WO2006084548A1 - Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006084548A1
WO2006084548A1 PCT/EP2006/000384 EP2006000384W WO2006084548A1 WO 2006084548 A1 WO2006084548 A1 WO 2006084548A1 EP 2006000384 W EP2006000384 W EP 2006000384W WO 2006084548 A1 WO2006084548 A1 WO 2006084548A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
washing machine
zone
continuous washing
dewatering
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Original Assignee
Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005053085A external-priority patent/DE102005053085B4/de
Application filed by Herbert Kannegiesser Gmbh filed Critical Herbert Kannegiesser Gmbh
Priority to EP06706272A priority Critical patent/EP1848851B1/de
Priority to US11/815,646 priority patent/US8733135B2/en
Priority to DK06706272T priority patent/DK1848851T3/da
Priority to DE502006004442T priority patent/DE502006004442D1/de
Priority to AT06706272T priority patent/ATE438755T1/de
Priority to CN200680004588.1A priority patent/CN101133201B/zh
Priority to JP2007554455A priority patent/JP2008529619A/ja
Publication of WO2006084548A1 publication Critical patent/WO2006084548A1/de
Priority to US14/248,637 priority patent/US20140216111A1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/02Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus with liquid-extracting apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for the wet treatment of laundry articles according to the preamble of claim 1, 8 or 12 and a device according to the preamble of claim 14 or 18.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for economical wet treatment preferably also small quantities of laundry.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Characterized in that not only the dehydration of the laundry takes place in the respective dewatering device but also the rinsing, the rinsing process can be moved from the washing device to the drainage device. The rinsing zone can be characterized in the washing device is missing, whereby the washing device can be constructed simpler, in particular requires less space. Since the dewatering device does not have to be changed for additional rinsing of the laundry, the method according to the invention overall creates a space-saving washing line. In addition, it has surprisingly been found that the rinsing of the laundry in the dewatering device is much more feasible than in the washing device. In this way, the flushing performance is improved, resulting in the saving of fresh water.
  • the bound liquor is removed from the laundry in the dewatering device before the washing of the laundry takes place in the dewatering device.
  • the dewatering device can be very simple and, above all, more effective than in the washing device separate the bound liquor from the laundry. This can be done a more effective rinse, which not only reduces the rinse cycle, especially contributes to the saving of fresh water, because effective rinsing less fresh water is required if at least a large part of the bound liquor has been separated from the laundry.
  • washing device can be operated completely independently of the drainage device. If necessary, several buffers can be provided.
  • At least one spin dryer is used as the dewatering device.
  • a spin dryer has a rotating drum which can be driven in rotation and which separates the liquid from the laundry items by means of high spin speeds in the manner of a centrifuge.
  • rinsing can be carried out particularly advantageously without the need for design changes compared to conventional spin driers. Only changes in the control of known spin driers are required.
  • dewatering device at least one dewatering press.
  • the dewatering press first removes at least part of the bound liquor from the laundry. Then the laundry is moistened again with fresh water. Preferably, rewetting is done with as much water as the laundry can absorb.
  • the fresh water is then pressed out of the laundry again. This process can be repeated several times, always working with fresh water, or at least for the first dewatering operations, which are actually rinsing, the squeezed water is collected and used at least once again. At least at the last drainage Operation is then used again fresh water and made the last dewatering in this way a final rinse step.
  • the continuous washing machine has an elongate rotary drivable drum in which successive chambers are formed, one or more chambers forming a prewash zone and a final wash zone.
  • Such continuous washing machines have proven themselves in practice. They are so far quite long because of several successive zones. Characterized in that according to the invention, the rinsing no longer takes place in the continuous washing machine, this need not have additional rinsing zone with outer chambers for generating a counterflow, whereby the continuous washing machine is shorter and also has a simpler structure.
  • Such a simplified continuous washing machine with only one pre-wash zone and one final wash zone can also be used economically for the wet treatment of small items of laundry.
  • a continuous washing machine which rotates the laundry items. That is, during the washing operation, the drum of the continuous washing machine is continuously circulated continuously so that it performs successive full-circle rotations, whereby the direction of rotation during the washing process can occasionally be changed to reverse the washing process.
  • the device has a continuous washing machine, which is provided only with a pre-wash and clear wash zone. Accordingly, it lacks the usual rinsing zone in known continuous washing machines. As a result, the continuous washing machine of the device can be constructed simpler. In particular, the continuous washing machine is shortened because of the lack of rinsing zone and thereby occupies only relatively little space.
  • the continuous washing machine preferably has a drum which can be driven in rotation and in which successive chambers are formed. At least one chamber serves to form the prewash zone, while at least one other chamber is provided for the final wash zone. Furthermore, the drum is rotationally drivable all around. This causes the laundry in the drum to be rotated by successive full circle rotations of the drum. The drum can be reversed after a certain number of full circle turns so that the washing occurs in opposite directions when the drum is rotated full circle.
  • the drum may alternatively, but also at least partially execute pitch circle movements in opposite directions, that is to be driven "pivoting".
  • the or each drainage device is designed as a spin dryer. This makes it possible to carry out the washing and dewatering of the laundry with conventional drainage devices without a constructional change of the same.
  • the respective spin dryer is a heavy-duty clothes thinner in which the laundry may be exposed to 600 times or more of the acceleration of gravity at least when spinning a centrifugal acceleration.
  • This results in a rapid, effective dewatering of the laundry whereby the residence time of the laundry in the spin dryer almost despite the additional rinsing process corresponds to the passage time of the laundry through the continuous washing machine, at least not appreciably larger.
  • the cycle times of the continuous washing machine on the one hand and the spin dryer on the other hand are about the same size, at least not significantly differ from each other.
  • the cycle time in the continuous washing machine may be smaller than in the respective spin dryer by alternately receiving one of the plurality of dewatering devices from the continuous washing machine and the final treatment of the laundry articles in the dewatering devices being intermittently overlapped with staggered treatment cycles of the laundry articles in the dewatering devices.
  • the device is provided to arrange at least one laundry storage between the continuous washing machine and at least one of these downstream spin dryer or dewatering press.
  • a single dewatering device is sufficient even if the cycle time for the treatment of the laundry in the spin dryer or dewatering press is slightly greater than in the continuous washing machine, by first buffering the laundry, which can not be finished immediately, in at least one laundry storage, until the drainage device becomes free. Thereby, the operation of the continuous washing machine can be decoupled from the dewatering device.
  • Another method for solving the above-mentioned problem comprises the measures of claim 8.
  • the dewatering device is integrated into the continuous washing machine.
  • One of the continuous washing machine subsequent, separate drainage device can be omitted.
  • the procedure is such that, in the last treatment zone, the laundry is at least partially freed not only from the free liquor but also from the bound liquor. Then rinse with fresh water, at the end of the rinse the rinse water, and indeed the bound liquor, is removed from the laundry.
  • the drainage works in the last treatment zone of the continuous washing machine after the spin principle.
  • This device consists essentially only of the continuous washing machine.
  • the continuous washing machine at least one pre-wash zone, one final wash zone and one finishing zone are provided.
  • the finishing zone serves for the combined rinsing and dewatering and rinsing of the laundry.
  • the dewatering device is integrated into the rinse zone, whereby a separate dewatering device can be omitted.
  • the prewash zone and the final wash zone are arranged in a common revolving or pivoting drivable drum of the continuous washing machine.
  • the final treatment zone for rinsing and dewatering may be arranged in a separate drum of the continuous washing machine, which follows the drum for forming the prewash zone and the final wash zone.
  • both drums follow each other coaxially.
  • the separation of the drums for the prewash zone and the final wash zone on the one hand and the finishing zone on the other hand means that in the finishing zone at least for dewatering, optionally also for rinsing the laundry, the drum is drivable in a deviating from the prewash and the final wash zone, in particular with a higher speed, which is required to effectively drain the laundry, so mostly to separate the bonded liquor from the laundry.
  • the object mentioned above is further solved by a method with the measures of claim 12.
  • This method can also be a preferred embodiment of the other methods used to solve the problem underlying the invention.
  • it is provided to separate the items of laundry before rinsing at least part of the bound liquor.
  • the rinsing can be performed more effectively, because with the rinsing also not impurities in the bound liquor must be removed.
  • the separation of at least part of the bound liquor from the laundry before rinsing not only simplifies the rinsing process; it also saves fresh water.
  • At least part of the bound liquor from the previous treatment is separated from the laundry items either in the last treatment zone of the continuous washing machine used for rinsing and dewatering or in at least one separate dewatering device.
  • Irrigation device such as a spin dryer or a dewatering press is transferred.
  • 1 is a side view of the device with a continuous washing machine and a spin dryer
  • Fig. 2 is a plan view of the apparatus with a continuous washing machine and several spin driers, according to a second embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a plan view of the apparatus with a continuous washing machine, a plurality of spin driers and a laundry storage arranged therebetween according to a third embodiment of the invention
  • Fig. 4 is a side view of an apparatus according to a fourth embodiment of the invention with a continuous washing machine and a dewatering press, and
  • Fig. 5 is a side view of an apparatus, namely continuous washing machine, according to a fifth embodiment of the invention.
  • the devices shown here each represent a washing line for wet-treating items of laundry, in particular for washing, rinsing and dewatering the same.
  • the apparatuses have a simplified continuous washing machine 10, which, in contrast to conventional continuous washing machines, also for washing smaller quantities of laundry from 150 kg / h are suitable.
  • the continuous washing machine 10 has a, about a preferably horizontal axis of rotation 11 rotatably drivable drum 12.
  • the drum 12 are formed by transverse partitions 13 more in the direction of passage 16 of the laundry items not shown by the drum 12 consecutive chambers 14.
  • the drum 12 of the continuous washing machine 10 there are essentially only two treatment zones, namely a prewashing zone 15 and a washing machine 15 in the direction of passage 16 of the laundry through the drum 12 to the prewash zone 15 subsequent wash zone 17.
  • a prewashing zone 15 and a washing machine 15 in the direction of passage 16 of the laundry through the drum 12 to the prewash zone 15 subsequent wash zone 17.
  • the illustrated embodiment are in the drum 12 of the continuous washing machine 10 five in the direction of passage 16 consecutive chambers 14 formed. Two chambers 14 serve to form the prewash zone 15, while three chambers 14 form the final wash zone 17.
  • the invention is not limited to continuous washing machines 10 having five consecutive chambers 14.
  • the number of chambers 14 may differ from the embodiment shown. It may be sufficient if the continuous washing machine 10 has only a single chamber 14 for forming the prewash zone 15 and a single chamber 14 for forming the final wash zone 17. In general, however, the number of chambers 14 of the final wash zone 17 will be higher by one chamber 14 than the number of chambers 14 of the pre-wash zone 15.
  • the continuous washing machine 10 is followed by a single dewatering device, which is preferably a spin dryer 18.
  • the spin dryer 18 has an outer drum 20, which is pivotable about a horizontal swiveling axis 19 and otherwise stationary, and an inner drum (not shown) mounted in the outer drum 20 about an axis of rotation 19 extending transversely to the swivel axis 19.
  • the outer drum 20 as well as the inner drum has an opening 22 which serves for loading the spin dryer 18 with laundry items and for unloading.
  • the spin dryer 18 is preferably designed as described in DE 103 43 306 A1. This is referred to in its entirety. In principle, however, the invention can also be realized with other spin driers.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the device. This has a through-washing machine 10, which in principle may be designed as described in connection with the embodiment of FIG. 1. This is referred to to avoid repetition.
  • a plurality of drainage devices are arranged in the embodiment shown here, specifically two preferably equal drainage devices. However, it is also possible for more than two dewatering devices of the continuous washing machine 10 to be arranged downstream.
  • Both dewatering devices are spin driers 18.
  • the same spin driers 18 are designed as the spin dryer 18 described in connection with the embodiment of FIG. 1.
  • the two spin driers 18 shown in FIG. 2 are juxtaposed at a small distance arranged that the axes of rotation 21 of their inner drums parallel to each other, in the direction of the axis of rotation 11 of the drum 12 of the continuous washing machine 10.
  • Die Both spin driers 18 are movable on a transverse to the axis of rotation 11 of the drum 12 of the continuous washing machine 10 extending web, either independently or together.
  • this web is formed from parallel rails 24, whereupon the spin driers 18 can be moved transversely to the passage direction 16 of the continuous washing machine 10. This is done so that alternately a spin dryer 18 of the discharge chute 23 is assigned at the end of the continuous washing machine 10 and thus can be loaded directly from the unloading chute 23 with coming out of the continuous washing machine 10 laundry.
  • the discharge of the respective spin dryer 18 is preferably carried out by a method of the same on the rails 24 next to the discharge chute 23 of the continuous washing machine 10, for example in the position of the spin dryer 18, which is not aligned in Fig. 2 with the discharge chute 23.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the device. This in turn has a single continuous washing machine 10, which, for example, as the continuous Washing machine 10 of FIG. 1 is formed. The description of the continuous washing machine 10 in connection with FIG. 1 is referred to.
  • two spin driers 18 are arranged here. These may also be designed like the spin dryer 18, which is described in more detail in connection with FIG. 1. At the location of one of the two spin driers 18, however, the continuous washing machine 10 of the device of FIG. 3 may also be arranged downstream of another drainage device.
  • a laundry storage 25 Between the continuous washing machine 10 and the spin dryer 18 is located in the apparatus of Fig. 3, a laundry storage 25. Alternatively, it is also conceivable to provide 18 several laundry storage 25 between the continuous washing machine 10 and the spin drier.
  • the laundry storage 25 preferably has a tiltable container 26, which is designed to receive at least one laundry item washed in a washing process in the continuous washing machine 10.
  • the container 26 is arranged downstream of the continuous washing machine 10 such that the items of laundry leaving this at least one item of laundry can pass directly into the container 26 of the laundry store 25 via the unloading chute 23 at the rear end of the continuous washing machine 10. From the container 26 of the laundry storage 25, the laundry items through the opening 22 in a spin dryer 18 are tilted.
  • the laundry storage 25 or its container 26 is movable along a transverse to the axis of rotation 11 of the drum of the continuous washing machine 10 web.
  • the web may be formed from two parallel rails 27.
  • the container 26 of the laundry storage 25 can also be moved in other ways, for example on wheels.
  • the rails 27 may guide the wheels of the container 26 in the process. It is also conceivable to move the laundry storage 25 on wheels unguided.
  • the continuous washing machine 10 is preferably rotationally rotating, namely rotating, during prewashing and during the final washing of the laundry items. During washing, the drum 12 thus performs successive full circle rotations about the axis of rotation 11.
  • the direction of rotation of the drum 12 of the continuous washing machine 10 during the pre-wash and also during the clear wash once or several times changed by a rotating rotary drive of the drum 12 is carried out in phases with different directions of rotation, but in each direction the drum 12 preferably more executes full circle revolutions, d. H.
  • the drum 12 for washing the laundry in the continuous washing machine 10 is driven to rotate in both the one direction and the other direction.
  • the invention is also suitable for other types of drive the drum, so it is not limited to the preferred types of drive described above.
  • the unloading chute 23 transfers the respective laundry item with the bound liquor to the subsequent spin dryer 18, So loaded the spin dryer 18 with the washed laundry including therein at least for the most part still bound washing liquid (bound liquor).
  • the dewatering device in particular in the spin dryer 18, at least a portion of the bonded liquor is removed from the laundry items by a spin-coating. It can then be the subsequent one Rinse the laundry items without the bound liquor from the washing process or only with a part of the bonded liquor of the continuous washing machine 10 done.
  • the spinning of the laundry in the spin dryer 18 takes place - as known from DE 103 43 306 A1 - with a high speed of, for example, 1000 rpm or above, so that the laundry in the inner drum of the spin dryer 18 is subjected to a centrifugal acceleration which is greater as 600 times the acceleration of gravity. If, prior to rinsing, a spin-coating for removing at least a majority of the bonded liquor in the laundry items coming from the continuous washing machine 10, this is preferably done with a speed of the inner drum of less than 1000 U / min. When rinsing the laundry items in the spin dryer 18, the inner drum is driven at a relatively low speed which is less than 500 rpm, preferably only less than 200 rpm.
  • the device of Fig. 2 works in principle as well as the device described above. Only the continuous washing machine 10 each leaving, washed laundry items with the bonded liquor is optionally promoted in one of the two of the continuous washing machine 10 downstream spin driers 18. It is thus alternately loaded one of the two spin driers 18, each with a laundry and rinsed and hurled.
  • the spin driers 18 are moved on rails 24 transversely to the axis of rotation 14 of the drum 12 of the continuous washing machine 10 such that the respective empty spin dryer 18 is located behind the continuous washing machine 10, so that the laundry items leaving these pass through the discharge chute 23 into the respective spin dryer 18.
  • the rinsing and spinning process can be continued in the other spin dryer 18. In this way, the spin driers 18 operate independently. Two laundry items can be decoupled, rinsed and spun from each other.
  • this is preferably discharged in a position adjacent to the continuous washing machine 10.
  • This can be a particularly space-saving car wash form.
  • the method with the apparatus of Fig. 2 is particularly suitable for washing operations in which the cycle time of the continuous washing machine 10 is shorter than the cycle time in the spin dryer 18. Then needs because of the possibility of alternative feed one of the two spin driers 18 for feeding a spin dryer 18 with washed laundry not to be waited until the rinsing and spinning process of the previous laundry costs in the spin dryer 18 is completed.
  • this method makes it possible to unload the rinsed and spin-dried laundry items at a location other than loading the spin dryer 18.
  • the continuous washing machine 10 are in turn downstream of two spin driers 18.
  • the spin driers 18 do not directly follow the continuous washing machine 10.
  • a laundry store 25 is arranged between the continuous washing machine 10 and the spin driers 18.
  • the laundry storage 25 is transversely to the axis of rotation 11 of the drum 12 of the continuous washing machine 10 movable, so that there is always a container 26 of the laundry storage 25 in the vicinity of the discharge chute 23 of the continuous washing machine 10.
  • the respective laundry item is unloaded from the continuous washing machine 10 via the unloading chute 23 directly into a container 26 of the laundry store 25. From the container 26 of the laundry storage 25, the laundry item is loaded into the respective free spin dryer 18. In this way, the unloading of the continuous washing machine 10 and the loading of the spin driers 18 can be decoupled. This allows different cycle times in the Treatment of the laundry items in the continuous washing machine 10 and the spin dryer 18 compensate.
  • the container 26 of the laundry storage 25 so large that it can simultaneously hold a plurality of laundry items. This is useful when the capacity of the respective spin dryer 18 is greater than that of the continuous washing machine 10. It can then, for example, two laundry items from two washes in the continuous washing machine 10 in the container 26 of the laundry storage 25 stored and at the appropriate time together in a washer-extractor 18 are input from the container 26 of the laundry memory 25. In this case, a single spin dryer 18 may be sufficient.
  • a single laundry storage 25 is provided, wherein the laundry storage 25 has a container 26.
  • the laundry storage 25 has a container 26.
  • the laundry items can be loaded as needed from one or the other container 26 at a given time from the respective container 26 in the spin dryer 18.
  • FIG 4 shows a fourth embodiment of the invention, wherein the continuous washing machine 10 is followed by another dewatering device, namely a dewatering press 28.
  • the continuous washing machine 10 corresponds to those of FIGS. 1 to 3, which is why the same reference numerals in FIG Find use.
  • the dewatering press 28 like the spin dryer 18 of the previously described embodiments, also serves to rinse the laundry items washed in the continuous washing machine 10.
  • the rinsing takes place with the dewatering press 28 in such a way that several pressing operations follow one another, whereby liquid is again supplied to the laundry items before each individual pressing operation which simultaneously constitutes a rinsing process, preferably in an amount corresponding at least to the bound liquor.
  • at least one pressing Process supplied fresh water It is also conceivable to carry out some pressing operations with the same liquid by collecting the pressed fresh water in a collection tank 29 associated with the dewatering press 28 and reusing it to moisten the items of laundry. The pressing out of the liquid, in particular of the fresh water, is still used in each case for rinsing the laundry items.
  • the procedure is such that the items of laundry supplied from the continuous washing machine 10 via the unloading chute 23 of the dewatering press 28 without the free liquor are at least partially, preferably for the most part, freed from their bound liquor in the dewatering press 28.
  • fresh water is supplied to the laundry in such an amount that can be absorbed as a bonded liquor from the laundry. But it can also be supplied more fresh water.
  • the squeezed rinse water can be collected in the collection tank 29 and used for further dewatering operations used for rinsing. It is also conceivable to supply new pieces of laundry with each Auspressvorgang the laundry. At least during the last rinsing and dewatering process, however, new fresh water is used.
  • the continuous washing machine 10 here also has only one prewash zone 15 and one final wash zone 17.
  • the rinsing zone which is missing in the continuous washing machine 10 is displaced into the dewatering press 28.
  • FIG. 5 shows a fifth exemplary embodiment of the invention, in which the drainage device is integrated in the continuous washing machine 30.
  • the continuous washing machine 30 in contrast to the continuous washing machine 10 of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, has a further treatment zone.
  • the finishing zone 31 is formed in the embodiment shown from a single chamber 32. However, the finishing zone 31 may also be formed from a plurality of successive chambers 32. Both rinsing and dewatering and rinsing and rinsing of the laundry items take place in the finishing zone 31, the free liquor being previously separated from the laundry items in the finishing zone 31 or even at the end of the final wash zone 17. The rinsing and dewatering and rinsing of the laundry items in the finishing zone 31 can be done sequentially, simultaneously and / or overlapping.
  • the items of laundry in the finishing zone 31 are first dewatered by first removing the bound liquor (clear-wash liquor) originating from the final-wash zone 17 at least partially, preferably for the most part, from the laundry items. It then takes place then the rinsing with the addition of fresh water. It is also conceivable, however, to continuously dewater the items of laundry in the finishing zone 31 by adding water continuously or periodically while the rinsing process is in progress. At the end of the rinsing process, the addition of preferably fresh water is stopped and the laundry is dewatered. It leaves the continuous washing machine 30 via the discharge chute 23 then already dewatered laundry, so that in contrast to the embodiments described above, following the continuous washing machine 30, no separate dewatering process in one of the continuous washing machine 30 downstream dewatering device longer required.
  • the prewash zone 15 and the final wash zone 17 are arranged as in the continuous washing machine 10 of the embodiments of FIGS. 1 to 4 in a common drum 12 which is rotationally driven about an approximately horizontal axis of rotation 11, either circumferentially and / or pivoting with successive opposite pitch circle turns, but also in other usual ways.
  • a separate drum 33 In the direction of passage 16 of the drum 12 for receiving the pre-wash zone 15 and the final wash zone 17 follows a separate drum 33 to form only the final treatment
  • the axis of rotation of the drum 32 is located on the axis of rotation 11 of the drum 12.
  • the drums 12 and 33 follow each other directly, so that the laundry items from the wash drum 17 of Drum 12 in the drum 33 can be transferred directly.
  • Both the drum 12 and the drum 33 have their own drives 34 and 35 and separate drum bearings. In this way, the drums 12 and 33 can be independently driven to rotate. In particular, the drum 33 can be driven by its own drive 35 for effectively dewatering the laundry items at a higher speed than the drum 12. Also, the drive of the dewatering drum 33 of the finishing zone 31 of that of the drum 12 with the prewashing zone 15 and the Deviate clear wash zone 17. It is thus possible to treat the laundry in the continuous washing machine 30 with different speeds and drive types. Above all, the drum 33 can be driven at a much higher speed than the drum 12, whereby the drum 33 can perform its function as a spin dryer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Waschstraßen werden bislang aus einer Durchlaufwaschmaschine (10) und einer darauf folgenden Wäscheschleuder (18) oder Entwässerungspresse gebildet. In der Durchlaufwaschmaschine (10) erfolgt neben dem Waschen auch ein Spülen der Wäsche. Dazu ist verhältnismäßig viel Frischwasser erforderlich. Außerdem benötigt eine solche Durchlaufwaschmaschine (10) viel Platz. Die Erfindung sieht es nun vor, eine Waschstraße aus einer Durchlaufwaschmaschine (10) zu bilden, die die Wäschestücke sowohl spült als auch entwässert. Das Spülen und gleichzeitig auch das Entwässern kann aber auch in der nachfolgenden Wäscheschleuder (18) bzw. Entwässerungspresse erfolgen. Es hat sich gezeigt, dass aufgrund der Erfindung die Spülleistung besser ist und Frischwasser gespart werden kann. Aufgrund der Erfindung können verhältnismäßig kleine Wäschemengen wirtschaftlich mit einer Durchlaufwaschmaschine (10) gewaschen werden. Wenn die Durchlaufwaschmaschine (10) ohne Spülzone ausgebildet ist, lässt sie sich kürzer und auch einfacher ausbilden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 8 bzw. 12 und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14 bzw. 18.
Bei der Nassbehandlung von Wäsche, insbesondere zum Waschen und Spülen von Wäschestücken, werden Flüssigkeiten eingesetzt, wobei es sich beim Spülen im Wesentlichen um Frischwasser handelt. Das Spülergebnis ist auch von der Menge des eingesetzten Frischwassers abhängig. Unter Umweltgesichtspunkten möchte man jedoch den Frischwasserbedarf möglichst reduzieren.
Zum Waschen und Spülen der Wäschestücke haben sich sogenannte Durchlaufwaschmaschinen mit einer länglichen, drehend antreibbaren Trommel, in der aufeinanderfolgende Kammern gebildet sind, bewährt. Bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen folgen mindestens drei Zonen aufeinander, nämlich eine Vorwaschzone, eine Klarwaschzone und eine Spülzone. In der Spülzone ist ein Gegenstrom der freien Flotte erforderlich, wozu der Trommel zusätzliche äußere Kammern zugeordnet werden müssen. Dadurch verfügen die bekannten Durchlaufwaschmaschinen über einen verhältnismäßig aufwendigen Aufbau, sodass Durchlaufwaschmaschinen nur dort eingesetzt werden, wo große Wäschemengen zu bewältigen sind. Infolge der mindestens drei aufeinanderfolgenden Zonen muss die Trommel eine verhältnismäßig große Länge aufweisen, wodurch die bekannten Durchlaufwaschmaschinen in der Wäscherei viel Platz beanspruchen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur wirtschaftlichen Nassbehandlung vorzugsweise auch kleiner Mengen von Wäschestücken zu schaffen.
Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass in der jeweiligen Entwässerungseinrichtung nicht nur das Entwässern der Wäsche erfolgt sondern auch das Spülen, lässt sich der Spülvorgang von der Wascheinrichtung zur Entwässerungseinrichtung verlegen. Die Spülzone kann dadurch in der Wascheinrichtung fehlen, wodurch die Wascheinrichtung einfacherer aufgebaut sein kann, insbesondere weniger Platz beansprucht. Da die Entwässerungseinrichtung zum zusätzlichen Spülen der Wäsche nicht verändert werden muss, schafft das erfindungsgemäße Verfahren insgesamt eine platzsparendere Waschstraße. Außerdem hat sich überraschend gezeigt, dass das Spülen der Wäsche in der Entwässerungseinrichtung sehr viel wirksamer durchführbar ist als in der Wascheinrichtung. Auf diese Weise wird die Spülleistung verbessert, was zur Einsparung von Frischwasser führt.
Es ist weiterhin vorgesehen, die Wäsche von der Wascheinrichtung nur mit mindestens einem Teil der gebundenen Flotte aus der Klarwäsche in die mindestens eine Entwässerungseinrichtung zu überführen. Dadurch braucht die gebundene Flotte in der Wascheinrichtung nicht mehr oder nicht mehr größtenteils von der Wäsche getrennt zu werden. Hingegen ist die freie Flotte von der Wäsche zu trennen, so dass die freie Flotte nicht mit der Wäsche zur mindestens einen Entwässerungseinrichtung zu überführen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise in der Entwässerungseinrichtung mindestens ein Teil der gebundenen Flotte aus der Wäsche entfernt, bevor das Spülen der Wäsche in der Entwässerungseinrichtung erfolgt. In der Entwässerungseinrichtung lässt sich sehr einfach und vor allem wirksamer als in der Wascheinrichtung die gebundene Flotte von der Wäsche trennen. Dadurch kann ein wirksameres Spülen erfolgen, was nicht nur den Spülzyklus verkürzt, vor allem auch zur Einsparung von Frischwasser beiträgt, weil zum wirksamen Spülen weniger Frischwasser erforderlich ist, wenn zuvor mindestens ein Großteil der gebundenen Flotte aus der Wäsche getrennt worden ist. Es ist aber auch denkbar, alternativ oder zusätzlich einen Teil der gebundenen Flotte - wie auch die freie Flotte - schon in der Wascheinrichtung von der Wäsche zu trennen.
Es ist weiterhin vorgesehen, die Wäschestücke direkt aus der Wascheinrichtung in eine oder mehrere Entwässerungseinrichtungen zu überführen. Wenn die Taktzeit der Wascheinrichtung etwa derjenigen der Entwässerungseinrichtung entspricht, reicht eine einzige Entwässerungseinrichtung. In Fällen, wo wegen der erfindungsgemäß auch in der Entwässerungseinrichtung erfolgenden Spülphase die Verweildauer der Wäschestücke in der Entwässerungseinrichtung länger ist als in der Wascheinrichtung, ist vorgesehen, meh- rere Entwässerungseinrichtungen einzusetzen, die abwechselnd mit Wäschestücken aus der Wascheinrichtung beladen werden.
Alternativ ist es auch denkbar, die Wäsche vor dem Überführen in der Entwässerungseinrichtung zwischenzuspeichern. Auch dadurch können unterschiedliche Taktzeiten zwischen der Wascheinrichtung und der Entwässerungseinrichtung ausgeglichen werden, wobei ggf. es dann ausreicht, der Wascheinrichtung nur eine einzige Entwässerungseinrichtung zuzuordnen, wobei die gewaschenen Wäschestücke bei sich verschobenen Zyklen zwischen der Wascheinrichtung und der Entwässerungseinrichtung zwischengespeichert werden, bis die Entwässerungseinrichtung frei ist. Dadurch kann die Wascheinrichtung völlig unabhängig von der Entwässerungseinrichtung betrieben werden. Erforderlichenfalls können mehrere Zwischenspeicher vorgesehen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird als Entwässerungseinrichtung mindestens eine Wäscheschleuder verwendet. Eine solche Wäscheschleuder verfügt über eine umlaufend drehend antreibbare Trommel, die durch hohe Schleuderdrehzahlen nach Art einer Zentrifuge die Flüssigkeit von den Wäschestücken trennt. In einer solchen Wäscheschleuder lässt sich das Spülen besonders vorteilhaft durchführen, ohne dass dazu konstruktive Veränderungen gegenüber herkömmlichen Wäscheschleudern erforderlich sind. Es sind lediglich Änderungen der Steuerung bekannter Wäscheschleudern erforderlich.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, als Entwässerungseinrichtung zumindest eine Entwässerungspresse zu verwenden. Die Entwässerungspresse entfernt zunächst mindestens einen Teil der gebundenen Flotte aus der Wäsche. Anschließend wird die Wäsche wieder mit Frischwasser befeuchtet. Vorzugsweise geschieht das Wiederbefeuchten mit so viel Wasser, wie die Wäsche aufnehmen kann. In mindestens einem weiteren Entwässerungsvorgang, der somit auch als Spülvorgang dient, wird dann das Frischwasser wieder aus der Wäsche heraus- gepresst. Dieser Vorgang kann sich mehrfach wiederholen, wobei stets mit Frischwasser gearbeitet wird, oder zumindest für die ersten Entwässerungsvorgänge, wobei es sich eigentlich um Spülvorgänge handelt, das ausgepresste Wasser aufgefangen und mindestens einmal erneut verwendet wird. Mindestens beim letzten Entwässerungs- Vorgang wird dann wieder Frischwasser verwendet und beim letzten Entwässern auf diese Weise ein letzter Spülschritt vorgenommen.
Des Weiteren ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, als Wascheinrichtung eine Durchlaufwaschmaschine zu verwenden, die nur zum Waschen, nicht aber zum Spülen der Wäsche dient. Vorzugsweise verfügt die Durchlaufwaschmaschine über eine längliche drehend antreibbare Trommel, in der aufeinanderfolgende Kammern gebildet sind, wobei eine oder mehrere Kammern eine Vorwaschzone und eine Klarwaschzone bilden. Solche Durchlaufwaschmaschinen haben sich in der Praxis bewährt. Sie sind bisher wegen mehrerer aufeinanderfolgenden Zonen recht lang. Dadurch, dass erfindungsgemäß das Spülen nicht mehr in der Durchlaufwaschmaschine stattfindet, braucht diese keine zusätzliche Spülzone mit äußeren Kammern zur Erzeugung eines Gegenstroms aufzuweisen, wodurch die Durchlaufwaschmaschine kürzer wird und auch über einen einfacheren Aufbau verfügt. Eine solchermaßen vereinfachte Durchlaufwaschmaschine mit nur einer Vorwaschzone und einer Klarwaschzone kann auch wirtschaftlich eingesetzt werden zur Nassbehandlung kleiner Wäscheposten.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine solche Durchlaufwaschmaschine verwendet, die die Wäschestücke rotierend wäscht. Das heißt, während des Waschvorgangs wird die Trommel der Durchlaufwaschmaschine kontinuierlich umlaufend angetrieben, sodass sie aufeinanderfolgende vollkreisige Drehungen ausführt, wobei die Drehrichtung während des Waschvorgangs gelegentlich verändert werden kann zum Reversieren des Waschvorgangs.
Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Demnach ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Durchlaufwaschmaschine aufweist, die nur mit einer Vor- und Klarwaschzone versehen ist. Es fehlt demnach die bei bekannten Durchlaufwaschmaschinen übliche Spülzone. Dadurch kann die Durchlaufwaschmaschine der Vorrichtung einfacher aufgebaut sein. Insbesondere ist die Durchlaufwaschmaschine wegen der fehlenden Spülzone verkürzt und nimmt dadurch nur verhältnismäßig wenig Raum in Anspruch.
Die Durchlaufwaschmaschine weist vorzugsweise eine drehend antreibbare Trommel auf, in der aufeinanderfolgende Kammern gebildet sind. Mindestens eine Kammer dient dazu, die Vorwaschzone zu bilden, während wenigstens eine andere Kammer für die Klarwaschzone vorgesehen ist. Die Trommel ist des Weiteren umlaufend drehend antreibbar. Dadurch wird die Wäsche in der Trommel durch aufeinanderfolgende Vollkreisdrehungen der Trommel rotierend gewaschen. Die Trommel kann nach einer bestimmten Anzahl von Vollkreisdrehungen reversiert werden, sodass das Waschen bei Vollkreisdrehungen der Trommel in entgegengesetzten Richtungen erfolgt. Die Trommel kann alternativ, aber auch zumindest teilweise Teilkreisbewegungen in entgegengesetzten Richtungen ausführen, also "schwenkend" angetrieben werden.
Es ist des Weiteren vorgesehen, dass die oder jede Entwässerungseinrichtung als eine Wäscheschleuder ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, mit konventionellen Entwässerungseinrichtungen ohne eine bauliche Veränderung derselben das Spülen und Entwässern der Wäsche vorzunehmen.
Bei einer bevorzugten Vorrichtung handelt es sich bei der jeweiligen Wäscheschleuder um eine Hochleistungswäscheschleuder, bei der die Wäsche mindestens beim Schleudern einer Zentrifugalbeschleunigung vom 600-fachen der Erdbeschleunigung oder darüber ausgesetzt werden kann. Dadurch kommt es zu einer raschen, wirksamen Entwässerung der Wäsche, wodurch die Verweilzeit der Wäsche in der Wäscheschleuder trotz des zusätzlichen Spülvorgangs nahezu der Durchlaufzeit der Wäsche durch die Durchlaufwaschmaschine entspricht, jedenfalls nicht nennenswert größer ist. Auf diese Weise sind die Taktzeiten der Durchlaufwaschmaschine einerseits und der Wäscheschleuder andererseits etwa gleich groß, weichen zumindest nicht erheblich voneinander ab.
Es ist bei einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung denkbar, mehrere Wäscheschleudern oder auch Entwässerungspressen einer einzigen Durchlaufwaschmaschine nachzuordnen. Dann kann die Taktzeit in der Durchlaufwaschmaschine kleiner sein als in der jeweiligen Wäscheschleuder, indem wechselweise eine der mehreren Entwässerungseinrichtungen den Wäscheposten aus der Durchlaufwaschmaschine aufnimmt und die Endbehandlung der Wäschestücke in den Entwässerungseinrichtungen taktweise überlappend vorgenommen wird bei versetzten Behandlungszyklen der Wäschestücke in den Entwässerungseinrichtungen. Bei einer anderen alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, zwischen der Durchlaufwaschmaschine und mindestens einer dieser nachgeordneten Wäscheschleuder oder Entwässerungspresse wenigstens einen Wäschespeicher anzuordnen. Dann reicht ggf. eine einzige Entwässerungseinrichtung auch dann aus, wenn die Taktzeit zur Behandlung der Wäsche in der Wäscheschleuder oder Entwässerungspresse etwas größer ist als in der Durchlaufwaschmaschine, indem die Wäsche, die nicht sofort endbehandelt werden kann, zunächst in mindestens einem Wäschespeicher gepuffert wird, bis die Entwässerungseinrichtung frei wird. Dadurch kann der Betrieb der Durchlaufwaschmaschine von der Entwässerungseinrichtung entkoppelt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 8 auf. Dadurch, dass das Spülen und Entwässern in einer gemeinsamen Behandlungszone durchgeführt wird, ist die Entwässerungseinrichtung in die Durchlaufwaschmaschine integriert. Eine der Durchlaufwaschmaschine nachfolgende, separate Entwässerungseinrichtung kann so entfallen. Vorzugsweise wird so vorgegangen, dass in der letzten Behandlungszone zunächst die Wäsche nicht nur von der freien Flotte, sondern auch von der gebundenen Flotte zumindest teilweise befreit wird. Dann erfolgt mit Frischwasser ein Spülen, wobei am Ende des Spülvorgangs das Spülwasser, und zwar auch die gebundene Flotte, aus der Wäsche entfernt wird. Vorzugsweise arbeitet die Entwässerung in der letzten Behandlungszone der Durchlaufwaschmaschine nach dem Schleuderprinzip. Es ist auch denkbar, die aus der Klarwäsche noch in den Wäschestücken gebundene Flotte kontinuierlich aus der Wäsche unter Zugabe von Frischwasser zu entfernen, wobei am Ende des Spülvorgangs die Frischwasserzufuhr gestoppt wird und ohne die Zugabe weiteren Wassers ein Schleudern der Wäsche erfolgt, wobei diese von der gebundenen Flotte mindestens teilweise befreit wird.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Diese Vorrichtung besteht im Wesentlichen nur aus der Durchlaufwaschmaschine. In der Durchlaufwaschmaschine sind mindestens eine Vor- waschzone, eine Klarwaschzone und eine Endbehandlungszone vorgesehen. Die Endbehandlungszone dient zum kombinierten Spülen und Entwässern bzw. Entwässern und Spülen der Wäsche. Auf diese Weise ist die Entwässerungseinrichtung in die Spülzone integriert, wodurch eine separate Entwässerungseinrichtung entfallen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Vorwaschzone und die Klarwaschzone in einer gemeinsamen umlaufend drehend oder schwenkend antreibbaren Trommel der Durchlaufwaschmaschine angeordnet. Hingegen kann die Endbehandlungs- zone zum Spülen und Entwässern in einer separaten Trommel der Durchlaufwaschmaschine angeordnet sein, die auf die Trommel zur Bildung der Vorwaschzone und der Klarwaschzone folgt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung folgen beide Trommeln gleichachsig aufeinander. Die Trennung der Trommeln für die Vorwaschzone und die Klarwaschzone einerseits und die Endbehandlungszone andererseits führt dazu, dass in der Endbehandlungszone mindestens zum Entwässern, gegebenenfalls auch zum Spülen der Wäsche, die Trommel in einer von der Vorwaschzone und der Klarwaschzone abweichenden Art antreibbar ist, insbesondere mit einer höheren Drehzahl, die erforderlich ist, um die Wäsche wirksam zu entwässern, also größtenteils die gebundene Flotte von der Wäsche zu trennen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch ein Verfahren mit den Maßnahmen des Anspruchs 12 gelöst. Bei diesem Verfahren kann es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der übrigen zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe dienenden Verfahren handeln. Gemäß dem Verfahren nach dem Anspruch 12 ist vorgesehen, die Wäschestücke vor dem Spülen zumindest von einem Teil der gebundenen Flotte zu trennen. Dadurch kann das Spülen effektiver durchgeführt werden, weil mit dem Spülen nicht auch noch Verunreinigungen in der gebundenen Flotte entfernt werden müssen. Das vor dem Spülen erfolgende Abtrennen mindestens eines Teils der gebundenen Flotte von den Wäschestücken vereinfacht nicht nur den Spülvorgang; es wird auch Frischwasser eingespart.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass mindestens ein Teil der gebundenen Flotte aus der vorangegangenen Behandlung, insbesondere der Klarwäsche, entweder in der zum Spülen und Entwässern dienenden letzten Behandlungszone der Durchlaufwaschmaschine oder in mindestens einer separaten Entwässerungseinrichtung von den Wäschestücken abgetrennt wird. Es ist aber auch denkbar, die mindestens teilweise Entfernung der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken noch in der Durchlaufwaschmaschine durchzuführen, bevor die Wäschestücke mit dem restlichen Teil der gebundenen Flotte von der Durchlaufwaschmaschine in die mindestens eine Ent- Wässerungseinrichtung, beispielsweise eine Wäscheschleuder oder eine Entwässerungspresse, überführt wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer Durchlaufwaschmaschine und einer Wäscheschleuder,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit einer Durchlaufwaschmaschine und mehreren Wäscheschleudern, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung mit einer Durchlaufwaschmaschine, mehreren Wäscheschleudern und einem dazwischen angeordneten Wäschespeicher gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Durchlaufwaschmaschine und einer Entwässerungspresse, und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Vorrichtung, nämlich Durchlaufwaschmaschine, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die hier gezeigten Vorrichtungen stellen jeweils eine Waschstraße zum Nassbehandeln von Wäschestücken, insbesondere zum Waschen, Spülen und Entwässern derselben, dar. Die Vorrichtungen verfügen über eine vereinfachte Durchlaufwaschmaschine 10, wodurch sie sich im Gegensatz zu konventionellen Durchlaufwaschmaschinen auch zum Waschen kleinerer Wäschemengen ab 150 kg/h eignen.
Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine, um eine vorzugsweise horizontale Drehachse 11 drehend antreibbare Trommel 12. In der Trommel 12 sind durch quergerichtete Trennwände 13 mehrere in Durchlaufrichtung 16 der nicht gezeigten Wäschestücke durch die Trommel 12 aufeinanderfolgende Kammern 14 gebildet. In der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 befinden sich im Wesentlichen nur zwei Behandlungszonen, und zwar eine Vorwaschzone 15 und eine in Durchlaufrichtung 16 der Wäschestücke durch die Trommel 12 sich an die Vorwaschzone 15 anschließende Klarwaschzone 17. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind in der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 fünf in Durchlaufrichtung 16 aufeinanderfolgende Kammern 14 gebildet. Dabei dienen zwei Kammern 14 zur Bildung der Vorwaschzone 15, während drei Kammern 14 die Klarwaschzone 17 bilden. Die Erfindung ist aber nicht auf Durchlaufwaschmaschinen 10 mit fünf aufeinanderfolgenden Kammern 14 beschränkt. Vielmehr kann die Anzahl der Kammern 14 vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. Es kann ausreichen, wenn die Durchlaufwaschmaschine 10 nur eine einzige Kammer 14 zur Bildung der Vorwaschzone 15 und eine einzige Kammer 14 zur Bildung der Klarwaschzone 17 aufweist. In der Regel wird die Anzahl der Kammern 14 der Klarwaschzone 17 aber um eine Kammer 14 höher sein als die Anzahl der Kammern 14 der Vorwaschzone 15.
Bei der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist der Durchlaufwaschmaschine 10 eine einzige Entwässerungseinrichtung nachgeordnet, bei der es sich vorzugsweise um eine Wäscheschleuder 18 handelt. Die Wäscheschleuder 18 verfügt über eine um eine horizontale Schwenkachse 19 schwenkbare, im Übrigen stillstehende, Außentrommel 20 und eine in der Außentrommel 20 drehbar um eine quer zur Schwenkachse 19 verlaufende Drehachse 21 gelagerte (nicht gezeigte) Innentrommel. An einer Stirnseite weist die Außentrommel 20 wie auch die Innentrommel eine Öffnung 22 auf, die zum Beladen der Wäscheschleuder 18 mit Wäschestücken und zum Entladen dient. Die Wäscheschleuder 18 ist vorzugsweise so ausgebildet, wie in der DE 103 43 306 A1 beschrieben. Hierauf wird in vollem Umfange Bezug genommen. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung aber auch mit anderen Wäscheschleudern realisieren.
Die Wäscheschleuder 18 ist direkt der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordnet, und zwar so, dass von einer Entladerutsche 23 am in Durchlaufrichtung 16 hinteren Ende der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 die fertig gewaschenen Wäschestücke ohne die frei Flotte unmittelbar durch die Öffnung 22 in die Wäscheschleuder 18 gelangen können. Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Diese verfügt über eine Durchiaufwaschmaschine 10, die prinzipiell so ausgebildet sein kann, wie es im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben ist. Hierauf wird zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen.
Am Auslaufende der Durchlaufwaschmaschine 10, nämlich hinter der Entladerutsche 23, sind beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Entwässerungseinrichtungen angeordnet, und zwar konkret zwei vorzugsweise gleiche Entwässerungseinrichtungen. Es können aber auch mehr als zwei Entwässerungseinrichtungen der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordnet sein.
Bei beiden Entwässerungseinrichtungen handelt es sich hier um Wäscheschleudern 18. Die untereinander gleichen Wäscheschleudern 18 sind so ausgebildet wie die im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschriebene Wäscheschleuder 18. Die in der Fig. 2 gezeigten zwei Wäscheschleudern 18 sind mit geringem Abstand nebeneinanderliegend so angeordnet, dass die Drehachsen 21 ihrer Innentrommeln parallel zueinander verlaufen, und zwar in Richtung der Drehachse 11 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10. Dabei weisen die Öffnungen 22 der Außentrommeln 20 und der Innentrommeln zum Ende der Entladerutsche 23 an der Ausgabeseite der Durchlaufwaschmaschine 10. Die beiden Wäscheschleudern 18 sind auf einer quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 verlaufenden Bahn verfahrbar, und zwar entweder unabhängig voneinander oder zusammen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese Bahn aus parallelen Schienen 24 gebildet, worauf die Wäscheschleudern 18 quer zur Durchlaufrichtung 16 der Durchlaufwaschmaschine 10 verfahrbar sind. Das geschieht derart, dass wechselweise eine Wäscheschleuder 18 der Entladerutsche 23 am Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeordnet ist und somit von der Entladerutsche 23 direkt mit aus der Durchlaufwaschmaschine 10 kommenden Wäschestücken beladen werden kann. Das Entladen der jeweiligen Wäscheschleuder 18 erfolgt vorzugsweise nach einem Verfahren derselben auf den Schienen 24 neben der Entladerutsche 23 der Durchlaufwaschmaschine 10, beispielsweise in der Stellung der Wäscheschleuder 18, die in der Fig. 2 nicht mit der Entladerutsche 23 fluchtet.
Die Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Diese verfügt wiederum über eine einzige Durchlaufwaschmaschine 10, die beispielsweise so wie die Durchlauf- Waschmaschine 10 der Fig. 1 ausgebildet ist. Auf die Beschreibung der Durchlaufwaschmaschine 10 im Zusammenhang mit der Fig. 1 wird Bezug genommen.
Mit Abstand hinter der Entladerutsche 23 der Durchlaufwaschmaschine 10 sind hier wiederum zwei Wäscheschleudern 18 angeordnet. Auch diese können wie die Wäscheschleuder 18 ausgebildet sein, die im Zusammenhang mit der Fig. 1 näher beschrieben ist. An der Stelle einer der beiden Wäscheschleudern 18 kann der Durchlaufwaschmaschine 10 der Vorrichtung der Fig. 3 aber auch eine andere Entwässerungseinrichtung nachgeordnet sein.
Zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäscheschleuder 18 befindet sich bei der Vorrichtung der Fig. 3 ein Wäschespeicher 25. Alternativ ist es auch denkbar, zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und den Wäscheschleudern 18 mehrere Wäschespeicher 25 vorzusehen.
Der Wäschespeicher 25 weist vorzugsweise einen kippbaren Behälter 26 auf, der zur Aufnahme mindestens eines in einem Waschvorgang in der Durchlaufwaschmaschine 10 gewaschnen Wäschepostens ausgebildet ist. Der Behälter 26 ist derart der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordnet, dass die diese verlassenden Wäschestücke mindestens eines Wäschepostens über die Entladerutsche 23 am hinteren Ende der Durchlaufwaschmaschine 10 direkt in den Behälter 26 des Wäschespeichers 25 gelangen können. Von dem Behälter 26 des Wäschespeichers 25 sind die Wäschestücke durch die Öffnung 22 in eine Wäscheschleuder 18 kippbar.
Der Wäschespeicher 25 bzw. sein Behälter 26 ist entlang einer quer zur Drehachse 11 der Trommel der Durchlaufwaschmaschine 10 verlaufenden Bahn verfahrbar. Die Bahn kann aus zwei parallelen Schienen 27 gebildet sein. Der Behälter 26 des Wäschespeichers 25 kann aber auch auf andere Weise verfahrbar sein, beispielsweise auf Rädern. Dabei können die Schienen 27 die Räder des Behälters 26 beim Verfahren führen. Es ist auch denkbar, den Wäschespeicher 25 auf Rädern ungeführt zu verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die unterschiedlichen Vorrichtungen der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben: Bei der Vorrichtung der Fig. 1 findet in der Durchlaufwaschmaschine 10 nur die Vorwäsche und die Klarwäsche der Wäschestücke statt. Die Wäschestücke werden dabei in Durchlaufrichtung 16 durch die Vorwaschzone 15 und die Klarwaschzone 17 der Durchlaufwaschmaschine 10 transportiert. Jeweils ein Wäscheposten wird in der Vorwaschzone 15 vorgewaschen und danach in der Klarwaschzone 17 abschließend gewaschen.
Die Durchlaufwaschmaschine 10 wird beim Vorwaschen und beim Klarwaschen der Wäschestücke bevorzugt umlaufend drehend, nämlich rotierend, angetrieben. Beim Waschen führt die Trommel 12 somit aufeinanderfolgende Vollkreisdrehungen um die Drehachse 11 aus. Gegebenenfalls kann die Drehrichtung der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 während der Vorwäsche und auch während der Klarwäsche ein- oder mehrfach geändert werden, indem ein umlaufender rotierender Antrieb der Trommel 12 in Phasen mit unterschiedlichen Drehrichtungen erfolgt, wobei jedoch in jeder Richtung die Trommel 12 vorzugsweise mehrere vollkreisige Umläufe ausführt, d. h. die Trommel 12 zum Waschen der Wäsche in der Durchlaufwaschmaschine 10 sowohl in der einen Richtung als auch in der anderen Richtung rotierend angetrieben wird. Die Erfindung eignet sich aber auch für andere Antriebsarten der Trommel, ist also auf die vorstehend beschriebenen, bevorzugten Antriebsarten nicht beschränkt.
Nachdem der jeweilige Wäscheposten in der Klarwaschzone 17 abschließend gewaschen worden ist, verlässt er nur mit der gebundenen Flotte, also ohne die freie Flotte, die Durchlaufwaschmaschine 10. Über die Entladerutsche 23 wird der jeweilige Wäscheposten mit der gebundenen Flotte an die nachfolgende Wäscheschleuder 18 überführt, also die Wäscheschleuder 18 mit der gewaschenen Wäsche einschließlich der darin mindestens größtenteils noch gebundenen Waschflüssigkeit (gebundene Flotte) beladen.
In der Wäscheschleuder 18 erfolgt zunächst das Spülen der Wäschestücke. Erst anschließend werden die Wäschestücke in der Wäscheschleuder 18 geschleudert, nämlich von der an den Wäschestücken anhaftenden und darin noch gebundenen Flüssigkeit mindestens größtenteils befreit.
Bevorzugt wird vor dem Spülen der Wäschestücke in der Entwässerungseinrichtung, insbesondere in der Wäscheschleuder 18, mindestens ein Teil der gebundenen Flotte aus den Wäschestücken durch ein Vorschleudern entfernt. Es kann dann das anschließende Spülen der Wäschestücke ohne die gebundene Flotte aus dem Waschvorgang oder nur mit einem Teil der gebundenen Flotte der Durchlaufwaschmaschine 10 erfolgen.
Das Schleudern der Wäsche in der Wäscheschleuder 18 erfolgt - wie aus der DE 103 43 306 A1 bekannt - mit einer hohen Drehzahl von beispielsweise 1000 U/min oder darüber, sodass die Wäsche in der Innentrommel der Wäscheschleuder 18 einer Zentrifugalbeschleunigung ausgesetzt ist, die größer ist als 600-fache Erdbeschleunigung. Erfolgt vor dem Spülen ein Vorschleudern zum Entfernen mindestens eines Großteils der gebundenen Flotte in den aus der Durchlaufwaschmaschine 10 kommenden Wäschestücken, geschieht dieses vorzugsweise mit einer Drehzahl der Innentrommel von weniger als 1000 U/min. Beim Spülen der Wäschestücke in der Wäscheschleuder 18 wird die Innentrommel mit einer verhältnismäßig geringen Drehzahl angetrieben, die weniger als 500 U/min, vorzugsweise nur weniger als bei 200 U/min beträgt.
Die Vorrichtung der Fig. 2 arbeitet prinzipiell genauso wie die zuvor beschriebene Vorrichtung. Lediglich wird der die Durchlaufwaschmaschine 10 jeweils verlassende, gewaschene Wäscheposten mit der gebundenen Flotte wahlweise in eine der beiden der Durchlaufwaschmaschine 10 nachgeordneten Wäscheschleudern 18 gefördert. Es wird somit abwechselnd eine der beiden Wäscheschleudern 18 mit jeweils einem Wäscheposten beladen und gespült sowie geschleudert.
Die Wäscheschleudern 18 werden auf Schienen 24 quer zur Drehachse 14 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 derart verfahren, dass die jeweils leere Wäscheschleuder 18 sich hinter der Durchlaufwaschmaschine 10 befindet, so dass der diese verlassende Wäscheposten über die Entladerutsche 23 in die jeweilige Wäscheschleuder 18 gelangt. Während der Beladung einer Wäscheschleuder 18 kann in der anderen Wäscheschleuder 18 der Spül- und Schleudervorgang fortgeführt werden. Auf diese Weise arbeiten die Wäscheschleudern 18 unabhängig voneinander. Es können zwei Wäscheposten voneinander entkoppelt, gespült und geschleudert werden.
Nach der Beendigung des Spül- und Schleudervorgangs in einer Wäscheschleuder 18 wird diese vorzugsweise in einer Stellung neben der Durchlaufwaschmaschine 10 entladen. Dadurch lässt sich eine besonders platzsparende Waschstrasse bilden. Das Verfahren mit der Vorrichtung nach der Fig. 2 eignet sich besonders für Waschvorgänge, bei denen die Taktzeit der Durchlaufwaschmaschine 10 kürzer ist als die Taktzeit in der Wäscheschleuder 18. Dann braucht wegen der Möglichkeit der alternativen Beschickung einer der beiden Wäscheschleudern 18 zum Beschicken einer Wäscheschleuder 18 mit gewaschener Wäsche nicht so lange gewartet zu werden, bis der Spül- und Schleudervorgang des vorangegangenen Wäschepostens in der Wäscheschleuder 18 abgeschlossen ist. Außerdem ermöglicht es dieses Verfahren, das Entladen gespülter und durch Schleudern entwässerter Wäschestücke an einer anderen Stelle als das Beladen der Wäscheschleuder 18 vorzunehmen. Auch ist es bei diesem Verfahren denkbar, für unterschiedliche Wäschearten verschiedene Entwässerungseinrichtungen, beispielsweise eine Wäscheschleuder 18 und eine Wäschepresse, einzusetzen. Dann sind abweichend von der Darstellung in der Fig. 2 der Durchlaufmaschine 10 eine Wäscheschleuder 18 und eine andere Entwässerungseinrichtung, z. B. eine Entwässerungspresse, zugeordnet. Auch ist es denkbar, Wäscheschleudern 18 mit unterschiedlichen Behandlungsarten, insbesondere verschiedenen Schleuderintensitäten und verschiedenen Schleudergeschwindigkeiten, einzusetzen.
Bei der Vorrichtung der Fig. 3 findet auch bei umlaufend angetriebener Trommel 12 ein Vorwaschen und ein Klarwaschen der Wäschestücke in der Durchlaufwaschmaschine 10 statt, und zwar derart, wie das bei den Vorrichtungen der Fig. 1 und 2 der Fall ist.
Der Durchlaufwaschmaschine 10 sind wiederum zwei Wäscheschleudern 18 nachgeordnet. Die Wäscheschleudern 18 folgen aber nicht unmittelbar der Durchlaufwaschmaschine 10. Vielmehr ist zwischen der Durchlaufwaschmaschine 10 und den Wäscheschleudern 18 ein Wäschespeicher 25 angeordnet. Der Wäschespeicher 25 ist quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 verfahrbar, so dass sich stets ein Behälter 26 des Wäschespeichers 25 in der Nähe der Entladerutsche 23 der Durchlaufwaschmaschine 10 befindet. Der jeweilige Wäscheposten wird aus der Durchlaufwaschmaschine 10 über die Entladerutsche 23 direkt in einen Behälter 26 des Wäschespeichers 25 entladen. Vom Behälter 26 des Wäschespeichers 25 wird der Wäscheposten in die jeweils freie Wäscheschleuder 18 geladen. Auf diese Weise kann das Entladen der Durchlaufwaschmaschine 10 und das Beladen der Wäscheschleudern 18 entkoppelt werden. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Taktzeiten bei der Behandlung der Wäschestücke in der Durchlaufwaschmaschine 10 und der Wäscheschleuder 18 kompensieren.
Es ist auch denkbar, den Behälter 26 des Wäschespeichers 25 so groß auszubilden, dass er gleichzeitig mehrere Wäscheposten aufnehmen kann. Dieses bietet sich dann an, wenn die Aufnahmekapazität der jeweiligen Wäscheschleuder 18 größer ist als die der Durchlaufwaschmaschine 10. Es können dann zum Beispiel zwei Wäscheposten aus zwei Waschvorgängen in der Durchlaufwaschmaschine 10 im Behälter 26 des Wäschespeichers 25 zwischengelagert und zu gegebener Zeit zusammen in eine Waschschleuder 18 vom Behälter 26 des Wäschespeichers 25 eingegeben werden. In diesem Falle kann eine einzige Wäscheschleuder 18 ausreichen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein einziger Wäschespeicher 25 vorhanden, wobei der Wäschespeicher 25 einen Behälter 26 aufweist. Es ist aber auch denkbar, einen einzigen Wäschespeicher 25 mit zwei oder mehreren Behältern 26 vorzusehen. Durch Verfahren der Behälter 26 quer zur Drehachse 11 der Trommel 12 gegenüber der Durchlaufwaschmaschine 10 kann der eine oder andere Behälter 26 wahlweise über die Entladerutsche 23 mit Wäschestücken beladen werden. Die Wäschestücke können bedarfsgerecht vom einen oder anderen Behälter 26 zu gegebener Zeit vom jeweiligen Behälter 26 in die Wäscheschleuder 18 geladen werden.
Die Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Durchlaufwaschmaschine 10 eine andere Entwässerungseinrichtung nachgeordnet ist, und zwar eine Entwässerungspresse 28. Die Durchlaufwaschmaschine 10 entspricht denjenigen der Fig. 1 bis 3, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern in der Fig. 4 Verwendung finden.
Die Entwässerungspresse 28 dient wie die Wäscheschleuder 18 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele auch dazu, die in der Durchlaufwaschmaschine 10 gewaschenen Wäschestücke zu spülen. Das Spülen findet mit der Entwässerungspresse 28 derart statt, dass mehrere Pressvorgänge aufeinander folgen, wobei vor jedem einzelnen Pressvorgang, der gleichzeitig einen Spülvorgang darstellt, den Wäschestücken wieder Flüssigkeit zugeführt wird, und zwar bevorzugt in einer solchen Menge, die mindestens der gebundenen Flotte entspricht. Vorzugsweise wird mindestens bei einem Press- Vorgang Frischwasser zugeführt. Es ist auch denkbar einige Pressvorgänge mit der gleichen Flüssigkeit durchzuführen, indem das ausgepresste Frischwasser in einem der Entwässerungspresse 28 zugeordnetem Sammeltank 29 gesammelt und erneut zum Befeuchten der Wäschestücke verwendet wird. Das Auspressen der Flüssigkeit, insbesondere des Frischwassers, dient jeweils noch zum Spülen der Wäschestücke.
In der Regel wird so vorgegangen, dass die aus der Durchlaufwaschmaschine 10 über die Entladerutsche 23 der Entwässerungspresse 28 ohne die freie Flotte zugeführten Wäschestücke zunächst in der Entwässerungspresse 28 von ihrer gebundenen Flotte mindestens zum Teil, vorzugsweise größtenteils, befreit werden. Zu Beginn des nächsten Auspressvorgangs wird dann Frischwasser den Wäschestücken in einer solchen Menge zugeführt, die als gebundene Flotte von den Wäschestücken aufgenommen werden kann. Es kann aber auch mehr Frischwasser zugeführt werden. Beim Auspressen dieses Frischwassers findet ein erstes Spülen der Wäschestücke statt. Das ausgepresste Spülwasser kann im Sammeltank 29 aufgefangen werden und für weitere zum Spülen dienende Entwässerungsvorgänge verwendet werden. Es ist auch denkbar, bei jedem Auspressvorgang neues Frischwasser den Wäschestücken zuzuführen. Zumindest beim letzten Spül- und Entwässerungsvorgang wird jedoch neues Frischwasser verwendet.
Auch in den zuvor beschriebenen Verfahren erübrigt sich in der Durchlaufwaschmaschine 10 eine Spülzone. Die Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt deshalb auch hier nur über eine Vorwaschzone 15 und eine Klarwaschzone 17. Die in der Durchlaufwaschmaschine 10 fehlende Spülzone ist in die Entwässerungspresse 28 verlagert.
Es ist auch möglich, der Durchlaufwaschmaschine 10 gemäß dem Prinzip der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele der Fig. 2 und 3 mehrere Entwässerungspressen 28 nachzuordnen, die abwechselnd betrieben werden oder eine Zwischenspeicherung der die Durchlaufwaschmaschine 10 verlassenden Wäschestücke durchzuführen, sodass diese nicht direkt in die Entwässerungspresse 28 überführt werden.
Die Fig. 5 zeigt schließlich ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Entwässerungseinrichtung in die Durchlaufwaschmaschine 30 integriert ist. Dadurch weist die Durchlaufwaschmaschine 30 im Gegensatz zur Durchlaufwaschmaschine 10 der Ausführungsbeispiele gemäß der Fig. 1 bis 4 eine weitere Behandlungszone auf. Die gezeigte Durchlaufwaschmaschine 30 verfügt über eine Vorwaschzone 15, eine in Durchlaufrichtung 16 folgende Klarwaschzone 17 und eine hinter der Klarwaschzone 17 angeordnete Endbehandlungszone 31. Hinsichtlich der Vorwaschzone 15 und der Klarwaschzone 17 entspricht die Durchlaufwaschmaschine 30 der Durchlaufwaschmaschine 10, sodass insoweit für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
Die Endbehandlungszone 31 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer einzigen Kammer 32 gebildet. Es kann jedoch die Endbehandlungszone 31 auch aus mehreren aufeinander folgenden Kammern 32 gebildet sein. In der Endbehandlungszone 31 findet sowohl ein Spülen und Entwässern bzw. Entwässern und Spülen der Wäschestücke statt, wobei zuvor in der Endbehandlungszone 31, oder auch schon am Ende der Klarwaschzone 17 die freien Flotte von den Wäschestücken abgetrennt worden ist. Das Spülen und Entwässern bzw. Entwässern und Spülen der Wäschestücke in der Endbehandlungszone 31 kann aufeinanderfolgend, zeitgleich und/oder überlappend geschehen. Bevorzugt werden die Wäschestücke in der Endbehandlungszone 31 zunächst entwässert, indem die aus der Klarwaschzone 17 stammende gebundene Flotte (Klarwaschflotte) zunächst mindestens teilweise, vorzugsweise größtenteils, aus den Wäschestücken entfernt wird. Es findet dann anschließend das Spülen unter Zugabe von Frischwasser statt. Denkbar ist es aber auch, die Wäschestücke in der Endbehandlungszone 31 kontinuierlich zu entwässern, indem ständig oder periodisch Wasser zugegeben wird, während der Spülvorgang läuft. Am Ende des Spülvorgangs wird die Zugabe von vorzugsweise Frischwasser gestoppt und die Wäsche entwässert. Es verlässt die Durchlaufwaschmaschine 30 über die Entladerutsche 23 dann bereits entwässerte Wäsche, sodass im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Anschluss an die Durchlaufwaschmaschine 30 kein separater Entwässerungsvorgang in einer der Durchlaufwaschmaschine 30 nachgeschalteten Entwässerungseinrichtung mehr erforderlich ist.
Bei der Durchlaufwaschmaschine 30 sind die Vorwaschzone 15 und die Klarwaschzone 17 wie bei der Durchlaufwaschmaschine 10 der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 4 in einer gemeinsamen Trommel 12 angeordnet, die um eine etwa horizontale Drehachse 11 drehend antreibbar ist, und zwar entweder umlaufend und/oder schwenkend mit aufeinander folgenden entgegengesetzten Teilkreisdrehungen, aber auch auf andere übliche Weise. In Durchlaufrichtung 16 folgt der Trommel 12 zur Aufnahme der Vorwaschzone 15 und der Klarwaschzone 17 eine separate Trommel 33 zur Bildung nur der Endbehand- lungszone 31. Diese Trommel 33 verfügt im gezeigten Ausführungsbeispiel über den gleichen Außendurchmesser wie die Trommel 12. Die Drehachse der Trommel 32 liegt auf der Drehachse 11 der Trommel 12. Die Trommeln 12 und 33 folgen direkt aufeinander, sodass die Wäschestücke aus der Klarwaschtrommel 17 der Trommel 12 in die Trommel 33 unmittelbar übergebbar sind.
Sowohl die Trommel 12 als auch die Trommel 33 verfügen über eigene Antriebe 34 und 35 und separate Trommellagerungen. Auf diese Weise können die Trommeln 12 und 33 unabhängig voneinander drehend angetrieben werden. Insbesondere kann die Trommel 33 durch ihren eigenen Antrieb 35 zum wirksamen Entwässern der Wäschestücke mit einer größeren Drehzahl angetrieben werden als die Trommel 12. Auch die Antriebsart der zur Entwässerung dienenden Trommel 33 der Endbehandlungszone 31 kann von derjenigen der Trommel 12 mit der Vorwaschzone 15 und der Klarwaschzone 17 abweichen. Es ist so möglich, die Wäsche in der Durchlaufwaschmaschine 30 mit unterschiedlichen Drehzahlen und Antriebsarten zu behandeln. Vor allem kann die Trommel 33 mit einer wesentlich größeren Drehzahl als die Trommel 12 angetrieben werden, wodurch die Trommel 33 ihre Funktion als Wäscheschleuder wahrnehmen kann.
Bezugszeichenliste
10 Durchlaufwaschmaschine
11 Drehachse
12 Trommel
13 Trennwand
14 Kammer
15 Vorwaschzone
16 Durchlaufrichtung
17 Klarwaschzone
18 Wäscheschleuder
19 Schwenkachse
20 Außentrommel
21 Drehachse
22 Öffnung
23 Entladerutsche
24 Schiene
25 Wäschespeicher
26 Behälter
27 Schiene
28 Entwässerungspresse
29 Sammeltank
30 Durchlaufwaschmaschine
31 Endbehandlungszone
32 Kammer
33 Trommel
34 Antrieb
35 Antrieb

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken, wobei die Wäschestücke in einer Wascheinrichtung gewaschen und in wenigstens einer nachfolgenden Entwässerungseinrichtung mindestens entwässert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der oder jeder Entwässerungseinrichtung die Wäschestücke sowohl gespült als auch entwässert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Wascheinrichtung die Wäschestücke im Wesentlichen nur gewaschen werden, insbesondere nur eine Vorwäsche und eine Klarwäsche der Wäschestücke erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke von der Wascheinrichtung im Wesentlichen nur mit der gebundenen Flotte oder wenigstens einem Teil der gebundenen Flotte aus der Klarwäsche in die mindestens eine Entwässerungseinrichtung überführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke vor dem Spülen zumindest von einem Teil der gebundenen Flotte aus der Klarwäsche getrennt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke aus der Wascheinrichtung direkt in eine von mehreren Entwässerungseinrichtungen überführt werden und/oder die Wäschestücke vor dem Überführen in die jeweilige Entwässerungseinrichtung zumindest zwischengespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Entwässerungseinrichtung mindestens eine Wäscheschleuder (18) verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen mit einer Wascheinrichtung durchgeführt wird, die von einer Durchlaufwaschmaschine (10, 30) mit insbesondere nur einer Vorwaschzone (15) und einer darauffolgenden Klarwaschzone (17) gebildet ist.
8. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken, wobei die Wäschestücke in aufeinanderfolgenden Behandlungszonen mindestens gewaschen und gegebenenfalls gespült werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entwässern und das Spülen der Wäschestücke in einer gemeinsamen Behandlungszone durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülen und Entwässern in einer gemeinsamen Behandlungszone einer Durchlaufwaschmaschine (30) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Behandlungszone der Durchlaufwaschmaschine (30) eine Vorwäsche erfolgt, in einer zweiten Behandlungszone eine Klarwäsche stattfindet und in einer dritten, vorzugsweise letzten, Behandlungszone der Durchlaufwaschmaschine (30) die Wäschestücke gespült und entwässert bzw. entwässert und gespült werden.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der Wäschestücke in allen Behandlungszonen der Durchlaufwaschmaschine (30) in mindestens einer drehend antreibbaren Trommel (12), vorzugsweise getrennten Trommeln (12, 33), die insbesondere auch getrennt antreibbar sind, durchgeführt wird, wobei die eine Trommel (33) zum Spülen und Entwässern dient, während die andere Trommel (12) zum Vor- und Klarwaschen verwendet wird.
12. Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken, wobei die Wäschestücke in aufeinanderfolgenden Behandlungszonen mindestens gewaschen werden und nach dem Waschen die Wäschestücke gespült werden, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke vor dem Spülen zumindest von einem Teil der gebundenen Flotte getrennt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke vor dem Spülen zumindest von einem Teil der gebundenen Flotte aus der vorangegangenen Behandlung, insbesondere der Klarwäsche, getrennt werden, wobei die Trennung vorzugsweise in einer zum Spülen und/oder Entwässern dienenden Behandlungszone oder in mindestens einer Entwässerungseinrichtung erfolgt.
14. Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken, mit einer Durchlaufwaschmaschine (10) und mit mindestens einer Entwässerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufwaschmaschine (10) nur eine Vorwaschzone (15) und eine Klarwaschzone (17) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel (12) der Durchlaufwaschmaschine (10) mehrere aufeinanderfolgende Kammern (14) gebildet sind, wobei die Klarwaschzone (17) vorzugsweise eine größere Anzahl von Kammern (14) aufweist als die Vorwaschzone (15), vorzugsweise die Klarwaschzone (17) über eine Kammer (14) mehr verfügt als die Vorwaschzone (15).
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Entwässerungseinrichtung als eine Wäscheschleuder (18) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäscheschleuder (18) als eine Hochleistungswäscheschleuder ausgebildet ist, von der mindestens beim nach dem Spülen erfolgenden Entwässern die Wäschestücke mit einer Zentrifugalbeschleunigung von über der 600-fachen Erdbeschleunigung beaufschlagbar sind.
18. Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken in einer Durchlaufwaschmaschine (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchiaufwaschmaschine (30) eine Vorwaschzone (15), eine Klarwaschzone (17) und eine Endbehandlungszone (31) zum kombinierten Entwässern und Spülen bzw. Spülen und Entwässern der Wäschestücke aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwaschzone (15) und die Klarwaschzone (17) in einer gemeinsamen drehend antreibbaren Trommel (12) der Durchlaufwaschmaschine (30). gebildet sind, und die Endbehandlungs- zone (31) in einer separaten Trommel (33) der Durchlaufwaschmaschine (30), vorzugsweise in einem endseitigen Bereich derselben, gebildet ist.
PCT/EP2006/000384 2005-02-11 2006-01-18 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken WO2006084548A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06706272A EP1848851B1 (de) 2005-02-11 2006-01-18 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
US11/815,646 US8733135B2 (en) 2005-02-11 2006-01-18 Method and device for wet treating laundry items
DK06706272T DK1848851T3 (da) 2005-02-11 2006-01-18 Fremgangsmåde og apparat til vådbehandling af vasketöjsstykker
DE502006004442T DE502006004442D1 (de) 2005-02-11 2006-01-18 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
AT06706272T ATE438755T1 (de) 2005-02-11 2006-01-18 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
CN200680004588.1A CN101133201B (zh) 2005-02-11 2006-01-18 用于湿处理洗涤物的方法和设备
JP2007554455A JP2008529619A (ja) 2005-02-11 2006-01-18 洗濯物を湿潤処理するための方法および装置
US14/248,637 US20140216111A1 (en) 2005-02-11 2014-04-09 Method and device for wet treating laundry items

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006559 2005-02-11
DE102005006559.7 2005-02-11
DE102005038142.1 2005-08-12
DE102005038142 2005-08-12
DE102005053085A DE102005053085B4 (de) 2005-02-11 2005-11-04 Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102005053085.0 2005-11-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/815,646 A-371-Of-International US8733135B2 (en) 2005-02-11 2006-01-18 Method and device for wet treating laundry items
US14/248,637 Division US20140216111A1 (en) 2005-02-11 2014-04-09 Method and device for wet treating laundry items

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084548A1 true WO2006084548A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36397944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000384 WO2006084548A1 (de) 2005-02-11 2006-01-18 Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8733135B2 (de)
EP (1) EP1848851B1 (de)
JP (1) JP2008529619A (de)
AT (1) ATE438755T1 (de)
DE (1) DE502006004442D1 (de)
DK (1) DK1848851T3 (de)
ES (1) ES2329929T3 (de)
WO (1) WO2006084548A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983087A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2503042A3 (de) * 2011-03-22 2016-12-07 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2422007B1 (de) * 2009-04-22 2018-10-24 Pellerin Milnor Corporation Waschstrasse und verfahren
CN102939414B (zh) 2010-06-03 2015-08-26 佩莱若林·米尔诺公司 连续批量隧道式洗衣机及方法
EP3094776A4 (de) * 2014-01-17 2017-11-29 ColorZen LLC Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung von unterbrochenen textilien
JP2017529944A (ja) 2014-10-03 2017-10-12 ペレリン ミルナー コーポレイションPellerin Milnor Corporation 連続バッチ式トンネル型洗濯機及び洗濯方法
EP3458637B1 (de) * 2016-05-20 2022-06-22 Pellerin Milnor Corporation Verfahren zum waschen von gewebeartikeln in einer kontinuierlichen tunneldurchlaufwaschanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040449A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-27 Roland 8025 Unterhaching Beier Verfahren und anlage zum entwaessern von waesche
US5784901A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Washing machine
DE10031040A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2277176A1 (fr) * 1974-07-04 1976-01-30 Bhavsar Guy Machine pour le traitement du linge, plus particulierement machine a laver le linge
JPS52154266A (en) * 1976-06-18 1977-12-21 Tokyo Sensen Kikai Seisakusho Continuous washing machine
US4195498A (en) * 1978-05-05 1980-04-01 Pellerin Milnor Corporation (Entire) Automatic laundry system
GB2060001B (en) * 1979-09-29 1983-09-21 Tokyo Shibaura Electric Co Dehydrator
US4546511A (en) * 1984-07-16 1985-10-15 Kaufmann Richard O Continuous flow laundry system and method
EP0284554B1 (de) * 1987-03-27 1991-08-14 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
JPH0315187A (ja) * 1989-06-12 1991-01-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気採暖具
CN2059922U (zh) 1989-06-22 1990-08-01 北京白菊电器公司 回转桶式喷淋双桶洗衣机
JPH03158187A (ja) * 1989-11-17 1991-07-08 Hitachi Ltd 洗たく機
DE10056358A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche und Dichtung für eine derartige Vorrichtung
DE10109749A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
AU2003271617A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-19 Herbert Kannegiesser Gmbh Method for the drying of laundry and corresponding device
DE102005053086A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040449A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-27 Roland 8025 Unterhaching Beier Verfahren und anlage zum entwaessern von waesche
US5784901A (en) * 1995-08-31 1998-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Washing machine
DE10031040A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1983087A2 (de) * 2007-04-20 2008-10-22 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1983087A3 (de) * 2007-04-20 2009-01-14 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2246468A1 (de) * 2007-04-20 2010-11-03 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2503042A3 (de) * 2011-03-22 2016-12-07 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP1848851A1 (de) 2007-10-31
DK1848851T3 (da) 2009-11-09
US20140216111A1 (en) 2014-08-07
ATE438755T1 (de) 2009-08-15
US20110173761A1 (en) 2011-07-21
DE502006004442D1 (de) 2009-09-17
US8733135B2 (en) 2014-05-27
EP1848851B1 (de) 2009-08-05
JP2008529619A (ja) 2008-08-07
ES2329929T3 (es) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1848850B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von wäschestücken
DE10031037A1 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von Wäsche
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP2503042B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Waschstrasse
DE102005053085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
CN101133201A (zh) 用于湿处理洗涤物的方法和设备
DE2825853A1 (de) Waschanordnung
EP1989349B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln von wäsche
DE60119529T2 (de) Wäschegerät mit doppelwandiger trommel
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
EP1997948B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
EP1231314B1 (de) Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE10130990B4 (de) Gegenstromwaschmaschine
EP2386676B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäschestücken
DE4331704A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Gegenstrom-Durchlaufwaschmaschine
DE102004024626A1 (de) Waschanlage mit Entwässerungseinheit
WO2006099967A1 (de) Waschanlage zum waschen von wäsche
DE1903187A1 (de) Waschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006706272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680004588.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007554455

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815646

Country of ref document: US