EP2771268A1 - Gleitführungsschuh für einen aufzug - Google Patents
Gleitführungsschuh für einen aufzugInfo
- Publication number
- EP2771268A1 EP2771268A1 EP12770499.7A EP12770499A EP2771268A1 EP 2771268 A1 EP2771268 A1 EP 2771268A1 EP 12770499 A EP12770499 A EP 12770499A EP 2771268 A1 EP2771268 A1 EP 2771268A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliding
- guide shoe
- carrier element
- longitudinal direction
- sliding guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B7/00—Other common features of elevators
- B66B7/02—Guideways; Guides
- B66B7/04—Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
- B66B7/047—Shoes, sliders
Definitions
- the invention relates to a sliding guide shoe for a lift for passenger or goods transport according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for maintenance or revision of an elevator system with such Gleit Operationssepticn.
- Sliding guide shoes are often used to guide elevator cars. Elevator systems in buildings have a generally vertical elevator shaft, in which a respective guide rail is arranged on mutually opposite shaft walls. Sliding guide shoes arranged on the elevator car have inlays with sliding surfaces which slide with little play along a guide rail. Sliding guide shoes in which the inserts are configured as profiles of U-shaped cross-section are known and commonly used. In contrast to roller guide shoes, the sliding guide shoe basically has no moving parts. Since the deposits wear off over time, used or old sliding inserts must be replaced.
- JP 2006-103896 shows a sliding guide shoe with a sliding insert consisting of two side parts and a bottom part, wherein the two side parts and the bottom part in cross-section define a "U" in the inserted state.
- the slide insert has a profiling on the inside, the tread depth determines whether the worn slide insert needs to be removed, but it is difficult and cumbersome to remove the slide insert, for example because the bottom part is sandwiched between the rubber plates, can hardly be removed separately, so in practice the entire insert together with the sliding insert and rubber plates must be removed from the guide shoe housing.
- the sliding element is a U-profile made of hardwood, which is surrounded by a U-shaped rubber profile. Hardwood profiles of this type are difficult to produce and expensive, and they are no longer sufficient in terms of sliding properties.
- the hardwood profile is not supported by the rubber profile but is secured at the top and bottom only by plates bolted to the guide shoe housing.
- the two-part insert has a sliding element and a carrier element, wherein the sliding element is releasably connected to the carrier element.
- the carrier element has sliding surfaces on which the guide rail contact with a small amount of play.
- the support member may have by appropriate choice of materials, structural design or shaping damping properties, whereby a low-vibration ride of the cabin can be ensured.
- the carrier element itself has at least in the normal case no sliding function.
- the sliding element is connected to the support member or connectable that it can be removed laterally from the Gleitmentsschuh in the longitudinal direction or inserted into this, the sliding element can be exchanged and replaced as wear part even after the first commissioning of the elevator system and without elaborate arrangements , In particular, it is possible to remove the sliding element while the remaining sliding guide shoe remains on the longitudinally extending guide rail. After removal of the sliding element, the carrier element is still in the inserted position in the guide shoe housing.
- Carrier element and optionally also the sliding element is designed at least in the inserted state as a cross-sectionally U-shaped profiles, wherein the profile longitudinal direction corresponds to the predetermined longitudinal direction by the guide rail.
- the U-profile may have two leg walls and a web wall connecting them.
- the carrier element and / or the sliding element can each be made of flat blanks, wherein the leg walls connect, for example via film hinges to the web wall. To form the profile shape of the blank can be erected from a flat rest position.
- the sliding surfaces could also be formed by separate components.
- the outer component of the insert i.
- the support member may be made of a comparatively elastic plastic such as elastomers based on PU, rubbery materials such as synthetic rubber (e.g., EPDM or NBR) or natural rubber (NR). With the support element noise and vibration can be damped.
- the sliding element may consist of a comparatively stiff plastic material. Good sliding properties can be achieved if the sliding element is made for example of a material such as PTFE or UHMW-PE with low coefficients of friction.
- the sliding guide shoe could be designed such that the sliding element can be pushed or pulled out from both sides in the longitudinal direction into the carrier element. Particular advantages, however, arise when the slider is insertable or retractable only from one longitudinal side into the carrier element. With this order can be created a simple, consisting of a few individual sliding guide shoe.
- the sliding element is supported with respect to the longitudinal direction on one side in each case by a stop, up to which the sliding element is limited in the carrier element can be inserted.
- the stop may be predetermined by the carrier element, by the guide shoe housing or possibly even by a separate part.
- the support element has at least one up to a shoulder in the longitudinal direction extending recess for receiving the sliding element.
- the respective sliding element can be inserted and inserted from the one longitudinal side.
- the shoulder thereby forms a stop for the sliding element, up to which the sliding element can be pushed into the carrier element.
- the longitudinally extending, non-continuous recess extends from an open longitudinal side to said shoulder, wherein the shoulder can be created for example by a step in the support element.
- the support member may be fixed or fixable by means of fastening means positively or non-positively in the guide shoe housing. It would also be conceivable to fix the carrier element using adhesive in the guide shoe housing.
- the sliding guide shoe has opposite sliding surfaces and a sliding surface extending transversely thereto, which are slidably movable along guide surfaces of the guide rail with preferably little play, it may be advantageous for a sliding element to predetermine the three sliding surfaces, the sliding element preferably being monolithic and monolithic Component is designed.
- the sliding guide shoe may comprise three sliding elements, each sliding element each forming a sliding surface.
- This arrangement has on the one hand manufacturing advantages, since the simple-shaped sliding elements can be easily and inexpensively manufactured.
- the sliding elements made of suitable plastics can be produced for example by extrusion.
- the sliding elements could also be designed as injection-molded parts made of plastic. Of course, other manufacturing processes would be conceivable.
- this arrangement leaves one use-dependent replacement of wearing parts too. Any new sliding elements must therefore not be replaced in every maintenance interval.
- the arrangement with a plurality of sliding elements is further advantageous in that it is particularly suitable for oil-free operation.
- the sliding guide shoe would comprise only two sliding elements.
- the individual sliding elements can be designed as a plate-shaped body. Such sliding elements can be produced in a particularly simple and cost-effective manner.
- three fastening grooves are provided in the carrier element for preferably (in relation to the insertion direction or longitudinal direction) positive reception of a respective sliding element.
- the fastening groove undercuts and the sliding element to the undercuts have complementary wedge-shaped edge portions, resulting in a dovetail connection between the sliding element and the carrier element.
- the combination of the three fastening grooves forming the above-mentioned recesses with the sliding elements which can be accommodated therein could also be advantageous for sliding guide shoes having other configurations of the recesses. For example, it is not absolutely necessary for certain applications that sliding elements are supported on a shoulder formed by the carrier element. Such Gleit Eventsschuh could thus have longitudinally extending, continuous recesses (without shoulder).
- a retaining element can be provided which is fastened or fastened in the region of a longitudinal side on the guide shoe housing.
- the gliding Ment can thus be included between the support member and the aforementioned stop, whereby the sliding member is securely held in the guide shoe housing.
- the holding element has a surface on the guide shoe housing resting or alslegbaren mounting wall portion and a spaced from the guide shoe housing retaining wall portion for holding the insert.
- the retaining wall portion and the mounting wall portion can lie on plane-parallel planes.
- the holding element may be a bent part made of metal.
- the holding element can thus be made from a single sheet metal blank and formed by Blechumformmaschinen.
- the sliding guide shoe may further comprise a preferably separate protective element for protecting the sliding surfaces against contamination from the outside.
- the protective element can be positioned on an inner side facing the at least one sliding element on the holding element or, for example, attached by gluing. In a fully assembled position, the protective element bears against the sliding element or on the sliding elements and protects itself sealingly therefrom.
- the protective element is preferably made of a non-metallic material. It may be made of plastic, and preferably of a plastic having elastic properties (e.g., elastomers). For example, PUR, EPDM, NBR or NR are particularly suitable. Furthermore, it is conceivable that the protective element was made of a felt or a non-woven.
- the sealing effect for protecting the sliding surfaces can be further improved if the protective element is designed flat and has a first surface portion and a subsequent inside, a smaller thickness than the first surface portion having sealing portion which defines a contact surface to the sliding element. Between the surface portion and sealing portion may be a step. An outer edge of one end of the slider may be fitted in the step.
- the sealing section can form a type of sealing lip inwards which prevents the guide rail acted upon.
- the protective element and the retaining element can each have an incision at least partially enclosing the guide rail in the operating position.
- the protective effect can be increased if the incision of the protective element is tapered relative to that of the retaining element.
- the sliding element used projects beyond the carrier element and / or via the guide shoe housing.
- the part of the sliding element projecting beyond the carrier element and / or the guide shoe housing can be easily grasped and pulled out.
- the supernatant should preferably be at least 5 mm and more preferably about 10 mm.
- the support member may be configured such that it has an upper end which is offset in the inserted position against an adjacent housing surface and / or an edge of the sliding member in the region of the longitudinal side inwardly, whereby a recess or an open towards the longitudinal side cavity between Guide shoe housing and sliding element is created.
- the sliding element can be easily grasped via the mentioned cavity and then pulled out.
- the fully inserted carrier element can connect approximately flush or infinitely to the housing surface in the region of the longitudinal side of the guide shoe housing.
- Another aspect of the invention could relate to a cab for an elevator with at least one sliding guide shoe in the manner previously described.
- Another aspect of the invention relates to a method for the revision of an elevator system equipped in particular with the previously described guide shoes.
- the method is characterized in particular by the fact that when renewing an at least one sliding element and a carrier element comprehensive insert for the Gleitmentsschuh the sliding element is replaced.
- the guide shoe remains together with the carrier element on the guide rail.
- the sliding element to be renewed is removed by lateral withdrawal in the longitudinal direction of the guide shoe.
- a new slider is inserted from the same side into the guide shoe used.
- a deposit secured with one or at most two retaining elements must be removed beforehand.
- FIG. 1 shows a simplified representation of an elevator according to the invention with an elevator car guided on guide rails via sliding guide shoes in a top view
- FIG. 2 shows a perspective view of a sliding guide shoe of the elevator according to FIG. 1,
- FIG. 3 shows the sliding guide shoe from FIG. 2 with a detached holding element and protective element
- FIG. 4 shows the sliding guide shoe with disassembled sliding element
- FIG. 5 shows a carrier element for the sliding guide shoe
- FIG. 6 shows an alternative Gleitationssschuh with detached holding element
- FIG. 7 shows a perspective view of a sliding guide shoe according to a further exemplary embodiment
- FIG. 8 shows a variant of the sliding guide shoe according to FIG. 7,
- FIG. 9 shows the sliding guide shoe from FIG. 8 with disassembled sliding elements
- Figure 10 is a plan view of the Gleitmentsschuh.
- Figure 1 shows a generally designated 1 elevator with an elevator car 2, the vertically guided between two guide rails 3 in an elevator shaft, not shown, up and down in the z-direction is movable.
- the linear guide with the guide rail 3 is presently exemplified by a longitudinally extending z extending T-profile.
- At least one guide shoe 4 for guiding the car 2 to the guide rails 3 is arranged on the elevator car 2 on each side.
- elevator cars generally have four (two per side) or more sliding guide shoes.
- the Gleit Resultssschuh has a cross-sectionally U-shaped insert 6, which includes the guide rail 3 and which - like the guide rail - in the longitudinal direction z extends.
- the insert 6 described in more detail below is secured in position by a retaining element designated 9.
- the sliding guide shoe 4 has a channel-like receptacle extending in the longitudinal direction z for the guide rail (not shown here).
- the respective guide surfaces of the guide rail are slidably acted upon in a sliding movement in the z-direction by opposing, approximately plane-parallel sliding surfaces 18 and a transverse thereto extending sliding surface 22 with little play.
- the two sliding surfaces 18 are formed by the inner side facing the guide rail of the designated sliding element 8, which forms the insert 6 together with a carrier element 7.
- the insert 6 is fixed via bearing pins 14, which engage in corresponding recesses 15 of a guide shoe housing 5, in the guide shoe housing 5 of the guide shoe.
- the guide shoe housing 5 embodied in one piece in this case consists of a metallic material (eg steel).
- the outer insert component 7 is made of a material with which noise and vibration can be damped during the cabin ride.
- an elastic plastic e.g., PUR, EPDM, NBR, NR
- the sliding element 8 consists of a comparatively rigid plastic, which is further characterized by a low coefficient of friction (PTFE, UHMW-PE, etc.).
- the sliding guide shoe 4 is characterized in that an oil-free guidance is made possible.
- the cross-sectionally U-shaped sliding element 8 in the assembled state according to FIG. 2 is provided between a shoulder 11 and a lid-like arrangement with a protective element 10 for protecting the sliding surfaces 18 from contamination and a sheath. element 9 included.
- the holding element 9 is designed as a bent part made of metal, which is secured by means of screws (not shown here) on the guide shoe housing 5. Corresponding holes, through which screws are feasible, are designated by 28.
- the retaining element 9 has a fastening section 16 provided with through-holes 28 and a retaining wall section 17 extending plane-parallel to the plane of the fastening section. Furthermore, in the region of the longitudinal side 20 of the guide shoe housing 5, two holes 29 can be seen, which can be designed for fastening the holding element 9 as through holes or threaded holes into which (not shown) screws can be inserted or screwed.
- the protective element 10 is designed to be flat and consists of a soft non-metallic material (eg plastics or felt).
- the protective element 10 has a first surface portion 23 and a subsequent thereto, a smaller thickness having sealing portion 24.
- the sealing portion 24 defines a contact surface with the sliding member (see Fig. 2).
- FIG. 4 shows a residual sliding guide shoe designated 4 ', from which the sliding element has been removed laterally.
- the sliding element 8 is designed as a profile body which defines a U-shape both in the inserted state and outside the guide shoe. But it would also be conceivable to separate the individual walls by means of film hinges. Thus, the slider would be erectable from a flat position by raising the leg walls to a U-profile.
- the carrier element 7 has a recess 12 which extends up to a shoulder 11 and which forms a receiving section for receiving the sliding element. The shoulder forms the stop, to which a sliding element can be inserted.
- FIG. 6 shows a variant of the first exemplary embodiment.
- the sliding guide shoe 4 shown in FIG. 6 is characterized in that the end 30 of the carrier element facing the upper longitudinal side 20 is offset inwards relative to the corresponding housing upper side 20 or surface 21. By this inward displacement creates a depression over which the slider 8 can be easily grasped or detected and then pulled out. Since the upper edge 31 of the fully inserted sliding element 8 ends approximately on the same plane as the surface 21 in the region of the longitudinal side 20, the retaining element 9 can be formed by a simple plate-like component.
- the likewise flat protective element 10 can be made, for example, from a felt blank.
- the sliding guide shoe can also have a plurality of sliding elements.
- each of the three sliding surfaces 18 is a single sliding element 8 ', 8 ".
- the three sliding elements 8 ', 8 "and 8"' in the present case have the same shape and consist for example of UHMW-PE or Teflon.RTM ..
- the sliding elements 8 ', 8 "and 8"' are designed in three complementary configurations Mounting grooves used in the support member 7 and can be removed by pulling in the longitudinal direction z from the guide shoe.
- the Gleitmentsschuh is shown in Figure 8 without holding element and protective element.
- the sliding elements 8 ', 8 ", 8"' are inserted via a dovetail connection in the carrier element 7.
- the support member 7 is shortened with respect to the longitudinal direction, so that in the region of the longitudinal side 20, a cavity is formed, via which the sliding elements can be grasped or grasped and then pulled out in the longitudinal direction of the individual mounting grooves.
- the Gleit Resultssschuh 4 allows an advantageous process for the revision of an elevator system.
- the (not shown here) elevator car is first stopped, whereupon the following steps are performed:
- the sliding elements 8 ', 8 ", 8"' are replaced, wherein during the replacement process, the Gleit Equipmentsschuh together with the support member 7 on the guide rail remains and to be renewed sliding elements 8 ', 8 ", 8"' are removed from the Gleit Equipmentsschuh 4 by lateral pulling in the z direction.
- new sliding elements can be inserted from the longitudinal side 20 in the opposite direction to the arrow z in the Gleit Resultssschuh.
- the carrier element 7 adjoins steplessly the planar housing surface designated by 21. Furthermore, the dovetail configuration for the connection between the sliding elements 8 ', 8 ", 8"' and the carrier element 7 is clearly recognizable in this illustration.
- the carrier element 7 has, as is apparent, three recesses running in the longitudinal direction z, into which the sliding elements can be inserted in each case. In the support member 7 recesses in the form of three mounting grooves 32, 33 are provided for the positive reception of a respective sliding element.
- the sliding elements 8 ', 8 ", 8"' are designed as a plate-shaped body.
- the fastening grooves have in the longitudinal direction z extending undercuts; the gliding Mente have complementary to the undercuts wedge-shaped edge portions.
- the undercuts of the mounting groove 32 are designated 34, the edge portions of the corresponding sliding member are designated 35.
- the present multi-part arrangement and the dovetail configuration differs further from the one-piece embodiments by smaller contact surfaces (or sliding surfaces) opposite or to the guide rail.
- the sliding elements 8 ', 8 ", 8"' of the insert 6 are each received in a form-fitting manner in the fastening grooves 32, 33 of the carrier element 7 in a special manner.
- the sliding element designated 8 " is removed from the fastening groove also designated 32.
- the fastening groove 32 has an undercut 34 extending in the longitudinal direction, the sliding element 8" has accordingly wedge-shaped edge portions 35. With this dovetail connection, the sliding elements are held captive in a simple manner inwardly in the support element. It can further be seen from FIG.
Landscapes
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Ein Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung weist ein Führungsschuhgehäuse (5) und eine in das Führungsschuhgehäuse (5) eingesetzte zweiteilige Einlage (6) zum Führen einer Aufzugskabine entlang einer sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (3) auf. Die Einlage (6) umfasst ein Gleitelement (8), das derart mit einem Trägerelement (7) verbunden ist, dass es seitlich aus dem Gleitführungsschuh (4) in Längsrichtung (z) entfernbar. Das Gleitelement (8) ist dabei nur von einer Längsseite (20) her in das Trägerelement (7) einschiebbar oder herausziehbar.
Description
Gleitführungsschuh für einen Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wartung oder Revision einer Aufzugsanlage mit derartigen Gleitführungsschuhen.
Zum Führen von Aufzugskabinen werden häufig Gleitführungsschuhe eingesetzt. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüber liegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene angeordnet ist. An der Aufzugskabine angeordnete Gleitführungsschuhe weisen Einlagen mit Gleitflächen auf, die mit geringem Spiel entlang einer Führungsschiene gleiten. Bekannt und gebräuchlich sind Gleitführungsschuhe, bei denen die Einlagen als im Querschnitt U- förmige Profile ausgestaltet sind. Im Gegensatz zu Rollenführungsschuhen kommt der Gleitführungsschuh grundsätzlich ohne bewegliche Teile aus. Da die Einlagen sich im Laufe der Zeit abnützen, müssen verbrauchte oder alte Gleiteinlagen ausgewechselt werden.
Die DE 203 15 915 Ul zeigt einen Gleitführungsschuh mit einer zweitteiligen Einlage, die aus einem Trägerelement und einem Gleitelement besteht. Das Gleitelement lässt sich auswechseln, wobei allerdings nach erstmaliger Inbetriebnahme des Aufzugs der ganze Gleitführungsschuh ausgebaut werden muss. In der Praxis hat sich gezeigt, dass - selbst nachdem der Gleitführungsschuh von der Kabine demontiert wurde - das in eine zur Vorderseite hin offenen, taschenartigen Vertiefung im Trägerelement eingesetzte Gleitelement nur schwer vom Trägerelement entfernt werden kann. Auch das Einsetzen oder Wiedereinsetzen eines Gleitelements gestaltet sich als schwierig, da wegen der speziellen Materialwahl und Ausgestaltung von Aufnahmetasche und Gleitelement ein einfaches Einschieben in die Tasche kaum möglich ist.
Aus der EP 1 880 968 AI ist ein Gleitführungsschuh mit einer Einlage bekannt geworden, die in einer sich in Längsrichtung erstreckenden kanalartigen Aufnahme im Führungsschuhgehäuse aufgenommen ist. Zum seitlichen Sichern der Einlage sind im Bereich beider Längsseiten jeweils Halteelemente am Führungsschuhgehäuse angeschraubt. Diese
Einlage lässt sich - ohne Demontage des ganzen Führungsschuhs - durch seitliches Herausziehen in Längsrichtung entlang der Führungsschienen aus dem Führungsschuh entfernen. Die als Verschleissteile konzipierten Einlagen sind allerdings vergleichsweise teuer und aufwendig in der Herstellung.
Die JP 2006-103896 zeigt einen Gleitführungsschuh mit einer aus zwei Seitenteilen und einem Bodenteil bestehenden Gleit-Einlage, wobei die beiden Seitenteile und das Bodenteil in eingesetztem Zustand im Querschnitt ein„U" definieren. Die dreiteilige Gleit- Einlage liegt zwischen zwei parallelen Gummiplatten. Die Gleiteinlage weist auf der Innenseite eine Profilierung auf. Anhand der Profiltiefe lässt sich feststellen, ob die abgenützte Gleit-Einlage entfernt werden muss. Das Entfernen der Gleit-Einlage ist jedoch schwierig und umständlich. Da etwa das Bodenteil sandwichartig zwischen den Gummiplatten festgeklemmt ist, lässt sich dieses kaum separat wegnehmen. In der Praxis muss daher der gesamte Einsatz mitsamt Gleit-Einlage und Gummiplatten aus dem Führungsschuhgehäuse ausgebaut werden.
Aus der US 2,103,480 ist eine zweiteilig ausgebildete Einlage für einen Gleitführungsschuh bekannt geworden. Als Gleitelement dient ein U-Profil aus Hartholz, das von einem U-förmigen Gummiprofil umgeben ist. Derartige Hartholz-Profile sind schwierig herstellbar und teuer und genügen auch hinsichtlich Gleiteigenschaften nicht mehr höheren Ansprüchen. Das Hartholz-Profil wird nicht vom Gummiprofil getragen, sondern ist nur durch an das Führungsschuhgehäuse angeschraubte Platten oben und unten gesichert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Gleitführungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbesondere für Revisions- oder Wartungsarbeiten einfach in der Handhabung ist. Weiter sollen die Verschleissteile des Gleitführungsschuhs einfach und kostengünstig ersetzt und ausgewechselt werden können. Schliesslich soll der Gleitführungsschuh hohe Ansprüche hinsichtlich Gleiteigenschaften und Dämpfungsverhalten erfüllen.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit dem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die zweitteilige Einlage weist ein Gleitelement und ein Trägerelement auf, wobei das Gleitelement lösbar mit dem Trägerelement verbunden ist. Vorzugsweise weist das Trägerelement dabei Gleitflächen auf, die die Führungsschiene
mit geringem Spiel kontaktieren. Das Trägerelement kann durch entsprechende Materialwahl, strukturellem Aufbau oder Formgebung Dämpfungseigenschaften aufweisen, wodurch eine vibrationsarme Fahrt der Kabine gewährleistet werden kann. Das Trägerelement selbst weist wenigstens im Normalfall keine Gleitfunktion auf. Dadurch, dass das wenigstens eine Gleitelement derart mit dem Trägerelement verbunden oder verbindbar ist, dass es in Längsrichtung seitlich aus dem Gleitführungsschuh entfernbar oder in diesen einführbar ist, kann das Gleitelement als Verschleissteil auch nach erster Inbetriebnahme der Aufzugsanlage und ohne aufwändige Vorkehrungen ausgewechselt und ersetzt werden. Insbesondere ist es möglich, das Gleitelement zu entfernen, während der restliche Gleitführungsschuh an der sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene verbleibt. Nach dem Entfernen des Gleitelements befindet sich das Trägerelement immer noch in eingesetzter Position im Führungsschuhgehäuse.
Trägerelement und gegebenenfalls auch das Gleitelement ist wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U-förmige Profile ausgestaltet, wobei die Profillängsrichtung der durch die Führungsschiene vorgegebenen Längsrichtung entspricht. Das U-Profil kann zwei Schenkelwände und eine diese verbindende Stegwand aufweisen. Das Trägerelement und/oder das Gleitelement können jeweils aus flächigen Zuschnitten gefertigt sein, wobei die Schenkelwände zum Beispiel über Filmscharniere an die Stegwand an- schliessen. Zum Bilden der Profilform kann der Zuschnitt aus einer flächigen Ruhelage aufgerichtet werden. Anstatt eines als einteiliges Bauteil ausgestalteten Gleitelements könnten die Gleitflächen jedoch auch durch separate Bauteile gebildet werden. Die äussere Komponente der Einlage, d.h. das Trägerelement, kann aus einem vergleichsweise elastischen Kunststoff wie etwa Elastomere basierend auf PU, gummiartige Materialien wie synthetischer Kautschuk (z.B. EPDM oder NBR) oder Naturkautschuk (NR) bestehen. Mit dem Trägerelement können Geräusche und Vibrationen gedämpft werden. Das Gleitelement kann aus einem vergleichsweise steifen Kunststoffmaterial bestehen. Gute Gleiteigenschaften lassen sich erreichen, wenn das Gleitelement beispielsweise aus einem Material wie PTFE oder UHMW-PE mit geringen Reibungskoeffizienten gefertigt wird.
Der Gleitführungsschuh könnte derart ausgestaltet sein, dass das Gleitelement von beiden Seiten in Längsrichtung in das Trägerelement eingeschoben oder herausgezogen werden kann. Besondere Vorteile ergeben sich jedoch, wenn das Gleitelement nur von einer Längsseite her in das Trägerelement einschiebbar oder herausziehbar ist. Mit dieser An-
ordnung kann ein einfacher, aus wenigen Einzelteilen bestehender Gleitführungsschuh geschaffen werden.
Besonders vorteilhaft ist das Gleitelement bezüglich der Längsrichtung auf einer Seite jeweils durch einen Anschlag abgestützt, bis zu dem das Gleitelement begrenzt in das Trägerelement einschiebbar ist. Der Anschlag kann dabei durch das Trägerelement, durch das Führungsschuhgehäuse oder allenfalls sogar durch ein separates Teil vorgegeben sein.
Hierzu weist das Trägerelement wenigstens eine sich bis zu einer Schulter in Längsrichtung sich erstreckende Vertiefung zur Aufnahme des Gleitelements auf. In diese Vertiefung kann das jeweilige Gleitelement von der einen Längsseite eingeführt und eingesetzt werden. Die Schulter bildet dabei einen Anschlag für das Gleitelement, bis zu dem das Gleitelement in das Trägerelement einschiebbar ist. Die in Längsrichtung sich erstreckende, nicht durchlaufende Vertiefung reicht von einer offenen Längsseite bis zur erwähnten Schulter, wobei die Schulter beispielsweise durch eine Stufe im Trägerelement geschaffen werden kann.
Das Trägerelement kann mittels Befestigungsmitteln formschlüssig oder kraftschlüssig im Führungsschuhgehäuse fixiert oder fixierbar sein. Denkbar wäre aber auch das Trägerelement unter Verwendung von Klebstoff im Führungsschuhgehäuse zu fixieren.
Wenn der Gleitführungsschuh einander gegenüberliegende Gleitflächen und eine quer zu diesen verlaufende Gleitfläche aufweist, die an Führungsflächen der Führungsschiene mit bevorzugt geringem Spiel gleitend entlang fahrbar sind, kann es vorteilhaft sein, wenn ein Gleitelement die drei Gleitflächen vorgibt, wobei das Gleitelement als vorzugsweise einstückiges und monolithisches Bauteil ausgestaltet ist.
Alternativ kann der Gleitführungsschuh drei Gleitelemente umfassen, wobei jedes Gleitelement jeweils eine Gleitfläche bildet. Diese Anordnung hat einerseits herstellungstechnische Vorteile, da die einfach geformten Gleitelemente einfach und kostengünstig hergestellt werden können. Die Gleitelemente aus geeigneten Kunststoffen können beispielsweise durch Extrusion hergestellt werden. Je nach Materialwahl könnten die Gleitelemente auch als Spritzgussteile aus Kunststoff ausgestaltet sein. Selbstverständlich wären aber auch andere Fertigungsverfahren vorstellbar. Andererseits lässt diese Anordnung einen
nutzungsabhängigen Austausch von Verschleissteilen zu. Eventuell noch neuwertige Gleitelemente müssen somit nicht in jedem Wartungsintervall ersetzt werden. Die Anordnung mit mehreren Gleitelementen ist weiter dahingehend vorteilhaft, dass sie für eine ölfreie Betriebsweise besonders geeignet ist. Grundsätzlich wäre es sogar vorstellbar, dass für die Gleitführung der Kabine nur die einander gegenüberliegenden Gleitflächen verwendet werden, während die quer zu diesen verlaufende Führungsfläche der Führungsschiene nicht oder beispielsweise über eine Rollenführung vom Gleitführungsschuh beaufschlagt werden würde. In diesem Fall würde der Gleitführungsschuh nur zwei Gleitelemente umfassen.
Die einzelnen Gleitelemente können als plattenförmige Körper ausgestaltet sein. Derartige Gleitelemente lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn im Trägerelement drei Befestigungsnuten zur vorzugsweise (in Bezug auf die Einführrichtung bzw. Längsrichtung) formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Gleitelements vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft kann die Befestigungsnut Hinterschneidungen und das Gleitelement zu den Hinterschneidungen komplementäre keilförmige Randabschnitte aufweisen, wodurch sich eine Schwalbenschwanz-Verbindung zwischen Gleitelement und Trägerelement ergibt. Die Kombination der drei die eingangs erwähnten Vertiefungen bildenden Befestigungsnuten mit den darin aufnehmbaren Gleitelementen könnte auch für Gleitführungsschuhe mit anderen Ausgestaltungen der Vertiefungen vorteilhaft sein. Beispielsweise ist es für bestimmte Anwendungsbereiche nicht unbedingt erforderlich, dass Gleitelemente sich an einer durch das Trägerelement gebildeten Schulter sich abstützen. Ein solcher Gleitführungsschuh könnte also sich in Längsrichtung erstreckende, durchgehende Vertiefungen (ohne Schulter) aufweisen.
Eine vorteilhafte Fixierung ergibt sich, wenn das Trägerelement wenigstens einen vorzugsweise monolithisch am Trägerelement angeformten Lagerzapfen und wenn das Führungsschuhgehäuse eine zum Lagerzapfen komplementäre Aussparung zur Aufnahme des Haltezapfens aufweist.
Zum Sichern des Gleitelements kann ein Halteelement vorgesehen sein, das im Bereich einer Längsseite am Führungsschuhgehäuse befestigt oder befestigbar ist. Das Gleitele-
ment kann somit zwischen dem Halteelement und dem vorgängig erwähnten Anschlag eingeschlossen sein, wodurch das Gleitelement sicher im Führungsschuhgehäuse gehalten ist.
Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn das Halteelement einen flächig auf das Führungsschuhgehäuse aufliegenden oder auflegbaren Befestigungswandabschnitt und einen vom Führungsschuhgehäuse beabstandeten Haltewandabschnitt zum Festhalten der Einlage aufweist. Der Haltewandabschnitt und der Befestigungs wandabschnitt können dabei auf planparallelen Ebenen liegen.
Das Halteelement kann ein Biegeteil aus Metall sein. Das Halteelement kann damit aus einem einzigen Blechzuschnitt gefertigt und durch Blechumformverfahren geformt werden.
Der Gleitführungsschuh kann weiter ein vorzugsweise separates Schutzelement zum Schutz der Gleitflächen vor Verschmutzungen von aussen aufweisen. Das Schutzelement kann dabei auf einer dem wenigstens einen Gleitelement zugewandten Innenseite am Halteelement positioniert oder beispielsweise durch Kleben angebracht sein. In vollständig zusammengesetzter Position liegt das Schutzelement am Gleitelement oder an den Gleitelementen an und schützt sich dichtend an diesem ab.
Das Schutzelement besteht vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Material. Es kann aus Kunststoff und vorzugsweise aus einem Kunststoff mit elastischen Eigenschaften (z.B. Elastomere) bestehen. Besonders geeignet sind beispielsweise PUR, EPDM, NBR oder NR. Weiterhin ist denkbar, dass das Schutzelement aus einem Filz oder einem Vlies gefertigt wurde.
Die Dichtwirkung zum Schutz der Gleitflächen lässt sich weiter verbessern, wenn das Schutzelement flächig ausgestaltet ist und einen ersten Flächenabschnitt und einen innen daran anschliessenden, eine geringere Dicke als das erste Flächenabschnitt aufweisende Dichtabschnitt aufweist, der eine Kontaktfläche zum Gleitelement vorgibt. Zwischen Flächenabschnitt und Dichtabschnitt kann sich eine Stufe befinden. Eine äussere Kante eines Endes des Gleitelements kann in der Stufe eingepasst sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Dichtabschnitt nach Innen eine Art Dichtungslippe ausbilden, die die Füh-
rungsschiene beaufschlägt.
In einer weiteren Ausführungsform können das Schutzelement und das Halteelement jeweils einen die Führungsschiene in der Betriebsposition wenigstens teilweise um- schliessenden Einschnitt aufweisen. Die Schutzwirkung lässt sich erhöhen, wenn der Einschnitt des Schutzelements gegenüber demjenigen des Halteelements verjüngt ist.
Für die Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn das eingesetzte Gleitelement über das das Trägerelement und/oder über das Führungsschuhgehäuse hinausragt. Der das Trägerelement und/oder das Führungsschuhgehäuse überragende Teil des Gleitelements kann einfach ergriffen und hinausgezogen werden. Zum einfachen Ergreifen beispielsweise mit Zeigefinger und Daumen oder mit einer Zange sollte der Überstand vorzugsweise wenigstens 5 mm und besonders bevorzugt ca. 10 mm betragen. Das Trägerelement kann derart ausgestaltet sein, dass es ein oberes Ende aufweist, das in eingesetzter Stellung gegenüber einer benachbarten Gehäuseoberfläche und/oder einem Rand des Gleitelements im Bereich der Längsseite nach innen versetzt angeordnet ist, wodurch eine Vertiefung oder ein gegen die Längsseite offener Hohlraum zwischen Führungsschuhgehäuse und Gleitelement geschaffen wird. Das Gleitelement kann über den erwähnten Hohlraum auf einfache Art und Weise ergriffen und dann herausgezogen werden.
Das vollständig eingesetzte Trägerelement kann etwa bündig oder stufenlos an die Gehäuseoberfläche im Bereich der Längsseite an das Führungsschuhgehäuse anschliessen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung könnte eine Kabine für einen Aufzug mit wenigstens einem Gleitführungsschuh in der vorgängig beschriebenen Art betreffen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Revision einer Aufzugsanlage ausgerüstet insbesondere mit den vorgängig beschriebenen Führungsschuhen. Das Verfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass beim Erneuern einer wenigstens ein Gleitelement und ein Trägerelement umfassenden Einlage für den Gleitführungsschuh das Gleitelement ausgewechselt wird. Beim Auswechselvorgang verbleibt dabei der Führungsschuh zusammen mit dem Trägerelement an der Führungsschiene. Das zu erneuernde Gleitelement wird durch seitliches Herausziehen in Längsrichtung aus dem Führungsschuh entfernt. Ein neues Gleitelement wird von derselben Seite in den Führungsschuh
eingesetzt. Ein mit einem oder allenfalls zwei Halteelementen gesicherte Einlage muss selbstverständlich vorgängig noch abgelöst werden.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemässen Aufzugs mit einer über Gleitführungsschuhe an Führungsschienen geführten Aufzugskabine in einer Draufsicht,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Gleitführungsschuh des Aufzugs gemäss Figur 1 ,
Figur 3 der Gleitführungsschuh aus Figur 2 mit abgelöstem Halteelement und Schutzelement,
Figur 4 der Gleitführungsschuh mit demontiertem Gleitelement, Figur 5 ein Trägerelement für den Gleitführungsschuh,
Figur 6 einen alternativen Gleitführungsschuh mit abgelöstem Halteelement und
Schutzelement
Figur 7 eine perspektivische Darstellung eines Gleitführungsschuhs gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Figur 8 eine Variante des Gleitführungsschuhs gemäss Figur 7,
Figur 9 der Gleitführungsschuh aus Figur 8 mit demontierten Gleitelementen, und
Figur 10 eine Draufsicht auf den Gleitführungsschuh.
Figur 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Aufzug mit einer Aufzugskabine 2, die
zwischen zwei Führungsschienen 3 vertikal geführt in einem nicht gezeigten Aufzugsschacht auf und ab in z-Richtung bewegbar ist. Die Linearführung mit der Führungsschiene 3 ist vorliegend beispielhaft durch ein sich in Längsrichtung z erstreckendes T- Profil gebildet. An der Aufzugskabine 2 ist auf jeder Seite wenigstens ein Führungsschuh 4 zum Führen der Kabine 2 an den Führungsschienen 3 angeordnet. Für eine optimale Führung weisen Aufzugskabinen in der Regel vier (zwei je Seite) oder mehr Gleitfüh- rungsschuhe auf. Der Gleitführungsschuh verfügt eine im Querschnitt U-förmige Einlage 6, die die Führungsschiene 3 umfasst und die sich - wie die Führungsschiene - in Längsrichtung z sich erstreckt. Die nachfolgend näher beschriebene Einlage 6 wird lagemässig durch ein mit 9 bezeichnetes Halteelement gesichert.
Details zu einer möglichen konstruktiven Ausgestaltung des erfindungsgemässen Gleit- führungsschuhs 4 sind aus Figur 2 entnehmbar. Der Gleitführungsschuh 4 weist einen in Längsrichtung z verlaufenden kanalartige Aufnahme für die (hier nicht gezeigte) Führungsschiene auf. Die jeweiligen Führungsflächen der Führungsschiene werden gleitend bei einer Fahrtbewegung in z-Richtung durch einander gegenüberliegende, etwa planparallel verlaufende Gleitflächen 18 und einer quer zu diesen verlaufende Gleitfläche 22 mit geringem Spiel gleitend beaufschlagt. Die beiden Gleitflächen 18 werden durch die zur Führungsschiene zugewandten Innenseiten des mit 8 bezeichneten Gleitelements gebildet, das zusammen mit einem Trägerelement 7 die Einlage 6 bildet. Die Einlage 6 ist über Lagerzapfen 14, die in korrespondierende Aussparungen 15 eines Führungsschuhgehäuses 5 eingreifen, im Führungsschuhgehäuse 5 des Führungsschuhs fixiert. Das vorliegend einstückig ausgestaltete Führungsschuhgehäuse 5 besteht aus einem metallischen Werkstoff (z. B. Stahl). Die äussere Einlagekomponente 7 besteht aus einem Material, mit dem Geräusche und Vibrationen während der Kabinenfahrt gedämpft werden können. Hierzu ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff (z.B. PUR, EPDM, NBR, NR) verwendbar. Das Gleitelement 8 besteht hingegen aus einem vergleichsweise steifen Kunststoff, der sich weiter durch einen geringen Reibungskoeffizienten auszeichnet (PTFE, UHMW-PE, etc.). Der Gleitführungsschuh 4 zeichnet sich dadurch aus, dass eine ölfreie Führung ermöglicht wird.
Das in zusammengesetzten Zustand gemäss Figur 2 im Querschnitt U-förmige Gleitelement 8 ist zwischen einer Schulter 11 und einer deckelartigen Anordnung mit einem Schutzelement 10 zum Schutz der Gleitflächen 18 vor Verschmutzungen und einem Hai-
teelement 9 eingeschlossen. Das Halteelement 9 ist als Biegeteil aus Metall ausgestaltet, das mittels (hier nicht dargestellten) Schrauben am Führungsschuhgehäuse 5 festgemacht ist. Entsprechende Löcher, durch welche Schrauben durchführbar sind, sind mit 28 bezeichnet.
Beim Gleitführungsschuh 4 gemäss Figur 3 wurden das Halteelement 9 und das Schutzelement 10 abgelöst, wodurch weitere konstruktive Merkmale der Erfindung erkennbar sind. So geht etwa aus Figur 3 hervor, dass das Gleitelement 8 das Führungsschuhgehäuse überragt. Der Überstand, der 5 mm und mehr betragen kann, ist mit u angedeutet. Das Trägerelement 7 schliesst hingegen etwa bündig an die mit 21 bezeichnete Gehäuseoberfläche im Bereich der Längsseite 20 an. Nach Wegnahme der Abdeckung enthaltend Haltelement 9 und Schutzelement 10 liegt die obere Längsseite 20 des Gleitelements 8 frei und kann einfach ergriffen werden. Dieser Überstand macht es möglich, dass zum Beispiel zum wartungsbedingten Auswechseln des Gleitelements Wartungspersonal das Gleitelement 8 einfach aus dem Führungsschuh entfernen können. Hierzu muss lediglich das das Führungsschuhgehäuse 5 überragende Teil des Gleitelements 8 ergriffen und in z- Richtung herausgezogen werden. Da sich das Gleitelement 8 auch dann herausziehen lässt, wenn der Rest des Gleitführungsschuhs an der Führungsschiene verbleibt, ergeben sich für Revisionen und Wartung im Hinblick auf Zeitersparnis und Handhabbarkeit erhebliche Vorteile. Das mühsame und zeitaufwendige Demontieren des ganzen Gleitführungsschuhs von der Kabine muss nicht vorgenommen werden.
Das Halteelement 9 weist einen mit Durchgangslöchern 28 versehenen Befestigungsabschnitt 16 und einen planparallel zur Ebene des Befestigungsabschnitts verlaufenden Hal- tewandabschnitt 17 auf. Weiterhin sind im Bereich der Längsseite 20 des Führungsschuhgehäuses 5 zwei Löcher 29 erkennbar, die zum Befestigen des Halteelements 9 als Durchgangslöcher oder Gewindelöcher ausgestaltet sein können, in die (nicht dargestellte) Schrauben einführbar bzw. einschraubbar sind. Das Schutzelement 10 ist ersichtlicherweise flächig ausgestaltet und besteht aus einem weichen nichtmetallischen Material (z.B. Kunststoffe oder Filz). Das Schutzelement 10 weist einen ersten Flächenabschnitt 23 und einen innen daran anschliessenden, eine geringere Dicke aufweisenden Dichtabschnitt 24 auf. Der Dichtabschnitt 24 gibt eine Kontaktfläche zum Gleitelement vor (vgl. Fig. 2). Zwischen Flächenabschnitt 23 und Dichtabschnitt 24 befindet sich innenseitig eine Stufe. Die dem Halteelement zugewandte Kante des Gleitelementendes ist komple-
mentär ausgestaltet und in die Stufe einpassbar. Weiter ist in Figur 4 erkennbar, dass das Schutzelement 10 und das Halteelement 9 jeweils einen die Führungsschiene umschlies- senden Einschnitt 27 bzw. 26 aufweisen. Der Einschnitt 27 des Schutzelements 10 ist für eine optimale Schutzwirkung gegenüber dem Einschnitt 26 des Halteelements 9 verjüngt.
Figur 4 zeigt einen mit 4' bezeichneten Rest-Gleitführungsschuh, aus dem das Gleitelement seitlich entfernt wurde. Das Gleitelement 8 ist vorliegend als Profilkörper ausgestaltet, der sowohl in eingesetztem Zustand als auch ausserhalb des Führungsschuhs eine U- Form definiert. Es wäre aber auch denkbar, die einzelnen Wände durch Filmscharniere voneinander zu trennen. Damit wäre das Gleitelement von einer flachen Lage durch Aufrichten der Schenkelwände zu einem U-Profil aufrichtbar. Das Trägerelement 7 weist eine sich bis zu einer Schulter 11 erstreckende Vertiefung 12 auf, die einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Gleitelements bildet. Die Schulter bildet den Anschlag, bis zu welchem ein Gleitelement einschiebbar ist. Mit t ist der Abstand der Schulter 11 bis zur unteren Längsseite des Führungsschuhs bezeichnet, die etwa dem gewünschten Überstand des Gleitelements entspricht. Zum Wiedereinsetzen (oder Einsetzen eines neuen) Gleitelements 8 muss dieses lediglich in mit einem Pfeil e angedeutete Einschieberichtung von der Längsseite her 20 in das Trägerelement 7 eingeschoben werden. Weiterhin ist erkennbar, dass an beiden längsseitigen Enden die Innenwände des Gleitelements ange- phast sind. In Figur 5 das Trägerelement 7 nochmals in einer Einzeldarstellung gezeigt.
Figur 6 zeigt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Der in Figur 6 dargestellte Gleitführungsschuh 4 zeichnet sich dadurch aus, dass das der oberen Längsseite 20 zugewandte Ende 30 des Trägerelements gegenüber der entsprechenden Gehäuseoberseite 20 bzw. -Oberfläche 21 nach innen versetzt angeordnet ist. Durch dieses nach Innen- Versetzen entsteht eine Vertiefung, über die das Gleitelement 8 einfach ergriffen oder erfasst und dann herausgezogen werden kann. Da der obere Rand 31 des vollständig eingesetzten Gleitelements 8 etwa auf derselben Ebene wie die Oberfläche 21 im Bereich der Längsseite 20 endet, kann das Halteelement 9 durch ein einfaches plattenartiges Bauteil gebildet werden. Das ebenfalls flächige Schutzelement 10 kann beispielsweise aus einem Filzzuschnitt gefertigt werden.
Wie aus Figur 7 hervorgeht, kann der Gleitführungsschuh auch mehrere Gleitelemente aufweisen. Vorliegend ist jeder der drei Gleitflächen 18 ein einzelnes Gleitelement 8', 8",
8"' zugeordnet. Die drei Gleitelemente 8', 8" und 8"' weisen vorliegend die gleiche Form auf und bestehen beispielsweise aus UHMW-PE oder Teflon®. Die Gleitelemente 8', 8" und 8"' sind in drei komplementär ausgestalteten Befestigungsnuten im Trägerelement 7 eingesetzt und können durch Herausziehen in Längsrichtung z aus dem Führungsschuh entfernt werden.
Zur Veranschaulichung der Verbindungsart zwischen den Gleitelementen 8', 8" und 8"' und dem Trägerelement 7 ist in Figur 8 der Gleitführungsschuh ohne Haltelement und Schutzelement dargestellt. Ersichtlicherweise sind die Gleitelemente 8', 8", 8"' über eine Schwalbenschwanz- Verbindung im Trägerelement 7 eingesetzt. Im Vergleich zum Ausführungsbeispiel von Figur 7 ist das Trägerelement 7 in Bezug auf die Längsrichtung verkürzt, so dass im Bereich der Längsseite 20 ein Hohlraum sich ausbildet, über den die Gleitelemente ergriffen oder erfasst und dann in Längsrichtung aus den einzelnen Befestigungsnuten herausgezogen werden können.
Der Gleitführungsschuh 4 ermöglicht ein vorteilhaftes Verfahren zur Revision einer Aufzugsanlage. Zum Erneuern der Einlagen der Gleitführungsschuhe wird die (hier nicht gezeigte) Aufzugskabine zunächst angehalten, worauf folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: Die Gleitelemente 8', 8", 8"' werden ausgewechselt, wobei beim Auswechselvorgang der Gleitführungsschuh zusammen mit dem Trägerelement 7 an der Führungsschiene verbleibt und wobei die zu erneuernden Gleitelemente 8', 8", 8"' aus dem Gleitführungsschuh 4 durch seitliches Herausziehen in z-Richtung entfernt werden. Daraufhin können neue Gleitelemente von der Längsseite 20 her in Gegenrichtung zum Pfeil z in den Gleitführungsschuh eingesetzt werden.
In Figur 9 schliesst das Trägerelement 7 im Bereich der Längsseite stufenlos an die mit 21 bezeichnete plane Gehäuseoberfläche an. Weiter ist in dieser Darstellung die Schwalbenschwanz-Konfiguration für die Verbindung zwischen den Gleitelementen 8', 8", 8"' und dem Trägerelement 7 gut erkennbar. Das Trägerelement 7 weist ersichtlicherweise drei in Längsrichtung z verlaufende Vertiefungen auf, in die die Gleitelemente jeweils einführbar sind. Im Trägerelement 7 sind Vertiefungen in Form von drei Befestigungsnuten 32, 33 zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Gleitelements vorgesehen. Die Gleitelemente 8', 8", 8"' sind als plattenförmige Körper ausgestaltet. Die Befestigungsnuten weisen in Längsrichtung z sich erstreckende Hinterschneidungen auf; die Gleitele-
mente weisen zu den Hinterschneidungen komplementäre keilförmige Randabschnitte auf. In Figur 9 sind die Hinterschneidungen der Befestigungsnut 32 mit 34 bezeichnet, die Randabschnitte des entsprechenden Gleitelements sind mit 35 bezeichnet. Die vorliegende mehrteilige Anordnung und die Schwalbenschwanz-Konfiguration unterscheidet sich von den einteiligen Ausführungformen weiter durch kleinere Kontaktflächen (bzw. Gleitflächen) gegenüber bzw. zur Führungsschiene.
Wie vor allem aus der Draufsicht gemäss Figur 10 ersichtlich ist, sind die Gleitelemente 8', 8", 8"' der Einlage 6 jeweils auf besondere Art und Weise formschlüssig in den Befestigungsnuten 32, 33 des Trägerelements 7 aufgenommen. Zur Veranschaulichung der Verbindungsart wurde in der Darstellung gemäss Figur 10 auf der rechten Seite das mit 8" bezeichnete Gleitelement aus der hier ebenfalls mit 32 bezeichneten Befestigungsnut entfernt. Die Befestigungsnut 32 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Hinterschneidungen 34 auf; das Gleitelement 8" weist dementsprechende keilförmige Randabschnitte 35 auf. Mit dieser Schwalbenschwanz-Verbindung sind die Gleitelemente auf einfache Art und Weise unverlierbar nach innen im Trägerelement gehalten. Aus Figur 10 ist weiter erkennbar, dass die Gleitflächen 18, 22 gegenüber den jeweiligen, nach innen gewandten Oberflächen des Trägerelements 7 um einen Abstand s vorstehen, der etwa 2 mm betragen kann. Zwischen den einzelnen Gleitelementen 8', 8", 8"' werden darüber hinaus offene Zwischenräume in den Kantenbereich gebildet. Testversuche haben gezeigt, dass sich überraschenderweise ein nochmals verbessertes Gleitverhalten des Führungsschuhs während der Kabinenfahrt ergibt.
Claims
1. Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung mit einem Führungsschuhgehäuse (5) und einer in das Führungsschuhgehäuse (5) eingesetzten oder einsetzbaren Einlage (6) zum Führen einer Aufzugskabine entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (3) wobei die Einlage (6) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist und wenigstens ein Gleitelement (8, 8', 8", 8"') und ein Trägerelement (7) umfasst, wobei das Trägerelement (7) wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U- förmiges Profil ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gleitelement (8, 8', 8", 8"') derart mit dem Trägerelement (7) lösbar verbunden oder verbindbar ist, dass es nur von einer Längsseite (20) her seitlich aus dem Gleitführungsschuh (4) in Längsrichtung (z) entfernbar oder in diesen einführbar ist, wobei das Trägerelement (7) wenigstens eine sich in Längsrichtung (z) bis zu einer Schulter (11) erstreckende Vertiefung (12, 32, 33) aufweist, wobei die wenigstens eine Vertiefung (12, 32, 33) eine Aufnahme für das wenigstens eine Gleitelement (8, 8', 8", 8"') bildet und wobei das wenigstens eine Gleitelement (8, 8', 8", 8"') an der durch das Trägerelement (7) gebildeten Schulter (11) abgestützt oder abstützbar ist.
2. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) eine sich bis zur Schulter (11) erstreckende Vertiefung (12) aufweist, die einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Gleitelements (8) bildet.
3. Gleitführungsschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitführungsschuh einander gegenüberliegende Gleitflächen (18) und eine quer zu diesen verlaufende Gleitfläche (22) aufweist, wobei ein Gleitelement (8), welches als einstückiges und vorzugsweise monolithisches Bauteil ausgestaltet ist, die drei Gleitflächen (18, 22) vorgibt.
4. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitführungsschuh einander gegenüberliegende Gleitflächen (18) und eine quer zu diesen verlaufende Gleitfläche (22) aufweist, und dass er weiter drei Gleitelemente (8', 8", 8"') umfasst, wobei jedes Gleitelement (8', 8", 8"') jeweils eine Gleit- fläche (18, 22) bildet.
5. Gleitführungsschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (8', 8", 8"') als plattenförmige Körper ausgestaltet sind.
6. Gleitführungsschuh nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerelement (7) drei Befestigungsnuten (32, 33) als Vertiefungen zur vorzugsweise formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Gleitelements (8', 8", 8"') vorgesehen sind.
7. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden einer Schwalbenschwanz- Verbindung zwischen Gleitelement und Trägerelement die Befestigungsnut (32, 33) Hinterschneidungen (34) und das Gleitelement (8', 8", 8"') zu den Hinterschneidungen komplementäre keilförmige Randabschnitte (35) aufweisen.
8. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sichern des wenigstens einen Gleitelements (8, 8', 8", 8"') ein Halteelement (9) vorgesehen ist, das im Bereich einer Längsseite (20) am Führungsschuhgehäuse (5) befestigt oder befestigbar ist.
9. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er weiter ein Schutzelement (10) zum Schutz der Gleitflächen (18, 22) vor Verschmutzungen aufweist, das auf einer dem Gleitelement zugewandten Innenseite am Halteelement (9) positioniert oder angebracht ist.
10. Gleitführungsschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (10) aus einem nichtmetallischen Material und insbesondere aus Kunststoff besteht.
11. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Gleitelement (8, 8', 8", 8"') über das Trägerelement (7) und/oder über das Führungsschuhgehäuse (5) hinausragt. Verfahren zur Revision einer Aufzugsanlage (1) insbesondere mit wenigstens einem Gleitführungsschuh (4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Anhalten einer mittels Gleitführungsschuhen (4) entlang von Führungsschienen (3) in Fahrt- bzw. Längsrichtung geführten Aufzugskabine (2),
- Erneuern einer wenigstens ein Gleitelement (8, 8', 8", 8"') und ein Trägerelement (9) umfassenden Einlage für den Gleitführungsschuh (4) durch Auswechseln wenigstens eines Gleitelements (8, 8', 8", 8"'), wobei beim Auswechselvorgang der Gleitführungsschuh (4) zusammen mit dem Trägerelement (7) an der Führungsschiene (3) verbleibt und wobei das zu erneuernde Gleitelement (8, 8', 8", 8"') aus dem Gleitführungsschuh (4) durch seitliches Herausziehen in Längsrichtung entfernt und ein neues Gleitelement (8, 8', 8", 8"') von der Seite (20) her in Längsrichtung in den Gleitführungsschuh (4) eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12770499.7A EP2771268A1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Gleitführungsschuh für einen aufzug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11186391 | 2011-10-24 | ||
PCT/EP2012/070286 WO2013060583A1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Gleitführungsschuh für einen aufzug |
EP12770499.7A EP2771268A1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Gleitführungsschuh für einen aufzug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2771268A1 true EP2771268A1 (de) | 2014-09-03 |
Family
ID=47010611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12770499.7A Withdrawn EP2771268A1 (de) | 2011-10-24 | 2012-10-12 | Gleitführungsschuh für einen aufzug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9493325B2 (de) |
EP (1) | EP2771268A1 (de) |
BR (1) | BR112014009260A8 (de) |
IN (1) | IN2014CN02975A (de) |
MX (1) | MX346738B (de) |
RU (1) | RU2638336C2 (de) |
WO (1) | WO2013060583A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020002409A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Inventio Ag | Gleitführungsschuh für einen aufzug und verfahren zur herstellung eines gleitführungsschuhs |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104718149A (zh) * | 2012-10-08 | 2015-06-17 | 奥的斯电梯公司 | 用于电梯的低摩擦滑动导靴 |
EP2842901A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-04 | Inventio AG | Gleitführungsschuh für einen Aufzug |
EP2848571B1 (de) * | 2013-09-16 | 2015-12-30 | KONE Corporation | Verfahren zur Installation eines Aufzugkabinenseils |
DE202014001939U1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-05-29 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Handhabungsvorrichtung |
WO2016116310A1 (en) | 2015-01-20 | 2016-07-28 | Inventio Ag | Sliding guide shoe for an elevator |
CN108290712B (zh) * | 2015-11-20 | 2020-03-31 | 奥的斯电梯公司 | 用于安全致动装置的外壳组件 |
US10112803B2 (en) | 2016-04-01 | 2018-10-30 | Otis Elevator Company | Protection assembly for elevator braking assembly speed sensing device and method |
JP6786339B2 (ja) * | 2016-10-05 | 2020-11-18 | Ihi運搬機械株式会社 | カウンタウェイト案内装置 |
US10351388B2 (en) * | 2017-10-11 | 2019-07-16 | Carlos M. Ascua | Pneumatic vacuum elevator cabin guides |
RU2766492C2 (ru) * | 2021-08-31 | 2022-03-15 | Николай Борисович Хрымов | Подъемник устройства для приема сухих грузов в море |
AT526710A1 (de) * | 2022-11-17 | 2024-06-15 | Faigle Kunststoffe Gmbh | Gleitführungsschuh für Aufzüge |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2045620A (en) * | 1935-06-26 | 1936-06-30 | Spullies William | Compensating gib for noiseless elevators |
US2103480A (en) | 1936-06-10 | 1937-12-28 | Howard F Mason | Gib for elevator guide shoes |
JPS58191171U (ja) | 1982-06-14 | 1983-12-19 | 三菱電機株式会社 | エレベ−タ用ガイドシユ−の保護装置 |
AT382135B (de) * | 1984-01-31 | 1987-01-12 | Otis Elevator Co | Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb |
SU1186565A1 (ru) * | 1984-04-09 | 1985-10-23 | Центральное Проектно-Конструкторское Бюро По Лифтам Всесоюзного Промышленного Объединения "Союзлифтмаш" | Башмак лифта |
AT391844B (de) * | 1987-05-20 | 1990-12-10 | Otis Elevator Co | Fuehrungsschuh-baugruppe fuer aufzugsanlagen |
SU1684214A1 (ru) * | 1989-05-23 | 1991-10-15 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горной Механики Им.М.М.Федорова | Направл ющий башмак подъемного сосуда |
JPH049873U (de) * | 1990-05-14 | 1992-01-28 | ||
JP4303861B2 (ja) | 2000-03-23 | 2009-07-29 | ユニマテック株式会社 | エレベータのガイドシュー |
DE20315915U1 (de) | 2003-10-13 | 2005-02-24 | Acla-Werke Gmbh | Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen |
JP2006103896A (ja) * | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Otis Elevator Co | エレベータ装置のガイド機構 |
EP1880968B1 (de) | 2006-07-19 | 2011-01-05 | Inventio AG | Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage |
DE202010000849U1 (de) * | 2010-01-13 | 2011-05-26 | Acla-Werke GmbH, 51065 | Führungsschuh |
FI20105853A (fi) * | 2010-08-16 | 2012-02-17 | Kone Corp | Liukuohjain ja liukuohjaimella varustettu hissi |
EP2607287A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-26 | Inventio AG | Vorrichtung für einen Aufzug und Verfahren zum Betreiben eines Aufzugs |
EP2842901A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-04 | Inventio AG | Gleitführungsschuh für einen Aufzug |
-
2012
- 2012-10-12 EP EP12770499.7A patent/EP2771268A1/de not_active Withdrawn
- 2012-10-12 WO PCT/EP2012/070286 patent/WO2013060583A1/de active Application Filing
- 2012-10-12 RU RU2014120984A patent/RU2638336C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2012-10-12 MX MX2014004834A patent/MX346738B/es active IP Right Grant
- 2012-10-12 IN IN2975CHN2014 patent/IN2014CN02975A/en unknown
- 2012-10-12 BR BR112014009260A patent/BR112014009260A8/pt active Search and Examination
- 2012-10-12 US US13/650,443 patent/US9493325B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2013060583A1 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020002409A1 (de) | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Inventio Ag | Gleitführungsschuh für einen aufzug und verfahren zur herstellung eines gleitführungsschuhs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN2014CN02975A (de) | 2015-07-03 |
US9493325B2 (en) | 2016-11-15 |
MX346738B (es) | 2017-03-30 |
BR112014009260A2 (pt) | 2017-06-13 |
CN103958386A (zh) | 2014-07-30 |
MX2014004834A (es) | 2014-05-27 |
BR112014009260A8 (pt) | 2017-06-20 |
RU2014120984A (ru) | 2015-12-10 |
US20130098714A1 (en) | 2013-04-25 |
WO2013060583A1 (de) | 2013-05-02 |
RU2638336C2 (ru) | 2017-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2771268A1 (de) | Gleitführungsschuh für einen aufzug | |
DE10061817B4 (de) | Türkantendichtungs- und Halterungsvorrichtung | |
WO2015032632A1 (de) | Gleitführungsschuh für einen aufzug | |
WO2012000867A1 (de) | Schrankmöbel mit einem auszugsteil | |
DE3209205C2 (de) | Führungshalter für elektronische Baugruppen | |
WO2014005890A1 (de) | Aufzugstür mit einer türblattführung | |
DE102010023337A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102009034619B4 (de) | Gliederschürze | |
EP1880968B1 (de) | Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage | |
DE102017011293B4 (de) | Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn | |
EP0692218B1 (de) | Saugmundstück mit Dichtleiste | |
DE102007015466A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungselement und einem Träger sowie eine solche Dichtungsanordnung | |
EP3590694B1 (de) | Elastisches transportband und herstellungsverfahren | |
WO2007125068A2 (de) | Dichtung eines führungswagens einer linearführung | |
EP1817981B1 (de) | Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung | |
DE102017004820B3 (de) | Transportaufsatz, Zugmittel, Plattenförderer und Verfahren | |
DE102007056858A1 (de) | Zweiteiliges Rückführrohr für ein Linearwälzlager | |
DE102010008933A1 (de) | Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung | |
WO2014202272A1 (de) | Führungsschuh für einen aufzug | |
EP2592967B1 (de) | ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG | |
WO2018171972A1 (de) | Montagevorrichtung zur verwendung bei einer leistenanordnung und verfahren zur durchführung bei einer leistenanordnung | |
WO2019007458A1 (de) | Verfahren zum entnehmen und/oder einführen eines abdeckbands bei einem linearwälzlager sowie linearwälzlager | |
DE102018104194A1 (de) | Horizontalrahmenteil für einen Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen, Schiebetür- und/oder Schiebefensterrahmen sowie Schiebetür- und/oder Schiebefenstersystem | |
DE102010008149A1 (de) | Kettenglied, Förderelement sowie Vorrichtung zum Verdichten von Tabak und/oder dessen Rippen mit einem solchen Förderelement | |
DE102010019962A1 (de) | Aufzugsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140410 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20190829 |