EP4126730B1 - Gleitführungsschuh für einen aufzug - Google Patents

Gleitführungsschuh für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP4126730B1
EP4126730B1 EP21714193.6A EP21714193A EP4126730B1 EP 4126730 B1 EP4126730 B1 EP 4126730B1 EP 21714193 A EP21714193 A EP 21714193A EP 4126730 B1 EP4126730 B1 EP 4126730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
guide shoe
sliding element
sliding guide
lower ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21714193.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126730A1 (de
Inventor
Patrick BUMANN
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4126730A1 publication Critical patent/EP4126730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126730B1 publication Critical patent/EP4126730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders

Definitions

  • the invention relates to a sliding guide shoe for an elevator for transporting people or goods according to the preamble of claim 1.
  • Sliding guide shoes are often used to guide elevator cars. Elevator systems in buildings usually have a vertical elevator shaft in which a guide rail is arranged on each of the shaft walls facing each other. Sliding guide shoes arranged on the elevator car or on the counterweight have sliding surfaces facing the guide rail, which slide along the guide rail with little play. Sliding guide shoes that have sliding elements with sliding surfaces are well known and common, with the sliding elements often being designed as U-shaped profiles in cross-section.
  • JP S62 56580 U discloses a sliding guide shoe for an elevator according to the preamble of claim 1.
  • the sliding guide shoe for an elevator for transporting people or goods comprises a guide shoe housing and a sliding element.
  • the sliding element of the sliding guide shoe for guiding an elevator car or a counterweight can be inserted into the guide shoe housing or connected to it in some other way.
  • the guide shoe housing serves on the one hand to hold the sliding element and on the other hand to connect it to the elevator car or the counterweight.
  • the guide shoe housing can have openings, for example, through which fastening screws can be passed, with which the guide shoe housing can be screwed to the car or to the counterweight.
  • the guide shoe housing can comprise a channel-like receptacle in which the sliding element, which is preferably designed as a U-shaped profile in cross-section at least when inserted, is inserted or can be inserted.
  • the guide shoe housing can have two opposite, parallel side wall sections and a base section connecting the side wall sections.
  • the base section and the side wall sections protruding from the base section at right angles form a "U" in section.
  • the guide shoe housing can thus be formed by a U-shaped profile.
  • the guide shoe housing can also have other shapes.
  • the common and, for example, from the DE 203 15 915 U1 The known form with a plate-like housing base and two side wall sections that protrude approximately centrally from the housing base and form a groove to form the channel-like receptacle can be used.
  • the guide shoe housing can be made of a metallic material (e.g. steel). It is also conceivable to manufacture the guide shoe housing from a high-strength plastic material, e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs or fiber-reinforced plastic.
  • the sliding element slides along a guide rail extending in the travel or longitudinal direction for vertical guidance of the elevator car or the Counterweight.
  • the sliding guide shoe When the sliding guide shoe is mounted in the elevator and is ready for use in an operating position, for example, the sliding element has upper and lower ends. Because at least one and preferably each of the upper and lower ends has a non-horizontal course along the respective ends, a hard and abrupt impact can be avoided when the sliding guide shoe travels over a threshold at a rail joint, for example.
  • the sliding guide shoe is particularly suitable for guide rails made of bent sheet metal, where undesirable rail joints can often occur. A low-vibration and low-noise travel of the cabin can thus be efficiently guaranteed even in the event of rail joints.
  • the service life of the sliding guide shoe can be significantly extended.
  • the aforementioned non-horizontal course of the upper or lower end can refer in particular to the foremost area of a respective edge at the upper or lower end of the sliding element with respect to the longitudinal direction.
  • the course of the upper or lower end can extend from a vertical longitudinal edge (as the starting point) of the sliding element to a longitudinal edge of the sliding element opposite this (as the end point).
  • the starting and end points are thus located on planes assigned to opposite side legs of the U-shaped sliding element.
  • the course of the upper and lower ends claimed here results from the development of the sliding element.
  • This development is to be understood as development in the geometric sense. It can be an actual or just a virtual development of the sliding element.
  • the actual development concerns elements that can be laid flat on a plane due to their flexibility (e.g. due to a foldable design); the virtual development is necessary for elements with rigid structures that cannot be laid flat on a plane without causing damage or otherwise without further ado.
  • Conventional sliding guide shoes have sliding elements which, when unfolded, i.e. when they are unfolded onto a plane in the geometric sense, have upper and lower ends that run horizontally or at right angles to the longitudinal direction.
  • the sliding element of the sliding guide shoe according to the invention has upper and lower ends which have a non-horizontal course in the developed configuration.
  • the upper and/or lower ends of the sliding element can each have a preferably constant slanting course along the respective ends, at least in sections.
  • the sections can be defined by the legs of the sliding element forming a "U". Instead of a straight slanting course, curved courses of the ends would also be conceivable.
  • the oblique upper and/or lower ends of the sliding element can at least partially enclose an angle of inclination with respect to the horizontal when the sliding guide shoe is mounted in the elevator.
  • the angle of inclination can be between 5° and 45°, preferably between 10° and 30° and particularly preferably about 17°.
  • the sliding element can be designed, at least in the operating position, as a U-shaped profile with two opposite, preferably parallel side legs and base legs lying between them and in particular connecting them to one another. It is advantageous if the respective side leg-side sections and the respective base leg-side section of at least one of the upper and lower ends of the sliding element each have the same bevels.
  • the sliding element having two side legs and a base leg connecting them to one another is designed to be foldable, wherein the respective side legs are connected to the base leg via a film hinge.
  • the sliding element is shaped in such a way that its development, and in particular when the foldable sliding element is spread out or laid down on a plane, has a diamond-shaped outer contour.
  • the sliding element may have a base leg which has a round inside in cross-section (the cutting plane is a horizontal plane or runs perpendicular to the longitudinal direction).
  • a sliding element shaped in this way is particularly suitable for special rail geometries formed from sheet metal.
  • the sliding guide shoe for the guide assigned to the elevator car or the counterweight can have a groove that surrounds a spring of a guide rail assigned to the elevator shaft.
  • This spring can be an extension of a profile.
  • This spring can, for example, be a closed fold created by a sheet metal bending process that fits perfectly into the round inside of the base leg.
  • At least one of the upper and lower ends of the sliding element has rounded run-on surfaces at least in the side leg sections.
  • the sliding element is part of a two-part insert, whereby the insert has a damping element that is arranged between the sliding element and the guide shoe housing.
  • a damping element that is arranged between the sliding element and the guide shoe housing.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of cross-linked elastomers, can be used for the damping element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the damping element can be made of SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR, for example.
  • the damping element can then also be made of a foamed material.
  • the damping element already has damping properties through the appropriate choice of material, which promotes a low-vibration and low-noise ride of the cabin.
  • the damping element can preferably be designed as a U-shaped profile.
  • the sliding element has at least one retaining cam that is or can be received in a hole provided in the area of an annular buffer element.
  • the annular buffer element can form a pin that engages in a hole in the guide shoe housing. This pin can be profiled.
  • the at least one pin can have ribs or webs that are evenly distributed over the circumference and point radially outwards, in particular on its outside.
  • Fig.1 shows a sliding guide shoe, designated 1, for an elevator (not shown here) for transporting people or goods.
  • the elevator can have an elevator car that is guided vertically between two guide rails (not shown) as linear guides and can be moved up and down in the z direction in an elevator shaft.
  • At least the sliding guide shoe described in detail below can be arranged on each side of the car to guide the car.
  • elevator cars usually have four (two per side) or more sliding guide shoes.
  • a counterweight (also not shown) that is connected to the car via support means in the form of ropes or belts can have these sliding guide shoes to guide the counterweight on counterweight guide rails.
  • the sliding guide shoe assigned to the elevator car or the counterweight can have a groove for the guide, which surrounds a tongue of a guide rail assigned to the elevator shaft.
  • This tongue can be an extension of a profile.
  • the sliding guide shoe described in detail below is for a shaped guide rail.
  • the groove of the sliding guide shoe surrounds a comparatively narrow tongue, which is, for example, a closed fold created by a sheet metal bending process.
  • the guide rail could also be formed by a T-profile.
  • the T-profile can, for example, be a solid-walled steel profile made by rolling.
  • the guide rail can also consist of or have other metallic materials (e.g. aluminum), manufacturing processes or profile shapes. Metal profiles made by extrusion, for example, can be used as guide rails.
  • the sliding guide shoe 1 comprises a guide shoe housing 2 designed as a single piece and an insert 3 inserted therein.
  • the insert 3 is designed in two parts and has a sliding element 5 facing the guide rail as the inner insert part and a damping element 4 as the outer insert part.
  • the sliding element has sliding surfaces or areas that slide along the guide rail with little play when the cabin travels.
  • a flat sliding surface marked 27 is visible.
  • the sliding element 5, when the sliding guide shoe 1 is mounted in the elevator and ready for use, has an upper end 20 and a lower end 21.
  • the upper and lower ends 20, 21 are connected to one another by longitudinal edges 24 running vertically or in the z-direction. Both the upper and lower ends 20, 21 each have a non-horizontal course along the respective end.
  • the mentioned course along the upper end 20 extends from the longitudinal edge 24, which defines a starting point indicated by S, diagonally upwards to an end point at the opposite longitudinal edge (see the following Fig.3 , in which the said end point is indicated with F).
  • the lower end 21 has a similar oblique course.
  • the angle of inclination which includes the oblique upper lower end 20 of the sliding element 5 with respect to the horizontal is designated with ⁇ .
  • the angle of inclination ⁇ can also be between 5° and 45° and preferably between 10° and 30°. In the present embodiment, the angle of inclination ⁇ is 17°, at which angle of inclination a particularly low-vibration and low-noise travel of the elevator car can be efficiently ensured even with unfavorable rail joints.
  • a further advantage of the sliding element 5 is that the sliding element is characterized by optimized wear behavior, especially in applications with little or unoiled guide rails and especially with sheet metal rails.
  • the sliding element 5 for example, is made of a plastic that is characterized by a low coefficient of friction, such as PTFE, UHMW-PE.
  • a material for the sliding element 5 is preferable that is characterized by a low stick-slip tendency, i.e. a small or minimal difference between sliding and static friction.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of cross-linked elastomers, can be used for the damping element 4.
  • the damping element 4 can be made of SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR, for example.
  • foamed plastic materials for the damping element 4. It should also be noted that materials that are stable against the frequently used rail oil are preferably used for the damping element 4.
  • the guide shoe housing 2 in whose channel-like receptacle forming the previously mentioned groove the insert 3 is inserted, is connected to the elevator car or the counterweight.
  • the guide shoe housing 2 is designed as a comparatively simple metal profile with a U-shaped cross-section.
  • the guide shoe housing 2 has two opposite, parallel side wall sections 17 and a bottom section 18 connecting the side wall sections.
  • the bottom section and the side wall sections protruding from the bottom section at right angles form a "U" in section.
  • Fig.1 further illustrates that one of the side wall sections 17 is extended to form a fastening area 19 with regard to the connection to the elevator car or the counterweight.
  • the guide shoe housing could, however, also have other shapes instead of the simple U-profile shape; for example, housing shapes as are known to the expert, for example, from DE 203 15 915 U1 are known and familiar.
  • the guide shoe housing 2 has two opposite bores 7 arranged in the parallel side wall sections 17 of the guide shoe housing, into which pins 6 engage.
  • the pin 6 consists of an annular buffer element 8 assigned to the damping element 4 and a holding cam 13 assigned to the sliding element 5, whereby the holding cam 13 is received in a hole designated 12 in the buffer element 8.
  • the buffer element 8 of the pin 6 has a profiled outer contour created by elevations, forming a star. The vibration isolation achieved with these profiled pins 6 can significantly improve driving comfort.
  • the damping element 4 has a U-shaped profile body 10.
  • Two ring-shaped buffer elements 8 are formed on the profile body 10, which form a one-piece, monolithic component with it.
  • the respective buffer element 8 has a star-shaped cross-section to form the profiling.
  • the profiling of the pin 6, which extends with the pin in an axial direction, has webs 11 that are evenly distributed over the circumference and directed radially outwards.
  • Details of the design of the sliding element 5 can be seen from the Figures 3 to 5 removable.
  • the sliding element 5 is designed as a U-shaped profile, at least in the operating position, with two opposing side legs 22 and a base leg 23 connecting them to one another.
  • the sliding element 5 is designed to be foldable.
  • the side legs 22 are each hinged to the base leg 23 via film hinges 25.
  • Fig.3 shows the sliding element 5 in a position before it is inserted into the damping element 4 or before installation in the guide shoe housing. In this position, the sliding element 5 is still slightly unfolded; when it is in the operating position, i.e. after installation, the side legs 22 run parallel to each other.
  • the retaining cams 13 of the sliding element 5 are designed as solid cylinders.
  • the sliding element 5 is designed as a one-piece plastic part that can be easily manufactured using injection molding. Other manufacturing processes are of course also possible. For example, it is conceivable to manufacture the sliding element 5 using an additive process (e.g. 3D printing).
  • the sliding element 5 has a base leg 22 which has an inner side 26 with a round cross-section facing a front side of the guide rail to create an optimal sliding surface for rounded guide rails.
  • the sliding surfaces 27 on the side legs located next to the inner side 26 are flat.
  • the upper and lower ends 20, 21 of the sliding element 5 have rounded run-on surfaces 28 in the side leg sections.
  • Fig.4 shows such a round run-on surface 28 facing the guide rail at the upper end 20 of the sliding element.
  • Fig.5 shows the sliding element 5 after the foldable sliding element 5 has been spread out or laid down on a plane.
  • the sliding element 5 is obviously shaped in such a way that it has a diamond-shaped outer contour.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Führen von Aufzugskabinen werden häufig Gleitführungsschuhe eingesetzt. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüberliegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene angeordnet ist. An der Aufzugskabine oder am Gegengewicht angeordnete Gleitführungsschuhe weisen der Führungsschiene zugewandte Gleitflächen auf, die mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. Bekannt und gebräuchlich sind Gleitführungsschuhe, die Gleitelemente mit Gleitflächen aufweisen, wobei die Gleitelemente häufig als im Querschnitt U-förmige Profile ausgestaltet sind.
  • Aus der DE 203 15 915 U1 ist beispielsweise ein Gleitführungsschuh mit einem Führungsschuhgehäuse und einer im Führungsschuhgehäuse eingesetzten, zweiteilig ausgestalteten Einlage mit Gleitelement und Dämpfelement bekannt geworden. Das Gleitelement weist horizontal verlaufende obere und untere Enden auf. JP S62 56580 U offenbart einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Linearführung der Aufzugskabine oder des Gegengewichts sind mehrere, aneinander gereiht Führungsschienen notwendig. Im Übergangsbereich zwischen den Schienen können in der Praxis unerwünschte Schienenstösse, also nicht homogene Übergänge am Anfang und Ende der Führungsschienen auftreten, die zu unerwünschten Vibrationen führen und damit den Fahrkomfort beeinträchtigen. Solche Schienenstösse sind besonders problematisch bei aus Blech gebogenen Führungsschienen, da diese - nach der Montage - nicht oder nur mit grossem Aufwand mechanisch nachbearbeitet werden können. Wenn der Gleitführungsschuh über eine Schwelle beim Schienenstoss fährt, gibt es jeweils einen Stoss auf die Kabine oder das Gegengewicht. Schienenstösse mit wirken sich negativ auf die Lebensdauer der Gleitführungsschuhe, da beim Überfahren eines Schienenstosses etwas Material vom Gleitelement des Gleitführungsschuhs abgetragen werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Gleitführungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit Schienenstössen gut zurecht kommt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit dem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung umfasst ein Führungsschuhgehäuse und ein Gleitelement. Das Gleitelement des Gleitführungsschuhs zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts kann Führungsschuhgehäuse eingesetzt oder auf andere Weise mit diesem verbunden sein. Das Führungsschuhgehäuse dient einerseits zum Halten der Gleitelements und andererseits zur Anbindung an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht. Für die Verbindung mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht oder an eine Konsole als Zwischenglied das Führungsschuhgehäuse beispielsweise Öffnungen aufweisen, durch die Befestigungsschrauben durchführbar sind, mit welchen das Führungsschuhgehäuse an die Kabine oder an oder das Gegengewicht anschraubbar ist.
  • Das Führungsschuhgehäuse kann eine kanalartige Aufnahme umfassen, in der das Gleitelement, das vorzugsweise wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U-förmiges Profil ausgebildet ist, eingesetzt oder einsetzbar ist. Zum Bilden der genannten kanalartige Aufnahme kann das Führungsschuhgehäuse zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte bilden im Schnitt ein "U". Das Führungsschuhgehäuse kann somit durch ein U-förmiges Profil gebildet werden. Das Führungsschuhgehäuse kann jedoch auch andere Formgebungen aufweisen. So kann aber für das Führungsschuhgehäuse auch die gängige und beispielsweise aus der DE 203 15 915 U1 bekannt gewordene Form mit plattenartiger Gehäusebasis und den zwei etwa mittig von der Gehäusebasis wegragenden, eine Nut zum Bilden der kanalartigen Aufnahme formenden Seitenwandabschnitten verwendet werden. Das Führungsschuhgehäuse kann aus einem metallischen Werkstoff (z. B. Stahl) bestehen. Es ist auch vorstellbar, das Führungsschuhgehäuse aus einem hochfesten Kunststoffmaterial z.B. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs oder faserverstärktem Kunststoff zu fertigen.
  • Das Gleitelement ist gleitend entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene zum vertikalen Führen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts fahrbar. Das Gleitelement weist, wenn der Gleitführungsschuh im Aufzug montiert und beispielsweise in einer Betriebsstellung betriebsbereit ist, obere und untere Enden auf. Dadurch, dass wenigstens eines und vorzugsweise jedes der oberen und unteren Enden entlang der jeweiligen Enden einen nicht-horizontalen Verlauf aufweist, kann ein hartes und abruptes Aufstossen, wenn der Gleitführungsschuh zum Beispiel über eine Schwelle beim Schienenstoss fährt, vermieden werden. Der Gleitführungsschuh eignet sich insbesondere bei aus Blech gebogenen Führungsschienen, bei denen unerwünschte Schienenstösse häufig vorkommen können. Eine vibrations- und geräuscharme Fahrt der Kabine kann so auch bei Schienenstössen auf effiziente Weise gewährleistet werden. Darüber hinaus kann dank der speziellen Ausgestaltung des Gleitelements die Lebensdauer des Gleitführungsschuhs nochmals erheblich verlängert werden.
  • Der vorerwähnte nicht-horizontale Verlauf des oberen bzw. des unteren Endes kann sich dabei insbesondere auf den bezüglich der Längsrichtung vordersten Bereich einer jeweiligen Kante am oberen bzw. unteren Ende des Gleitelements beziehen. Der Verlauf des oberen bzw. des unteren Endes kann sich von einer vertikalen Längskante (als Startpunkt) des Gleitelements zu einer dieser gegenüberliegenden Längskante des Gleitelements (als Endpunkt) erstrecken. Start- und Endpunkt befinden sich somit auf einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln des U-förmigen Gleitelements zugeordneten Ebenen.
  • Mit anderen Worten ergibt sich der hier beanspruchte Verlauf des oberen und unteren Endes aus der Abwicklung des Gleitelements. Diese Abwicklung ist als Abwicklung im geometrischen Sinne zu verstehen. Es kann sich um eine tatsächliche oder auch nur virtuelle Abwicklung des Gleitelements handeln. Die tatsächliche Abwicklung betrifft Elemente, die aufgrund ihrer Flexibilität (z.B. durch eine faltbare Ausgestaltung) flächig auf eine Ebene abgelegt werden können; die virtuelle Abwicklung ist notwendig bei Elementen mit starren Strukturen, die nicht zerstörungsfrei oder sonst ohne weiteres flächig auf eine Ebene abgelegt werden können.
  • Konventionelle Gleitführungsschuh weisen Gleitelemente auf, die in der Abwicklung, also wenn sie im geometrischen Sinne auf eine Ebene abgewickelt sind, horizontale bzw. rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufende obere und untere Enden auf. Demgegenüber weist das Gleitelement des erfindungsgemässen Gleitführungsschuhs obere und untere Enden auf, die in der Abwicklung einen nicht-horizontalen Verlauf haben.
  • In einer ersten Ausführungsform können die oberen und/oder unteren Enden des Gleitelements jeweils entlang der jeweiligen Enden wenigstens abschnittsweise einen vorzugsweise gleichbleibend schrägen Verlauf aufweisen. Die Abschnitte können dabei durch die Schenkel des ein «U» bildenden Gleitelements vorgegeben sein. Anstatt eines geraden schrägen Verlaufs wären auch gekrümmte Verläufe der Enden vorstellbar.
  • Bevorzugt können die schrägen oberen und/oder unteren Enden des Gleitelements wenigstens abschnittsweise einen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen, wenn der Gleitführungsschuh in im Aufzug montiert ist, einschliessen.
  • Besonders bevorzugt kann für ein weiches Verhalten beim Überfahren von Schienenstössen der der Neigungswinkel zwischen 5° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 30° liegen und besonders bevorzugt etwa 17° betragen.
  • Das Gleitelement kann wenigstens in der Betriebsstellung als U-förmiges Profil mit zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel verlaufende Seitenschenkel und zwischen diesen liegenden und insbesondere diese miteinander verbindenden Basisschenkel ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es dann, wenn die jeweiligen seitenschenkelseitigen Abschnitte und der jeweilige basisschenkelseitige Abschnitt des wenigstens einen der oberen und unteren Enden des Gleitelements jeweils dieselbe Schrägen aufweisen.
  • Für eine einfache Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn das zwei Seitenschenkel und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel aufweisende Gleitelement faltbar ausgestaltet ist, wobei die jeweiligen Seitenschenkel über ein Filmscharnier mit dem Basisschenkel verbunden sind.
  • Das Gleitelement ist derart geformt, dass seine Abwicklung und insbesondere, wenn das faltbar ausgestaltete Gleitelement auf einer Ebene ausgebreitet oder abgelegt ist, eine rautenförmige Aussenkontur hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Gleitelement einen Basisschenkel aufweisen, der eine im Querschnitt (Schnittebene ist eine horizontale Ebene bzw. verläuft senkrecht zur Längsrichtung) runden Innenseite aufweist. Ein derart geformtes Gleitelement eignet sich insbesondere für spezielle aus Blech geformte Schienengeometrien. Zum Beispiel kann der der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht zugeordnete Gleitführungsschuh für die Führung eine Nut aufweisen, die eine dem Aufzugsschacht zugeordnete Feder einer Führungsschiene umgibt. Diese Feder kann ein Fortsatz eines Profils sein. Diese Feder kann beispielsweise eine durch Blechbiegeverfahren geschaffener geschlossener Falz sein, der optimal in die runde Innenseite des Basisschenkels passt.
  • Im Hinblick auf den Fahrkomfort und Lebensdauer kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eines der oberen und unteren Enden des Gleitelements wenigstens in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen aufweist.
  • Zum Optimieren des Fahrkomforts ist es vorteilhaft, wenn das Gleitelement Bestandteil einer zweiteiligen Einlage ist, wobei die Einlage ein Dämpfelement aufweist, das zwischen Gleitelement und Führungsschuhgehäuse angeordnet ist. Für das Dämpfelement ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement kann beispielsweise aus SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Das Dämpfelement kann sodann auch aus einem geschäumten Material gefertigt sein Das Dämpfelement weist durch entsprechende Materialauswahl an sich schon Dämpfungseigenschaften auf, wodurch eine vibrations- und geräuscharme Fahrt der Kabine begünstigt wird. Das Dämpfelement kann dabei vorzugsweise als U-förmiges Profil ausgestaltet sein.
  • Zum weiteren Optimieren des Fahrkomforts kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Gleitelement wenigstens einen Haltenocken aufweist, der in ein durch ein im Bereich eines ringförmigen Pufferelements vorgegebenes Loch aufgenommen oder aufnehmbaren ist. Dabei kann das ringförmige Pufferelement einen in eine Bohrung im Führungsschuhgehäuse eingreifenden Zapfen bilden. Dieser Zapfen kann profiliert ausgestaltet sein. Der wenigstens eine Zapfen kann insbesondere an seiner Aussenseite gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Rippen oder Stege aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf einen erfindungsgemässen Gleitführungsschuh,
    Fig. 2
    ein Dämpfelement des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 1 in einer vergrösserten perspektivischen Darstellung,
    Fig. 3
    ein Gleitelement des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 1 in einer vergrösserten perspektivischen Darstellung, jedoch aus einer anderen Blickrichtung und in leicht ausgefalteten Zustand,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Seitenschenkels des Gleitelements, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das auf eine Ebene abgelegte Gleitelement.
  • Fig. 1 zeigt einen mit 1 bezeichneten Gleitführungsschuh für einen (hier nicht dargestellten) Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung. Der Aufzug kann dabei eine Aufzugskabine, die zwischen zwei (nicht dargestellten) Führungsschienen als Linearführungen vertikal geführt in einem Aufzugsschacht in z-Richtung auf und ab bewegbar ist. An der Kabine kann dabei auf jeder Seite wenigstens der nachfolgend im Detail beschriebene Gleitführungsschuh zum Führen der Kabine angeordnet. Für eine optimale Führung weisen Aufzugskabinen in der Regel vier (zwei je Seite) oder mehr Gleitführungsschuhe auf. Ebenso kann ein (ebenfalls nicht gezeigtes) Gegengewicht, das über Tragmittel in Form von Seilen oder Riemen mit der Kabine verbunden ist, diese Gleitführungsschuhe zum Führen des Gegengewichts an Gegengewichtsführungsschienen aufweisen.
  • Der der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht zugeordnete Gleitführungsschuh kann für die Führung eine Nut aufweisen, die eine dem Aufzugsschacht zugeordnete Feder einer Führungsschiene umgibt. Diese Feder kann ein Fortsatz eines Profils sein. Der nachfolgend im Detail beschriebenen Gleitführungsschuh ist für eine aus einem Blech geformte Führungsschiene konzipiert. Die Nut des Gleitführungsschuh umgreift eine vergleichsweise schmale Feder, die zum Beispiel eine durch Blechbiegeverfahren geschaffener geschlossener Falz ist. Die Führungsschiene könnte aber auch durch ein T-Profil gebildet sein. Das T-Profil kann beispielsweise ein vollwandiges, durch Walzen gefertigtes Stahlprofil sein. Die Führungsschiene kann auch aus anderen metallischen Materialien (z.B. Aluminium), Fertigungsverfahren oder Profilformen bestehen bzw. aufweisen. Als Führungsschienen kommen zum Beispiel im Strangpressverfahren gefertigte Metallprofile in Frage.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst der Gleitführungsschuh 1 ein einstückig ausgestaltetes Führungsschuhgehäuse 2 und eine darin eingesetzte Einlage 3. Die Einlage 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist als inneres Einlageteil ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement 5 und als äusseres Einlageteil ein Dämpfelement 4 auf. Das Gleitelement weist Gleitflächen oder -bereiche auf, die bei einer Kabinenfahrt mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. In Fig. 1 ist eine mit 27 bezeichnete plane Gleitfläche erkennbar.
  • Das Gleitelement 5, wenn der Gleitführungsschuh 1 im Aufzug montiert betriebsbereit ist, weist ein oberes Ende 20 und ein unteres Ende 21 auf. Die oberen und unteren Enden 20, 21 sind durch vertikal bzw. in z-Richtung verlaufende Längskanten 24 miteinander verbunden. Sowohl das obere als auch das untere Ende 20, 21 weisen jeweils entlang des jeweiligen Endes einen nicht-horizontalen Verlauf auf. Der erwähnte Verlauf entlang des oberen Endes 20 erstreckt sich ausgehend von der Längskante 24, die einen mit S angedeuteten Startpunkt festlegt, schräg nach oben bis zu einem Endpunkt bei der gegenüberliegenden Längskante (vgl. nachfolgende Fig. 3, in der der genannte Endpunkt mit F angedeutet ist). Das untere Ende 21 weist einen gleichartigen schrägen Verlauf auf. Der Neigungswinkel, der das schräge obere untere Ende 20 des Gleitelements 5 gegenüber der Horizontalen einschliesst, ist mit α bezeichnet. Der Neigungswinkel α kann auch zwischen 5° und 45° und bevorzugt zwischen 10° und 30° liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel α 17°, bei welchem Neigungswinkel eine besonders vibrations- und geräuscharme Fahrt der Aufzugskabine auch bei ungünstigen Schienenstössen auf effiziente Weise gewährleistet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Gleitelements 5 besteht darin, dass sich das Gleitelement durch ein optimiertes Verschleissverhalten auszeichnet, gerade in der Anwendung mit wenig oder ungeölten Führungsschienen und insbesondere bei Blech-Schienen.
  • Das Gleitelement 5 ist zum Beispiel ist es aus einem Kunststoff gefertigt, der sich durch einen geringen Reibungskoeffizienten wie etwa PTFE, UHMW-PE auszeichnet. Zudem ist ein Material für das Gleitelement 5 zu bevorzugen, das sich durch eine geringe Stick-Slip Neigung, also einem kleinen oder minimalen Unterschied von Gleit- zu Haftreibung, auszeichnet.
  • Für das Dämpfelement 4 ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement 4 kann beispielsweise aus SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es auch denkbar, geschäumte Kunststoffmaterialien für Dämpfelement 4 zu verwenden. Zu beachten ist weiterhin, dass bevorzugt Materialen für das Dämpfelement 4 verwendet werden, welche sich stabil gegen das häufig eingesetzte Schienen-Öl verhalten.
  • Das Führungsschuhgehäuse 2, in dessen die vorgängig erwähnte Nut bildende kanalartige Aufnahme die Einlage 3 eingesetzt ist, ist mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist das Führungsschuhgehäuse 2 als vergleichsweise einfach gestaltetes, im Querschnitt U-förmiges Metallprofil ausgebildet.
  • Das Führungsschuhgehäuse 2 weist zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte 17 und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt 18aufweisen. Der Bodenabschnitt und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte bilden im Schnitt ersichtlicherweise ein "U". Andeutungsweise und beispielhaft ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 weiter illustriert, dass eine der Seitenwandabschnitte 17 zum Bilden eines Befestigungsbereichs 19 im Hinblick auf die Verbindung zur Aufzugskabine oder zum Gegengewicht verlängert ist. Das Führungsschuhgehäuse könnte anstelle der einfachen U-Profilform allerdings auch andere Formgebungen aufweisen; zum Beispiel Gehäuseformen, wie sie dem Fachmann beispielsweise aus der DE 203 15 915 U1 bekannt und vertraut sind.
  • Zum lagemässigen Sichern der Einlage 3 weist das Führungsschuhgehäuse 2 zwei einender gegenüberliegende, in den parallel verlaufenden Seitenwandabschnitten 17 des Führungsschuhgehäuses angeordnete Bohrungen 7 auf, in die jeweils Zapfen 6 eingreifen. Der Zapfen 6 besteht aus einem dem Dämpfelement 4 zugeordneten ringförmigen Pufferelement 8 und einem dem Gleitelement 5 zugeordneten Haltenocken 13, wobei der Haltenocken 13 in einem mit 12 bezeichneten Loch im Pufferelement 8 aufgenommenen ist. Das Pufferelement 8 des Zapfens 6 weist eine durch Erhebungen geschaffene, einen Stern bildende profilierte Aussenkontur auf. Die mit diesen profilierten Zapfen 6 erreichte Vibrationsisolation kann den Fahrkomfort nochmals erheblich verbessern.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Dämpfelement 4 einen U-förmigen Profilkörper 10 aufweist. Am Profilkörper 10 sind zwei ringförmige Pufferelemente 8 angeformt, die mit diesem ein einstückiges, monolithisches Bauteil bilden. Das jeweilige Pufferelement 8 weist zum Bilden der Profilierung einen sternförmigen Querschnitt auf. Die Profilierung des Zapfens 6, das sich mit dem Zapfen in einer axialen Richtung erstreckt, weist gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Stege 11 auf. Details zur Ausgestaltung des Gleitelements 5 sind aus den Figuren 3 bis 5 entnehmbar. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist das Gleitelement 5 als wenigstens in der Betriebsstellung U-förmiges Profil mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln 22 und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel 23 ausgebildet ist. Das Gleitelement 5 ist faltbar ausgestaltet.
  • Die Seitenschenkel 22 sind jeweils über Filmscharniere 25 am Basisschenkel 23 angelenkt. Fig. 3 zeigt das Gleitelement 5 in einer Stellung bevor es in das Dämpfelement 4 eingesetzt bzw. vor dem Einbau in das Führungsschuhgehäuse. In dieser Stellung ist das Gleitelement 5 noch leicht ausgefaltet, wenn es sich in der Betriebsstellung befindet, also nach dem Einbau, verlaufen die Seitenschenkel 22 parallel zueinander. Die Haltenocken 13 des Gleitelements 5 sind als Vollzylinder ausgestaltet. Das Gleitelement 5 ist als einstückiges Kunsstoffteil ausgestaltet, das einfach unter Verwendung von Spritzgiessverfahren hergestellt werden kann. Es kommen selbstverständlich auch andere Herstellverfahren in Frage. Zum Beispiel ist es denkbar, das Gleitelement 5 in einem additiven Verfahren (z.B. 3D-Druck) herzustellen. Auch spanende Fertigungsmethoden (speziell bei Gleitelementen z.B. aus UHMPE) kommen in Frage. So kann es vorteilhaft sein, Gleitelemente zunächst im Spritzgussverfahren herzustellen und dies teilweise oder ganz spannend nachzubearbeiten. Dank dieser Nachbearbeitung können die Gleitflächen präzise gefertigt werden, wodurch das Einlaufverhalten beschleunigt werden kann und der Aufzug von Anfang an einen besseren Fahrtkomfort hat.
  • Das Gleitelement 5 weist einen Basisschenkel 22 auf, der eine im Querschnitt runden, einer Stirnseite der Führungsschiene zugewandte Innenseite 26 zum Schaffen einer optimalen Gleitfläche für abgerundete Führungsschienen hat. Die neben der Innenseite 26 liegenden, seitenschenkelseitigen Gleitflächen 27 sind plan ausgebildet.
  • Die oberen und unteren Enden 20, 21 des Gleitelements 5 weisen in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen 28 auf. Fig. 4 zeigt eine solche runde, der Führungsschiene zugewandte Auflauffläche 28 am oberen Ende 20 des Gleitelements.
  • Fig. 5 zeigt das Gleitelement 5, nachdem das faltbar ausgestaltete Gleitelement 5 auf eine Ebene ausgebreitet oder abgelegt worden ist. Das Gleitelement 5 ist ersichtlicherweise derart geformt, dass es eine rautenförmige Aussenkontur hat.

Claims (10)

  1. Gleitführungsschuh (1) für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung mit einem Führungsschuhgehäuse (2) und einem Gleitelement (5), wobei das Gleitelement (5), wenn der Gleitführungsschuh (1) im Aufzug montiert ist, ein oberes Enden (20) und ein unteres Ende (21) umfasst wobei wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) und vorzugsweise jedes der oberen und unteren Enden (20, 21) jeweils entlang des jeweiligen Endes einen nicht-horizontalen Verlauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) derart geformt ist, dass seine Abwicklung und insbesondere, wenn das faltbar ausgestaltete Gleitelement (5) auf einer Ebene ausgebreitet oder abgelegt ist, eine rautenförmige Aussenkontur hat.
  2. Gleitführungsschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) jeweils entlang der jeweiligen Enden (20,21) einen schrägen Verlauf aufweist.
  3. Gleitführungsschuh (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schräge obere und/oder untere Ende (20,21) des Gleitelements (5) einen Neigungswinkel (α) gegenüber der Horizontalen einschliesst.
  4. Gleitführungsschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) zwischen 5° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 30° liegt und besonders bevorzugt etwa 17° beträgt.
  5. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) als U-förmiges Profil mit zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel verlaufende Seitenschenkel (22) und zwischen diesen liegenden und insbesondere diese miteinander verbindenden Basisschenkel (23) ausgebildet ist, wobei die seitenschenkelseitigen Abschnitte und der basisschenkelseitige Abschnitt wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) dieselbe Schräge aufweisen .
  6. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei Seitenschenkel (22) und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel (23) aufweisende Gleitelement (5) faltbar ausgestaltet ist, wobei die jeweiligen Seitenschenkel (22) über ein Filmscharnier (25) mit dem Basisschenkel (23) verbunden sind.
  7. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) einen Basisschenkel (22) aufweist, der eine im Querschnitt runde Innenseite (26) aufweist.
  8. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) wenigstens in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen (28) aufweist.
  9. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) Bestandteil einer zweiteiligen Einlage (3) ist, wobei die Einlage (3) ein Dämpfelement (4) aufweist, das zwischen Gleitelement (5) und Führungsschuhgehäuse (2) angeordnet ist.
  10. Gleitführungsschuh nach Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) wenigstens einen Haltenocken (13) aufweist, der in ein durch ein im Bereich eines ringförmigen Pufferelements (8) vorgegebenes Loch (12) aufgenommenen oder aufnehmbaren ist, wobei das ringförmige Pufferelement (8) einen in eine Bohrung (7) im Führungsschuhgehäuse (2) eingreifenden Zapfen (6) bildet, wobei der Zapfen (6) profiliert ausgestaltet ist.
EP21714193.6A 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug Active EP4126730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167359 2020-03-31
PCT/EP2021/057979 WO2021198091A1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4126730A1 EP4126730A1 (de) 2023-02-08
EP4126730B1 true EP4126730B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=70110225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714193.6A Active EP4126730B1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12116243B2 (de)
EP (1) EP4126730B1 (de)
CN (1) CN115348943A (de)
WO (1) WO2021198091A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045620A (en) * 1935-06-26 1936-06-30 Spullies William Compensating gib for noiseless elevators
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
DE8114536U1 (de) * 1981-05-16 1982-09-16 Acla-Werke GmbH, 5000 Köln "gleitfuehrungsteil fuer an laufschienen bewegte gleitstuecke"
JPS59165837U (ja) 1983-04-19 1984-11-07 日立造船株式会社 スラリ−積込み装置
JPS59165873U (ja) 1983-04-19 1984-11-07 三菱電機株式会社 エレベ−タ用ガイド装置
AT382135B (de) * 1984-01-31 1987-01-12 Otis Elevator Co Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb
JPH0221497Y2 (de) 1985-09-26 1990-06-11
JPS62100388A (ja) 1985-10-28 1987-05-09 三菱電機株式会社 スライデイングガイドシユ−
US4652146A (en) * 1986-03-17 1987-03-24 Otis Elevator Company Gibs for elevator guide shoes
US4716991A (en) * 1986-07-21 1988-01-05 Carl Riechers Elevator guide shoe
JP2839978B2 (ja) * 1992-01-17 1998-12-24 株式会社日立ビルシステム エレベータの案内装置
DE20315915U1 (de) 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
DE202006004593U1 (de) * 2006-03-21 2007-08-02 ETN Elastomer-Technik Nürnberg GmbH Führungselement für Aufzüge
JP2008007248A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Hitachi Ltd エレベータのガイド装置
CA2591356A1 (en) 2006-07-19 2008-01-19 Inventio Ag Mounting slide insert for use in a guide shoe of a lift installation, method for placing a lift installation in operation, and corresponding mounting set and an associated lift installation
DE202007012729U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-05 Vogelskamp, Ingo Führungsschuh zur Führung von Aufzugskabinen
FI20090465A (fi) * 2009-12-07 2011-06-08 Kone Corp Hissin ohjainjärjestely
CN104718149A (zh) 2012-10-08 2015-06-17 奥的斯电梯公司 用于电梯的低摩擦滑动导靴
EP2842901A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Inventio AG Gleitführungsschuh für einen Aufzug
CN103922209A (zh) 2014-04-22 2014-07-16 扬中太格拉耐磨材料有限公司 电梯导靴用v型折叠靴衬
CN104326333B (zh) 2014-09-19 2017-02-15 浙江西子重工机械有限公司 一种电梯导靴及带有该电梯导靴的电梯
ES2565565B1 (es) * 2014-10-02 2017-01-12 Orona, S. Coop. Guarnición para deslizaderas de ascensores y ascensor que comprende dicha guarnición

Also Published As

Publication number Publication date
US12116243B2 (en) 2024-10-15
WO2021198091A1 (de) 2021-10-07
EP4126730A1 (de) 2023-02-08
CN115348943A (zh) 2022-11-15
US20230111169A1 (en) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP3418154B1 (de) Windleiteinrichtung zur anordnung zwischen zwei fahrzeugteilen eines schienenfahrzeugs
DE4215715C2 (de) Lagerbuchse
DE102004060657B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und derartige Schiene umfassender Fahrzeugsitz
EP2183494B1 (de) Linearführungssystem mit hohlprofilschiene
DE3304783C2 (de)
WO2016050345A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP2842901A1 (de) Gleitführungsschuh für einen Aufzug
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE69200650T2 (de) Fahrzeugsitzschiene mit einer Vorrichtung für Spielverringerung und Geräuschunterdrückung.
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
EP4126730B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE20315915U1 (de) Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
DE202015105569U1 (de) In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
DE102010062712A1 (de) Wälzlager mit neuem Käfigkonzept und Montageverfahren für ein Lager
EP2228295A2 (de) Rollenbahn
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
DE112015004946T5 (de) Kegelrollenlager
EP4313832A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
EP1873340B1 (de) Türanlage
DE102013210695B3 (de) Montageschiene für einen Führungswagen einer Linearführung
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
DE102010011219A1 (de) Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230816

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003860

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529