EP1997948A1 - Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken - Google Patents

Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP1997948A1
EP1997948A1 EP08007555A EP08007555A EP1997948A1 EP 1997948 A1 EP1997948 A1 EP 1997948A1 EP 08007555 A EP08007555 A EP 08007555A EP 08007555 A EP08007555 A EP 08007555A EP 1997948 A1 EP1997948 A1 EP 1997948A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
liquid
additive
laundry
proportion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08007555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1997948B1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007036800A external-priority patent/DE102007036800A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1997948A1 publication Critical patent/EP1997948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1997948B1 publication Critical patent/EP1997948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of laundry items according to the preamble of claim 1.
  • the wet treatment of laundry items takes place both in commercial laundry machines as well as household washing machines in several steps, namely by washing, rinsing and dewatering, while also between the washing and rinsing can take place dewatering.
  • the washing is done by a prewash and a subsequent wash.
  • the treatment liquid for wet treatment of the laundry is exchanged between at least a few treatment steps. This is especially true for the pre-wash and final wash, the rinse and possibly the equipment liquid.
  • treatment additives are, above all, washing-active substances, disinfectant-active substances, bleaching-active substances and / or finishing substances. Depending on the type of wet treatment of the laundry items and the use, in commercial laundries or private households, only a few of the above Treatment additives used.
  • the invention is therefore based on the object to provide a process for the economical wet treatment of laundry in the private and commercial sector.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to measure at least one treatment additive during operation or during the ongoing treatment process of the laundry. It can be measured so to speak "in situ" the particular desired treatment additive. Expediently, a measurement of the or each relevant for the respective wet treatment treatment additive.
  • measuring the at least one treatment additive in the treatment liquid during operation of the washing device it is meant not only measurement during washing, rinsing or possibly finishing the laundry, but also between washing, rinsing and / or finishing operations of successive laundry items. It is preferably provided to carry out the measurement of the at least one treatment additive in the treatment liquid after the respective wet treatment of a laundry lot and before the wet treatment of the next batch of laundry.
  • the proportion of the at least one treatment additive in the treatment liquid during the return or in the course of the circulation of the treatment liquid is measured.
  • proportion is preferably the concentration of the at least one treatment additive in the treatment liquid and / or the Amount of treatment additive meant. It can be determined by the amount of the respective treatment additive or its concentration in the treatment liquid before it is treated with the next batch of laundry. In this way, an ongoing monitoring of the treatment process can take place. The measurement of the concentration of the most important treatment additives in the treatment liquid makes it possible to determine before reuse of the treatment liquid whether and in what quantity a respective treatment additive has to be added.
  • the proportion of the respective treatment additive in the treatment liquid to be reused is measured before or alternatively during the supply of the treatment liquid having the respective treatment additive to the laundry to be treated. It is determined before the reuse of the treatment liquid, the concentration of the respective treatment additive in the same and it can be done at least one addition, before the treatment additives containing treatment liquid is returned to the laundry.
  • a further advantageous embodiment of the method provides that several successive measurements are made to determine the proportion of the respective treatment additive in the treatment liquid. All measurements are preferably carried out before the treatment liquid containing the at least one treatment additive is returned to the wash. The multiple measurements make it possible to monitor the replenishment of the particular treatment additive. If this results in the fact that the desired concentration of the treatment additive in the treatment liquid is still insufficient, it is possible to carry out a new replenishment and to determine by a further measurement whether this is sufficient. If necessary, the measurements may be repeated until the desired concentration of the particular treatment additive has been established. As a result, the desired concentration of the respective treatment additive can be set very accurately.
  • the amount to be post-dosed can be based on the measured concentration of the treatment additive, in particular, although the amount of the treatment liquid is known. Turns out that the concentration of the measured Treatment additive is too low in the treatment liquid, there is a re-dosing of the respective treatment additive. It is preferably provided to check thereafter by a further measurement whether the subsequent metering has led to the desired proportion or desired concentration of the treatment additive in the treatment liquid. This procedure ensures that the reuse of the treatment liquid for wet treatment, in particular for washing, equipping and / or rinsing the laundry, contains the intended concentration of the treatment additive in the treatment liquid.
  • the amount of the treatment liquid is known in the memory, as a targeted, accurate replenishment of a treatment additive can be made, if this should be required due to the result of the concentration measurement.
  • the proportion of the at least one treatment additive is determined in the treatment liquid arising during dewatering of the laundry.
  • These are preferably both the free liquor and at least a large part of the bound liquor in the treatment liquid separated from the wash by means of a dewatering device.
  • the concentration of the respective treatment additive in the final wash liquid changes and the rinsing liquid until reuse for wet treatment of the subsequent laundry costs no longer, so that after separating the rinsing liquid or the final wash liquid from the laundry can be particularly reliable determine whether the rinsing liquid or the final wash liquid can be used to treat the next batch of laundry again or at least one treatment additive must be added in order to restore the desired target concentration.
  • finishing fluid is to be reused.
  • the concentration of at least one treatment additive in the treatment liquid during a temporary storage thereof is determined.
  • the treatment liquid with the at least one treatment additive to be measured remains in at least one storage container for some time. This time can be used, if necessary, to determine the concentration of the respective treatment additive in the treatment liquid to be used again in a number of measurements. Only when the required concentration of at least one treatment additive in the treatment liquid is attained by possibly required replenishment, is the treatment liquid for wet treatment of a subsequent laundry lot of the washing device, in particular a washing machine, supplied again.
  • the proportion of treatment additives such as detergent substances or additives, disinfectant-active substances and additives and / or bleach-active substances or additives in the treatment liquid during operation of the washing device is determined.
  • a tensiometer is used.
  • a CL sensor is particularly suitable.
  • a H 2 O 2 sensor is preferably provided for measuring disinfecting active treatment additives.
  • At least one treatment additive in the ongoing process by a spectral analysis by, for example, at least one spectrometer.
  • a spectral analysis by, for example, at least one spectrometer.
  • the substances may be, for example, surfactants, active chlorine, H 2 O 2 and / or peracetic acid.
  • the spectral analysis allows rapid "in situ" measurements of the proportion, especially the amount, of the treatment adjuncts.
  • the apparatus shown here constitutes a washing line for wet-treating laundry in commercial laundries.
  • the washing line of the embodiment shown has a continuous washing machine 10 and a downstream in the treatment direction 11 drainage device.
  • the drainage device is a laundry centrifuge 12.
  • the drainage device can also be designed as a drainage press.
  • the washing line is used to wash, rinse and drain laundry of any kind, for example bed linen, table linen, clothing, workwear, floor mats or the like.
  • the washing line can also serve to equip the laundry.
  • This equipment is usually done after rinsing the laundry.
  • the dewatering of the laundry can be done both before and / or after rinsing the laundry.
  • the continuous washing machine 10 has a drum 13 that can be driven in rotation about a preferably horizontal axis of rotation.
  • a plurality of chambers 15 that follow each other in the treatment direction 11 of the laundry, not shown, by the drum 13 are formed by transverse partitions 14.
  • the chambers 15 may be the same size, but also different sizes.
  • the continuous washing machine 10 shown here has four successive chambers 15, wherein a first chamber 15 forms the prewash zone 16, while the three subsequent chambers 15 form a final wash zone 17.
  • the continuous washing machine 10 shown here has no rinsing chamber.
  • the rinsing of the laundry takes place in the at least one behind the continuous washing machine 10 arranged laundry centrifuge 12 or other drainage device, such as a dewatering press.
  • the continuous washing machine 10 allows a bath change in the first chamber 15 of the final wash zone 17, to which the second chamber 15 of the continuous washing machine 10 seen in the treatment direction 11 is assigned a water-impermeable, stationary outer drum 18, which serves to drain prewash liquid.
  • the prewash liquid can also be discharged at the end of the prewash zone 16, ie in the first chamber 15 to form the prewashing zone 16.
  • this (first) chamber 15 is associated with an outer drum 18. It is also conceivable to assign an outer drum 18 to one or more further chambers 15 of the final wash zone 17, in particular if the continuous washing machine 10 operates on the countercurrent principle or if equipment is still to take place in the continuous washing machine 10.
  • the drum 13 has an at least partially liquid-permeable, for example perforated, drum shell.
  • the laundry centrifuge 11 has a collecting tank 19, which may be formed, for example, by the base of the laundry centrifuge 11. Furthermore, two separate storage tanks 20, 21 are provided. Each storage tank 20, 21 is connected via a supply line 22 to the collection tank 19 of the laundry centrifuge 12. The supply line 22 is shut off before each storage tank 20, 21 by a separate valve 23.
  • a drain line 24 leads to the first chamber 15 of the continuous washing machine 10, ie to the single chamber 15 of the prewash zone 16.
  • the drain line 24 is led to a feed hopper 25 of the continuous washing machine 10 in front of the drum 13.
  • a second discharge line 26 leads from the storage tank 20 to the first chamber 15 of the final wash zone 17, ie to the second chamber 15 of the continuous washing machine 10 shown here.
  • each storage tank 20, 21 is associated with at least one sensor for measuring the treatment additive.
  • each storage tank has three sensors 29, 30, 31 for measuring the concentration of different treatment additives in the treatment liquid.
  • the sensor 29 may, for example, be a tensiometer for determining the concentration of washing-active substances in the treatment liquid.
  • the sensor 30 may be formed as an active chlorine sensor. This disinfecting active substances of the treatment liquid can be determined.
  • the sensor 31 may be formed as a so-called H 2 O 2 sensor. Hereby, the content of bleaching-active substances in the treatment liquid can be determined.
  • the measurement can be made if it is a spectrometer. It can be assigned to each storage tank 20, 21 its own spectrometer. For reasons of cost, however, it is advisable to provide a single spectrometer, which is optionally supplied with treatment liquid from the storage tank 20 or 21, to measure the treatment liquid in the respective storage tank 20 or 21. With the spectrometer, the amount of treatment additives in the treatment liquid is preferably measured. At the same time, a plurality of treatment additives which can be determined by a spectrometer can be measured simultaneously, in particular surfactants, active chlorine, H 2 O 2 and peracetic acid.
  • the laundry is first prewashed in the prewashing zone 16 of the continuous washing machine 10. Subsequently, in the final wash zone 17 of the continuous washing machine 10, a final wash of the laundry takes place. Before the final wash 17 at least a portion of the treatment liquid, namely Vorwaschcroftkeit, drained and directed into the drain in the first chamber 15 of the final wash zone.
  • the treatment liquid namely Vorwaschcroftkeit
  • the laundry with the entire clear wash liquor leaves the continuous washing machine 10 via a discharge chute 32.
  • the laundry is then loaded into the at least one laundry centrifuge 12.
  • the laundry centrifuge 12 first dehydrates the laundry coming from the continuous washing machine 10.
  • the laundry is separated from the entire prewash, both from the free Fleet as well as the bound fleet, as far as they can be removed from the laundry by the laundry centrifuge 12 or a dewatering press.
  • a maximum possible proportion of the bound liquor of the final wash liquid from the wash is separated from the laundry centrifuge 12, so that the wash contains only a small residual portion of the bonded liquor of the final wash liquor.
  • the clear wash liquid removed from the laundry in the laundry centrifuge 12 initially passes into the collection tank 19 of the laundry centrifuge 12 and from there via the supply line 22 to the storage tank 20.
  • the storage tank 20 therefore serves to hold all the final wash liquid removed from the laundry by the laundry centrifuge 12 has been.
  • washing of the laundry takes place in the laundry centrifuge 12.
  • the laundry in the laundry centrifuge 12 fresh water is added and then rinsed by preferably several successive dewatering the laundry.
  • the laundry centrifuge 12 also removes the rinsing liquid from the laundry, again the free rinsing liquid and a large part of the bound rinsing liquid, namely as far as is possible with the laundry centrifuge 12.
  • the remaining rinsing liquid is removed from the laundry during the subsequent drying.
  • the entire rinsing liquid is first collected in the collection tank 19 under the laundry centrifuge 12 and then passed via the supply line 22 to the storage tank 21 for only the rinsing liquid.
  • Both the rinse liquid and the final wash liquid are reused to wash the next batch of laundry in the continuous washing machine 10.
  • the rinsing liquid and the final washing liquid are circulated between consecutive washing operations in the continuous washing machine 10. This is done during operation of the continuous washing machine 10 and the laundry centrifuge 12 because in the continuous washing machine 10 several laundry items are washed simultaneously by transferring the first laundry item to the final wash zone 17 after prewashing the first laundry item and the pre-wash zone 16 with a new, next batch of laundry items is loaded.
  • the first washing station is in the laundry centrifuge 12
  • the second laundry article is transferred to the final wash zone 17 and a third laundry load is flooded in the pre-wash zone 16.
  • a part of the clear wash liquid from the storage tank 20 and the entire rinse liquid from the storage tank 21 are fed via the feed hopper 25 of the pre-wash zone 16 and are used to pre-wash the next batch of laundry.
  • the remaining part of the final wash liquid from the storage tank 20 is fed via the supply line 26 to the beginning of the final wash zone 17 in order to at least partially replenish the drained off part of the pre-wash liquid.
  • this part of the final wash liquid from the storage tank 20 is reused for clear washing.
  • the amount and / or concentration of the respective treatment additive in the treatment liquid is continuously measured.
  • the concentration of several treatment additives in the final wash liquid and the rinse liquid is measured "in situ". This measurement is carried out in the apparatus shown before re-supplying the clear wash liquid and the rinsing liquid to the continuous washing machine 10 in order to treat with the clear wash liquid and the rinsing liquid a next batch of laundry, preferably to wash.
  • the treatment additives may be detergent-active substances, disinfectant-active substances and / or bleach-active substances.
  • Suitable detergent substances are, for example, surfactants or other detergents or washing auxiliaries.
  • disinfectant-active substance chlorine comes into consideration.
  • Bleaching active substances may be active oxygen, peracetic acid or the like.
  • wash-active substances, disinfectant-active substances and bleaching-active substances are measured "in situ" during the ongoing treatment process.
  • the three sensors 29, 30 and 31 associated with each storage tank 20 and 21 serve this purpose.
  • Each sensor 29, 30 and 31 measures another substance.
  • the sensors are H 2 O 2 sensors, active chlorine sensors and / or tensiometers. The latter are used primarily for measuring washing-active substances.
  • the H 2 O 2 sensor is used to measure bleach-active substances, while the Cl sensor measures disinfectant-active substances.
  • a sensor with which different substances can be measured "in situ" simultaneously, preferably also with regard to their quantity.
  • a spectrometer in particular a mass spectrometer.
  • a single spectrometer measuring one or more substances in the treatment liquid in the storage tanks 20 and 21.
  • a switchover is expediently carried out, in that the substances in the treatment liquid in the storage tank 20 or alternatively in the storage tank 21 are measured successively separately with the spectrometer so that the amount of substances in the storage tank 20 and 21 is obtained separately.
  • the spectrometer serves to determine washing-active substances, disinfectant-active substances and bleach-active substances preferably simultaneously in a measuring process during the ongoing treatment process.
  • the measurement of the amount of surfactants, active chlorine, H 2 O 2 and peracetic acid in the treatment liquid is preferably carried out simultaneously in one measuring operation.
  • the spectrometer is first "calibrated” by taking measurements with known substances, preferably several measurements with different amounts.
  • the preferably graphical representations of the measurement results of the spectrometer are then compared with the graphical measurement results during the "in situ" measurement.
  • a comparison is made with the graphical measurement results obtained during the "calibration".
  • the presence and the amount of each substance to be measured, and preferably of all substances to be determined can then be determined.
  • the concentration of the respective additive in the final wash and the rinse liquid is calculated, namely from the measured amount of treatment additive, which is set in relation to the known amount (volume) of the rinse and the clear wash liquid in the respective storage tank 20, 21.
  • a subsequent dosing takes place.
  • an appropriate amount of nachzudosierenden substance in the respective storage tank 20 or 21 and optionally mixed by an agitator in the storage tank 20, 21 with the clear wash liquid or the rinsing liquid is used.
  • At least one subsequent measurement is used to determine whether the minimum concentration of the respective substance (treatment additive) has been reached after metered addition, or a nominal concentration has been exceeded or is within a desired concentration range. If it turns out that this is not the case, a corresponding replenishment takes place again and it is then determined again whether thereafter the desired concentration or a desired concentration range of the examined treatment additive is present in the final washing liquid and the rinsing liquid.
  • the concentration of the treatment additive can be measured already in the supply line 22 or in at least one, preferably all drain lines 24, 26 and 27. Then, the sensors 29, 30 and 31 are arranged in the mentioned lines, namely in the number required to measure the desired treatment additives during operation of the continuous washing machine 10 and the laundry centrifuge 12. Then, not only the measurement of the concentration of the treatment additives in the final washing liquid or the rinsing liquid during the circulation of these liquids, but also the subsequent dosing. If, after the replenishment, a measurement of the resulting concentration is to take place, the supply line 22 and at least one outflow line 24, 26 and 27 are to be arranged further sensors behind the point of addition of treatment additives. However, this can be dispensed with if, in accordance with an alternative of the method according to the invention, metering is carried out in a targeted manner such that a subsequent one
  • the inventive method is also suitable for other than the described continuous washing machine, in particular continuous washing machines having a rinsing zone and / or a finishing zone.
  • the inventive method is also suitable for household washing machines, washer extractors and other facilities for the wet treatment of laundry of any kind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Bei der Nassbehandlung von Wäsche wird ein Teil der Behandlungsflüssigkeit zur Behandlung nachfolgender Wäscheposten wiederverwendet. Das kann dazu führen, dass die wiederverwendete Behandlungsflüssigkeit eine zu geringere Konzentration an Behandlungszusätzen, beispielsweise waschaktive Substanzen, aufweist. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine (10) und ggf. der dieser nachgeordneten Wäscheschleuder (12) mindestens einen Behandlungszusatz in der wieder zu verwendenden Behandlungsflüssigkeit zu messen. Dadurch lässt sich vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit feststellen, ob hierin noch eine ausreichende Menge an Behandlungszusätzen enthalten ist. Aufgrund der festgestellten Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes kann dieser gezielt zudosiert werden, damit die wieder zu verwendende Behandlungsflüssigkeit eine ausreichende Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Nassbehandlung von Wäschestücken erfolgt sowohl in gewerblichen Wäschereimaschinen als auch bei Haushaltswaschmaschinen in mehreren Schritten, und zwar durch Waschen, Spülen und Entwässern, wobei auch zwischen dem Waschen und Spülen ein Entwässern stattfinden kann. Das Waschen erfolgt durch eine Vorwäsche und eine anschließende Klarwäsche. Es kann darüber hinaus auch noch eine Ausrüstung der Wäsche während der Nassbehandlung stattfinden.
  • Die Behandlungsflüssigkeit zur Nassbehandlung der Wäsche wird zwischen wenigstens einigen Behandlungsschritten ausgewechselt. Das gilt vor allem für die Vorwasch- und Klarwaschflüssigkeit, die Spülflüssigkeit und gegebenenfalls die Ausrüstflüssigkeit.
  • Es ist üblich, die in mindestens einigen Behandlungsschritten anfallende Behandlungsflüssigkeit wieder zu verwenden. Dadurch wird nicht nur der Bedarf an Frischwasser gesenkt. Vor allem gehen so unverbrauchte Behandlungszusätze nicht verloren. Bei den Behandlungszusätzen handelt es sich vor allem um waschaktive Substanzen, desinfektionsaktive Substanzen, bleichaktive Substanzen und/oder Ausrüstungssubstanzen. Je nach Art der Nassbehandlung der Wäschestücke und des Einsatzes, und zwar in gewerblichen Wäschereien oder Privathaushalten, werden nur einige der oben genannten Behandlungszusätze verwendet. Zur Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit ist es vielfach erforderlich, dieser zusätzlich mindestens einen frischen Behandlungszusatz hinzuzugeben, damit die Konzentration des mindestens einen Behandlungszusatzes für die Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit ausreichend ist. Bislang ist es üblich, das Zudosieren eines oder mehrerer Behandlungszusätze aufgrund von Erfahrungswerten vorzunehmen. Damit die Behandlungsflüssigkeit in jedem Fall eine ausreichend hohe Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes aufweist, wird in der Praxis eine unter allen Umständen ausreichende Menge des jeweiligen Behandlungszusatzes der Behandlungsflüssigkeit hinzudosiert. Aufgrund dieser Überdosierung gelangen unverbrauchte Behandlungszusätze mit verbrauchter Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise der Vorwaschflüssigkeit, in den Abfluss, wodurch sie Kläranlagen und auch die Umwelt belasten. Schließlich verursacht die Überdosierung an Behandlungszusätzen unnötige Mehrkosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur wirtschaftlichen Nassbehandlung von Wäsche im privaten und gewerblichen Bereich zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, während des Betriebs bzw. während des laufenden Behandlungsprozesses der Wäsche mindestens einen Behandlungszusatz zu messen. Es kann sozusagen "in situ" der jeweils gewünschte Behandlungszusatz gemessen werden. Zweckmäßigerweise erfolgt eine Messung des oder jedes für die jeweilige Nassbehandlung relevanten Behandlungszusatzes.
  • Mit der Messung des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit während des Betriebs der Wascheinrichtung ist nicht nur die Messung während des Waschens, Spülens oder eventuell des Ausrüstens der Wäsche gemeint, sondern auch zwischen Wasch-, Spül- und/oder Ausrüstvorgängen aufeinanderfolgender Wäscheposten. Bevorzugt ist es vorgesehen, die Messung des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit nach der jeweiligen Nassbehandlung eines Wäschepostens und vor der Nassbehandlung des nächstfolgenden Wäschepostens durchzuführen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit während der Rückführung oder im Verlauf der Umwälzung der Behandlungsflüssigkeit gemessen wird. Mit "Anteil" ist bevorzugt die Konzentration des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit und/oder die Menge des Behandlungszusatzes gemeint. Es kann dadurch die Menge des jeweiligen Behandlungszusatzes bzw. seine Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit ermittelt werden, bevor damit der nächstfolgende Wäscheposten behandelt wird. Auf diese Weise kann eine laufende Überwachung des Behandlungsprozesses erfolgen. Die Messung der Konzentration der wichtigsten Behandlungszusätze in der Behandlungsflüssigkeit ermöglicht es, vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit zu ermitteln, ob und in welcher Menge ein jeweiliger Behandlungszusatz hinzudosiert werden muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Anteil des jeweiligen Behandlungszusatzes in der wiederzuverwendenden Behandlungsflüssigkeit vor oder alternativ während der Zufuhr der den jeweiligen Behandlungszusatz aufweisenden Behandlungsflüssigkeit zur zu behandelnden Wäsche gemessen wird. Es wird so vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit die Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes in derselben ermittelt und es kann mindestens eine Zudosierung erfolgen, bevor die die Behandlungszusätze aufweisende Behandlungsflüssigkeit der Wäsche wieder zugeführt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass zur Bestimmung des Anteils des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit mehrere aufeinanderfolgende Messungen erfolgen. Alle Messung werden vorzugsweise durchgeführt, bevor die den mindestens einen Behandlungszusatz enthaltende Behandlungsflüssigkeit der Wäsche wieder zugeführt wird. Durch die mehreren Messungen ist es möglich, das Nachdosieren des betreffenden Behandlungszusatzes zu überwachen. Ergibt sich dabei, dass die gewünschte Konzentration des Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit noch nicht ausreicht, ist es möglich, eine erneute Nachdosierung vorzunehmen und durch eine weitere Messung festzustellen, ob diese ausreichend ist. Erforderlichenfalls können die Messungen so lange wiederholt werden, bis die gewünschte Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes hergestellt ist. Hierdurch kann die gewünschte Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes sehr genau eingestellt werden.
  • Bevorzugt wird vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit gemessen, welchen Anteil der jeweilige Behandlungszusatz in der Behandlungsflüssigkeit aufweist. Bei Unterschreiten eines Mindestanteils des Behandlungszusatzes erfolgt eine Nachdosierung. Die nachzudosierende Menge kann anhand der gemessenen Konzentration des Behandlungszusatzes erfolgen, insbesondere, wenn auch die Menge der Behandlungsflüssigkeit bekannt ist. Stellt sich heraus, dass die Konzentration des gemessenen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit zu gering ist, erfolgt eine Nachdosierung des betreffenden Behandlungszusatzes. Bevorzugt ist vorgesehen, danach durch eine weitere Messung zu überprüfen, ob das Nachdosieren zum gewünschten Anteil bzw. gewünschten Konzentration des Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit geführt hat. Durch diese Vorgehensweise wird sichergestellt, dass bei der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, Ausrüsten und/oder Spülen der Wäsche, die vorgesehene Konzentration des Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit enthalten ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, die Konzentration des jeweiligen Befiandlungszusatzes zu messen, während sich die diesen enthaltende Behandlungsflüssigkeit in einem Speichertank befindet. Insbesondere, wenn die Menge der Behandlungsflüssigkeit im Speicher bekannt ist, kann so ein gezieltes, genaues Nachdosieren eines Behandlungszusatzes erfolgen, wenn das aufgrund des Ergebnisses der erfolgten Konzentrationsmessung erforderlich sein sollte.
  • Es ist auch denkbar, die Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes während der Zuführung der Behandlungsflüssigkeit zu einem neuen Wäschepösten zu ermitteln. Dann erfolgt auch das Zudosieren eventuell erforderlicher neuer Behandlungszusätze während des Transports der Behandlungsflüssigkeit zum nächsten Wäscheposten. Hierbei findet eine wirksame Vermischung des jeweils zudosierten Behandlungszusatzes statt und es kann die durch das Zumischen des jeweiligen Behandlungszusatzes entstandene höhere Konzentration in der Behandlungsflüssigkeit zuverlässig unmittelbar nach dem Zudosieren festgestellt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der beim Entwässern der Wäsche anfallenden Behandlungsflüssigkeit ermittelt wird. Dabei handelt es sich bevorzugt sowohl um die freie Flotte als auch mindestens einen Großteil der gebundenen Flotte in der mittels einer Entwässerungseinrichtung von der Wäsche abgetrennten Behandlungsflüssigkeit.
  • Es ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, den Anteil mindestens eines Behandlungszusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und/oder in der Spülflüssigkeit zu messen, nachdem diese, und zwar vorzugsweise auch die gebundene Flotte, von der Wäsche in der Entwässerungseinrichtung abgetrennt worden ist. Nach dem Abtrennen der Klarwaschflüssigkeit bzw. der Spülflüssigkeit von der Wäsche ändert sich die Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit bis zur Wiederverwendung zur Nassbehandlung des nachfolgenden Wäschepostens nicht mehr, so dass nach dem Abtrennen der Spülflüssigkeit bzw. der Klarwaschflüssigkeit von der Wäsche sich besonders zuverlässig feststellen lässt, ob die Spülflüssigkeit bzw. die Klarwaschflüssigkeit zur Behandlung des nächsten Wäschepostens wieder verwendet werden kann oder mindestens ein Behandlungszusatz zugegeben werden muss, um die gewünschte Sollkonzentration wieder herzustellen. In gleicher Weise wird vorgegangen, wenn gegebenenfalls Ausrüstflüssigkeit wieder verwendet werden soll.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird die Konzentration mindestens eines Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit während einer Zwischenspeicherung derselben festgestellt. Die Behandlungsflüssigkeit mit dem mindestens einen zu messenden Behandlungszusatz bleibt einige Zeit in mindestens einem Speicherbehälter. Diese Zeit kann genutzt werden, um gegebenenfalls auch in mehreren Messungen die Konzentration des betreffenden Behandlungszusatzes in der wieder zu verwendenden Behandlungsflüssigkeit festzustellen. Erst wenn durch ein eventuell erforderlich werdendes Nachdosieren die vorgesehene Konzentration mindestens eines Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit erzielt ist, wird die Behandlungsflüssigkeit zur Nassbehandlung eines nächstfolgenden Wäschepostens der Wascheinrichtung, insbesondere Waschmaschine, wieder zugeführt.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Anteil von Behandlungszusätzen wie waschaktive Substanzen oder Zusätze, desinfektionsaktive Substanzen und Zusätze und/oder bleichaktive Substanzen oder Zusätze in der Behandlungsflüssigkeit während des Betriebs der Wascheinrichtung ermittelt wird.
  • Wenn mehrere Behandlungszusätze im laufenden Prozess zu messen sind, kann das durch individuelle Sensoren für den jeweiligen Behandlungszusatz geschehen. Zur Messung waschaktiver Behandlungszusätze wird beispielsweise ein Tensiometer verwendet. Zur Messung von bleichaktiven Behandlungszusätzen eignet sich besonders ein CL-Sensor. Schließlich ist zur Messung desinfektionsaktiver Behandlungszusätze bevorzugt ein H2O2-Sensor vorgesehen.
  • Es ist auch möglich, mindestens einen Behandlungszusatz im laufenden Prozess durch eine Spektralanalyse durch beispielsweise mindestens ein Spektrometer zu messen. Auf diese Weise können einzelne oder bevorzugt mehrere Behandlungszusätze gleichzeitig, aber gegebenenfalls auch alle Behandlungszusätze gleichzeitig gemessen werden, und zwar hinsichtlich des Vorhandenseins und der Menge. Bei den Substanzen kann es sich beispielsweise um Tenside, Aktiv-Chlor, H2O2 und/oder Per-Essigsäure handeln. Die Spektralanalyse ermöglicht rasche "in situ"-Messungen des Anteils, insbesondere der Menge, der Behandlungszusätze.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt:
    • Eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung stellt eine Waschstraße zum Nassbehandeln von Wäsche in gewerblichen Wäschereien dar. Die Erfindung ist hierauf aber nicht beschränkt. Die Waschstraße des gezeigten Ausführungsbeispiels weist eine Durchlaufwaschmaschine 10 und eine in Behandlungsrichtung 11 darauffolgende Entwässerungseinrichtung auf. Bei der Entwässerungseinrichtung handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Wäschezentrifuge 12. Die Entwässerungseinrichtung kann aber auch als Entwässerungspresse ausgebildet sein.
  • Die Waschstraße dient dazu, Wäsche jeglicher Art, beispielsweise Bettwäsche, Tischwäsche, Bekleidungsstücke, Berufsbekleidungsstücke, Fußmatten oder dergleichen zu waschen, spülen und zu entwässern. Gegebenenfalls kann die Waschstraße auch zum Ausrüsten der Wäsche dienen. Diese Ausrüstung erfolgt üblicherweise nach dem Spülen der Wäsche. Das Entwässern der Wäsche kann sowohl vor und/oder nach dem Spülen der Wäsche erfolgen.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse drehend antreibbare Trommel 13. In der Trommel 13 sind durch quergerichtete Trennwände 14 mehrere in Behandlungsrichtung 11 der nicht gezeigten Wäsche durch die Trommel 13 aufeinanderfolgende Kammern 15 gebildet. Die Kammern 15 können gleich groß, aber auch unterschiedlich groß sein. Die hier gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über vier aufeinanderfolgende Kammern 15, wobei eine erste Kammer 15 die Vorwaschzone 16 bildet, während die drei nachfolgenden Kammern 15 eine Klarwaschzone 17 bilden.
  • Die hier gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über keine Spülkammer. Das Spülen der Wäsche erfolgt in der mindestens einen hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 angeordneten Wäschezentrifuge 12 oder einer anderen Entwässerungseinrichtung, beispielsweise einer Entwässerungspresse.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 ermöglicht einen Badwechsel in der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17, wozu der in Behandlungsrichtung 11 gesehen zweiten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10 eine wasserundurchlässige, stillstehende Außentrommel 18 zugeordnet ist, die dazu dient, Vorwaschflüssigkeit abzulassen. Gegebenenfalls kann die Vorwaschflüssigkeit auch schon am Ende der Vorwaschzone 16, also in der ersten Kammer 15 zur Bildung der Vorwaschzone 16, abgelassen werden. Dann ist dieser (ersten) Kammer 15 eine Außentrommel 18 zugeordnet. Denkbar ist es auch, einer oder jeder weiteren Kammer 15 der Klarwaschzone 17 eine Außentrommel 18 zuzuordnen, insbesondere wenn die Durchlaufwaschmaschine 10 nach dem Gegenstromprinzip arbeitet oder noch eine Ausrüstung in der Durchlaufwaschmaschine 10 stattfinden soll. Dort, wo eine Außentrommel 18 vorgesehen ist, verfügt die Trommel 13 über einen mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässigen, zum Beispiel perforierten, Trommelmantel.
  • Die Wäschezentrifuge 11 verfügt über einen Sammeltank 19, der beispielsweise vom Sockel der Wäschezentrifuge 11 gebildet sein kann. Des Weiteren sind zwei getrennte Speichertanks 20, 21 vorgesehen. Jeder Speichertank 20, 21 ist über eine Zuleitung 22 mit dem Sammeltank 19 der Wäschezentrifuge 12 verbunden. Die Zuleitung 22 ist vor jedem Speichertank 20, 21 durch ein eigenes Ventil 23 absperrbar.
  • Vom Speichertank 20 führt eine Abflussleitung 24 zur ersten Kammer 15 der Durchlaufwaschmaschine 10, also zur einzigen Kammer 15 der Vorwaschzone 16. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Abflussleitung 24 zu einem Zuführtrichter 25 der Durchlaufwaschmaschine 10 vor der Trommel 13 geführt. Vom Zuführtrichter 25 gelangt die zu waschende Wäsche in die die Vorwaschzone 16 bildende erste Kammer 15. Eine zweite Abflussleitung 26 führt vom Speichertank 20 zur ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17, also zur zweiten Kammer 15 der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10.
  • Vom zweiten Speichertank 21 führt nur eine Abflussleitung 27 zum Zuführtrichter 25 vor der ersten Kammer 15 der Vorwaschzone 16. Den Abflussleitungen 24, 26 und 27 ist jeweils ein Ventil 28 zugeordnet, wodurch ein gezieltes Entleeren der Speichertanks 20, 21 steuerbar ist.
  • Bei der hier gezeigten Vorrichtung ist jedem Speichertank 20, 21 mindestens ein Sensor zur Messung des Behandlungszusatzes zugeordnet. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur verfügt jeder Speichertank über drei Sensoren 29, 30, 31 zur Messung der Konzentration unterschiedlicher Behandlungszusätze in der Behandlungsflüssigkeit. Beim Sensor 29 kann es sich beispielsweise um ein Tensiometer zur Ermittlung der Konzentration waschaktiver Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit handeln. Der Sensor 30 kann als Aktiv-Chlor-Sensor ausgebildet sein. Hiermit sind desinfektionsaktive Substanzen der Behandlungsflüssigkeit bestimmbar.
  • Der Sensor 31 kann als sogenannter H2O2-Sensor ausgebildet sein. Hiermit kann der Gehalt an bleichaktiven Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit festgestellt werden.
  • Mit einem einzigen Sensor kann die Messung erfolgen, wenn es sich hierbei um ein Spektrometer handelt. Es kann dabei jedem Speichertank 20, 21 ein eigenes Spektrometer zugeordnet sein. Aus Kostengründen empfiehlt es sich aber, einen einzigen Spektrometer vorzusehen, der wahlweise mit Behandlungsflüssigkeit aus dem Speichertank 20 oder 21 versorgt wird, um die Behandlungsflüssig in dem jeweiligen Speichertank 20 oder 21 zu messen. Mit dem Spektrometer wird bevorzugt die Menge der Behandlungszusätze in der Behandlungsflüssigkeit gemessen. Es können gleichzeitig mehrere von einem Spektrometer hinsichtlich der Menge bestimmbarer Behandlungszusätze gemessen werden, insbesondere Tenside, Aktiv-Chlor, H2O2 und Per-Essigsäure.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert:
  • Die Wäsche wird zunächst in der Vorwaschzone 16 der Durchlaufwaschmaschine 10 vorgewaschen. Anschließend erfolgt in der Klarwaschzone 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 ein Klarwaschen der Wäsche. Vor dem Klarwaschen wird in der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17 mindestens ein Teil der Behandlungsflüssigkeit, nämlich Vorwaschflüssigkeit, abgelassen und in den Abfluss geleitet.
  • Nach der Klarwäsche verlässt die Wäsche mit der gesamten Klarwaschflotte über eine Entladerutsche 32 die Durchlaufwaschmaschine 10. Die Wäsche wird dann in die mindestens eine Wäschezentrifuge 12 geladen. Die Wäschezentrifuge 12 entwässert zunächst die aus der Durchlaufwaschmaschine 10 kommende Wäsche. Dabei wird die Wäsche von der gesamten Vorwaschflüssigkeit getrennt, und zwar sowohl von der freien Flotte als auch der gebundenen Flotte, soweit diese von der Wäschezentrifuge 12 oder einer Entwässerungspresse aus der Wäsche entfernbar ist. Es wird ein maximal möglicher Anteil der gebundenen Flotte der Klarwaschflüssigkeit aus der Wäsche von der Wäschezentrifuge 12 abgetrennt, so dass die Wäsche nur noch einen geringen Restanteil der gebundenen Flotte der Klarwaschflüssigkeit enthält. Die in der Wäschezentrifuge 12 von der Wäsche entfernte Klarwaschflüssigkeit gelangt zunächst in den Sammeltank 19 der Wäschezentrifuge 12 und von dort über die Zuleitung 22 zum Speichertank 20. Der Speichertank 20 dient demzufolge zur Aufnahme der gesamten Klarwaschflüssigkeit, die von der Wäschezentrifuge 12 aus der Wäsche entfernt worden ist.
  • Im Anschluss an das Entwässern der Wäsche findet in der Wäschezentrifuge 12 ein Spülen der Wäsche statt. Dazu wird der Wäsche in der Wäschezentrifuge 12 Frischwasser zugegeben und dann durch vorzugsweise mehrfaches aufeinanderfolgendes Entwässern die Wäsche gespült. Nach dem Spülen entfernt die Wäschezentrifuge 12 auch die Spülflüssigkeit aus der Wäsche, und zwar wiederum die freie Spülflüssigkeit und einen Großteil der gebundenen Spülflüssigkeit, nämlich soweit das mit der Wäschezentrifuge 12 möglich ist. Die restliche Spülflüssigkeit wird der Wäsche beim anschließenden Trocknen entzogen. Die gesamte Spülflüssigkeit wird zunächst im Sammeltank 19 unter der Wäschezentrifuge 12 aufgefangen und dann über die Zuleitung 22 zum Speichertank 21 für nur die Spülflüssigkeit geleitet.
  • Sowohl die Spülflüssigkeit als auch die Klarwaschflüssigkeit werden zum Waschen des nächsten Wäschepostens in der Durchlaufwaschmaschine 10 wieder verwendet. Demzufolge werden die Spülflüssigkeit und die Klarwaschflüssigkeit zwischen aufeinanderfolgenden Waschvorgängen in der Durchlaufwaschmaschine 10 umgewälzt. Das erfolgt während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12, weil in der Durchlaufwaschmaschine 10 mehrere Wäscheposten gleichzeitig gewaschen werden, indem nach der Vorwäsche des ersten Wäschepostens dieser erste Wäscheposten in die Klarwaschzone 17 überführt wird und die Vorwaschzone 16 mit einem neuen, nächstfolgenden Wäscheposten beladen wird. Wenn der erste Waschposten sich in der Wäschezentrifuge 12 befindet, wird der zweite Wäscheposten in die Klarwaschzone 17 umgeladen und es erfolgt ein Einschwemmen eines dritten Wäschepostens in die Vorwaschzone 16. Während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 werden also gleichzeitig drei Wäscheposten nass behandelt. Es findet somit ein kontinuierlicher und im Wesentlichen ununterbrochener Betrieb der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 statt, indem durchlaufend die Wäscheposten hintereinander sowohl in der Durchlaufwaschmaschine 10 als auch in der Wäschezentrifuge 12 nass behandelt werden. Während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 findet ein ständiges Umwälzen der wieder zu verwendenden Behandlungsflüssigkeit, insbesondere der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit, statt.
  • Ein Teil der Klarwaschflüssigkeit aus dem Speichertank 20 und die gesamte Spülflüssigkeit aus dem Speichertank 21 werden über den Zuführtrichter 25 der Vorwaschzone 16 zugeführt und dienen zum Vorwaschen des nächsten Wäschepostens. Der verbleibende Teil der Klarwaschflüssigkeit aus dem Speichertank 20 wird über die Zuleitung 26 zum Anfang der Klarwaschzone 17 geführt, um den abgelassenen Teil der Vorwaschflüssigkeit mindestens teilweise wieder aufzufüllen. Somit wird dieser Teil der Klarwaschflüssigkeit aus dem Speichertank 20 zum Klarwaschen wieder verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, mindestens einen Behandlungszusatz während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und/oder der Wäschezentrifuge 12 zu messen. Bevorzugt wird die Menge und/oder Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit fortlaufend gemessen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Konzentration mehrerer Behandlungszusätze in der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit "in situ" gemessen. Diese Messung erfolgt in der gezeigten Vorrichtung vor dem erneuten Zuführen der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit zur Durchlaufwaschmaschine 10, um mit der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit einen nächstfolgenden Wäscheposten zu behandeln, vorzugsweise zu waschen.
  • Beim vorliegenden Verfahrensbeispiel erfolgt während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 eine Messung mindestens eines Behandlungszusatzes in der sich im Speichertank 20 und 21 befindlichen Klarwasch- und Spülflüssigkeit. Es ist denkbar, verschiedene Behandlungszusätze, die für das Ergebnis der Nassbehandlung maßgeblich sind, während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 gegebenenfalls gleichzeitig zu messen. Beispielsweise kann es sich bei den Behandlungszusätzen um waschaktive Substanzen, desinfektionsaktive Substanzen und/oder bleichaktive Substanzen handeln. Als waschaktive Substanzen kommen beispielsweise Tenside oder andere Waschmittel bzw. Waschhilfsmittel in Betracht. Als desinfektionsaktive Substanz kommt Chlor in Betracht. Bleichaktive Substanzen können Aktivsauerstoff, Per-Essigsäure oder ähnliche sein. Es ist aber auch denkbar, andere Substanzen zu messen oder nur einen Teil der genannten Substanzen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass im laufenden Behandlungsprozess waschaktive Substanzen, desinfektionsaktive Substanzen und bleichaktive Substanzen "in situ" gemessen werden. Dazu dienen die drei jedem Speichertank 20 und 21 zugeordneten Sensoren 29, 30 und 31. Jeder Sensor 29, 30 und 31 misst eine andere Substanz. Bei den Sensoren handelt es sich um H2O2-Sensoren, Aktiv-Chlor-Sensoren und/oder Tensiometer. Letztere dienen vor allem zur Messung waschaktiver Substanzen. Der H2O2-Sensor dient zur Messung bleichaktiver Substanzen, während der Cl-Sensor desinfektionsaktive Substanz misst.
  • Beim alternativen Verfahren ist vorgesehen, einen Sensor zu verwenden, mit dem verschiedene Substanzen "in situ" gleichzeitig gemessen werden können, und zwar vorzugsweise auch hinsichtlich ihrer Menge. Bevorzugt ist bei diesem alternativen Verfahren vorgesehen, ein Spektrometer, insbesondere ein Massenspektrometer, zu verwenden. Es wird bevorzugt ein einziges Spektrometer verwendet, das eine oder mehrere Substanzen in der sich in den Speichertanks 20 und 21 befindenden Behandlungsflüssigkeit misst. Dazu erfolgt zweckmäßigerweise eine Umschaltung, indem mit dem Spektrometer die Substanzen in der Behandlungsflüssigkeit im Speichertank 20 oder alternativ im Speichertank 21 nacheinander getrennt gemessen werden, so dass man die Menge der Substanzen im Speichertank 20 und 21 separat erhält. Das Spektrometer dient dazu, im laufenden Behandlungsprozess waschaktive Substanzen, desinfektionsaktive Substanzen und bleichaktive Substanzen vorzugsweise gleichzeitig in einem Messvorgang zu ermitteln. Bevorzugt erfolgt die Messung der Menge von Tensiden, Aktiv-Chlor, H2O2 und Per-Essigsäure in der Behandlungsflüssigkeit, und zwar gleichzeitig in einem Messvorgang. Das Spektrometer wird zunächst "eingemessen", indem Messungen mit bekannten Substanzen durchgeführt werden, und zwar vorzugsweise mehrere Messungen mit verschiedenen Mengen. Die vorzugsweise graphischen Darstellungen der Messergebnisse des Spektrometers werden dann vergleichen mit den graphischen Messergebnissen während der "in situ"-Messung. Mittels der während des laufenden Behandlungsprozesses erfolgten Messungen, nämlich den graphischen Messergebnissen, erfolgt ein Vergleich mit den beim "Einmessen" gewonnenen graphischen Messergebnissen. Dadurch kann dann das Vorhandensein und die Menge der jeweils zu messenden Substanz, und zwar vorzugsweise aller zu ermittelnden Substanzen, ermittelt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren mit anderen geeigneten Sensoren durchzuführen oder weitere Behandlungszusätze zu messen, beispielsweise Substanzen zum Ausrüsten der Wäsche.
  • Wird bei der Messung in den Speichertanks 20 und 21 festgestellt, dass die Klarwaschflüssigkeit und/oder die Spülflüssigkeit eine zu geringe Konzentration enthält, erfolgt eine gezielte Nachdosierung während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12. Sofern die Sensoren 29, 30 und 31 nicht direkt die Konzentration der Substanzen in der Klarwaschflüssigkeit bzw. der Spülflüssigkeit messen, wird die Konzentration des jeweiligen Zusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit errechnet, und zwar aus der gemessenen Menge des Behandlungszusatzes, die ins Verhältnis gesetzt wird zur bekannten Menge (Volumen) der Spülflüssigkeit und der Klarwaschflüssigkeit im jeweiligen Speichertank 20, 21.
  • Stellt sich bei der Messung heraus, dass die Konzentration einer Substanz in der Klarwaschflüssigkeit oder der Spülflüssigkeit zu gering ist, erfolgt eine Nachdosierung. Dazu wird eine entsprechende Menge der nachzudosierenden Substanz in den betreffenden Speichertank 20 oder 21 gegeben und gegebenenfalls durch ein Rührwerk im Speichertank 20, 21 mit der Klarwaschflüssigkeit bzw. der Spülflüssigkeit vermischt. Durch mindestens eine anschließende Messung wird ermittelt, ob nach dem Zudosieren die Mindestkonzentration der jeweiligen Substanz (Behandlungszusatz) erreicht ist bzw. eine Sollkonzentration überschritten ist oder in einem Sollkonzentrationsbereich liegt. Stellt sich heraus, dass das nicht der Fall ist, erfolgt erneut ein entsprechendes Nachdosieren und es wird dann wieder ermittelt, ob danach die gewünschte Konzentration oder ein gewünschter Konzentrationsbereich des überprüften Behandlungszusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit vorhanden ist.
  • Denkbar ist es auch, die Messung der Konzentration des zu messenden Behandlungszusatzes bereits in der Zuleitung 22 vorzunehmen oder in mindestens einer, vorzugsweise allen Abflussleitungen 24, 26 und 27. Dann sind die Sensoren 29, 30 und 31 in den erwähnten Leitungen angeordnet, und zwar in der Anzahl, die erforderlich ist, um die gewünschten Behandlungszusätze während des Betriebs der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäschezentrifuge 12 messen zu können. Dann erfolgt nicht nur die Messung der Konzentration der Behandlungszusätze in der Klarwaschflüssigkeit bzw. der Spülflüssigkeit während des Umwälzens dieser Flüssigkeiten, sondern auch das Nachdosieren. Sofern nach dem Nachdosieren noch eine Messung der sich ergebenden Konzentration erfolgen soll, sind der Zuleitung 22 und mindestens einer Abflussleitung 24, 26 und 27 hinter der Stelle der Zudosierung von Behandlungszusätzen weitere Sensoren anzuordnen. Hierauf kann aber verzichtet werden, wenn gemäß einer Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens so gezielt nachdosiert wird, dass eine nachfolgende
  • Messung zur Überprüfung der sich dann ergebenden Konzentration des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und der Spülflüssigkeit erübrigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für andere als die beschriebene Durchlaufwaschmaschine, insbesondere Durchlaufwaschmaschinen, die eine Spülzone und/oder eine Ausrüstzone aufweisen. Außerdem eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch für Haushaltswaschmaschinen, Waschschleudermaschinen und andere Einrichtungen zur Nassbehandlung von Wäsche jeglicher Art.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Durchlaufwaschmaschine
    11
    Behandlungsrichtung
    12
    Wäschezentrifuge
    13
    Trommel
    14
    Trennwand
    15
    Kammer
    16
    Vorwaschzone
    17
    Klarwaschzone
    18
    Außentrommel
    19
    Sammeltank
    20
    Speichertank
    21
    Speichertank
    22
    Zuleitung
    23
    Ventil
    24
    Abflussleitung
    25
    Zuführtrichter
    26
    Abflussleitung
    27
    Abflussleitung
    28
    Ventil
    29
    Sensor
    30
    Sensor
    31
    Sensor
    32
    Entladerutsche

Claims (15)

  1. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche in einer Waschmaschine und ggf. einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung, wobei die Wäsche mit einer mindestens einen Behandlungszusatz aufweisenden Behandlungsflüssigkeit wenigstens gewaschen, gespült und entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Waschmaschine und ggf. einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung mindestens ein Behandlungszusatz gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit während des Betriebs der Waschmaschine und ggf. der nachfolgenden Entwässerungseinrichtung gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des jeweiligen Behandlungszusatzes in der wiederverwendeten Behandlungsflüssigkeit gemessen wird, vorzugsweise vor der Wiederverwendung der Behandlungsflüssigkeit zur Nassbehandlung des nächsten Wäschepostens.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der wiederverwendeten Behandlungsflüssigkeit vor und/oder während der Umwälzung der den mindestens einen Behandlungszusatz aufweisenden Behandlungsflüssigkeit gemessen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des mindestens einen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit zwischen der Nassbehandlung aufeinanderfolgender Wäscheposten erfolgt, wobei vorzugsweise zur Bestimmung des Anteils des jeweiligen Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit eine einzige Messung durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gemessen wird, welchen Anteil der betreffende Behandlungszusatz in der Behandlungsflüssigkeit aufweist, beim Unterschreiten eines Mindestanteils des gemessenen Behandlungszusatzes eine Nachdosierung desselben erfolgt und vorzugsweise durch mindestens eine nachfolgende Messung überprüft wird, ob das Nachdosieren zu einem Anteil des betreffenden Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit geführt hat, der einem Sollanteil entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des mindestens einem Behandlungszusatzes in der Behandlungsflüssigkeit während der Zwischenspeicherung der Behandlungsflüssigkeit mit dem zu messenden Behandlungszusatz in mindestens einem Speichertank (20, 21) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der beim Entwässern der Wäsche anfallenden Behandlungsflüssigkeit ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens einen Behandlungszusatzes in der mittels wenigstens der Entwässerungseinrichtung abgetrennten Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise der freien Behandlungsflüssigkeit und dem Großteil der gebundenen Behandlungsflüssigkeit, gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des mindestens eines Behandlungszusatzes in der Klarwaschflüssigkeit und/oder Spülflüssigkeit gemessen wird, vorzugsweise in der gesamten Klarwasch- und Spülflotte.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Behandlungszusätzen, wie waschaktive Zusätze, desinfektionsaktive Zusätze und/oder bleichaktive Zusätze in der Behandlungsflüssigkeit während des Betriebs der Waschmaschine und ggf. der Entwässerungseinrichtung gemessen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil mindestens eines Behandlungszusatzes, vorzugsweise mehrerer oder aller Behandlungszusätze, durch eine Spektralanalyse ermittelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung von waschaktiven Behandlungszusätzen mindestens ein Tensiometer verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung von bleichaktiven Behandlungszusätzen ein Cl--Sensor verwendet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung desinfektionsaktiver Behandlungszusätze ein H2O2-Sensor verwendet wird.
EP08007555.9A 2007-05-29 2008-04-18 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken Active EP1997948B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025058 2007-05-29
DE102007036800A DE102007036800A1 (de) 2007-05-29 2007-08-03 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1997948A1 true EP1997948A1 (de) 2008-12-03
EP1997948B1 EP1997948B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=39731790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007555.9A Active EP1997948B1 (de) 2007-05-29 2008-04-18 Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1997948B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261414A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Ermittlung reinigungsaktiver Substanzen in einer Behandlungsflüssigkeit
EP3219842A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur nassbehandlung von wäsche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968172A (en) * 1958-02-10 1961-01-17 Philco Corp Detecting system
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
DE10347766A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804588A (en) * 1970-09-25 1974-04-16 Westinghouse Electric Corp Suds saving system for automatic washer
US20030213069A1 (en) * 2002-05-20 2003-11-20 Tortorici Paul Lee System and method of surfactant dosing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968172A (en) * 1958-02-10 1961-01-17 Philco Corp Detecting system
EP0666358A1 (de) * 1994-02-03 1995-08-09 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit Waschmittelverbrauchssteuerung und Steuerungsverfahren
DE10347766A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261414A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-15 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Ermittlung reinigungsaktiver Substanzen in einer Behandlungsflüssigkeit
EP3219842A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur nassbehandlung von wäsche

Also Published As

Publication number Publication date
EP1997948B1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552611B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE10347766A1 (de) Haushaltsmaschine mit einem System zur Zufuhr von Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit
EP2789723B1 (de) Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche
DE102007036800A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
WO2016146321A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1983087A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP3219842B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP2503042B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3896143B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE1410946A1 (de) Verfahren zur Programmsteuerung einer automatischen Waschmaschine
EP3536844A1 (de) Verfahren zum behandeln von wäschestücken in einer waschmaschine und hierzu geeignete waschmaschine
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
EP2937457A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine mit umfluteinrichtung und waschmaschine
DE102018004346A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von zu Wäscheposten zusammengefassten Wëschestücken
DE10238358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von insbesondere Wäsche
DE102005013739A1 (de) Waschanlage zum Waschen von Wäsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 95/00 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALI20180215BHEP

Ipc: D06F 39/00 20060101AFI20180215BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1029891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2690099

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181119

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016254

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200326

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080418

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1029891

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220506

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240530