EP4105432A1 - Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung - Google Patents

Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4105432A1
EP4105432A1 EP22181870.1A EP22181870A EP4105432A1 EP 4105432 A1 EP4105432 A1 EP 4105432A1 EP 22181870 A EP22181870 A EP 22181870A EP 4105432 A1 EP4105432 A1 EP 4105432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
seal
scissor
scissor element
sealing strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22181870.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maico Ludwig
Sergej Hartung
Julian Kowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP4105432A1 publication Critical patent/EP4105432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the document DE 60 2004 009 845 T2 and the document CH 465 830 seals are known with lowering mechanisms having first and second scissor elements.
  • One advantage of these seals is that they allow the sealing strip to be lowered parallel to the holding means—usually the so-called outer profile or housing—and without lateral displacement of the sealing strip.
  • seals usually have a minimum width of the holding means of about 12 mm. There are only a few seals that have a smaller width, for example 8 mm. In many applications, however, seals are required that have a smaller width, for example only a width of 8 mm. There is a need for different models of narrow seals.
  • the invention is based on the object of proposing automatic seals of the type mentioned at the outset, which have a small width and a lowering mechanism with scissor elements, and a scissor element which is particularly suitable for such a seal.
  • Each invention contributes to a narrow seal, for example with a width of only 8 mm.
  • the scissor element according to claim 1 makes a first contribution.
  • the scissor element according to the invention is provided for a lowering mechanism which comprises a first scissor element and the scissor element according to the invention as a second scissor element, the lowering mechanism being provided for a seal with a lowerable sealing strip.
  • the scissor element can be pivoted in a second bearing to an inner profile of the sealing strip, the second bearing having a pivot axis lying in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the seal, and the scissor element having a bearing pin to form the second bearing.
  • the scissor element and the first scissor element can be mounted on one another in a third bearing such that they can pivot relative to one another, the scissor element for the third bearing having a recess into which a bearing pin of the first scissor element can engage.
  • the second and third bearings are pivot bearings.
  • the scissor element has an end lying beyond the third bearing, viewed from the second bearing, which end can be connected to a rod of the seal via a fourth bearing, the fourth bearing being a bearing with two degrees of freedom, involving rotation and allow displacement of the end of the scissor element relative to the rod.
  • the end of the scissors element and a section between the end and the third bearing have a window through which the rod can pass.
  • circular segment-like structures are provided, which rest against an inside of a web of a housing of the seal or can be arranged at only a small distance from the inside of this web and, when the seal is actuated, possibly at a distance, along the inside of the housing can move.
  • a narrow seal can be created when the second bearing is formed by a single pin on the second scissor element and a channel in the sealing strip, in which the pin is arranged pivotably and displaceably.
  • the channel in the sealing strip can have a base, two spaced side walls and a web projecting from a first of the two side walls in the direction of the second of the two side walls.
  • a slot through which the second scissor element reaches can then remain between a free end of the web and the second side wall.
  • the pin of the second bearing can engage behind this web.
  • a narrow seal can also be created if, according to a further invention (claim 3), in the case of a seal with scissor elements, the first scissor element has an end which, viewed from the first bearing, lies beyond the third bearing and can be displaced towards the sealing strip, which end is at a distance from the third bearing which is at least 50% of the distance between the second bearing and the third bearing.
  • This results in between the third camp and the displaceable end is a portion of the first scissor element which can be used to guide the first scissor element through the sealing strip and/or a sliding part of the lowering mechanism.
  • the sealing strip has a guide channel for guiding the displaceable end of the first scissor element through the sealing strip.
  • the section of the first scissor element lying between the third bearing and the sliding end can have a slot on a side facing the holding means.
  • the sliding part can engage in the slot and guide the first scissor element, in particular both at the beginning of a lowering movement of the sealing strip and also at the end of an upward movement of the sealing strip.
  • the third bearing is formed by a single pin of one of the two scissor elements and a recess in the other of the two scissor elements, into which the pin is inserted.
  • a narrow seal can also be created according to the invention (claim 6), in particular in that the third bearing is formed by a single pin of one of the two scissor elements and a recess in the other of the two scissor elements, into which the pin is inserted.
  • the third bearing is formed by a single pin of one of the two scissor elements and a recess in the other of the two scissor elements, into which the pin is inserted.
  • the scissor elements are not only mounted in the first and second bearing, but are also guided at the displaceable ends in the longitudinal direction of the seal, advantageously in such a way that the scissor elements can perform little or no movement transverse to the longitudinal direction of the seal.
  • the plug-in connection produced by the recess in one scissor element and the pin in the other scissor element can be sufficient to form a bearing that is suitable for the transmission of forces between the scissor elements.
  • the second scissor element can have an end, viewed from the second bearing, which lies beyond the third bearing and can be displaced parallel to the sealing strip.
  • the sliding part already mentioned which is displaced parallel to the longitudinal direction of the seal when the seal is actuated, can be coupled to the sliding end of the second scissor element in order to move the sliding part towards the scissor elements and ultimately towards the sealing strip when the seal is actuated transfer.
  • a good fixing of the first scissor element of a seal according to the invention in a direction transverse to the longitudinal direction of the seal can be achieved in that the first scissor element is forked between the first and the third bearing or has a window.
  • On the fork legs of the first scissor element or on the side frame sections of a window in the first scissor element there can be outwardly protruding pins be provided which engage in recesses of the holding part or in recesses of a part connected to the holding part.
  • a good fixing of the second scissor element of a seal according to the invention in a direction transverse to the longitudinal direction of the seal can be achieved in that the second scissor element is forked between the displaceable end and the third bearing or has a window.
  • the sliding part can then reach between the fork legs of the forked section of the first and/or second scissor element and/or through the window of the first and/or second scissor element. This makes it possible to fix the seal in the transverse direction to the longitudinal direction.
  • the sliding part is preferably guided by means of one or more guide parts which are fastened in the holding element.
  • the automatically lowerable door seal according to the invention shown in the figures has a holding means 2 which has a housing 20 .
  • This can be fastened in a groove of a door, for example, by means of fastening brackets 1 . Fastening to an outside of a door is also possible with other fastening means.
  • the housing 20 has a uniform profile extending in a longitudinal direction.
  • the housing is preferably an aluminum extruded profile.
  • a lowering mechanism 4 is fixed to the housing 20 via guide parts 21,22,23. With this lowering mechanism 4, a sealing strip 5 can be moved from a raised position to a lowered position.
  • the sealing strip 5 is in two parts and includes an inner rail 50 and a sealing profile 51, which can form a seal on a surface, for example the floor.
  • the lowering mechanism 4 is coupled to a trigger 3 via which a force necessary for actuating the seal can be introduced into the lowering mechanism 4 .
  • the trigger 3 of the seal according to the invention is constructed in two parts. It has a head 31 and a coupling element 32 .
  • the relative position of head 31 and coupling element 32 to each other can be changed. This makes it possible to adjust the length of the trigger in the longitudinal direction.
  • a length adjustment of an actuator can be used to adjust the stroke of a seal.
  • the head 31 of the trigger 3 has a stop surface 310 via which an external force can be introduced into the trigger 3 or the lowering mechanism 4 .
  • the head 31 has a support body 311 on which the stop surface 310 is provided is.
  • a guide structure 312 is provided on an upper side of the support body 311 . This is formed by two laterally overhanging webs that are slidably arranged in complementary guide structures of the outer profile.
  • the head also has a threaded rod 313 which is connected to the support body 311 on a side facing away from the stop surface 310 . The threaded rod 313 is used to connect the head 31 to the coupling element 32 of the trigger 3.
  • the coupling element 32 of the trigger 3 also has a supporting body, namely the supporting body 320 .
  • This supporting body 320 initially carries guide structures 321 which are designed exactly like the guide structures 312 of the head 31 .
  • the coupling element 32 is forked on a side facing the head 31 .
  • the fork legs 322, 323 thus formed delimit a receptacle 324 in which the threaded rod 313 of the head 31 is at least partially received.
  • the facing inner sides of the fork legs 322, 323 are concave.
  • On the inside thread sections are provided, in which the threaded rod 313 is screwed.
  • the thread sections form an incomplete thread which is open on the sides.
  • the threaded rod 313 is retained in this incomplete thread by the thread portions on the insides of the fork legs 322, 323 in the longitudinal direction of the seal. In the transverse direction, the threaded rod 313 is held by the concavity of the thread portions. Unlike a complete thread, which can absorb lateral forces very well, the incomplete thread can only absorb small lateral forces. However, due to the fact that the guide structures 312 and 321 are provided both on the head 31 and on the coupling element 32, and due to the fact that the head 31 and the coupling element 32 are fixed in the transverse direction of the seal, there are hardly any transverse forces that could cause the threaded rod 313 to slip out of the incomplete thread formed by the fork legs 322, 323.
  • the rod 313 could be serrated.
  • the insides of the fork legs 322, 323 could be serrated so that the rod 313 can be snapped between the fork legs.
  • a connecting structure 325 is provided, which serves to connect the trigger to the lowering mechanism 4 .
  • the guide parts 21, 22, 23 are molded parts which have an outer contour adapted to the housing 20, so that the guide parts 21, 22, 23 can be pushed into the housing 20 and fastened there.
  • the housing 20 has inwardly projecting webs 200, which are engaged behind by complementary connecting structures of the guide parts 21, 22, 23 as well as by the guide structures 312, 321 of the head 3.
  • First guide parts 21 and second guide parts 22 of the guide parts 21, 22, 23 have a channel through which a rod 40 is passed.
  • This rod is in several parts and has several sections lying one behind the other, which are connected to one another.
  • One of these sections is a sliding part 401, which has a special function for the lowering mechanism 4 and will be described in more detail later.
  • Another portion of the rod 40 is connected to the trigger.
  • This section has a connection structure 49 coupled to the connection structure 325 of the trigger 3 .
  • a third guide part 23 of the guide parts 21, 22, 23 is provided at the end of the rod 40.
  • This third guide part 23 has a seat into which the end of the rod 40 is inserted.
  • a return spring 44 of the lowering mechanism is arranged on a mandrel 230 in the receptacle. After release of the trigger 3, this return spring 44 causes the seal to transition from the actuated to the non-actuated state.
  • the restoring spring presses on the end of the rod 40 which is arranged in the receptacle of the third guide part 22 .
  • the rod 40 is coupled to two identical scissor mechanisms comprising a first scissor element 41 and a second scissor element 42 .
  • the first scissor element is mounted pivotably on the second guide part 22 via a first bearing L1.
  • the second scissor element 42 is pivotably connected to an inner profile 50 of the sealing strip 5 in a second bearing L2.
  • the first bearing L1 and the second bearing L2 have pivot axes lying in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the seal.
  • the first scissor element 41 and the second scissor element 42 are mounted on one another such that they can be pivoted relative to one another.
  • the first, second and third bearings L1, L2, L3 are pivot bearings.
  • the first scissors member 41 is bifurcated at the end supported in the first bearing L1.
  • the fork legs 413 created by the fork have outwardly projecting bearing journals 410 which are mounted in recesses 220 in the second bearing part 22 .
  • the trunnions 410 and the recesses 220 form the first bearing L1.
  • the two fork legs 413 are spaced apart so that the rod 40 can be passed between the two fork legs.
  • the first scissor element 41 has a further bearing pin 411 which, together with a recess 421 which is provided in the second scissor element 42 and into which the bearing pin 411 is inserted, forms the third bearing L3.
  • the first scissor element has an end 413 lying beyond the third bearing L3, viewed from the second bearing L2.
  • a section 412 of the first scissor element extends between this end 413 and the third bearing L3.
  • the end 413 is guided in a channel of the inner rail 50, which is delimited by side walls 501, 502 and a web 503 projecting from the side wall 502 in the direction of the first side wall 501.
  • the channel forms a linear bearing in which the end 413 is guided.
  • the section 412 has a slot on its side facing the rod 40 which is approximately as wide as the rod 40. In the non-actuated state of the seal, the rod 40 engages in the slot.
  • the position of the first scissor element is maintained in the transverse direction by the engagement of the rod 50 in the slot and particularly by the guide in the channel.
  • the second bearing L2 in which the second scissor element 42 and the inner rail 50 are journaled to one another, is formed by a journal 420 and a channel which extends through the bottom 500, the side walls 501, 502 and from the side wall 502 towards the first side wall 501 projecting web 503 is formed.
  • the bearing pin 420 engages behind the web 503 .
  • the second scissor element has an end 423 lying beyond the third bearing, viewed from the second bearing L2. This end 423 is connected to the rod 40 via a fourth bearing L4.
  • the fourth bearing L2 is a bearing with two Straight lines of freedom that allow rotation and displacement of the end of the second scissor element 42 relative to the rod 40.
  • the second scissor element In the transverse direction, the second scissor element is not displaceable in either the second bearing or the fourth bearing. As a result, the second scissor element cannot be displaced, or at most only slightly, in the transverse direction.
  • the end of the second scissor element 42 is prevented from shifting relative to the rod 40 by a spring 43 which pulls the end 423 of the second scissor element 42 to an edge of a recess 4011 in the sliding part 401 .
  • the spring 43 is suspended at the end 423 of the second scissor element 42 and at a hook 4010 of the rod 40 . Only in special cases do the end 423 of the second scissor element and the edge of the recess 4011 detach from one another against the tension of the spring 43 .
  • the end 423 of the second scissor element is displaced in relation to the first bearing L1, which is firmly connected to the housing 20 via the second guide part 22.
  • the second bearing L2 which connects the second scissor element 42 to the inner profile 50, is linearly lowered downwards in the third bearing due to the connection of the first and the second scissor element 41, 42.
  • the sealing strip 5 is thereby lowered transversely to the longitudinal direction of the seal and pressed against the floor so that the Sealing profile 51 rests against the floor. Because two identical scissor mechanisms are provided and these are actuated synchronously by the rod 40, the sealing strip 5 is lowered parallel to the housing 2.
  • the sealing strip 5 is now on the ground, it cannot be moved further down.
  • the second bearing L2 can then also not be moved any further downwards, as a result of which the end 423 of the second scissor element is prevented from moving further with the rod 40. If, however, further pressure is then exerted on the rod 40 via the trigger and this pressure exceeds the force of the spring 43, the end 423 of the second scissor element 42 detaches from the edge of the recess 4011 and the end 423 moves in the recess 4011. since the rod 40 is displaced with respect to the end 423. This interaction of the recess 4011, the end 423 of the second scissor element 42 and the spring 43 prevents the lowering mechanism 4 from being overloaded, which could lead to damage to the seal.
  • the end 423 of the second scissor element and a portion 422 between the end 423 and the third bearing L3 have a window through which the rod 40 is guided.
  • Structures in the manner of segments of a circle are provided at the second end 423 of the second scissor element. These rest on the inside of a web 201 of the housing 20 or are arranged at only a small distance from the inside of this web 201 and move when the seal is actuated, possibly at a distance, along the inside of the housing 20.
  • the trigger 3 is also designed in two parts. It has a head 31 and a coupling element 32 .
  • the relative position of head 31 and coupling element 32 to each other can be changed. This makes it possible to adjust the length of the trigger in the longitudinal direction.
  • a length adjustment of an actuator can be used to adjust the stroke of a seal.
  • the head 31 of the trigger 3 of the variant also has a stop surface 310 via which an external force can be introduced into the trigger 3 or the lowering mechanism 4 .
  • the head 31 also has a supporting body 311 on which the abutment surface 310 is provided.
  • a guide structure 312 is also provided on an upper side of the support body 311 . This is in turn formed by two laterally overhanging webs which are slidably arranged in complementary guide structures of the outer profile.
  • the head also has a receptacle 314 which is internally threaded.
  • the coupling element 32 of the trigger 3 of the variant also has a supporting body, namely the supporting body 320 .
  • This support body 320 also carries guide structures 321, which are designed exactly like the guide structures 312 of the head 31.
  • the coupling element 32 has a threaded rod 326 on a side facing the head 31. This threaded rod is lateral flattened and smooth. Only a top and a bottom of the rod are rounded and have portions of the thread pitch of a conventional thread.
  • the threaded rod 326 carries an incomplete thread which is screwed into the socket 314 .
  • a connection structure 325 is provided on the end of the support body 320 opposite the threaded rod 326 and serves to connect the trigger to the lowering mechanism 4 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung (D) mit einer absenkbaren Dichtleiste (5), die mittels eines durch einen Auslöser (3) betätigbaren Absenkmechanismus (4) absenkbar ist,- wobei der Auslöser (3) einen Kopf (31) und ein Kopplungselement (32) aufweist,- wobei der Kopf (31) eine Anschlagsfläche (310) hat, mit welcher der Kopf (31) an einer Zarge o. ä. anschlagen kann, und das Kopplungselement (32) eine Verbindungsstruktur (325) zur Verbindung mit dem Absenkmechanismus (4) aufweist,- wobei die Relativposition des Kopfs (31) und des Kopplungselements (32) zueinander einstellbar ist,- wobei entweder der Kopf (31) oder das Kopplungselement (32) eine Gewindestange (313) und das andere dieser beiden Elemente eine Aufnahme (324) aufweist, in die die Gewindestange (313) eingeschraubt ist,wobei das die Aufnahme (324) aufweisende Element an einer Seite gegabelt ist und ein erstes und ein zweites Gabelbein (322, 323) aufweist, zwischen denen die Aufnahme (324) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scherenelement für einen Absenkmechanismus zum Absenken einer Dichtleiste einer Dichtung und eine solche Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste, die mittels eines durch einen Auslöser betätigbaren Absenkmechanismus absenkbar ist,
    • wobei der Absenkmechanismus ein erstes Scherenelement und das vorgenannte Scherenelement als zweites Scherenelement aufweist,
    • wobei das erste Scherenelement über ein erstes Lager mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit einem Haltemittel verbunden ist und das zweite Scherenelement über ein zweites Lager schwenkbar mit der Dichtleiste verbunden ist, und die Scherenelemente über ein drittes Lager schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Aus dem Dokument EP 3 284 896 A1 , dem Dokument DE 60 2004 009 845 T2 und dem Dokument CH 465 830 sind Dichtungen mit Absenkmechanismen bekannt, die ein erstes und ein zweites Scherenelement aufweisen. Ein Vorteil dieser Dichtungen ist, dass mit ihnen eine Absenkung der Dichtleiste parallel gegenüber dem Haltemittel - meist handelt es sich dabei um das sogenannte Außenprofil oder Gehäuse - und ohne seitlichen Versatz der Dichtleiste möglich ist.
  • Die bisher bekannten Dichtungen haben meist eine minimale Breite des Haltemittels von ca. 12 mm. Es gibt nur wenige Dichtungen, die eine geringere Breite, zum Beispiel von 8 mm haben. In vielen Anwendungsfällen sind aber Dichtungen erforderlich, die eine geringere Breite haben, zum Beispiel nur eine Breite von 8 mm. Es gibt einen Bedarf an verschiedenen Modellen von schmalen Dichtungen.
  • Hier setzt die vorliegende Gruppe von Erfindungen an.
  • Den Erfindungen liegt die Aufgabe zugrunde, automatische Dichtungen eingangs genannter Art, die eine geringe Breite und die einen Absenkmechanismus mit Scherenelementen haben, sowie ein für eine solche Dichtung besonders geeignetes Scherenelement vorzuschlagen.
  • Dieses Problem wird durch die Gruppe der Erfindungen gelöst. Jede Erfindung leistet dabei einen Beitrag für eine schmale Dichtung, mit zum Beispiel einer Breite von nur 8 mm.
  • Einen ersten Beitrag leistet dabei das erfindungsgemäße Scherenelement nach Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Scherenelement ist für einen Absenkmechanismus vorgesehen, der ein erstes Scherenelement und das erfindungsgemäße Scherenelement als zweites Scherenelement umfasst, wobei der Absenkmechanismus für eine Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist das Scherenelement in einem zweiten Lager schwenkbar mit einem Innenprofil der Dichtleiste verbindbar, wobei das zweite Lager eine Schwenkachse hat, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dichtung liegt, und das Scherenelement zur Bildung des zweiten Lagers einen Lagerzapfen aufweist. Das Scherenelement und das erste Scherenelement sind in einem dritten Lager zueinander schwenkbar aneinander lagerbar, wobei das Scherenelement für das dritte Lager eine Ausnehmung aufweist, in die ein Lagerzapfen des ersten Scherenelementes eingreifen kann. Das zweite und dritte Lager sind Drehlager. Das Scherenelement hat ein vom zweiten Lager betrachtet jenseits des dritten Lagers liegendes Ende, welches über ein viertes Lager mit einer Stange der Dichtung verbindbar ist, wobei das vierte Lager ein Lager mit zwei Freiheitsgeraden ist, die eine Drehung und eine Verschiebung des Endes des Scherenelementes gegenüber der Stange zulassen. Das Ende des Scherenelementes und ein Abschnitt zwischen dem Ende und dem dritten Lager weisen ein Fenster auf, durch das die Stange geführt werden kann. An dem Ende des Scherenelementes sind kreissegmentartige Strukturen vorgesehen, welche an einer Innenseite eines Stegs eines Gehäuses der Dichtung anliegen oder mit nur geringem Abstand zur Innenseite dieses Stegs angeordnet sein können und sich bei einer Betätigung der Dichtung, ggf. mit Abstand, entlang der Innenseite des Gehäuses bewegen können.
  • Gemäß der Erfindung (Anspruch 2) kann eine schmale Dichtung dann geschaffen werden, wenn das zweite Lager durch einen einzigen Zapfen am zweiten Scherenelement und einen Kanal in der Dichtleiste gebildet ist, in dem der Zapfen schwenkbar und verschiebbar angeordnet ist.
  • Dazu kann der Kanal in der Dichtleiste einen Boden, zwei beabstandete Seitenwände und einen von einer ersten der beiden Seitenwände in Richtung zur zweiten der beiden Seitenwände ragenden Steg aufweisen. Zwischen einem freien Ende des Stegs und der zweiten Seitenwand kann dann ein Schlitz verbleiben, durch den das zweiten Scherenelement hindurchgreift. Der Zapfen des zweiten Lagers kann diesen Steg hintergreifen.
  • Eine schmale Dichtung kann auch dann geschaffen werden, wenn gemäß einer weiteren Erfindung (Anspruch 3) bei einer Dichtung mit Scherenelementen, das erste Scherenelement ein vom ersten Lager betrachtet jenseits des dritten Lagers liegendes, zur Dichtleiste verschiebbares Ende aufweist, das einen Abstand vom dritten Lager hat, der wenigstens 50% des Abstandes des zweiten Lagers vom dritten Lager beträgt. Dadurch ergibt sich zwischen dem dritten Lager und dem verschiebbaren Ende ein Abschnitt des ersten Scherenelementes, der dazu genutzt werden kann, um das erste Scherenelement durch die Dichtleiste und/oder ein Verschiebteil des Absenkmechanismus zur führen. Für die Führung des verschiebbaren Endes des ersten Scherenelementes durch die Dichtleiste weist die Dichtleiste einen Führungskanal auf.
  • Für die Führung an dem Verschiebteil des Absenkmechanismus kann der zwischen dem dritten Lager und dem verschiebbaren Ende liegende Abschnitt des ersten Scherenelementes auf einer dem Haltemittel zugewandten Seite einen Schlitz aufweisen. Insbesondere bei nicht betätigter Dichtung kann das Verschiebeteil in den Schlitz eingreifen und das ersten Scherenelement insbesondere sowohl zu Beginn einer Absenkbewegung der Dichtleiste, aber auch am Ende einer Aufwärtsbewegung der Dichtleiste führen.
  • Es ist möglich, dass das dritte Lager durch einen einzigen Zapfen eines der beiden Scherenelemente und eine Ausnehmung im anderen der beiden Scherenelemente, in die der Zapfen eingesteckt ist, gebildet ist.
  • Eine schmale Dichtung kann gemäß der Erfindung (Anspruch 6) insbesondere auch dadurch geschaffen werden, dass das dritte Lager durch einen einzigen Zapfen eines der beiden Scherenelemente und eine Ausnehmung im anderen der beiden Scherenelemente, in die der Zapfen eingesteckt ist, gebildet ist. Im Unterschied zu anderen Ausführungen von Dichtungen, bei denen für die Verbindung der Scherenelemente Nieten (siehe CH 465 830 ) oder Rastverbindungen (siehe EP 3 284 896 A1 ) genutzt werden, die auch quer zur Längsrichtung der Dichtung wirkende Kräfte oder Momente aufnehmen können, kann bei der erfindungsgemäßen Lagerung im dritten Lager nur die Wirkung von Kräften und Momenten quer zur Längsrichtung der Dichtung aufgenommen werden.
  • Damit sich im Gebrauch der Scherenelemente die Verbindung im dritten Lager nicht löst, ist es von Vorteil, wenn die Scherenelemente nicht nur in dem ersten und zweiten Lager gelagert, sondern auch an den verschiebbaren Enden in Längsrichtung der Dichtung geführt sind, und zwar vorteilhaft so, dass die Scherenelemente keine oder kaum eine Bewegung quer zur Längsrichtung der Dichtung ausführen können. Insbesondere dann kann die Steckverbindung hergestellt durch die Ausnehmung in dem einem Scherenelement und den Zapfen in dem anderen Scherenelement ausreichen, um ein Lager zu bilden, das für die Übertragung von Kräften zwischen den Scherenelementen geeignet ist.
  • Das zweite Scherenelement kann ein vom zweiten Lager betrachtet jenseits des dritten Lagers liegendes parallel zur Dichtleiste verschiebbares Ende aufweisen. Das bereits erwähnte Verschiebeteil, das bei einer Betätigung der Dichtung parallel zur Längsrichtung der Dichtung verschoben wird, kann mit dem verschiebbaren Ende des zweiten Scherenelementes gekoppelt sein, um die bei der Betätigung der Dichtung durchgeführte Bewegung des Verschiebeteils auf die Scherenelemente und letztlich auf die Dichtleiste zu übertragen.
  • Eine gute Festlegung des ersten Scherenelementes einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Dichtung kann dadurch erreicht werden, dass das erste Scherenelement zwischen dem ersten und dem dritten Lager gegabelt ist oder ein Fenster aufweist. An Gabelbeinen des ersten Scherenelements oder seitlichen Rahmenabschnitten eines Fensters im ersten Scherenelement können nach außen ragende Zapfen vorgesehen sein, die in Ausnehmungen des Halteteils oder in Ausnehmungen eines mit dem Halteteil verbundenen Teils eingreifen.
  • Eine gute Festlegung des zweiten Scherenelementes einer erfindungsgemäßen Dichtung in einer Richtung quer zur Längsrichtung der Dichtung kann dadurch erreicht werden, dass das zweite Scherenelement zwischen dem verschiebbaren Ende und dem dritten Lager gegabelt ist oder ein Fenster aufweist.
  • Dann kann das Verschiebeteil zwischen Gabelbeinen des gegabelten Abschnitts des ersten und/oder zweiten Scherenelementes und/oder durch das Fenster des ersten und/oder zweiten Scherenelementes hindurchgreifen. Dadurch ist eine Festlegung in Querrichtung zur Längsrichtung der Dichtung möglich.
  • Vorzugsweise ist das Verschiebteil mittels eines oder mehrerer Führungsteile geführt, die in dem Halteelement befestigt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Dichtung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der Dichtung im nicht betätigten Zustand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Dichtung im betätigten Zustand,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im nicht betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im nicht betätigten Zustand einer Variante der Dichtung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen, des Auslösers und des Absenkmechanismus im betätigten Zustand der Variante der Dichtung,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
    Fig. 5a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
    Fig. 6a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a,
    Fig. 7
    den Auslöser der Dichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 7a
    den Auslöser der Variante der Dichtung in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8
    einen Kopf des Auslösers aus Fig. 7 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 8a
    einen Kopf des Auslösers aus Fig. 7a in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    ein Kopplungselement des Auslösers aus Fig. 7 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9a
    ein Kopplungselement des Auslösers aus Fig. 7a in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Auslöser aus Fig. 7,
    Fig. 10a
    einen Schnitt durch den Auslöser aus Fig. 7a,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen und Teilen des Absenkmechanismus im nicht betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 12
    die Ansicht gemäß Fig. 11, jedoch ohne Führungsteile,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht eines Verschiebeteils des Absenkmechanismus,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Scherenelementes des Absenkmechanismus,
    Fig. 15
    eine Draufsicht auf das erste Scherenelement,
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Scherenelementes des Absenkmechanismus,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf das zweite Scherenelement,
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht von Führungsteilen und Teilen des Absenkmechanismus im betätigten Zustand der Dichtung,
    Fig. 19
    die Ansicht gemäß Fig. 18, jedoch ohne Führungsteile,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht von Elementen zur Rückstellung einer betätigten Dichtung,
    Fig. 21
    ein Führungselement, welches eine Rückstellfeder aufnimmt,
    Fig. 22
    eine Seitenansicht eines Teils der Dichtung,
    Fig. 23
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22,
    Fig. 24
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXIV-XXIV in Fig. 22 und
    Fig. 25
    einen Schnitt durch den in Fig. 22 dargestellten Teil der Dichtung gemäß der Linie XXV-XXV in Fig. 22.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße automatisch absenkbare Türdichtung weist ein Haltemittel 2 auf, das ein Gehäuse 20 aufweist. Dieses kann mittels Befestigungswinkeln 1 zum Beispiel in einer Nut einer Tür befestigt werden. Mit anderen Befestigungsmitteln ist auch eine Befestigung an einer Außenseite einer Tür möglich. Das Gehäuse 20 hat ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes gleichförmiges Profil. Vorzugsweise ist das Gehäuse ein Aluminiumstrangpressprofil.
  • In dem Gehäuse 20 ist über Führungsteile 21, 22, 23 ein Absenkmechanismus 4 an dem Gehäuse 20 befestigt. Mit diesem Absenkmechanismus 4 kann eine Dichtleiste 5 aus einer angehobenen Position in eine abgesenkte Position bewegt werden. Die Dichtleiste 5 ist zweiteilig und umfasst eine Innenschiene 50 und ein Dichtungsprofil 51, welche sich dichtend an einer Oberfläche, zum Beispiel dem Fußboden, anlegen kann.
  • Der Absenkmechanismus 4 ist mit einem Auslöser 3 gekoppelt, über den eine für die Betätigung der Dichtung notwendige Kraft in den Absenkmechanismus 4 eingebracht werden kann.
  • Der Auslöser 3 der erfindungsgemäßen Dichtung ist zweiteilig aufgebaut. Er weist einen Kopf 31 und ein Kopplungselements 32 auf. Die Relativposition von Kopf 31 und Kopplungselement 32 zu einander kann verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Länge des Auslösers in Längsrichtung einzustellen. Eine Längeneinstellung eines Auslösers kann genutzt werden, um den Hub einer Dichtung einzustellen.
  • Der Kopf 31 des Auslösers 3 weist eine Anschlagsfläche 310 auf, über die eine äußere Kraft in den Auslöser 3 bzw. den Absenkmechanismus 4 eingeleitet werden kann. Der Kopf 31 hat einen Tragkörper 311, an dem die Anschlagsfläche 310 vorgesehen ist. An einer Oberseite des Tragkörpers 311 ist eine Führungsstruktur 312 vorgesehen. Diese wird durch zwei seitlich auskragende Stege gebildet, die in komplementären Führungsstrukturen des Außenprofils verschiebbar angeordnet sind. Der Kopf weist außerdem eine Gewindestange 313 auf, die sich an den Tragkörper 311 an einer der Anschlagsfläche 310 abgewandten Seite anschließt. Die Gewindestange 313 dient der Verbindung des Kopfes 31 mit dem Kopplungselement 32 des Auslösers 3.
  • Das Kopplungselement 32 des Auslösers 3 weist ebenfalls einen Tragkörper, nämlich den Tragkörper 320 auf. Dieser Tragkörper 320 trägt zunächst Führungsstrukturen 321, die genau so gestaltet sind wie die Führungsstrukturen 312 des Kopfes 31. Das Kopplungselement 32 ist auf einer dem Kopf 31 zugewandten Seite gegabelt. Die dadurch gebildeten Gabelbeine 322, 323 begrenzen eine Aufnahme 324, in welcher die Gewindestange 313 des Kopfes 31 zumindest teilweise aufgenommen ist. Die einander zugewandten Innenseiten der Gabelbeine 322, 323 sind konkav gewölbt. Auf den Innenseiten sind Gewindegangabschnitte vorgesehen, in die die Gewindestange 313 eingeschraubt ist. Die Gewindegangabschnitte bilden ein unvollständiges Gewinde, welches an den Seiten offen ist. Die Gewindestange 313 wird in diesem unvollständigen Gewinde durch die Gewindegangabschnitte auf den Innenseiten der Gabelbeine 322, 323 in der Längsrichtung der Dichtung gehalten. In der Querrichtung wird die Gewindestange 313 durch die konkave Wölbung der Gewindegangabschnitte gehalten. Anders als bei einem vollständigen Gewinde, welches Querkräfte sehr gut aufnehmen kann, kann das unvollständige Gewinde nur geringe Querkräfte aufnehmen. Dadurch allerdings, dass sowohl am Kopf 31 als auch am Kopplungselement 32 die Führungsstrukturen 312 bzw. 321 vorgesehen sind, und dadurch, dass der Kopf 31 und das Kopplungselement 32 in der Querrichtung der Dichtung fixiert sind, treten kaum Querkräfte auf, die dazu führen könnten, dass die Gewindestange 313 aus dem durch die Gabelbeine 322, 323 gebildeten unvollständigen Gewinde herausrutscht.
  • Anstelle des Gewindes könnte die Stange 313 gezahnt sein. Entsprechend könnten die Innenseiten der Gabelbeine 322, 323 gezahnt sein, so dass die Stange 313 zwischen den Gabelbeinen eingerastet werden kann.
  • An dem der Gabeln entgegengesetzten Ende des Tragkörpers ist eine Verbindungsstruktur 325 vorgesehen, die der Verbindung des Auslösers mit dem Absenkmechanismus 4 dient.
  • Bei den Führungsteilen 21, 22, 23 handelt es sich um Formteile, die eine an das Gehäuse 20 angepasste Außenkontur haben, so dass die Führungsteile 21, 22, 23 in das Gehäuse 20 eingeschoben und dort befestigt werden können. Das Gehäuse 20 weist dazu nach innen ragende Stege 200 auf, die von komplementären Verbindungstrukturen der Führungsteile 21, 22, 23 ebenso hintergriffen werden wie von den Führungsstrukturen 312, 321 des Kopfes 3.
  • Erste Führungsteile 21 und zweite Führungsteile 22 der Führungsteile 21, 22, 23 weisen einen Kanal auf, durch den eine Stange 40 hindurchgeführt ist. Diese Stange ist mehrteilig und weist mehrere hintereinander liegende Abschnitte auf, die miteinander verbunden sind. Einer dieser Abschnitte ist ein Verschiebeteil 401, welches eine besondere Funktion für den Absenkmechanismus 4 hat und noch näher beschrieben wird. Ein anderer Abschnitt der Stange 40 ist mit dem Auslöser verbunden. Dieser Abschnitt weist eine Verbindungsstruktur 49 auf, die mit der Verbindungsstruktur 325 des Auslösers 3 gekoppelt ist.
  • Ein drittes Führungsteil 23 der Führungsteile 21, 22, 23 ist am Ende der Stange 40 vorgesehen. Dieses dritte Führungsteil 23 hat eine Aufnahme, in die das Ende der Stange 40 eingeführt ist. In der Aufnahme ist auf einem Dorn 230 eine Rückstellfeder 44 des Absenkmechanismus angeordnet. Diese Rückstellfeder 44 bewirkt nach einer Entlastung des Auslösers 3 einen Übergang der Dichtung vom betätigten in den nicht betätigten Zustand. Die Rückstellfeder drückt dazu auf das Ende der Stange 40, welches in der Aufnahme des dritten Führungsteils 22 angeordnet ist.
  • Die Stange 40 ist mit zwei identischen Scherenmechanismen gekoppelt, die ein erstes Scherenelement 41 und ein zweites Scherenelement 42 umfassen. Das erste Scherenelement ist über ein erstes Lager L1 schwenkbar an dem zweiten Führungsteil 22 gelagert. Das zweite Scherenelement 42 ist in einem zweiten Lager L2 schwenkbar mit einem Innenprofil 50 der Dichtleiste 5 verbunden. Das erste Lager L1 und das zweite Lager L2 haben Schwenkachsen, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dichtung liegen. In einem dritten Lager L3 sind das erste Scherenelement 41 und das zweite Scherenelement 42 zueinander schwenkbar aneinandergelagert. Das erste, zweite und dritte Lager L1, L2, L3 sind Drehlager.
  • Das erste Scherenelement 41 ist am im ersten Lager L1 gelagerten Ende gegabelt. Die durch die Gabelung entstandenen Gabelbeine 413 weisen nach außen ragende Lagerzapfen 410 auf, die in Ausnehmungen 220 in dem zweiten Lagerteil 22 gelagert sind. Die Zapfen 410 und die Ausnehmungen 220 bilden das erste Lager L1. Die beiden Gabelbeine 413 haben einen Abstand, der so gewählt ist, dass die Stange 40 zwischen den beiden Gabelbeinen hindurchgeführt werden kann.
  • Das erste Scherenelement 41 hat einen weiteren Lagerzapfen 411, der zusammen mit einer Ausnehmung 421, die in dem zweiten Scherenelement 42 vorgesehen ist und in die der Lagerzapfen 411 eingesteckt ist, das dritte Lager L3 bildet.
  • Das erste Scherenelement hat ein vom zweiten Lager L2 betrachtet jenseits des dritten Lagers L3 liegendes Ende 413. Zwischen diesem Ende 413 und dem dritten Lager L3 erstreckt sich ein Abschnitt 412 des ersten Scherenelementes. Das Ende 413 wird in einem Kanal der Innenschiene 50 geführt, die durch Seitenwände 501, 502 und einen von der Seitenwand 502 in Richtung zur ersten Seitenwand 501 ragenden Steg 503 begrenzt wird. Der Kanal bildet ein Linearlager, in dem das Ende 413 geführt ist. Der Abschnitt 412 weist auf seiner der Stange 40 zugewandten Seite einen Schlitz auf, der ungefähr so breit ist wie die Stange 40. Im nicht betätigten Zustand der Dichtung greift die Stange 40 in den Schlitz ein. Die Lage des ersten Scherenelementes wird durch das Eingreifen der Stange 50 in den Schlitz und insbesondere durch die Führung in dem Kanal in der Querrichtung gehalten.
  • Das zweite Lager L2, in dem das zweite Scherenelement 42 und die Innenschiene 50 an einander gelagert sind, wird durch einen Lagerzapfen 420 und einen Kanal gebildet, der durch den Boden 500, die Seitenwände 501, 502 und den von der Seitenwand 502 in Richtung zur ersten Seitenwand 501 ragenden Steg 503 gebildet ist. Der Steg 503 wird von dem Lagerzapfen 420 hintergriffen.
  • Das zweite Scherenelement hat ein vom zweiten Lager L2 betrachtet jenseits des dritten Lagers liegendes Ende 423. Dieses Ende 423 ist über ein viertes Lager L4 mit der Stange 40 verbunden. Es handelt sich bei dem vierten Lager L2 um ein Lager mit zwei Freiheitsgeraden, die eine Drehung und eine Verschiebung des Endes des zweite Scherenelementes 42 gegenüber der Stange 40 zulassen.
  • In der Querrichtung ist das zweite Scherenelement weder im zweiten Lager noch im vierten Lager verschiebbar. Dadurch kann das zweiten Scherenelement nicht oder allenfalls wenig in der Querrichtung verschoben werden.
  • Dadurch, dass weder das erste Scherenelement 41 noch das zweite Scherenelement 42 in der Querrichtung in einem bedeutenden Maß verschoben werden können, kann sich der Lagerzapfen 411 nicht aus der Ausnehmung 421 lösen.
  • Im Normalfall ist das Ende des zweiten Scherenelementes 42 an einer Verschiebung gegenüber der Stange 40 durch eine Feder 43 gehindert, die das Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 an einen Rand einer Ausnehmung 4011 des Verschiebeteils 401 zieht. Die Feder 43 ist dazu an dem Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 und an einem Haken 4010 der Stange 40 eingehängt. Nur in besonderen Fällen lösen sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes und der Rand der Ausnehmung 4011 gegen den Zug der Feder 43 voneinander.
  • Wird nun durch eine Betätigung des Auslösers 3 die Stange 40 verschoben, verschiebt sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes gegenüber dem über das zweite Führungsteil 22 fest mit dem Gehäuse 20 verbundenen ersten Lager L1. Dabei wird das zweite Lager L2, das das zweite Scherenelement 42 mit dem Innenprofil 50 verbindet, aufgrund der Verbindung des ersten und des zweiten Scherenelementes 41, 42 im dritten Lager linear nach unten abgesenkt. Die Dichtleiste 5 wird dadurch quer zur Längsrichtung der Dichtung abgesenkt und gegen den Boden gedrückt, so dass das Dichtungsprofil 51 an dem Boden anliegt. Dadurch, dass zwei identische Scherenmechanismen vorgesehen sind und diese durch die Stange 40 synchron betätigt werden, wird die Dichtleiste 5 parallel zum Gehäuse 2 abgesenkt.
  • Liegt nun die Dichtleiste 5 auf dem Boden auf, kann sie nicht weiter nach unten bewegt werden. Auch das zweite Lager L2 kann dann nicht weiter nach unten bewegt werden, wodurch das Ende 423 des zweiten Scherenelementes an einer weiteren Bewegung mit der Stange 40 gehindert ist. Wird dann aber weiter über den Auslöser ein Druck auf die Stange 40 ausgeübt und übersteigt dieser Druck die Kraft der Feder 43, löst sich das Ende 423 des zweiten Scherenelementes 42 von dem Rand der Ausnehmung 4011 und das Ende 423 bewegt sich in der Ausnehmung 4011, da die Stange 40 gegenüber dem Ende 423 verschoben wird. Durch dieses Zusammenwirken der Ausnehmung 4011, des Endes 423 des zweiten Scherenelementes 42 und der Feder 43 wird eine Überlastung des Absenkmechanismus 4 verhindert, die zu Schäden an der Dichtung führen könnte.
  • Das Ende 423 des zweiten Scherenelementes und ein Abschnitt 422 zwischen dem Ende 423 und dem dritten Lager L3 weisen ein Fenster auf, durch das die Stange 40 geführt ist.
  • An dem zweiten Ende 423 des zweiten Scherenelementes sind kreissegmentartige Strukturen vorgesehen. Diese liegen an der Innenseite eines Stegs 201 des Gehäuses 20 an oder sind mit nur geringem Abstand zur Innenseite dieses Stegs 201 angeordnet und bewegen sich bei einer Betätigung der Dichtung, ggf. mit Abstand, entlang der Innenseite des Gehäuses 20.
  • Die in den Figuren 3a bis 10a dargestellte Variante der Dichtung unterscheidet sich lediglich durch den Auslöser 3 von der Dichtung gemäß der Figuren 3 bis 10. Die Variante der Dichtung ist übrigens identisch zu der Dichtung gemäß den Figuren 3 bis 10, weshalb die Figuren 1 bis 2 und 11 bis 25 auch für die Variante der Dichtung Gültigkeit haben.
  • Bei der Variante ist der Auslöser 3 ebenfalls zweiteilig gestaltet. Er weist einen Kopf 31 und ein Kopplungselement 32 auf. Die Relativposition von Kopf 31 und Kopplungselement 32 zu einander kann verändert werden. Dadurch ist es möglich, die Länge des Auslösers in Längsrichtung einzustellen. Eine Längeneinstellung eines Auslösers kann genutzt werden, um den Hub einer Dichtung einzustellen.
  • Der Kopf 31 des Auslösers 3 der Variante weist ebenfalls eine Anschlagsfläche 310 auf, über die eine äußere Kraft in den Auslöser 3 bzw. den Absenkmechanismus 4 eingeleitet werden kann. Der Kopf 31 hat auch einen Tragkörper 311, an dem die Anschlagsfläche 310 vorgesehen ist. An einer Oberseite des Tragkörpers 311 ist ebenfalls eine Führungsstruktur 312 vorgesehen. Diese wird wiederum durch zwei seitlich auskragende Stege gebildet, die in komplementären Führungsstrukturen des Außenprofils verschiebbar angeordnet sind. Der Kopf weist außerdem eine Aufnahme 314 auf, die ein Innengewinde hat.
  • Das Kopplungselement 32 des Auslösers 3 der Variante weißt ebenfalls einen Tragkörper, nämlich den Tragkörper 320 auf. Dieser Tragkörper 320 trägt ebenfalls Führungsstrukturen 321, die genau so gestaltet sind wie die Führungsstrukturen 312 des Kopfes 31. Das Kopplungselement 32 weist auf einer dem Kopf 31 zugewandten Seite eine Gewindestange 326 auf. Diese Gewindestange ist seitlich abgeflacht und glatt. Lediglich eine Oberseite und eine Unterseite der Stange sind abgerundet und weisen Abschnitte des Gewindegangs eines herkömmlichen Gewindes auf. Die Gewindestange 326 trägt ein unvollständiges Gewinde, das in die Aufnahme 314 eingeschraubt ist.
  • An dem der Gewindestange 326 entgegengesetzten Ende des Tragkörpers 320 ist eine Verbindungsstruktur 325 vorgesehen, die der Verbindung des Auslösers mit dem Absenkmechanismus 4 dient.

Claims (12)

  1. Scherenelement (42) für einen Absenkmechanismus (4), umfassend ein erstes Scherenelement (41) und das Scherenelement (42) als zweites Scherenelement (42), wobei der Absenkmechanismus für eine Dichtung mit einer absenkbaren Dichtleiste (5) vorgesehen ist,
    - wobei das Scherenelement (42) in einem zweiten Lager (L2) schwenkbar mit einem Innenprofil (50) der Dichtleiste (5) verbindbar ist, wobei das zweite Lager (L2) eine Schwenkachse hat, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Dichtung liegt, und das Scherenelement zur Bildung des zweiten Lagers (L2) einen Lagerzapfen (420) aufweist,
    - wobei das Scherenelement (42) und das erste Scherenelement (41) in einem dritten Lager (L3) zueinander schwenkbar aneinander lagerbar sind, wobei das Scherenelement für das dritte Lager (L3) eine Ausnehmung (421) aufweist, in die ein Lagerzapfen (411) des ersten Scherenelementes eingreifen kann,
    - wobei das zweite und dritte Lager (L2, L3) Drehlager sind,
    - wobei das Scherenelement ein vom zweiten Lager (L2) betrachtet jenseits des dritten Lagers liegendes Ende (423) hat, welches über ein viertes Lager (L4) mit einer Stange (40) der Dichtung verbindbar ist, wobei das vierte Lager (L4) ein Lager mit zwei Freiheitsgeraden ist, die eine Drehung und eine Verschiebung des Endes des Scherenelementes (42) gegenüber der Stange (40) zulassen,
    - wobei das Ende (423) des Scherenelementes und ein Abschnitt (422) zwischen dem Ende (423) und dem dritten Lager (L3) ein Fenster aufweisen, durch das die Stange (40) geführt werden kann,
    - wobei an dem Ende (423) des Scherenelementes kreissegmentartige Strukturen vorgesehen sind, welche an einer Innenseite eines Stegs (201) eines Gehäuses (20) der Dichtung anliegen oder mit nur geringem Abstand zur Innenseite dieses Stegs (201) angeordnet sein können und sich bei einer Betätigung der Dichtung, ggf. mit Abstand, entlang der Innenseite des Gehäuses (20) bewegen können.
  2. Dichtung (D) mit einer absenkbaren Dichtleiste (5), die mittels eines durch einen Auslöser (3) betätigbaren Absenkmechanismus (4) absenkbar ist,
    - wobei der Absenkmechanismus (4) ein erstes Scherenelement (41) und ein zweites Scherenelement (42), insbesondere als zweites Scherenelement ein Scherenelement nach Anspruch 1, aufweist,
    - wobei das erste Scherenelement (41) über ein erstes Lager (L1) mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit einem Haltemittel (2) verbunden ist und das zweite Scherenelement (42) über ein zweites Lager (L2) schwenkbar mit der Dichtleiste (5) verbunden ist, und die Scherenelemente (41, 42) über ein drittes Lager (L3) schwenkbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Lager (L2) durch einen einzigen Zapfen (420) am zweiten Scherenelement (42) und einen Kanal in der Dichtleiste (5) gebildet ist, in dem der Zapfen (420) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Dichtung (D) mit einer absenkbaren Dichtleiste (5), die mittels eines durch einen Auslöser (3) betätigbaren Absenkmechanismus (4) absenkbar ist,
    - wobei der Absenkmechanismus (4) ein erstes Scherenelement (41) und ein zweites Scherenelement (42) aufweist,
    - wobei das erste Scherenelement (41) über ein erstes Lager (L1) mittelbar oder unmittelbar schwenkbar mit einem Haltemittel (2) verbunden ist und das zweite Scherenelement (42) über ein zweites Lager (L2) schwenkbar mit der Dichtleiste (5) verbunden ist, und die Scherenelemente (41, 42) über ein drittes Lager (L3) schwenkbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Scherenelement (41) ein vom ersten Lager (L1) betrachtet jenseits des dritten Lagers (L3) liegendes zur Dichtleiste (5) verschiebbares Ende (413) aufweist, das einen Abstand vom dritten Lager (L3) hat, der wenigstens 50% des Abstandes des zweiten Lagers (L2) vom dritten Lager (L3) beträgt und
    dass ein verschiebbares Ende (413) des ersten Scherenelementes (41) in einem Führungskanal der Dichtleiste (5) geführt ist.
  4. Dichtung (D) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scherenelement (41) zwischen dem dritten Lager (L3) und dem verschiebbaren Ende (413) einen Abschnitt (412) aufweist, der auf einer dem Haltemittel (2) zugewandten Seite einen Schlitz aufweist.
  5. Dichtung (D) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absenkmechanismus (4) ein Verschiebteil (401) aufweist, das bei nicht betätigter Dichtung in den Schlitz eingreift.
  6. Dichtung (D) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Lager (L3) durch einen einzigen Zapfen (411) eines der beiden Scherenelemente (41) und eine Ausnehmung (421) im anderen der beiden Scherenelemente (42), in die der Zapfen (411) eingesteckt ist, gebildet ist.
  7. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal in der Dichtleiste (5) einen Boden (500), zwei beabstandete Seitenwände (501, 502) und einen von einer ersten der beiden Seitenwände (501, 502) in Richtung zur zweiten der beiden Seitenwände (501, 502) ragenden Steg (503) aufweist, wobei zwischen einem freien Ende des Stegs (503) und der zweiten Seitenwand (502) ein Schlitz verbleibt, durch den das zweiten Scherenelement (42) hindurchgreift und wobei der Zapfen (420) des zweiten Lagers (L2) den Steg (503) hintergreift.
  8. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scherenelement (42) ein vom zweiten Lager (L2) betrachtet jenseits des dritten Lagers (L3) liegendes verschiebbares Ende (423) aufweist, welches parallel zur Längsrichtung der Dichtleiste (5) verschiebbar ist.
  9. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (401) parallel zur Längsrichtung der Dichtleiste (5) verschiebbar ist und mit dem verschiebbaren Ende (423) des zweiten Scherenelementes (42) gekoppelt ist.
  10. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scherenelement (41) zwischen dem ersten Lager (L1) und dem dritten Lager (L3) gegabelt ist oder ein Fenster aufweist.
  11. Dichtung (D) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweiten Scherenelemente (42) zwischen dem verschiebbaren Ende (423) und dem dritten Lager (L3) gegabelt ist oder ein Fenster aufweist.
  12. Dichtung (D) nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeteil (401) zwischen Gabelbeinen des gegabelten Abschnitts des ersten Scherenelementes (41) und/oder zweiten Scherenelementes (42) und/oder durch das Fenster des ersten Scherenelementes (41) und/oder des zweiten Scherenelementes (42) hindurchgreift.
EP22181870.1A 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung Pending EP4105432A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158350 2019-02-20
EP19166220.4A EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166220.4A Division-Into EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP19166220.4A Division EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4105432A1 true EP4105432A1 (de) 2022-12-21

Family

ID=65529424

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP22181870.1A Pending EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP19216649.4A Active EP3699385B1 (de) 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP20168063.4A Active EP3868994B1 (de) 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19216649.4A Active EP3699385B1 (de) 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP20168063.4A Active EP3868994B1 (de) 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen

Country Status (2)

Country Link
EP (5) EP3699384B1 (de)
DK (1) DK3699384T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2020558A3 (cs) 2020-10-13 2022-04-27 RenĂ© Göndör Sestava pohyblivé těsnicí lišty dveřního křídla a dveřní křídlo s touto sestavou
EP4001577A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Athmer OHG Automatische dichtung mit einer überlastfeder aus elastomer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200183456Y1 (ko) * 1999-12-22 2000-05-15 이강호 문턱제거형 도어의 기밀장치
IT1314655B1 (it) * 2000-03-10 2002-12-31 Aldo Comaglio Dispositivo parafreddo perfezionato per porte
DE20306091U1 (de) * 2003-04-15 2003-07-03 Athmer Fa F Türdichtungsvorrichtung
DE202016105669U1 (de) 2016-10-11 2018-01-12 Athmer Ohg Dichtung mit einem geführten, einstellbaren Auslöser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
DE602004009845T2 (de) 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
EP3284896A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Scherenmechanismus für eine dichtung und dichtung mit einem solchen scherenmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DK3699384T3 (da) 2022-10-24
EP3868994B1 (de) 2023-09-27
EP3699384B1 (de) 2022-08-17
EP3699384A1 (de) 2020-08-26
EP3699386B1 (de) 2022-01-05
EP3699386A1 (de) 2020-08-26
EP3699385A1 (de) 2020-08-26
EP3699385B1 (de) 2022-02-09
EP3868994A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812134B1 (de) Biegewerkzeug mit sicherheitseinrichtung
EP2978574A1 (de) Fliesenschneider
AT411819B (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahmevorrichtung für ein solches
EP2520877B1 (de) Klemmvorrichtung für PV-Module
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
EP2668869B1 (de) Lösbares Verriegelungselement
EP2634350B1 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
EP3699385B1 (de) Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP2891826A2 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE202005008613U1 (de) Teleskoprohr
DE2730959B2 (de) Zuspannvorrichtung für Reibungsbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
CH696004A5 (de) Markise.
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE2326464C2 (de) Rohrförmige Aufwickelwalze für einen Rolladen
EP3599335B1 (de) Absenkbare dichtung, insbesondere für schiebetore
EP2439362B1 (de) Panikdruckstange
EP1680977B1 (de) Bremseinrichtung für ein bewegliches Bauteil eines Möbelelementes
EP3859119A1 (de) Automatische dichtung mit einem überlastmechanismus und/oder einem rückstellmechanismus mit einer feder mit einem wellen-, dreicks-, sägezahnprofil oder ähnlichem profil
DE102018110606A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem Getriebe
EP3768930B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
EP2902563B1 (de) Markise
EP3254808B1 (de) Spannwerkzeug und lagerschuh für ein spannwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3699384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR