EP4126730A1 - Gleitführungsschuh für einen aufzug - Google Patents

Gleitführungsschuh für einen aufzug

Info

Publication number
EP4126730A1
EP4126730A1 EP21714193.6A EP21714193A EP4126730A1 EP 4126730 A1 EP4126730 A1 EP 4126730A1 EP 21714193 A EP21714193 A EP 21714193A EP 4126730 A1 EP4126730 A1 EP 4126730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide shoe
sliding
sliding element
sliding guide
lower ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21714193.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4126730B1 (de
Inventor
Patrick BUMANN
Volker Zapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4126730A1 publication Critical patent/EP4126730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4126730B1 publication Critical patent/EP4126730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders

Definitions

  • the invention relates to a sliding guide shoe for an elevator for transporting people or goods according to the preamble of claim 1.
  • Slide guide shoes are often used to guide elevator cars. Elevator systems in buildings generally have a vertical elevator shaft in which a guide rail is arranged on each of the shaft walls lying opposite one another. Slide guide shoes arranged on the elevator car or on the counterweight have slide surfaces facing the guide rail, which slide with little play along the guide rail. Sliding guide shoes are known and used which have sliding elements with sliding surfaces, the sliding elements often being designed as profiles with a U-shaped cross section.
  • the sliding guide shoe for an elevator for the transport of people or goods comprises a guide shoe housing and a sliding element.
  • the sliding element of the sliding guide shoe for guiding an elevator car or a counterweight can be inserted guide shoe housing or connected to it in some other way.
  • the guide shoe housing serves, on the one hand, to hold the sliding element and, on the other hand, to connect it to the elevator car or to the counterweight.
  • the guide shoe housing has, for example, openings through which fastening screws can be passed, with which the guide shoe housing can be screwed to the car or to or the counterweight.
  • the guide shoe housing can comprise a channel-like receptacle in which the sliding element, which is preferably designed as a U-shaped profile in cross section at least in the inserted state, is inserted or insertable.
  • the guide shoe housing can have two mutually opposite, parallel side wall sections and a bottom section connecting the side wall sections.
  • the bottom section and the side wall sections protruding away from the bottom section at a right angle form a “U” in section.
  • the guide shoe housing can thus be formed by a U-shaped profile.
  • the guide shoe housing can, however, also have other shapes.
  • the common shape known from DE 203 15 915 Ul for example, with a plate-like housing base and the two side wall sections protruding approximately centrally from the housing base and forming a groove to form the channel-like receptacle can also be used for the guide shoe housing.
  • the guide shoe housing can consist of a metallic material (e.g. steel). It is also conceivable to manufacture the guide shoe housing from a high-strength plastic material e.g. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs or fiber-reinforced plastic.
  • the sliding element is slidable along a guide rail extending in the travel or catching direction for vertical guidance of the elevator car or the Movable counterweight.
  • the sliding guide shoe When the sliding guide shoe is mounted in the elevator and is ready for operation, for example in an operating position, the sliding element has upper and lower ends. Because at least one and preferably each of the upper and lower ends has a non-horizontal course along the respective ends, hard and abrupt impact when the sliding guide shoe travels over a threshold during rail impact, for example, can be avoided.
  • the sliding guide shoe is particularly suitable for guide rails bent from sheet metal, in which undesired rail joints can often occur. A low-vibration and low-noise ride in the car can thus be ensured in an efficient manner even in the event of rail impacts.
  • the service life of the sliding guide shoe can be extended again considerably.
  • the aforementioned non-horizontal course of the upper or lower end can relate in particular to the foremost region of a respective edge at the upper or lower end of the sliding element in relation to the longitudinal direction.
  • the course of the upper or lower end can extend from a vertical longitudinal edge (as a starting point) of the sliding element to a longitudinal edge of the sliding element opposite this (as an end point).
  • the start and end points are thus located on mutually opposite side legs of the U-shaped sliding element associated planes.
  • the course of the upper and lower end claimed here results from the development of the sliding element.
  • This development is to be understood as a development in the geometric sense. It can be an actual or just a virtual development of the sliding element.
  • the actual processing concerns elements which, due to their flexibility (e.g. due to a foldable design), can be laid flat on one level;
  • the virtual development is necessary for elements with rigid structures that cannot be stored non-destructively or otherwise flat on a plane.
  • Conventional sliding guide shoes have sliding elements which in the development, that is to say when they are developed on a plane in the geometrical sense, have upper and lower ends running horizontally or at right angles to the longitudinal direction.
  • the sliding element of the sliding guide shoe according to the invention has upper and lower ends which have a non-horizontal course in the development.
  • the upper and / or lower ends of the sliding element can each have a preferably constant inclined course along the respective ends, at least in sections.
  • the sections can be predetermined by the legs of the sliding element forming a "U". Instead of a straight inclined course, curved courses of the ends would also be conceivable.
  • the inclined upper and / or lower ends of the sliding element can, at least in sections, include an angle of inclination with respect to the horizontal when the sliding guide shoe is mounted in the elevator.
  • the angle of inclination can be between 5 ° and 45 °, preferably between 10 ° and 30 °, and particularly preferably about 17 °.
  • the sliding element can be designed at least in the operating position as a U-shaped profile with two opposing, preferably parallel side legs and base legs lying between these and in particular connecting them to one another. It is advantageous if the respective side leg-side sections and the respective base-leg-side section of the at least one of the upper and lower ends of the sliding element each have the same bevel.
  • the two side legs and a sliding element that connects them with one another are designed to be foldable, the respective side legs being connected to the base leg via a film hinge.
  • the sliding element can be shaped in such a way that its development, and in particular when the foldable sliding element is spread out or laid down on a plane, has a diamond-shaped outer contour.
  • the sliding element can have a base leg have, which has a round inside in cross section (section plane is a horizontal plane or runs perpendicular to the longitudinal direction).
  • a sliding element shaped in this way is particularly suitable for special rail geometries made from sheet metal.
  • the slide guide shoe assigned to the elevator car or the counterweight can have a groove for the guide which surrounds a tongue of a guide rail assigned to the elevator shaft.
  • This spring can be an extension of a profile.
  • This spring can, for example, be a closed fold created by sheet metal bending processes, which fits optimally into the round inside of the base leg.
  • At least one of the upper and lower ends of the sliding element has rounded contact surfaces at least in the sections on the side leg.
  • the sliding element is part of a two-part insert, the insert having a damping element which is arranged between the sliding element and the guide shoe housing.
  • a damping element which is arranged between the sliding element and the guide shoe housing.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of crosslinked elastomers, can be used for the damping element.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the damping element can be made of SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR, for example.
  • the damping element can then also be made of a foamed material.
  • the damping element itself already has damping properties due to the appropriate choice of material, which promotes low-vibration and low-noise driving of the cabin.
  • the damping element can preferably be designed as a U-shaped profile.
  • the sliding element has at least one retaining cam which is received or can be picked up in a hole predetermined in the area of an annular buffer element.
  • the annular buffer element can form a pin engaging in a bore in the guide shoe housing. This pin can be designed profiled.
  • the at least one pin can in particular have on its outside evenly distributed over the circumference, radially outwardly directed ribs or webs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device according to the invention
  • FIG. 2 shows a damping element of the sliding guide shoe according to FIG. 1 in an enlarged perspective view
  • FIG. 3 shows a sliding element of the sliding guide shoe according to FIG. 1 in an enlarged perspective view, but from a different viewing direction and in a slightly unfolded state
  • Fig. 4 is a side view of a side leg of the sliding element
  • FIG. 5 shows a plan view of the sliding element deposited on a plane.
  • the elevator can be an elevator car which is guided vertically between two guide rails (not shown) as finear guides and can be moved up and down in an elevator shaft in the z-direction.
  • At least the slide guide shoe described in detail below for guiding the cabin can be arranged on each side of the cabin.
  • elevator cars generally have four (two on each side) or more sliding guide shoes.
  • a counterweight also not shown, which is connected to the cabin via suspension means in the form of ropes or belts, can have these sliding guide shoes for guiding the counterweight on counterweight guide rails.
  • the sliding guide shoe assigned to the elevator car or the counterweight can have a groove for the guide which surrounds a tongue of a guide rail assigned to the elevator shaft.
  • This spring can be an extension of a profd.
  • the sliding guide shoe described in detail below is for a sheet metal shaped guide rail.
  • the groove of the sliding guide shoe encompasses a comparatively narrow tongue, which is, for example, a closed fold created by sheet metal bending processes.
  • the guide rail could also be formed by a T-profile.
  • the T-profile can, for example, be a full-walled steel profile manufactured by rolling.
  • the guide rail can also consist or have other metallic materials (eg aluminum), manufacturing processes or profile shapes. Metal profiles manufactured using the extrusion process can be used as guide rails, for example.
  • the sliding guide shoe 1 comprises a one-piece guide shoe housing 2 and an insert 3 inserted therein.
  • the insert 3 is constructed in two parts and has a sliding element 5 facing the guide rail as the inner insert part and a damping element 4 as the outer insert part.
  • the sliding element has sliding surfaces or areas which slide with little play along the guide rail when the cabin is in motion.
  • a designated 27 planar sliding surface can be seen.
  • the upper and lower ends 20, 21 are connected to one another by longitudinal edges 24 running vertically or in the z-direction. Both the upper and the lower end 20, 21 each have a non-horizontal course along the respective end.
  • the mentioned course along the upper end 20 extends, starting from the longitudinal edge 24, which defines a starting point indicated by S, obliquely upwards to an end point at the opposite longitudinal edge (cf. is indicated).
  • the lower end 21 has a similar inclined course.
  • the angle of inclination which includes the inclined upper lower end 20 of the sliding element 5 with respect to the horizontal, is denoted by a.
  • the angle of inclination a can also be between 5 ° and 45 ° and preferably between 10 ° and 30 °.
  • the angle of inclination ⁇ is 17 °, at which angle of inclination particularly low-vibration and low-noise travel of the elevator car can be ensured in an efficient manner, even with unfavorable rail joints.
  • Another advantage of the sliding element 5 is that the sliding element is characterized by optimized wear behavior, especially when used with little or non-oiled guide rails and especially for sheet metal rails.
  • the sliding element 5 is, for example, made of a plastic that is characterized by a low coefficient of friction such as PTFE, UHMW-PE.
  • a material for the sliding element 5 is to be preferred which is characterized by a low stick-slip tendency, that is to say a small or minimal difference between sliding and static friction.
  • an elastic plastic in particular a thermoplastic elastomer (TPE) or a plastic made of crosslinked elastomers
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the damping element 4 can be made of SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR, for example.
  • foamed plastic materials for the damping element 4. It should also be noted that materials are preferably used for the damping element 4, which behave in a stable manner against the rail oil that is frequently used.
  • the guide shoe housing 2 in which the previously mentioned channel-like receptacle forming the channel-like receptacle 3 is inserted, is connected to the elevator car or the counterweight.
  • the guide shoe housing 2 is designed as a comparatively simply designed metal profile with a U-shaped cross section.
  • the guide shoe housing 2 has two mutually opposite, parallel side wall sections 17 and a bottom section 18 connecting the side wall sections.
  • the bottom section and the side wall sections protruding away from the bottom section at right angles can be seen to form a “U” in section.
  • one of the side wall sections 17 is lengthened in order to form a fastening area 19 with regard to the connection to the elevator car or to the counterweight.
  • the guide shoe housing could, however, also have other shapes; For example, housing shapes as they are known and familiar to the person skilled in the art, for example from DE 203 15 915 U1.
  • the guide shoe housing 2 has two bores 7, which are located opposite one another and which are arranged in the parallel side wall sections 17 of the guide shoe housing and into which each pin 6 engages.
  • the pin 6 consists of an annular buffer element 8 assigned to the damping element 4 and a retaining cam 13 assigned to the sliding element 5, the retaining cam 13 being received in a socket labeled 12 in the buffer element 8.
  • the buffer element 8 of the pin 6 has a profiled outer contour that is created by elevations and forms a star. The vibration isolation achieved with these profiled pegs 6 can again considerably improve driving comfort.
  • the damping element 4 has a U-shaped profile body 10.
  • Two ring-shaped buffer elements 8 are formed on the profile body 10 and form a one-piece, monolithic component with it.
  • the respective buffer element 8 has a star-shaped cross section to form the profile.
  • the profiling of the pin 6, which extends with the pin in an axial direction, has webs 11 which are evenly distributed over the circumference and which are directed radially outward.
  • the sliding element 5 is designed as a U-shaped profile, at least in the operating position, with two opposing side legs 22 and a base leg 23 connecting them to one another.
  • the sliding element 5 is designed to be foldable.
  • the side legs 22 are each hinged to the base leg 23 via film hinges 25.
  • 3 shows the sliding element 5 in a position before it is inserted into the damping element 4 or before it is installed in the guide shoe housing. In this position, the sliding element 5 is still slightly unfolded when it is in the operating position, that is, after installation, the side legs 22 run parallel to one another.
  • the holding cams 13 of the sliding element 5 are designed as solid cylinders.
  • the sliding element 5 is designed as a one-piece plastic part that can be easily manufactured using injection molding processes.
  • other manufacturing processes can also be used.
  • the sliding element 5 has a base leg 22 which has an inner side 26, which is round in cross section and facing an end face of the guide rail, in order to create an optimal sliding surface for rounded guide rails.
  • the side-leg-side sliding surfaces 27 lying next to the inside 26 are planar.
  • the upper and lower ends 20, 21 of the sliding element 5 have rounded contact surfaces 28 in the sections on the side leg.
  • Fig. 4 shows such a round, the guide rail facing run-on surface 28 at the upper end 20 of the sliding element.
  • Fig. 5 shows the sliding element 5 after the foldable sliding element 5 has been spread out or deposited on a plane.
  • the sliding element 5 is evidently shaped in such a way that it has a diamond-shaped outer contour.
  • the side-leg-side sections and the base-leg-side section of the upper and lower ends 20, 21 could have different bevels.
  • the alignment of the bevels in the side legs 22 and / or base legs 23 could also be different.
  • the sliding element 5, if it is spread out or laid down on a plane could have bevels tapering towards one another in the sections on the side leg.
  • An arrow-like structure is conceivable.
  • the central section that is to say the section of the upper and / or lower end 20, 21 of the sliding element 5 assigned to the base leg 23, could even have a horizontal course.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Gleitführungsschuh für einen Aufzug umfasst ein Führungsschuhgehäuse (2) und eine in das Führungsschuhgehäuse (2) eingesetzte zweiteilige, ein Dämpfelement (4) und ein Gleitelement (5) umfassende Einlage (3) zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts auf.

Description

Gleitführungsschuh für einen Aufzug
Die Erfindung betrifft einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zum Führen von Aufzugskabinen werden häufig Gleitführungsschuhe eingesetzt. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüberliegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene angeordnet ist. An der Aufzugskabine oder am Gegengewicht angeordnete Gleitführungsschuhe weisen der Führungsschiene zugewandte Gleitflächen auf, die mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. Bekannt und gebräuchlich sind Gleitführungsschuhe, die Gleitelemente mit Gleitflächen aufweisen, wobei die Gleitelemente häufig als im Querschnitt U-förmige Profile ausgestaltet sind.
Aus der DE 203 15 915 Ul ist beispielsweise ein Gleitführungsschuh mit einem Führungsschuhgehäuse und einer im Führungsschuhgehäuse eingesetzten, zweiteilig ausgestalteten Einlage mit Gleitelement und Dämpfelement bekannt geworden.
Für die Finearführung der Aufzugskabine oder des Gegengewichts sind mehrere, aneinander gereiht Führungsschienen notwendig. Im Übergangsbereich zwischen den Schienen können in der Praxis unerwünschte Schienenstösse, also nicht homogene Übergänge am Anfang und Ende der Führungsschienen auftreten, die zu unerwünschten Vibrationen führen und damit den Fahrkomfort beeinträchtigen. Solche Schienenstösse sind besonders problematisch bei aus Blech gebogenen Führungsschienen, da diese - nach der Montage - nicht oder nur mit grossem Aufwand mechanisch nachbearbeitet werden können. Wenn der Gleitführungsschuh über eine Schwelle beim Schienenstoss fährt, gibt es jeweils einen Stoss auf die Kabine oder das Gegengewicht. Schienenstösse mit wirken sich negativ auf die Febensdauer der Gleitführungsschuhe, da beim Überfahren eines Schienenstosses etwas Material vom Gleitelement des Gleitführungsschuhs abgetragen werden kann.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere einen Gleitführungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit Schienenstössen gut zurecht kommt.
Erfmdungsgemäss wird diese Aufgabe mit dem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung umfasst ein Führungsschuhgehäuse und ein Gleitelement. Das Gleitelement des Gleitführungsschuhs zum Führen einer Aufzugskabine oder eines Gegengewichts kann Führungsschuhgehäuse eingesetzt oder auf andere Weise mit diesem verbunden sein. Das Führungsschuhgehäuse dient einerseits zum Halten der Gleitelements und andererseits zur Anbindung an die Aufzugskabine oder an das Gegengewicht. Für die Verbindung mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht oder an eine Konsole als Zwischenglied das Führungsschuhgehäuse beispielsweise Öffnungen aufweisen, durch die Befestigungsschrauben durchführbar sind, mit welchen das Führungsschuhgehäuse an die Kabine oder an oder das Gegengewicht anschraubbar ist.
Das Führungsschuhgehäuse kann eine kanalartige Aufnahme umfassen, in der das Gleitelement, das vorzugsweise wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U-förmiges Profd ausgebildet ist, eingesetzt oder einsetzbar ist. Zum Bilden der genannten kanalartige Aufnahme kann das Führungsschuhgehäuse zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt aufweisen. Der Bodenabschnitt und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte bilden im Schnitt ein „U“. Das Führungsschuhgehäuse kann somit durch ein U-förmiges Profil gebildet werden. Das Führungsschuhgehäuse kann jedoch auch andere Formgebungen aufweisen. So kann aber für das Führungsschuhgehäuse auch die gängige und beispielsweise aus der DE 203 15 915 Ul bekannt gewordene Form mit plattenartiger Gehäusebasis und den zwei etwa mittig von der Gehäusebasis wegragenden, eine Nut zum Bilden der kanalartigen Aufnahme formenden Seitenwandabschnitten verwendet werden. Das Führungsschuhgehäuse kann aus einem metallischen Werkstoff (z. B. Stahl) bestehen. Es ist auch vorstellbar, das Führungsschuhgehäuse aus einem hochfesten Kunststoffmaterial z.B. PE, PP, PA, PS, PES, POM, PEEK, TPEs oder faserverstärktem Kunststoff zu fertigen.
Das Gleitelement ist gleitend entlang einer sich in Fahrt- bzw. Fängsrichtung erstreckenden Führungsschiene zum vertikalen Führen der Aufzugskabine oder des Gegengewichts fahrbar. Das Gleitelement weist, wenn der Gleitführungsschuh im Aufzug montiert und beispielsweise in einer Betriebsstellung betriebsbereit ist, obere und untere Enden auf. Dadurch, dass wenigstens eines und vorzugsweise jedes der oberen und unteren Enden entlang der jeweiligen Enden einen nicht-horizontalen Verlauf aufweist, kann ein hartes und abruptes Aufstossen, wenn der Gleitführungsschuh zum Beispiel über eine Schwelle beim Schienenstoss fährt, vermieden werden. Der Gleitführungsschuh eignet sich insbesondere bei aus Blech gebogenen Führungsschienen, bei denen unerwünschte Schienenstösse häufig Vorkommen können. Eine vibrations- und geräuscharme Fahrt der Kabine kann so auch bei Schienenstössen auf effiziente Weise gewährleistet werden. Darüber hinaus kann dank der speziellen Ausgestaltung des Gleitelements die Lebensdauer des Gleitführungsschuhs nochmals erheblich verlängert werden.
Der vorerwähnte nicht-horizontale Verlauf des oberen bzw. des unteren Endes kann sich dabei insbesondere auf den bezüglich der Längsrichtung vordersten Bereich einer jeweiligen Kante am oberen bzw. unteren Ende des Gleitelements beziehen. Der Verlauf des oberen bzw. des unteren Endes kann sich von einer vertikalen Längskante (als Startpunkt) des Gleitelements zu einer dieser gegenüberliegenden Längskante des Gleitelements (als Endpunkt) erstrecken. Start- und Endpunkt befinden sich somit auf einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln des U-förmigen Gleitelements zugeordneten Ebenen.
Mit anderen Worten ergibt sich der hier beanspruchte Verlauf des oberen und unteren Endes aus der Abwicklung des Gleitelements. Diese Abwicklung ist als Abwicklung im geometrischen Sinne zu verstehen. Es kann sich um eine tatsächliche oder auch nur virtuelle Abwicklung des Gleitelements handeln. Die tatsächliche Abwicklung betrifft Elemente, die aufgrund ihrer Flexibilität (z.B. durch eine faltbare Ausgestaltung) flächig auf eine Ebene abgelegt werden können; die virtuelle Abwicklung ist notwendig bei Elementen mit starren Strukturen, die nicht zerstörungsfrei oder sonst ohne weiteres flächig auf eine Ebene abgelegt werden können.
Konventionelle Gleitführungsschuh weisen Gleitelemente auf, die in der Abwicklung, also wenn sie im geometrischen Sinne auf eine Ebene abgewickelt sind, horizontale bzw. rechtwinklig zur Längsrichtung verlaufende obere und untere Enden auf. Demgegenüber weist das Gleitelement des erfindungsgemässen Gleitführungsschuhs obere und untere Enden auf, die in der Abwicklung einen nicht-horizontalen Verlauf haben.
In einer ersten Ausführungsform können die oberen und/oder unteren Enden des Gleitelements jeweils entlang der jeweiligen Enden wenigstens abschnittsweise einen vorzugsweise gleichbleibend schrägen Verlauf aufweisen. Die Abschnitte können dabei durch die Schenkel des ein «U» bildenden Gleitelements vorgegeben sein. Anstatt eines geraden schrägen Verlaufs wären auch gekrümmte Verläufe der Enden vorstellbar.
Bevorzugt können die schrägen oberen und/oder unteren Enden des Gleitelements wenigstens abschnittsweise einen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen, wenn der Gleitführungsschuh in im Aufzug montiert ist, einschliessen.
Besonders bevorzugt kann für ein weiches Verhalten beim Überfahren von Schienenstössen der der Neigungswinkel zwischen 5° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 30° liegen und besonders bevorzugt etwa 17° betragen.
Das Gleitelement kann wenigstens in der Betriebsstellung als U-förmiges Profd mit zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel verlaufende Seitenschenkel und zwischen diesen hegenden und insbesondere diese miteinander verbindenden Basisschenkel ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es dann, wenn die jeweiligen seitenschenkelseitigen Abschnitte und der jeweilige basisschenkelseitige Abschnitt des wenigstens einen der oberen und unteren Enden des Gleitelements jeweils dieselbe Schrägen aufweisen.
Für eine einfache Handhabung kann es vorteilhaft sein, wenn das zwei Seitenschenkel und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel aufweisende Gleitelement faltbar ausgestaltet ist, wobei die jeweiligen Seitenschenkel über ein Filmschamier mit dem Basisschenkel verbunden sind.
Das Gleitelement kann derart geformt sein, dass seine Abwicklung und insbesondere, wenn das faltbar ausgestaltete Gleitelement auf einer Ebene ausgebreitet oder abgelegt ist, eine rautenförmige Aussenkontur hat.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Gleitelement einen Basisschenkel aufweisen, der eine im Querschnitt (Schnittebene ist eine horizontale Ebene bzw. verläuft senkrecht zur Längsrichtung) runden Innenseite aufweist. Ein derart geformtes Gleitelement eignet sich insbesondere für spezielle aus Blech geformte Schienengeometrien. Zum Beispiel kann der der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht zugeordnete Gleitführungsschuh für die Führung eine Nut aufweisen, die eine dem Aufzugsschacht zugeordnete Feder einer Führungsschiene umgibt. Diese Feder kann ein Fortsatz eines Profils sein. Diese Feder kann beispielsweise eine durch Blechbiegeverfahren geschaffener geschlossener Falz sein, der optimal in die runde Innenseite des Basisschenkels passt.
Im Hinblick auf den Fahrkomfort und Lebensdauer kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eines der oberen und unteren Enden des Gleitelements wenigstens in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen aufweist.
Zum Optimieren des Fahrkomforts ist es vorteilhaft, wenn das Gleitelement Bestandteil einer zweiteiligen Einlage ist, wobei die Einlage ein Dämpfelement aufweist, das zwischen Gleitelement und Führungsschuhgehäuse angeordnet ist. Für das Dämpfelement ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement kann beispielsweise aus SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Das Dämpfelement kann sodann auch aus einem geschäumten Material gefertigt sein Das Dämpfelement weist durch entsprechende Materialauswahl an sich schon Dämpfungseigenschaften auf, wodurch eine vibrations- und geräuscharme Fahrt der Kabine begünstigt wird. Das Dämpfelement kann dabei vorzugsweise als U-förmiges Profil ausgestaltet sein.
Zum weiteren Optimieren des Fahrkomforts kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das Gleitelement wenigstens einen Haltenocken aufweist, der in ein durch ein im Bereich eines ringförmigen Pufferelements vorgegebenes Loch aufgenommen oder aufhehmbaren ist. Dabei kann das ringförmige Pufferelement einen in eine Bohrung im Führungsschuhgehäuse eingreifenden Zapfen bilden. Dieser Zapfen kann profiliert ausgestaltet sein. Der wenigstens eine Zapfen kann insbesondere an seiner Aussenseite gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Rippen oder Stege aufweisen. Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen erfmdungsgemässen
Gleitführungsschuh,
Fig. 2 ein Dämpfelement des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 1 in einer vergrösserten perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 ein Gleitelement des Gleitführungsschuhs gemäss Fig. 1 in einer vergrösserten perspektivischen Darstellung, jedoch aus einer anderen Blickrichtung und in leicht ausgefalteten Zustand,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Seitenschenkels des Gleitelements, und
Fig. 5 eine Draufsicht auf das auf eine Ebene abgelegte Gleitelement.
Fig. 1 zeigt einen mit 1 bezeichneten Gleitführungsschuh für einen (hier nicht dargestellten) Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung. Der Aufzug kann dabei eine Aufzugskabine, die zwischen zwei (nicht dargestellten) Führungsschienen als Finearführungen vertikal geführt in einem Aufzugsschacht in z-Richtung auf und ab bewegbar ist. An der Kabine kann dabei auf jeder Seite wenigstens der nachfolgend im Detail beschriebene Gleitführungsschuh zum Führen der Kabine angeordnet. Für eine optimale Führung weisen Aufzugskabinen in der Regel vier (zwei je Seite) oder mehr Gleitführungsschuhe auf. Ebenso kann ein (ebenfalls nicht gezeigtes) Gegengewicht, das über Tragmittel in Form von Seilen oder Riemen mit der Kabine verbunden ist, diese Gleitführungsschuhe zum Führen des Gegengewichts an Gegengewichtsführungsschienen aufweisen.
Der der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht zugeordnete Gleitführungsschuh kann für die Führung eine Nut aufweisen, die eine dem Aufzugsschacht zugeordnete Feder einer Führungsschiene umgibt. Diese Feder kann ein Fortsatz eines Profds sein. Der nachfolgend im Detail beschriebenen Gleitführungsschuh ist für eine aus einem Blech geformte Führungsschiene konzipiert. Die Nut des Gleitführungsschuh umgreift eine vergleichsweise schmale Feder, die zum Beispiel eine durch Blechbiegeverfahren geschaffener geschlossener Falz ist. Die Führungsschiene könnte aber auch durch ein T- Profil gebildet sein. Das T-Profil kann beispielsweise ein vollwandiges, durch Walzen gefertigtes Stahlprofil sein. Die Führungsschiene kann auch aus anderen metallischen Materialien (z.B. Aluminium), Fertigungsverfahren oder Profilformen bestehen bzw. aufweisen. Als Führungsschienen kommen zum Beispiel im Strangpressverfahren gefertigte Metallprofile in Frage.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst der Gleitführungsschuh 1 ein einstückig ausgestaltetes Führungsschuhgehäuse 2 und eine darin eingesetzte Einlage 3. Die Einlage 3 ist zweiteilig ausgebildet und weist als inneres Einlageteil ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement 5 und als äusseres Einlageteil ein Dämpfelement 4 auf. Das Gleitelement weist Gleitflächen oder -bereiche auf, die bei einer Kabinenfahrt mit geringem Spiel entlang der Führungsschiene gleiten. In Fig. 1 ist eine mit 27 bezeichnete plane Gleitfläche erkennbar.
Das Gleitelement 5, wenn der Gleitführungsschuh 1 im Aufzug montiert betriebsbereit ist, weist ein oberes Ende 20 und ein unteres Ende 21 auf. Die oberen und unteren Enden 20, 21 sind durch vertikal bzw. in z-Richtung verlaufende Längskanten 24 miteinander verbunden. Sowohl das obere als auch das untere Ende 20, 21 weisen jeweils entlang des jeweiligen Endes einen nicht-horizontalen Verlauf auf. Der erwähnte Verlauf entlang des oberen Endes 20 erstreckt sich ausgehend von der Längskante 24, die einen mit S angedeuteten Startpunkt festlegt, schräg nach oben bis zu einem Endpunkt bei der gegenüberliegenden Längskante (vgl. nachfolgende Fig. 3, in der der genannte Endpunkt mit F angedeutet ist). Das untere Ende 21 weist einen gleichartigen schrägen Verlauf auf. Der Neigungswinkel, der das schräge obere untere Ende 20 des Gleitelements 5 gegenüber der Horizontalen einschliesst, ist mit a bezeichnet. Der Neigungswinkel a kann auch zwischen 5° und 45° und bevorzugt zwischen 10° und 30° liegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel a 17°, bei welchem Neigungswinkel eine besonders vibrations- und geräuscharme Fahrt der Aufzugskabine auch bei ungünstigen Schienenstössen auf effiziente Weise gewährleistet werden kann. Ein weiterer Vorteil des Gleitelements 5 besteht darin, dass sich das Gleitelement durch ein optimiertes Verschleissverhalten auszeichnet, gerade in der Anwendung mit wenig oder ungeölten Führungsschienen und insbesondere bei Blech-Schienen.
Das Gleitelement 5 ist zum Beispiel ist es aus einem Kunststoff gefertigt, der sich durch einen geringen Reibungskoeffizienten wie etwa PTFE, UHMW-PE auszeichnet. Zudem ist ein Material für das Gleitelement 5 zu bevorzugen, das sich durch eine geringe Stick- Slip Neigung, also einem kleinen oder minimalen Unterschied von Gleit- zu Haftreibung, auszeichnet.
Für das Dämpfelement 4 ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer (TPE) oder ein Kunststoff aus vernetzten Elastomeren, verwendbar. Das Dämpfelement 4 kann beispielsweise aus SBR, TUR, TPU, EPDM, NBR, NR gefertigt sein. Für bestimmte Anwendungszwecke ist es auch denkbar, geschäumte Kunststoffmaterialien für Dämpfelement 4 zu verwenden. Zu beachten ist weiterhin, dass bevorzugt Materialen für das Dämpfelement 4 verwendet werden, welche sich stabil gegen das häufig eingesetzte Schienen-Öl verhalten.
Das Führungsschuhgehäuse 2, in dessen die vorgängig erwähnte Nut bildende kanalartige Aufnahme die Einlage 3 eingesetzt ist, ist mit der Aufzugskabine oder dem Gegengewicht verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist das Führungsschuhgehäuse 2 als vergleichsweise einfach gestaltetes, im Querschnitt U- förmiges Metallprofil ausgebildet.
Das Führungsschuhgehäuse 2 weist zwei einander gegenüberliegende, parallel verlaufende Seitenwandabschnitte 17 und einen die Seitenwandabschnitte verbindenden Bodenabschnitt 18aufweisen. Der Bodenabschnitt und die vom Bodenabschnitt im rechten Winkel wegragenden Seitenwandabschnitte bilden im Schnitt ersichtlicherweise ein „U“. Andeutungsweise und beispielhaft ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 weiter illustriert, dass eine der Seitenwandabschnitte 17 zum Bilden eines Befestigungsbereichs 19 im Hinblick auf die Verbindung zur Aufzugskabine oder zum Gegengewicht verlängert ist. Das Führungsschuhgehäuse könnte anstelle der einfachen U-Profilform allerdings auch andere Formgebungen aufweisen; zum Beispiel Gehäuseformen, wie sie dem Fachmann beispielsweise aus der DE 203 15 915 Ul bekannt und vertraut sind. Zum lagemässigen Sichern der Einlage 3 weist das Führungsschuhgehäuse 2 zwei einender gegenüberliegende, in den parallel verlaufenden Seitenwandabschnitten 17 des Führungsschuhgehäuses angeordnete Bohrungen 7 auf, in die jeweils Zapfen 6 eingreifen. Der Zapfen 6 besteht aus einem dem Dämpfelement 4 zugeordneten ringförmigen Pufferelement 8 und einem dem Gleitelement 5 zugeordneten Haltenocken 13, wobei der Haltenocken 13 in einem mit 12 bezeichneten Foch im Pufferelement 8 aufgenommenen ist. Das Pufferelement 8 des Zapfens 6 weist eine durch Erhebungen geschaffene, einen Stern bildende profilierte Aussenkontur auf. Die mit diesen profilierten Zapfen 6 erreichte Vibrationsisolation kann den Fahrkomfort nochmals erheblich verbessern.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Dämpfelement 4 einen U-förmigen Profilkörper 10 aufweist. Am Profilkörper 10 sind zwei ringförmige Pufferelemente 8 angeformt, die mit diesem ein einstückiges, monolithisches Bauteil bilden. Das jeweilige Pufferelement 8 weist zum Bilden der Profilierung einen sternförmigen Querschnitt auf. Die Profilierung des Zapfens 6, das sich mit dem Zapfen in einer axialen Richtung erstreckt, weist gleichmässig über den Umfang verteilte, radial nach aussen gerichtete Stege 11 auf.
Details zur Ausgestaltung des Gleitelements 5 sind aus den Figuren 3 bis 5 entnehmbar. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist das Gleitelement 5 als wenigstens in der Betriebsstellung U-förmiges Profil mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenschenkeln 22 und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel 23 ausgebildet ist. Das Gleitelement 5 ist faltbar ausgestaltet, Die Seitenschenkel 22 sind jeweils über Filmschamiere 25 am Basisschenkel 23 angelenkt. Fig. 3 zeigt das Gleitelement 5 in einer Stellung bevor es in das Dämpfelement 4 eingesetzt bzw. vor dem Einbau in das Führungsschuhgehäuse. In dieser Stellung ist das Gleitelement 5 noch leicht ausgefaltet, wenn es sich in der Betriebsstellung befindet, also nach dem Einbau, verlaufen die Seitenschenkel 22 parallel zueinander. Die Haltenocken 13 des Gleitelements 5 sind als Vollzylinder ausgestaltet.
Das Gleitelement 5 ist als einstückiges Kunsstoffteil ausgestaltet, das einfach unter Verwendung von Spritzgiessverfahren hergestellt werden kann. Es kommen selbstverständlich auch andere Herstellverfahren in Frage. Zum Beispiel ist es denkbar, das Gleitelement 5 in einem additiven Verfahren (z.B. 3D-Druck) herzustellen. Auch spanende Fertigungsmethoden (speziell bei Gleitelementen z.B. aus UHMPE) kommen in Frage. So kann es vorteilhaft sein, Gleitelemente zunächst im Spritzgussverfahren herzustellen und dies teilweise oder ganz spannend nachzubearbeiten. Dank dieser Nachbearbeitung können die Gleitflächen präzise gefertigt werden, wodurch das EinlaufVerhalten beschleunigt werden kann und der Aufzug von Anfang an einen besseren Fahrtkomfort hat.
Das Gleitelement 5 weist einen Basisschenkel 22 auf, der eine im Querschnitt runden, einer Stirnseite der Führungsschiene zugewandte Innenseite 26 zum Schaffen einer optimalen Gleitfläche für abgerundete Führungsschienen hat. Die neben der Innenseite 26 liegenden, seitenschenkelseitigen Gleitflächen 27 sind plan ausgebildet.
Die oberen und unteren Enden 20, 21 des Gleitelements 5 weisen in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen 28 auf. Fig. 4 zeigt eine solche runde, der Führungsschiene zugewandte Auflauffläche 28 am oberen Ende 20 des Gleitelements.
Fig. 5 zeigt das Gleitelement 5, nachdem das faltbar ausgestaltete Gleitelement 5 auf eine Ebene ausgebreitet oder abgelegt worden ist. Das Gleitelement 5 ist ersichtlicherweise derart geformt, dass es eine rautenförmige Aussenkontur hat. Anstelle der Raute wären unter Umständen auch andere Aussenkonturformen denkbar. Zum Beispiel könnten die seitenschenkelseitigen Abschnitte und der basisschenkelseitige Abschnitt des oberen bzw. unteren Endes 20, 21 unterschiedliche Schrägen aufweisen. Auch die Ausrichtung der Schrägen bei den Seitenschenkeln 22 und/oder Basisschenkel 23 könnte unterschiedlich sein. So könnte das Gleitelement 5, wenn es auf einer Ebene ausgebreitet oder abgelegt ist, bei den seitenschenkelseitigen Abschnitten aufeinander zulaufende Schrägen aufweisen. Vorstellbar ist eine pfeilartige Struktur. Der mittige Abschnitt, also der dem Basisschenkel 23 zugeordnete Abschnitt des oberen und/oder unteren Endes 20, 21 des Gleitelements 5 könnte sogar einen horizontalen Verlauf haben.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitführungsschuh (1) für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung mit einem Führungsschuhgehäuse (2) und einem Gleitelement (5), wobei das Gleitelement (5), wenn der Gleitführungsschuh (1) im Aufzug montiert ist, ein oberes Enden (20) und ein unteres Ende (21) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) und vorzugsweise jedes der oberen und unteren Enden (20, 21) jeweils entlang des jeweiligen Endes einen nicht-horizontalen Verlauf aufweist.
2. Gleitführungsschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) jeweils entlang der jeweiligen Enden (20,21) wenigstens abschnittsweise einen schrägen Verlauf aufweist.
3. Gleitführungsschuh () nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schräge obere und/oder untere Ende (20,21) des Gleitelements (5) wenigstens abschnittsweise einen Neigungswinkel (a) gegenüber der Horizontalen einschliesst.
4. Gleitführungsschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) zwischen 5° und 45°, bevorzugt zwischen 10° und 30° liegt und besonders bevorzugt etwa 17° beträgt.
5. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) als U-förmiges Profd mit zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise parallel verlaufende Seitenschenkel (22) und zwischen diesen hegenden und insbesondere diese miteinander verbindenden Basisschenkel (23) ausgebildet ist, wobei die seitenschenkelseitigen Abschnitte und der basisschenkelseitige Abschnitt wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) dieselbe Schräge aufweisen .
6. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zwei Seitenschenkel (22) und einen diese miteinander verbindenden Basisschenkel (23) aufweisende Gleitelement (5) faltbar ausgestaltet ist, wobei die jeweiligen Seitenschenkel (22) über ein Filmschamier (25) mit dem Basisschenkel (23) verbunden sind.
7. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) derart geformt ist, dass seine Abwicklung und insbesondere, wenn das faltbar ausgestaltete Gleitelement (5) auf einer Ebene ausgebreitet oder abgelegt ist, eine rautenförmige Aussenkontur hat.
8. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) einen Basisschenkel (22) aufweist, der eine im Querschnitt runde Innenseite (26) aufweist.
9 Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der oberen und unteren Enden (20, 21) des Gleitelements (5) wenigstens in den seitenschenkelseitigen Abschnitten abgerundete Auflaufflächen (28) aufweist.
10. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) Bestandteil einer zweiteiligen Einlage (3) ist, wobei die Einlage (3) ein Dämpfelement (4) aufweist, das zwischen Gleitelement (5) und Führungsschuhgehäuse (2) angeordnet ist.
11. Gleitführungsschuh nach Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (5) wenigstens einen Haltenocken (13) aufweist, der in ein durch ein im Bereich eines ringförmigen Pufferelements (8) vorgegebenes Loch (12) aufgenommenen oder aufhehmbaren ist, wobei das ringförmige Pufferelement (8) einen in eine Bohrung (7) im Führungsschuhgehäuse (2) eingreifenden Zapfen (6) bildet, wobei der Zapfen (6) profiliert ausgestaltet ist.
EP21714193.6A 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug Active EP4126730B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20167359 2020-03-31
PCT/EP2021/057979 WO2021198091A1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4126730A1 true EP4126730A1 (de) 2023-02-08
EP4126730B1 EP4126730B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=70110225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21714193.6A Active EP4126730B1 (de) 2020-03-31 2021-03-26 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230111169A1 (de)
EP (1) EP4126730B1 (de)
CN (1) CN115348943A (de)
WO (1) WO2021198091A1 (de)

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045620A (en) * 1935-06-26 1936-06-30 Spullies William Compensating gib for noiseless elevators
DE7728040U1 (de) * 1977-09-10 1978-03-09 Acla-Werke Ag, 5000 Koeln Fuehrungsschuh fuer aufzuege
DE8114536U1 (de) * 1981-05-16 1982-09-16 Acla-Werke GmbH, 5000 Köln "gleitfuehrungsteil fuer an laufschienen bewegte gleitstuecke"
JPS59165837U (ja) * 1983-04-19 1984-11-07 日立造船株式会社 スラリ−積込み装置
JPS59165873U (ja) * 1983-04-19 1984-11-07 三菱電機株式会社 エレベ−タ用ガイド装置
AT382135B (de) * 1984-01-31 1987-01-12 Otis Elevator Co Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb
JPH0221497Y2 (de) * 1985-09-26 1990-06-11
JPS62100388A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 三菱電機株式会社 スライデイングガイドシユ−
US4652146A (en) * 1986-03-17 1987-03-24 Otis Elevator Company Gibs for elevator guide shoes
US4716991A (en) * 1986-07-21 1988-01-05 Carl Riechers Elevator guide shoe
JP2839978B2 (ja) * 1992-01-17 1998-12-24 株式会社日立ビルシステム エレベータの案内装置
DE20315915U1 (de) 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
DE202006004593U1 (de) * 2006-03-21 2007-08-02 ETN Elastomer-Technik Nürnberg GmbH Führungselement für Aufzüge
JP2008007248A (ja) * 2006-06-28 2008-01-17 Hitachi Ltd エレベータのガイド装置
CA2591356A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-19 Inventio Ag Mounting slide insert for use in a guide shoe of a lift installation, method for placing a lift installation in operation, and corresponding mounting set and an associated lift installation
DE202007012729U1 (de) * 2007-09-11 2009-02-05 Vogelskamp, Ingo Führungsschuh zur Führung von Aufzugskabinen
FI20090465A (fi) * 2009-12-07 2011-06-08 Kone Corp Hissin ohjainjärjestely
EP2903924A4 (de) * 2012-10-08 2016-07-27 Otis Elevator Co Reibungsarmer gleitführungsschuh für aufzug
EP2842901A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-04 Inventio AG Gleitführungsschuh für einen Aufzug
CN103922209A (zh) * 2014-04-22 2014-07-16 扬中太格拉耐磨材料有限公司 电梯导靴用v型折叠靴衬
CN104326333B (zh) * 2014-09-19 2017-02-15 浙江西子重工机械有限公司 一种电梯导靴及带有该电梯导靴的电梯
ES2565565B1 (es) * 2014-10-02 2017-01-12 Orona, S. Coop. Guarnición para deslizaderas de ascensores y ascensor que comprende dicha guarnición

Also Published As

Publication number Publication date
US20230111169A1 (en) 2023-04-13
CN115348943A (zh) 2022-11-15
WO2021198091A1 (de) 2021-10-07
EP4126730B1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730393C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP3041776B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE102012201584A1 (de) Sitzschiene mit wählbaren Endanschlag-Positionen
DE4215715C2 (de) Lagerbuchse
EP3418154A1 (de) Windleitelement zur anordnung zwischen zwei fahrzeugteilen eines schienenfahrzeugs
EP3201494A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
WO2015110230A1 (de) Bauteilanbindung mit querkraftabstützender stützfläche
EP4126730A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE202015105569U1 (de) In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
DE102010037331A1 (de) Verbindungselement für geteilte Wälzlagerkäfige
DE102013210695B3 (de) Montageschiene für einen Führungswagen einer Linearführung
WO2021198092A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE102017212877B4 (de) Kettenantriebsvorrichtung und Kettenführung
WO2014202272A1 (de) Führungsschuh für einen aufzug
EP3912858A1 (de) Bordwand eines nutzfahrzeugs, zurrelement und zurranordnung
DE102010011219A1 (de) Montagesystem zur beweglichen Anbringung eines Bauteils an einer Wand
DE2631808A1 (de) Kugelbuechse fuer laengsfuehrungen
EP4313832A1 (de) Rollenführungsschuh zum führen einer aufzugskabine oder eines gegengewichts eines aufzugs
WO2019110323A1 (de) Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn
EP1512466A1 (de) Kabine zum Oberflächenbehandeln von Werkstücken
DE102021121485B3 (de) Montageschiene zum Montieren eines Führungswagens einer Linearführung auf eine Führungsschiene
DE4141983C1 (en) Guide rails for motor vehicle seat - has upper rail supported on rollers guided by endless belt and lower rail fixed to floor
DE4446734A1 (de) Schienenpaar für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE102016121636A1 (de) Tragvorrichtung für ein Längsprofil und Schienenabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230816

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED