EP1848850B1 - Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP1848850B1
EP1848850B1 EP06704365A EP06704365A EP1848850B1 EP 1848850 B1 EP1848850 B1 EP 1848850B1 EP 06704365 A EP06704365 A EP 06704365A EP 06704365 A EP06704365 A EP 06704365A EP 1848850 B1 EP1848850 B1 EP 1848850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
items
press
water
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06704365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848850A1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP1848850A1 publication Critical patent/EP1848850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848850B1 publication Critical patent/EP1848850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of laundry according to the preamble of claim 1 and 4.
  • the laundry items For washing and rinsing the laundry items have so-called continuous washing machines according to the US 2002/0196770 A1 with an elongated, rotating drivable drum, are formed in the successive chambers, proven.
  • known continuous washing machines at least three zones follow one another, namely a prewash zone, a final wash zone and a rinse zone.
  • a countercurrent of the free liquor is required, to which the drum additional outer chambers must be assigned.
  • the known continuous washing machines have a relatively complicated structure, so that continuous washing machines are used only where large amounts of laundry are to be washed.
  • the drum must have a relatively large length, whereby the known continuous washing machines in the laundry take up much space.
  • the invention has for its object to provide a method for economical wet treatment of laundry items.
  • the method should preferably also allow economical wet treatment of relatively small items of laundry.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1.
  • the fact that the laundry is transferred from the washing device with only the bound liquor or only a part thereof from the clear wash in the at least one dewatering press needs to be separated in the washing device only the free liquor of the laundry.
  • the respective dewatering device is designed as a dewatering press and not only the dewatering of the laundry, but also the rinsing in the respective dewatering press, the rinsing process can be moved from the washing device to the dewatering device.
  • the rinsing zone can thereby be absent in the washing device, whereby the washing device can be constructed simpler, in particular requires less space. Above all, the washing device no longer has to be designed to generate a counterflow of the treatment liquid.
  • the method according to the invention overall creates a space-saving washing line.
  • the rinsing of the laundry in dewatering presses is much more effective feasible than in the washing device. In this way, the flushing performance is improved and saved fresh water.
  • At least part of the bound liquor is removed from the laundry in the dewatering press before the actual rinsing of the laundry takes place in the dewatering press.
  • this initial removal of a portion of the bonded liquor from the laundry may already take place at the same time an initial rinse.
  • the bound liquor can be separated from the laundry very easily and, above all, more effectively than in the washing device. This can also be a more effective rinse done, which not only shortens the rinse cycle, especially contributes to the saving of fresh water, because effective rinse less fresh water is required if at least a large part of the bound liquor has been separated from the laundry.
  • the washing of the items of laundry in the respective dewatering press is carried out by a plurality of successive pressing operations.
  • a pressing pressure is exerted, which is the pressing pressure for dewatering the laundry, so the separation of a large part of the bonded liquor from the laundry, serves Because the previous press takes place with less pressure, the laundry items are when flushing in the respective dewatering press spared.
  • the laundry items are freed from part of their bound fleet. If part of the bound liquor has already been separated in the continuous washing machine prior to transfer of the laundry items to the dewatering press, another part of the bound liquor is removed during the pre-pressing of the items of laundry in the dewatering press. Before the laundry is rinsed, it is thus freed of a part, preferably at least one third, of the bound liquor.
  • the pre-pressing of the laundry items is carried out at a pressure between 3 and 10 bar, preferably about 4 to 6 bar. In this way, not only a large part of the bonded liquor is removed from the laundry, it also forms a kind of laundry cake during pre-compression, can be pressed through the liquid only under pressure.
  • the rewetting of the laundry items and the subsequent pressing through of the liquid with pressure through the laundry items takes place after following the Pre-compressing and starting up the press piston liquid has been supplied to the laundry items.
  • the liquid can always be freshwater. But it is also sufficient if only one last remoistening or some final operations of rewetting fresh water is used.
  • press liquid produced during prepressing can be used, which has been collected in a collection tank associated with the dewatering press. In this case, the bound liquor is repeatedly circulated through the laundry items for initial rinsing thereof.
  • the rewetting of the laundry items preferably takes place in such a way that so much liquid is applied to the laundry cake formed during the pre-pressing that forms a closed liquid layer, in particular a liquid column, with a certain height on the laundry cake.
  • This liquid can not infiltrate appreciably into the laundry cake without external pressure by the press ram, in particular do not flow through the laundry cake. It therefore remains on the laundry cake a closed liquid layer with a certain water level exist.
  • the liquid is also prevented from draining by a liquid-impermeable circulating press housing in which the laundry cake with the liquid layer applied thereto is located. The liquid of the liquid layer is then pressurized by shutting down the press ram and thereby pressed under pressure through the laundry items of the laundry cake.
  • the continuous washing machine has an elongated rotary drivable drum in which successive chambers are formed, wherein one or more chambers form a prewash zone and a final wash zone.
  • Such continuous washing machines have proven themselves in practice. They are so far quite long because of several successive zones. Characterized in that according to the invention, the rinsing no longer takes place in the continuous washing machine, this need not have additional rinsing zone with outer chambers for generating a counterflow, whereby the continuous washing machine is shorter and also has a simpler structure.
  • Such a simplified continuous washing machine with only one pre-wash zone and one final wash zone can also be used economically for the wet treatment of relatively small items of laundry.
  • the device shown here constitutes a washing line for wet-treating items of laundry, in particular for washing, rinsing and dewatering the same.
  • the apparatuses have a simplified continuous washing machine 10, which makes them suitable for washing smaller quantities of laundry from 150 kg compared to conventional continuous washing machines.
  • the continuous washing machine 10 has a drum 12 which is rotatable about a preferably horizontal axis of rotation 11.
  • a plurality of chambers 14 following one another in the direction of passage 16 of the items of laundry not shown are formed by transverse dividing walls 13.
  • An outer drum associated with at least a portion of the drum 12 need not have the continuous washing machine 10 due to the invention, and therefore the instant invention uses a continuous washing machine 10 without an external drum.
  • the drum 12 of the continuous washing machine 10 there are essentially only two treatment zones, namely a prewash zone 15 and a laundry in the direction of passage 16 of the laundry through the drum 12 to the prewashing zone 15 subsequent wash zone 17.
  • a prewash zone 15 and a laundry in the direction of passage 16 of the laundry through the drum 12 to the prewashing zone 15 subsequent wash zone 17.
  • the invention is not limited to continuous washing machines 10 having five consecutive chambers 14. Rather, the number of chambers 14 may differ from the embodiment shown. It may be sufficient if the continuous washing machine 10 has only a single chamber 14 for forming the prewash zone 15 and a single chamber 14 for forming the final wash zone 17. In general, however, the number of chambers 14 of the final wash zone 17 will be higher by one chamber 14 than the number of chambers 14 of the pre-wash zone 15.
  • the continuous washing machine 10 is followed by a single dewatering device, which is a dewatering press 18.
  • the items of laundry arrive from the continuous washing machine 10 via an unloading chute 19 arranged at the end thereof into the dewatering press 18.
  • the dewatering press 18 is designed in a manner known in principle. Accordingly, the dewatering press 18 has a top and bottom open press housing, preferably a cylindrical press basket 21 with a liquid-impermeable lateral surface and a movable up and down press ram 22, which is only hinted (dashed) in the figure.
  • the press ram 22 can be raised so far by a hydraulic cylinder that, in particular for loading the dewatering press 18, it is located above the press basket 21 and thus the upper opening of the press basket 21 completely releases.
  • the press ram 22 For dewatering and rinsing the items of laundry, the press ram 22 is moved into the press basket 21, wherein the press ram 22 is sealed substantially liquid-tight inside the outer surface of the press basket 21.
  • a collection tank 20 for the liquid pressed out of the laundry in the dewatering press 18 liquid, namely the bound liquor, which is also flushing liquid in the invention.
  • the dewatering press 18 is provided with at least one liquid supply for carrying out the method according to the invention. This opens either in the upper edge region of the press basket 21 or the liquid, which is suitable for rinsing liquid, for example, fresh water, is fed to the press basket 21 through the free opening at the top.
  • a plurality of dewatering presses 18 can be arranged, which can be used alternatively for rinsing and for dewatering the laundry items.
  • it is preferably provided to arrange the dewatering presses 18 movably on a path running transversely to the axis of rotation 11 of the drum 12 of the continuous washing machine 10, either independently of each other or together.
  • Such a web may be formed of parallel rails, whereupon the dewatering presses 18 are movable transversely to the passage direction 16 of the continuous washing machine 10.
  • Such a laundry storage is preferably designed as a tiltable container, which serves to receive at least one washed in a washing process in the continuous washing machine 10 Wäschepostens.
  • the container of the laundry storage is such downstream of the continuous washing machine 10, that the washed, but not rinsed laundry items at least a Wäschepostens over the discharge chute 19 at the rear end of the continuous washing machine 10 can get directly into the container of the laundry storage. From the container of the laundry storage the laundry items are tilted through the upper opening in the press basket 21 of the dewatering press 18 when it has become free to receive the new laundry item.
  • a plurality of drainage presses 18 in the presence of at least one laundry store of the continuous washing machine 10. Then preferably at least one laundry storage along a transverse to the axis of rotation 11 of the drum 12 of the continuous washing machine 10 running path is movable. Such a track can also be formed from parallel rails. The laundry storage can also be moved in other ways, for example on wheels.
  • the dewatering presses 18 can be arranged stationary behind the continuous washing machine 10, wherein between the continuous washing machine 10 and the dewatering presses 18 is the at least one laundry storage.
  • the laundry storage For picking up washed laundry items without the free liquor from the continuous washing machine, the laundry storage can be brought into a corresponding relative position to the discharge chute 19 of the continuous washing machine, so that washed laundry items can be transferred via the discharge chute 19 from the continuous washing machine 10 to the laundry storage. Subsequently, the laundry storage is moved to that dewatering press 18, which is currently free and from the laundry storage of the respective laundry items in the relevant dewatering press 18, namely from the top into the press basket 21 thereof, tipped.
  • the continuous washing machine 10 is rotationally driven during prewashing of a laundry item and the simultaneous clear washing of another Wäschepostens in a conventional manner, either rotationally rotating with several successive full circle rotations of the drum 12 or with several successive full circle rotations of the drum 12 or with successive pitch circle rotations of alternating directions of rotation ( pivoting drive).
  • the direction of rotation of the drum 12 of the continuous washing machine 10 during the pre-wash and during the clear wash once or several times changed by a rotating rotary drive of the drum 12 is carried out in phases with different directions of rotation, but in each direction the drum 12 is a plurality of full-circle Circulations.
  • At least a reversal of the direction of rotation of the drum takes place when transferring the items of laundry from the prewashing zone 15 into the final wash zone 17 and for simultaneously discharging the washed items of laundry through the end of the final wash zone 17 of the continuous washing machine 10.
  • the respective laundry item After the respective laundry item has been finally washed in the final wash zone 17, it leaves without the free liquor, but with at least a portion of the bonded liquor, preferably the entire bonded liquor, the continuous washing machine 10.
  • the respective laundry item with the bound Fleet or at least some of the same transferred to the at least one subsequent dewatering press 18, so the dewatering press 18 with the washed, but not yet rinsed laundry items, including therein at least for the most part still bound washing liquid (bound fleet) loaded.
  • the items of laundry are rinsed in the dewatering press 18 by a preferably multiple successive pressing, each with an at least partial dewatering of the laundry items, first freed from a portion of the bonded liquor before rinsing the laundry items takes place in the dewatering press 18.
  • rinsing the laundry items in the dewatering press 18 are freed in the usual way of a large part of the bonded liquor before the in Dewatering press 18 washed and mostly freed from the bonded liquor (dewatered) laundry items are discharged from the dewatering press 18.
  • the laundry items are first separated from the continuous washing machine 10 by a part of the bonded liquor by pre-pressing.
  • the pre-pressing is carried out by appropriately deep retraction of the press ram 22 in the press basket 28.
  • the pre-pressing is carried out at a pressure between 2 and 10 bar, preferably at about 5 bar.
  • this pre-pressing at least half of the bound liquor is removed from the laundry.
  • a large part of the bonded liquor is removed from the laundry items during pre-pressing, ie more than half of the bonded liquor.
  • the press ram 22 is raised in the press basket 21, that is, the pressure exerted by the press ram 22 on the items of laundry or the laundry cake is canceled.
  • the press ram 22 is raised so that liquid can be passed through the upper opening of the press basket 21 or through its cylindrical outer wall near the upper edge of the laundry to the laundry cake. In this way, a re-wetting of the laundry items of the laundry cake.
  • a closed liquid layer with a certain fill level extending over the entire cross section of the press basket 21 forms above the laundry cake.
  • This level depends on the type and amount of laundry. Preferably, the level corresponds to the height of the laundry cake or is lower. Due to the liquid-tight wall of at least the liquid-filled part of the press basket 21, the liquid remains above the laundry cake in the press basket 21st can not drain. This is also because when pressing the laundry items of the laundry cake are sealingly pressed against the inner wall of the press basket 21 and in this way a seal of the peripheral edge of the laundry cake against the inside of the wall of the press basket 21 comes about.
  • this liquid is pressed under pressure through the laundry items of the laundry cake in the press basket 21. This is done by a shutdown of the press ram 22, which presses on the liquid above the laundry cake and builds up a pressure in the liquid, which causes the liquid is forced through the laundry of the laundry cake with pressure. This leads to the effective rinsing of the laundry items.
  • the press ram 22 is pressed down so far in the press basket 21, that during rinsing or at the end of the respective rinsing process, the liquid, which is now a rinsing liquid, is removed from the laundry so far that one part, preferably a large part, the bound liquor of the liquid, in particular rinsing liquid, is removed from the laundry items to complete the respective rinsing process.
  • the liquid or rinsing liquid is forced through the laundry pieces of the laundry cake at a pressure of 3 to 10 bar, preferably 4 to 6 bar. With this pressure, therefore, the rinsing and subsequent dewatering of the laundry items in the press basket 21 takes place.
  • the pre-pressing of the laundry items is also carried out for the laundry cake. It is conceivable to use a lower pressure for pre-pressing than for forcing the liquid serving for rinsing through the laundry cake produced during the pre-pressing. For example, this pressure can be 1.2 times to 2 times higher than the pressure used for prepressing.
  • the final pressing of the fresh water used for rinsing is carried out by the laundry items of the laundry cake at a higher pressure than during pre-pressing and / or the first rinsing passages, to which then only a minor part and not necessarily a large part of the bonded liquor is removed from the laundry. That spares the laundry.
  • the items of laundry in the dewatering press 18 are for the most part freed from the bound liquor, namely rinsing water.
  • This final rinse water which has relatively low levels of contaminants, may be used to initially rinse the next batch of laundry in the dewatering press 18. Only then does the rinsing with fresh water. Also in this way the fresh water requirement can be significantly reduced compared to conventional methods.
  • both rinsing and dewatering of the laundry washed in the continuous washing machine 10 take place. Purging does not need to be performed in the continuous washing machine 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 4.
  • Bei der Nassbehandlung von Wäsche, insbesondere zum Waschen und Spülen von Wäschestücken, werden Flüssigkeiten eingesetzt, wobei es sich beim Spülen im Wesentlichen um Frischwasser handelt. Das Spülergebnis ist auch von der Menge des eingesetzten Frischwassers abhängig. Unter Umweltgesichtspunkten möchte man jedoch den Frischwasserbedarf möglichst reduzieren.
  • Zum Waschen und Spülen der Wäschestücke haben sich sogenannte Durchlaufwaschmaschinen gemäß der US 2002/0196770 A1 mit einer länglichen, drehend antreibbaren Trommel, in der aufeinanderfolgende Kammern gebildet sind, bewährt. Bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen folgen mindestens drei Zonen aufeinander, nämlich eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone und eine Spülzone. In der Spülzone ist ein Gegenstrom der freien Flotte erforderlich, wozu der Trommel zusätzliche äußere Kammern zugeordnet werden müssen. Dadurch verfügen die bekannten Durchlaufwaschmaschinen über einen verhältnismäßig aufwendigen Aufbau, sodass Durchlaufwaschmaschinen nur dort eingesetzt werden, wo große Wäschemengen zu waschen sind. Infolge der mindestens drei aufeinanderfolgenden Zonen muss die Trommel eine verhältnismäßig große Länge aufweisen, wodurch die bekannten Durchlaufwaschmaschinen in der Wäscherei viel Platz beanspruchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur wirtschaftlichen Nassbehandlung von Wäschestücken zu schaffen. Das Verfahren soll vorzugsweise auch eine wirtschaftliche Nassbehandlung verhältnismäßig kleiner Wäscheposten zulassen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Wäsche von der Wascheinrichtung mit nur der gebundenen Flotte oder lediglich einem Teil derselben aus der Klarwäsche in die mindestens eine Entwässerungspresse überführt wird, braucht in der Wascheinrichtung nur noch die freie Flotte von der Wäsche getrennt zu werden. Indem außerdem die jeweilige Entwässerungseinrichtung als Entwässerungspresse ausgebildet ist und nicht nur das Entwässern der Wäsche, sondern auch das Spülen in der jeweiligen Entwässerungspresse erfolgt, lässt sich der Spülvorgang von der Wascheinrichtung zur Entwässerungseinrichtung verlegen. Die Spülzone kann dadurch in der Wascheinrichtung fehlen, wodurch die Wascheinrichtung einfacher aufgebaut sein kann, insbesondere weniger Platz beansprucht. Vor allem muss die Wascheinrichtung nicht mehr zur Erzeugung eines Gegenstroms der Behandlungsflüssigkeit ausgebildet sein. Da die jeweilige Entwässerungspresse ohnehin erforderlich ist, schafft das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt eine platzsparendere Waschstraße. Außerdem hat sich überraschend gezeigt, dass das Spülen der Wäsche in Entwässerungspressen sehr viel wirksamer durchführbar ist als in der Wascheinrichtung. Auf diese Weise wird die Spülleistung verbessert und Frischwasser eingespart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in der Entwässerungspresse mindestens ein Teil der gebundenen Flotte aus der Wäsche entfernt, bevor das eigentliche Spülen der Wäsche in der Entwässerungspresse erfolgt. Bei diesem anfänglichen Entfernen eines Teils der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken kann schon gleichzeitig ein anfängliches Spülen erfolgen. In der Entwässerungspresse lässt sich sehr einfach und vor allem wirksamer als in der Wascheinrichtung die gebundene Flotte von der Wäsche trennen. Dadurch kann auch ein wirksameres Spülen erfolgen, was nicht nur den Spülzyklus verkürzt, vor allem auch zur Einsparung von Frischwasser beiträgt, weil zum wirksamen Spülen weniger Frischwasser erforderlich ist, wenn zuvor mindestens ein Großteil der gebundenen Flotte aus der Wäsche getrennt worden ist.
  • Gemäß einer alternativen Lösung der eingangs genannten Aufgabe nach dem Anspruch 4, wobei es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens handeln kann, ist vorgesehen, mindestens ein Mal, vorzugsweise mehrmals nacheinander, Flüssigkeit durch die Wäschestücke bzw. den Wäschekuchen hindurchzupressen. Das unter Druck erfolgende Hindurchpressen von Flüssigkeit durch die Wäschestücke des Wäschekuchens führt zum wirksamen Spülen der Wäschestücke.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Spülen der Wäschestücke in der jeweiligen Entwässerungspresse durch mehrere aufeinanderfolgende Pressvorgänge. Vorzugsweise wird nur beim letzten Pressvorgang ein Pressdruck ausgeübt, der dem Pressdruck zum Entwässern der Wäschestücke, also das Trennen eines Großteils der gebundenen Flotte von den Wäschestücken, dient Weil die davor erfolgenden Pressvorgänge mit geringerem Pressdruck erfolgen, werden die Wäschestücke beim Spülen in der jeweiligen Entwässerungspresse geschont.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, die Wäschestücke in der jeweiligen Entwässerungspresse zunächst vorzupressen. Hierbei werden die Wäschestücke von einem Teil ihrer gebundenen Flotte befreit. Wenn schon in der Durchlaufwaschmaschine vor der Übergabe der Wäschestücke an die Entwässerungspresse ein Teil der gebundenen Flotte abgetrennt worden ist, wird beim Vorpressen der Wäschestücke in der Entwässerungspresse ein weiterer Teil der gebundenen Flotte entfernt. Bevor die Wäsche gespült wird, ist sie auf diese Weise von einem Teil, vorzugsweise mindestens einem Drittel, der gebundenen Flotte befreit. Das Vorpressen der Wäschestücke erfolgt mit einem Druck zwischen 3 und 10 bar, vorzugsweise etwa 4 bis 6 bar. Auf diese Weise wird nicht nur ein Großteil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken entfernt, es bildet sich beim Vorverdichten auch eine Art Wäschekuchen, durch den Flüssigkeit nur noch unter Druck hindurchpressbar ist.
  • Es ist verfahrensmäßig weiterhin vorgesehen, die Wäschestücke bzw. den Wäschekuchen nach dem Vorpressen mindestens ein Mal wieder mit Flüssigkeit zu befeuchten. Mindestens das letzte Befeuchten erfolgt vorzugsweise mit Frischwasser. Das Wiederbefeuchten der Wäschestücke trägt zum Spülen derselben bei. Die mindestens einmalige Wiederbefeuchtung erfolgt nach dem Vorverdichten und einem anschließenden Abheben eines Pressenkolbens der Entwässerungspresse von den Wäschestücken bzw. dem Wäschekuchen. Auf diese Weise wird Raum zwischen der Oberseite der Wäschestücke bzw. des Wäschekuchens und der Unterseite des Pressenkolbens geschaffen, um zum Wiederbefeuchten dienende Flüssigkeit den Wäschestücken zuführen zu können.
  • Das Wiederbefeuchten der Wäschestücke und das anschließende Hindurchpressen der Flüssigkeit mit Druck durch die Wäschestücke erfolgt, nachdem im Anschluss an das Vorverdichten und das Hochfahren des Pressenkolbens Flüssigkeit den Wäschestücken zugeführt worden ist. Es kann sich bei der Flüssigkeit stets um Frischwasser handeln. Ausreichend ist es aber auch, wenn nur ein letztes Wiederbefeuchten oder bei einigen abschließenden Vorgängen der Wiederbefeuchtung Frischwasser verwendet wird. Beim ersten Wiederbefeuchten kann beim Vorpressen angefallene Pressenflüssigkeit verwendet werden, die in einem der Entwässerungspresse zugeordneten Sammeltank aufgefangen worden ist. In diesem Falle wird die gebundene Flotte mehrfach im Kreislauf durch die Wäschestücke hindurchgepresst zum anfänglichen Spülen derselben.
  • Das Wiederbefeuchten der Wäschestücke erfolgt vorzugsweise derart, dass auf dem beim Vorpressen gebildeten Wäschekuchen so viel Flüssigkeit aufgebracht wird, dass sich auf dem Wäschekuchen eine geschlossene Flüssigkeitsschicht, insbesondere eine Flüssigkeitssäule, mit einer bestimmten Höhe bildet. Diese Flüssigkeit kann ohne fremde Druckeinwirkung durch den Pressenstempel nicht nennenswert in den Wäschekuchen einsickern, insbesondere nicht durch den Wäschekuchen hindurchfließen. Es bleibt deshalb auf dem Wäschekuchen eine geschlossene Flüssigkeitsschicht mit einem bestimmten Pegelstand bestehen. Die Flüssigkeit wird außerdem vom Abfließen gehindert durch ein flüssigkeitsundurchlässiges, umlaufendes Pressengehäuse, worin sich der Wäschekuchen mit der darauf aufgebrachten Flüssigkeitsschicht befindet. Die Flüssigkeit der Flüssigkeitsschicht wird anschließend durch Herunterfahren des Pressenstempels druckbeaufschlagt und dabei unter Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgedrückt. Dieses Hindurchdrücken der Flüssigkeit unter Druck durch die Wäschestücke führt zu einem wirksamen Spülen derselben, wobei am Ende des Spülvorgangs durch den Pressenstempel die Flüssigkeit so weit aus den Wäschestücken entfernt wird, dass diese kaum noch gebundene Flotte aufweisen, so wie es der Fall ist, wenn Wäschestücke gewöhnlich in einer Wäschepresse entwässert werden.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, die Wäschestücke direkt aus der Wascheinrichtung in eine oder mehrere Entwässerungspressen zu überführen. Wenn die Taktzeit der Wascheinrichtung etwa derjenigen der Entwässerungspresse entspricht, reicht eine einzige Entwässerungspresse aus. In Fällen, wo wegen der erfindungsgemäß auch in der Entwässerungspresse erfolgenden Spülphase die Verweildauer der Wäschestücke in der Entwässerungspresse länger ist als in der Wascheinrichtung, ist vorgesehen, mehrere Entwässerungspressen einzusetzen, die abwechselnd mit Wäschestücken aus der Wascheinrichtung beladen werden.
  • Alternativ ist es auch denkbar, die Wäsche vor dem Überführen in die Entwässerungspresse zwischenzuspeichern. Auch dadurch können unterschiedliche Taktzeiten zwischen der Wascheinrichtung und der Entwässerungspresse ausgeglichen werden, wobei gegebenenfalls es dann ausreicht, der Wascheinrichtung nur eine einzige Entwässerungspresse zuzuordnen, wobei die gewaschenen Wäschestücke bei sich verschobenen Zyklen zwischen der Wascheinrichtung und der Enhnrässerungspresse zwischengespeichert werden, bis eine Entwässerungspresse frei ist. Dadurch kann die Wascheinrichtung völlig unabhängig von der Entwässerungspresse betrieben werden. Erforderlichenfalls können mehrere Zwischenspeicher vorgesehen werden.
  • Des Weiteren ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, als Wascheinrichtung eine Durchlaufwaschmaschine zu verwenden, die nur zum Waschen, nicht aber zum Spülen der Wäsche dient. Vorzugsweise verfügt die Durchlaufwaschmaschine über eine längliche drehend antreibbare Trommel, in der aufeinanderfolgende Kammern gebildet sind, wobei ein oder mehrere Kammern eine Vorwaschzone und eine Klarwaschzone bilden. Solche Durchlaufwaschmaschinen haben sich in der Praxis bewährt. Sie sind bisher wegen mehrerer aufeinanderfolgender Zonen recht lang. Dadurch, dass erfindungsgemäß das Spülen nicht mehr in der Durchlaufwaschmaschine stattfindet, braucht diese keine zusätzliche Spülzone mit äußeren Kammern zur Erzeugung eines Gegenstroms aufzuweisen, wodurch die Durchlaufwaschmaschine kürzer wird und auch über einen einfacheren Aufbau verfügt. Eine solchermaßen vereinfachte Durchlaufwaschmaschine mit nur einer Vorwaschzone und einer Klarwaschzone kann auch wirtschaftlich eingesetzt werden zur Nassbehandlung verhältnismäßig kleiner Wäscheposten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Durchlaufwaschmaschine und einer Entwässerungspresse.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung stellt eine Waschstraße zum Nassbehandeln von Wäschestücken, insbesondere zum Waschen, Spülen und Entwässern derselben, dar. Die Vorrichtungen verfügen über eine vereinfachte Durchlaufwaschmaschine 10, wodurch sie sich im Gegensatz zu konventionellen Durchlaufwaschmaschinen auch zum Waschen kleinerer Wäschemengen ab 150 kglh eignet.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse 11 drehend antreibbare Trommel 12. In der Trommel 12 sind durch quergerichtete Trennwände 13 mehrere in Durchlaufrichtung 16 der nicht gezeigten Wäschestücke durch die Trommel 12 aufeinander folgende Kammern 14 gebildet. Eine mindestens einem Teil der Trommel 12 zugeordnete Außentrommel braucht aufgrund der Erfindung die Durchlaufwaschmaschine 10 nicht aufzuweisen, weswegen bei der Erfindung eine Durchlaufwaschmaschine 10 ohne Außentrommel verwendet wird.
  • In der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 befinden sich im Wesentlichen nur zwei Behandlungszonen, und zwar eine Vorwaschzone 15 und eine in Durchlaufrichtung 16 der Wäschestücke durch die Trommel 12 sich an die Vorwaschzone 15 anschließende Klarwaschzone 17. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 fünf in Durchlaufrichtung 16 aufeinanderfolgende Kammern 14 gebildet. Dabei dienen zwei Kammern 14 zur Bildung der Vorwaschzone 15, während drei Kammern 14 die Klarwaschzone 17 bilden. Die Erfindung ist aber nicht auf Durchlaufwaschmaschinen 10 mit fünf aufeinanderfolgenden Kammern 14 beschränkt. Vielmehr kann die Anzahl der Kammern 14 vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. Es kann ausreichen, wenn die Durchlaufwaschmaschine 10 nur eine einzige Kammer 14 zur Bildung der Vorwaschzone 15 und eine einzige Kammer 14 zur Bildung der Klarwaschzone 17 aufweist. In der Regel wird die Anzahl der Kammern 14 der Klarwaschzone 17 aber um eine Kammer 14 höher sein als die Anzahl der Kammern 14 der Vorwaschzone 15.
  • Bei der gezeigten Vorrichtung ist der Durchlaufwaschmaschine 10 eine einzige Entwässerungseinrichtung nachgeordnet, bei der es sich um eine Entwässerungspresse 18 handelt. Die Wäschestücke gelangen aus der Durchlaufwaschmaschine 10 über eine am Ende derselben angeordnete Entladerutsche 19 in die Entwässerungspresse 18. Die Entwässerungspresse 18 ist in prinzipiell bekannter Weise ausgebildet. Demnach verfügt die Entwässerungspresse 18 über ein oben und unten offenes Pressengehäuse, vorzugsweise einen zylindrischen Pressenkorb 21 mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Mantelfläche und einen auf- und abbewegbaren Pressenstempel 22, der in der Figur nur andeutungsweise (gestrichelt) dargestellt ist. Der Pressenstempel 22 ist durch einen Hydraulikzylinder so weit hochfahrbar, dass er insbesondere zum Beladen der Entwässerungspresse 18 sich oberhalb des Pressenkorbs 21 befindet und dadurch die obere Öffnung des Pressenkorbs 21 vollständig freigibt. Zum Entwässern und Spülen der Wäschestücke ist der Pressenstempel 22 in den Pressenkorb 21 hineinfahrbar, wobei der Pressenstempel 22 im Wesentlichen flüssigkeitsdicht im Inneren der Mantelfläche des Pressenkorbs 21 abgedichtet ist. Unterhalb des Pressenkorbs 21 befindet sich ein Sammeltank 20 für aus den Wäschestücken in der Entwässerungspresse 18 herausgepresste Flüssigkeit, und zwar die gebundene Flotte, bei der es sich bei der Erfindung gleichzeitig um Spülflüssigkeit handelt.
  • Die Entwässerungspresse 18 ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren mit mindestens einer Flüssigkeitszufuhr versehen. Diese mündet entweder im oberen Randbereich des Pressenkorbs 21 oder die Flüssigkeit, bei der es sich um zum Spülen geeignete Flüssigkeit, zum Beispiel Frischwasser, handelt, wird dem Pressenkorb 21 durch die freie Öffnung an der Oberseite zugeführt.
  • Am Auslaufende der Durchlaufwaschmaschine 10 können abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Entwässerungspressen 18 angeordnet sein, die alternativ zum Spülen und zum Entwässern der Wäschestücke einsetzbar sind. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise vorgesehen, die Entwässerungspressen 18 auf einer quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 verlaufenden Bahn verfahrbar anzuordnen, und zwar entweder unabhängig voneinander oder zusammen. Eine solche Bahn kann aus parallelen Schienen gebildet sein, worauf die Entwässerungspressen 18 quer zur Durchlaufrichtung 16 der Durchlaufwaschmaschine 10 verfahrbar sind. Dieses geschieht derart, dass wechselweise eine der Entwässerungspressen 18 der Entladerutsche 19 am Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeordnet ist und somit stets eine Entwässerungspresse 18 von der Entladerutsche 19 aus direkt mit aus der Durchlaufwaschmaschine 10 kommenden Wäschestücken mit mindestens einem Teil der gebundenen Flotte, aber ohne die freie Flotte, beladen werden kann. Das Entladen der jeweiligen Entwässerungspresse 18 kann in einer von der Beladestellung abweichenden Stellung erfolgen, in der die Entwässerungspresse 18 sich neben der Entladerutsche 19 der Durchlaufwaschmaschine 10 befindet, hiermit also nicht - wie es beim Beladen der Entwässerungspresse 18 der Fall ist - fluchtet.
  • Alternativ ist es auch denkbar, zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und einer einzigen Entwässerungspresse 18 mindestens einen in den Figuren nicht gezeigten Wäschespeicher anzuordnen. Ein solcher Wäschespeicher ist vorzugsweise als ein kippbarerer Behälter ausgebildet, der zur Aufnahme mindestens eines in einem Waschvorgang in der Durchlaufwaschmaschine 10 gewaschenen Wäschepostens dient. Der Behälter des Wäschespeichers ist derart der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordnet, dass die gewaschenen, aber nicht gespülten Wäschestücke mindestens eines Wäschepostens über die Entladerutsche 19 am hinteren Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 direkt in den Behälter des Wäschespeichers gelangen können. Von dem Behälter des Wäschespeichers sind die Wäschestücke durch die obere Öffnung in den Pressenkorb 21 der Entwässerungspresse 18 kippbar, wenn diese zur Aufnahme des neuen Wäschepostens frei geworden ist.
  • Es ist auch denkbar, beim Vorhandensein mindestens eines Wäschespeichers der Durchlaufwaschmaschine 10 mehrere Entwässerungspressen 18 zuzuordnen. Dann ist vorzugsweise der mindestens eine Wäschespeicher entlang einer quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 verlaufenden Bahn verfahrbar. Auch eine solche Bahn kann aus parallelen Schienen gebildet sein. Der Wäschespeicher kann aber auch auf andere Weise verfahrbar sein, beispielsweise auf Rädern. Beim verfahrbaren Wäschespeicher können die Entwässerungspressen 18 ortsfest hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 angeordnet sein, wobei sich zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und den Entwässerungspressen 18 der mindestens eine Wäschespeicher befindet. Zum Aufnehmen von gewaschenen Wäschestücken ohne die freie Flotte aus der Durchlaufwaschmaschine ist der Wäschespeicher in eine entsprechende Relativposition zur Entladerutsche 19 der Durchlaufwaschmaschine bringbar, so dass gewaschene Wäschestücke über die Entladerutsche 19 von der Durchlaufwaschmaschine 10 zum Wäschespeicher überführbar sind. Anschließend wird der Wäschespeicher zu derjenigen Entwässerungspresse 18 verfahren, die momentan frei ist und vom Wäschespeicher der jeweilige Wäscheposten in die betreffende Entwässerungspresse 18, nämlich von oben in den Pressenkorb 21 desselben, hineingekippt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in der Figur gezeigte Vorrichtung näher beschrieben:
  • In der Durchlaufwaschmaschine 10 finden nur die Vorwäsche und die Klarwäsche der Wäschestücke statt. Die Wäschestücke werden dabei in Durchlaufrichtung 16 durch die Vorwaschzone 15 und die Klarwaschzone 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 transportiert. Jeder Wäscheposten wird zunächst in der Vorwaschzone 15 vorgewaschen und in der Klarwaschzone 17 abschließend klargewaschen.
  • Die Durchlaufwaschmaschine 10 wird beim Vorwaschen eines Wäschepostens und beim gleichzeitigen Klarwaschen eines anderen Wäschepostens in an sich bekannter Weise drehend angetrieben, und zwar entweder umlaufend rotierend mit mehreren aufeinanderfolgenden Vollkreisdrehungen der Trommel 12 oder mit mehreren aufeinanderfolgenden Vollkreisdrehungen der Trommel 12 oder mit aufeinanderfolgenden Teilkreisdrehungen wechselnder Drehrichtungen (schwenkender Antrieb). Gegebenenfalls kann die Drehrichtung der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 während der Vorwäsche und auch während der Klarwäsche ein- oder mehrmals geändert werden, indem ein umlaufender rotierender Antrieb der Trommel 12 in Phasen mit unterschiedlichen Drehrichtungen erfolgt, wobei jedoch in jeder Richtung die Trommel 12 mehrere vollkreisige Umläufe ausführt. Zumindest erfolgt eine Drehrichtungsumkehr der Trommel beim Überführen der Wäschestücke von der Vorwaschzone 15 in die Klarwaschzone 17 und zum gleichzeitigen Ausfördern der gewaschenen Wäschestücke eines Wäschepostens durch das Ende der Klarwaschzone 17 der Durchlaufwaschmaschine 10.
  • Nachdem der jeweilige Wäscheposten in der Klarwaschzone 17 abschließend gewaschen worden ist, verlässt er ohne die freie Flotte, aber mit mindestens einem Teil der gebundenen Flotte, vorzugsweise der ganzen gebundenen Flotte, die Durchlaufwaschmaschine 10. Über die Entladerutsche 19 wird der jeweilige Wäscheposten mit der gebundenen Flotte oder mindestens noch einem Teil derselben an die mindestens eine nachfolgende Entwässerungspresse 18 überführt, also die Entwässerungspresse 18 mit dem gewaschenen, aber noch nicht gespülten Wäscheposten, einschließlich der darin mindestens größtenteils noch gebundenen Waschflüssigkeit (gebundene Flotte) beladen.
  • Die Wäschestücke werden in der Entwässerungspresse 18 durch ein vorzugsweise mehrfach aufeinanderfolgendes Pressen mit jeweils einer mindestens teilweisen Entwässerung der Wäschestücke gespült, zunächst von einem Teil der gebundenen Flotte befreit, bevor ein Spülen der Wäschestücke in der Entwässerungspresse 18 stattfindet. Zum Abschluss des Spülens werden die Wäschestücke in der Entwässerungspresse 18 in üblicher Weise von einem Großteil der gebundenen Flotte befreit, bevor die in der Entwässerungspresse 18 gespülten und größtenteils von der gebundenen Flotte befreiten (entwässerten) Wäschestücke aus der Entwässerungspresse 18 entladen werden.
  • In der Entwässerungspresse 18 werden durch ein Vorpressen die Wäschestücke zunächst von einem Teil der gebundenen Flotte aus der Durchläufwaschmaschine 10 getrennt. Das Vorpressen erfolgt durch entsprechend tiefes Einfahren des Pressenstempels 22 in den Pressenkorb 28. Das Vorpressen erfolgt mit einem Druck zwischen 2 und 10 bar, vorzugsweise etwa bei 5 bar. Bei diesem Vorpressen wird mindestens die Hälfte der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken entfernt. Vorzugsweise wird ein Großteil der gebundenen Flotte beim Vorpressen aus den Wäschestücken entfernt, also mehr als die Hälfte der gebundenen Flotte. Beim Vorpressen wird aber nicht nur ein Teil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken entfernt; vielmehr wird dabei gleichzeitig eine Vorverdichtung des Wäschepostens im Pressenkorb 21 der Entwässerungspresse 18 durchgeführt, so dass der Posten der im Pressenkorb 21 enthaltenen Wäschestücke nach Art eines Wäschekuchens zusammengepresst wird. Dieser Wäschekuchen ist für nicht unter Druck stehender Flüssigkeit bzw. Flüssigkeit mit nur einem statischen Druck im Wesentlichen undurchlässig.
  • Nach dem Vorpressen wird der Pressenstempel 22 im Pressenkorb 21 hochgefahren, also der vom Pressenstempel 22 auf die Wäschestücke bzw. den Wäschekuchen ausgeübte Druck wieder aufgehoben. Der Pressenstempel 22 wird so weit hochgefahren, dass Flüssigkeit durch die obere Öffnung des Pressenkorbs 21 oder durch seine zylindrische Außenwandung nahe des oberen Rands auf die zum Wäschekuchen zusammengedrückten Wäschestücke geleitet werden kann. Auf diese Weise erfolgt ein Wiederbefeuchten der Wäschestücke des Wäschekuchens.
  • Erfindungsgemäß wird nach dem Vorpressen und dem Hochfahren des Pressenstempels 22 so viel Flüssigkeit der Oberseite des Wäschekuchens im Pressenkorb 21 zugeführt, dass sich über dem Wäschekuchen eine geschlossene, sich über den gesamten Querschnitt des Pressenkorbs 21 erstreckende Flüssigkeitsschicht mit einem bestimmten Füllstand bildet. Dieser Füllstand richtet sich nach der Art und der Menge der Wäsche. Vorzugsweise entspricht der Füllstand der Höhe des Wäschekuchens oder ist geringer. Durch die flüssigkeitsdichte Wandung mindestens des mit Flüssigkeit aufgefüllten Teils des Pressenkorbs 21 bleibt die Flüssigkeit über dem Wäschekuchen im Pressenkorb 21 stehen, kann nämlich nicht abfließen. Das auch deshalb, weil beim Vorpressen die Wäschestücke des Wäschekuchens dichtend an die Innenwandung des Pressenkorbs 21 gedrückt werden und auf diese Weise eine Abdichtung des umlaufenden Randes des Wäschekuchens gegenüber der Innenseite der Wandung des Pressenkorbs 21 zustande kommt.
  • Nachdem ein Flüssigkeitspegel über den Wäschekuchen im Pressenkorb 21 gebildet worden ist, wird diese Flüssigkeit unter Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens im Pressenkorb 21 hindurchgepresst. Das erfolgt durch ein Herunterfahren des Pressenstempels 22, wobei dieser auf die Flüssigkeit über dem Wäschekuchen drückt und in der Flüssigkeit einen Druck aufbaut, der dazu führt, dass die Flüssigkeit mit Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgedrückt wird. Hierbei kommt es zum wirksamen Spülen der Wäschestücke. Der Pressenstempel 22 wird so weit im Pressenkorb 21 heruntergedrückt, dass beim Spülen bzw. am Ende des jeweiligen Spülvorgangs die Flüssigkeit, bei der es sich nunmehr um eine Spülflüssigkeit handelt, so weit aus den Wäschestücken entfernt wird, dass ein Teil, vorzugsweise ein Großteil, der gebundenen Flotte der Flüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, zum Abschluss des jeweiligen Spülvorgangs aus den Wäschestücken entfernt wird.
  • Die Flüssigkeit bzw. Spülflüssigkeit wird mit einem Druck von 3 bis 10 bar, vorzugsweise 4 bis 6 bar, durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgedrückt. Mit diesem Druck findet somit das Spülen und anschließende Entwässer der Wäschestücke im Pressenkorb 21 statt. Mit einem ähnlichen Druck wird übrigens auch das Vorpressen der Wäschestücke zum Wäschekuchen vorgenommen. Es ist denkbar, zum Vorpressen einen geringeren Druck zu verwenden als zum Hindurchdrücken der zum Spülen dienenden Flüssigkeit durch den beim Vorpressen entstandenen Wäschekuchen. Beispielsweise kann dieser Druck um das 1,2-fache bis 2-fache höher sein als der zum Vorpressen verwendete Druck.
  • Zum Spülen der Wäsche kann es ausreichen, wenn nach dem Vorpressen auf den Wäschekuchen aufgegebene Flüssigkeit nur ein einziges Mal mit Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgedrückt wird. In diesem Falle wird Frischwasser verwendet. Bevorzugt wird nach dem Vorpressen der Wäschestücke zum Wäschekuchen mehrfach der Pressenkorb 21 der Entwässerungspresse 18 mit Flüssigkeit aufgefüllt und danach die Flüssigkeit unter Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgepresst. Dabei kann jedes Mal Frischwasser verwendet werden. Es ist aber auch denkbar, für mindestens einen ersten Spülvorgang Pressenwasser zu verwenden, also im Sammeltank 20 unter dem Pressenkorb 21 aufgefangene freie Flotte, die beim Vorpressen aus den Wäschestücken entfernt worden ist. Dann wird zumindest beim letzten Hindurchpressen von Flüssigkeit durch den Wäschekuchen Frischwasser verwendet, wobei auch abschließend mehrfach Frischwasser durch die Wäschestücke des Wäschekuchens vom Pressenstempel 22 hindurchgedrückt werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt das abschließende Hindurchpressen des zum Spülen dienenden Frischwassers durch die Wäschestücke des Wäschekuchens mit höherem Druck als beim Vorpressen und/oder die ersten Spüldurchgänge, wozu dann nur ein geringerer Teil und nicht notwendigerweise ein Großteil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken entfernt wird. Das schont die Wäschestücke. Dabei wird erreicht, dass zum Abschluss des Spülvorgangs die Wäschestücke in der Entwässerungspresse 18 größtenteils von der gebundenen Flotte, nämlich Spülwasser, befreit werden. Dieses zuletzt anfallende Spülwasser, das verhältnismäßig geringe Verunreinigungen aufweist, kann zum anfänglichen Spülen des nächsten Wäschepostens in der Entwässerungspresse 18 verwendet werden. Erst danach erfolgt das Spülen mit Frischwasser. Auch auf diese Weise kann der Frischwasserbedarf deutlich gegenüber herkömmlichen Verfahren gesenkt werden.
  • Beim zuvor beschriebenen Verfahren findet in der jeweiligen Entwässerungspresse 18 sowohl ein Spülen als auch Entwässern der in der Durchlaufwaschmaschine 10 gewaschenen Wäsche statt. Ein Spülen bzw. Entwässern braucht dann in der Durchlaufwaschmaschine 10 nicht durchgeführt zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Durchlaufwaschmaschine
    11
    Drehachse
    12
    Trommel
    13
    Trennwand
    14
    Kammer
    15
    Vorwaschzone
    16
    Durchlaufrichtung
    17
    Klarwaschzone
    18
    Entwässerungspresse
    19
    Entladerutsche
    20
    Sammeltank
    21
    Pressenkorb
    22
    Pressenstempel

Claims (17)

  1. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken, wobei die Wäschestücke in einer Wascheinrichtung gewaschen und in wenigstens einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung mindestens entwässert werden, dadurch gekennzeichnet, dass noch in der Wascheinrichtung die Wäschestücke von der freien Flotte und eventuell auch einem Teil der gebundenen Flotte getrennt werden und die Wäschestücke in mindestens einer als Entwässerungspresse (18) ausgebildeten Entwässerungseinrichtung sowohl gespült als auch entwässert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke von der Wascheinrichtung mit nur mindestens einem Teil der gebundenen Flotte aus der Klarwäsche in die mindestens eine Entwässerungspresse (18) überführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke vor dem Spülen in der Entwässerungspresse (18) vorzugsweise noch in der Wascheinrichtung zumindest von einem Teil der gebundenen Flotte aus der Klarwäsche getrennt werden.
  4. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken, wobei die Wäschestücke in einer Wascheinrichtung gewaschen und in wenigstens einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung mindestens entwässert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke in mindestens einer als Entwässerungspresse (18) ausgebildeten Entwässerungseinrichtung sowohl gespült als auch entwässert werden, und zum Spülen in der Entwässerungspresse (18) Flüssigkeit durch die Wäschestücke hindurchgepresst wird, vorzugsweise mehrmals nacheinander.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke durch ein vorzugsweise mehrmaliges Pressen in der jeweiligen Entwässerungspresse (18) gespült werden, wobei der letzte Pressvorgang mit einem höheren Pressdruck durchgeführt wird als der oder jeder zuvor erfolgte Pressvorgang.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenntzeichnet, dass das letzte Hindurchpressen der Flüssigkeit durch die Wäschestücke mit einem höheren Druck erfolgt als das oder jedes zuvor erfolgende Hindurchpressen der Flüssigkeit durch die Wäschestücke, wobei vorzugsweise beim letzten Hindurchpressen der Flüssigkeit durch die Wäschestücke die Entwässerung erfolgt, indem auch ein Großteil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken herausgepresst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche in der jeweiligen Entwässerungspresse (18) zunächst vorgepresst wird, wobei vorzugsweise das Vorpressen der Wäschestücke mit einem Druck zwischen 3 und 10 bar, insbesondere etwa 4 bis 6 bar, durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorpressen ein Teil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken entfernt wird, vorzugsweise mindestes ein Drittel der gebundenen Flotte.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vorpressen der Wäschestücke ein mindestens einmaliges Wiederbefeuchten derselben erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorpressen aus den Wäschestücken ein vorverdichteter Wäschekuchen gebildet wird, der vorzugsweise für eine drucklose Flüssigkeit im Wesentlichen undurchlässig ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Vorverdichten ein Pressenstempel (22) der Entwässerungspresse (18) von den Wäschestücken bzw. dem Wäschekuchen abgehoben wird, vorzugsweise durch Hochfahren des Pressenstempels (22).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Hochfahren des Pressenstempels (22) Flüssigkeit, vorzugsweise Frischwasser, den Wäschestücken zugeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wäschestücken bzw. dem Wäschekuchen eine Flüssigkeitsschicht, vorzugsweise eine Wassersäule, gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit auf den Wäschestücken bzw. dem Wäschekuchen mit Druck durch die Wäschestücke des Wäschekuchens hindurchgedrückt wird, vorzugsweise vom Pressenstempel (22).
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke aus der Wascheinrichtung direkt in eine Entwässerungspresse (18) überführt werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke vor dem Überführen in die Entwässerungspresse (18) zumindest zwischengespeichert werden.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen mit einer Wascheinrichtung durchgeführt wird, die als eine Durchlaufwaschmaschine (10) mit insbesondere nur einer Vorwaschzone (15) und einer darauffolgenden Klarwaschzone (17) ausgebildet ist.
EP06704365A 2005-02-11 2006-01-19 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken Active EP1848850B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006559 2005-02-11
DE102005038142 2005-08-12
DE102005053086A DE102005053086A1 (de) 2005-02-11 2005-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
PCT/EP2006/000433 WO2006084550A1 (de) 2005-02-11 2006-01-19 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1848850A1 EP1848850A1 (de) 2007-10-31
EP1848850B1 true EP1848850B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=36128382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06704365A Active EP1848850B1 (de) 2005-02-11 2006-01-19 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8075636B2 (de)
EP (1) EP1848850B1 (de)
JP (1) JP4847971B2 (de)
DE (1) DE102005053086A1 (de)
DK (1) DK1848850T3 (de)
ES (1) ES2397587T3 (de)
WO (1) WO2006084550A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006084548A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP3094776A4 (de) * 2014-01-17 2017-11-29 ColorZen LLC Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von unterbrochenen textilien
JP2017529944A (ja) * 2014-10-03 2017-10-12 ペレリン ミルナー コーポレイションPellerin Milnor Corporation 連続バッチ式トンネル型洗濯機及び洗濯方法
JP2018506652A (ja) * 2015-01-16 2018-03-08 カラーゼン・エルエルシー 不連続テキスタイルを前処理するための方法及び装置
US11225742B2 (en) * 2016-05-20 2022-01-18 Pellerin Milnor Corporation Combination flow tunnel
CN112251980B (zh) * 2020-09-25 2023-01-13 湖南中联重科应急装备有限公司 节水用水系统、节水用水方法和洗涤车
CN114318762B (zh) * 2022-01-14 2022-12-27 江苏川岛洗涤机械科技有限公司 一种隧道式洗衣机节水洗涤工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823602A (en) * 1952-06-05 1958-02-18 Internat Laundry Machinery Co Method and apparatus for washing and water-extracting clothes
US4118958A (en) * 1975-04-17 1978-10-10 Universal Towel Company Washing machines and rinsing machines
JPS52154266A (en) 1976-06-18 1977-12-21 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho Continuous washing machine
DE3040449A1 (de) 1980-10-27 1982-05-27 Roland 8025 Unterhaching Beier Verfahren und anlage zum entwaessern von waesche
JPS60242895A (ja) 1984-05-07 1985-12-02 ヘルベルト・カンネギーサー・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニイ 洗浄物を脱水する装置
US4676079A (en) * 1984-10-19 1987-06-30 Herbert Kannegiesser Gmbh & Co. Appliance for draining washed laundry articles
DE50013626D1 (de) 1999-08-11 2006-11-30 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
DK1848850T3 (da) 2013-02-04
US8075636B2 (en) 2011-12-13
DE102005053086A1 (de) 2006-08-17
ES2397587T3 (es) 2013-03-08
EP1848850A1 (de) 2007-10-31
US20120060564A1 (en) 2012-03-15
US20100146711A1 (en) 2010-06-17
WO2006084550A1 (de) 2006-08-17
JP4847971B2 (ja) 2011-12-28
JP2008529620A (ja) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP0088052B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
CH656653A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern gewaschener waeschestuecke.
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2226992C3 (de) Gegenstromwaschverfahren in einer aus mehreren Wascheinheiten bestehenden Waschmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE2825853A1 (de) Waschanordnung
EP2503042B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse
DE102005063330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0398131A2 (de) Vorrichtung zum Nachpressen von Rübenschnitzeln
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE3228512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
EP0636731A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE2200795A1 (de) Vorrichtung zum auslaugen von zuckerhaltigem pflanzengut
DE102004024626A1 (de) Waschanlage mit Entwässerungseinheit
DE19924873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Durchlaufwaschmaschinen
DE19954668A1 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE7200575U (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zuckerhaltigem Pflanzengut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012103

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012103

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERBERT KANNEGIESSER GMBH + CO., 32602 VLOTHO, DE

Effective date: 20130107

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012103

Country of ref document: DE

Owner name: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HERBERT KANNEGIESSER GMBH, 32602 VLOTHO, DE

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20130129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012103

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579975

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20191227

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200203

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20200110

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 19