EP3041776B1 - Gleitführungsschuh für einen aufzug - Google Patents

Gleitführungsschuh für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP3041776B1
EP3041776B1 EP14755076.8A EP14755076A EP3041776B1 EP 3041776 B1 EP3041776 B1 EP 3041776B1 EP 14755076 A EP14755076 A EP 14755076A EP 3041776 B1 EP3041776 B1 EP 3041776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
guide shoe
carrier element
securing
sliding guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14755076.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3041776A1 (de
Inventor
Stephan Hess
Hubert Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14755076.8A priority Critical patent/EP3041776B1/de
Publication of EP3041776A1 publication Critical patent/EP3041776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3041776B1 publication Critical patent/EP3041776B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • B66B19/007Mining-hoist operation method for modernisation of elevators

Definitions

  • the invention relates to a sliding guide shoe for a lift for the transport of persons or goods according to the preamble of claim 1.
  • Sliding guide shoes are often used to guide elevator cars. Elevator systems in buildings have a generally vertical elevator shaft, in which a respective guide rail is arranged on mutually opposite shaft walls. Sliding guide shoes arranged on the elevator car contain inserts with sliding surfaces which slide along a guide rail with little play. Sliding guide shoes in which the inserts are configured as profiles of U-shaped cross-section are known. In contrast to Rollenschreibungs spurn the Gleit Equipmentsschuh basically comes with no moving parts. Since the deposits wear off over time, used or old sliding inserts must be replaced.
  • the sliding guide shoe has a two-part insert inserted into a guide shoe housing with a carrier element and one or more sliding elements.
  • the sliding element can be inserted from one longitudinal side into a recess extending in the longitudinal direction in the carrier element. Since the recess in the region of the long side is open, the slider must be secured by means of a holding part.
  • the retaining element is screwed onto the guide shoe housing, the sliding element is clamped between a shoulder formed by the depression and the retaining element.
  • sliding elements are easy to use or for maintenance or inspection old sliding elements can be replaced quickly and efficiently.
  • the inserted or insertable into a guide shoe housing insert comprises a guide rail facing the sliding element, and a support member for supporting the sliding element.
  • the two-part insert thus has an inner insert part (sliding element) and an outer insert part (carrier element).
  • the carrier element with the depression is configured in such a way that the sliding element can be introduced longitudinally into or out of the sliding guide shoe, so that after completion of the insertion process the sliding element is fixed captively in the carrier element at least with respect to the longitudinal direction.
  • the special design of the carrier element ensures that when inserting the sliding element into the receiving pocket, the sliding element can be easily secured in position in the carrier element only as a consequence of the insertion process and thus to a certain extent automatically and without the use of further components.
  • the sliding element can be fixed particularly easily in the carrier element, if the arrangement is designed such that the sliding element can be latched into the carrier element by insertion in the insertion direction along the longitudinal direction.
  • the support member may include at least one movable or flexible securing portion for securing or holding the sliding member inserted in the guide shoe housing, which is movable or deformable outwardly for releasing an insertion opening.
  • the release allows the insertion of the sliding element in the insertion in the recess of the support member which extends in the installed state along the longitudinal direction.
  • the sliding element can be removed in the same way again from the carrier element. To remove the sliding element, the opposing securing sections are pressed outwards, whereby the latching closure is unlocked and the sliding element can be pulled out without resistance in the longitudinal direction.
  • the securing section can be a flexible securing section which is preferably formed on the carrier element and forms a monolithically configured component together with the carrier element.
  • the carrier element may for example consist of a plastic material.
  • the securing portion could also have a latching nose with a cooperating with the sliding contact edge, which is pushed away during insertion of the sliding element.
  • the carrier element in the inserted state, the guide shoe housing at least partially overhang, whereby the securing portion is exposed and can be easily pushed away to the outside.
  • the carrier element is configured at least in the inserted state as a cross-sectionally U-shaped profile with two legparts associated with the plane-parallel guide surfaces of the guide rails and a leg connecting, the front end guide surface of the guide rail associated profile bottom, it may be advantageous if only the legs overhang the guide shoe housing.
  • the profile floor can thus be shortened compared to the profile legs.
  • the profile bottom is dimensioned with respect to the longitudinal direction such that when the carrier element is inserted in the guide shoe housing, the profile bottom is offset back or approximately flush with the adjacent housing top of the guide shoe housing connects.
  • the carrier element is locally weakened in the region of the securing section, as a result of which the securing section can be moved more easily to release the insertion opening.
  • a bending line can be specified, around which the securing section can be bent.
  • the local weakening can be a recess running transversely to the longitudinal direction.
  • This recess can be arranged on the outer side of the leg facing the guide shoe. The recess ensures that, for example, when using a comparatively hard and therefore difficultly flexible plastic, the securing portion can still be moved without excessive force and without the risk of accidental material damage to the outside.
  • a securing part for securing the securing portion in a rest position on the guide shoe housing can be attached or attached.
  • the securing portion is supported laterally outwardly by the securing part, whereby an outward movement or deformation of the securing portion is prevented.
  • a lubrication attachment can be fastened or fastened, which optionally additionally or alternatively to the securing part can secure the securing section or sections in the inoperative position.
  • the lubrication attachment has a support structure with a recess for an oil insert.
  • the oil insert can be used captively, preferably slightly clamped in the support structure.
  • the oil insert may for example consist of an impregnated with oil or impregnated felt.
  • the felt element has inner surfaces facing the sliding surfaces of the guide rail, which contact the sliding surfaces and thus cover the guide rails with a light oil film as soon as the cab moves.
  • the sliding element can be formed by a U-shaped profile, which can be configured rigid.
  • the sliding element can therefore have two opposing sliding surfaces and a transverse to this sliding surface.
  • a sliding element which is designed as a one-piece and preferably monolithic component, predetermine the three aforementioned sliding surfaces.
  • Another aspect of the invention could relate to a cab for an elevator with at least one sliding guide shoe in the manner previously described.
  • FIG. 1 shows a generally designated 1 elevator with an elevator car 2, which is guided vertically between two guide rails 3 in an elevator shaft of a building, not shown, up and down movable.
  • the direction of travel of the cabin is indicated by an arrow z.
  • the guide rail 3 is formed, for example, by a T-profile extending in the z-direction.
  • At least one guide shoe 4 for guiding the car 2 to the guide rails 3 is arranged on the elevator car 2 on each side.
  • the guide shoe is a Gleit Resultssschuh having a cross-sectionally U-shaped insert 6, which includes the guide rail 3 and which - like the guide rail - extends in the longitudinal direction z.
  • the insert 6 is formed in two parts and has as an inner insert part of the guide rail facing sliding element 8 and as an outer insert part, a support member 7 for supporting the sliding member on ,
  • the outer insert part 7 is made of a material with which noise and vibration can be damped during the cabin ride.
  • the sliding element 8 is made comparatively stiff.
  • the sliding element has two plane-parallel sliding surfaces 19 and a transverse to this, this connecting sliding surface.
  • the sliding element 8 is made of a plastic, which is characterized by a low coefficient of friction such as PTFE, UHMW-PE distinguished.
  • the guide shoe housing 5 consists of a plate-shaped base 15 and two vertically projecting from the base support walls 16, which form a longitudinally extending z channel-like receptacle for the insert 6.
  • the carrier element 7 has on the outer sides in each case two bearing pins 17, which engage in corresponding recesses in the support walls of the guide shoe housing 5, whereby the insert 6 is fixed in the guide shoe housing 5.
  • the support element 7 is designed as a cross-sectionally U-shaped, monolithic component.
  • an elastic plastic eg TUR, EPDM, NBR, NR
  • the respective guide surfaces of the guide rail are slidably loaded in a sliding movement in the z-direction by the sliding surfaces of the sliding member 8 with a small clearance.
  • the sliding element 8 is received in a recess 9 designed to be complementary to the sliding element.
  • the recess 9 in the carrier element 7 is designed as a receiving pocket.
  • the carrier element 7 has at the upper and lower end of the recess 9 in each case a stop for the sliding element.
  • the lower (or upper, depending on how the Gleit Resultssschuh was mounted to the cabin), designated 13 stop is formed by a shoulder which limits the depression downwards.
  • On the opposite side of the sliding element 8 is supported on a shoulder 15, which is part of a detent connection described in more detail below.
  • a securing section 10 adjoins the recess, thanks to which the sliding element 8 is captively fixed in the carrier element 7.
  • the two adjoining the two legs 11 of the support element, opposite securing portions 10 project beyond the longitudinal guide shoe housing 5.
  • a securing member 18 is screwed to the longitudinal end of the guide shoe housing.
  • the securing portions 10 are laterally supported on the securing part 18, whereby it is prevented that the flexible securing portions 10 can be moved to the outside.
  • FIG. 3 shows the guide shoe in this state.
  • the recess 9 is designed for receiving the sliding element as a receiving pocket.
  • the over the entire width of the legs 11 in the z direction extending recess is closed with respect to the longitudinal direction z on each side by the shoulders 13 and 14.
  • To open the fuse sections 10 must be pressed to the outside. This can be done manually or at most with the aid of a tool.
  • the corresponding direction of movement is indicated by the arrows a.
  • Transverse to the longitudinal direction z extending recesses 26 cause a local weakening in the support member 7, whereby the securing portions 10 can be pressed easily and with little effort to the outside.
  • With thin-walled support elements but it would also be conceivable to provide no recesses or other local weakenings.
  • FIG. 4 shows, with wegged Wegten securing portions 10 an insertion, through which or in which the slider can be easily inserted in the e-direction in the upwardly open, designated 9 'depression.
  • a bending edge is indicated by which the securing portion 10 has been bent.
  • Such a sharp kink is under real conditions usually not available.
  • FIG. 5 shows the Gleit arrangementsschuh during a Einschiebevorgangs. Since the sliding element 8 can also be pulled out or used when the remainder of the sliding guide shoe remains on the guide rail, considerable advantages arise for the maintenance outlay with regard to time savings and manageability. The tedious and time-consuming dismantling of the entire Gleit Equipmentsschuhs of the cabin can thus be omitted. After completion of the Einschiebevorgangs go the securing portions 10 due to the resilience of the material for the support element automatically back to its original rest position, thus resulting in an advantageous locking connection.
  • a multi-part element attached to the guide shoe housing 5.
  • the mentioned multi-part element 20 comprises an insert 22, which consists for example of an oil-impregnated felt.
  • This felt element 22 has the sliding surfaces of the guide rail facing inner surfaces which contact the sliding surfaces. The touching action of the felt element allows the guide rails to be coated with a light oil film as soon as the cab moves. Therefore, the element generally designated 20 will be referred to hereinafter as a lubrication attachment.
  • the lubrication attachment 20, which can be fastened to the longitudinal end of the guide shoe housing, further consists of a support structure 21 which has a receiving space 25 adapted to the oil insert.
  • the oil insert 22 in the f-direction in the receiving space 25 of the support structure 21 can be used.
  • the support structure 21 consists of two bent parts 27, 28 made of metal (eg steel).
  • the bending parts 27, 28 can be assembled such that a receiving space 25 is provided, in which the oil insert is sandwiched between the U-shaped surface portions of the bending parts 27, 28 or receivable.
  • the oil insert 22 is thus captive, preferably slightly clamped between the plane-parallel surface portions of the bending parts 27, 28 held in the support structure 21.
  • the bent part 27 has a recess 29 adapted to the carrier element 7, in which the securing section 10 is guided and which laterally supports the securing section 10 for securing purposes.
  • the lubrication attachment 20 can simply be screwed to the guide shoe housing 5 by means of two fastening screws. If the oil insert 22 is dry and thus the lubrication of the guide rails is no longer ensured, the oil inserts must be replaced by oil-soaked felt elements. Of course, it would also be possible to rewet the dried insert 22 with a lubricating oil. Compared with known solutions that work with oil reservoirs and supply lines, this solution has the advantage that it is both cheap and easy to use and on the other hand ensures that not too much oil is applied to the guide rails.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Führen von Aufzugskabinen werden häufig Gleitführungsschuhe eingesetzt. Aufzugsanlagen in Gebäuden weisen einen in der Regel vertikalen Aufzugsschacht auf, in dem an einander gegenüber liegenden Schachtwänden je eine Führungsschiene angeordnet ist. An der Aufzugskabine angeordnete Gleitführungsschuhe enthalten Einlagen mit Gleitflächen, die mit geringem Spiel entlang einer Führungsschiene gleiten. Bekannt sind Gleitführungsschuhe, bei denen die Einlagen als im Querschnitt U-förmige Profile ausgestaltet sind. Im Gegensatz zu Rollenfuhrungsschuhen kommt der Gleitführungsschuh grundsätzlich ohne bewegliche Teile aus. Da die Einlagen sich im Laufe der Zeit abnützen, müssen verbrauchte bzw. alte Gleiteinlagen ausgewechselt werden.
  • Ein gattungsmässig vergleichbarer Gleitführungsschuh ist aus der WO 2013/060583 A1 bekannt geworden. Der Gleitführungsschuh weist eine in ein Führungsschuhgehäuse eingesetzte zweiteilige Einlage mit einem Trägerelement und einem oder mehreren Gleitelementen. Das Gleitelement lässt sich von einer Längsseite her in eine sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefung im Trägerelement einschieben. Da die Vertiefung im Bereich der Längsseite offen ist, muss das Gleitelement mit Hilfe eines Halteteils gesichert werden. Wenn das Halteelement am Führungsschuhgehäuse angeschraubt ist, ist das Gleitelement zwischen einer durch die Vertiefung gebildeten Schulter und dem Halteelement eingeklemmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gleitführungsschuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach in der Handhabung ist. Insbesondere sollen für den erstmaligen Zusammenbau des Gleitführungsschuhs Gleitelemente einfach eingesetzt oder für Wartungs- oder Revisionsarbeiten alte Gleitelemente schnell und effizient ersetzt werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Gleitführungsschuh mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die in ein Führungsschuhgehäuse eingesetzte oder einsetzbare Einlage umfasst ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement, und ein Trägerelement zum Tragen des Gleitelements. Die zweiteilige Einlage weist somit ein inneres Einlageteil (Gleitelement) und ein äusseres Einlageteil (Trägerelement) auf. Das Trägerelement mit der Vertiefung ist dabei derart ausgestaltet, dass das Gleitelement in Längsrichtung in die Vertiefung einführbar oder aus dem Gleitführungsschuh entfernbar ist, so dass nach Beendigung des Einführvorgangs das Gleitelement wenigstens in Bezug auf die Längsrichtung unverlierbar im Trägerelement fixiert ist. Die spezielle Ausgestaltung des Trägerelements gewährleistet, dass beim Einführen des Gleitelements in die Aufnahmetasche das Gleitelement nur in Folge des Einführvorgangs und somit gewissermassen automatisch und ohne Einsatz weiterer Bauteile einfach im Trägerelement lagemässig gesichert werden kann.
  • Das Gleitelement kann besonders einfach im Trägerelement fixiert werden, wenn die Anordnung derart ausgestaltet ist, dass das Gleitelement durch Einschieben in Einsteckrichtung entlang der Längsrichtung in das Trägerelement einrastbar ist.
  • Das Trägerelement kann wenigstens einen beweglichen oder flexiblen Sicherungsabschnitt zum Sichern oder Festhalten des im Führungsschuhgehäuse eingesetzten Gleitelements aufweisen, der zum Freigeben einer Einführöffnung nach aussen bewegbar oder deformierbar ist. Das Freigeben ermöglicht das Einschieben des Gleitelements in Einsteckrichtung in die Vertiefung des Trägerelements, die in verbautem Zustand entlang der Längsrichtung verläuft. Das Gleitelement kann auf gleiche Art und Weise wieder aus dem Trägerelement entnommen werden. Zum Entnehmen des Gleitelements werden die einander gegenüberliegenden Sicherungsabschnitte nach Aussen gedrückt, wodurch der Rastverschluss entriegelt wird und das Gleitelement widerstandslos in Längsrichtung herausgezogen werden kann.
  • Der Sicherungsabschnitt kann ein vorzugsweise am Trägerelement angeformter flexibler Sicherungsabschnitt sein, der zusammen mit dem Trägerelement ein monolithisch ausgestaltetes Bauteil bildet. Das Trägerelement kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Zum Einsetzen eines Gleitelements wird der Sicherungsabschnitt von Hand oder mit einem Werkzeug von einer Ruhestellung in eine Offenstellung nach Aussen bewegt oder nach aussen gedrückt. In die nun offene Einführöffnung lässt sich das Gleitelement einfach einschieben. Nach oder schon während dem Einschieben des Gleitelements kann der Sicherungsabschnitt losgelassen werden. Dank der federnden Eigenschaften des Kunststoffmaterials geht der Sicherungsabschnitt wieder ohne weiteres Zutun in die ursprüngliche Ruhestellung.
  • Der Sicherungsabschnitt könnte aber auch eine Rastnase mit einer mit dem Gleitelement zusammenwirkenden Auflaufflanke aufweisen, welche beim Einführen des Gleitelements weggedrückt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Trägerelement in eingesetztem Zustand das Führungsschuhgehäuse wenigstens abschnittsweise überragen, wodurch der Sicherungsabschnitt frei liegt und einfach nach Aussen weggedrückt werden kann.
  • Wenn das Trägerelement wenigstens im eingesetzten Zustand als im Querschnitt U-förmiges Profil mit zwei den planparallelen Führungsflächen der Führungsflächen der Führungsschienen zugeordneten Schenkel und einem die Schenkel verbindenden, der stirnseitigen Führungsfläche der Führungsschiene zugeordneten Profilboden ausgestaltet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn nur die Schenkel das Führungsschuhgehäuse überragen. Der Profilboden kann damit gegenüber den Profilschenkeln verkürzt ausgebildet sein. Der Profilboden ist in Bezug auf die Längsrichtung derart dimensioniert, dass, wenn das Trägerelement im Führungsschuhgehäuse eingesetzt ist, der Profilboden zurück versetzt ist oder etwa bündig an die benachbarte Gehäuseoberseite des Führungsschuhgehäuses anschliesst.
  • Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn das Trägerelement im Bereich des Sicherungsabschnitts lokal geschwächt ist, wodurch sich der Sicherungsabschnitt leichter zum Freigeben der Einführöffnung bewegen lässt. Mit der lokalen Schwächung kann beispielsweise eine Biegelinie vorgegeben werden, um welche der Sicherungsabschnitt geknickt werden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann die lokale Schwächung eine quer zur Längsrichtung verlaufende Aussparung sein. Diese Aussparung kann an der dem Führungsschuh zugewandten Aussenseite des Schenkels angeordnet sein. Die Aussparung stellt sicher, dass beispielsweise bei Verwendung eines vergleichsweise harten und dadurch schwierig biegsamen Kunststoffs, der Sicherungsabschnitt dennoch ohne übermässigen Kraftaufwand und ohne Gefahr einer unbeabsichtigten Materialbeschädigung nach aussen bewegt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ein Sicherungsteil zum Sichern des Sicherungsabschnitts in einer Ruhestellung am Führungsschuhgehäuse anbringbar oder angebracht sein. Der Sicherungsabschnitt wird nach aussen hin durch das Sicherungsteil seitlich abgestützt, wodurch ein nach aussen Bewegen oder ein Deformieren des Sicherungsabschnittes verhindert wird.
  • Am längsseitigen Ende des Führungsschuhgehäuses vorzugsweise im Bereich der durch die Sicherungsabschnitte vorgegeben Einführöffnung kann ein Schmierungsaufsatz befestigt oder befestigbar sein, der gegebenenfalls zusätzlich oder alternativ zum Sicherungsteil den oder die Sicherungsabschnitte in der Ruhestellung sichern kann. Der Schmierungsaufsatz weist eine Trägerstruktur mit einer Ausnehmung für einen Öleinsatz auf. Der Öleinsatz kann unverlierbar, vorzugsweise leicht klemmend in der Trägerstruktur eingesetzt werden. Der Öleinsatz kann beispielsweise aus einem mit Öl getränkten oder tränkbaren Filz bestehen. Das Filzelement weist den Gleitflächen der Führungsschiene zugewandte Innenflächen auf, welche die Gleitflächen berühren und so die Führungsschienen mit einem leichten Ölfilm überzogen werden, sobald die Kabine fährt.
  • Das Gleitelement kann durch ein U-förmiges Profil gebildet werden, welches starr ausgestaltet sein kann. Das Gleitelement kann demnach zwei einander gegenüberliegende Gleitflächen und eine quer zu diesen verlaufende Gleitfläche aufweisen. Dabei kann ein Gleitelement, welches als einstückiges und vorzugsweise monolithisches Bauteil ausgestaltet ist, die drei vorerwähnten Gleitflächen vorgeben.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung könnte eine Kabine für einen Aufzug mit wenigstens einem Gleitführungsschuh in der vorgängig beschriebenen Art betreffen.
  • Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine vereinfachte Darstellung eines Aufzugs mit einer über Gleitführungsschuhe an Führungsschienen geführten Aufzugskabine in einer Draufsicht,
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Gleitführungsschuhs,
    Figur 3:
    der Gleitführungsschuh aus Figur 2 mit einem ausgebautem Gleitelement und demontierten Sicherungsteil,
    Figur 4:
    ein noch nicht fertig zusammengesetzter Gleitführungsschuh mit einem geöffneten Trägerelement für die Aufnahme des Gleitelements,
    Figur 5:
    der Gleitführungsschuh mit teilweise eingeschobenem Gleitelement,
    Figur 6:
    eine Variante des Gteitführungsschuhs gemäss Figur 2, und
    Figur 7:
    der Gleitführungsschuh aus Figur 6 mit demontierten Schmierungsaufsatz.
  • Figur 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Aufzug mit einer Aufzugskabine 2, die zwischen zwei Führungsschienen 3 vertikal geführt in einem nicht gezeigten Aufzugsschacht eines Gebäudes auf- und ab bewegbar ist. Die Fahrtrichtung der Kabine ist durch einen Pfeil z angedeutet. Die Führungsschiene 3 ist beispielhaft durch ein sich in z-Richtung erstreckendes T-Profil gebildet. An der Aufzugskabine 2 ist auf jeder Seite wenigstens ein Führungsschuh 4 zum Führen der Kabine 2 an den Führungsschienen 3 angeordnet. Der Führungsschuh ist ein Gleitführungsschuh, der eine im Querschnitt U-förmige Einlage 6 verfügt, die die Führungsschiene 3 umfasst und die sich - wie die Führungsschiene - in Längsrichtung z erstreckt.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, umfasst der Gleitführungsschuh 4 ein metallisches, vorliegend einstückig ausgestaltetes Führungsschuhgehäuse 5 und eine darin eingesetzte Einlage 6. Die Einlage 6 ist zweiteilig ausgebildet und weist als inneres Einlageteil ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement 8 und als äusseres Einlageteil ein Trägerelement 7 zum Tragen des Gleitelements auf. Das äussere Einlageteil 7 besteht aus einem Material, mit dem Geräusche und Vibrationen während der Kabinenfahrt gedämpft werden können. Das Gleitelement 8 ist dahingegen vergleichsweise steif ausgestaltet. Das Gleitelement weist zwei planparallele Gleitflächen 19 und eine quer zu diesen verlaufende, diese verbindende Gleitfläche auf. Das Gleitelement 8 wird aus einem Kunststoff gefertigt, der sich durch einen geringen Reibungskoeffizienten wie etwa PTFE, UHMW-PE auszeichnet.
  • Das Führungsschuhgehäuse 5 besteht aus einer plattenförmigen Basis 15 und zwei vertikal von der Basis abstehenden Stützwänden 16, die eine in Längsrichtung z verlaufende kanalartige Aufnahme für die Einlage 6 bilden. Das Trägerelement 7 weist auf den Aussenseiten jeweils zwei Lagerzapfen 17 auf, die in korrespondierende Aussparungen in den Stützwänden des Führungsschuhgehäuses 5 eingreifen, wodurch die Einlage 6 im Führungsschuhgehäuse 5 fixiert ist. Das Trägerelement 7 ist als im Querschnitt U-förmiges, monolithisches Bauteil ausgestaltet. Als Material für das Trägerelement 7 ist zum Beispiel ein elastischer Kunststoff (z. B. TUR, EPDM, NBR, NR) verwendbar. Die jeweiligen Führungsflächen der Führungsschiene werden gleitend bei einer Fahrtbewegung in z-Richtung durch die Gleitflächen des Gleitelements 8 mit geringem Spiel gleitend beaufschlagt. Das Gleitelement 8 ist in einer komplementär zum Gleitelement ausgestalteten Vertiefung 9 aufgenommen. Die Vertiefung 9 im Trägerelement 7 ist als Aufnahmetasche ausgestaltet. Das Trägerelement 7 weist am oberen und unteren Ende der Vertiefung 9 jeweils einen Anschlag für das Gleitelement auf. Der untere (bzw. obere, je nachdem wie der Gleitführungsschuh an die Kabine montiert wurde), mit 13 bezeichnete Anschlag wird durch eine Schulter gebildet, die die Vertiefung nach unten hin begrenzt. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gleitelement 8 an einer Schulter 15 abgestützt, die Bestandteil einer nachfolgend näher beschriebenen Rastverbindung ist. An die Vertiefung schliesst oben (bzw. unten) ein Sicherungsabschnitt 10 an, dank dem das Gleitelement 8 unverlierbar im Trägerelement 7 fixiert ist.
  • Die beiden an die zwei Schenkel 11 des Trägerelements anschliessenden, einander gegenüberliegenden Sicherungsabschnitte 10 überragen längsseitig das Führungsschuhgehäuse 5. Zum Fixieren und Gewährleisten eines sicheren Sitzes ist am längsseitigen Ende des Führungsschuhgehäuses ein Sicherungsteil 18 angeschraubt. Die Sicherungsabschnitte 10 sind seitlich am Sicherungsteil 18 abgestützt, wodurch verhindert wird, dass die flexiblen Sicherungsabschnitte 10 nach aussen bewegt werden können.
  • Damit das Gleitelement eingesetzt werden kann, muss das Sicherungsteil abgeschraubt und entfernt werden. Figur 3 zeigt den Führungsschuh in diesem Zustand. Aus Figur 3 ist insbesondere ersichtlich, dass die Vertiefung 9 zum Aufnehmen des Gleitelements als Aufnahmetasche ausgestaltet ist. Die sich über die gesamte Breite der Schenkel 11 in z-Richtung erstreckende Vertiefung ist in Bezug auf die Längsrichtung z auf jeder Seite durch die Schultern 13 und 14 geschlossen. Zum Öffnen müssen die Sicherungsabschnitte 10 nach Aussen gedrückt werden. Dies kann manuell oder allenfalls mit Hilfe eines Werkzeuges erfolgen. Die entsprechende Bewegungsrichtung ist mit den Pfeilen a angedeutet. Quer zur Längsrichtung z verlaufende Aussparungen 26 bewirken eine lokale Schwächung im Trägerelement 7, wodurch die Sicherungsabschnitte 10 einfach und mit geringen Kraftaufwand nach Aussen gedrückt werden können. Insbesondere bei dünnwandigen Trägerelementen wäre es aber auch vorstellbar, keine Aussparungen oder andere lokale Schwächungen vorzusehen.
  • Wie Figur 4 zeigt, ergibt sich bei weggedrückten Sicherungsabschnitten 10 eine Einführöffnung, durch die oder in die das Gleitelement einfach in e-Richtung in die nach oben hin offene, mit 9' bezeichnete Vertiefung eingeschoben werden kann. Mit 26 ist eine Biegekante angedeutet, um die der Sicherungsabschnitt 10 geknickt wurde. Ein derartig scharfer Knick ist unter realen Bedingungen in der Regel aber nicht vorhanden.
  • Figur 5 zeigt den Gleitführungsschuh während eines Einschiebevorgangs. Da sich das Gleitelement 8 auch dann herausziehen oder einsetzen lässt, wenn der Rest des Gleitführungsschuhs an der Führungsschiene verbleibt, ergeben sich für den Wartungsaufwand im Hinblick auf Zeitersparnis und Handhabbarkeit erhebliche Vorteile. Das mühsame und zeitaufwendige Demontieren des ganzen Gleitführungsschuhs von der Kabine kann somit entfallen. Nach Beendigung des Einschiebevorgangs gehen die Sicherungsabschnitte 10 wegen des Rückstellvermögens des Materials für das Trägerelement automatisch wieder in ihre ursprüngliche Ruheposition, somit ergibt sich eine vorteilhafte Rastverbindung.
  • Anstatt des einfachen Sicherungsteils gemäss dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist in der Variante gemäss Figur 6 ein mehrteiliges Element am Führungsschuhgehäuse 5 befestigt. Das erwähnte mehrteilige Element 20 umfasst einen Einsatz 22, der beispielsweise aus einem mit Öl getränkten Filz besteht. Dieses Filzelement 22 weist den Gleitflächen der Führungsschiene zugewandte Innenflächen auf, welche die Gleitflächen berühren. Durch die berührende Beaufschlagung durch das Filzelement können die Führungsschienen mit einem leichten Ölfilm überzogen werden, sobald die Kabine fährt. Daher wird das insgesamt mit 20 bezeichnete Element nachfolgend als Schmierungsaufsatz bezeichnet.
  • Der Schmierungsaufsatz 20, der am längsseitigen Ende des Führungsschuhgehäuses befestigbar ist, besteht weiter aus einer Trägerstruktur 21, die eine an den Öleinsatz angepassten Aufnahmeraum 25 aufweist. Wie aus Figur 7 hervorgeht, lässt sich der Öleinsatz 22 in f-Richtung in den Aufnahmeraum 25 der Trägerstruktur 21 einsetzen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Trägerstruktur 21 aus zwei Biegeteilen 27, 28 aus Metall (z.B. Stahl). Die Biegeteile 27, 28 lassen sich derart zusammensetzen, dass ein Aufnahmeraum 25 geschaffen wird, in dem der Öleinsatz sandwichartig zwischen den U-förmigen Flächenabschnitten der Biegeteile 27, 28 aufgenommen oder aufnehmbar ist. Der Öleinsatz 22 ist damit unverlierbar, vorzugsweise leicht klemmend zwischen den planparallelen Flächenabschnitten der Biegeteile 27, 28 in der Trägerstruktur 21 gehalten. Das Biegeteil 27 weist eine an das Trägerelement 7 angepasste Ausnehmung 29 auf, in der der Sicherungsabschnitt 10 geführt ist und der den Sicherungsabschnitt 10 zum Sichern seitlich abstützt. Der Schmierungsaufsatz 20 lässt sich einfach mittels zwei Befestigungsschrauben am Führungsschuhgehäuse 5 anschrauben. Wenn der Öleinsatz 22 trocken und somit die Schmierung der Führungsschienen nicht mehr sichergestellt ist, müssen die Öleinsätze durch ölgetränkte Filzelemente ersetzt werden. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, den ausgetrockneten Einsatz 22 neu mit einem Schmieröl zu tränken. Gegenüber bekannten Lösungen, die mit Ölreservoirs und Zuleitungen arbeiten, hat diese Lösung den Vorteil, dass sie einerseits günstig und einfach in der Handhabung ist und andererseits sichergestellt wird, dass nicht übermässig viel Öl auf die Führungsschienen aufgebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass auch in unterschiedlichen Klimabedingungen (z.B. wechselhafte Bedingungen; tropische Verhältnisse, arktische Verhältnisse) gute und im Wesentlichen gleichbleibende Schmierergebnisse sich erzielen lassen. Anstatt eines Filzteils als Öleinsatz 22 wären selbstverständlich auch andere Materialien denkbar, die Schmieröle aufnehmen können. Vorstellbar sind beispielsweise Schaumstoffe aus synthetischem oder tierischem Material.

Claims (10)

  1. Gleitführungsschuh für einen Aufzug zur Personen- oder Warenbeförderung mit einem Führungsschuhgehäuse (5) und einer in das Führungsschuhgehäuse (5) eingesetzten oder einsetzbaren Einlage (6) zum Führen einer Aufzugskabine entlang einer sich in Fahrt- bzw. Längsrichtung (z) erstreckenden Führungsschiene (3), wobei die Einlage (6) ein der Führungsschiene zugewandtes Gleitelement (8) und ein Trägerelement (7) mit einer Vertiefung zum Aufnehmen des Gleitelements (8) aufweist, so dass die Vertiefung (9) als Aufnahmetasche für das Gleitelement (8) ausgestaltet ist und dass das Trägerelement (7) derart ausgestaltet ist, dass das Gleitelement (8) in Längsrichtung (z) einführbar oder aus dem Gleitführungsschuh (4) entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Einführvorgangs das Gleitelement (8) unverlierbar im Trägerelement (7) fixiert ist.
  2. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) in das Trägerelement (7) einrastbar ist.
  3. Gleitführungsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) wenigstens einen beweglichen oder flexiblen Sicherungsabschnitt (10) zum Sichern des im Führungsschuhgehäuse (5) eingesetzten Gleitelements (8) aufweist, der zum Freigeben einer Einführöffnung nach aussen bewegbar oder deformierbar ist.
  4. Gleitführungsschuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) in eingesetztem Zustand das Führungsschuhgehäuse (5) wenigstens abschnittsweise überragt.
  5. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) wenigstens in eingesetztem Zustand als im Querschnitt U-förmiges Profil mit zwei Schenkeln (11) und einem die Schenkel verbindenden Profilboden (12) ausgestaltet ist und dass die Schenkel (11) des als U-förmig Profils ausgestalteten Trägerelements (7) das Führungsschuhgehäuse (5) überragen und der Profilboden (12) gegenüber den Schenkeln (11) verkürzt ist.
  6. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) im Bereich des Sicherungsabschnitts (10) lokal geschwächt ist.
  7. Gleitführungsschuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Schwächung eine quer zur Längsrichtung (z) verlaufende Aussparung (26) im Trägerelement (7) ist.
  8. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsteil (18, 21) zum Sichern des Sicherungsabschnitts (18) in einer Ruhestellung an einer Längsseite am Führungsschuhgehäuse (5) anbringbar oder angebracht ist, wobei der Sicherungsabschnitt (10) nach aussen hin durch das Sicherungsteil (18, 21) abgestützt ist.
  9. Gleitführungsschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (8) durch ein U-förmiges Profil gebildet wird.
  10. Verfahren zur Revision einer Aufzugsanlage (1) mit wenigstens einem Gleitführungsschuh (4) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Anhalten einer mittels Gleitführungsschuhen (4) entlang von Führungsschienen (3) in Fahrt- bzw. Längsrichtung geführten Aufzugskabine (2),
    - Erneuern einer wenigstens ein Gleitelement (8) und ein Trägerelement (9) umfassenden Einlage für den Gleitführungsschuh (4) durch Auswechseln wenigstens eines Gleitelements (8), wobei beim Auswechselvorgang der Gleitführungsschuh (4) zusammen mit dem Trägerelement (7) an der Führungsschiene (3) verbleibt und wobei das zu erneuernde Gleitelement (8) aus dem Gleitführungsschuh (4) durch seitliches Herausziehen in Längsrichtung (z) entfernt und ein neues Gleitelement (8) in einem Einführvorgang seitlich in Längsrichtung (z) in den Gleitführungsschuh (4) derart eingesetzt wird, dass das Gleitelement (8) nach Beendigung des Einführvorgangs nur in Folge des Einführvorgangs das Gleitelement (8) unverlierbar im Trägerelement (7) fixiert ist.
EP14755076.8A 2013-09-03 2014-08-22 Gleitführungsschuh für einen aufzug Not-in-force EP3041776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14755076.8A EP3041776B1 (de) 2013-09-03 2014-08-22 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13182723.0A EP2842901A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Gleitführungsschuh für einen Aufzug
PCT/EP2014/067888 WO2015032632A1 (de) 2013-09-03 2014-08-22 Gleitführungsschuh für einen aufzug
EP14755076.8A EP3041776B1 (de) 2013-09-03 2014-08-22 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3041776A1 EP3041776A1 (de) 2016-07-13
EP3041776B1 true EP3041776B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=49115372

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182723.0A Withdrawn EP2842901A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Gleitführungsschuh für einen Aufzug
EP14755076.8A Not-in-force EP3041776B1 (de) 2013-09-03 2014-08-22 Gleitführungsschuh für einen aufzug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13182723.0A Withdrawn EP2842901A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Gleitführungsschuh für einen Aufzug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10207897B2 (de)
EP (2) EP2842901A1 (de)
CN (1) CN105492362B (de)
CA (1) CA2922549A1 (de)
ES (1) ES2650291T3 (de)
WO (1) WO2015032632A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014CN02975A (de) * 2011-10-24 2015-07-03 Inventio Ag
ES2571078B1 (es) * 2014-11-20 2017-02-10 Orona, S. Coop. Deslizadera para ascensores y ascensor que comprende dicha deslizadera
WO2016116310A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-28 Inventio Ag Sliding guide shoe for an elevator
CN106672749A (zh) * 2017-03-21 2017-05-17 南通智大信息技术有限公司 一种电梯轿厢导靴
CN107445019B (zh) * 2017-09-18 2023-07-21 通力电梯有限公司 滑动导靴、电梯及计算滑动导靴与导轨之间摩擦力的方法
CN109851898B (zh) * 2019-01-28 2021-10-12 深圳市驭晟新材料科技有限公司 一种用于制备电梯导靴的聚合物的复合配方及其加工工艺
DE102020202818A1 (de) 2020-03-05 2021-09-09 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Hybrides Metall-Kunststoffhalbzeug mit verbessertem Wärmedurchgang
WO2021198091A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07 Inventio Ag Gleitführungsschuh für einen aufzug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485302A (en) * 1922-08-31 1924-02-26 Sharp George Walter Runner or guiding means of mine skips, cages, and other vehicles employed in vertical shafts
US1907966A (en) * 1931-04-11 1933-05-09 Henrite Products Corp Elevator guide shoe
US2057118A (en) * 1931-12-05 1936-10-13 Otis Elevator Co Elevator guide
US2103480A (en) * 1936-06-10 1937-12-28 Howard F Mason Gib for elevator guide shoes
CH374168A (de) 1958-10-07 1963-12-31 Acla Werke Ag Vorrichtung zur Gleitführung von Teilen an Laufschienen, vorzugsweise Führungsschuh für den Fahrstuhlkorb von Aufzügen
AT382135B (de) * 1984-01-31 1987-01-12 Otis Elevator Co Gleitschuhanordnung fuer einen fahrkorb
JP2585452B2 (ja) * 1990-04-27 1997-02-26 シャープ株式会社 コンピュータフォームフィーダを備える複写機
JP2000016720A (ja) * 1998-07-07 2000-01-18 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータのガイドレール潤滑装置
JP4303861B2 (ja) * 2000-03-23 2009-07-29 ユニマテック株式会社 エレベータのガイドシュー
DE20315915U1 (de) * 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
CN201278390Y (zh) * 2008-09-05 2009-07-22 富港电子(东莞)有限公司 柔性电路板连接器
JP2010149946A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Hitachi Ltd 移動体の案内装置
FI20105853A (fi) * 2010-08-16 2012-02-17 Kone Corp Liukuohjain ja liukuohjaimella varustettu hissi
CN102377143B (zh) * 2010-08-24 2014-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 线夹
CN103034298A (zh) 2011-09-29 2013-04-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数据存储器固定框及固定装置
IN2014CN02975A (de) 2011-10-24 2015-07-03 Inventio Ag
EP2903924A4 (de) * 2012-10-08 2016-07-27 Otis Elevator Co Reibungsarmer gleitführungsschuh für aufzug
JP2014234268A (ja) * 2013-06-03 2014-12-15 株式会社日立ビルシステム 固体潤滑剤塗布装置を備えたエレベーター装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10207897B2 (en) 2019-02-19
US20160207737A1 (en) 2016-07-21
EP2842901A1 (de) 2015-03-04
CN105492362B (zh) 2018-12-04
EP3041776A1 (de) 2016-07-13
CA2922549A1 (en) 2015-03-12
WO2015032632A1 (de) 2015-03-12
ES2650291T3 (es) 2018-01-17
CN105492362A (zh) 2016-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041776B1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
DE69934726T2 (de) Schubladengleitlagerhalter und Führungsblock
DE202012004782U1 (de) Trennwand
DE102016205055B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Reisewohnmobil sowie Gurtblocksystem hierfür
DE102014110953A1 (de) System zur Befestigung von mit Rollen versehenen Wagen in einem Fahrzeug
DE202015105569U1 (de) In einem Gehäuse integrierbare Vorrichtung für Schiebetüren
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
DE202017007616U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE102015211295B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102007014420A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
DE102007061043A1 (de) Schubvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
EP4105432A1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
DE102009034619A1 (de) Gliederschürze
EP1880968A1 (de) Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage
WO2005092651A1 (de) Bodenrahmen-profilschiene für ein fahrzeug
AT512327A1 (de) Hebe/schiebetür
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
DE102006052233A1 (de) Schlitten für Fensterheber von Fahrzeugen
DE3205562A1 (de) Tuerdichtung
DE102009013590A1 (de) Teleskopschienensystem
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102010005320A1 (de) Gliederschürze
EP1155917A1 (de) Schieber zum Verschliessen einer Befestigungsöffnung in einer Abdeckleiste für einen Dachkanal eines Kraftfahrzeuges
DE202007011442U1 (de) Türflügel mit einer Türdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2650291

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005706

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180814

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005706

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140822

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 933808

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822