EP2789723A1 - Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche - Google Patents

Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2789723A1
EP2789723A1 EP14001190.9A EP14001190A EP2789723A1 EP 2789723 A1 EP2789723 A1 EP 2789723A1 EP 14001190 A EP14001190 A EP 14001190A EP 2789723 A1 EP2789723 A1 EP 2789723A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
laundry
neutralization
rinsing
neutralizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14001190.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789723B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2789723A1 publication Critical patent/EP2789723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789723B1 publication Critical patent/EP2789723B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the invention relates to a method for wet treatment, preferably washing, of laundry according to the preamble of claim 1.
  • the wet treatment of laundry items is usually done by washing, rinsing and optionally at least one aftertreatment.
  • One type of post-treatment may be neutralization.
  • the neutralization of the washed laundry items is required if, for example, due to treatment additives used in the washing process, for example detergents, an acidic or basic pH value is established in the washing liquid.
  • treatment additives used in the washing process for example detergents
  • an acidic or basic pH value is established in the washing liquid.
  • the acidic or basic treatment liquid can not be completely removed. This is especially true for the bound in the laundry treatment liquid, the so-called bound liquor.
  • the procedure has hitherto been to use neutralizing agent in an estimated amount or on the basis of empirical values.
  • an overdose of the neutralizing agent takes place. This results in a change in the pH of an acidic in a basic environment or vice versa, so that no more adequate neutralization occurs.
  • an overdose of neutralizing agents leads to environmental pollution and unnecessarily high costs.
  • the invention has for its object to provide a method for the wet treatment of laundry, which leads with the least possible amount of neutralizing agents to a complete or at least almost complete neutralization.
  • a serving to solve this problem method has the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to remove at least one sample from the liquid supplied to the laundry after rinsing. The sample is filtered and only then the pH of the filtered sample is measured. If the measurement results in an acidic or basic pH, neutralizing agent is selectively added to the liquid. In this way, the pH of the liquid of the laundry can be selectively adjusted to a neutral pH after rinsing.
  • a regulation of the pH of the liquid can take place in such a way that a pH-neutral or essentially pH-neutral liquid results.
  • each sample is first filtered and then the pH of each sample is determined from the filtered sample. It can be determined by comparing several samples, the change in pH. In particular, it can thus be determined how the pH changes due to the added neutralizing agent.
  • the adjustment of the pH value or the neutralization of the liquid added to the laundry after rinsing can thus be set or adjusted iteratively, one after the other, in a stepwise manner. It is preferred that only small amounts of neutralizing agent are added to the liquid, until such time as a neutral pH indicative of complete or near complete neutralization is obtained from the subsequently measured samples. Overdoses of the neutralizing agent or even a change of the pH from an acidic pH to a basic or vice versa are thus effectively avoided.
  • An advantageous development of the method provides that the pH of at least two successive samples is not started until the targeted addition of at least one neutralizing agent is initiated.
  • the neutralization begins only when the rinsing process abducted, still bound in the washing rinse liquid has sufficiently mixed with the liquid supplied after rinsing the laundry, so that the sample taken from the liquid corresponds to the actual pH of the liquid with the rinsing liquid still bound in the items to be washed.
  • the measured pH value of the liquid with the bound rinsing liquid mixed therein from the laundry provides a reliable value for the subsequent neutralization. While the neutralization is taking place, further continuous sampling of the liquid will determine how much neutralization has progressed and the addition of further neutralizing agent will cease when a neutral pH has been measured.
  • the samples are filtered, preferably all of the samples of the liquid, before the pH measurements.
  • the filtration is preferably a fine filtration or microfiltration.
  • a very fine filtration can take place.
  • the sampling of the liquid added after rinsing the laundry takes place via a bypass.
  • a small amount of sample liquid, in particular a small measurement volume flow is withdrawn through the bypass.
  • the bypass allows continuous sampling.
  • either fresh water and / or recirculated water is used as the liquid added after rinsing the laundry.
  • the recirculated water is, for example, water which is produced during the dehydration of the laundry following neutralization, namely so-called press water or else drainage liquid.
  • Another preferred development of the method provides for the removal of samples and / or the metered addition of at least one neutralizing agent when the laundry is moving in the liquid.
  • the rinsing liquid bound in the laundry is thus rinsed out of the laundry by the liquid added after rinsing, in particular pH-neutral liquid, and mixed with the liquid added after rinsing.
  • dilution of the bound rinsing liquid takes place with the pH-neutral liquid having a much larger volume.
  • the added pH-neutral liquid mixed with the still acidic or basic bound rinse liquid can then be effectively neutralized.
  • the method it is provided to remove the samples from the chamber of the continuous washing machine in which the neutralization of the laundry is also carried out, preferably a stationary outside drum assigned to this chamber.
  • This is preferably done by a bypass line.
  • the bypass line allows a continuous removal of a measuring volume flow, namely a relatively small amount of sample liquid.
  • the at least one chamber for performing the neutralization of the laundry as well as the other chambers for washing and rinsing the laundry rotates.
  • This also contributes to an effective neutralization, wherein the samples taken have a representative pH due to the intensive mixing of the added after rinsing the laundry pH-neutral liquid with the rinsed from the washing from the rinse, bound rinse liquid.
  • the invention is explained below in connection with the wet treatment of laundry in commercial laundries by means of a continuous washing machine 10.
  • washing, rinsing and aftertreatment, in particular neutralization, of the laundry take place.
  • the laundry can be any laundry, specifically flat linen, clothing, in particular workwear, but also mats and the like.
  • the in the Fig. 1 schematically illustrated continuous washing machine 10 has a about a preferably horizontal axis of rotation rotating or pivoting (reciprocating) drivable drum 11.
  • the laundry to be washed is transported in pieces in the direction of passage 12 through the rotating or pivoting cylindrical drum 11, based on the Presentation in the Fig. 1 from left to right right.
  • a plurality of successive chambers 14 are formed by transverse partitions 13 in the direction of passage 12.
  • the chambers 14 may be the same size, but also different sizes.
  • the in the Fig. 1 shown continuous washing machine 10 has thirteen consecutive chambers 14. However, the invention is not limited thereto.
  • the invention is also suitable for continuous washing machines 10 having a larger or smaller number of successive chambers 14.
  • the continuous washing machine 10 shown has three treatment zones successive in the direction of passage 12, namely a prewash zone 15, a final wash zone 16 and a rinse zone 17.
  • a neutralization zone is integrated into the rinse zone 17.
  • the neutralization zone is formed by a single chamber 14 of the continuous washing machine 10, namely a neutralization chamber 18.
  • the neutralization chamber 18 is the last chamber 14 of the rinsing zone 17 seen in the passage direction 12 and also the last chamber 14 at the same time the continuous washing machine 10.
  • the rotationally drivable drum 11 of the continuous washing machine 10 are associated with a plurality of stationary and liquid-impermeable outer drums 19 to 23.
  • a first outer drum 19 seen in the direction of passage 12 is located at the end of the prewash zone 15.
  • a second outer drum 20 is arranged at the beginning of the final wash zone 16.
  • the final wash zone 16 has a third outer drum 21 at the end.
  • a fourth outer drum 22 is located at the beginning of the rinse zone 17 and a fifth (last) outer drum 23 at the end of the rinse zone 17.
  • This outer drum 23 is associated with the neutralization chamber 18 at the end of the continuous washing machine 10.
  • a loading chute 24 In front of the drum 11 is a loading chute 24, whereby a loading of the continuous washing machine 10 is carried out by the dirty laundry passes through the loading chute 24 in the first chamber 14 of the prewashing zone 15.
  • a discharge chute 25 At the end of the continuous washing machine 10 is a discharge chute 25.
  • About the discharge chute 25 leaves the washed, rinsed and neutralized laundry neutralization chamber 18 of the continuous washing machine 10.
  • a dewatering device such as a dewatering press or a Zetrifuge be supplied.
  • a bypass line 26 goes out. This is a sampling line, which preferably a small amount or a small volume flow of the liquid (sample liquid) of the neutralization chamber 18 can be removed.
  • a pump 28 is located in the bypass line 26.
  • a filter 29 follows the pump 28.
  • the filter 29 is preferably a fine filter for fine filtration or a microfilter for microfiltration the sample liquid. It can also be a fine filter.
  • the filter 29 is associated with a discharge line 30 for filtered out of the sample liquid substances or particles.
  • a pH-measuring device 31 In the flow direction 27 of the sample liquid is followed by the filter 29, a pH-measuring device 31.
  • the bypass line 26 is returned by the pH value measuring device 31 to the outer drum 23 of the neutralization chamber 18.
  • a branch 32 is provided to a drain line 33.
  • the drain line 33 may, for example, lead to an outflow.
  • the neutralization chamber 18 is associated with a supply for at least one neutralizing agent.
  • a metering device is provided for the at least one neutralizing agent.
  • the metering device can be integrated into the pH-value measuring device 31, specifically a controller for the amount of the neutralizing agent to be metered.
  • a liquid neutralizing agent or a neutralizing agent dissolved in a liquid is preferably used. This can be supplied together with the at least one neutralizing agent and the measured sample liquid via the bypass line 26 of the neutralization chamber 18 of the continuous washing machine 10.
  • neutralizing agent of the neutralization chamber 18 is supplied, then there is also the metering device.
  • the controller can then be assigned to the metering device or integrated into it.
  • the controller for the amount of However, neutralizing agent to be added can also be located elsewhere, for example, associated with the pH-value measuring device 31 or integrated into it.
  • the respective laundry item is transferred from the second (middle) chamber 14 of the rinsing zone 17 with the free and in the laundry bound rinsing liquid in the neutralization chamber 18.
  • the free rinsing liquid is then discharged from the outer drum 23 of the neutralization chamber 18, so that the rinsing liquid (bound liquor) bound in the laundry remains only in the laundry item.
  • the neutralization chamber 18 is filled with preferably pH-neutral liquid. This may be fresh water or else recirculated water or other recirculated pH-neutral liquid, for example dehydration liquid which has been separated from the laundry during the dewatering following the neutralization and has been temporarily stored in a memory, not shown.
  • the pre-washing, clear washing and rinsing other laundry items is carried out during the rotating or pivoting drive of the drum 11, the laundry of the pH-neutral liquid in the neutralization chamber 18 rinses and thereby the washing liquid bound in the wash the laundry with the supplied pH neutral liquid, the neutralizing liquid, by the movement of the laundry in the same mixed.
  • a small partial flow of the liquid as sample liquid is withdrawn from the neutralization chamber 18 via the bypass line 26 in the flow direction 27. This is preferably carried out continuously so that sample liquid can be continuously withdrawn from the neutralization chamber 18 via the bypass line 26 during the movement of the wash of the liquid in the neutralization chamber 18.
  • the pH value changing in the sample liquid is continuously measured by the supply of small amounts of neutralizing agent.
  • the addition of small amounts of neutralizing agent is continued until the measurement shows that the sample liquid has a neutral or nearly neutral pH, that is, the neutralization of the liquid in the neutralization chamber 18 is completed.
  • the sample liquid is pumped by the pump 28 continuously in the flow direction 27 through the bypass line 26.
  • the sample liquid flows through the filter 29, preferably fine or ultra-fine filter.
  • the sample liquid is filtered.
  • This is preferably a fine filtration, a microfiltration or microfiltration.
  • the sample liquid filtered by the filter 29 subsequently flows in the flow direction 27 through the pH-value measuring device 31.
  • successive samples of the sample liquid are measured with regard to the pH. This measurement takes place in successive time intervals, preferably in short successive time intervals. The time intervals may be the same, but may become longer as the neutralization progresses.
  • the sample liquid leaving the pH value measuring device 31 in the flow direction 27 can optionally be led to a drain via the drain line 33 or can also be returned to the neutralization chamber 18 via the bypass line 26.
  • the metered addition of the at least one liquid or liquefied neutralizing agent can take place in the region of the pH-value measuring device 31.
  • at least one neutralizing agent can be fed directly to the neutralization chamber 18 at any other suitable location.
  • the addition of the at least one neutralizing agent to the sample liquid returned to the neutralization chamber 18 or the direct addition of the at least one neutralizing agent to the liquid in the neutralization chamber 18 takes place by means of a metering device (not shown).
  • the metering device is controlled or regulated by a corresponding actuating means, depending on the pH value which the pH value measuring device 31 has determined.
  • the metering device or the pH value measuring device 31 is assigned a control or regulation, in particular in the form of a computer.
  • the method according to the invention can be used not only in connection with the continuous washing machine 10 shown in the figures, but also with any continuous washing machine of any structure, in particular any number of chambers 14.
  • the method according to the invention can also be used with other washing machines for commercial laundries, for example washing machines. Throwers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Gewaschene Wäsche enthält nach dem Spülen noch gebundene saure oder basische Spülflüssigkeit. Diese muss vielfach neutralisiert werden. Das erfolgt bisher anhand von Erfahrungswerten, was in der Regel nur zu einer teilweisen Neutralisation führt. Die Erfindung sieht es vor, aus der Neutralisationskammer (18) kontinuierlich Probenflüssigkeit zu entnehmen und nach dem Feinfiltern derselben durch eine pH-Wert-Messeinrichtung (31) kontinuierlich den pH-Wert der Probenflüssigkeit zu messen. Auf diese Weise ist eine pH-Wert-Regelung möglich, die eine automatische vollständige Neutralisation der in der Wäsche nach dem Spülen noch gebundenen Spülflüssigkeit gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Nassbehandlung von Wäschestücken erfolgt üblicherweise durch Waschen, Spülen und gegebenenfalls mindestens einer Nachbehandlung. Bei einer Art der Nachbehandlung kann es sich um eine Neutralisation handeln.
  • Die Neutralisation der gewaschenen Wäschestücke ist erforderlich, wenn beispielsweise aufgrund von beim Waschen verwendeten Behandlungszusätzen, beispielsweise Waschmitteln, sich in der Waschflüssigkeit ein saurer oder basischer pH-Wert einstellt. Beim auf das Waschen folgende Spülen lässt sich die saure oder basische Behandlungsflüssigkeit nicht vollständig entfernen. Das gilt insbesondere für die in den Wäschestücken gebundene Behandlungsflüssigkeit, die sogenannte gebundene Flotte. Um die gebundene Behandlungsflüssigkeit nach dem Spülen zu neutralisieren, wird bisher so vorgegangen, dass man Neutralisationsmittel in geschätzter Menge oder aufgrund von Erfahrungswerten einsetzt. In der Regel erfolgt eine Überdosierung der Neutralisationsmittel. Dabei kommt es zu einem Umschlagen des pH-Werts von einem sauren in ein basisches Milieu oder umgekehrt, so dass keine ausreichende Neutralisation mehr erfolgt. Außerdem führt eine Überdosierung der Neutralisationsmittel zu Umweltbelastungen und unnötig hohen Kosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Nassbehandeln von Wäschestücken zu schaffen, das mit einer möglichst geringen Menge an Neutralisationsmitteln zu einer vollständigen oder zumindest nahezu vollständigen Neutralisation führt.
  • Ein zur Lösung dieser Aufgabe dienendes Verfahren weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, von der der Wäsche nach dem Spülen zugeführten Flüssigkeit mindestens eine Probe zu entnehmen. Die Probe wird filtriert und erst dann der pH-Wert der filtrierten Probe gemessen. Wenn sich bei der Messung ein saurer oder basischer pH-Wert ergibt, wird gezielt Neutralisationsmittel der Flüssigkeit zugegeben. Auf diese Weise kann der pH-Wert der Flüssigkeit der Wäsche nach dem Spülen gezielt auf einen neutralen pH-Wert eingestellt werden. Vorzugsweise kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Regelung des pH-Werts der Flüssigkeit dahingehend erfolgen, dass sich eine pH-neutrale oder im Wesentlichen ph-neutrale Flüssigkeit ergibt.
  • Bevorzugt ist es verfahrensgemäß vorgesehen, wiederholt Proben von der den Wäschestücken nach dem Spülen zugeführten Flüssigkeit zu nehmen. Dabei wird auch jede Probe zunächst gefiltert und dann von der gefilterten Probe der pH-Wert jeder Probe ermittelt. Es lässt sich durch Vergleich mehrerer Proben die Veränderung des pH-Werts ermitteln. Insbesondere lässt sich so feststellen, wie sich der pH-Wert aufgrund des hinzugegebenen Neutralisationsmittels verändert. Die Einstellung des pH-Werts bzw. die Neutralisierung der der Wäsche nach dem Spülen zugegebenen Flüssigkeit lässt sich so nach und nach vorzugsweise iterativ einstellen bzw. einregeln. Es werden bevorzugt immer nur kleine Mengen Neutralisationsmittel der Flüssigkeit hinzugefügt, und zwar solange, bis sich anhand der nachfolgend gemessenen Proben sich ein auf eine vollständige oder nahezu vollständige Neutralisation hindeutender neutraler pH-Wert einstellt. Überdosierungen des Neutralisationsmittels oder sogar ein Umschlagen des pH-Werts von einem sauren pH-Wert in einen basischen oder umgekehrt werden so wirksam vermieden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, dass erst bei sich nicht oder nicht signifikant änderndem pH-Wert mindestens zweier aufeinanderfolgender Proben mit der gezielten Zugabe von mindestens einem Neutralisationsmittel begonnen wird. Auf diese Weise beginnt die Neutralisation erst dann, wenn die vom Spülvorgang verschleppte, in der Wäsche noch gebundene Spülflüssigkeit sich mit der nach dem Spülen der Wäsche zugeführten Flüssigkeit ausreichend vermischt hat, so dass die von der Flüssigkeit genommene Probe dem tatsächlichen pH-Wert der Flüssigkeit mit der noch in den Wäschestücken gebundenen Spülflüssigkeit entspricht. Dann bietet der gemessene pH-Wert der Flüssigkeit mit der darin vermischten gebundenen Spülflüssigkeit aus der Wäsche einen verlässlichen Wert für die anschließend beginnende Neutralisation. Während die Neutralisation erfolgt, wird durch weitere fortlaufende Entnahme von Proben der Flüssigkeit ermittelt, wie weit die Neutralisation fortgeschritten ist und die Zugabe von weiterem Neutralisationsmittel beendet, wenn ein neutraler pH-Wert gemessen worden ist.
  • Beim vorteilhaften Verfahren erfolgt eine Filtration der Proben, und zwar vorzugsweise sämtlicher Proben der Flüssigkeit, vor den pH-Wert Messungen. Bei der Filtration handelt es sich bevorzugt um eine Feinfiltration oder auch Mikrofiltration. Gegebenenfalls kann auch eine Feinstfiltration erfolgen. Indem zumindest die Proben fein- oder feinstgefiltert werden, erfolgt eine Entfernung von möglicherweise die pH-Wert-Messung beeinflussenden Bestandteilen aus der Probe. Die gefilterte Probe lässt so eine genaue pH-Wert-Messung zu. Vor allem wird verhindert, dass Begleitstoffe in den Proben die Messtechnik bzw. Messapparatur oder Messsensoren negativ beeinträchtigen und das Messergebnis verfälschen könnten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt die Entnahme von Proben der nach dem Spülen der Wäsche zugegebenen Flüssigkeit über einen Bypass. Es wird durch den Bypass vorzugsweise kontinuierlich eine kleine Menge Probenflüssigkeit, insbesondere ein kleiner Messvolumenstrom, entnommen. Der Bypass ermöglicht die kontinuierliche Probenentnahme.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, nach dem Zudosieren vorzugsweise kleiner Mengen mindestens eines Neutralisationsmittels zu den der Wäsche nach dem Spülen zugeführten Flüssigkeit wiederholt Proben von der Flüssigkeit samt dem dieser schon zugesetzten Neutralisationsmittel zu nehmen. Auch diese Proben werden gefiltert, insbesondere feingefiltert, bevor ihr pH-Wert gemessen wird. Ergibt die pH-Wert-Messung der zuletzt genommenen Probe immer noch einen sauren oder basischen pH-Wert, also noch keine vollständige Neutralisation, werden weiterhin kleine Mengen Neutralisationsmittel der Flüssigkeit zugegeben und danach mindestens eine weitere pH-Wert-Messung durchgeführt. Erst wenn die pH-Wert-Messung der letzten Probe ergeben hat, dass die Neutralisation erfolgt ist oder die Flüssigkeit im Wesentlichen auf einen neutralen pH-Wert eingestellt worden ist, wird der Neutralisationsvorgang beendet und auch keine weiteren Proben mehr entnommen. Es erfolgt so eine stufenweise, regelbare, vorzugsweise automatisch geregelte, Neutralisation.
  • Bevorzugt ist es verfahrensgemäß vorgesehen, dass als nach dem Spülen der Wäsche zugegebene Flüssigkeit entweder Frischwasser und/oder zurückgeführtes Wasser verwendet wird. Beim zurückgeführten Wasser handelt es sich zum Beispiel um Wasser, das bei der im Anschluss an die Neutralisation erfolgenden Entwässerung der Wäsche anfällt, nämlich sogenanntes Pressenwasser oder auch Entwässerungsflüssigkeit. Diese enthält bereits neutralisiertes Wasser oder neutralisierte Flüssigkeit, die auch verwendet werden kann, um nach dem Spülen der Wäsche die in derselben noch vorhandene saure oder basische Spülflüssigkeit zu verdünnen und anschließend zu neutralisieren. Es ist auch denkbar, nach dem Spülen und vor Beginn des Neutralisationsvorgangs der Wäsche sowohl Frischwasser als auch rückgeführtes Wasser oder rückgeführte Flüssigkeit zuzugeben. Hierdurch kann der Frischwasserbedarf zum Neutralisieren zumindest verringert werden.
  • Eine andere bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens sieht es vor, die Entnahme von Proben und/oder die Zudosierung von mindestens einem Neutralisationsmittel bei in der Flüssigkeit bewegter Wäsche vorzunehmen. Die in der Wäsche gebundene Spülflüssigkeit wird so von der nach dem Spülen zugegebenen Flüssigkeit, insbesondere pH-neutralen Flüssigkeit, aus der Wäsche ausgespült und mit der nach dem Spülen zugegebenen Flüssigkeit vermischt. Dabei findet ein Verdünnen der gebundenen Spülflüssigkeit mit der um ein vielfach größeres Volumen aufweisenden zugegebenen pH-neutralen Flüssigkeit statt. Die mit der noch sauren oder basischen gebundenen Spülflüssigkeit vermischte zugegebene pH-neutrale Flüssigkeit kann dann wirksam neutralisiert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, die Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine mit einer aufeinanderfolgende Kammern aufweisenden, drehend antreibbaren Trommel zu waschen, zu spülen und zu neutralisieren. In der auch beim Neutralisieren drehend angetriebenen Trommel findet eine Bewegung oder eine Vermischung der ph-neutralen Flüssigkeit mit der Wäsche und der darin enthaltenen gebundenen Spülflüssigkeit statt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, aus derjenigen Kammer der Durchlaufwaschmaschine, in der auch die Neutralisation der Wäsche durchgeführt wird, vorzugsweise einer dieser Kammer zugeordneten stillstehenden Außentrommel, die Proben zu entnehmen. Das geschieht bevorzugt durch eine Bypassleitung. Die Bypassleitung ermöglicht eine kontinuierliche Entnahme eines Messvolumenstroms, nämlich einer relativ kleinen Menge Probenflüssigkeit. Indem die Neutralisation in mindestens einer eigenen Kammer der Durchlaufwaschmaschine erfolgt, wobei die Trommel während der Neutralisation genauso drehend angetrieben wird wie beim Waschen und Spülen der Wäschestücke, kommt es bei der Neutralisation zu einer intensiven Bewegung und Vermischung der Wäsche in der zu neutralisierenden Flüssigkeit. Bevorzugt wird auch bei der Neutralisation die Wäsche in der Flüssigkeit durch einen drehenden Antrieb der Trommel der Durchlaufwaschmaschine herbeigeführt. Dabei dreht sich die mindestens eine Kammer zur Durchführung der Neutralisation der Wäsche genauso wie die übrigen Kammern zum Waschen und Spülen der Wäsche. Auch dies trägt zu einer wirksamen Neutralisation bei, wobei die entnommenen Proben einen repräsentativen pH-Wert aufweisen infolge der intensiven Durchmischung der nach dem Spülen der Wäsche zugegebenen pH-Wert-neutralen Flüssigkeit mit der von der Wäsche aus dem Spülvorgang verschleppten, gebundenen Spülflüssigkeit.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer Durchlaufwaschmaschine mit einer Probenentnahme- und pW-Wert-Messeinrichtung, und
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch diejenige Kammer der Durchlaufwaschmaschine, in der eine Neutralisation stattfindet mit der Einrichtung zur Probenentnahme, Filtration und pH-Wert-Messung der Probe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit der Nassbehandlung von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mittels einer Durchlaufwaschmaschine 10 erläutert. In der Durchlaufwaschmaschine 10 findet ein Waschen, Spülen und Nachbehandeln, insbesondere Neutralisieren, der Wäsche statt. Bei der Wäsche kann es sich um beliebige Wäschestücke handeln, und zwar um Flachwäsche, Bekleidungsstücke, insbesondere Berufsbekleidungsstücke, aber auch Schmutzfangmatten und Ähnliches.
  • Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse drehend oder schwenkend (hin- und hergehend) antreibbare Trommel 11. Die zu waschende Wäsche wird postenweise in Durchlaufrichtung 12 durch die sich drehende oder schwenkende zylindrische Trommel 11 hindurchtransportiert, und zwar bezogen auf die Darstellung in der Fig. 1 von links nach rechts. In der Trommel 11 sind durch quergerichtete Trennwände 13 mehrere in Durchlaufrichtung 12 aufeinanderfolgende Kammern 14 gebildet. Die Kammern 14 können gleich groß, aber auch unterschiedlich groß sein. Die in der Fig. 1 gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über dreizehn aufeinanderfolgende Kammern 14. Die Erfindung ist aber hierauf nicht beschränkt. Die Erfindung eignet sich auch für Durchlaufwaschmaschinen 10 mit einer größeren oder kleineren Anzahl von aufeinanderfolgenden Kammern 14.
  • Die gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 weist drei in Durchlaufrichtung 12 aufeinanderfolgende Behandlungszonen auf, und zwar eine Vorwaschzone 15, eine Klarwaschzone 16 und eine Spülzone 17. In die Spülzone 17 ist eine Neutralisationszone integriert. Die Neutralisationszone wird bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 von einer einzigen Kammer 14 der Durchlaufwaschmaschine 10 gebildet, nämlich einer Neutralisationskammer 18. Bei der Neutralisationskammer 18 handelt es sich um die in Durchlaufrichtung 12 gesehen letzte Kammer 14 der Spülzone 17 und auch gleichzeitig die letzte Kammer 14 der Durchlaufwaschmaschine 10.
  • Der drehend antreibbaren Trommel 11 der Durchlaufwaschmaschine 10 sind mehrere, stillstehende und flüssigkeitsundurchlässige Außentrommeln 19 bis 23 zugeordnet. Eine in Durchlaufrichtung 12 gesehen erste Außentrommel 19 befindet sich am Ende der Vorwaschzone 15. Eine zweite Außentrommel 20 ist am Anfang der Klarwaschzone 16 angeordnet. Außerdem weist die Klarwaschzone 16 am Ende eine dritte Außentrommel 21 auf. Eine vierte Außentrommel 22 befindet sich am Anfang der Spülzone 17 und eine fünfte (letzte) Außentrommel 23 am Ende der Spülzone 17. Diese Außentrommel 23 ist der Neutralisationskammer 18 am Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeordnet.
  • Vor der Trommel 11 befindet sich eine Beladerutsche 24, womit eine Beladung der Durchlaufwaschmaschine 10 erfolgt, indem die Schmutzwäsche über die Beladerutsche 24 in die erste Kammer 14 der Vorwaschzone 15 gelangt. Am Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 befindet sich eine Entladerutsche 25. Über die Entladerutsche 25 verlässt die gewaschene, gespülte und neutralisierte Wäsche die Neutralisationskammer 18 der Durchlaufwaschmaschine 10. Von der Entladerutsche 25 können die gewaschenen, gespülten und neutralisierten Wäschestücke mit darin noch gebundener neutralisierter Flüssigkeit, der gebundenen Flotte, einer Entwässerungseinrichtung, beispielsweise einer Entwässerungspresse oder einer Zetrifuge, zugeführt werden.
  • Von einer tiefsten Stelle der der Neutralisationskammer 18 zugeordneten Außentrommel 23 geht eine Bypassleitung 26 aus. Hierbei handelt es sich um eine Probenentnahmeleitung, womit vorzugsweise eine kleine Menge bzw. ein kleiner Volumenstrom der Flüssigkeit (Probenflüssigkeit) der Neutralisationskammer 18 entnommen werden kann. In der Bypassleitung 26 befindet sich eine Pumpe 28. In Strömungsrichtung 27 der von der Pumpe 28 durch die Bypassleitung 26 gepumpten Probenflüssigkeit folgt auf die Pumpe 28 ein Filter 29. Beim Filter 29 handelt es sich bevorzugt um einen Feinfilter zur Feinfiltration oder einen Mikrofilter zur Mikrofiltration der Probenflüssigkeit. Es kann sich aber auch um einen Feinstfilter handeln. Dem Filter 29 ist eine Abfuhrleitung 30 für aus der Probenflüssigkeit ausgefilterte Substanzen oder Partikel zugeordnet. In Strömungsrichtung 27 der Probenflüssigkeit folgt auf den Filter 29 eine pH-Wert-Messeinrichtung 31. Es handelt sich dabei um eine solche pH-Wert-Messeinrichtung 31, die den pH-Wert in der filtrierten Probenflüssigkeit während des Durchflusses derselben durch die pH-Wert-Messeinrichtung 31 ermittelt. Die Bypassleitung 26 wird von der pH-Wert-Messeinrichtung 31 zurückgeführt zur Außentrommel 23 der Neutralisationskammer 18. Im in Strömungsrichtung 27 der Probenflüssigkeit sich hinter der pH-Wert-Messeinrichtung 21 befindenden Abschnitt der Bypassleitung 26 ist ein Abzweig 32 zu einer Ablaufleitung 33 vorgesehen. Die Ablaufleitung 33 kann beispielsweise zu einem Abfluss führen. Durch ein dem Abzweig 32 zugeordnetes Ventil kann die Probenflüssigkeit nach dem Passieren der pH-Wert-Messeinrichtung 31 wahlweise zur Neutralisationskammer 18 zurück oder in die Ablaufleitung 33 geleitet werden.
  • Der Neutralisationskammer 18 ist eine Zuführung für mindestens ein Neutralisationsmittel zugeordnet. Außerdem ist eine nicht gezeigte Dosiereinrichtung für das wenigstens eine Neutralisationsmittel vorgesehen. Die Dosiereinrichtung kann in die pH-Wert-Messeinrichtung 31 integriert sein, und zwar ebenso eine Steuerung für die Menge des zuzudosierenden Neutralisationsmittels. Bevorzugt findet ein flüssiges Neutralisationsmittel oder ein in einer Flüssigkeit gelöstes Neutralisationsmittel Verwendung. Dieses kann zusammen mit dem mindestens einen Neutralisationsmittel und der gemessenen Probenflüssigkeit über die Bypassleitung 26 der Neutralisationskammer 18 der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeführt werden. Es ist aber auch denkbar, mindestens ein Neutralisationsmittel an einer anderen, nicht gezeigten Stelle der Neutralisationskammer 18 zuzuführen. Das kann beispielsweise der Fall sein, falls ein festes Neutralisationsmittel verwendet wird. Dort, wo das Neutralisationsmittel der Neutralisationskammer 18 zugeführt wird, befindet sich dann auch die Dosiereinrichtung. Die Steuerung kann dann der Dosiereinrichtung zugeordnet oder in diese integriert sein. Die Steuerung für die Menge der zuzugebenden Neutralisationsmittel kann sich aber auch woanders befinden, beispielsweise der pH-Wert-Messeinrichtung 31 zugeordnet oder in diese integriert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert:
  • In der drehend oder schwenkend angetriebenen Trommel 11 der Durchlaufwaschmaschine 10 werden gleichzeitig mehrere Wäscheposten vorgewaschen, klargewaschen, gespült und in der Neutralisationskammer 18 neutralisiert.
  • Der jeweilige Wäscheposten wird von der zweiten (mittleren) Kammer 14 der Spülzone 17 mit der freien und in der Wäsche gebundenen Spülflüssigkeit in die Neutralisationskammer 18 überführt. Es wird dann die freie Spülflüssigkeit aus der Außentrommel 23 der Neutralisationskammer 18 abgelassen, so dass nur noch im Wäscheposten die in der Wäsche desselben gebundene Spülflüssigkeit (gebundene Flotte) verbleibt. Anschließend wird die Neutralisationskammer 18 mit vorzugsweise pH-neutraler Flüssigkeit aufgefüllt. Hierbei kann es sich um Frischwasser oder auch zurückgeführtes Wasser oder sonstige zurückgeführte pH-neutrale Flüssigkeit handeln, beispielsweise Entwässerungsflüssigkeit, die beim an die Neutralisation anschließenden Entwässern von der Wäsche abgetrennt und in einem nicht gezeigten Speicher zwischengespeichert worden ist.
  • Während in den übrigen Kammern 14 das Vorwaschen, Klarwaschen und Spülen anderer Wäscheposten erfolgt, wird während des drehenden oder schwenkenden Antriebs der Trommel 11 die Wäsche von der pH-Wert-neutralen Flüssigkeit in der Neutralisationskammer 18 durchspült und dabei die in der Wäsche gebundene Spülflüssigkeit aus der Wäsche mit der zugeführten pH-Wert-neutralen Flüssigkeit, der Neutralisationsflüssigkeit, durch die Bewegung der Wäsche in derselben vermischt.
  • Sogleich nach der Zufuhr der Flüssigkeit zur Neutralisationskammer 18 wird damit begonnen, über die Bypassleitung 26 in Strömungsrichtung 27 einen kleinen Teilstrom der Flüssigkeit als Probenflüssigkeit aus der Neutralisationskammer 18 abzuziehen. Das erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, so dass über die Bypassleitung 26 ständig Probenflüssigkeit aus der Neutralisationskammer 18 während der in der Neutralisationskammer 18 erfolgenden Bewegung der Wäsche der Flüssigkeit entnommen werden kann.
  • Während des anfänglichen Vermischens der gebundenen Spülflüssigkeit in der Wäsche mit der zugeführten pH-Wert-neutralen Flüssigkeit findet noch keine Neutralisierung durch Zugabe von Neutralisationsmittel statt. Allerdings wird während der Vermischung der zugeführten pH-Wert-neutralen Flüssigkeit mit der gebundenen Spülflüssigkeit ohne Zugabe von Neutralisationsmittel der laufende, vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen, pH-Wert der Probenflüssigkeit ermittelt. Mit zunehmender Vermischung der ursprünglich pH-Wert-neutralen zugeführten Flüssigkeit mit der in der Wäsche gebundenen Spülflüssigkeit stellt sich mit fortschreitender Dauer der Bewegung der Wäsche in der zugeführten Flüssigkeit ein konstanter pH-Wert in den Proben der Probenflüssigkeit ein. Sobald das der Fall ist, also der laufend gemessene pH-Wert der Probenflüssigkeit sich nicht mehr oder nicht mehr signifikant verändert, beginnt der Neutralisationsvorgang.
  • In Abhängigkeit vom gemessenen pH-Wert der mit der Flüssigkeit vermischten gebundenen Spülflüssigkeit, nämlich der Probenflüssigkeit, wird sukzessive, vorzugsweise in kleinen Mengen, entsprechendes Neutralisationsmittel der mit der gebundenen Spülflüssigkeit vermengten Flüssigkeit der Neutralisationskammer 18 zugeführt. Hierbei wird kontinuierlich der sich durch die Zufuhr kleiner Mengen von Neutralisationsmittel ändernder pH-Wert in der Probenflüssigkeit gemessen. Die Zugabe kleiner Mengen von Neutralisationsmittel wird fortgesetzt, bis die Messung ergibt, dass die Probenflüssigkeit einen neutralen oder nahezu neutralen pH-Wert aufweist, also die Neutralisation der Flüssigkeit in der Neutralisationskammer 18 abgeschlossen ist.
  • Es ist denkbar, dass kurz vor dem Ende des Neutralisationsvorgangs die Intervalle der Zufuhr von Neutralisationsmittel verändert, vorzugsweise vergrößert, werden und/oder die Menge des mindestens einen zugegebenen Neutralisationsmittels verringert wird. So kann in der Endphase des Neutralisationsvorgangs zuverlässig ermittelt werden, ob sich ein neutraler pH-Wert beim Durchmischen der Wäsche mit der Flüssigkeit und dem zugegebenen Neutralisationsmittel eingestellt hat und eine exakte Steuerung oder Regelung des Neutralisationsvorgangs erfolgt.
  • Die Probenflüssigkeit wird von der Pumpe 28 kontinuierlich in Strömungsrichtung 27 durch die Bypassleitung 26 gepumpt. In Strömungsrichtung 27 gesehen hinter der Pumpe 28 durchströmt die Probenflüssigkeit den Filter 29, vorzugsweise Fein- oder Feinstfilter. In diesem wird die Probenflüssigkeit gefiltert. Es handelt sich hierbei bevorzugt um eine Feinfiltration, eine Feinstfiltration oder Mikrofiltration. Die vom Filter 29 gefilterte Probenflüssigkeit strömt anschließend in Strömungsrichtung 27 durch die pH-Wert-Messeinrichtung 31. In dieser werden aufeinanderfolgende Proben der Probenflüssigkeit hinsichtlich des pH-Werts gemessen. Diese Messung erfolgt in aufeinanderfolgenden Zeitabständen, vorzugsweise kurz aufeinanderfolgenden Zeitabständen. Die Zeitabstände können gleich sein, aber auch mit zunehmendem Fortschreiten der Neutralisation länger werden. Durch die in aufeinanderfolgenden Zeitabständen erfolgende Messung des pH-Werts der Proben aus der Probenflüssigkeit erfolgt eine quasi kontinuierliche pH-Wert-Messung.
  • Die die pH-Wert-Messeinrichtung 31 in Strömungsrichtung 27 verlassende Probenflüssigkeit kann wahlweise über die Ablaufleitung 33 zu einem Abfluss geführt oder auch über die Bypassleitung 26 in die Neutralisationskammer 18 zurückgeleitet werden.
  • Die Zudosierung des mindestens einen flüssigen oder verflüssigten Neutralisationsmittels kann im Bereich der pH-Wert-Messeinrichtung 31 erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass mindestens eine Neutralisationsmittel an irgendeiner anderen geeigneten Stelle direkt der Neutralisationskammer 18 zuzuführen.
  • Die Zugabe des mindestens einen Neutralisationsmittels zur in die Neutralisationskammer 18 zurückgeführten Probenflüssigkeit oder die direkte Zugabe des mindestens einen Neutralisationsmittels zur Flüssigkeit in der Neutralisationskammer 18 erfolgt durch eine nicht gezeigte Dosiereinrichtung. Die Dosiereinrichtung wird durch ein entsprechendes Betätigungsmittel gesteuert oder geregelt, und zwar in Abhängigkeit vom pH-Wert, den die pH-Wert-Messeinrichtung 31 ermittelt hat. Zu diesem Zweck ist der Dosiereinrichtung oder auch der pH-Wert-Messeinrichtung 31 eine Steuerung oder Regelung, insbesondere in Form eines Rechners, zugeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur im Zusammenhang mit der in den Figuren gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 einsetzbar, sondern mit jeder Durchlaufwaschmaschine mit beliebigem Aufbau, insbesondere einer beliebigen Anzahl von Kammern 14. Auch ist das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar mit anderen Waschmaschinen für gewerbliche Wäschereien, beispielsweise Wasch-Schleudermaschinen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Durchlaufwaschmaschine
    11
    Trommel
    12
    Durchlaufrichtung
    13
    Trennwand
    14
    Kammer
    15
    Vorwaschzone
    16
    Klarwaschzone
    17
    Spülzone
    18
    Neutralisationskammer
    19
    Außentrommel
    20
    Außentrommel
    21
    Außentrommel
    22
    Außentrommel
    23
    Außentrommel
    24
    Beladerutsche
    25
    Entladerutsche
    26
    Bypassleitung
    27
    Strömungsrichtung
    28
    Pumpe
    29
    Filter
    30
    Abfuhrleitung
    31
    pH-Wert-Messeinrichtung
    32
    Abzweig
    33
    Ablaufleitung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche, wobei die Wäsche zunächst gewaschen und gespült wird und nach dem Spülen eine Neutralisation der Wäsche erfolgt, indem der Flüssigkeit, in der sich die Wäsche befindet und/oder die in der Wäsche gebunden ist, erforderlichenfalls Neutralisationsmittel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von der Flüssigkeit mindestens eine Probe genommen wird, die Probe filtriert und wenigstens ein pH-Wert der filtrierten Probe gemessen wird sowie gegebenenfalls aufgrund des bei der Messung erhaltenen pH-Werts der Flüssigkeit gezielt Neutralisationsmittel zudosiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wiederholt Proben der Flüssigkeit genommen werden, die Proben jeweils gefiltert und der pH-Wert jeder gefilterten Probe ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei sich nicht oder nicht signifikant änderndem pH-Wert mindestens zweier aufeinanderfolgender Proben mit der gezielten Zugabe von mindestens einem Neutralisationsmittel begonnen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme der Proben vorzugsweise kontinuierlich durch eine Bypassleitung (26) erfolgt, insbesondere nach dem Zugeben von mindestens einem Neutralisationsmittel zur Flüssigkeit, in der sich die Wäsche befindet, wiederholt Proben von der Flüssigkeit samt zugesetztem Neutralisationsmittel genommen, gefiltert, der pH-Wert gemessen und erforderlichenfalls Neutralisationsmittel zugegeben wird, bis ein neutraler pH-Wert gemessen worden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Spülen der Wäsche pH-Wert-neutrale Flüssigkeit zugeführt wird, insbesondere Frischwasser und/oder rückgeführtes Wasser, vorzugsweise beim auf die Neutralisation folgenden Entwässern anfallende Entwässerungsflüssigkeit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von Proben und/oder die Zudosierung von Neutralisationsmittel bei in der Flüssigkeit bewegter Wäsche vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtration der Proben als Feinfiltration, Mikrofiltration oder Feinstfiltration durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine (10) mit einer aufeinanderfolgende Kammer (14, 18) aufweisenden drehenden oder schwenkenden Trommel (11) gewaschen, gespült und neutralisiert wird, wobei die Neutralisation nach dem Spülen, bevorzugt im Bereich einer Spülzone (17) oder im Anschluss an die Spülzone (17), vorzugsweise einer als Neutralisationskammer (18) ausgebildeten letzten Kammer der Durchlaufwaschmaschine (10) und/oder der letzten Kammer der Spülzone (17), durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derjenigen Kammer der Durchlaufwaschmaschine (10), in der die Neutralisation der Wäsche durchgeführt wird, insbesondere der Neutralisationskammer (18), vorzugsweise einer stillstehenden Außentrommel (23) derselben, die Proben entnommen werden, bevorzugt durch eine Bypassleitung (26).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Neutralisation die Wäsche in der Flüssigkeit bewegt wird durch einen drehenden Antrieb der die Kammern (14, 18) aufweisenden Trommel (11) der Durchlaufwaschmaschine (10).
EP14001190.9A 2013-04-11 2014-03-31 Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche Active EP2789723B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006200.4A DE102013006200A1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789723A1 true EP2789723A1 (de) 2014-10-15
EP2789723B1 EP2789723B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=50433913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001190.9A Active EP2789723B1 (de) 2013-04-11 2014-03-31 Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10619283B2 (de)
EP (1) EP2789723B1 (de)
DE (1) DE102013006200A1 (de)
DK (1) DK2789723T3 (de)
ES (1) ES2655216T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020046955A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006200A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäschestücken
US20200123700A1 (en) * 2017-03-01 2020-04-23 Applied Silver, Inc. Systems and processes for treating textiles with an antimicrobial agent
DE102019118348A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 KYOCERA Fineceramics Solutions GmbH Neutralisationsanlage
CN112323342A (zh) * 2020-06-05 2021-02-05 广东天美洗涤有限公司 一种洗衣龙
CN114318762B (zh) * 2022-01-14 2022-12-27 江苏川岛洗涤机械科技有限公司 一种隧道式洗衣机节水洗涤工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287761A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Ecolab Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Neutralisieren von oxidierenden Mitteln in einer Waschmaschine
WO1995004128A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Stichting Instituut Voor Reinigingstechnieken Tno Peroxy acids or precursors thereof for use in the cleaning of textile, and processes for cleaning textile by means of such peroxy acids or precursors
DE102011015188A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Reinigen, von Gegenständen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH667362GA3 (de) * 1981-03-23 1988-10-14
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
DE10031040B4 (de) * 1999-08-11 2006-01-26 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same
ITMI20050473A1 (it) * 2005-03-22 2006-09-23 Daniele Bruned Sostanze ad effetto sinergico per il trattamento delle acque di scarico contenenti tensioattivi in particolare reflui di lavatrici procedimento di trattamento delle dette acque di scarico e impianto di lavaggio con ricilo delle acque di scarico tratt
US7883624B2 (en) * 2006-07-24 2011-02-08 Steris Inc. Self-cleaning filter for washers
US8667817B2 (en) * 2009-06-11 2014-03-11 Guardian Ignition Interlock Manufacturing, Inc. Ozone laundry system and its method of use with continuous batch and tunnel washers
ES2676187T3 (es) * 2010-12-29 2018-07-17 Ecolab Usa Inc. Generación de ácidos peroxcarboxílicos a pH alcalino y su uso como agentes blanqueantes textiles y antimicrobianos
DE102013006200A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäschestücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287761A2 (de) * 1987-04-24 1988-10-26 Ecolab Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Neutralisieren von oxidierenden Mitteln in einer Waschmaschine
WO1995004128A1 (en) * 1993-07-30 1995-02-09 Stichting Instituut Voor Reinigingstechnieken Tno Peroxy acids or precursors thereof for use in the cleaning of textile, and processes for cleaning textile by means of such peroxy acids or precursors
DE102011015188A1 (de) * 2010-03-29 2011-09-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung, insbesondere zum Reinigen, von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020046955A1 (en) * 2018-08-27 2020-03-05 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration
US11225746B2 (en) 2018-08-27 2022-01-18 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration
US11739460B2 (en) 2018-08-27 2023-08-29 Ecolab Usa Inc. System and technique for extracting particulate-containing liquid samples without filtration

Also Published As

Publication number Publication date
ES2655216T3 (es) 2018-02-19
DE102013006200A1 (de) 2014-10-16
EP2789723B1 (de) 2017-10-25
DK2789723T3 (da) 2018-01-29
US20140304925A1 (en) 2014-10-16
US10619283B2 (en) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789723B1 (de) Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche
EP2552611B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen
DE3130336C2 (de)
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE112005001525T5 (de) Waschmaschine und Verfahren, um ihr Wasser zuzuführen
DE102007033493A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102007036800A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0030602B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von in einer programmgesteuerten Waschmaschine gewaschener Wäsche
CH704603A2 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
EP2792782A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP3219842B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP3896143B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP1526203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigem Textilgut
EP1997948A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2261414B1 (de) Verfahren zur Ermittlung reinigungsaktiver Substanzen in einer Behandlungsflüssigkeit
EP3575473B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von zu wäscheposten zusammengefassten wäschestücken
EP1989349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102013114812A1 (de) Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen in einer Industriewaschmaschine
DE10031040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE102008030329B4 (de) Taktwaschverfahren und Taktwaschanlage
EP2937457A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung und waschmaschine
DD293614A5 (de) Einrichtung zur bestimmung der waschgutmenge in einer waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150313

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005910

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014005910

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO., 32602 VLOTHO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655216

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005910

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 10