EP3868994A1 - Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen - Google Patents

Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP3868994A1
EP3868994A1 EP20168063.4A EP20168063A EP3868994A1 EP 3868994 A1 EP3868994 A1 EP 3868994A1 EP 20168063 A EP20168063 A EP 20168063A EP 3868994 A1 EP3868994 A1 EP 3868994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
sealing strip
seal
spring
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20168063.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3868994B1 (de
Inventor
Maico Ludwig
Julian Kowski
Sergej Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athmer OHG
Original Assignee
Athmer OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athmer OHG filed Critical Athmer OHG
Publication of EP3868994A1 publication Critical patent/EP3868994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3868994B1 publication Critical patent/EP3868994B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/215Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs

Definitions

  • the use of a single spring to move the sealing strip from the sealing position into the release position in a modular seal has the disadvantage that the module in which the spring is provided is designed differently from the other or the other module. In some cases, the same components are used in the modules with and without a return spring, but not all components are the same. The advantage of identical modules with the same components is then not achieved.
  • Another disadvantage of using only one spring is that it has to move the entire mass of the sealing strip and parts of the movement mechanism and the push rods in order to move the sealing strip into the release position. The force must also be sufficient to overcome frictional forces if the sealing strip is to be set in motion. The spring must be strong enough for this. So that the force can be transmitted from the spring to the sealing strip, the components that are directly coupled to the spring and absorb the force provided by the spring must also have sufficient strength. The strength of the components and the strength of the spring make it difficult to make the seal particularly narrow.
  • the invention was therefore based on the object of improving a seal of the type mentioned at the beginning in such a way that a particularly narrow seal is possible in which as many identical components as possible can be used.
  • each module has a spring which is directly or indirectly coupled to the push rod and / or the movement mechanism and, when the trigger is relieved, a force from the spring via the push rods and the movement mechanisms or the movement mechanisms into the Sealing strip is transferred, through which the sealing strip is moved from the sealing position into the release position.
  • each module has a return spring provided in each module.
  • Each of these springs only has to apply part of the force required to move the sealing strip from the sealing position into the release position.
  • the combined force of the springs must be sufficient to move the sealing strip. Therefore, each of the springs can be made weaker than in the case of a seal which has only a single return spring.
  • the components that transmit the force from the springs to the sealing strip can be designed in such a way that they have a lower strength, since none of these components has to transmit the entire force for moving the sealing strip into the release position. Because each module has a spring for resetting the sealing strip into the release position, a total of more components are provided than when only one strong spring is used. However, because the modules are now identical and the same components are used in all modules, the storage of materials and assembly are simplified in such a way that the disadvantage of using more components is more than compensated for.
  • the seal according to the invention can be a floor seal, in particular an automatic floor seal, which is fastened to the lower end of a door leaf and can seal a gap between the door leaf and the floor.
  • the seal could also be attached to the upper end of a door and seal a gap between the door leaf and a door lintel, a cross bar of a door frame or a ceiling.
  • a first end of the spring of the module can be connected to the push rod of the module and a second end of the spring of the module be connected to the module carrier.
  • the spring can be a tension spring, in particular a helical tension spring. It is also possible to use a compression spring, in particular a helical compression spring. Compared to a tension spring, a compression spring has the disadvantage that it has a tendency to give way to the side when a load is applied. As a result of the lateral deflection, the compression spring could lie against a housing of the seal and rub against the housing when it moves. Not only can this cause noise, but also wear and tear on the spring, which can cause it to fail.
  • each module can be a scissor mechanism, which has a first scissor element and a second scissor element which are connected to one another via a pivot bearing, a first end of the first scissor element to the module carrier of the module, a first end of the second scissor element to the push rod of the Module and a second end of the second scissors element is rotatably connected to the sealing strip.
  • a scissor mechanism which has a first scissor element and a second scissor element which are connected to one another via a pivot bearing, a first end of the first scissor element to the module carrier of the module, a first end of the second scissor element to the push rod of the Module and a second end of the second scissors element is rotatably connected to the sealing strip.
  • a seal according to the invention can have a housing in and / or on which the module carriers can be fastened.
  • a seal according to the invention can have one or more push rods which are not associated with any module and which are arranged between two modules and which connect the push rods of these two modules to one another.
  • Such push rods make it possible for the modules to have a distance from one another which is so great that the push rods of the modules are not directly connected to one another.
  • a seal according to the invention can have at least one guide element.
  • the guide element can be fastened between the modules and / or between the trigger and one of the modules in the housing, the guide elements having a guide channel in which the ends of two of the push rods are guided.
  • the trigger can have at least two components, the first and the second component being connected to one another via a screw connection.
  • the length of the trigger can be adjusted using the screw connection.
  • the second component can have a threaded pin that has a T-shaped cross section.
  • the first component can have a threaded bore into which the threaded pin is screwed.
  • the first component of a trigger according to the invention can have a stop surface with which the stop can strike a door frame.
  • the second component can be connected to one of the push rods via a snap connection.
  • the snap connection can be subjected to pressure. It can withstand tension to a certain extent, with the tension only needing to be so great that the trigger does not easily fall off the rest of the seal.
  • the snap connection can be guided in the guide element or in one of the guide elements.
  • the seal according to the invention shown in the figures is a seal that can be used as an automatic bottom seal in wing doors.
  • the seal can also be used on other doors, for example on sliding doors, or at other locations on a door, for example at an upper end of the door. Changes may be necessary for this, but these do not affect the properties that distinguish the seal from known ones.
  • the seal has a housing 1 and a sealing strip 2, 3.
  • the sealing strip 2, 3 has a retaining rail 2 and a sealing profile 3 made of an elastomer.
  • the sealing strip 2, 3 is connected to the housing 1 via a movement mechanism 4.
  • the movement mechanism is connected via push rods 5, 5a to a trigger 6, which protrudes beyond the housing 1 on one end face. By pressing the trigger 6, the sealing strip 2, 3 can be transferred from a release position into a sealing position. If the trigger 6 is relieved, the sealing strip is moved by springs 7 into the release position and held in this release position.
  • the movement mechanisms are provided in modules M of the seal.
  • the seal shown has two modules M. In the case of longer seals in particular, more than two modules can also be provided.
  • each of the modules has a module carrier 8, one of the push rods 5 and one of the springs 7.
  • the module carrier 8 is fastened in the housing 1. In the fastened state, it cannot be moved relative to the housing 1.
  • the movement mechanism 4 of each module M is a scissor mechanism with a first scissor element 41 and a second scissor element 42.
  • the two shear elements are connected to one another via a pivot bearing L.
  • a first end of the first scissors element 41 is rotatably connected to the module carrier 8 of each module M.
  • the first scissors element has two outwardly directed pivot pins which engage in recesses in the module carrier 8.
  • a second end of the first scissors element 41 is rotatably and displaceably mounted in or on the holding rail 2 of the sealing strip 2, 3.
  • a first end of the second scissors element 42 is rotatably connected to the push rod 5 of the module M.
  • an axis of the second scissors element is received in a recess in the push rod 5.
  • a second end of the first scissors element 42 is rotatably connected to the holding rail 2 of the sealing strip 2, 3.
  • a pin is provided on the second end, which engages in a channel of the holding rail 2.
  • the module carrier 8 has a guide element 81 which forms a guide channel in which the push rod 5 is guided so that this can be displaced linearly with respect to the module carrier 8 and the housing 1.
  • the push rods 5 of the modules M are coupled to one another via the push rod 5a.
  • the coupling of the push rods 5 of the modules M with the push rod 5a takes place in guide elements 10 which are fastened in the housing. These have a guide channel in which the ends of the push rods 5 and the push rod 5a are guided.
  • the push rods 5, 5a butt against one another in the guide channel.
  • the push rods 5, 5a are not attached to one another. Therefore, only a compressive force but no tensile force can be transmitted between the push rods 5, 5a.
  • the guide elements 10 are so long that the joint between the push rods 5, 5a remains in the guide channel even when the push rods 5, 5a are displaced when the seal is actuated.
  • the push rod of the module 5, which is arranged adjacent to the trigger 6, is connected to the trigger on the trigger side.
  • This connection is also provided in a guide element 10.
  • the connection is a snap connection that can be subjected to pressure and, within certain limits, also to tension. Because the connection can also be subjected to tensile loading within certain limits, it is possible to transmit a compressive force exerted on the trigger 6 to actuate the seal to the push rods 5, 5a and the movement mechanisms 4. At the same time, the trigger 6 is held in the housing 1 by the snap connection and cannot fall off the rest of the seal. If a tensile force exerted on the trigger 6 exceeds the certain limit, however the snap connection is released and the trigger 6 can be removed from the housing 1. This may be necessary if the length of the trigger 6 is to be adjusted.
  • the trigger 6 is composed of two components 61, 62.
  • the first component 61 has, at a first end located outside the housing 1, a stop surface with which the trigger 6 can strike against a door frame when the door is closed. As a result, a compressive force is transmitted to the trigger 6, which leads to the displacement of the sealing strip 2, 3 from the release position into the sealing position.
  • the first component 61 of the trigger 6 has a threaded hole.
  • the second component 62 of the trigger 6 has a threaded pin at an end facing the first component 61.
  • This threaded pin has a T-shaped cross-sectional profile. Only the outer sides of the pin lie on a circular line and have threads that interact with the thread of the threaded hole in the first component 61.
  • the length of the trigger 6 can be determined by the choice of the depth of screwing the threaded pin into the threaded hole.
  • the push rod 5 of each module M has a recess in which the spring 7 is received.
  • This spring 7 has a first end which is connected to the push rod 5 of the module M.
  • a second end of the spring 7 of the module M is connected to the module carrier 8 of the module M.
  • the fastening point of the spring 7 on the module carrier 8 lies in the direction of movement of the push rod 5 when actuated by pressure on the trigger 6 in front of the fastening point of the spring 7 on the push rod 5 the Trigger elongated and therefore tense.
  • the spring 7 is a tensile stress.
  • the sealing strip is moved from the release position into the sealing position by actuating the seal by pressing the trigger 6, the sealing strip 2, 3 being displaced parallel to the housing 1 in the direction out of the housing 1.
  • the springs 7 can relax and contract.
  • the movement mechanisms 4 are actuated in the opposite direction and the sealing strip 2, 3 is raised and held in the raised position by the springs 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtung- mit wenigstens zwei Modulen (M), die je einen Modulträger (8), je eine Schubstange (5) und je einen Bewegungsmechanismus (4) aufweisen,- wobei die Schubstange (5) jedes der Module (M) mit dem Bewegungsmechanismus (4) des Moduls (M) gekoppelt ist und der Bewegungsmechanismus (4) mittels der Schubstange (5) betätigbar ist,- mit einer Dichtungsleiste (2, 3), die mit den Bewegungsmechanismen (4) verbunden ist und die durch eine Betätigung der Bewegungsmechanismen (4) gegenüber dem Modulträger (8) zwischen einer Dichtstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,- mit einem Auslöser (6) der mittelbar oder unmittelbar mit den Schubstangen (5) gekoppelt ist und bei dessen Betätigung eine Kraft von dem Auslöser (6) über die Schubstangen (5) und die Bewegungsmechanismen (4) in die Dichtungsleiste (2, 3) übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste (2, 3) aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird,- wobei jedes Modul (M) eine Feder (8) aufweist, die mit der Schubstange (5) und/oder dem Bewegungsmechanismus (4) mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist und bei einer Entlastung des Auslösers (6) eine Kraft von der Feder (7) entweder über die Schubstangen (5) und die Bewegungsmechanismen (4) oder über die Bewegungsmechanismen (4) in die Dichtungsleiste (2, 3) übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste (2, 3) aus der Dichtstellung in die Freigabestellung bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtung
    • mit Modulen, die je einen Modulträger, je eine Schubstange und je einen Bewegungsmechanismus aufweisen,
    • wobei die Schubstange jedes der Module mit dem Bewegungsmechanismus des Moduls gekoppelt ist und der Bewegungsmechanismus mittels der Schubstange betätigbar ist,
    • mit einer Dichtungsleiste, die mit den Bewegungsmechanismen verbunden ist und die durch eine Betätigung der Bewegungsmechanismen gegenüber dem Modulträger zwischen einer Dichtstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,
    • mit einem Auslöser der mittelbar oder unmittelbar mit den Schubstangen gekoppelt ist und bei dessen Betätigung eine Kraft von dem Auslöser über die Schubstangen und die Bewegungsmechanismen in die Dichtungsleiste übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird.
  • Aus dem Dokument EP 3 284 898 A1 ist eine derartige Dichtung bekannt. Um die Dichtungsleiste aus der Dichtungsstellung in die Freigabestellung zu bewegen weist eines der Module eine Feder auf, die über die Schubstangen und die Bewegungsmechanismen aller Module eine Kraft in die Dichtungsleiste überträgt, durch die die Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung übertragen wird. Die Feder ist eine Schraubendruckfeder. In dem Dokument EP 3 284 898 A1 wird sie als Rückstellfeder bezeichnet.
  • Auch andere bekannte, automatische Dichtungen, insbesondere Bodendichtungen, weisen eine Rückstellfeder auf, um die Dichtungsleiste in die Freigabestellung zu bewegen.
  • Die Verwendung einer einzigen Feder zum Bewegen der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung bei einer modular aufgebauten Dichtung hat den Nachteil, dass das Modul, in dem die Feder vorgesehen ist, anders als die anderen oder das andere Modul ausgebildet ist. Zwar werden in den Modulen mit und ohne Rückstellfeder zum Teil gleiche Bauteile verwendet, aber nicht alle Bauteile sind gleich. Der Vorteil von identischen Modulen mit gleichen Bauteilen wird dann nicht erreicht. Ein weiterer Nachteil der Verwendung nur einer Feder ist, dass diese zum Bewegen der Dichtungsleiste in die Freigabestellung die gesamte Masse der Dichtungsleiste und von Teilen des Bewegungsmechanismus und der Schubstangen bewegen muss. Die Kraft muss auch ausreichend sein, um Reibungskräfte zu überwinden, wenn die Dichtungsleiste in Bewegung gesetzt werden soll. Die Feder muss dazu ausreichend stark sein. Damit die Kraft von der Feder zur Dichtungsleiste übertragen werden kann, müssen insbesondere auch die Bauteile eine ausreichende Festigkeit haben, die unmittelbar mit der Feder gekoppelt sind und die von der Feder bereitgestellte Kraft aufnehmen. Die Festigkeit der Bauteile und die Stärke der Feder machen es schwer, die Dichtung besonders schmal auszubilden.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine besonders schmale Dichtung möglich ist, bei der möglichst viele gleiche Bauteile verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedes Modul eine Feder aufweist, die mit der Schubstange und/oder dem Bewegungsmechanismus mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist und bei einer Entlastung des Auslösers eine Kraft von der Feder über die Schubstangen und die Bewegungsmechanismen oder die Bewegungsmechanismen in die Dichtungsleiste übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung bewegt wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Dichtung ist in jedem Modul eine Rückstellfeder vorgesehen. Jede dieser Federn muss nur einen Teil der für die Bewegung der Dichtungsleiste aus der Dichtstellung in die Freigabestellung benötigten Kraft aufbringen. Die Kraft der Federn zusammen muss ausreichend sein, um die Dichtungsleiste zu bewegen. Daher kann jede der Federn schwächer ausgebildet sein, als bei einer Dichtung, die nur eine einzige Rückstellfeder aufweist. Die die Kraft von den Federn zur Dichtungsleiste übertragenden Bauteile können so gestaltet sein, dass sie eine geringere Festigkeit aufweisen, da keines dieser Bauteile die gesamte Kraft zum Bewegen der Dichtungsleiste in die Freigabestellung übertragen muss. Dadurch, dass jedes Modul eine Feder zum Rückstellen der Dichtungsleiste in die Freigabestellung aufweist, sind zwar insgesamt mehr Bauteile vorgesehen als bei der Verwendung nur einer starken Feder. Dadurch, dass die Module nun aber identisch sind und in allen Modulen die gleichen Bauteile verwendet werden, wird die Materialhaltung und Montage aber so vereinfacht, dass der Nachteil der Verwendung von mehr Bauteilen mehr als ausgeglichen wird.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kann eine Bodendichtung sein, insbesondere eine automatische Bodendichtung, die am unteren Ende eines Türflügels befestigt ist und einen Spalt zwischen dem Türflügel und dem Boden abdichten kann. Die Dichtung könnte aber auch an dem oberen Ende einer Tür angebracht sein und einen Spalt zwischen dem Türflügel und einem Türsturz, einem Querriegel eines Türrahmens oder einer Decke abdichten.
  • In jedem Modul kann ein erstes Ende der Feder des Moduls mit der Schubstange des Moduls und ein zweites Ende der Feder des Moduls mit dem Modulträger verbunden sein. Die Feder kann eine Zugfeder, insbesondere eine Schraubenzugfeder sein. Es ist auch möglich, dass eine Druckfeder, insbesondere eine Schraubendruckfeder verwendet wird. Eine Druckfeder hat gegenüber einer Zugfeder den Nachteil, dass diese eine Neigung hat, bei einer Belastung seitlich auszuweichen. Durch das seitliche Ausweichen könnte sich die Druckfeder an einem Gehäuse der Dichtung anlegen und bei einer Bewegung an dem Gehäuse reiben. Das kann nicht nur zu einer Geräuschentwicklung führen, sondern auch zu einer Abnutzung der Feder, aufgrund derer sie Versagen kann.
  • Der Bewegungsmechanismus jedes Moduls kann ein Scherenmechanismus sein, der ein erstes Scherenelement und ein zweites Scherenelement aufweist, die über ein Drehlager miteinander verbunden sind, wobei ein erstes Ende des ersten Scherenelements mit dem Modulträger des Moduls, ein erstes Ende des zweiten Scherenelements mit der Schubstange des Moduls und ein zweites Ende des zweiten Scherenelements mit der Dichtungsleiste drehbar verbunden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann ein Gehäuse aufweisen, in und/oder an dem die Modulträger befestigt sein können.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann eine oder mehrere Schubstangen aufweisen, die keinem Modul zugehörig sind und die zwischen zwei Modulen angeordnet sind und die Schubstangen dieser beiden Module miteinander verbinden. Durch solche Schubstangen ist es möglich, dass die Module einen Abstand voneinander haben, der so groß ist, dass die Schubstangen der Module nicht unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Eine erfindungsgemäße Dichtung kann wenigstens ein Führungselement aufweisen. Das Führungselement kann zwischen den Modulen und/oder zwischen dem Auslöser und einem der Module in dem Gehäuse befestigt sein, wobei die Führungselemente einen Führungskanal aufweisen, in dem die Enden von zwei der Schubstangen geführt sind.
  • Der Auslöser kann wenigstens zwei Bauteile aufweisen, wobei das erste und das zweite Bauteil über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind. Mittels der Schraubverbindung kann die Länge des Auslösers eingestellt werden. So ist es bei einer Dichtung mit Gehäuse möglich, den Überstand des Auslösers über ein Gehäuse der Dichtung einzustellen. Das zweite Bauteil kann einen Gewindezapfen aufweisen, der einen T-förmigen Querschnitt hat. Das erste Bauteil kann eine Gewindebohrung aufweisen, in die der Gewindezapfen eingeschraubt ist.
  • Das erste Bauteil eines erfindungsgemäßen Auslösers kann eine Anschlagsfläche aufweisen, mit der der Anschlag an einem Türrahmen anschlagen kann. Das zweite Bauteil kann über eine Schnappverbindung mit einer der Schubstangen verbunden sein. Die Schnappverbindung kann auf Druck belastet werden. Bis zu einem bestimmten Grad ist sie auf Zug belastbar, wobei die Belastbarkeit auf Zug nur so groß zu sein braucht, dass der Auslöser nicht ohne weiteres von der übrigen Dichtung abfällt. Die Schnappverbindung kann in dem Führungselement oder in einem der Führungselemente geführt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dichtung mit einer Dichtungsleiste in einer Freigabestellung
    Fig. 1a
    eine Seitenansicht der Dichtung aus Fig. 1 mit der Dichtungsleiste in der Dichtstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 jedoch ohne Darstellung der Dichtungsleiste und eines Gehäuses,
    Fig. 2a
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1a jedoch ohne Darstellung des Gehäuses,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2,
    Fig. 3a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2a,
    Fig. 4
    eine Ansicht entsprechend Fig. 3, jedoch ohne Darstellung eines Modulträgers und eines Führungselementes,
    Fig. 4a
    eine Ansicht entsprechend Fig. 3a, jedoch ohne Darstellung eines Modulträgers und eines Führungselementes,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
    Fig. 5a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3a,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4,
    Fig. 6a
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4a,
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung der Dichtung in der Dichtstellung und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Dichtung in der Dichtstellung in perspektivischer Darstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte erfindungsgemäße Dichtung ist eine Dichtung, die als automatische Bodendichtung in Flügeltüren eingesetzt werden kann. Die Dichtung kann auch an anderen Türen, zum Beispiel an Schiebetüren, oder an anderen Stellen einer Tür, zum Beispiel an einem oberen Ende der Tür eingesetzt werden. Dazu sind ggf. Änderungen notwendig, die aber die Eigenschaften, die die Dichtung von bekannten unterscheidet, nicht betreffen.
  • Die Dichtung hat ein Gehäuse 1 und eine Dichtungsleiste 2, 3. Die Dichtungsleiste 2, 3 hat eine Halteschiene 2 und ein Dichtungsprofil 3 aus einem Elastomer. Die Dichtungsleiste 2, 3 ist über einen Bewegungsmechanismus 4 mit dem Gehäuse 1 verbunden. Der Bewegungsmechanismus ist über Schubstangen 5, 5a mit einem Auslöser 6 verbunden, der das Gehäuse 1 an einer Stirnseite überragt. Durch Druck auf den Auslöser 6 kann die Dichtungsleiste 2, 3 aus einer Freigabestellung in eine Dichtstellung überführt werden. Wird der Auslöser 6 entlastet, wird die Dichtungsleiste von Federn 7 in die Freigabestellung bewegt und in dieser Freigabestellung gehalten.
  • Die Bewegungsmechanismen sind in Modulen M der Dichtung vorgesehen. Die dargestellte Dichtung weist zwei Module M auf. Insbesondere bei längeren Dichtungen können auch mehr als zwei Module vorgesehen sein.
  • Neben dem Bewegungsmechanismus 4 weist jedes der Module einen Modulträger 8, eine der Schubstangen 5 und eine der Federn 7 auf.
  • Der Modulträger 8 ist in dem Gehäuse 1 befestigt. Er kann in dem befestigten Zustand gegenüber dem Gehäuse 1 nicht bewegt werden.
  • Der Bewegungsmechanismus 4 jedes Moduls M ist ein Scherenmechanismus mit einem ersten Scherenelement 41 und einem zweiten Scherenelement 42. Die beiden Scherelemente sind über ein Drehlager L miteinander verbunden.
  • Ein erstes Ende des ersten Scherenelements 41 ist mit dem Modulträger 8 jedes Moduls M drehbar verbunden. Das erste Scherenelement weist dazu zwei nach außen gerichtete Drehzapfen auf, die in Ausnehmungen des Modulträgers 8 eingreifen. Ein zweites Ende des ersten Scherenelementes 41 ist drehbar und verschiebbar in oder an der Halteschiene 2 der Dichtungsleiste 2, 3 gelagert.
  • Ein erstes Ende des zweiten Scherenelementes 42 ist mit der Schubstange 5 des Moduls M drehbar verbunden. Eine Achse des zweiten Scherenelementes ist dazu in einer Ausnehmung der Schubstange 5 aufgenommen. Ein zweites Ende des ersten Scherenelementes 42 ist mit der Halteschiene 2 der Dichtungsleiste 2, 3 drehbar verbunden. Dazu ist an dem zweiten Ende ein Zapfen vorgesehen, der in einen Kanal der Halteschiene 2 eingreift.
  • Ein derartiger Scherenmechanismus ist in der europäischen Patentanmeldung 19 166 220.4 beschrieben.
  • Der Modulträger 8 weist ein Führungselement 81 auf, das einen Führungskanal bildet, in dem die Schubstange 5 geführt ist, so dass diese linear gegenüber dem Modulträger 8 und dem Gehäuse 1 verschoben werden kann. Bei einer Verschiebung der Schubstange 5 in der Art, dass das erste Ende des zweiten Scherenelementes 42 auf das erste Ende des ersten Scherenelementes zubewegt wird, werden die zweiten Enden der Scherenelemente 41, 42 nach unten bewegt, wodurch die Dichtungsleiste 2, 3 nach unten abgesenkt wird.
  • Die Schubstangen 5 der Module M sind über die Schubstange 5a miteinander gekoppelt. Die Kopplung der Schubstangen 5 der Module M mit der Schubstange 5a erfolgt dabei in Führungselementen 10, die in dem Gehäuse befestigt sind. Diese weisen einen Führungskanal auf, in dem die Enden der Schubstangen 5 bzw. der Schubstange 5a geführt sind. Die Schubstangen 5, 5a stoßen in dem Führungskanal stumpf aneinander. Die Schubstangen 5, 5a sind nicht aneinander befestigt. Daher kann zwischen den Schubstangen 5, 5a nur eine Druckkraft aber keine Zugkraft übertragen werden. Die Führungselemente 10 sind so lang, dass die Stoßstelle zwischen den Schubstangen 5, 5a auch bei einem Verschieben der Schubstangen 5, 5a bei einer Betätigung der Dichtung in dem Führungskanal bleibt.
  • Die Schubstange des Moduls 5, das benachbart zum Auslöser 6 angeordnet ist, ist auslöserseitig mit dem Auslöser verbunden. Diese Verbindung ist ebenfalls in einem Führungselement 10 vorgesehen. Die Verbindung ist eine Schnappverbindung, die auf Druck und in gewissen Grenzen auch auf Zug belastet werden kann. Dadurch, dass die Verbindung in gewissen Grenzen auch auf Zug belastet werden kann, ist es möglich, eine auf den Auslöser 6 zur Betätigung der Dichtung ausgeübte Druckkraft auf die Schubstangen 5, 5a und die Bewegungsmechanismen 4 zu übertragen. Zugleich wird der Auslöser 6 durch die Schnappverbindung in dem Gehäuse 1 gehalten und kann von der übrigen Dichtung nicht abfallen. Übersteigt eine auf den Auslöser 6 ausgeübte Zugkraft allerdings die gewisse Grenze, wird die Schnappverbindung gelöst und der Auslöser 6 kann aus dem Gehäuse 1 entnommen werden. Das kann notwendig sein, wenn die Länge des Auslösers 6 eingestellt werden soll.
  • Damit der Auslöser 6 eingestellt werden kann, ist er aus zwei Bauteilen 61, 62 zusammengesetzt. Das erste Bauteil 61 hat an einem ersten, außerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende eine Anschlagfläche, mit der der Auslöser 6 gegen einen Türrahmen schlagen kann, wenn die Tür geschlossen wird. Dadurch wird eine Druckkraft auf den Auslöser 6 übertragen, die zur Verschiebung der Dichtungsleiste 2, 3 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung führt. An einem zweiten, innerhalb des Gehäuses 1 liegenden Ende hat das erste Bauteil 61 des Auslösers 6 eine Gewindebohrung.
  • Das zweite Bauteil 62 des Auslösers 6 hat an einem dem ersten Bauteil 61 zugewandten Ende einen Gewindezapfen. Dieser Gewindezapfen hat ein T-förmiges Querschnittsprofil. Nur die Außenseiten des Zapfens liegen auf einer Kreislinie und weisen Gewindegänge auf, die mit dem Gewinde der Gewindebohrung im ersten Bauteil 61 zusammenwirken. Durch die Wahl der Eischraubtiefe des Gewindezapfens in die Gewindebohrung kann die Länge des Auslösers 6 bestimmt werden.
  • Die Schubstange 5 jeden Moduls M hat eine Ausnehmung, in der die Feder 7 aufgenommen ist. Diese Feder 7 hat ein erstes Ende, das mit der Schubstange 5 des Moduls M verbunden ist. Ein zweites Ende der Feder 7 des Moduls M ist mit dem Modulträger 8 des Moduls M verbunden. Der Befestigungspunkt der Feder 7 an dem Modulträger 8 liegt dabei in der Bewegungsrichtung der Schubstange 5 bei einer Betätigung durch Druck auf den Auslöser 6 vor dem Befestigungspunkt der Feder 7 an der Schubstange 5. Dadurch wird die Feder 7 bei einer Betätigung der Dichtung durch Druck auf den Auslöser gelängt und dadurch gespannt. Bei der Feder 7 handelt es sich um eine Zugspannung. Gleichzeitig zum Spannen der Federn 7 wird die Dichtungsleiste durch die Betätigung der Dichtung durch Druck auf den Auslöser 6 aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt, wobei die Dichtungsleiste 2, 3 parallel zum Gehäuse 1 in Richtung aus dem Gehäuse 1 heraus verschoben wird.
  • Wird dann der Druck von dem Auslöser 6 genommen, können sich die Federn 7 entspannen und zusammenziehen. Dabei werden die Bewegungsmechanismen 4 in umgekehrter Richtung betätigt und die Dichtungsleiste 2, 3 wird angehoben und von den Federn 7 in der angehobenen Stellung gehalten.

Claims (12)

  1. Dichtung
    - mit wenigstens zwei Modulen (M), die je einen Modulträger (8), je eine Schubstange (5) und je einen Bewegungsmechanismus (4) aufweisen,
    - wobei die Schubstange (5) jedes der Module (M) mit dem Bewegungsmechanismus (4) des Moduls (M) gekoppelt ist und der Bewegungsmechanismus (4) mittels der Schubstange (5) betätigbar ist,
    - mit einer Dichtungsleiste (2, 3), die mit den Bewegungsmechanismen (4) verbunden ist und die durch eine Betätigung der Bewegungsmechanismen (4) gegenüber dem Modulträger (8) zwischen einer Dichtstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,
    - mit einem Auslöser (6) der mittelbar oder unmittelbar mit den Schubstangen (5) gekoppelt ist und bei dessen Betätigung eine Kraft von dem Auslöser (6) über die Schubstangen (5) und die Bewegungsmechanismen (4) in die Dichtungsleiste (2, 3) übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste (2, 3) aus der Freigabestellung in die Dichtstellung bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Modul (M) eine Feder (8) aufweist, die mit der Schubstange (5) und/oder dem Bewegungsmechanismus (4) mittelbar oder unmittelbar gekoppelt ist und bei einer Entlastung des Auslösers (6) eine Kraft von der Feder (7) entweder über die Schubstangen (5) und die Bewegungsmechanismen (4) oder über die Bewegungsmechanismen (4) in die Dichtungsleiste (2, 3) übertragen wird, durch die die Dichtungsleiste (2, 3) aus der Dichtstellung in die Freigabestellung bewegt wird.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Modul (M) ein erstes Ende der Feder (7) des Moduls (M) mit der Schubstange (5) des Moduls (M) und ein zweites Ende der Feder (7) des Moduls (M) mit dem Modulträger (8) verbunden ist.
  3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (7) eine Zugfeder, insbesondere eine Schraubenzugfeder ist.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsmechanismus (4) jedes Moduls (M) ein Scherenmechanismus ist, der ein erstes Scherenelement (41) und ein zweites Scherenelement (42) aufweist, die über ein Drehlager miteinander verbunden sind, wobei ein erstes Ende des ersten Scherenelements (41) mit dem Modulträger (8) des Moduls (M), ein erstes Ende des zweiten Scherenelements (42) mit der Schubstange (5) des Moduls (M) und ein zweites Ende des zweiten Scherenelements (42) mit der Dichtungsleiste (2, 3) drehbar verbunden ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung ein Gehäuse (1) aufweist, in und/oder an dem die Modulträger (8) befestigt sind.
  6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine oder mehrere Schubstangen (5a) aufweist, die keinem Modul (M) zugehörig sind und die zwischen zwei Modulen (M) angeordnet sind und die Schubstangen (5) dieser beiden Module (M) miteinander verbinden.
  7. Dichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung Führungselemente (10) aufweist, die zwischen den Modulen (M) und/oder zwischen dem Auslöser (6) und einem der Module (M) in dem Gehäuse (1) befestigt sind, wobei die Führungselemente (10) einen Führungskanal aufweisen, in dem die Enden von zwei der Schubstangen (5, 5a) geführt sind.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (6) wenigstens zwei Bauteile (61, 62) aufweist, wobei das erste und das zweite Bauteil (61, 62) über eine Schraubverbindung miteinander verbunden sind.
  9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (62) einen Gewindezapfen aufweist, der einen T-förmigen Querschnitt hat, und das erste Bauteil (61) eine Gewindebohrung hat, in die der Gewindezapfen eingeschraubt ist.
  10. Dichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (61) eine Anschlagsfläche aufweist, mit der der Anschlag an einem Türrahmen anschlagen kann.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauteil (62) über eine Schnappverbindung mit einer der Schubstangen (5) verbunden ist.
  12. Dichtung nach Anspruch 7 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindung in dem Führungselement (10) oder in einem der Führungselement (10) geführt ist.
EP20168063.4A 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen Active EP3868994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19158350 2019-02-20
EP20158446.3A EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3868994A1 true EP3868994A1 (de) 2021-08-25
EP3868994B1 EP3868994B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=65529424

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP22181870.1A Pending EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP19216649.4A Active EP3699385B1 (de) 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP20168063.4A Active EP3868994B1 (de) 2019-02-20 2020-04-03 Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19166220.4A Active EP3699384B1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP22181870.1A Pending EP4105432A1 (de) 2019-02-20 2019-03-29 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP19216649.4A Active EP3699385B1 (de) 2019-02-20 2019-12-16 Automatische türdichtung mit wenigstens einem haltemittel, wenigstens einem scherenmechanismus mit zwei scherenelementen und einer dichtungsleiste
EP20158446.3A Active EP3699386B1 (de) 2019-02-20 2020-02-20 Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (5) EP3699384B1 (de)
DK (1) DK3699384T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2020558A3 (cs) 2020-10-13 2022-04-27 RenĂ© Göndör Sestava pohyblivé těsnicí lišty dveřního křídla a dveřní křídlo s touto sestavou
EP4001577A1 (de) * 2020-11-24 2022-05-25 Athmer OHG Automatische dichtung mit einer überlastfeder aus elastomer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
KR200183456Y1 (ko) * 1999-12-22 2000-05-15 이강호 문턱제거형 도어의 기밀장치
ITBS20000019A1 (it) * 2000-03-10 2001-09-10 Aldo Comaglio Dispositivo parafreddo perfezionato per porte
DE20306091U1 (de) * 2003-04-15 2003-07-03 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
DE602004009845T2 (de) * 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
EP3284899A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465830A (de) 1967-10-03 1968-11-30 Arquint Joseph Türabdichtung gegenüber einem schwellenlosen Boden
DE202016105669U1 (de) 2016-10-11 2018-01-12 Athmer Ohg Dichtung mit einem geführten, einstellbaren Auslöser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304776A (en) * 1995-09-06 1997-03-26 Raven Products Pty Ltd Retractable door seal
KR200183456Y1 (ko) * 1999-12-22 2000-05-15 이강호 문턱제거형 도어의 기밀장치
ITBS20000019A1 (it) * 2000-03-10 2001-09-10 Aldo Comaglio Dispositivo parafreddo perfezionato per porte
DE602004009845T2 (de) * 2003-02-21 2008-08-28 Industrie- En Handelsonderneming Elton B.V. Dichtungsanordnung für eine Tür
DE20306091U1 (de) * 2003-04-15 2003-07-03 Fa. F. Athmer, 59757 Arnsberg Türdichtungsvorrichtung
EP3284899A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit zwei modulen umfassend einen scherenmechanismus
EP3284898A1 (de) 2016-08-18 2018-02-21 Athmer oHG Dichtung mit über einen scherenmechanismus absenkbaren dichtleiste, einem überlastschutz und einem modulgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3699384B1 (de) 2022-08-17
EP3699384A1 (de) 2020-08-26
EP4105432A1 (de) 2022-12-21
EP3699385B1 (de) 2022-02-09
DK3699384T3 (da) 2022-10-24
EP3868994B1 (de) 2023-09-27
EP3699386B1 (de) 2022-01-05
EP3699385A1 (de) 2020-08-26
EP3699386A1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP2085559B1 (de) Absenkbare Dichtungsvorrichtung
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP2439363B1 (de) Panikdruckstange
EP3868994B1 (de) Dichtung mit modulen, die einen absenkmechanismus aufweisen
EP1884614A2 (de) Scharnier-Anordnung
EP2634350B1 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
DE102017117573B4 (de) Anordnung einer Dichtungsvorrichtung sowie damit versehene Schiebetür
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE102019124722A1 (de) Türfeststellermechanismus
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
DE20319598U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE102015120559B3 (de) Montageelement zur Befestigung von Türbändern
EP2672046A2 (de) Führungsschienenanordnung
EP2818618B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP2818619B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
DE102018202813B3 (de) Mechanischer Auslöser
EP4001577A1 (de) Automatische dichtung mit einer überlastfeder aus elastomer
DE102016202377A1 (de) Beschlaganordnung zur Anbindung eines schieb- und kippbaren Flügels
EP3073039B1 (de) Gelenkbandanordnung
EP1447514A2 (de) Absenkbare Türdichtung einer Schiebetür
EP4041974B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
EP4276267A1 (de) Dichtung, insbesondere für schiebetüren oder schiebtore
EP4390041A1 (de) Getriebeanordnung zur betätigung einer automatischen türdichtung und türdichtung mit dieser getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230510

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATHMER OHG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005355

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005355

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240628