EP2503042B1 - Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse Download PDF

Info

Publication number
EP2503042B1
EP2503042B1 EP12000998.0A EP12000998A EP2503042B1 EP 2503042 B1 EP2503042 B1 EP 2503042B1 EP 12000998 A EP12000998 A EP 12000998A EP 2503042 B1 EP2503042 B1 EP 2503042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
water
centrifuge
press
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12000998.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503042A3 (de
EP2503042A2 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2503042A2 publication Critical patent/EP2503042A2/de
Publication of EP2503042A3 publication Critical patent/EP2503042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503042B1 publication Critical patent/EP2503042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/02Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a mechanically-actuated ram
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/04Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a fluid-actuated ram
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/06Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a flexible diaphragm
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/08Covers; Securing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F49/00Domestic spin-dryers or similar spin-dryers not suitable for industrial use
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F51/00Apparatus for expelling or draining water from the linen, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for treating, in particular washing, draining and optionally drying laundry, according to the preamble of claim 1.
  • Laundry is dewatered after washing, especially in commercial laundries, and then dried, ironed, finished and/or folded, depending on its type. Garments are finished after dewatering. Flat linen is ironed after dewatering. Other laundry, such as terry towels, is only dried and then folded.
  • the garments are drained in different ways.
  • items of clothing are not dewatered in dewatering presses, but in laundry centrifuges - also known as spin dryers.
  • the different items of laundry can be washed in the same washing machine. After washing, however, the items of laundry must be drained either in the dewatering press or in the laundry centrifuge, depending on whether the items of laundry are sensitive or less sensitive.
  • the dewatering presses and laundry centrifuges are usually permanently assigned to a specific washing machine. This requires several car washes, each with at least one washing machine that is assigned a dewatering press and at least one other washing machine that is assigned a laundry centrifuge.
  • the invention is based on the object of creating a method for treating laundry which can be used flexibly.
  • a method for solving this problem has the measures of claim 1. Accordingly, provision is made for the laundry to be drained either only in the dewatering press or in the dewatering press and then in a laundry centrifuge. The laundry always runs through the dewatering press. For this reason, a washing machine with a laundry press arranged firmly behind it can be used for all types of laundry, in particular also items of clothing. Sensitive items of laundry can also pass through the dewatering press, but they are only finally dewatered in the laundry centrifuge. The complete dewatering of sensitive laundry thus takes place in the laundry centrifuge. By “complete" dewatering in this context is meant dewatering to the maximum extent possible, although not all liquid can be removed from the laundry.
  • the items of laundry are subjected to maximum pressing force only in the dewatering press during dewatering. If, on the other hand, the laundry is dewatered both in the dewatering press and in the laundry centrifuge, only dewatering with reduced pressing force takes place in the dewatering press.
  • the reduced pressing force is preferably in the range from 2% to 15% of the maximum pressing force, in particular in the range from 3% to 8% of the maximum pressing force. Then the pressing force exerted in the dewatering press on sensitive laundry, such as in particular items of clothing, with the resulting mechanical stress is so low that this laundry is not impaired or damaged during pre-pressing and also pre-dewatering in the dewatering press.
  • the method is advantageously designed in such a way that the laundry in the laundry centrifuge is further dewatered, preferably maximally or completely dewatered, after the pre-pressing in the dewatering press.
  • Sensitive items of laundry can be gently dewatered as much as possible with at least one laundry centrifuge.
  • sensitive items of laundry can be dewatered in the laundry centrifuge in the same way as less sensitive items of laundry in a dewatering press.
  • Items of laundry that are finally or completely dewatered in at least one laundry centrifuge are preferably not first dried in a dryer, but processed further directly.
  • a finish treatment takes place in a finisher, with the items of laundry that have been completely drained by the at least one centrifugal washer, especially items of clothing, leaving the finisher dry at the end of the finishing treatment.
  • An advantageous embodiment of the method provides for the laundry to be transferred from at least one shuttle from the dewatering press either to at least one laundry centrifuge or to at least one dryer.
  • the at least one shuttle serves as a link between the dewatering press and the laundry centrifuge or the dryer. Thanks to the shuttle, the laundry from the dewatering press can be fed either to the laundry centrifuge or to the dryer.
  • the shuttle thus has the function of a switch.
  • Another advantageous embodiment of the method provides that the dewatering press is unloaded by the shuttle and the shuttle also takes on the optional loading of the laundry centrifuge or the dryer. This gives the shuttle additional functions.
  • the 1 and 2 show a car wash for washing, draining and optionally drying laundry.
  • the car wash has a tunnel washing machine 10, followed in the treatment direction 11 by a dewatering press 12, a laundry centrifuge 13 and, in the exemplary embodiment shown, two dryers 14.
  • the dewatering press 12 has a loading side 16 pointing to an unloading chute 15 at the end of the tunnel washing machine 10 and an opposite unloading side 17 .
  • the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 are arranged in a row that preferably runs transversely to the longitudinal center axis 18 of the tunnel washing machine 10, with the loading sides 19 of the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 pointing in the same direction, namely towards the unloading side 17 of the dewatering press 12.
  • the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 have unloading sides opposite the loading sides.
  • the loading sides 19 are also the unloading sides of the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 at the same time.
  • the unloading side 17 of the dewatering press 12 and the loading side 19 or unloading side of the laundry centrifuge 13 lie directly opposite one another at a distance, with the centers of the loading side 16 and the unloading side 17 of the dewatering press 12 and the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 being on an extension of the Central longitudinal axis 18 of the continuous washing machine 10 are.
  • the centers of the loading sides 19 and possibly the unloading sides of the dryer 14 follow the center of the loading side of the laundry centrifuge 13 at a parallel distance, so that these centers are offset relative to the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 in a direction transverse to the longitudinal central axis 18 of the tunnel washing machine 10 ( 2 ).
  • the car wash also has a shuttle designed as a lifting conveyor belt 20 in the exemplary embodiment shown.
  • the lifting conveyor 20 can be moved on straight, parallel rails 21 .
  • the rails 21 run transversely or perpendicularly to the longitudinal center axis 18 of the tunnel washing machine 10.
  • the lifting conveyor belt 20 and the rails 21 are arranged between the unloading side 17 of the dewatering press 12 and the loading sides 19 or unloading sides of the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 so that between them the lifting conveyor 20 can be moved along the rails 21, whereby the lifting conveyor 20 can be moved either in front of the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 or of a dryer 14.
  • the dewatering press 12 can be unloaded from the lifting conveyor 20 and the laundry centrifuge 13 or one of the dryers 14 can be loaded and preferably also unloaded from the lifting conveyor 20 as required.
  • the tunnel washing machine 10 has a cylindrical drum 22 that can be driven to rotate about a preferably horizontal axis of rotation.
  • the axis of rotation of the drum 22 lies on the central longitudinal axis 18 of the tunnel washing machine 10.
  • a plurality of chambers 23 which follow one another in the treatment direction 11 are formed by transverse partitions.
  • the tunnel washing machine 10 shown here has thirteen consecutive chambers 23. However, the tunnel washing machine 10 can also have a larger or smaller number of chambers 23.
  • In the drum 22 there are provided a pre-wash zone, a main-wash zone following in the direction of treatment with a subsequent rinsing zone and optionally a finishing zone.
  • the individual zones have, at least for the most part, several chambers 23, it being possible for the number of chambers 23 in the respective zone to differ.
  • the drainage press 12 arranged downstream of the continuous washing machine 10 is designed in a manner known per se. It has a cylindrical press cage 24 into which a press ram 25 can be moved in and out by a hydraulic cylinder (not shown).
  • the press basket 24 rests on a base preferably designed as an unloading belt 26 . To unload the dewatering press 12, the press basket 24 can be raised.
  • the laundry centrifuge 13 is provided in a manner known per se with a centrifugal drum 27 that can be driven in rotation.
  • the rotationally drivable centrifugal drum 27 is mounted in a liquid-tight housing 28 .
  • the centrifugal drum 27 can be driven about an axis of rotation 29 which can be pivoted, so that for unloading the axis of rotation 29 runs downwards to the loading side 19, while for loading the axis of rotation 29 is inclined downwards from the loading side 19.
  • the dryers 14 that are the same in the exemplary embodiment shown are designed in a manner known per se. Dryers of various known types can be used as dryers.
  • the lifting conveyor 20 has a conveyor belt 30 that can be moved up and down on an upright column 32.
  • the conveying direction of the conveyor belt 30 runs in the direction of the longitudinal center axis 18 between the dewatering press 12 and the laundry centrifuge 13 or the respective dryer 14.
  • There is a channel above the conveyor belt 30 31 is provided, which is open to the discharge side 17 of the dewatering press 12 and to the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 or the dryer 14 .
  • the chute 31 guides or supports the pile of laundry or laundry cake coming out of the dewatering press 12 on the conveyor belt 30.
  • the lower end of the column 32 of the unloading belt 26 is fixed to a Running gear 33 is connected, with which the unloading conveyor 26 can be moved along the two parallel rails 21 transversely to the longitudinal center axis of the continuous washing machine 10 to the dryers 14.
  • the opposite ends 34 of the conveyor belt 30, which can be driven reversibly in opposite directions, of the lifting conveyor 20 are shown at greater distances from the unloading side 17 of the dewatering press 12 and the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 and the dryer 14 for the purpose of better visibility. In fact, the distances are smaller, so that laundry can be transferred from the dewatering press 12 directly to the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 and the laundry centrifuge 13 or the dryer 14 can be loaded with the laundry from the conveyor belt 30 or the laundry from the centrifuge 13 or the dryer 14 can be discharged onto the conveyor belt 30.
  • the washing line can be used to wash, drain and, if necessary, dry items of laundry of all kinds, namely flat linen such as table linen, bed linen and towels, and also all types of clothing, especially workwear.
  • washing The laundry is first washed in the continuous washing machine 10, rinsed and optionally finished. All of these laundry treatments carried out in the tunnel washing machine 10 are collectively referred to as “washing”. Accordingly, when “washing” is mentioned, this means all treatments taking place in the tunnel washing machine 10 .
  • the washed laundry leaves the continuous washing machine 10 via the unloading chute 15.
  • the washed laundry is fed directly to the dewatering press 12 via its loading side 16.
  • a distance between the continuous washing machine 10 and the dewatering press 12 is shown only for the purpose of better visibility. In fact, however, both are arranged so closely one after the other that the laundry can reach the press basket 24 of the dewatering press 12 directly from the unloading chute 15 .
  • the laundry is dewatered either only in the dewatering press 12 or both in the dewatering press 12 and in the laundry centrifuge 13 .
  • Which type of drainage is selected depends on the type of laundry items to be drained, in particular on whether sensitive or less sensitive laundry items are to be drained.
  • the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 is lowered on the column 32 so far that the end 34 of the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 is in front of the corresponding end of the unloading belt 26 of the dewatering press 12 .
  • the dewatered laundry can then be reloaded from the dewatering press 12 directly onto the lifting conveyor 20 .
  • the lifting conveyor 20 moves the laundry batch of drained laundry along the rails 21 in front of the loading side 19 of one of the dryers 14.
  • About the to the respective Dryer 14 pointing end 35 of the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 is now loaded on the loading side 19 of the respective dryer 14 with the only dewatered in the dewatering press 12 laundry.
  • the respective dryer 14 can be unloaded in various ways, for example by transport systems that are customary in a laundry. However, it is also conceivable for the dried laundry to be fed back to the lifting conveyor 20 from the respective dryer 14 via the loading side 19, in that the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 is lowered in relation to the loading position of the dryer 14 in order to unload the respective dryer 14 into a lower unloading position, in which can get the dried laundry from the dryer 14 to the conveyor belt 30 of the lifting driveway 20 solely by gravity. From Hubfahrband 20, the dried laundry is then Supplied for further processing within the laundry, for example to an input direction in front of a mangle, a storage conveyor or the like.
  • a variant of the method is also conceivable, in which the laundry cake of the completely dewatered laundry unloaded from the dewatering press 12 is fed from the lifting conveyor 20 to a loosening device, not shown, if drying of the laundry completely dewatered by the dewatering press 12 should not or no longer be necessary.
  • Sensitive laundry such as items of clothing and, in particular, workwear items, is not completely dewatered in the dewatering press 12, but only partially.
  • sensitive laundry is only pre-pressed or pre-dewatered in the dewatering press 12 .
  • This pre-pressing or pre-dewatering takes place in such a way that only a pressing force is exerted on the sensitive laundry items in the dewatering press 12, which corresponds to 2% to 15%, in particular 3% to 8%, of the pressing force that is exerted by the dewatering press 12 on the item to be completely dewatered laundry is exercised.
  • the laundry that has only been pre-pressed is unloaded via the unloading side 17 of the dewatering press 12 onto the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20.
  • the conveyor belt 30 of the lifting conveyor 20 is raised on the column 32 of the same.
  • the conveyor belt 30 is raised on the column 32 until the laundry centrifuge 13 can be loaded by gravity with the only pre-pressed and pre-dewatered laundry.
  • the conveyor belt 30 conveys the batch of laundry via the end 35 pointing to the loading side 19 of the laundry centrifuge 13 into the centrifugal drum 27 of the laundry centrifuge 13.
  • de laundry centrifuge 13 the laundry is now completely drained by spinning. As soon as this has happened, the laundry is also unloaded from the laundry centrifuge 13 by the lifting conveyor 20 .
  • the conveyor belt 30 on the column 32 is lowered so far that the laundry can be unloaded by gravity from the centrifugal drum 27 of the laundry centrifuge 13, which is inclined downwards towards the loading side 19, onto the conveyor belt 30 of the elevator conveyor 20 the laundry that has been completely drained in the laundry centrifuge 13 is now transported to a laundry facility (not shown) for further processing. In the case of items of clothing, this can be a finisher.
  • the dewatering press 12 can remain behind the tunnel washing machine 10 for all laundry items to be washed in the tunnel washing machine 10, in particular sensitive and non-sensitive laundry items because the laundry, including delicate items of laundry, always runs through or passes through the dewatering press 12 .
  • sensitive items of laundry in the dewatering press 12 are only subjected to a relatively low pressing force, so that they are only pre-pressed or pre-dewatered in the dewatering press 12 .
  • the final dewatering of sensitive items of laundry takes place in the laundry centrifuge 13 following the dewatering press 12 .
  • the lifting conveyor 20 serves as a link, in particular as a connecting conveyor between the dewatering press 12 and the subsequent laundry centrifuge 13.
  • the lifting conveyor 20 also has a switch function in that it guides the laundry coming from the dewatering press 12, depending on whether it has been completely drained or only pre-drained is, the laundry centrifuge 13 or the respective dryer 14 is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln, insbesondere Waschen, Entwässern und gegebenenfalls Trocknen von Wäsche, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wäsche wird vor allem in gewerblichen Wäschereien nach dem Waschen entwässert und anschließend je nach ihrer Art getrocknet, gemangelt, gefinisht und/oder gefaltet. Bekleidungsstücke werden nach dem Entwässern gefinisht. Flachwäsche wird nach dem Entwässern gemangelt. Andere Wäsche, beispielsweise Frotteewäsche, wird nur getrocknet und dann gefaltet.
  • Das Entwässern der Bekleidungsstücke erfolgt ihrer Art nach auf unterschiedliche Weise. Beispielsweise werden Bekleidungsstücke nicht in Entwässerungspressen, sondern in Wäschezentrifugen - auch Wäscheschleudern genannt - entwässert. Das Waschen der unterschiedlichen Wäschestücke kann in der gleichen Waschmaschine erfolgen. Die Wäschestücke müssen nach dem Waschen aber entweder in der Entwässerungspresse oder in der Wäschezentrifuge entwässert werden, je nachdem, ob es sich um empfindliche oder weniger empfindliche Wäschestücke handelt. Die Entwässerungspressen und Wäschezentrifugen sind in der Regel einer bestimmten Waschmaschine fest zugeordnet. Das erfordert mehrere Waschstraßen mit jeweils mindestens einer Waschmaschine, der eine Entwässerungspresse zugeordnet ist und mindestens einer weiteren Waschmaschine, der eine Wäschezentrifuge zugeordnet ist. Die Wäschestücke werden dann in derjenigen Waschmaschine gewaschen, der die für die Wäschestücke geeigneten Entwässerungseinrichtung nachgeordnet ist. Darunter leidet aber die Flexibilität in insbesondere gewerblichen Wäschereien, wenn nicht in einem ausgewogenen Verhältnis empfindliche und weniger empfindliche Wäsche zu waschen ist. Die Dokumente DE3040449 A1 und WO2006/084548 A1 offenbaren ein Verfahren zum Behandeln von Wäsche in einer Waschmaschine gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln von Wäsche zu schaffen, welches sich flexibel einsetzen lässt.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Wäsche wahlweise nur in der Entwässerungspresse oder in der Entwässerungspresse und anschließend in einer Wäschezentrifuge zu entwässern. Hierbei durchläuft die Wäsche in jedem Fall die Entwässerungspresse. Deswegen kann eine Waschmaschine mit einer fest dahinter angeordneten Wäschepresse für alle Arten von Wäsche, insbesondere auch Bekleidungsstücke, verwendet werden. Dabei können auch empfindliche Wäschestücke zwar die Entwässerungspresse durchlaufen, sie werden aber endgültig erst in der Wäschezentrifuge entwässert. In der Wäschezentrifuge findet somit das vollständige Entwässern empfindlicher Wäsche statt. Mit "vollständigem" Entwässern ist in diesem Zusammenhang das Entwässern im maximal möglichen Umfange gemeint, obgleich damit nicht die gesamte Flüssigkeit aus der Wäsche entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise findet dann, wenn die Wäsche in der Entwässerungspresse und in der Wäschezentrifuge entwässert wird, in der Entwässerungspresse nur ein Vorpressen oder Vorentwässern empfindlicher Wäsche statt. Diese wird dabei nur in so geringem Umfange mechanischen Belastungen ausgesetzt, dass sie in der Entwässerungspresse keinen Schaden nimmt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden die Wäschestücke beim Entwässern nur in der Entwässerungspresse in derselben mit maximaler Presskraft beaufschlagt. Wenn hingegen die Wäsche sowohl in der Entwässerungspresse als auch in der Wäschezentrifuge entwässert wird, erfolgt in der Entwässerungspresse nur ein Entwässern mit verringerter Presskraft. Vorzugsweise liegt die verringerte Presskraft im Bereich von 2% bis 15% der maximalen Presskraft, insbesondere im Bereich von 3% bis 8% der maximalen Presskraft. Dann ist die in der Entwässerungspresse auf empfindliche Wäsche, wie insbesondere Bekleidungsstücke, ausgeübte Presskraft mit der daraus resultierenden mechanischen Belastung so gering, dass diese Wäsche beim Vorpressen und auch Vorentwässern in der Entwässerungspresse nicht beeinträchtigt oder beschädigt wird.
  • Weiterhin ist das Verfahren vorteilhaft so ausgestaltet, dass die Wäsche in der Wäschezentrifuge nach dem Vorpressen in der Entwässerungspresse weiter entwässert wird, vorzugsweise maximal bzw. vollständig entwässert wird. Es können so empfindliche Wäschestücke schonend mit mindestens einer Wäschezentrifuge so weit entwässert werden, wie das möglich ist. In der Regel können empfindliche Wäschestücke in der Wäschezentrifuge genauso entwässert werden wie weniger empfindliche Wäschestücke in einer Entwässerungspresse.
  • Bevorzugt werden Wäschestücke, die in mindestens einer Wäschezentrifuge endgültig bzw. vollständig entwässert werden, nicht erst in einem Trockner getrocknet, sondern direkt weiterverarbeitet. Bei Bekleidungsstücken, insbesondere Berufsbekleidungsstücken, findet dazu eine Finish-Behandlung in einem Finisher statt, wobei die von der mindestens einen Wäschezentrifuge vollständig entwässerten Wäschestücke, vor allem Bekleidungsstücke, am Ende der Finish-Behandlung den Finisher trocken verlassen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, die Wäsche von mindestens einem Shuttle von der Entwässerungspresse wahlweise zur mindestens einen Wäschezentrifuge oder zum wenigstens einen Trockner zu überführen. Der mindestens eine Shuttle dient dabei als Bindeglied zwischen der Entwässerungspresse und der Wäschezentrifuge oder dem Trockner. Aufgrund des Shuttles kann die Wäsche aus der Entwässerungspresse wahlweise der Wäschezentrifuge oder dem Trockner zugeführt werden. Der Shuttle hat dadurch die Funktion einer Weiche.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht es vor, dass die Entwässerungspresse vom Shuttle entladen wird und der Shuttle außerdem das wahlweise Beladen der Wäschezentrifuge oder des Trockners übernimmt. Der Shuttle erhält dadurch zusätzliche Funktionen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Waschstraße, und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Waschstraße der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Waschstraße zum Waschen, Entwässern und gegebenenfalls Trocknen von Wäsche. Die Waschstraße verfügt über eine Durchlaufwaschmaschine 10, auf der in Behandlungsrichtung 11 eine Entwässerungspresse 12, eine Wäschezentrifuge 13 und im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Trockner 14 folgen.
  • Die Entwässerungspresse 12 weist eine zu einer Entladerutsche 15 am Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 weisende Beladeseite 16 und eine gegenüberliegende Entladeseite 17 auf. Die Wäschezentrifuge 13 und die Trockner 14 sind in einer vorzugsweise quer zur Längsmittelachse 18 der Durchlaufwaschmaschine 10 verlaufenden Reihe angeordnet, wobei die Beladeseiten 19 der Wäschezentrifuge 13 und der Trockner 14 in die gleiche Richtung, nämlich zur Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12, weisen. Vorzugsweise weisen die Wäschezentrifuge 13 und die Trockner 14 den Beladeseiten gegenüberliegende Entladeseiten auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Beladeseiten 19 gleichzeitig auch die Entladeseiten der Wäschezentrifuge 13 und der Trockner 14 sind.
  • Die Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 und die Beladeseite 19 bzw. Entladeseite der Wäschezentrifuge 13 liegen einander mit Abstand direkt gegenüber, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel die Mitten der Beladeseite 16 und der Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 sowie der Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 auf einer Verlängerung der Längsmittelachse 18 der Durchlaufwaschmaschine 10 liegen. Die Mitten der Beladeseiten 19 und gegebenenfalls der Entladeseiten der Trockner 14 folgen mit parallelem Abstand auf die Mitte der Beladeseite der Wäschezentrifuge 13, so dass diese Mitten gegenüber der Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 in einer Richtung quer zur Längsmittelachse 18 der Durchlaufwaschmaschine 10 versetzt sind (Fig. 2).
  • Die Waschstraße verfügt außerdem über einen im gezeigten Ausführungsbeispiel als Hubfahrband 20 ausgebildeten Shuttle. Das Hubfahrband 20 ist auf geraden, parallelen Schienen 21 verfahrbar. Die Schienen 21 verlaufen quer bzw. senkrecht zur Längsmittelachse 18 der Durchlaufwaschmaschine 10. Das Hubfahrband 20 und die Schienen 21 sind so zwischen der Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 und den Beladeseiten 19 bzw. Entladeseiten der Wäschezentrifuge 13 und der Trockner 14 angeordnet, dass zwischen denselben das Hubfahrband 20 längs der Schienen 21 verfahrbar ist, wodurch das Hubfahrband 20 wahlweise vor die Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 oder eines Trockners 14 fahrbar ist. Hierbei ist die Entwässerungspresse 12 vom Hubfahrband 20 entladbar und es kann vom Hubfahrband 20 bedarfsweise die Wäschezentrifuge 13 oder einer der Trockner 14 beladen und vorzugsweise auch entladen werden.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse drehend antreibbare, zylindrische Trommel 22. Die Drehachse der Trommel 22 liegt auf der Längsmittelachse 18 der Durchlaufwaschmaschine 10. In der Trommel 22 sind durch quergerichtete Trennwände mehrere in Behandlungsrichtung 11 aufeinanderfolgende Kammern 23 gebildet. Die hier gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über dreizehn aufeinanderfolgende Kammern 23. Die Durchlaufwaschmaschine 10 kann aber auch über eine größere oder kleinere Anzahl von Kammern 23 verfügen. In der Trommel 22 sind eine Vorwaschzone, eine in Behandlungsrichtung darauffolgende Klarwaschzone mit einer anschließenden Spülzone und gegebenenfalls eine Ausrüstzone vorgesehen. Die einzelnen Zonen verfügen zumindest größtenteils über mehrere Kammern 23, wobei die Anzahl der Kammern 23 in der jeweiligen Zone unterschiedlich sein kann.
  • Die der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordnete Entwässerungspresse 12 ist in an sich bekannter Weise ausgebildet. Sie verfügt über einen zylindrischen Pressenkorb 24, in den ein Pressenstempel 25 durch einen nicht gezeigten Hydraulikzylinder hinein- und herausfahrbar ist. Der Pressenkorb 24 ruht auf einer vorzugsweise als Entladeband 26 ausgebildeten Unterlage. Zum Entladen der Entwässerungspresse 12 ist der Pressenkorb 24 anhebbar.
  • Die Wäschezentrifuge 13 ist in an sich bekannter Art mit einer drehend antreibbaren Schleudertrommel 27 versehen. Die drehend antreibbare Schleudertrommel 27 ist in einem flüssigkeitsdichten Gehäuse 28 gelagert. Die Schleudertrommel 27 ist um eine Drehachse 29 antreibbar, die verschwenkbar ist, so dass zum Entladen die Drehachse 29 zur Beladeseite 19 abwärts verläuft, während zum Beladen die Drehachse 29 von der Beladeseite 19 aus abwärtsgeneigt ist.
  • Die im gezeigten Ausführungsbeispiel gleichen Trockner 14 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet. Als Trockner können solche verschiedener bekannter Bauarten dienen.
  • Das Hubfahrband 20 verfügt über ein an einer aufrechten Säule 32 auf- und abfahrbares Förderband 30. Die Förderrichtung des Förderbands 30 verläuft in Richtung der Längsmittelachse 18 zwischen der Entwässerungspresse 12 und der Wäschezentrifuge 13 oder dem jeweiligen Trockner 14. Über dem Förderband 30 ist eine Rinne 31 vorgesehen, die zur Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 und zur Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 bzw. der Trockner 14 offen ist. Die Rinne 31 führt bzw. stützt den aus der Entwässerungspresse 12 kommenden Wäschehaufen oder Wäschekuchen auf dem Förderband 30. Das untere Ende der Säule 32 des Entladebands 26 ist fest mit einem Fahrwerk 33 verbunden, womit das Entladeband 26 entlang der beiden parallelen Schienen 21 quer zur Längsmittelachse der Durchlaufwaschmaschine 10 verfahrbar ist zu den Trocknern 14.
  • In den Fig. 1 und 2 sind aus Gründen der besseren Darstellbarkeit die gegenüberliegenden Enden 34 des reversierend in entgegengesetzten Richtungen antreibbaren Förderbands 30 des Hubfahrbands 20 zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit mit größeren Abständen von der Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 und der Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 und der Trockner 14 dargestellt. Tatsächlich sind die Abstände aber kleiner, damit Wäsche von der Entwässerungspresse 12 direkt an das Förderband 30 des Hubfahrbands 20 übergebbar und vom Förderband 30 die Wäschezentrifuge 13 oder die Trockner 14 mit der Wäsche beladen werden können bzw. die Wäsche von der Zentrifuge 13 oder den Trocknern 14 auf das Förderband 30 entladen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die zuvor beschriebene Waschstraße erläutert:
    Mit der Waschstraße können Wäschestücke verschiedenster Art, und zwar vor allem Flachwäsche wie Tischwäsche, Bettwäsche und Handtücher, und auch alle Arten von Bekleidungsstücken, vor allem auch Berufsbekleidung, gewaschen, entwässert und gegebenenfalls getrocknet werden.
  • Die Wäsche wird zunächst in der Durchlaufwaschmaschine 10 gewaschen, gespült und gegebenenfalls ausgerüstet. Sämtliche dieser in der Durchlaufwaschmaschine 10 durchgeführten Behandlungen der Wäsche werden zusammengefasst als "Waschen" bezeichnet. Wenn demnach von "Waschen" die Rede ist, sind damit alle in der Durchlaufwaschmaschine 10 erfolgenden Behandlungen gemeint.
  • Die gewaschene Wäsche verlässt die Durchlaufwaschmaschine 10 über die Entladerutsche 15. Dabei wird die gewaschene Wäsche der Entwässerungspresse 12 direkt über ihre Beladeseite 16 zugeführt. In den Figuren der Zeichnung ist nur zum Zwecke der besseren Erkennbarkeit ein Abstand zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Entwässerungspresse 12 gezeigt. Tatsächlich sind beide aber so dicht aufeinanderfolgend angeordnet, dass von der Entladerutsche 15 die Wäsche direkt in den Pressenkorb 24 der Entwässerungspresse 12 gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Wäsche entweder nur in der Entwässerungspresse 12 oder sowohl in der Entwässerungspresse 12 als auch in der Wäschezentrifuge 13 entwässert. Welche Entwässerungsart gewählt wird, hängt von der Art der zu entwässernden Wäschestücke ab, insbesondere davon, ob empfindliche oder weniger empfindliche Wäschestücke zu entwässern sind.
  • Gegen die in der Entwässerungspresse 12 auf die Wäsche ausgeübten mechanischen Belastungen unempfindliche Wäschestücke werden in der Entwässerungspresse 12 vollständig entwässert. Mit "vollständig" entwässert ist gemeint, dass die Wäsche in der Entwässerungspresse 12 soweit wie möglich entwässert wird. Tatsächlich enthält die Wäsche nach Verlassen der Entwässerungspresse 12 noch eine geringe Restfeuchte, die in der Regel ein anschließendes Trocknen erforderlich macht. Wenn die Wäsche von der Entwässerungspresse 12 vollständig, dass heißt so weit wie möglich, entwässert worden ist, wird die entwässerte Wäsche über die Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 auf das folgenden Hubfahrband 20 entladen. Dazu ist das Förderband 30 des Hubfahrbands 20 an der Säule 32 soweit heruntergefahren, dass das Ende 34 des Förderbands 30 des Hubfahrbands 20 sich vor dem entsprechenden Ende des Entladebands 26 der Entwässerungspresse 12 befindet. Die entwässerte Wäsche kann dann von der Entwässerungspresse 12 direkt auf das Hubfahrband 20 umgeladen werden.
  • Weil beim vollständigen Entwässern der Wäsche in der Entwässerungspresse 12 ein weiteres Entwässern der Wäsche in der Wäschezentrifuge 13 nicht mehr erforderlich ist, verfährt das Hubfahrband 20 den Wäscheposten entwässerter Wäsche längs der Schienen 21 vor die Beladeseite 19 eines der Trockner 14. Über das zu dem jeweiligen Trockner 14 weisende Ende 35 des Förderbands 30 des Hubfahrbands 20 wird nun über die Beladeseite 19 der jeweilige Trockner 14 mit der allein in der Entwässerungspresse 12 entwässerten Wäsche beladen.
  • Das Entladen des jeweiligen Trockners 14 kann auf verschiedene Weise erfolgen, beispielsweise durch in einer Wäscherei übliche Transportsysteme. Es ist aber auch denkbar, vom jeweiligen Trockner 14 über die Beladeseite 19 die getrocknete Wäsche wieder dem Hubfahrband 20 zuzuführen, indem das Förderband 30 des Hubfahrbands 20 zum Entladen des jeweiligen Trockners 14 gegenüber der Beladestellung des Trockners 14 heruntergefahren wird in eine tieferliegende Entladestellung, in der die getrocknete Wäsche vom Trockner 14 allein durch Schwerkraft auf das Förderband 30 des Hubfahrbands 20 gelangen kann. Vom Hubfahrband 20 wird die getrocknete Wäsche dann der Weiterverarbeitung innerhalb der Wäscherei zugeführt, beispielsweise zu einer Eingabe richtung vor einer Mangel, einem Speicherförderer oder dergleichen.
  • Denkbar ist auch eine Variante des Verfahrens, bei dem der aus der Entwässerungspresse 12 entladene Wäschekuchen der vollständig entwässerten Wäsche vom Hubfahrband 20 einer nicht gezeigten Auflockerungseinrichtung zugeführt wird, wenn ein Trocknen der von der Entwässerungspresse 12 vollständig entwässerten Wäsche nicht oder nicht mehr erforderlich sein sollte.
  • Empfindliche Wäsche, wie Bekleidungsstücke und insbesondere auch Berufsbekleidungsstücke, wird in der Entwässerungspresse 12 nicht vollständig entwässert, sondern nur teilweise. Empfindliche Wäsche wird dazu in der Entwässerungspresse 12 nur vorgepresst oder vorentwässert. Dieses Vorpressen oder Vorentwässern erfolgt derart, dass auf die empfindlichen Wäschestücke in der Entwässerungspresse 12 nur eine Presskraft ausgeübt wird, die 2% bis 15%, insbesondere 3% bis 8%, der Presskraft entspricht, die von der Entwässerungspresse 12 auf die vollständig zu entwässernde Wäsche ausgeübt wird. Die nur vorgepresste Wäsche wird über die Entladeseite 17 der Entwässerungspresse 12 entladen auf das Förderband 30 des Hubfahrbands 20. Nach dem Beladen des Hubfahrbands 20 mit einem Wäscheposten erfolgt ein Hochfahren des Förderbands 30 des Hubfahrbands 20 an der Säule 32 desselben. Das Förderband 30 wird an der Säule 32 soweit hochgefahren, bis die Wäschezentrifuge 13 durch Schwerkraft mit der nur vorgepressten und vorentwässerten Wäsche beladen werden kann. Dazu fördert das Förderband 30 den Wäscheposten über das zur Beladeseite 19 der Wäschezentrifuge 13 weisende Ende 35 in die Schleudertrommel 27 der Wäschezentrifuge 13.
  • In de Wäschezentrifuge 13 wird die Wäsche nun durch Schleudern vollständig entwässert. Sobald das geschehen ist, wird die Wäsche aus der Wäschezentrifuge 13 vom Hubfahrband 20 auch entladen. Dazu wird das Förderband 30 an der Säule 32 soweit heruntergefahren, dass aus der zur Beladeseite 19 schräg abwärts geneigten Schleudertrommel 27 der Wäschezentrifuge 13 die Wäsche durch Schwerkraft entladen werden kann auf das Förderband 30 des Hubfahrbands 20. Vom auf den Schienen 21 verfahrbaren Hubfahrband 20 wird die in der Wäschezentrifuge 13 vollständig entwässerte Wäsche nun zu einer nicht gezeigten Wäschereieinrichtung zur Weiterverarbeitung transportiert. Hierbei kann es sich im Falle von Bekleidungsstücken um einen Finisher handeln.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Wäschezentrifuge 13 nicht unter Zuhilfenahme des Hubfahrbands 20 zu entladen, sondern die Wäschestücke anderen in einer Wäscherei vorhandenen Transportmitteln zuzuführen. Das gilt vor allem dann, wenn alternativ vorgesehen ist, die Wäschestücke an einer der Beladeseite 19 gegenüberliegenden Entladeseite zu entladen.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen wahlweisen Entwässerung der Wäschestücke in nur der Entwässerungspresse 12 oder sowohl in der Entwässerungspresse 12 als auch in der Wäschezentrifuge 13 kann die Entwässerungspresse 12 bei allen in der Durchlaufwaschmaschine 10 zu waschenden Wäschestücken, insbesondere empfindlichen und unempfindlichen Wäschestücken, hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 verbleiben, weil stets die Wäsche, und zwar auch empfindliche Wäschestücke, die Entwässerungspresse 12 durchläuft bzw. passiert. Nur werden empfindliche Wäschestücke in der Entwässerungspresse 12 nur mit verhältnismäßig geringer Presskraft beaufschlagt, so dass sie in der Entwässerungspresse 12 nur vorgepresst bzw. vorentwässert werden. Das endgültige Entwässern empfindlicher Wäschestücke findet in der der Entwässerungspresse 12 nachfolgenden Wäschezentrifuge 13 statt. Dabei dient das Hubfahrband 20 als Bindeglied, insbesondere als Verbindungsförderer zwischen der Entwässerungspresse 12 und der darauffolgenden Wäschezentrifuge 13. Das Hubfahrband 20 hat aber auch eine Weichenfunktion, indem es die aus der Entwässerungspresse 12 kommende Wäsche je nachdem, ob diese vollständig entwässert oder nur vorentwässert worden ist, der Wäschezentrifuge 13 oder dem jeweiligen Trockner 14 zugeführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Durchlaufwaschmaschine
    11
    Behandlungsrichtung
    12
    Entwässerungspresse
    13
    Wäschezentrifuge
    14
    Trockner
    15
    Entladerutsche
    16
    Beladeseite
    17
    Entladeseite
    18
    Längsmittelachse
    19
    Beladeseite
    20
    Hubfahrband
    21
    Schiene
    22
    Trommel
    23
    Kammer
    24
    Pressenkorb
    25
    Pressstempel
    26
    Entladeband
    27
    Schleudertrommel
    28
    Gehäuse
    29
    Drehachse
    30
    Förderband
    31
    Rinne
    32
    Säule
    33
    Fahrwerk
    34
    Ende
    35
    Ende

Claims (9)

  1. Verfahren zum Behandeln von Wäsche, wobei die Wäsche in einer Waschmaschine mindestens gewaschen und in einer nachfolgenden Entwässerungspresse (12) mindestens teilweise entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche wahlweise nur in der Entwässerungspresse (12) oder in der Entwässerungspresse (12) und anschließend in einer Wäschezentrifuge (13) entwässert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Entwässerung der Wäsche sowohl in der Entwässerungspresse (12) als auch in der Wäschezentrifuge (13) die Wäsche in der Entwässerungspresse (12) nur vorgepresst oder vorentwässert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entwässern der Wäsche nur in der Entwässerungspresse (12) die Wäsche in der Entwässerungspresse (12) mit maximaler Presskraft beaufschlagt wird, während beim Entwässern der Wäsche sowohl in der Entwässerungspresse (12) als auch in der Wäschezentrifuge (13) die Wäsche in der Entwässerungspresse (12) nur mit verringerter Presskraft beaufschlagt wird zum Vorpressen bzw. Vorentwässern der Wäsche.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Entwässerung der Wäsche in der Entwässerungspresse (12) und der Wäschezentrifuge (13) die Wäsche in der Entwässerungspresse (12) nur mit 2% bis 15%, vorzugsweise 3% bis 8%, der maximalen Presskraft entwässert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche in der Wäschezentrifuge (13) weiter entwässert wird, vorzugsweise maximal entwässert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche nach dem Entwässern in der Wäschezentrifuge (13) ohne ein Trocknen in einem Trockner (14) weiterverarbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche nach dem Entwässern nur in der Entwässerungspresse (12) in einem Trockner (14) getrocknet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche von mindestens einem Shuttle von der Entwässerungspresse (12) wahlweise zur Wäschezentrifuge (13) oder zu wenigstens einem Trockner (14) überführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche aus der Entwässerungspresse (12) in den Shuttle entladen wird und vom Shuttle wahlweise die Wäschezentrifuge (13) oder ein Trockner (14) beladen wird.
EP12000998.0A 2011-03-22 2012-02-16 Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse Active EP2503042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014730 2011-03-22
DE102011017345A DE102011017345A1 (de) 2011-03-22 2011-04-16 Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstraße

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2503042A2 EP2503042A2 (de) 2012-09-26
EP2503042A3 EP2503042A3 (de) 2016-12-07
EP2503042B1 true EP2503042B1 (de) 2022-07-20

Family

ID=45655040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000998.0A Active EP2503042B1 (de) 2011-03-22 2012-02-16 Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9181648B2 (de)
EP (1) EP2503042B1 (de)
DE (1) DE102011017345A1 (de)
DK (1) DK2503042T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10094066B2 (en) * 2014-01-17 2018-10-09 Colorzen Llc Method and apparatus for pre-treatment of non continuous textiles
CN105155199B (zh) * 2015-10-13 2017-09-26 上海百强洗涤设备制造有限公司 一种臭氧杀菌及爆气污水处理的洗衣龙装置及其控制方法
WO2022072649A2 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Monotony.ai, Inc. Autonomous laundry washing and drying devices, systems, and methods of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040449A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-27 Roland 8025 Unterhaching Beier Verfahren und anlage zum entwaessern von waesche
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10238359A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Herbert Kannegiesser Gmbh Kolbenpresse
DE102004024626A1 (de) * 2004-05-18 2006-02-16 Burkhard Krause Waschanlage mit Entwässerungseinheit
EP1848851B1 (de) * 2005-02-11 2009-08-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE102006055494A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-12 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Be- und Entladen von Trocknern und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien
DE102007023801A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102009041063A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2503042A3 (de) 2016-12-07
US20120240342A1 (en) 2012-09-27
US9181648B2 (en) 2015-11-10
DK2503042T3 (da) 2022-09-12
EP2503042A2 (de) 2012-09-26
DE102011017345A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026896B1 (de) Verfahren zum Waschen, Spülen und anschliessenden Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungsvorrichtung
EP2267207B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie aus der Abluft mindestens einer mit Warmluft arbeitenden Wäschereimaschine
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP2503042B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP2789723B1 (de) Verfahren zum Nassbehandeln, vorzugsweise Waschen, von Wäsche
DE102007036800A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE102005053085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP1762651B1 (de) Verfahren zum Aufteilen eines Wäschepostens
DE1183879B (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende rohrfoermige Doppeltrommelwaschmaschine
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
EP1231314B1 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
EP1335058B1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von insbesondere wäsche
AT258843B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE1903187A1 (de) Waschanlage
WO2006099967A1 (de) Waschanlage zum waschen von wäsche
DE1710547A1 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 47/00 20060101ALN20161031BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101AFI20161031BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101ALI20161031BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012017072

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0031000000

Ipc: D06F0095000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 35/00 20060101ALN20220204BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALN20220204BHEP

Ipc: D06F 47/00 20060101ALN20220204BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101AFI20220204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 35/00 20060101ALN20220228BHEP

Ipc: D06F 31/00 20060101ALN20220228BHEP

Ipc: D06F 47/00 20060101ALN20220228BHEP

Ipc: D06F 95/00 20060101AFI20220228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012017072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1505595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20220909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012017072

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20230421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1505595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 13