EP2774863A1 - Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung - Google Patents

Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2774863A1
EP2774863A1 EP14158452.4A EP14158452A EP2774863A1 EP 2774863 A1 EP2774863 A1 EP 2774863A1 EP 14158452 A EP14158452 A EP 14158452A EP 2774863 A1 EP2774863 A1 EP 2774863A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
packaging according
double
removal opening
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14158452.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geert Verlinden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Van Genechten Packaging NV
Original Assignee
Van Genechten Packaging NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Van Genechten Packaging NV filed Critical Van Genechten Packaging NV
Publication of EP2774863A1 publication Critical patent/EP2774863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0281Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting double or multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00598The tearable part having a specific use
    • B65D2571/00604The tearable part having a specific use for supporting the wrapper in a dispensing position, e.g. inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00617Lines of weakness combined with means for assisting dispensing not made by the tearable dispensing part
    • B65D2571/00629Lines of weakness combined with means for assisting dispensing not made by the tearable dispensing part for supporting the wrapper in a dispensing position

Definitions

  • the invention relates to a package of a blank of cardboard or the like, with four interconnected by fold lines walls and hinged to these walls frontal flaps, wherein in one of the walls a removal opening is provided.
  • the invention has for its object to solve this dichotomy.
  • a wall is formed double, and that the two layers of the double-walled at least at one edge are directly or indirectly detachably connected together.
  • the entire packaging and thus also provided with the removal wall is inclined relative to the outer layer of the double wall. What an easy removal of the contents is possible.
  • the removal opening may be formed relatively small with respect to the contents; the removal of individual objects is greatly facilitated by the inclination.
  • the two layers of the double-walled wall are mutually displaceable and / or at least on one side spaced from each other.
  • a support tab is provided which is adjustable between the two layers of the double wall, which is ausbrechbar formed from one of the two layers.
  • the inclined removal opening can be fixed in this position in a simple manner.
  • the support tab is designed as a three-dimensional support hinged.
  • the invention solves the problem that the wall provided with the removal opening for the easier removal of the filling material with respect to the outer layer of the double wall formed inclined.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that a tear strip is provided which secures the two layers of the double wall in the closed state against each other.
  • the packaging is still largely closed even after removal of the tear strip and tilting the removal opening and thus can afford the contents a far-reaching protection.
  • the inner layer of the double-walled wall is formed inclined relative to the outer layer of the double-walled wall.
  • a further bottom wall is articulated on the inner wall, which is formed inclined relative to the outer layer of the double wall and opposite the bottom wall.
  • An advantageous further embodiment of the invention is characterized in that the frontal closure flaps are articulated on both sides of the outer walls.
  • the packaging remains largely closed even after removal of the tear strip.
  • a guide flap and / or locking flap is articulated on both sides on the inner wall hingedly connected to the wall having the removal opening.
  • a delimited with a perforation strip strip is provided which can be dissolved out of the wall, wherein at one end of the strip an engagement opening provided sin and / or wherein the removal opening on the inside of the package with a Sealing strip can be equipped.
  • the filling material is easily accessible via the removal opening.
  • a blank for producing the packaging according to the invention results from the above packaging features.
  • a flat-lying carton blank which has a base 2.
  • a narrow side wall 3 and 4 are hinged on both sides.
  • a further wall surface 5 is articulated, which is provided with a tear strip 6, which extends over the entire length of the wall surface 5.
  • the other narrow side wall 4 is provided with a demarcated by a perforation line 7 strip 8, which releases a removal opening in the detached state.
  • this strip 8 including the perforation line 7 and an engagement opening 9 is covered by a film strip 10.
  • an inner wall 11 is hinged, which in turn carries an inner bottom wall 12.
  • the base 2, the narrow side walls 3 and 4 and the wall surface 5 are provided at their free edges with flaps 13, 14, 15 and 16.
  • the inner wall 11 is equipped with two guide flaps 17.
  • the tear strip 6 can still be cut out.
  • the wall 4 can be tilted with the removal opening.
  • the inner bottom wall 12 is raised with the wall 11, so that the contents are pushed to the removal opening.
  • the Verschlußklappem 14 are provided with notches 19, in which engage the tips of the guide flaps 17 in the raised position and lock there.
  • the bottom wall 12 can then no longer return to their original position.
  • the function of the package 100 is essentially the same.
  • a further embodiment of the invention is illustrated by a flat carton blank 51.
  • This blank 51 is provided with a first bottom surface 52, a side wall 53 hinged thereto.
  • a cover wall 54 is articulated via a fold line.
  • a further side wall 55 is hinged, followed by a second bottom surface 56.
  • a removal opening 57 is provided, which is defined by a perforation line 58.
  • the area 59 enclosed by the perforation line 58 can be cut out of the top wall 54.
  • a handle opening 60 may be provided which, in the present embodiment, is provided on a side edge of the detachable region 59.
  • the handle opening 60 may be closed in the closed state of the package. To open this handle opening 60 is pressed, whereby the surrounding perforations rupture and form the handle opening 60.
  • a membrane 61 Underneath the detachable region 59, a membrane 61 may be provided, which itself leaves only a small area 62 open and thus protects the filling material, for example tissue wipes or the like, against soiling.
  • top and side walls closure tabs 63, 64, 65, 66 and 67 are arranged, wherein at least the closure tab 67 is detachably formed from the other closure tabs, so that the first and outer bottom surface 52 of the second bottom surface 56 can be raised.
  • a handle opening 68 is arranged, which adjoins the free, the side wall 53 opposite the longitudinal side edge 69. Also on the free longitudinal side edge 69, a perforation strip 70 is provided, which is connected via a fold line with the bottom surface 52. The perforation strip 70 is provided on the free side with an adhesive tab 71 which is glued to the opposite side wall 55.
  • a support tab 72 is provided, which extends from the fold line between the side wall 55 and the bottom surface 56 into the bottom surface 56 inside.
  • This support tab 72 is provided at approximately half its depth with a fold line 73. Shortly before its inner end another fold line 74 is provided. This results in this support tab 72 thus two tab portions 75 and 76, which can be erected to a three-dimensional support member. Subsequently, a fastening portion 77 is arranged, which is able to support behind the second bottom wall 56.
  • a handle opening 78 is provided in the region of the center of the support tab 72.
  • the perforation strip 70 is cut out.
  • the first bottom surface 52 lifted slightly and erected the support tabs 72 by means of the handle opening 78.
  • the second bottom surface 56 and the top wall 54 are thus inclined relative to the first bottom surface, so that the contents of the package can be more easily removed via the removal opening 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verpackung (100) aus einem Zuschnitt (1) aus Karton oder dergleichen mit vier über Faltlinien miteinander verbundenen Wänden (2,3,4,5) sowie an diesen Wänden angelenkten stirnseitigen Verschlussklappen (13,14,15,16), wobei in einer der Wände eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, wobei eine Wand doppellagig mit zwei Lagen ausgebildet ist, und wobei die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand wenigstens an einer Kante mittelbar oder unmittelbar voneinander lösbar miteinander verbunden sind, so dass die mit der Entnahmeöffnung versehene Wand gegenüber der äußeren Lage der doppellagigen Wand schrägstellbar ist, um eine leichtere Entnahme von Füllgut zu ermöglichen, sowie einen zugehörigen Zuschnitt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus einem Zuschnitt aus Karton oder dergleichen, mit vier über Faltlinien miteinander verbundenen Wänden sowie an diesen Wänden angelenkten stirnseitigen Verschlussklappen, wobei in einer der Wände eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist.
  • Derartige Verpackungen sind vielfach bekannt. Dabei besteht der Zwiespalt, dass einerseits die Entnahmeöffnung groß genug sein soll, um das Füllgut leicht entnehmen zu können, andererseits aber so klein sein muss, dass das Füllgut nicht selbsttätig aus der Verpackung austritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Zwiespalt zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Wand doppelt ausgebildet ist, und dass die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand wenigstens an einer Kante mittelbar oder unmittelbar voneinander lösbar miteinander verbunden sind.
  • Damit ist die gesamte Verpackung und damit auch die mit der Entnahme versehene Wand gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand schrägstellbar. Womit eine leichte Entnahme des Füllgutes ermöglicht wird.
  • Dadurch kann die Entnahmeöffnung verhältnismäßig klein in Bezug auf das Füllgut ausgebildet sein; die Entnahme einzelner Gegenstände wird durch die Schrägstellung jedoch wesentlich erleichtert.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich dabei ergeben, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand gegeneinander verschiebbar und/oder wenigstens an einer Seite voneinander beabstandbar ausgebildet sind.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Stützlappen vorgesehen ist, der zwischen den beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand einstellbar ist, wobei dieser aus einer der beiden Lagen ausbrechbar ausgebildet ist.
  • Damit ist auf einfache Weise die schräggestellte Entnahmeöffnung in dieser Position fixierbar.
  • Sehr vorteilhaft ist es dabei auch, wenn erfindungsgemäß der Stützlappen als dreidimensionale Stütze aufklappbar ausgebildet ist.
  • Damit ist ein zuverlässiges Abstützen der schräggestellten Verpackung gewährleistet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, dass die mit der Entnahmeöffnung versehene Wand zur leichteren Entnahme des Füllgutes gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand schrägstellbar ausgebildet ist.
  • Sehr vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn an der die Entnahmeöffnung aufweisenden Wand eine Einrichtung zum Abstützen und/oder Verrasten in der schräggestellten Lage vorgesehen ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufreißstreifen vorgeshen ist, der die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand im verschlossenen Zustand gegeneinander sichert..
  • Sehr vorteilhaft ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch, wenn die benachbarte Wand doppelt ausgebildet ist, mit einer inneren Wand und einer äußeren ablösbaren Wand.
  • Damit bleibt die Verpackung auch nach dem Entfernen des Aufreißstreifens und Schrägstellen der Entnahmeöffnung noch weitgehend geschlossen und kann damit dem Füllgut einen weitreichenden Schutz gewähren.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch wenn erfindungsgemäß die innere Lage der doppelt ausgebildeten Wand gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand schrägstellbar ausgebildet ist.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung an der inneren Wand eine weitere Bodenwand angelenkt ist, die gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand und gegenüber der Bodenwand schrägstellbar ausgebildet ist.
  • Dadurch wird beim Schrägstellen der Entnahmeöffnung der gesamte Inhalt mit angehoben, so dass die Entnahme ganz erheblich erleichtert wird.
  • Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Wänden beiderseits die stirnseitigen Verschlussklappen angelenkt sind.
  • Damit bleibt die Verpackung auch nach dem Entfernen des Aufreißstreifens noch weitgehend verschlossen.
  • Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung an der inneren, mit der die Entnahmeöffnung aufweisenden Wand gelenkig verbundenen Wand beiderseits je eine Führungsklappe und/oder Verriegelungsklappe angelenkt ist.
  • Mit diesen Klappen ist gewährleistet, dass die Entnahmeöffnung in der gewählten schrägen Stellung verharrt.
  • Zur Bildung der Entnahmeöffnung ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein mit einer Perforationslinie abgegrenzter Streifen vorgesehen, der aus der Wand herauslösbar ist, wobei am einen Ende des Streifens eine Eingriffsöffnung vorgesehen sin kann und/oder wobei die Entnahmeöffnung auf der Innenseite der Verpackung mit einem Dichtstreifen ausgestattet sein kann.
  • Nach dem Herauslösen dieses Streifens ist das Füllgut über die Entnahmeöffnung leicht zugänglich.
  • Damit ist aber die Entnahmeöffnung trotz ihrer Schwächungsstellen vor der ersten Entnahme sehr gut abgedichtet.
  • Ein Zuschnitt zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verpackung ergibt sich aus der vorstehenden Verpackungsmerkmalen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    einen flachliegenden Kartonzuschnitt,
    Fig.2
    eine aus dem Zuschnitt nach Fig.1 aufgerichtete Verpackung,
    Fig.3
    einen Querschnitt durch diese Verpackung,
    Fig.4
    einen weiteren flachliegenden Kartonzuschnitt, und
    Fig.5
    einen flachliegenden Kartonzuschnitt einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung.
  • Mit 1 ist in Fig.1 ein flachliegender Kartonzuschnitt bezeichnet, der eine Grundfläche 2 aufweist. An diese Grundfläche 2 sind beiderseits je eine Schmalseitenwand 3 und 4 angelenkt. An die Schmalseitenwand 3 ist eine weitere Wandfläche 5 angelenkt, die mit einem Aufreißstreifen 6 versehen ist, der sich über die ganze Länge der Wandfläche 5 erstreckt.
    Die andere Schmalseitenwand 4 ist mit einem durch eine Perforationslinie 7 abgegrenzten Streifen 8 versehen, der im herausgelösten Zustand eine Entnahmeöffnung freigibt. An der Innenseite ist dieser Streifen 8 einschließlich der Perforationsline 7 und einer Eingriffsöffnung 9 durch einen Folienstreifen 10 abgedeckt.
    An diese Schmalseitenwand 4 ist eine innere Wand 11 angelenkt, die ihrerseits eine innere Bodenwand 12 trägt.
  • Die Grundfläche 2, die Schmalseitenwände 3 und 4 sowie die Wandfläche 5 sind an ihren freien Kanten mit Verschlussklappen 13, 14, 15 und 16 versehen.
    Dagegen ist die innere Wand 11 mit zwei Führungsklappen 17 ausgerüstet.
  • Beim Aufrichten des Kartonzuschnittes 1 zu der in Fig. 2 dargestellten Verpackung 100 werden die Wände so gefaltet, dass -wie in Fig.3 gezeigt - die innere Wand 11 und die innere Bodenwand 12 innen liegen und von den übrigen Wänden 2, 3, 4 und 5 umschlossen werden.
    Sodann wird der in der Wandfläche 5 außerhalb des Aufreißstreifens 6 liegende Abschnitt 18 mit der inneren Wand 11 verklebt.
    Die Führungsklappen 17 werden an den Stirnseiten als erstes eingefaltet und nicht mit anderen Klappen verbunden.
    Zum endgültigen Verschließen werden die Verschlußklappen 13, 14, 15 und 16 ebenfalls eingefaltet und miteinander verklebt.
  • Zum Öffnen der Verpackung 100 greift man in die Eingriffsöffnung 9 und löst den Streifen 8 aus der Wand 4 heraus. Außerdem muß noch der Folienstreifen 10 aufgetrennt werden.
  • Zur Erleichterung der Entnahme des Füllgutes, beispielsweise Kosmetiktücher, kann noch der Aufreißstreifen 6 herausgetrennt werden.
  • Dann läßt sich die Wand 4 mit der Entnahmeöffnung schrägstellen. Gleichzeitig wird die innere Bodenwand 12 mit der Wand 11 angehoben, sodass das Füllgut an die Entnahmeöffnung herangedrückt wird.
  • Die Verschlußklappem 14 sind mit Einkerbungen 19 versehen, in welche die Spitzen der Führungsklappen 17 in der angehobenen Stellung eingreifen und dort verrasten.
  • Die Bodenwand 12 kann dann nicht mehr in ihre Ausgangslage zurückkehren.
  • Der Kartonzuschnitt nach Fig.4 unterscheidet sich von dem nach Fig.1 lediglich in der Ausgestaltung der Verschlussklappen 113, 114, 115 und 116.
  • Die Funktion der Verpackung 100 ist dabei im wesentlichen gleich.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung durch einen flachliegenden Kartonzuschnitt 51 veranschaulicht. Dieser Zuschnitt 51 ist mit einer ersten Bodenfläche 52, einer daran angelenkten Seitenwand 53 versehen. An die Seitenwand 53 ist über eine Faltlinie eine Deckwand 54 angelenkt. An der gegenüberliegenden Seitenkante der Deckwand 54 ist eine weitere Seitenwand 55 angelenkt, auf die eine zweite Bodenfläche 56 folgt.
  • In der Deckwand 54 ist eine Entnahmeöffnung 57 vorgesehen, die durch eine Perforationslinie 58 definiert ist. Der durch die Perforationslinie 58 umschlossene Bereich 59 kann aus der Deckwand 54 herausgetrennt werden. Zum leichteren Ergreifen des heraustrennbaren Bereiches 59 kann eine Grifföffnung 60 vorgesehen sein, die im vorliegenden Ausführunsgbeispiel an einer Seitenkante des heraustrennbaren Bereiches 59 vorgesehen ist. Die Grifföffnung 60 kann dabei im verschlossenen Zustand der Verpackung verschlossen sein. Zum Öffnen wird diese Grifföffnung 60 eingedrückt, wodurch die diese umgebenden Perforationen aufreissen und die Grifföffnung 60 bilden. Unterhalb des heraustrennbaren Bereiches 59 kann eine Membrane 61 vorgesehen sein, die selbst nur einen kleinen Bereich 62 offen lässt und so das Füllgut, beispielsweise Tissue-Tücher oder dergleichen, vor Verschmutzungen schützt.
  • An den Schmalseiten der Boden-, Deck- und Seitenwände sind Verschlußlappen 63, 64, 65, 66 und 67 angeordnet, wobei zumindest der Verschlußlappen 67 von den anderen Verschlußlappen ablösbar ausgebildet ist, so daß die erste und äußere Bodenfläche 52 etwas von der zweiten Bodenfläche 56 angehoben werden kann.
  • In der ersten Bodenfläche 52 ist eine Grifföffnung 68 angeordnet, die an der freien, der Seitenwand 53 gegenüberliegenden Längsseitenkante 69 angrenzt. Ebenfalls an der freien Längsseitenkante 69 ist ein Perforationstreifen 70 vorgesehen, der über eine Faltlinie mit der Bodenfläche 52 verbunden ist. Der Perforationsstreifen 70 ist auf der freien Seite mit einer Klebelasche 71 versehen, die mit der gegenüberliegenden Seitenwand 55 verklebt wird.
  • In der zweiten Bodenfläche 56 ist ein Stützlappen 72 vorgesehen, der ausgehend von der Faltlinie zwischen der Seitenwand 55 und der Bodenfläche 56 sich in die Bodenfläche 56 hinein erstreckt. Dieser Stützlappen 72 ist in etwa bei seiner halben Tiefe mit einer Faltlinie 73 versehen. Kurz vor seinem inneren Ende ist eine weitere Faltlinie 74 vorgesehen. Es ergeben sich bei diesem Stützlappen 72 somit zwei Lappenabschnitte 75 und 76, die zu einem dreidimensionalen Stützteil aufgerichtet werden können. Anschließend daran ist ein Befestigungsabschnitt 77 angeordnet, der sich hinter der zweiten Bodenwand 56 abzustützen vermag.
  • Im Bereich der Faltlinie 73 ist der Stützlappen tailliert und auf die Breite der Grifföffnung 68 abgestimmt, so daß der Stützlappen sich in dieser Grifföffnung 68 abzustützen vermag.
  • Im Bereich der Mitte des Stützlappens 72 ist eine Grifföffnung 78 vorgesehen.
  • Zum Öffnen der Verpackung 51 wird der Perforationsstreifen 70 herausgetrennt. Die erste Bodenfläche 52 etwas abgehoben und der Stützlappen 72 mit Hilfe der Grifföffnung 78 aufgerichtet.
  • Die zweite Bodenfläche 56 und die Deckwand 54 werden so gegenüber der ersten Bodenfläche schräg gestellt, so daß der Inhalt der Verpackung über die Entnahmeöffnung 57 leichter entnommen werden kann.
  • Ebenfalls zur leichteren Entnahme wird das Füllgut durch die schräg gestellte Bodenfläche 56 mit angehoben.

Claims (14)

  1. Verpackung (100) aus einem Zuschnitt (1) aus Karton oder dergleichen mit vier über Faltlinien miteinander verbundenen Wänden (2,3,4,5) sowie an diesen Wänden angelenkten stirnseitigen Verschlussklappen (13,14,15,16), wobei in einer der Wände eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand doppelt ausgebildet ist, und daß die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand wenigstens an einer Kante mittelbar oder unmittelbar voneinander lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand gegeneinander verschiebbar und/oder wenigstens an einer Seite voneinander beabstandbar ausgebildet sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützlappen vorgesehen ist, der zwischen den beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand einstellbar ist, wobei dieser aus einer der beiden Lagen ausbrechbar ausgebildet ist.
  4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützlappen als dreidimensionale Stütze aufklappbar ausgebildet ist.
  5. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Entnahmeöffnung versehene Wand (4) zur leichteren Entnahme des Füllgutes gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand schrägstellbar ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Entnahmeöffnung aufweisenden Wand (4) eine Einrichtung zum Abstützen und/oder Verrasten in der schräggestellten Lage vorgesehen ist.
  7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufreißstreifen (6) vorgesehen ist, der die beiden Lagen der doppelt ausgebildeten Wand im verschlossenen Zustand gegeneinander sichert.
  8. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Wand (5) doppelt ausgebildet ist, mit einer inneren Wand (11) und einer äußeren ablösbaren Wand (5).
  9. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Lage der doppelt ausgebildeten Wand gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand schrägstellbar ausgebildet ist.
  10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Wand (11) eine weitere Bodenwand (12) angelenkt ist, die gegenüber der äußeren Lage der doppelt ausgebildeten Wand und gegenüber der Bodenwand (3) schrägstellbar ausgebildet ist.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Wänden (2,3,4,5) beiderseits die stirnseitigen Verschlussklappen (13,14,15,16) angelenkt sind.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren, mit der die Entnahmeöffnung aufweisenden Wand (4) gelenkig verbundenen Wand (11) beiderseits je eine Führungs- und/oder Verrastungsklappe (17) angelenkt ist.
  13. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung der Entnahmeöffnung ein mit einer Perforationslinie (7) abgegrenzter Streifen (8) vorgesehen ist, der aus der Wand (4) herauslösbar ist, wobei am einen Ende des Streifens (8) eine Eingrifföffnung (9) vorgesehen sein kann und/oder wobei die Entnahmeöffnung auf der Innenseite der Verpackung (100) mit einem Dichtstreifen (10) ausgestattet sein kann.
  14. Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP14158452.4A 2013-03-07 2014-03-07 Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung Ceased EP2774863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102271 DE102013102271A1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2774863A1 true EP2774863A1 (de) 2014-09-10

Family

ID=50236070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158452.4A Ceased EP2774863A1 (de) 2013-03-07 2014-03-07 Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2774863A1 (de)
DE (1) DE102013102271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111380A1 (de) * 2014-08-09 2016-02-11 Van Genechten Packaging N.V. Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590683A (en) * 1925-11-21 1926-06-29 Us Printing & Lithograph Compa Display container
US2031575A (en) * 1934-09-04 1936-02-18 Pinkerton Folding Box Co Folding box
DE8915302U1 (de) * 1989-12-30 1990-05-31 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4023043A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kloeckner Pentapack Faltschachtel aus karton
FR2769292A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Rochette Cenpa Emballage presentoir inclinable
DE20107587U1 (de) * 2001-02-20 2001-07-12 Ulead Systems Inc CD-Verpackung
GB2493941A (en) * 2011-08-24 2013-02-27 Ds Smith Packaging Ltd Shelf-Ready Carton and Blank for forming the Carton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728449A (en) * 1954-12-20 1955-12-27 Spitzer Paper Box Company Compartmented cartons
DE2033177C3 (de) * 1970-07-04 1979-12-13 August Faller Kg, 7808 Waldkirch Als Verpackung und Verkaufshilfe dienende Faltschachtel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1590683A (en) * 1925-11-21 1926-06-29 Us Printing & Lithograph Compa Display container
US2031575A (en) * 1934-09-04 1936-02-18 Pinkerton Folding Box Co Folding box
DE8915302U1 (de) * 1989-12-30 1990-05-31 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De
DE4023043A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Kloeckner Pentapack Faltschachtel aus karton
FR2769292A1 (fr) * 1997-10-03 1999-04-09 Rochette Cenpa Emballage presentoir inclinable
DE20107587U1 (de) * 2001-02-20 2001-07-12 Ulead Systems Inc CD-Verpackung
GB2493941A (en) * 2011-08-24 2013-02-27 Ds Smith Packaging Ltd Shelf-Ready Carton and Blank for forming the Carton

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013102271A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
AT411246B (de) Verpackung
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
DE2007546A1 (de)
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
DE3007769A1 (de) Faltschachtel aus karton o.dgl.
DE3032683A1 (de) Behaelter
EP0459110A2 (de) Faltschachtel aus Karton
EP2774863A1 (de) Verpackung und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE2656860A1 (de) Karton
DE2827873C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel
DE102016005649A1 (de) Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
EP2982609A1 (de) Verpackung und zuschnitt zum herstellen der verpackung
EP3805121B1 (de) Verpackung aus kartonage
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019109041B4 (de) Faltschachtel
DE202011050182U1 (de) Faltschachtel mit Innenlasche
DE2903562A1 (de) Sammelbehaelter fuer medizinischen abfall
EP3235751B1 (de) Kunststoffbeutel zum abreissen einzelner beutel
DE4429146A1 (de) Faltschachtel sowie Materialzuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
DE3226833A1 (de) Aufreisspackung aus einem kartonzuschnitt mit einem schlauch, insbesondere fuer fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141217

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20141217

Extension state: BA

Payment date: 20141217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20161001