt wird, wobei die Regelung gegebenenfalls zu hohe Schwingungen vermeiden und gegebenenfalls die Lagerlebensdauer sowie Standzeit oder Dauerfestigkeit begünstigen soll.
  15. Ventilator nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Teilventilatoreinheiten eine oder mehrere Trageinrichtungen umfasst, die beispielsweise als Nachleiteinrichtung ausgeführt sein kann/können.
EP20188426.9A 2019-09-03 2020-07-29 Ventilator Pending EP3789617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213315.0A DE102019213315A1 (de) 2019-09-03 2019-09-03 Ventilator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3789617A1 true EP3789617A1 (de) 2021-03-10

Family

ID=71846309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20188426.9A Pending EP3789617A1 (de) 2019-09-03 2020-07-29 Ventilator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3789617A1 (de)
DE (1) DE102019213315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110028A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 Ziehl-Abegg Se Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655824B2 (en) 2020-08-26 2023-05-23 Robert Bosch Llc Fan module including coaxial counter rotating fans

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000475A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 Colchester Woods Axial flow fans
US20080101920A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Nidec Corporation Fan unit
US20140363272A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Nidec Corporation Serial axial fan
US20150219398A1 (en) * 2012-11-15 2015-08-06 JVS Associates, Inc. Contra-rotating axial fan system and transmission for dry and evaporative cooling equipment
DE102015103594B3 (de) * 2015-03-11 2016-03-31 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE431682C (de) * 1924-06-05 1926-07-20 Siemens Schuckertwerke G M B H Ventilator fuer umkehrbare Luftfoerderung
DE102011078671B4 (de) * 2011-07-05 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit zwei Axiallüftern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1980000475A1 (en) * 1978-08-16 1980-03-20 Colchester Woods Axial flow fans
US20080101920A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Nidec Corporation Fan unit
US20150219398A1 (en) * 2012-11-15 2015-08-06 JVS Associates, Inc. Contra-rotating axial fan system and transmission for dry and evaporative cooling equipment
US20140363272A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Nidec Corporation Serial axial fan
DE102015103594B3 (de) * 2015-03-11 2016-03-31 Hoval Aktiengesellschaft Lüftungsgerät und Verfahren zur dezentralen Raumlüftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110028A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-22 Ziehl-Abegg Se Axial-, diagonal- oder radialventilator mit einer nabenkontur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213315A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438182C2 (de) Axialkleinventilator
EP2418388B1 (de) Ventilator
DE2852554C2 (de) Rotor für eine Strömungsmaschine
EP2823184B1 (de) Axialventilator
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
EP3450717B1 (de) Lüfterrad
WO2008061502A1 (de) Axiallüfter für einen fahrzeugkühler
EP2691655A1 (de) Diagonalventilator
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
EP3789617A1 (de) Ventilator
EP1834397A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
DE19514499A1 (de) Windturbine zum Antrieb von Generatoren, Pumpen und anderen Maschinen
DE1403059A1 (de) Kleinheizluefter
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
DE102018214782A1 (de) Lüfterzarge eines Kraftfahrzeugs
DE102008040698A1 (de) Lüfter mit Vorflügeln an den Lüfterschaufeln
WO2014064284A1 (de) Lüfter mit einem lüfterrad
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE102010056563B4 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP2784329A1 (de) Strömungsdynamische Fördervorrichtung
DE102017203731A1 (de) Lüfter mit Motorhalter und Lüfterrad
EP2545282A1 (de) Gebläsemodul
DE102022210555A1 (de) Ventilator und Kühlstruktur für einen Ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210902

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230223