EP2792782A1 - Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2792782A1
EP2792782A1 EP20140164760 EP14164760A EP2792782A1 EP 2792782 A1 EP2792782 A1 EP 2792782A1 EP 20140164760 EP20140164760 EP 20140164760 EP 14164760 A EP14164760 A EP 14164760A EP 2792782 A1 EP2792782 A1 EP 2792782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
tub
drum
holding
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140164760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Sieding
Marcel Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2792782A1 publication Critical patent/EP2792782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine with Umflut Road and a washing machine.
  • washing machines have a tub, which is filled with washing liquid and in which a drum is rotatably mounted.
  • the washing liquid may contain water, detergent and optionally further washing additives.
  • To clean soiled laundry it is filled into the drum and rolled by means of rotational movements of the drum in the washing liquid.
  • a more modern washing machine has a circulating device. This removes a portion of the washing liquid from a first tub area of the tub and reintroduces it in a second tub area of the tub to flooded the laundry.
  • Umflut the Umflut
  • the Umflut is during a whole washing step in continuous operation.
  • the invention has for its object to increase the washing effect of a washing machine with Umflut driven.
  • the invention is based on the recognition that a constant operation of the flooding device does not lead to an optimal washing performance.
  • washing performance or washing action is meant here the degree of cleanliness which reaches the loading amount of laundry with a certain degree of soiling after a washing step.
  • the flooding phase duration is the period during the washing step in which flooding of the laundry takes place by means of the flooding device. Accordingly, the holding phase duration reflects the period during the washing step in which there is a much lower flooding or substantially no flooding.
  • the soak-hold quotient The relationship between the flooding phase duration and the sustain phase duration is referred to herein as the soak-hold quotient.
  • the flooding phases are in the washing step the same length, as well as the holding phases are the same length.
  • the ripple-and-hold quotient can also be calculated as the quotient between the duration of a rerouting phase and the duration of a subsequent holding phase.
  • the hold-flop quotient is the quotient of the sum of all the float-phase durations and the sum of all hold-phase durations in the wash step.
  • the drum has a scooping system, for example in the form of drivers and / or grooves, which run on its inside parallel to the axis of rotation, and / or in the form of holes in the drum wall.
  • the scooping system By the scooping system, the free liquor, that is, not absorbed by the laundry part of the washing liquid is fluidized and moved from outside to inside, so from the circumference of the drum in the direction of the axis of rotation. Seen in this way, the circulating device moves the free liquor from the inside to the outside, ie from the axis of rotation of the drum to its circumference.
  • the Umflut namely the free liquor is removed from a lower tub area, so that the liquid level drops in the tub, and is placed elsewhere in an upper tub area again from the outside into the drum.
  • the drum performs a rotational movement substantially during the entire duration of the washing step, wherein the direction of rotation can change here.
  • a washing step may in particular be a pre-wash or a main wash.
  • the washing step may also be a rinsing phase.
  • the washing step has alternately several Umflutphasen and holding phases, depending on the duration of the washing step more than 2, 3, 4 or 5 Umflutphasen and about as many holding phases.
  • In the holding phase is flooded with much less washing liquid, ie free liquor.
  • the flooding in the holding phase is completely adjusted so that the entire free liquor is available for the scooping process by means of the scooping system of the drum.
  • the circulating device has a circulating pump which, during the circulating phase, pumps the part of the washing liquid out of the first tub area through a circulating line into the second tub area, the circulating pump being throttled or substantially stopped during the holding phase.
  • the circulating pump By throttling the circulating pump ensures that only a small portion of the washing liquid is sent from the tub through the Umflutön. Even with a very low flooding is spoken in the present case of a holding phase. This is useful, for example, if the circulating pump can not be completely switched off due to the technical conditions, or if a constant switching on / off of the circulating pump is harmful.
  • the circulating-holding quotient comprises a circulating-phase duration of the circulating phase and a holding-phase duration of the holding phase during the washing step in a range between 0.1 and 0.9, between 0.2 and 0, 9, between 0.3 and 0.8 or between 0.3 and 0.7.
  • a purge-hold quotient of 0.3 means that the purge device is active or fully active 30% of the time during the wash step, while it is essentially inactive or shut down to a much lower level during the remaining 70% of the time.
  • the above-described optimum relationship between a Umflutphasen duration and a holding phase duration depends on various design factors and operating parameters, for example on the washing machine size, in particular the drum volume of the drum and the size of the tub, the load, ie the weight of in the drum introduced laundry, from the free liquor, that is, the volume of the washing liquid not absorbed by the laundry and the like. It is therefore advantageous if the circulating-holding quotient for controlling the circulating device is set as a function of one or more of the abovementioned and, if appropriate, as a function of further factors and parameters before or during the washing step.
  • the circulating-holding quotient is set as a function of a selected washing program.
  • the choice of the washing program is preferably carried out by the user of the washing machine, for example, based on the type and / or degree of contamination of the laundry.
  • a loading weight is determined as the weight of the laundry located in the drum and the circulating-holding quotient is set as a function of the determined loading weight.
  • a corresponding sensor can be arranged in the washing machine, which detects the loading weight and sends it to a controller.
  • the soak-hold quotient is set lower at a higher load weight than at a lower load weight. For example, there may be a linear dependency between the flood hold ratio and the load weight.
  • a volume of the free liquor in the tub is determined and the circulating-holding quotient is set as a function of the volume of the free liquor.
  • the volume of the free liquor depends on how much washing liquid is introduced into the tub and how much of it is absorbed by the laundry. This volume can therefore be determined as an estimate.
  • a liquid level sensor can be arranged in a lower region of the tub, which measures the liquid level in the tub and determines therefrom the volume of the free liquor or a corresponding parameter.
  • the circulating-holding quotient is set lower with a higher volume of the free liquor, than with a lower loading weight.
  • the dependence of the soak-hold quotient on the load weight and / or the volume of the free liquor may be stored in the controller in the form of a table or mathematical formula that is accessed before or during the wash step.
  • the Umflutphasen duration of a single Umflutphase and / or the holding phase duration of a single holding phase in a range between 30 seconds to 10 minutes, or lie between one and 5 minutes /.
  • the drum is operated at a constant speed during the entire washing step.
  • the drum is operated during the Umflutphase with a lower or higher speed than during the holding phase.
  • a higher speed of the drum has the effect of forming a so-called wash tunnel in the drum. If the drum is turned faster during the circulation phase, this will result in better washing of the laundry from the inside to the outside.
  • the drum may be at a speed of between about 20 and 70 revolutions per minute (RPM), preferably be operated between about 35 to 60 U / min and during the Umflutphase at a speed of between about 50 and 100 U / min, preferably from about 80 U / min.
  • RPM revolutions per minute
  • the speed of the drum during the duration of the holding phase can be ramped increased, for example, from 35 to 60 U / min.
  • the drum is loaded before the washing step with a maximum loading weight of between 5 to 10 kg or between 7 and 9 kg.
  • the washing machines which are controlled by a corresponding control unit so that the present method for treating the laundry is performed, preferably have a drum with a drum volume between 30 and 100 liters, between 40 and 80 liters or between 50 and 75 liters.
  • the ranges of values listed above for the circulating-holding quotient are optimal in particular for such average drum volumes and / or loading weights.
  • a washing machine 1 is shown schematically in cross section.
  • This has a tub 2, in which a drum 3 is rotatably mounted.
  • the laundry 5 to be treated is placed in the drum 3 by a user before selecting a washing program.
  • the washing machine 1 further comprises a drain pump 6, with the washing liquid can be pumped out of the tub 2, and a Umflut driving 4 from a Umflutpumpe 41, a Umflut réelle 42 and a Umflutdüse 43.
  • the bypass nozzle 43 may be a simple opening in the bypass line 42.
  • the drum 3 is rotated at a certain speed to move the laundry 5 in the washing liquid in the tub 2.
  • the circulating pump 41 is turned on during the entire washing step to flood the laundry with the washing liquid. It has been assumed that this achieves an optimum washing effect. However, it has been found that by means of an intermittent flooding, so with changing on / off the Umflutpumpe 41, in most cases better washing effects can be achieved. This is indicated by the diagram in the Fig. 2 illustrated. On the x-axis a circulation-hold quotient is plotted.
  • the value zero at the left edge of the x-axis corresponds to a washing step in which the flooding device is completely switched off, while the value 1 at the right edge of the x-axis corresponds to a washing step in which the flooding device 4 is permanently switched on.
  • the washing effect or washing power achieved with the respective circulating-holding quotient is plotted in percent relative to the washing effect when the flooding device 4 is switched off. This means that the y-axis starts at 100%, that is the washing effect with permanently switched off flooding device 4. With continuous flooding, ie with a circulation-holding quotient of 1, the washing effect is about 107%.
  • the diagram in the Fig. 2 was determined experimentally.
  • the washing machine used for this is designed for a maximum load of 8kg of laundry.
  • the load was about 4 kg, and the tub was filled with washing liquid so far that resulted in a free liquor of 4.5 liters. From the curve it can be seen that the washing effect increases with increasing circulating-holding quotient and decreases again after reaching a maximum value.
  • the liquid exchange due to the scooping system of the drum and the liquid exchange due to the flooding seem to be in equilibrium, so that both effects contribute equally to the washing effect.
  • Fig. 3 represents a first curve 61, the liquid level measured in the tub 2 over time during a washing step for the case in which the circulating-holding quotient is about 0.5.
  • This liquid level is plotted along the y-axis in millimeters (mm), while along the x-axis the time is plotted in seconds.
  • the duration of a flooding phase is equal to the duration of a holding phase and is about 150 seconds.
  • a second curve 62 in the diagram in FIG Fig. 3 shows the control of the flooding device 4, which has a rectangular shape. It is therefore an intermittent or pulsed control of the flooding device. 4
  • the drum 3 rotates at a speed of about 50 U / min.
  • the first curve 61 are superimposed wave-shaped deflections. These regular fluctuations of the liquid level arise due to the scooping system.
  • the curve in the Fig. 2 determined for certain load and free fleet parameters.
  • the optimum circulating-holding quotient ie the circulating-holding quotient at which the washing effect is maximum, was about 0.5.
  • the optimum circulating-holding quotient depends on the loading weight of the laundry introduced into the drum 3 and on the volume of the free liquor in the tub 2. This will be in the Fig. 4 and 5 shown.
  • the Fig. 4 shows the course of the optimal float-hold quotient, which is plotted along the y-axis, as a function of the load weight, which is plotted along the x-axis in kg.
  • the washing machine used here is designed for a maximum load weight of 8kg.
  • the optimal circulating-holding quotient decreases with increasing load weight and varies between about 0.4 for 8 kg of laundry and about 0.5 for 1 kg of laundry.
  • At a loading of 4.5 kg results in an optimal Umflut-Halte quotient of about 0.5, which is the in Fig. 2 illustrated case corresponds.
  • the Fig. 5 shows the course of the optimal float-hold quotient, plotted along the y-axis, as a function of the volume of the free liquor plotted along the x-axis in liters.
  • the volume of the free liquor is hereby measured in the idle state, that is, when the circulating pump 41 and the drain pump 6 are switched off.
  • the optimum circulating-holding quotient increases with increasing volume of the free liquor from about 0.25 at 2 liters to about 0.8 at 8 liters. If the volume is less than 2 liters, it is not sensible to determine the optimum retention / quenching ratio, since it is not possible to exchange the liquor adequately.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1) und eine Waschmaschine (1). Das Verfahren weist einen Waschschritt auf, bei dem eine in einem Laugenbehälter (2) der Waschmaschine (1) angeordnete Trommel (3) rotiert und in der Trommel (3) angeordnete Wäsche (5) mittels einer Waschflüssigkeit im Laugenbehälter (2) gewaschen wird, wobei der Waschschritt eine Umflutphase, in der mittels einer Umfluteinrichtung (4) ein Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in einen zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, um die Wäsche (5) zu umfluten, und eine Haltephase umfasst, in der mittels der Umfluteinrichtung (4) ein wesentlich geringerer Teil der Waschflüssigkeit oder im Wesentlichen keine Waschflüssigkeit aus dem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in den zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umflutphase und die Haltephase im Waschschritt mehrmals abwechseln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und eine Waschmaschine.
  • Übliche Waschmaschinen weisen einen Laugenbehälter auf, der mit Waschflüssigkeit gefüllt wird und in dem eine Trommel drehbar gelagert ist. Die Waschflüssigkeit kann hierbei Wasser, Waschmittel und gegebenenfalls weitere Waschzusätze enthalten. Um verschmutzte Wäsche zu reinigen, wird sie in die Trommel gefüllt und mittels Drehbewegungen der Trommel in der Waschflüssigkeit gewälzt. Um die Waschwirkung zu steigern, weist eine modernere Waschmaschine eine Umfluteinrichtung auf. Diese entnimmt einen Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten Laugenbehälterbereich des Laugenbehälters und führt ihn in einem zweiten Laugenbehälterbereich des Laugenbehälters wieder ein, um die Wäsche zu umfluten. Bei derartigen Waschmaschinen mit Umfluteinrichtung, befindet sich die Umfluteinrichtung während eines gesamten Waschschrittes in fortdauerndem Betrieb.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Waschwirkung einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung zu steigern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Waschmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass ein konstantes Betreiben der Umfluteinrichtung nicht zu einer optimalen Waschleistung führt. Mit Waschleistung oder Waschwirkung ist hierbei der Grad der Sauberkeit gemeint, die die Beladungsmenge an Wäsche mit einem bestimmten Verschmutzungsgrad nach einem Waschschritt erreicht. Zwar erhöht die Verwendung der Umfluteinrichtung die Waschwirkung, die Lösung liegt jedoch nicht in einer fortdauernden Umflutung der Wäsche. Vielmehr existiert ein optimales Verhältnis zwischen einer Umflutphasen-Dauer und einer Haltephasen-Dauer. Bei der Umflutphasen-Dauer handelt es sich um den Zeitraum während des Waschschrittes, in dem ein Umfluten der Wäsche mittels der Umfluteinrichtung stattfindet. Dementsprechend gibt die Haltephasen-Dauer den Zeitraum während des Waschschrittes wieder, in dem ein wesentlich geringeres Umfluten oder im Wesentlichen gar kein Umfluten stattfindet.
  • Das Verhältnis zwischen der Umflutphasen-Dauer und der Haltephasen-Dauer wird vorliegend als Umflut-Halte-Quotient bezeichnet. Vorteilhafterweise sind die Umflutphasen in dem Waschschritt gleich lang, ebenso wie die Haltephasen gleich lang sind. In diesem Fall kann der Umflut-Halte-Quotient auch als Quotient zwischen der Dauer einer Umflutphase und der Dauer einer darauffolgenden Haltephase errechnet werden. In jedem Fall handelt es sich bei dem Umflut-Halte-Quotient um den Quotienten aus der Summe aller Umflutphasen-Dauern und der Summe aller Haltephasen-Dauern in dem Waschschritt.
  • Aufgrund der Drehung der Trommel und dem hieraus resultierenden Schwenken der Wäsche in der Waschflüssigkeit im Laugenbehälter wird die Wäsche gereinigt. Üblicherweise weist die Trommel ein Schöpfsystem auf, beispielsweise in Form von Mitnehmern und/oder Rillen, die auf ihrer Innenseite parallel zur Drehachse verlaufen, und/oder in Form von Löchern in der Trommelwand. Durch das Schöpfsystem wird die freie Flotte, also der nicht durch die Wäsche aufgenommene Teil der Waschflüssigkeit aufgewirbelt und von außen nach innen bewegt, also vom Umfang der Trommel in Richtung der Drehachse. So betrachtet bewegt die Umfluteinrichtung die freie Flotte eher von innen nach außen, also von der Drehachse der Trommel zu ihrem Umfang. Mittels der Umfluteinrichtung wird nämlich die freie Flotte aus einem unteren Laugenbehälterbereich entnommen, so dass der Flüssigkeitsstand in dem Laugenbehälter sinkt, und an anderer Stelle, in einem oberen Laugenbehälterbereich wieder von außen in die Trommel gegeben wird.
  • Wird die Umfluteinrichtung betrieben und die Wäsche umflutet, dann sinkt aufgrund der Entnahme eines Teils der freien Flotte der Flüssigkeitspegel in dem Laugenbehälter. Aufgrund dessen, funktioniert das Schöpfen möglicherweise weniger effektiv. Mittels der hier beschriebenen intermittierenden Umflutung, indem sich also die Umflutphase und die Haltephase im Waschschritt mehrmals abwechseln, wird sichergestellt, dass das Umfluten und das Schöpfen abwechselnd mit voller Effizienz durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise erfolgt ein fortlaufender beziehungsweise ein ständiger Wechsel zwischen Umflutphase und Haltephase über die Dauer des Waschschrittes. Hierbei ist es nicht unbedingt notwendig, dass die Umfluteinrichtung vollständig ausgeschaltet ist, sondern es reicht, wenn der aus dem ersten Laugenbehälterbereich entnommene, geringere Teil der Waschflüssigkeit derart gering ist, dass sein Fehlen auf den Schöpfvorgang keinen oder keinen merklichen Einfluss hat.
  • Vorteilhafterweise führt die Trommel im Wesentlichen während der gesamten Dauer des Waschschrittes eine Drehbewegung aus, wobei die Drehrichtung hierbei wechseln kann. Ein Waschschritt kann insbesondere ein Vorwaschgang oder ein Hauptwaschgang sein. Es kann sich bei dem Waschschritt aber auch um eine Spülphase handeln. Der Waschschritt weist abwechselnd mehrere Umflutphasen und Haltephasen auf, je nach Dauer des Waschschrittes mehr als 2, 3, 4 oder 5 Umflutphasen und etwa ebenso viele Haltephasen. In der Haltephase wird mit wesentlich weniger Waschflüssigkeit, also freier Flotte, umflutet. Vorzugsweise wird das Umfluten in der Haltephase ganz eingestellt, so dass die gesamte freie Flotte für den Schöpfvorgang mittels des Schöpfsystems der Trommel zur Verfügung steht.
  • Die Umfluteinrichtung weist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform eine Umflutpumpe auf, welche während der Umflutphase den Teil der Waschflüssigkeit aus dem ersten Laugenbehälterbereich durch eine Umflutleitung hindurch in den zweiten Laugenbehälterbereich pumpt, wobei die Umflutpumpe während der Haltephase gedrosselt oder im Wesentlichen gestoppt wird. Durch das Drosseln der Umflutpumpe wird erreicht, dass nur ein geringer Teil der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter durch die Umflutleitung geschickt wird. Auch bei einer sehr geringen Umflutung wird vorliegend von einer Haltephase gesprochen. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn die Umflutpumpe aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht vollständig ausgeschaltet werden kann, beziehungsweise wenn ein ständiges Ein/Ausschalten der Umflutpumpe schädlich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Umflut-Halte-Quotient aus einer Umflutphasen-Dauer der Umflutphase und einer Haltephasen-Dauer der Haltephase während des Waschschrittes in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,9, zwischen 0,2 und 0,9, zwischen 0,3 und 0,8 oder zwischen 0,3 und 0,7 liegt. Ein Umflut-Halte-Quotient von 0,3 bedeutet hierbei, dass während des Waschschrittes 30% der Zeit die Umfluteinrichtung aktiv beziehungsweise vollständig aktiv ist, während sie während der übrigen 70% der Zeit im Wesentlichen inaktiv beziehungsweise auf ein weit niedrigeres Niveau heruntergefahren ist.
  • Das vorangehend beschriebene optimale Verhältnis zwischen einer Umflutphasen-Dauer und einer Haltephasen-Dauer hängt von verschiedenen konstruktiven Faktoren und Bedienparametern ab, beispielsweise von der Waschmaschinengröße, insbesondere von dem Trommelvolumen der Trommel und der Größe des Laugenbehälters, von der Beladungsmenge, also dem Gewicht der in die Trommel eingeführten Wäsche, von der freien Flotte, also dem Volumen der nicht durch die Wäsche aufgenommenen Waschflüssigkeit und dergleichen. Es ist daher von Vorteil, wenn der Umflut-Halte-Quotient für die Ansteuerung der Umfluteinrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren der genannten und gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Faktoren und Parametern vor oder während des Waschschrittes eingestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von einem gewählten Waschprogram eingestellt wird. Die Wahl des Waschprogramms erfolgt hierbei vorzugsweise durch den Benutzer der Waschmaschine, beispielsweise basierend auf Art und/oder Verschmutzungsgrad der Wäsche.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass vor oder während des Waschschrittes ein Beladungsgewicht als Gewicht der sich in der Trommel befindenden Wäsche ermittelt und der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von dem ermittelten Beladungsgewicht eingestellt wird. Hierzu kann in der Waschmaschine ein entsprechender Sensor angeordnet sein, der das Beladungsgewicht erfasst und an eine Steuerung sendet. Bevorzugterweise wird der Umflut-Halte-Quotient bei einem höheren Beladungsgewicht geringer eingestellt, als bei einem niedrigeren Beladungsgewicht. Beispielsweise kann zwischen dem Umflut-Halte-Quotienten und dem Beladungsgewicht eine lineare Abhängigkeit bestehen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist alternativ oder kumulativ vorgesehen, dass vor oder während des Waschschrittes ein Volumen der freien Flotte im Laugenbehälter ermittelt und der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von dem Volumen der freien Flotte eingestellt wird. Das Volumen der freien Flotte ist davon abhängig, wie viel Waschflüssigkeit in den Laugenbehälter eingelassen wird und wie viel davon von der Wäsche aufgenommen wird. Dieses Volumen kann also als Schätzungswert ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch ein Flüssigkeitspegel-Sensor in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet sein, der den Flüssigkeitspegel im Laugenbehälter misst und daraus das Volumen der freien Flotte oder einen dementsprechenden Parameter ermittelt. Bevorzugterweise wird der Umflut-Halte-Quotient bei einem höheren Volumen der freien Flotte geringer eingestellt, als bei einem niedrigeren Beladungsgewicht.
  • Die Abhängigkeit des Umflut-Halte-Quotienten von dem Beladungsgewicht und/oder von dem Volumen der freien Flotte kann in der Steuerung in Form einer Tabelle oder einer mathematischen Formel abgelegt sein, auf die vor oder während des Waschschrittes zugegriffen wird.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die Umflutphasen-Dauer einer einzelnen Umflutphase und/oder die Haltephasen-Dauer einer einzelnen Haltephase in einem Bereich zwischen 30 Sekunden bis 10 Minuten, oder zwischen einer und 5 Minuten liegen/liegt.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Trommel während des gesamten Waschschrittes mit einer konstanten Drehzahl betrieben wird. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Trommel während der Umflutphase mit einer geringeren oder einer höheren Drehzahl betrieben wird, als während der Haltephase. Eine höhere Drehzahl der Trommel hat beispielsweise den Effekt, dass ein sogenannter Wäschetunnel in der Trommel gebildet wird. Wird während der Umflutphase die Trommel schneller gedreht, führt dies dazu, dass die Wäsche von innen nach außen besser von der Waschflüssigkeit durchströmt wird. Beispielsweise kann die Trommel während der Haltephase mit einer Drehzahl von zwischen etwa 20 und 70 Umdrehungen pro Minute (U/min), vorzugsweise zwischen etwa 35 bis 60 U/min und während der Umflutphase mit einer Drehzahl von zwischen etwa 50 und 100 U/min, vorzugsweise von etwa 80 U/min betrieben werden.
  • In jedem Fall kann die Drehzahl der Trommel während der Dauer der Haltephase rampenförmig gesteigert werden, beispielsweise von 35 auf 60 U/min.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trommel vor dem Waschschritt mit einem maximalen Beladungsgewicht von zwischen 5 bis 10 kg oder zwischen 7 und 9 kg beladen wird. Die Waschmaschinen, welche durch eine entsprechende Steuerungseinheit derart gesteuert werden, dass das vorliegende Verfahren zur Behandlung der Wäsche durchgeführt wird, haben vorzugsweise eine Trommel mit einem Trommelvolumen zwischen 30 und 100 Litern, zwischen 40 und 80 Litern oder zwischen 50 und 75 Litern. Die vorangehend aufgeführten Wertebereiche für den Umflut-Halte-Quotienten sind insbesondere für derartige mittlere Trommelvolumen und/oder Beladungsgewichte optimal.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Waschmaschine gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 2
    ein Diagramm des Verlaufs einer Waschwirkung in Abhängigkeit von einem Umflut-Halte-Quotienten,
    Fig. 3
    ein Diagramm des Flüssigkeitsstandes in einem Laugenbehälter in Abhängigkeit von der Zeit bei Durchführung einer intermittierenden Umflutung,
    Fig. 4
    ein Diagramm, das den optimalen Umflut-Halte-Quotienten in Abhängigkeit von einem Beladungsgewicht zeigt und
    Fig. 5
    ein Diagramm, das den optimalen Umflut-Halte-Quotienten in Abhängigkeit von einem Volumen der freien Flotte im Laugenbehälter zeigt.
  • In der Fig. 1 wird eine Waschmaschine 1 im Querschnitt schematisch dargestellt. Diese weist einen Laugenbehälter 2 auf, in der eine Trommel 3 drehbar gelagert ist. Die zu behandelnde Wäsche 5 wird durch einen Benutzer in der Trommel 3 angeordnet, bevor er ein Waschprogramm auswählt. Die Waschmaschine 1 weist ferner eine Laugenpumpe 6 auf, mit der Waschflüssigkeit aus dem Laugenbehälter 2 abgepumpt werden kann, sowie eine Umfluteinrichtung 4 aus einer Umflutpumpe 41, einer Umflutleitung 42 und einer Umflutdüse 43. Bei Einschalten der Umflutpumpe 41 wird ein Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten, vorliegend unteren Behälterbereich 21 entnommen und durch die Umflutleitung 42 mittels der Umflutdüse 43 in einen zweiten, vorliegend oberen Behälterbereich 22 eingeführt. Bei der Umflutdüse 43 kann es sich der Einfachheit halber um eine einfache Öffnung in der Umflutleitung 42 handeln.
  • Während eines Waschschrittes wird die Trommel 3 mit einer bestimmten Drehzahl rotiert, um die Wäsche 5 in der Waschflüssigkeit im Laugenbehälter 2 zu bewegen. Üblicherweise ist die Umflutpumpe 41 während des gesamten Waschschrittes eingeschaltet, um die Wäsche mit der Waschflüssigkeit zu umfluten. Es wurde bisher angenommen, dass dadurch eine optimale Waschwirkung erreicht wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mittels einer intermittierenden Umflutung, also bei wechselndem Ein/Ausschalten der Umflutpumpe 41, in den meisten Fällen bessere Waschwirkungen erzielt werden können. Dies wird durch das Diagramm in der Fig. 2 veranschaulicht. Auf der x-Achse ist ein Umflut-Halte-Quotient aufgetragen. Hierbei handelt es sich um einen Quotienten einer Summe über die Dauer aller Umflutphasen in einem Waschschritt und einer Summe über die Dauer aller Haltephasen, also der Phasen, in denen die Umfluteinrichtung 4 gedrosselt oder ausgeschaltet ist, in einem Waschschritt. Wenn alle Umflutphasen im Wesentlichen gleich lang andauern und in gleichen Abständen eintreten, dann ist dieser Umflut-Halte-Quotient gleich einem Quotienten aus einer Dauer einer einzelnen Umflutphase und einer Dauer einer nachfolgenden oder vorangehenden Haltephase.
  • Der Wert Null am linken Rand der x-Achse entspricht einem Waschschritt, bei dem die Umfluteinrichtung vollständig ausgeschaltet ist, während der Wert 1 am rechten Rand der x-Achse einem Waschschritt entspricht, bei dem die Umfluteinrichtung 4 dauerhaft eingeschaltet ist. Entlang der y-Achse ist die mit dem jeweiligen Umflut-Halte-Quotienten erzielte Waschwirkung oder Waschleistung aufgetragen, und zwar im prozentualen Verhältnis zur Waschwirkung bei ausgeschalteter Umfluteinrichtung 4. Das bedeutet, dass die y-Achse bei 100% beginnt, also bei der Waschwirkung bei dauerhaft ausgeschalteter Umfluteinrichtung 4. Bei kontinuierlicher Umflutung, also bei einem Umflut-Halte-Quotienten von 1, ist die Waschwirkung etwa 107%.
  • Das Diagramm in der Fig. 2 wurde experimentell ermittelt. Die hierfür verwendete Waschmaschine ist für eine maximale Beladung mit 8kg Wäsche ausgelegt. Die Beladung betrug etwa 4kg, und der Laugenbehälter wurde soweit mit Waschflüssigkeit gefüllt, dass sich eine freie Flotte von 4,5 Litern ergab. Anhand der Kurve lässt sich erkennen, dass die Waschwirkung bei steigendem Umflut-Halte-Quotienten ansteigt und nach dem Erreichen eines Maximalwertes wieder abfällt. Es existiert also ein optimaler Umflut-Halte-Quotient von etwa 0,5, bei dem die Waschwirkung etwa 120% beträgt, also um etwa 20% besser ist, als bei ausgeschalteter Umfluteinrichtung 4, aber auch um etwa 12% besser als bei kontinuierlich laufender Umfluteinrichtung 4. Bei diesem Optimum befinden sich der Flüssigkeitsaustausch aufgrund des Schöpfsystems der Trommel und der Flüssigkeitsaustausch aufgrund der Umflutung scheinbar in einem Gleichgewicht, so dass beide Effekte gleichermaßen zur Waschwirkung beitragen.
  • In der Fig. 3 stellt eine erste Kurve 61 den in dem Laugenbehälter 2 gemessenen Flüssigkeitsstand im zeitlichen Verlauf während eines Waschschrittes für den Fall dar, bei dem der Umflut-Halte-Quotient etwa 0,5 beträgt. Dieser Flüssigkeitsstand ist entlang der y-Achse in Millimetern (mm) aufgetragen, während entlang der x-Achse die Zeit in Sekunden aufgetragen ist. Die Dauer einer Umflutphase ist gleich der Dauer einer Haltephase und beträgt etwa 150 Sekunden. Bei ausgeschalteter Umfluteinrichtung 4 erreicht der Flüssigkeitsstand einen Maximalwert nahe 70 mm, was einer freien Flotte von etwa 4 Litern entspricht. Bei eingeschalteter Umfluteinrichtung 4 wird ein Teil der freien Flotte aus dem Laugenbehälter 2 für die Umflutung verwendet, so dass der Flüssigkeitsstand in dem Laugenbehälter 2 nun auf einen niedrigen Wert von etwa 40 mm sinkt, was einer in dem Laugenbehälter 2 verbleibenden freien Flotte von etwa 2,5 Litern entspricht. Eine zweite Kurve 62 in dem Diagramm in der Fig. 3 zeigt die Ansteuerung der Umfluteinrichtung 4, die einen rechteckförmigen Verlauf hat. Es handelt sich also um eine intermittierende oder pulsförmige Ansteuerung der Umfluteinrichtung 4.
  • Während des Waschschrittes, bei dem die erste Kurve 3 in der Fig. 3 aufgenommen ist, rotiert die Trommel 3 mit einer Drehzahl von etwa 50 U/min. Der ersten Kurve 61 sind wellenförmige Ausschläge überlagert. Diese regelmäßigen Schwankungen des Flüssigkeitsstandes ergeben sich aufgrund des Schöpfsystems.
  • Wie vorangehend erläutert, wurde die Kurve in der Fig. 2 bei bestimmten Parametern für Beladungsmenge und freier Flotte ermittelt. Der optimale Umflut-Halte-Quotient, also der Umflut-Halte-Quotient, bei dem die Waschwirkung maximal ist, lag hierbei bei etwa 0,5. Der optimale Umflut-Halte-Quotient ist jedoch abhängig vom Beladungsgewicht der in die Trommel 3 eingeführten Wäsche sowie vom Volumen der sich in dem Laugenbehälter 2 befindenden freien Flotte. Dies wird in den Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Die Fig. 4 zeigt den Verlauf des optimalen Umflut-Halte-Quotienten, der entlang der y-Achse aufgetragen ist, in Abhängigkeit vom Beladungsgewicht, das entlang der x-Achse in kg aufgetragen ist. Die hierbei verwendete Waschmaschine ist für ein maximales Beladungsgewicht von 8kg ausgelegt. Der optimale Umflut-Halte-Quotient sinkt bei steigendem Beladungsgewicht und variiert zwischen etwa 0,4 bei 8 kg Wäsche und etwa 0,5 bei 1 kg Wäsche. Bei einer Beladung on 4,5kg ergibt sich ein optimaler Umflut-Halte-Quotient von etwa 0,5, was dem in Fig. 2 dargestellten Fall entspricht.
  • Die Fig. 5 zeigt den Verlauf des optimalen Umflut-Halte-Quotienten, der entlang der y-Achse aufgetragen ist, in Abhängigkeit vom Volumen der freien Flotte, das entlang der x-Achse in Litern aufgetragen ist. Das Volumen der freien Flotte ist hierbei im Ruhezustand gemessen, also bei ausgeschalteter Umflutpumpe 41 und Laugenpumpe 6. Der optimale Umflut-Halte-Quotient steigt bei steigendem Volumen der freien Flotte von etwa 0,25 bei 2 Litern bis etwa 0,8 bei 8 Litern. Bei Volumen kleiner als 2 Litern ist die Ermittlung des optimalen Umflut-Halte-Quotienten nicht sinnvoll, da kein ausreichender Flottenaustausch möglich ist.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Laugenbehälter
    21 erster Behälterbereich (unterer Behälterbereich)
    22 zweiter Behälterbereich (oberer Behälterbereich)
    3
    Trommel
    4
    Umfluteinrichtung
    41 Umflutpumpe
    42 Umflutleitung
    43 Umflutdüse
    5
    Wäsche
    61
    erste Kurve
    62
    zweite Kurve

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine (1), mit einem Waschschritt, bei dem eine in einem Laugenbehälter (2) der Waschmaschine (1) angeordnete Trommel (3) rotiert und in der Trommel (3) angeordnete Wäsche (5) mittels einer Waschflüssigkeit im Laugenbehälter (2) gewaschen wird, wobei der Waschschritt eine Umflutphase, in der mittels einer Umfluteinrichtung (4) ein Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in einen zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, um die Wäsche (5) zu umfluten, und eine Haltephase umfasst, in der mittels der Umfluteinrichtung (4) ein wesentlich geringerer Teil der Waschflüssigkeit oder im Wesentlichen keine Waschflüssigkeit aus dem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in den zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Umflutphase und die Haltephase im Waschschritt mehrmals abwechseln.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfluteinrichtung (4) eine Umflutpumpe (41) aufweist, welche während der Umflutphase den Teil der Waschflüssigkeit aus dem ersten Laugenbehälterbereich (21) durch eine Umflutleitung (42) hindurch in den zweiten Laugenbehälterbereich (22) pumpt, wobei die Umflutpumpe (41) während der Haltephase gedrosselt oder im Wesentlichen gestoppt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umflut-Halte-Quotient aus einer Umflutphasen-Dauer der Umflutphase und einer Haltephasen-Dauer der Haltephase während des Waschschrittes in einem Bereich zwischen 0,1 und 0,9, zwischen 0,2 und 0,9, zwischen 0,3 und 0,8 oder zwischen 0,3 und 0,7 liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von einem gewählten Waschprogram eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Waschschrittes ein Beladungsgewicht als Gewicht der sich in der Trommel befindenden Wäsche ermittelt und der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von dem ermittelten Beladungsgewicht eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder während des Waschschrittes ein Volumen der freien Flotte im Laugenbehälter ermittelt und der Umflut-Halte-Quotient in Abhängigkeit von dem Volumen der freien Flotte eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umflutphasen-Dauer einer einzelnen Umflutphase und/oder die Haltephasen-Dauer einer einzelnen Haltephase in einem Bereich zwischen 30 Sekunden bis 10 Minuten, oder zwischen einer und 5 Minuten liegen/liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) während der Umflutphase mit einer geringeren oder einer höheren Drehzahl betrieben wird, als während der Haltephase.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) vor dem Waschschritt mit einem maximalen Beladungsgewicht von zwischen 5 bis 10 kg oder zwischen 7 und 9 kg beladen wird.
  10. Waschmaschine (1) mit einem Laugenbehälter (2) zum Aufnehmen von Waschflüssigkeit, einer in dem Laugenbehälter (2) drehbar gelagerten Trommel (3) zum Aufnehmen von Wäsche (5), einer Umfluteinrichtung (4), welche eingerichtet ist, einen Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten Laugenbehälterbereich (21) zu entnehmen und in einen zweiten Laugenbehälterbereich (22) einzuführen, und einer die Trommel (3) und die Umfluteinrichtung (4) steuernden Steuerungseinheit, welche eingerichtet ist, einen Waschschritt durchzuführen, bei dem eine in einem Laugenbehälter (2) der Waschmaschine (1) angeordnete Trommel (3) rotiert und in der Trommel (3) angeordnete Wäsche (5) mittels einer Waschflüssigkeit im Laugenbehälter (2) gewaschen wird, wobei der Waschschritt eine Umflutphase, in der mittels einer Umfluteinrichtung (4) ein Teil der Waschflüssigkeit aus einem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in einen zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, um die Wäsche (5) zu umfluten, und eine Haltephase umfasst, in der mittels der Umfluteinrichtung (4) ein wesentlich geringerer Teil der Waschflüssigkeit oder im Wesentlichen keine Waschflüssigkeit aus dem ersten Laugenbehälterbereich (21) entnommen und in den zweiten Laugenbehälterbereich (22) eingeführt wird, wobei sich die Umflutphase und die Haltephase im Waschschritt mehrmals abwechseln.
  11. Waschmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (3) ein Trommelvolumen zwischen 30 und 100 Litern, zwischen 40 und 80 Litern oder zwischen 50 und 75 Litern aufweist.
EP20140164760 2013-04-19 2014-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine Withdrawn EP2792782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103965.0A DE102013103965A1 (de) 2013-04-19 2013-04-19 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2792782A1 true EP2792782A1 (de) 2014-10-22

Family

ID=50478782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140164760 Withdrawn EP2792782A1 (de) 2013-04-19 2014-04-15 Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2792782A1 (de)
DE (1) DE102013103965A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640389A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 LG Electronics Inc. -1- Wäschevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
CN111742092A (zh) * 2018-02-22 2020-10-02 Lg电子株式会社 洗衣装置及其控制方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206047A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102019117282A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742307A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine und Waschverfahren
DE19908804A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP1502986A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP2314753A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Durchführung eines Spülzyklus während eines Waschvorgangs in einer Waschmaschine
EP2348151A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
WO2013031047A1 (ja) * 2011-09-02 2013-03-07 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機
US20130081431A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Electrolux Home Products, Inc. Water Recirculation and Drum Rotation Control in a Laundry Washer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113443A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Wilh. Cordes GmbH & Co Maschinenfabrik, 4740 Oelde "wasch- oder spuelmaschine"
DE102008055643A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0742307A1 (de) * 1995-05-12 1996-11-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Trommelwaschmaschine und Waschverfahren
DE19908804A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
EP1502986A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Waschmaschine
EP2314753A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Durchführung eines Spülzyklus während eines Waschvorgangs in einer Waschmaschine
EP2348151A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 Miele & Cie. KG Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
WO2013031047A1 (ja) * 2011-09-02 2013-03-07 パナソニック株式会社 ドラム式洗濯機
US20130081431A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Electrolux Home Products, Inc. Water Recirculation and Drum Rotation Control in a Laundry Washer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742092A (zh) * 2018-02-22 2020-10-02 Lg电子株式会社 洗衣装置及其控制方法
AU2019224719B2 (en) * 2018-02-22 2022-03-24 Lg Electronics Inc. Washing apparatus and method for controlling same
EP3757269A4 (de) * 2018-02-22 2022-04-06 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
EP4137630A1 (de) * 2018-02-22 2023-02-22 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
EP4141159A1 (de) * 2018-02-22 2023-03-01 LG Electronics Inc. Waschvorrichtung und verfahren zur steuerung davon
EP3640389A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-22 LG Electronics Inc. -1- Wäschevorrichtung und steuerungsverfahren dafür
US11624138B2 (en) 2018-10-16 2023-04-11 Lg Electronics Inc. Laundry apparatus and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013103965A1 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027983B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
DE102007052184B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Wäschebehandlungsmaschine
DE19908804C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine und automatisch gesteuerte Waschmaschine hierfür
DE102008009036A1 (de) Steuerverfahren für eine kommerzielle Waschmaschine
EP2792782A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
EP2183422B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP1932960A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Waschmaschine
DE102004034193B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Entwässerungsbetriebs einer Waschmaschine
DE102011000729A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit Pumpen-Abschaltautomatik
DE102008063343B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
EP2044252B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte waschmaschine
EP3255195B1 (de) Verfahren zur verbesserung der waschleistung einer waschmaschine und hierfür geeignete waschmaschine
EP2789723A1 (de) Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche
DE102012208618A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102011052619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines überschäumzustands
EP2930261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE10349375B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von strangförmigen Textilgut
DE102006030021B4 (de) Wasch- und Spülverfahren bei einer Waschmaschine
DE102013106097B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102015212741A1 (de) Wäschepflegegerät und Wäschepflegeverfahren
DE1460984A1 (de) Einlaugenverfahren zum Waschen der Waesche
EP2256240B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE10131537B4 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3900826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spuelgang-steuerung bei waschmaschinen
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150422

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200225