WO2014202272A1 - Führungsschuh für einen aufzug - Google Patents

Führungsschuh für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2014202272A1
WO2014202272A1 PCT/EP2014/059174 EP2014059174W WO2014202272A1 WO 2014202272 A1 WO2014202272 A1 WO 2014202272A1 EP 2014059174 W EP2014059174 W EP 2014059174W WO 2014202272 A1 WO2014202272 A1 WO 2014202272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide shoe
guide
carrier element
rolling elements
shoe according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Avdhut PUROHIT
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2014202272A1 publication Critical patent/WO2014202272A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/046Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders

Definitions

  • the invention relates to a guide shoe for guiding an elevator car of a lift for the transport of persons or goods according to the preamble of claim 1,
  • the elevator car can be guided with such a guide shoe along a longitudinally extending guide rail,
  • the guide shoe essentially consists of a guide shoe housing, in which a provided with rolling elements Susune element is arranged, wherein the support element at least for one of the guide surfaces (eg for the two opposite, preferably parallel guide surfaces and / or the front guide surface) and preferably for each Guide surface of the guide rail has a plurality of rolling elements.
  • Each of said guide surfaces is thus assigned a plurality of rolling elements, which can be unrolled on the respective guide surface.
  • the rolling elements are each supported on both sides in opposite bearing seats of the support member and freely rotatably supported. In a cabin ride, the rolling elements on the respective guide surfaces of the guide rails are unrolled.
  • the preferably cylindrical rolling elements may be constructed in several parts or formed as one-piece, monolithic rolling elements. In addition to the simple and cheap manufacturability of this guide shoe has the advantage that he resistance is capable of contamination.
  • the carrier element may be formed as a cross-sectionally U-shaped profile. Such a profile can be easily inserted into a guide shoe housing. If the guide shoe housing has a channel-like, extending in the longitudinal direction, the guide surfaces of the guide rail supporting portion, it may be advantageous if the carrier element rests in the inserted state on the support portion.
  • the carrier element can be constructed in several parts. However, it can be particularly advantageous if the carrier element is a monolithic molded body. In this way, a compact, equipped with the rolling elements insert create that can be easily mounted and dismantled in a few steps in the guide shoe housing.
  • the support element consists of plastic.
  • the carrier element can be manufactured as an injection molded part. Of course, other manufacturing processes would be conceivable.
  • An advantageous positional fixation of the carrier element in the guide shoe housing can be achieved if the carrier element fixing pin and the guide shoe housing have for the fixing pin corresponding recesses for receiving the fixing pins.
  • the fixing pins engage in the recesses in the inserted state.
  • bearing bushes can be arranged in the bearing seats.
  • the bearing bushes can be sleeve-shaped components, made of PTFE (Teflon®) or UHMW-PE, for example.
  • PTFE Teflon®
  • UHMW-PE Ultra-High Speed Polyethylene
  • the respective rolling elements associated with a guide surface may be arranged one behind the other in relation to the longitudinal direction.
  • at least five and particularly preferably at least eight rolling elements can be arranged one behind the other in the carrier element.
  • the guide shoe has oppositely disposed side-by-side roller elements running parallel to the side guide rolling elements, it may be advantageous if the side guide roller elements on the one hand and the front guide roller elements on the other hand are offset relative to one another with respect to the longitudinal direction ,
  • the rolling element can consist of an axle part and a roller part mounted on the axle part.
  • the axle can be extended relative to the roller part, which on both sides axle stubs form, which are each received in the bearing seats.
  • the axle can be made of a metallic material, such as steel.
  • the roller member may be made of a plastic having a low coefficient of friction such as PTFE or UHMW-PE.
  • FIG. 1 shows a plan view of an inventive guide shoe for a lift
  • Fig. 3 the guide shoe of Figure 2 with disassembled roller liner
  • Fig. 4 the roller insert in a perspective exploded view.
  • Figure 1 shows a guide shoe 1 for a lift for passenger or goods transport.
  • an elevator car 20 of the elevator is indicated, to which the guide shoe 1 is attached.
  • 7 further indicates a guide rail extending in the direction z, on which the cab 20 can be guided over the guide shoe 1.
  • the guide rail 7 is configured by way of example as a T-shaped profile and has a rail foot attached to a shaft wall and a rail web penetrating into the guide shoe 1.
  • the rail web of the guide rail 7 has two mutually opposite, plane-parallel guide surfaces 8 and an end-side, the aforementioned guide surfaces interconnecting guide surface 9.
  • Each guide surface 8, 9 are each assigned by way of example eight rolling elements 3, 4, which can roll on the respective guide surfaces during a cabin ride.
  • the rolling elements 3, 4 are each freely rotatably supported on both sides in the opposite bearing seats in the carrier element 5.
  • the mutually opposite, axially parallel rolling elements 3 are referred to below as “lateral guidance rolling elements”, and the rolling elements designated 4, which are associated with the end guide surfaces of the guide rail, will be referred to below as “front guiding rolling elements”.
  • the guide shoe housing 2 has a channel-like support section extending in the z-direction.
  • the carrier element 5 is arranged for the rolling elements.
  • the inserted carrier element 5 closes approximately flush or steplessly to the housing surface in the region of the longitudinal side of the guide shoe housing 2.
  • the configured as an injection molded part and made of plastic carrier element 5 has a U-shaped profile shape in cross section. Such a monolithic molded body can be produced inexpensively in large quantities.
  • the carrier element 5 will consist of a comparatively elastic plastic (elastomers based on PU, rubber-like materials such as synthetic rubber such as EPDM or NBR or natural rubber / NR, etc.) with which noise and vibrations can be damped.
  • the carrier element 5 further has fixing pins 17, which engage in corresponding recesses in the guide shoe housing 2. With this positive connection, the carrier element 5 is secured in position in the guide shoe housing.
  • securing elements 10 are secured on both longitudinal sides on the guide shoe housing 2 via a screw connection, whereby the support element 5 is captively secured in the guide shoe housing 2.
  • the support element 5 with the In this freely rotatably mounted rolling elements 3 and 4 forms a unit that can be easily prefabricated. To a certain extent, this unit forms a roller insert, which can also be easily dismantled and replaced when the first signs of wear occur.
  • the rolling elements 3 are constructed in two parts and consist of an axle part 15 and of a roller part 16 mounted thereon.
  • the axle part 15 is made, for example, of steel or another material.
  • the hollow cylindrical roller member 16 is made of PTFE or other plastic with a low coefficient of friction.
  • the outer diameter of the roller part 16 is between 5 mm and 20 mm.
  • bearing seat bearing bushes (for example made of PTFE) are arranged, which form an advantageous sliding bearing for the rolling elements.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Führungsschuh (1) für einen Aufzug umfasst ein Führungsschuhgehäuse (2) und ein im Führungsschuhgehäuse angeordnetes Trägerelement (5) für Wälzelemente (3, 4) zum Führen einer Aufzugskabine entlang einer Führungsschiene. Das als U-förmiges Profil ausgebildete Trägerelement (5) weist auf jeder jeweils einer Führungsfläche der Führungsschiene zugewandten Innenseite eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Wälzelementen (3, 4) auf. Die Wälzelementen (3, 4) sind jeweils beidseitig in gegenüberliegenden Lagersitzen abgestützt und frei drehbar gelagert.

Description

Führungsschuh für einen Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Führungsschuh zum Führen einer Aufzugskabine eines Aufzugs zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 ,
Die Aufzugskabine kann mit einem solchen Führungsschuh entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene geführt werden,
Aus der JP2012 I 80164 ist ein Führungsschuh mit zylindrischen Wälzkörpern bekannt geworden. Auf jeder jeweils einer Führungs fläche der Führungsschiene zugeordneten Innenseite des Führungsschuhs sind mehrere Wälzkörper vorgesehen. Die Wälzkörper sind frei drehbar in Einlageelementen gelagert, die in einem Führungsschuhgehäuse eingesetzt sind. Die Einlageelemente weisen für die Lagerung und für die Abdichtung Wälzkörper-Aufnahmen auf, die an die Zylinderform der Wälzkörper angepasst ist. Die Anordnung ist vergleichsweise teuer und aufwendig in der Herstellung.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Führungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der kostengünstig und einfach aufgebaut ist. Weiterhin soll der Führungsschuh durch verbesserte Führungseigenschaften für einen hohen Fahrkomfort für Passagiere sorgen.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einem Führungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Führungsschuh besteht im Wesentlichen aus einem Führungsschuhgehäuse, in dem ein mit Wälzelementen versehenes Trägere lement angeordnet ist, wobei das Trägerelement wenigstens für eine der Führungsflächen (z.B. für die beiden einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallelen Führungsflächen und/oder die stirnseitige Führungsfläche) und bevorzugt für jede Führungsfläche der Führungsschiene eine Vielzahl von Wälzelementen aufweist. Jeder der genannten Führungsflächen ist also eine Vielzahl von Wälzelementen zugordnet, die an der jeweiligen Führungsfläche abrollbar sind. Die Wälzelemente sind jeweils beidseitig in gegenüberliegenden Lagersitzen des Trägerelements abgestützt und frei drehbar gelagert. Bei einer Kabinenfahrt sind die Wälzelemente an den jeweiligen Führungsflächen der Führungsschienen abrollbar. Die vorzugsweise zylindrischen Wälzelemente können mehrteilig aufgebaut oder als einstückige, monolithische Wälzkörper ausgebildet sein. Neben der einfachen und günstigen Herstellbarkeit hat dieser Führungsschuh den Vorteil, dass er Widerstands- fähig gegenüber Verschmutzungen ist.
In einer ersten Ausführung kann das Trägerelement als im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet sein. Ein solches Profil lässt sich einfach in ein Führungsschuhgehäuse einsetzen. Wenn das Führungsschuhgehäuse einen kanalartigen, sich in Längsrichtung erstreckenden, die Führungsflächen der Führungsschiene umgebenden Stützabschnitt aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn das Trägerelement in eingesetztem Zustand am Stützabschnitt anliegt.
Das Trägerelement kann mehrteilig aufgebaut sein. Besonders vorteilhaft kann es jedoch sein, wenn das Trägerelement ein monoloithischer Formkörper ist. Auf diese Weise lässt sich eine kompakte, mit den Wälzelementen ausgerüstete Einlage erstellen, die einfach und in wenigen Arbeitsschritten in das Führungsschuhgehäuse montiert und demontiert werden kann.
Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn das Trägerelement aus Kunststoff besteht. Besonders bevorzugt kann das Trägerelement als Spritzgussteil gefertigt sein. Selbstverständlich wären aber auch andere Fertigungsverfahren vorstellbar.
Eine vorteilhafte lagemässige Fixierung des Trägerelements im Führungsschuhgehäuse lässt sich erreichen, wenn das Trägerelement Fixierzapfen und das Führungsschuhgehäuse zum Fixierzapfen korrespondierende Aussparungen zur Aufnahme der Fixierzapfen aufweisen. Die Fixierzapfen greifen in eingesetzten Zustand in die Aussparungen ein.
Zum Bilden von Gleitlagern können in den Lagersitzen Lagerbuchsen angeordnet sein. Die Lagerbuchsen können hülsenförmige Bauteile, gefertigt zum Beispiel aus PTFE (Teflon®) oder UHMW-PE, ausgebildet sein. Eine solche Lagerung ist kostengünstig und praktisch wartungsfrei. Eine Schmierung entfällt.
Die jeweils einer Führungsfläche zugeordneten Wälzelemente können in Bezug auf die Längsrichtung hintereinander angeordnet sein. Je Innenseite, die jeweils einer Führungsfläche zugewandt ist, können beispielsweise wenigstens fünf und besonders bevorzugt wenigstens acht Wälzelemente hintereinander im Trägerelement angeordnet sein. Wenn der Führungsschuh einander gegenüberliegende, achsparallele Seitenflihrungs- Wälzelemente und quer zu den Seitenführungs- Wälzelementen verlaufende Stirn füh- rungs-Wälzelemente aufweist, kann es vorteilhaft sein, wenn die Seitenfiihrungs- Wälzelemente einerseits und die Stirnfuhrungs- Wälzelemente andererseits bezüglich der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Das Wälzelement kann aus einem Achsteil und einem auf dem Achsteil angebrachten Rollenteil bestehen. Das Achsteil kann gegenüber dem Rollenteil verlängert sein, wodurch beidseitig Achsstummel sich ausbilden, die jeweils in die Lagersitze aufnehmbar sind.
Das Achsteil kann aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise Stahl, bestehen. Das Rollenteil kann aus einem Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten wie etwa PTFE oder UHMW-PE bestehen.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeipieies und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Führungsschuh für einen Aufzug,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Führungsschuhs,
Fig. 3: der Führungsschuh aus Figur 2 mit demontierter Roller-Einlage, und
Fig. 4: die Roller-Einlage in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Figur 1 zeigt einen Führungsschuh 1 für einen Aufzug zum Personen- oder Warentransport. Mit strichlierten Linien ist eine Aufzugskabine 20 des Aufzugs angedeutet, an welcher der Führungsschuh 1 befestigt ist. Mit 7 ist weiter eine sich in Richtung z erstreckende Führungsschiene angedeutet, an der die Kabine 20 über den Führungsschuh 1 entlang führbar ist. Die Führungsschiene 7 ist beispielhaft als T-Profil ausgestaltet und weist einen an eine Schachtwand angebrachten Schienenfuss und einen in den Führungsschuh 1 eindringenden Schienensteg auf. Der Schienensteg der Führungsschiene 7 weist zwei einander gegenüberliegende, planparallele Führungsflächen 8 und eine stimseitige, die vorgenannten Führungsflächen miteinander verbindende Führungsfläche 9 auf. Jeder Führungsfläche 8, 9 sind jeweils beispielhaft acht Wälzelemente 3, 4 zugeordnet, die bei einer Kabinenfahrt an den jeweiligen Führungsflächen abrollen können.
Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist der Führungsschuh 1 für jede Führungsfläche der Führungsschiene eine Vielzahl von Wälzelementen 3 und 4 auf, die in Bezug auf die Längsrichtung z hintereinander angeordnet sind. Die Wälzelemente 3 ,4 sind jeweils beidseitig im gegenüberliegenden Lagersitzen im Trägerelement 5 frei drehbar gelagert. Die einander gegenüberliegenden, achsparallelen Wälzelemente 3 werden nachfolgend„Seitenfüh- rungs- Wälzelemente" genannt; die mit 4 bezeichneten, der stirnseitigen Führungsflächen der Führungsschiene zugeordneten Wälzelemente werden nachfolgend als „Stirnfüh- rungs- Wälzelemente" bezeichnet. Die einander gegenüberliegenden Seitenführungs- Wälzelemente 3 auf der einen Seite und die Stirnführungs- Wälzelemente 4 auf der anderen Seite sind ersichtlicherweise in Bezug auf die Längsrichtung z versetzt zueinander angeordnet. Das Führungsschuhgehäuse 2 weist einen kanalartigen, sich in z-Richtung erstreckenden Stützabschnitt auf. In diesem Stützabschnitt ist das Trägerelement 5 für die Wälzelemente angeordnet. Das eingesetzte Trägerelement 5 schliesst etwa bündig oder stufenlos an die Gehäuseoberfläche im Bereich der Längsseite an das Führungsschuhgehäuse 2 an.
Weitere konstruktive Details des Führungsschuhs 1 sind aus Figur 3 entnehmbar. Das zum Beispiel als Spritzgussteil ausgestaltete und aus Kunststoff bestehende Trägerelement 5 weist im Querschnitt eine U-förmige Profilform auf. Ein derartiger monolithischer Formkörper ist in grossen Stückzahlen kostengünstig herstellbar. Besonders bevorzugt wird das Trägerelement 5 aus einem vergleichsweise elastischen Kunststoff (Elastomere basierend auf PU, gummiartige Materialien wie synthetischer Kautschuk wie etwa EPDM oder NBR oder Naturkautschuk/NR, etc.) bestehen, mit dem Geräusche und Vibrationen gedämpft werden können. Das Trägerelement 5 weist weiter Fixierzapfen 17 auf, die in korrespondierende Aussparungen im Führungsschuhgehäuse 2 eingreifen. Mit dieser formschlüssigen Verbindung wird das Trägerelement 5 lagemässig im Führungsschuhgehäuse gesichert. Weiterhin sind an beiden Längsseiten am Führungsschuhgehäuse 2 Sicherungselemente 10 über eine Schraubverbindung befestigt, wodurch das Trägereiement 5 unverlierbar im Führungsschuhgehäuse 2 gesichert ist. Das Trägerelement 5 mit den darin frei drehbar gelagerten Wälzelementen 3 und 4 bildet eine Einheit, die einfach vorfabriziert werden kann. Diese Einheit bildet gewissermassen eine Rollereinlage, die bei Auftreten erster Verschleisserscheinungen auch einfach wieder demontiert und ausgetauscht werden kann.
Der genaue Aufbau der Roliereinlage ist aus Figur 4 ersichtlich. Wie Figur 4 zeigt, sind die Wälzelemente 3 zweiteilig aufgebaut und bestehen aus einem Achsteil 15 und aus einem darauf angebrachten Rollenteil 16. Das Achsteil 15 besteht zum Beispiel aus Stahl oder einem anderen Werkstoff. Das hohlzylindrische Rollenteil 16 besteht aus PTFE oder einem anderen Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten. Der Aussendurch- messer des Rollenteils 16 ist zwischen 5 mm und 20 mm. In jedem Lagersitz sind Lagerbuchsen (z.B. aus PTFE) angeordnet, die ein vorteilhaftes Gleitlager für die Wälzelemente bilden.

Claims

Patentansprüche
1. Führungsschuh zum Führen einer Aufzugskabine (20) entlang einer sich in Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (7) mit einem Führungsschuhgehäuse (2) und für wenigstens eine der Führungsflächen der Führungsschiene und bevorzugt für jede Führungsfläche (8, 9) der Führungsschiene mit einer Vielzahl von Wälzelementen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass im Führungsschuhgehäuse (2) zur Lagerung der Wälzelemente ein Trägerelement (5) angeordnet ist und dass die Wälzelemente (3, 4) jeweils beidseitig in gegenüberliegenden Lagersitzen des Trägerelements (5) abgestützt und frei drehbar gelagert sind.
2. Führungsschuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) durch ein im Querschnitt U-förmiges Profil gebildet wird.
3. Führungsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) ein monolithischer Formkörper ist.
4. Führungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise durch ein Spritzgiessverfahren gefertigte Trägerelement () aus Kunststoff besteht.
5. Führungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (5) Haltezapfen (17) und das Führungsschuhgehäuse zum Fixierzapfen korrespondierende Aussparungen (18) zur Aufnahme der Fixierzapfen aufweist.
6. Führungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bilden von Gleitlagern in den Lagersitzen Lagerbüchsen (6) angeordnet sind.
7. Führungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (1) einander gegenüberliegende, achsparallele Seitenführungs- Wälzelemente (3) und quer zu den Seitenführungs- Wälzelemente verlaufende Stirn- führungs- Wälze lemente (4) aufweist, wobei Seitenführungs- Wälzelemente (3) und die Stirnführungs- Wälzelemente (4) bezüglich der Längsrichtung (z) versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Führungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzelement (3, 4) jeweils aus einem Achsteil (15) und einem auf dem Achsteil angebrachten Rollenteil (16) besteht.
9. Führungsschuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenteil (16) aus einem Kunststoff mit einem geringen Reibungskoeffizienten besteht.
PCT/EP2014/059174 2013-06-19 2014-05-06 Führungsschuh für einen aufzug WO2014202272A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13172656 2013-06-19
EP13172656.4 2013-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014202272A1 true WO2014202272A1 (de) 2014-12-24

Family

ID=48700298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059174 WO2014202272A1 (de) 2013-06-19 2014-05-06 Führungsschuh für einen aufzug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2014202272A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105060068A (zh) * 2015-07-15 2015-11-18 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯滑动导靴用滚柱型靴衬
CN105800419A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 日立电梯(中国)有限公司 一种减振型滑动导靴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083502A (en) * 1934-12-07 1937-06-08 Elevator Guide Corp Elevator rail guide
JP2012180164A (ja) 2011-03-01 2012-09-20 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのガイド装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083502A (en) * 1934-12-07 1937-06-08 Elevator Guide Corp Elevator rail guide
JP2012180164A (ja) 2011-03-01 2012-09-20 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのガイド装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105800419A (zh) * 2014-12-31 2016-07-27 日立电梯(中国)有限公司 一种减振型滑动导靴
CN105060068A (zh) * 2015-07-15 2015-11-18 日立电梯(中国)有限公司 一种电梯滑动导靴用滚柱型靴衬

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107365T3 (de) Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
EP2183494B1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
DE102012100287B4 (de) Fahrzeugsitz
WO2012007513A1 (de) Längsverstellvorrichtung mit einer schienenführung für einen fahrzeugsitz
EP2183493B1 (de) Linearführungssystem
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
DE102007013516B4 (de) Linearwälzlager
WO2016096486A1 (de) Abdeckung für ein schienenpaar eines längsverstellbaren fahrzeugsitzes sowie schienenpaar
EP0682182A1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE19615465A1 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
DE102009017173B4 (de) Linearwagen und Linearführung
DE102009017174B4 (de) Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens
DE102010051268A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
DE4241369C1 (de) Sitzschienenpaar für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP4126730B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE102010008933A1 (de) Längsabstreifer eines Führungswagens einer Linearführung
EP2518346B1 (de) Konzept zur Rückführung von Wälzkörpern in einem Führungswagen einer wälzgelagerten Linearführung
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor
EP4313832A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
DE102005023931B4 (de) Kugellager und Kugelkette
DE102014206879B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102019131314A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit einem integrierten Gleitbelag
AT514883A2 (de) Materialpaarung für einen Zahnstangenantrieb eines Schiebetürmoduls/Schwenkschiebetürmoduls
EP1303706A1 (de) Linearwälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14721861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14721861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1