WO2015018526A1 - Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene - Google Patents

Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene Download PDF

Info

Publication number
WO2015018526A1
WO2015018526A1 PCT/EP2014/002170 EP2014002170W WO2015018526A1 WO 2015018526 A1 WO2015018526 A1 WO 2015018526A1 EP 2014002170 W EP2014002170 W EP 2014002170W WO 2015018526 A1 WO2015018526 A1 WO 2015018526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retainer
fitting
holding
locking element
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingolf Stubbe
Original Assignee
Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg filed Critical Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/909,815 priority Critical patent/US10189375B2/en
Publication of WO2015018526A1 publication Critical patent/WO2015018526A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for fixing an article to a rail according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 15.
  • the device according to the invention serves to fix aircraft seats on corresponding rails in an aircraft, but it should not be limited thereto when it is described below with reference to this example.
  • airline rails which are well known.
  • the airline - rail has an undercut groove for receiving a slider, wherein in the free groove edges on both sides corresponding wells are formed.
  • fittings which comply with the above mentioned.
  • Have sliding body which slides with lateral sliding shoes in the undercut groove and can be moved in this groove.
  • a retainer sits on the sliding body.
  • This retainer has laterally molded hills between each two sliding shoes. When the retainer is lowered, these hills enter the above-mentioned troughs of the airline rail, so that it is now no longer possible to move the fitting further.
  • EP 1 794 053 discloses a device which overcomes many of the aforementioned disadvantages.
  • Sliding body and retainers are in this case connected by means of a connecting element, on whose end remote from the rail is a rotary element.
  • the rotary element is in this case designed so that it allows the determination of the relative to the slider slidably disposed retainer in different positions.
  • An associated with the rotary locking recess or notch ensures a sound-free and secure fixing of the retainer in the rail.
  • the rotary member also serves to fix the retainer in the starting position, if this is not determined in the rail, but rather is removable from it or not incorporated into it.
  • the connecting element further has a threaded portion with which it is fixed in a corresponding threaded bore of the slider.
  • the connecting element is a bit screwed into the slider after the retainer was lowered into the rail.
  • the rotary member engages with an associated detent recess on the retainer, which in turn the fitting is set as a whole rattling in the rail.
  • a screwing in of the connecting element in the slider takes place here with a suitable tool.
  • a tool holder is provided on a user accessible end of the connecting element.
  • the object of the present invention is to provide a device of the above-mentioned. To improve style and allow easier locking or fixing the retainer in different positions.
  • the device is also intended to prevent inadvertent and undesirable loosening or even loosening of the fitting from the rail when it is fixed in the rail.
  • a fitting according to the invention for securing an object in a rail comprises a sliding body and a retainer, wherein the retainer is assigned to the sliding body so as to be movable, preferably displaceable.
  • the retainer sits on the slider saddle-like.
  • sliding body and retainer are connected here via a connecting element.
  • a connecting element for example, an inserted into a threaded bore of the slider bolt with threaded portion or a screw into consideration.
  • the connecting element is preferably introduced or screwed into the slider from above, that is to say from a side of the fitting remote from the rail in the position of use of the rail.
  • sliding body and retainer are connected by the connecting element is introduced through a recess traversing the retainer into the slider.
  • Vorzusglutter the recess is dimensioned so that retainer and connecting element as possible are free of play relative to each other movable.
  • the saddle-like seated on the slider retainer is preferably movable in a direction which is substantially orthogonal to an imaginary longitudinal direction of the rail.
  • the connecting element has a head on its end which is not introduced into the slider. This serves as an abutment for a force storage element, preferably a coil spring, which engages the other end of the retainer.
  • the retainer is thus subjected to force and biased in a direction substantially radially on the imaginary longitudinal axis of the rail extending direction.
  • the retainer is brought into a lowered and a raised position, wherein it is at least partially inserted in the lowered position in the rail, and is located in the raised position outside the rail.
  • this is intended to a known airline rail with a groove undercut on both sides.
  • the retainer mounds are formed, which engage positively in the recesses of the groove edges and thus define the fitting in the rail.
  • sliding shoes are preferably formed on the sliding body. These are dimensioned so that they allow a low-backlash insertion of the fitting in the rail.
  • the sliding shoes prevent the fitting from being removed from the rail when the sliding shoes or an upper active surface of the sliding shoes are located within the rail and below the undercut areas between the recesses of the groove.
  • the fitting is in this case dimensioned such that a fixing by retracting the retainer into the rail is possible only in the configuration described above.
  • a lower active surface of the partially resting from above the rail retainer on a side opposite the upper edge of the shoes opposite side of the undercuts of the groove is fixed by the applied from the inside of the undercut of the groove upper effective surface of the shoe and the voltage applied from the outside to the undercut of the groove lower effective surface of the retainer.
  • the invention should not be limited to a fitting to be used with an airline rail. Rather, in particular, the fixing mechanism according to the invention can also be transferred to other types of rails, eg perforated rails, into which the retainer can be at least partially inserted.
  • the retainer In the lowered position, the retainer preferably serves to fix the fitting in the rail, while the retainer in the raised position, an installation and removal of the fitting from the rail, a displacement of the fitting along the rail to the desired position and a ready storage of the Fittings outside the rail allowed.
  • the lowered or raised position thus corresponds to a use or a starting position of the fitting.
  • the use or initial position can each correspond to an end position of the fitting or of the retainer, however, those configurations which do not correspond to an end position should also be included in the starting or use position within the scope of this invention.
  • the fitting comprises a holding and locking element, which is arranged displaceably relative to the retainer.
  • the holding and locking element is preferably used to establish a position of the retainer relative to the slider. Thus, it can be determined via the holding and locking element, whether the retainer and thus at the same time the fitting itself is in the starting or use position.
  • the holding and locking element for this purpose is subjected to force.
  • it is preferably biased, wherein preferably a coil spring is used for biasing.
  • other force storage elements capable of generating such biasing should also be encompassed by the present invention. For example, may be thought of leg springs or gas springs and the like.
  • a device for fixing which, for example, a positive or non-positive operative connection with a corresponding counter bearing, in particular a formed as an abutment structure of the retainer, may be received.
  • the holding and locking element is substantially a curved rectangle with a recess whose function is still to be described below.
  • it is guided in a receptacle.
  • the recording serves to guide and limit possible movements of the holding and locking element.
  • the holding and locking element is thus guided as possible backlash in the recording.
  • the receptacle is preferably formed or associated with the slider. This can be thought on the one hand to a one-piece design of slider and recording. However, sliding body and receptacle are particularly preferably formed as separate parts. Thus, an exchange of the recording itself or the spring or the holding and locking element therein is possible in a simple manner. Further, the receptacle is preferably attached to the slider by two grooves of the receptacle are inserted into corresponding bearing elements of the slider. Furthermore, it has a recess, by means of which it is connected in the same way as the retainer with the slider.
  • the device for fixing on the holding and locking element preferably cooperates with the counter bearing on the retainer in the form of a locking member.
  • this can be thought of as a positive or non-positive operative connection, wherein preferably both active connections are realized.
  • the kraftbeaufschlagte holding and locking element comprises a means for fixing, which can positively engage with the complementary abutment of the retainer in operative connection.
  • the means for fixing in this case is assigned to the retainer or molded to him, that they are moved by guided in the recording movement to the retainer and then can interact positively with the abutment of the retainer.
  • the means for fixing an edge of the holding and locking element, which can interact with the counter-bearing, which is formed as a complementarily shaped recess of the retainer, in positive operative connection.
  • edge and trough also be thought of a combination of other interlocking means for fixing and abutment.
  • numerous structures or formations for example, a bolt and a corresponding recess or an active connection pair of tongue and groove or two undercut and interlocking edges.
  • the biasing force acting on the holding and locking element in this case preferably acts in such a way that the holding and locking element is moved in the direction of the retainer.
  • a positive connection formed from corresponding means for fixing and thrust bearing is generally suitable and sufficient to set the retainer and thus the fitting in the starting position, this definition is preferred at the same time still supported by a non-positive operative connection between means for fixing and thrust bearing. Since the holding and locking element is subjected to force acts according to the first embodiment when setting the position of the retainer by the holding and locking element at the same time always the adhesion, which is generated by acting on the holding and locking element in the direction of the retainer towards biasing force. It should be mentioned, however, that the holding and locking element, even without being subjected to a force, can fix the retainer in the starting position, since the form-fitting operative connection is sufficient for this purpose. It may then be intended, for example, a means for clamping, which replaces the force acting on the retainer biasing force.
  • the holding and locking element acts as a blocking element with the retainer.
  • the retainer is movable in a direction substantially orthogonal to the imaginary longitudinal axis of the rail extending direction.
  • the holding and locking element is displaced relative to the retainer so that it at least partially encompasses or overlaps a portion of the retainer which is substantially opposite the rail. This section is in particular an end face. As a result, the holding and locking element prevents unwanted movement of the retainer from the position of use.
  • a user can hold the retaining and locking element against the Move biasing force within the receptacle a little way from the retainer.
  • at least one actuating device is formed on the holding and locking element.
  • the holding and locking element however, two actuating means in the form of two bolts or bolt-shaped crossbar are formed.
  • the bolt-shaped crossbars are each guided in a recess provided for this purpose, in particular a slot, of the receptacle.
  • the holding and device element is additionally stabilized or stably guided over the storage of the bolt-shaped crossbar in the recesses or slots provided for this purpose.
  • the present invention preferably has a position indicator.
  • This serves to display the position of the fitting, wherein at least signals whether the retainer and thus the fitting is in the starting or use position.
  • the position indicator is designed in two parts and consists of a recess of the receptacle and at least a portion of the holding and locking element.
  • the at least one section of the holding and locking element is color-coded in this case, whereby here at least a color coding, but also to a use of several colors, such as red and green, can be thought of. If the fitting is now in the starting position and thus does not overlap the retaining and locking element with the retainer, the green section, for example, is visible to a user through the recess of the receptacle. In the position of use, for example, the red portion of the holding and locking element can be visible through the recess of the receptacle.
  • the position indicator ensures a reliable indication of the position of the fitting.
  • both force and form fit always come into play. This contributes to increased safety in terms of a fail-safety mechanism or failure safety mechanism. If one of the mechanisms of action fails, for example, the frictional connection due to the destruction of the spring, the positive connection still always works.
  • the biasing force transmitted to the retainer in the position of use, which acts on the holding and locking element can be transmitted particularly well to the retainer because the receptacle which guides the holding and locking element is associated with the sliding body.
  • the retainer is biased relative to the slider radially to the imaginary longitudinal axis of the rail out, but also the slider radially biased away from the imaginary longitudinal axis of the rail.
  • the fixation of the rail serving in the lower active surfaces of the fitting and the upper active surfaces of the shoes are pressed against the undercuts of the groove or the trough-shaped recesses of the groove edges at the same time when the holding and locking element presses on the retainer.
  • the biasing force acting on the retaining and locking element can assist in preferential insertion of the retainer into the rail. If the retainer is introduced into the rail in the initial position and a small distance moves radially relative to the imaginary longitudinal axis of the rail, then the retaining and locking element still rests against the retainer. However, now there is no longer the positive connection between means for fixing and counter-bearing. However, the biasing force acting on the retaining and locking element continues to be transmitted to the retainer.
  • the biasing force acting on the holding and locking element can not only be transferred to the retainer, but can be used specifically for generating a movement of the retainer.
  • the inventive fitting compared to fittings according to the prior art for the user easier to access and easier to operate.
  • the design of the fitting requires that the danger of injury emanating from it for a user is minimized.
  • passengers are passengers who are seated on an aircraft seat and fixed by means of a fitting according to the invention to an aircraft body, in particular to a rail embedded in the aircraft floor.
  • fitters who are busy with the installation and removal of the fittings or attached to them items, in particular aircraft seats, to be regarded as a user.
  • a slightly modified embodiment can be dispensed to the spring applied to the head, which transmits a radially acting on the imaginary longitudinal axis of the rail biasing force on the retainer. Instead, it can be thought of a biasing force acting on the retainer, but in the opposite direction, that acts radially away from the rail.
  • the retainer is thus, when it is not encompassed by the holding and locking element, biased to move to the starting position. This facilitates removal of the fitting from the rail, but only if the holding and locking element, for example, by manually pushed away from the retainer and thus does not overlap, releases the retainer. However, if the holding and locking element is not manually restrained by a user, it will be moved toward the retainer by the biasing force acting on it.
  • the holding and locking element is associated with the slider in this case by means of a connecting part.
  • the connecting part may be, for example, a screw or a threaded bolt, which is introduced into a threaded bore of the slider and passes through a recess provided for this purpose of the holding and locking element, to assign the slider as free of play but movable.
  • the holding and locking element fulfills its function to fix the retainer or the fitting in the starting or use position by being displaced relative to the retainer.
  • the sliding movement is according to the second embodiment, a pivoting movement, which, however, has the same advantages, which arise due to the sliding movement of the first embodiment.
  • the holding and locking element In the initial position of the retainer is determined by the holding and locking element by a means for fixing, for example, an edge of the holding and locking element, with an on-retainer abutment, for example, a complementary trough, interacts.
  • a form-locking operative connection is usually realized.
  • the holding and locking element may be biased for example by means of a leg spring.
  • the holding and locking element In the position of use of the retainer on the other hand is determined by the holding and locking element by a substantially U-shaped portion of the holding and locking element this encompasses or overlaps.
  • the holding and locking element thus prevents movement of the retainer from the lowered position and thus acts as a locking member.
  • Legs of the U-shaped portion further engage around the connecting element such that it can be introduced or screwed a little way into the slider to transmit by means of the head a bias on the holding and locking element and the underlying retainer. Unwanted rattling of the fitting within the rail is thus reliably prevented.
  • a direction from which the holding and locking element is displaced or pivoted toward the retainer can be adapted to a direction in which the connecting element is screwed into the sliding body for fixing the fitting.
  • a screwing of the connecting element should not cause the holding and locking element is loosened or released from the position of use.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a fitting according to the invention in the starting position (FIG. 1b) and the position of use (FIG. 1a);
  • Figure 2 is a plan view (Figure 2c), different side views ( Figures 2d, 2b, 2e) and a bottom view ( Figure 2a) of a fitting according to Figure 1 in the position of use;
  • Figure 3 is a partially sectioned side view of a fitting according to Figure 1 in the starting position (Figure 3a), position of use (Figure 3c) and in an intermediate layer (Figure 3b);
  • Figure 4 is an exploded view of a fitting according to Figure 1;
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a fitting according to the invention in a starting position in perspective view (FIGS. 5c, 5d), side view (FIG. 5a) and in plan view (FIG. 5b);
  • FIG. 6 shows the fitting according to FIG. 5 in an intermediate position in a perspective view (FIGS. 5c, 5d) and side view (FIG. 5a) and in plan view (FIG. 5b);
  • FIG. 7 shows the fitting according to FIG. 5 in a position of use in a perspective view (FIGS. 5c), side view (FIG. 5a) and in plan view (FIG. 5b);
  • FIGS. 1 to 4 show a fitting P1 according to the invention.
  • the fitting P1 has a slider 1.
  • This comprises an inner body 4.
  • the inner body 4 are molded sliding shoes 3.1, 3.2, 3.3, wings 22.1, 22.2 and a connecting device 23 for connecting, for example, a seat.
  • the sliding body 1 furthermore has a threaded bore 15.
  • the fitting P1 has a retainer 2, which is assigned to the sliding body 1 like a saddle.
  • the retainer 2 consists of two side walls 5.1, 5.2, which are connected via a transverse wall 7.
  • the side walls 5.1, 5.2 actuating structures 9 are formed.
  • the retainer comprises 2 hills 6.1, 6.2. In about the middle of the retainer 2 is a recess 25.1 and at one end a trough 18 is formed.
  • a receptacle 19 and a guided in the receptacle 19 holding and locking element 8.1 assigned.
  • the receptacle 19 has a formed in the form of two extensions 26 end region. Laterally, the receptacle 19 has two elongated holes 24.
  • the holding and locking element 8.1 has two cylindrical actuators 16, which pass through the slots 24 and are guided in them.
  • the receptacle 19 also has a recess 25.2 and two grooves 28.
  • the holding and locking element 8.1 is also applied at one end by a coil spring 21.2 with a spring force. At the other end, the holding and locking element 8.1 has two edges 17 and a stop 27.
  • a recess 10.2 of the receptacle 19 also forms a position indicator 10 together with a portion 10.1 of the holding and locking element 8.1.
  • the fitting P1 can be freely moved out of a rail 36 or into the rail 36.
  • the fitting P1 is introduced into the rail 36 or its opening 35 by inserting the sliding shoes 3 of the fitting P1 through the recesses 33 of the undercut groove edges 32 into the rail 36.
  • the fitting P1 after being inserted into the rail 36, can be moved or displaced a distance along a direction 20.1 to a desired position within the rail 36.
  • a displacement of the fitting P1 within the rail 36 or its opening 35 is essentially a sliding movement, in which a bottom 37 of the fitting P1 slides on a bottom 34 of the rail 36.
  • the sliding movement is also supported by the wings 22 of the slider 1. The fitting P1 is thus safely guided in the rail and can also absorb unwanted forces if necessary.
  • the holding and locking element 8.1 is moved a little way against a direction indicated by an arrow 20.3 direction.
  • the holding and locking element 8.1 is moved so far counter to a direction 20.3 that the locking member formed from the edge 17 and the trough 18 no longer locks.
  • This can be done by a user using actuators 16, which are molded to the holding and locking element.
  • the thus released retainer 2 then moves following a direction of an arrow 20.2 or a transmitted by the coil spring 21.1 on the retainer 2 force in a lowered position. This situation is indicated in FIG. 3b.
  • the fitting P1 is matched to the rail 36 such that, in particular, the hills 6 of the retainer 2 fix the fitting P1 in the rail substantially free of play. Furthermore, the fitting P1 is supported on both sides against the undercuts 40 of the undercut groove edges 32 via a lower active surface 38 of the retainer 2 and an upper active surface 39 of the sliding shoes 3. Thus, the fitting P1 is reliably fixed in position of use when the retainer 2 has taken the lowered position.
  • the holding and locking element acts as a blocking element 8.1, when the retainer 2 is in the lowered position in the rail 36 and its opening 35.
  • the holding and locking element 8.1 slides in the receptacle 19 over the end face 43 of the retainer 2, this movement essentially following a direction of an arrow 20.3.
  • the movement of the holding and locking element 8.1 is guided, on the one hand, in that it is mounted as free of play as possible in the receptacle 19.
  • the movement of the holding and locking element 8.1 is limited at one end by the stop 27, which comes to rest on a shaft 13 of the connecting element 11.
  • the holding and locking element 8.1 is in the position of use shown in Figure 3c further in operative connection with the end face 43 of the retainer 2, whereby this, with a lower active surface 38 on the rail 36 supporting, at the undercut groove 32 and the undercuts 40 is pressed.
  • a force exerted on the retainer 2 essentially in the direction of an arrow 20. 2 also acts on the sliding body 1.
  • the latter is pressed against the undercut groove 32 with an upper active surface 39 of the sliding shoes 3 from an interior of the rail 36 or from its opening 35, against the groove 32 or against the undercuts 40.
  • the connecting element 11 which is introduced via a threaded section 14 into a threaded bore 15 of the sliding body 1, can now be further screwed into the sliding body 1 in the direction of an arrow 20.
  • the tool engagement 29 on the head 12 of the connecting element 11 serves this purpose.
  • the connecting element 11 Via the head 12, which is at least partially supported on the holding and locking element 8.1, the connecting element 11 can act on the holding and locking element 8.1 and thus also acting in the direction of the arrow 20.1 exercise on the retainer 2.
  • the fitting P1 can thus be fixed in the rail 36 without play and noise.
  • the position indicator 10 furthermore always indicates to a user in which position the holding and locking element 8.1 and thus the entire fitting P1 are located.
  • the fitting P1 can be easily disassembled or taken apart.
  • the connecting element 11 is unscrewed from the slider 1 by means of a tool suitable for tool engagement 29.
  • the receptacle 19 is no longer connected via the recess 25.2 with the slider 1.
  • the receptacle 19 can now be removed in a simple manner by being withdrawn substantially counter to the direction of an arrow 20. 1 by a bearing element 30 of the slider 1.
  • FIGS. 5 to 7 show a fitting P2 according to the invention.
  • the fitting P2 differs from the fitting P1 mainly in the design of the holding and locking element 8.2, wherein the receptacle 19 is omitted.
  • the holding and locking element 8.2 is assigned a connecting part 31 instead. Furthermore, it has an edge 17 and a stop 27.
  • An actuating structure 9 also serves to manually move the retainer 2. This may be necessary, for example, when a fitting P1 is stuck in the rail 36 during operation in an aircraft or the like due to contamination of the aircraft floor.
  • a manual movement of the retainer via the actuating structure 9 can, if desired, also replace the spring 21.1, if you want to deliberately dispense with a bias of the retainer 2.
  • the connecting part 31 determines a possible sliding or pivoting movement of the holding and locking element 8.2.
  • the fitting P2 is held in the initial position by the retaining and locking element 8.2 by means of an edge 17, which comes into operative connection with the trough 18 of the retainer 2, the retainer 2 fixed. This situation can be seen in FIG.
  • a U-shaped section 41 of the retainer 2 engages over the end face 43 of the retainer 2 in order to act as a blocking member and to prevent movement of the retainer 2 out of the use position, in which the retainer 2 is in a lowered position.
  • the connecting element 1 is in this case between two legs 42 of the U-shaped portion 41 and is thus encompassed by this.
  • the connecting element 11 can now, in order to fix the retainer 2 and thus the entire fitting, tightened, that is be introduced a piece far along a direction 20.2 in the slider 1 or screwed to bias by means of the head 12, the locking element 8.2 relative to the retainer 2, which is also biased relative to the slider 1.

Abstract

Ein Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene mit einem Retainer (2) in einem Gleitkörper, sowie mit einem verschiebbar gegenüber dem Retainer angeordneten Halte- und Verriegelungselement (8.1).

Description

Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
STAND DER TECHNIK
Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient vor allem dem Festlegen von Flugzeugsitzen an entsprechenden Schienen in einem Flugzeug, sie soll jedoch nicht darauf beschränkt sein, wenn sie nachfolgend anhand dieses Beispiels beschrieben wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Es ist bekannt, dass Flugzeugsitze sehr oft je nach Belegung des Flugzeuges entlang von Schienen verschoben werden müssen, was möglichst schnell geschehen soll. Die anschliessende Festlegung an einer gewünschten Position muss wiederum sehr zuverlässig erfolgen, da die Sitze eine bestimmte vorgeschriebene Beschleunigungs- und Verzögerungsgeschwindigkeit einhalten müssen.
Die meisten derartigen Flugzeuge sind heute mit sog. Airline - Schienen ausgerüstet, die allgemein bekannt sind. Zur näheren Veranschaulichung einer Airline - Schiene wird auf die DE 202 18 780 U1 verwiesen. Die Airline - Schiene besitzt eine hinterschnittene Nut zur Aufnahme eines Gleitkörpers, wobei in die freien Nutränder beidseits korrespondierende Mulden eingeformt sind.
Zum Festlegen von Sitzen an derartigen Airline - Schienen sind Fittinge bekannt, die den o.g. Gleitkörper besitzen, der mit seitlichen Gleitschuhen in der hinterschnittenen Nut gleitet und in dieser Nut verschoben werden kann. Um diesen Gleitkörper, der auch ein Verbindungselement aufweist, an einer bestimmten Stelle der Airline - Schiene festzulegen, sitzt auf dem Gleitkörper ein Retainer auf. Dieser Retainer besitzt seitlich angeformte Hügel zwischen jeweils zwei Gleitschuhen. Wird der Retainer abgesenkt, so fahren diese Hügel in die oben erwähnten Mulden der Airline - Schiene ein, so dass nunmehr ein weiteres Verschieben des Fittings nicht mehr möglich ist.
Zum Absenken und Festlegen des Retainers dient eine Schraube, deren Kopf auf den Retainer drückt und dadurch den Retainer nach unten absenkt. Der Nachteil dabei ist, dass ein sehr langer Schraubweg zurückgelegt werden muss, und zwar sowohl beim Absenken als auch beim Anheben des Retainers. Dies erfordert ausserordentlich viel Zeit, ist mühsam und bewirkt oftmals, dass die Fittinge nicht ordnungsgemäss an der Airline - Schiene festgelegt werden, so dass es zu einem Klappern, ja sogar zu einem Lösen des Fittings kommen kann. Dies ist äusserst unerwünscht. Eine derartige Vorrichtung, bei welcher zum Absenken und Festlegen eines Retainers eine Schraube dient, wird in der US 4,796,837 beschrieben.
In der US 4,493,470 ist eine weitere Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an eine Schiene mittels eines Fittings offenbart, der mit einem Gleitkörper entlang der Schienen einer Nut bewegbar ist und einen Retainer aufweist, der in zumindest eine seitliche Nutmulde in der Schiene absenkbar ist. Dabei ist der Retainer über ein zylindrisches Verbindungselement mit dem Gleitkörper verbunden und stützt sich gegenüber dem Gleitkörper und/oder gegenüber einem Handlingelement über eine Druckfeder ab. Zum Verschieben bzw. Festlegen der Vorrichtung muss lediglich das Handlingelement betätigt werden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass auch hier ein Klappern bzw. ein Lösen des Fittings nicht vollkommen ausgeschlossen ist.
Eine weitere Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene mittels eines Fittings wird in der US 5,871 ,318 beschrieben. Hierbei dient zum Absenken und Festlegen eines Retainers ein Verriegelungspin, welcher durch Drehen den Retainer in zumindest zwei Höhenlagen gegenüber der Schiene festhält. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass sie einen komplizierten und viele Bestandteile aufweisenden Aufbau aufweist. Darüber hinaus ist ein ordnungsgemässes und sicheres Festlegen der Vorrichtung an der Schiene nicht gewährleistet.
Weiterhin ist aus der EP 1 794 053 eine Vorrichtung bekannt, welche zahlreiche der vorstehend genannten Nachteile überwindet. Gleitkörper und Retainer sind hierbei mittels eines Verbindungselements konnektiert, an dessen der Schiene abgewandten Ende sich ein Drehelement befindet. Das Drehelement ist hierbei so ausgeführt, dass es die Festlegung des gegenüber dem Gleitkörper verschiebbar angeordneten Retainers in verschiedenen Lagen ermöglicht. Eine dem Drehelement zugeordnete Rastmulde bzw. Rastkerbe gewährleistet eine geräuschfreie und sichere Festlegung des Retainers in der Schiene. Weiterhin dient das Drehelement auch der Festlegung des Retainers in Ausgangslage, wenn dieser also nicht in der Schiene festgelegt, sondern vielmehr aus ihr herausnehmbar oder gar nicht in sie eingebracht ist. Die elegante Gestaltung des Drehelements als bifunktionale Arretierung ermöglicht somit ein Einbringen des Gleitschuhs in die Schiene, ein anschliessendes Bewegen des Fittings innerhalb der Schiene sowie ein Festlegen des Fittings nur durch Drehen des Drehelements. Eine solche Drehung des Drehelements bewirkt eine Freigabe des mit einer Federkraft beaufschlagten Retainers, der alsdann in die Schiene einfährt und dort festgelegt ist.
Das Verbindungselement verfügt ferner über einen Gewindeabschnitt, mit welchem es in einer korrespondierenden Gewindebohrung des Gleitkörpers festgelegt ist. In der Regel wird zur geräuschfreien und klapperfreien Festlegung des Fittings in der Schiene das Verbindungselement ein Stück in den Gleitkörper hineingedreht, nachdem der Retainer in die Schiene abgesenkt wurde. Somit gelangt das Drehelement mit einer ihm zugeordneten Rastmulde auf dem Retainer in Eingriff, wodurch wiederum der Fitting als ganzes klapperfrei in der Schiene festgelegt ist. Ein Hineindrehen des Verbindungselements in den Gleitkörper erfolgt hierbei mit einem passenden Werkzeug. Zweckmässigerweise ist an einem für einen Benutzer zugänglichen Ende des Verbindungselements eine Werkzeugaufnahme vorgesehen.
AUFGABE
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der o.g. Art zu verbessern und ein einfacheres Arretieren bzw. Fixieren des Retainers in verschiedenen Positionen zu ermöglichen. Die Vorrichtung soll weiterhin ein unbeabsichtigtes und unerwünschtes Lockern oder sogar Lösen des Fittings aus der Schiene verhindern, wenn dieser in der Schiene festgelegt ist.
LÖSUNG DER AUFGABE
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des Anspruchs 1. Ein erfindungsgemässer Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes in einer Schiene umfasst einen Gleitkörper und einen Retainer, wobei der Retainer dem Gleitkörper beweglich, vorzugsweise verschiebbar, zugeordnet ist. Bevorzugterweise sitzt der Retainer dem Gleitkörper sattelartig auf. Vorzugsweise sind Gleitkörper und Retainer hierbei über ein Verbindungselement konnektiert. Hierbei kommt beispielsweise ein in eine Gewindebohrung des Gleitkörpers eingebrachter Bolzen mit Gewindeabschnitt bzw. eine Schraube in Betracht. Das Verbindungselement wird vorzugsweise von oben, das heisst von einer in Gebrauchslage der Schiene abgewandten Seite des Fittings in den Gleitkörper eingebracht bzw. eingedreht. Hierbei werden Gleitkörper und Retainer konnektiert, indem das Verbindungselement durch eine den Retainer durchquerende Ausnehmung hindurch in den Gleitkörper eingebracht wird. Vorzusgsweise ist die Ausnehmung dabei so dimensioniert, dass Retainer und Verbindungselement möglichst spielfrei relativ zueinander beweglich sind.
Somit ist der sattelartig auf dem Gleitkörper aufsitzende Retainer vorzugsweise in einer Richtung beweglich, welche im Wesentlichen orthogonal zu einer gedachten Längsrichtung der Schiene verläuft.
Das Verbindungselement weist an seinem nicht in den Gleitkörper eingebrachten Ende einen Kopf auf. Dieser dient als Gegenlager für ein Kraftspeicherelement, vorzugsweise eine Spiralfeder, welche andernends an dem Retainer angreift. Der Retainer ist somit kraftbeaufschlagt und in eine im Wesentlichen radial auf die gedachte Längsachse der Schiene hin verlaufende Richtung vorgespannt.
Der Retainer ist in eine abgesenkte und eine angehobene Position bringbar, wobei er in der abgesenkten Position in die Schiene zumindest teilweise eingebracht ist, und sich in der angehobenen Position ausserhalb der Schiene befindet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist hierbei an eine bekannte Airline- Schiene mit einer beidseitig hinterschnittenen Nut gedacht. In Nutkanten in regelmässigen Abständen eingeformte muldenförmige Ausnehmungen korrespondieren hierbei mit dafür vorgesehenen Einrichtungen des Gleitkörpers und des Retainers. Vorzugsweise sind dem Retainer Hügel angeformt, welche formschlüssig in die Ausnehmungen der Nutkanten eingreifen und somit den Fitting in der Schiene festlegen. Ferner sind dem Gleitkörper bevorzugt Gleitschuhe angeformt. Diese sind derart dimensioniert, dass sie ein möglichst spielarmes Einbringen des Fittings in die Schiene erlauben.
Weiterhin verhindern die Gleitschuhe ein Herausnehmen des Fittings aus der Schiene, wenn sich die Gleitschuhe bzw. eine obere Wirkfläche der Gleitschuhe innerhalb der Schiene und unterhalb der hinterschnittenen Bereiche zwischen den Ausnehmungen der Nut befindet. Der Fitting ist hierbei so dimensioniert, dass ein Festlegen durch Einfahren des Retainers in die Schiene nur in der vorstehend beschriebenen Konfiguration möglich ist. In einer später noch näher darzustellenden Gebrauchslage befindet sich ferner zugleich eine untere Wirkfläche des teilweise von oben der Schiene aufliegenden Retainers auf einer dem oberen Rand der Gleitschuhe gegenüberliegenden Seite der Hinterschneidungen der Nut. Somit ist der Fitting in der Schiene durch die von innen an der Hinterschneidung der Nut anliegende obere Wirkfläche des Gleitschuhs und die von aussen an die Hinterschneidung der Nut anliegende untere Wirkfläche des Retainers fixiert.
Die Erfindung soll jedoch nicht auf einen mit einer Airline-Schiene zu verwendenden Fitting beschränkt sein. Vielmehr ist insbesondere der erfindungsgemässe Festlegemechanismus auch auf andere Arten von Schienen, z.B. Lochschienen, in welche der Retainer zumindest teilweise eingebracht werden kann, übertragbar. In der abgesenkten Position dient der Retainer bevorzugt einem Festlegen des Fittings in der Schiene, während der Retainer in der angehobenen Position einen Ein- und Ausbau des Fittings aus der Schiene, ein Verschieben des Fittings längs der Schiene an die gewünschte Position sowie eine gebrauchsfertige Lagerung des Fittings ausserhalb der Schiene erlaubt. Die abgesenkte bzw. angehobene Position korrespondiert somit mit einer Gebrauchs- bzw. einer Ausgangslage des Fittings. Die Gebrauchs- bzw. Ausgangslage kann jeweils einer Endlage des Fittings bzw. des Retainers entsprechen, jedoch sollen von der Ausgangs- bzw. Gebrauchslage im Rahmen dieser Erfindung auch solche Konfigurationen umfasst sein, welche nicht einer Endlage entsprechen.
Erfindungsgemäss umfasst der Fitting ein Halte- und Verriegelungselement, welches gegenüber dem Retainer verschiebbar angeordnet ist. Das Halte- und Verriegelungselement dient bevorzugterweise einem Festlegung einer Position des Retainers relativ zum Gleitkörper. Somit ist über das Halte- und Verriegelungselement bestimmbar, ob sich der Retainer und damit zugleich auch der Fitting selbst in Ausgangs- oder Gebrauchslage befindet.
Um den Retainer in einer bestimmten Position relativ zum Gleitkörper, bevorzugterweise in Ausgangs- oder Gebrauchslage, festzulegen, kann an verschiedene Mechanismen der Festlegung gedacht werden. Bevorzugterweise ist das Halte- und Verriegelungselement hierzu kraftbeaufschlagt. Hierdurch ist es vorzugsweise vorgespannt, wobei zur Vorspannung bevorzugt eine Spiralfeder dient. Jedoch sollen andere Kraftspeicherelemente, welche eine solche Vorspannung generieren können, ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Beispielsweise kann an Schenkelfedern oder auch Gasfedern und dergleichen gedacht sein.
Weiterhin weist es vorzugsweise eine Einrichtung zum Festlegen auf, welche beispielsweise eine formschlüssige oder kraftschlüssige Wirkverbindung mit einem korrespondierenden Gegenlager, insbesondere einer als Gegenlager ausgebildeten Struktur des Retainers, eingehen kann.
Gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Halte- und Verriegelungselement im Wesentlichen ein gewölbtes Rechteck mit einer Ausnehmung, deren Funktion nachstehend noch zu beschreiben ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist es in einer Aufnahme geführt. Die Aufnahme dient hierbei einer Führung und Begrenzung möglicher Bewegungen des Halte- und Verriegelungselements. Bevorzugterweise ist das Halte- und Verriegelungselement somit möglichst spielfrei in der Aufnahme geführt.
Die Aufnahme ist vorzugsweise dem Gleitkörper angeformt oder ihm zugeordnet. Hierbei kann einerseits an eine einstückige Ausgestaltung von Gleitkörper und Aufnahme gedacht sein. Besonders bevorzugt sind jedoch Gleitkörper und Aufnahme als separate Teile ausgebildet. Somit ist ein Austausch der Aufnahme an sich oder der darin befindlichen Feder oder des Halte- und Verriegelungselements auf einfache Weise möglich. Ferner ist die Aufnahme bevorzugterweise auf den Gleitkörper aufgesteckt, indem zwei Nuten der Aufnahme in korrespondierende Lagerungselemente des Gleitkörpers eingeschoben werden. Weiterhin weist es eine Ausnehmung auf, mittels welcher es in gleicher Weise wie der Retainer mit dem Gleitkörper konnektiert wird.
Zur Festlegung des Retainers in Ausgangslage, also in einer nicht in die Schiene abgesenkten Position, wirkt die Einrichtung zum Festlegen am Halte- und Verriegelungselement bevorzugterweise mit dem Gegenlager am Retainer in Form eines Arretierorgans zusammen. Generell kann hierbei an eine form- oder eine kraftschlüssige Wirkverbindung gedacht sein, wobei bevorzugt beide Wirkverbindungen realisiert sind. Im ersten Ausführungsbeispiel weist das kraftbeaufschlagte Halte- und Verriegelungselement eine Einrichtung zum Festlegen auf, die formschlüssig mit dem komplementären Gegenlager des Retainers in Wirkverbindung treten kann. Bevorzugterweise ist die Einrichtung zum Festlegen hierbei derart dem Retainer zugeordnet bzw. ihm angeformt, dass sie durch in der Aufnahme geführte Bewegung zum Retainer hin verschoben werden und sodann mit dem Gegenlager des Retainers in formschlüssige Wirkverbindung treten kann.
Vorzugsweise ist hierbei die Einrichtung zum Festlegen eine Kante des Halte- und Verriegelungselements, welche mit dem Gegenlager, das als komplementär geformte Mulde des Retainers ausgebildet ist, in formschlüssige Wirkverbindung treten kann. Selbstverständlich kann an Stelle der Kombination von Kante und Mulde auch an eine Kombination anderer in Formschluss bringbarer Einrichtungen zum Festlegen und Gegenlagern gedacht sein. In Frage kommen hierbei zahlreiche Strukturen bzw. Ausformungen, beispielsweise ein Bolzen und eine korrespondierende Ausnehmung oder ein Wirkverbindungspaar aus Nut und Feder oder zwei hinterschnittene und ineinandergreifende Kanten.
Die an dem Halte- und Verriegelungselement angreifende Vorspannungskraft wirkt hierbei vorzugsweise derart, dass das Halte- und Verriegelungselement in Richtung auf den Retainer zu bewegt wird.
Obwohl eine formschlüssige Verbindung gebildet aus korrespondierender Einrichtung zum Festlegen und Gegenlager generell geeignet und hinreichend ist, den Retainer und somit den Fitting in der Ausgangslage festzulegen, wird diese Festlegung bevorzugt neben dem Formschluss zugleich noch durch eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen Einrichtung zum Festlegen und Gegenlager unterstützt. Da das Halte- und Verriegelungselement kraftbeaufschlagt ist, wirkt gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel beim Festlegen der Position des Retainers durch das Halte- und Verriegelungselement stets zugleich der Kraftschluss, welcher durch die auf das Halte und Verriegelungselement in Richtung auf den Retainer hin wirkende Vorspannungskraft generiert wird. An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass das Halte- und Verriegelungselement, auch ohne mit einer Kraft beaufschlagt zu sein, den Retainer in Ausgangslage festlegen kann, da hierzu die formschlüssige Wirkverbindung ausreicht. Es kann dann beispielsweise an eine Einrichtung zum Festklemmen gedacht sein, welche die am Retainer angreifende Vorspannungskraft ersetzt.
Zur Festlegung des Retainers in Gebrauchslage, also in einer zumindest teilweise in die Schiene eingebrachten Position, wirkt das Halte- und Verriegelungselement als Sperrorgan mit dem Retainer zusammen. Vorzugsweise ist der Retainer in einer im Wesentlichen orthogonal zur gedachten Längsachse der Schiene verlaufenden Richtung beweglich. Um den Retainer und somit den Fitting in Gebrauchslage festzulegen, wird das Halte- und Verriegelungselement derart gegenüber dem Retainer verschoben, dass es einen im Wesentlichen der Schiene gegenüberliegenden Abschnitt des Retainers zumindest teilweise um- oder übergreift. Dieser Abschnitt ist insbesondere eine Stirnfläche. Hierdurch verhindert das Halte- und Verriegelungselement, dass eine ungewollte Bewegung des Retainers aus der Gebrauchslage heraus erfolgt.
Zum anderen kommt in Gebrauchslage ein nahe der Einrichtung zum Festlegen befindlicher Abschnitt des Halte- und Verriegelungselements auf dem Abschnitt bzw. der Stirnfläche des Retainers zum Liegen. Hierbei wird die Vorspannungskraft, welche auf das Halte- und Verriegelungselement wirkt, auf den Retainer übertragen. Die auf den Retainer übertragene Vorspannungskraft des Halte- und Verriegelungselements wirkt hierbei in die gleiche Richtung, wie die auf den Retainer wirkende Vorspannung der am Kopf des Verbindungselements anliegenden Feder.
Um den Fitting von der Ausgangs- in die Gebrauchslage zu überführen, kann ein Benutzer das Halte- und Verriegelungselement entgegen der Vorspannungskraft innerhalb der Aufnahme ein Stück weit von dem Retainer weg bewegen. Hierfür ist dem Halte- und Verriegelungselement zumindest eine Betätigungseinrichtung angeformt. Bevorzugterweise sind dem Halte- und Verriegelungselement jedoch zwei Betätigungseinrichtungen in Form zweier Bolzen bzw. bolzenförmiger Querriegel angeformt. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da die bolzenförmigen Querriegel jeweils in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung, insbesondere einem Langloch, der Aufnahme geführt werden. Somit wird über die Lagerung der bolzenförmigen Querriegel in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Langlöchern der Aufnahme das Halte- und Vorrichtungselement zusätzlich stabilisiert bzw. stabil geführt.
Ferner weist die vorliegende Erfindung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel bevorzugterweise einen Positionsindikator auf. Dieser dient der Anzeige der Position des Fittings, wobei zumindest signalisiert wird, ob sich der Retainer und somit das Fitting in Ausgangs- oder Gebrauchslage befindet. Der Positionsindikator ist zweiteilig ausgestaltet und besteht aus einer Ausnehmung der Aufnahme und zumindest einem Abschnitt des Halte- und Verriegelungselements. Der zumindest eine Abschnitt des Halt- und Verriegelungselements ist hierbei farblich gekennzeichnet, wobei hier zumindest an eine farbliche Kennzeichnung, aber auch an eine Verwendung mehrerer Farben, wie beispielsweise rot und grün, gedacht sein kann. Befindet sich nun der Fitting in Ausgangslage und übergreift somit das Halte- und Verriegelungselement den Retainer nicht, so ist beispielsweise der grüne Abschnitt durch die Ausnehmung der Aufnahme hindurch für einen Benutzer sichtbar. In Gebrauchslage kann beispielsweise der rote Abschnitt des Halte- und Verriegelungselements durch die Ausnehmung der Aufnahme hindurch sichtbar sein. Somit ist durch den Positionsindikator eine sichere Anzeige der Lage des Fittings gewährleistet.
Aus der erfindungsgemässen Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels des Fittings ergeben sich zahlreiche Vorteile. Zum einen ist ein unbeabsichtigtes Lösen des Fittings aus seiner Gebrauchslage heraus nahezu unmöglich, da das Halte- und Verriegelungselement den Retainer sicher um- bzw. übergreift.
Des Weiteren kommt bei der Festlegung der Position des Retainers stets sowohl Kraft- als auch Formschluss zum Tragen. Dies trägt zu einer erhöhten Sicherheit im Sinne eines fail-safety-Mechanismus bzw. Versagenssicherheitsmechanismus bei. Fällt einer der Wirkmechanismen aus, beispielsweise der Kraftschluss wegen Zerstörung der Feder, so wirkt stets noch der Formschluss.
Weiterhin kann die in Gebrauchslage auf den Retainer übertragene Vorspannungskraft, welche am Halte- und Verriegelungselement angreift, besonders gut auf den Retainer übertragen werden, weil die Aufnahme, welche das Halte- und Verriegelungselement führt, dem Gleitkörper zugeordnet ist. Somit wird zugleich der Retainer relativ zum Gleitkörper radial zur gedachten Längsachse der Schiene hin, aber auch der Gleitkörper radial von der gedachten Längsachse der Schiene weg vorgespannt. Die der Fixierung in der Schiene dienenden unteren Wirkflächen des Fittings und die oberen Wirkflächen der Gleitschuhe werden zugleich an die Hinterschneidungen der Nut bzw. die muldenförmigen Ausnehmungen der Nutkanten gepresst, wenn das Halte- und Verriegelungselement auf den Retainer drückt.
Weiterhin kann die auf das Halte- und Verriegelungselement wirkende Vorspannungskraft ein bevorzugtes Einbringen des Retainers in die Schiene unterstützen. Wird der Retainer in Ausgangslage in die Schiene eingebracht und ein kleines Stück radial zur gedachten Längsachse der Schiene bewegt, so liegt das Halte- und Verriegelungselement dem Retainer noch immer an. Jedoch besteht nun die formschlüssige Verbindung zwischen Einrichtung zum Festlegen und Gegenlager nicht mehr. Die am Halte- und Verriegelungselement angreifende Vorspannungskraft wird jedoch weiterhin auf den Retainer übertragen. Durch passende Ausgestaltung des Retainers, beispielsweise indem sich oberhalb des Gegenlagers eine Fase mit passender Steigung befindet, kann die am Halte- und Verriegelungselement angreifende Vorspannungskraft nicht nur auf den Retainer übertragen, sondern gezielt für die Erzeugung einer Bewegung des Retainers benutzt werden. Sie bewirkt eine Bewegung des Retainers radial auf die gedachte Längsachse der Schiene hin, wirkt also in die gleiche Richtung, wie die am Retainer angreifende Kraft der Feder, welche am Kopf anliegt. Daher liegt mit einer solchen Ausgestaltung ein weiterer fail-safety-Mechanismus vor, bei dem die Vorspannungskraft des Halte- und Verriegelungselements die am Retainer angreifende Vorspannungskraft ersetzen kann, falls diese ausfällt.
Weiterhin ist der erfindungsgemässe Fitting im Vergleich zu Fittingen gemäss dem Stand der Technik für den Benutzer leichter zugänglich sowie leichter betätigbar. Die Ausgestaltung des Fittings bedingt, dass die von ihm ausgehende Verletzungsgefahr für einen Benutzer minimiert wird. Als Benutzer sind hierbei einerseits Fluggäste anzusehen, die auf einem Flugzeugsitz Platz nehmen, welcher mittels eines erfindungsgemässen Fittings an einem Flugzeugkörper, insbesondere an einer im Flugzeugboden eingelassenen Schiene, festgelegt sind. Andererseits sind jedoch auch Monteure, welche mit dem Ein- und Ausbau der Fittinge bzw. der an ihnen befestigten Gegenstände, insbesondere Flugzeugsitze, beschäftigt sind, als Benutzer anzusehen. Für sämtliche Benutzer wird die Verletzungsgefahrt durch Verwendung eines erfindungsgemässen Fittings minimiert, da einerseits die Handhabung sehr unkompliziert und ohne viele Handgriffe ablaufen kann, und da andererseits am Fitting die Möglichkeit, beispielsweise mit der Haut oder einem Kleidungsgegenstand wie einem Schuh hängen zu bleiben, minimiert ist. Diese Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der Ausgestaltung eines Fittings gemäss der vorliegenden Erfindung.
In einem leicht abgeänderten Ausführungsbeispiel kann auf die am Kopf anliegende Feder, welche eine radial auf die gedachte Längsachse der Schiene hin wirkende Vorspannungskraft auf den Retainer überträgt, verzichtet werden. Stattdessen kann an eine Vorspannungskraft gedacht sein, die am Retainer angreift, aber in entgegengesetzter Richtung, also radial von der Schiene weg wirkt. Der Retainer ist somit, wenn er nicht vom Halte- und Verriegelungselement umgriffen wird, vorgespannt, um sich in die Ausgangslage zu bewegen. Dies erleichtert einen Ausbau des Fittings aus der Schiene, jedoch nur, wenn das Halte- und Verriegelungselement, indem es beispielsweise manuell vom Retainer weggedrückt wird und diesen somit nicht übergreift, den Retainer freigibt. Wird das Halte- und Verriegelungselement jedoch nicht manuell von einem Benutzer zurückgehalten, so wird es durch die an ihm angreifende Vorspannungskraft auf den Retainer zu bewegt. Ist nun weiterhin die am Halte- und Verriegelungselement angreifende Kraft grösser gewählt als die am Retainer angreifenden Federkraft, die diesen radial von der gedachten Längsachse wegbewegt, so kann ein Benutzer bestimmen, ob sich der Retainer in Ausgangs- oder Gebrauchslage befindet, indem er nur das Halte- und Verriegelungselement manuell vom Retainer wegbewegt oder dies nicht tut.
Gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel kann daran gedacht sein, auf die Aufnahme für das Halte- und Verriegelungselement zu verzichten. Das Halte- und Verriegelungselement ist in diesem Fall mittels eines Verbindungsteils dem Gleitkörper zugeordnet. Das Verbindungsteil kann beispielsweise ein Schraube bzw. ein Gewindebolzen sein, welcher in eine Gewindebohrung des Gleitkörpers eingebracht ist und durch eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Halte- und Verriegelungselements durchgreift, um dieses dem Gleitkörper möglichst spielfrei aber beweglich zuzuordnen. Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel erfüllt das Halte- und Verriegelungselement seine Funktion, den Retainer bzw. den Fitting in Ausgangs- bzw. Gebrauchslage zu fixieren, indem es gegenüber dem Retainer verschoben wird. Die Verschiebebewegung ist gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel eine Verschwenkbewegung, welche jedoch die gleichen Vorteile aufweist, welche sich auf Grund der Verschiebebewegung des ersten Ausführungsbeispiels ergeben. In Ausgangslage wird der Retainer durch das Halte- und Verriegelungselement festgelegt, indem eine Einrichtung zum Festlegen, beispielsweise eine Kante des Halte- und Verriegelungselements, mit einem am Retainer befindlichen Gegenlager, beispielsweise einer komplementären Mulde, in Wechselwirkung tritt. Hierbei ist in der Regel eine formschlüssige Wirkverbindung realisiert. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch an eine kraftschlüssige Wirkverbindung gedacht sein. Hierzu kann das Halte- und Verriegelungselement beispielsweise mittels einer Schenkelfeder vorgespannt sein.
In Gebrauchslage wird der Retainer andererseits durch das Halte- und Verriegelungselement festgelegt, indem ein im Wesentlichen U-förmiger Abschnitt des Halte- und Verriegelungselement diesen um- bzw. übergreift. Das Halte- und Verriegelungselement verhindert somit eine Bewegung des Retainers aus der abgesenkten Position heraus und wirkt somit als Sperrorgan. Schenkel des U-förmigen Abschnitts umgreifen ferner das Verbindungselement derart, dass es ein Stück weit in den Gleitkörper eingebracht bzw. eingedreht werden kann, um mittels des Kopfes eine Vorspannung auf das Halte- und Verriegelungselement sowie den darunterliegenden Retainer zu übertragen. Ein unerwünschtes Klappern des Fittings innerhalb der Schiene wird somit zuverlässig verhindert.
Es sei hierbei erwähnt, dass eine Richtung, von welcher aus das Halte- und Verriegelungselement auf den Retainer hin verschoben bzw. verschwenkt wird, an eine Richtung angepasst werden kann, in welcher das Verbindungselement zwecks Festlegung des Fittings in den Gleitkörper eingedreht wird. Insbesondere soll ein Eindrehen des Verbindungselement nicht bewirken, dass das Halte- und Verriegelungselement gelockert bzw. aus der Gebrauchslage gelöst wird. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass bei Verwendung einer Schenkelfeder, welche eine Vorspannung des Halte- und Verriegelungselements bewirkt, so dass es sich bevorzugt den Retainer umgreifend bzw. übergreifend in Gebrauchslage befindet, die gleichen Vorteile mit sich bringt, wie sie bereits dem ersten Ausführungsbeispiel innewohnen. Zu erwähnen sei hier insbesondere der durch gleichzeitig wirkenden Form- und Kraftschluss erzeugte fail-safety-Mechanismus, um den Retainer sicher in Ausgangs- oder Gebrauchslage zu fixieren. Weiterhin ist zur Festlegung eines erfindungsgemässen Fittings mit dem Verbindungselement bzw. der Schraube in einer Schiene stets nur ein möglichst kurzer Schraubweg von Nöten, da zwischen Halte- und Verriegelungselement in Gebrauchslage nur wenig Platzbedarf besteht.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
Figur 1 ein perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fittings in Ausgangslage (Figur 1b) und Gebrauchslage (Figur 1a);
Figur 2 eine Draufsicht (Figur 2c), verschiedene Seitenansichten (Figuren 2d, 2b, 2e) sowie eine Unteransicht (Figur 2a) eines Fittings gemäss Figur 1 in Gebrauchslage;
Figur 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Fittings gemäss Figur 1 in Ausgangslage (Figur 3a), Gebrauchslage (Figur 3c) und in einer Zwischenlage (Figur 3b);
Figur 4 eine Explosionszeichung eines Fittings gemäss Figur 1 ;
Figur 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Fittings in Ausgangslage in perspektivischer Ansicht (Figuren 5c, 5d), Seitenansicht (Figur 5a) sowie in Draufsicht (Figur 5b);
Figur 6 den Fitting gemäss Figur 5 in einer Zwischenlage in perspektivischer Ansicht (Figuren 5c, 5d) und Seitenansicht (Figur 5a) sowie in Draufsicht (Figur 5b);
Figur 7 den Fitting gemäss Figur 5 in einer Gebrauchslage in perspektivischer Ansicht (Figuren 5c), Seitenansicht (Figur 5a) sowie in Draufsicht (Figur 5b);
Figur 8 eine bekannte Airline-Schiene. In den Figuren 1 bis 4 ist ein erfindungsgemässer Fitting P1 dargestellt. Der Fitting P1 weist einen Gleitkörper 1 auf. Dieser umfasst einen Innenkörper 4. Dem Innenkörper 4 sind Gleitschuhe 3.1 , 3.2, 3.3, Flügel 22.1 , 22.2 und eine Verbindungseinrichtung 23 zur Anbindung von beispielsweise einem Sitz angeformt. Wie am besten in Figur 4 zu erkennen ist, verfügt der Gleitkörper 1 weiterhin über eine Gewindebohrung 15.
Ferner weist der Fitting P1 einen Retainer 2 auf, der dem Gleitkörper 1 sattelartig zugeordnet ist. Der Retainer 2 besteht aus zwei Seitenwänden 5.1 , 5.2, welche über eine Querwand 7 verbunden sind. Den Seitenwänden 5.1 , 5.2 sind Betätigungsstrukturen 9 angeformt. Ferner umfasst der Retainer 2 Hügel 6.1 , 6.2. In etwa mittig ist dem Retainer 2 eine Ausnehmung 25.1 und einends eine Mulde 18 eingeformt.
Gemeinsam sind dem Gleitkörper 1 und dem Retainer 2 ein Verbindungselement 11 sowie eine Schraubenfeder 21.1 zugeordnet.
Ebenfalls gemeinsam sind dem Gleitkörper 1 und dem Retainer 2 eine Aufnahme 19 sowie ein in der Aufnahme 19 geführtes Halte- und Verriegelungselement 8.1 zugeordnet. Die Aufnahme 19 verfügt über einen in Form zweier Fortsätze 26 ausgebildeten Endbereich. Seitlich weist die Aufnahme 19 zwei Langlöcher 24 auf. Das Halte- und Verriegelungselement 8.1 weist zwei zylindrische Betätigungseinrichtungen 16 auf, welche durch die Langlöcher 24 hindurchgreifen bzw. in ihnen geführt sind. Die Aufnahme 19 verfügt ferner über eine Ausnehmung 25.2 sowie über zwei Nuten 28. Das Halte- und Verriegelungselement 8.1 ist ausserdem einends durch eine Schraubenfeder 21.2 mit einer Federkraft beaufschlagt. Andernends weist das Halte- und Verriegelungselement 8.1 zwei Kanten 17 sowie einen Anschlag 27 auf. Eine Ausnehmung 10.2 der Aufnahme 19 bildet ferner gemeinsam mit einem Abschnitt 10.1 des Halte- und Verriegelungselements 8.1 einen Positionsindikator 10.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 - 4 erklärt sich die Funktionsweise des Fittings P1 folgendermassen:
In einer Ausgangslage, wie sie gut in den Figuren 1b und 3a erkennbar ist, ist der Fitting P1 nicht in die Schiene 36 bzw. deren Öffnung 35 eingesetzt oder zumindest noch nicht in der Schiene 36 festgelegt. Die in Richtung eines Pfeils 20.2 wirkende Feder 21.1 ist vorgespannt. Jedoch verhindert die Kante 17, welche mit der Mulde 18 als Arretierorgan zusammenwirkt, dass sich der Retainer 2 in Richtung des Pfeils 20.2 der Kraft der Feder 21.1 folgend bewegt.
In der Ausgangslage befindlich kann der Fitting P1 frei aus einer Schiene 36 heraus bzw. in die Schiene 36 hineinbewegt werden. Der Fitting P1 wird in die Schiene 36 bzw. deren Öffnung 35 eingebracht, indem die Gleitschuhe 3 des Fittings P1 durch die Ausnehmungen 33 der hinterschnittenen Nutränder 32 hindurch in die Schiene 36 eingebracht werden.
Der Fitting P1 kann, nachdem er in die Schiene 36 eingebracht ist, ein Stück weit entlang einer Richtung 20.1 an eine gewünschte Position innerhalb der Schiene 36 bewegt bzw. verschoben werden. Ein Verschieben des Fittings P1 innerhalb der Schiene 36 bzw. deren Öffnung 35 ist im Wesentlichen eine Gleitbewegung, bei welcher eine Unterseite 37 des Fittings P1 auf einem Boden 34 der Schiene 36 gleitet. Die Gleitbewegung wird zudem unterstützt durch die Flügel 22 des Gleitkörpers 1. Der Fitting P1 ist somit sicher in der Schiene geführt und kann notfalls auch ungewollt auftretende Kräfte aufnehmen.
Sodann wird das Halte- und Verriegelungselement 8.1 ein kleines Stück weit entgegen einer durch einen Pfeil 20.3 angedeuteten Richtung bewegt. Hierbei wird das Halte- und Verriegelungselement 8.1 soweit entgegen einer Richtung 20.3 bewegt, dass das aus der Kante 17 und der Mulde 18 gebildete Sperrorgan nicht mehr sperrt. Dies kann durch einen Benutzer unter Verwendung von Betätigungseinrichtungen 16 geschehen, welche dem Halte- und Verriegelungselement angeformt sind. Der somit freigegebene Retainer 2 bewegt sich alsdann einer Richtung eines Pfeils 20.2 bzw. einer durch die Schraubenfeder 21.1 auf den Retainer 2 übertragenen Kraft folgend in eine abgesenkte Position. Diese Situation ist in Figur 3b angedeutet.
Auf die Schiene 36 ist der Fitting P1 hierbei derart abgestimmt, dass insbesondere die Hügel 6 des Retainers 2 den Fitting P1 in der Schiene im Wesentlichen spielfrei festlegen. Weiterhin stützt sich der Fitting P1 über eine untere Wirkfläche 38 des Retainers 2 und eine obere Wirkfläche 39 der Gleitschuhe 3 beidseits gegen die Hinterschneidungen 40 der hinterschnittenen Nutränder 32 ab. Somit ist der Fitting P1 zuverlässig in Gebrauchslage fixiert, wenn der Retainer 2 die abgesenkte Position eingenommen hat.
Um ein unbeabsichtigtes Herausbewegen des Retainers 2 entgegen der durch den Pfeil 20.2 angedeuteten Richtung zu verhindern, wirkt das Halte- und Verriegelungselement 8.1 als Sperrorgan, wenn der Retainer 2 sich in der in die Schiene 36 bzw. deren Öffnung 35 abgesenkten Position befindet. Dies ist Figur 3c deutlich entnehmbar. Der Kraft einer Feder 21.2 folgend gleitet das Halte- und Verriegelungselement 8.1 in der Aufnahme 19 über die Stirnfläche 43 des Retainers 2 hinweg, wobei diese Bewegung im Wesentlichen einer Richtung eines Pfeils 20.3 folgt. Die Bewegung des Halte- und Verriegelungselements 8.1 wird zum einen dadurch geführt, dass es möglichst spielfrei in der Aufnahme 19 gelagert ist. Zum anderen dienen auch zwei Betätigungseinrichtungen 16, welche in zwei Langlöchern 24 der Aufnahme 19 geführt werden, einer stabilen Führung des Halte- und Verriegelungselements 8.1. Die Bewegung des Halte- und Verriegelungselements 8.1 ist einends begrenzt durch den Anschlag 27, welcher auf einem Schaft 13 des Verbindungselements 11 zum Liegen kommt. Durch die Federkraft in Pfeilrichtung 20.3 vorgespannt, befindet sich das Halte- und Verriegelungselement 8.1 in der in Figur 3c gezeigten Gebrauchslage ferner in Wirkverbindung mit der Stirnfläche 43 des Retainers 2, wodurch dieser, sich mit einer unteren Wirkfläche 38 auf die Schiene 36 abstützend, an die hinterschnittene Nut 32 bzw. die Hinterschneidungen 40 gepresst wird. Zugleich wirkt eine im Wesentlichen in Richtung eines Pfeils 20.2 auf den Retainer 2 ausgeübte Kraft auch auf den Gleitkörper 1 zurück. Dieser wird, sich mit einer oberen Wirkfläche 39 der Gleitschuhe 3 von einem Inneren der Schiene 36 bzw. von deren Öffnung 35 her gegen die hinterschnittene Nut 32 abstützend, an die Nut 32 bzw. an die Hinterschneidungen 40 gepresst.
Optional kann nun noch das Verbindungselement 11 , welches über einen Gewindeabschnitt 14 in eine Gewindebohrung 15 des Gleitkörpers 1 eingebracht ist, in Richtung eines Pfeils 20.1 weiter in den Gleitkörper 1 hineingedreht werden. Hierzu dient insbesondere der Werkzeugeingriff 29 am Kopf 12 des Verbindungselements 11. Über den sich zumindest teilweise auf das Halte- und Verriegelungselement 8.1 abstützenden Kopf 12 kann das Verbindungselement 11 eine in Richtung des Pfeils 20.1 wirkende Vorspannkraft auf das Halte- und Verriegelungselement 8.1 und somit auch auf den Retainer 2 ausüben. Über die vorstehend bereits beschriebene Wirkverbindung zwischen Retainer 2, Gleitkörper 1 und Schiene 36, kann der Fitting P1 somit spielfrei und geräuschfrei in der Schiene 36 festgelegt werden.
Besonders vorteilhaft am erfindungsgemässen Fitting P1 ist hierbei, dass sowohl die über die Feder 21.1 übertragene Kraft als auch die über das Halte- und Verriegelungselement. 8.1 auf den Retainer 2 übertragene Kraft und die Vorspannungskraft des Verbindungselements 11 im eingedrehten Zustand gleich wirken. Darüberhinaus wirken alle drei vorstehend genannten Kräfte derart, dass stets eine in Richtung des Pfeils 20.2 auf den Retainer 2 wirkende Kraft mit einer entgegen der Richtung 20.2. auf den Gleitkörper 1 wirkenden Kraft einhergeht. Dies ist leicht ersichtlich, da die krafterzeugenden Federn bzw. 21.1, 21.2 bzw. das Verbindungselement 11 jeweils direkt oder indirekt sowohl auf oder an dem Gleitkörper 1 als auch auf oder an dem Retainer 2 gelagert sind.
Der Positionsindikator 10 zeigt ferner einem Benutzer stets an, in welcher Position sich das Halte- und Verriegelungselement 8.1 und somit der gesamte Fitting P1 befindet.
Ferner kann, beispielsweise um die Feder 21.2 oder das Halte- und Verriegelungselement 8.1 auszutauschen, der Fitting P1 leicht demontiert bzw. auseinandergenommen werden. Hierzu wird das Verbindungselement 11 mittels eines zum Werkzeugeingriff 29 passenden Werkzeugs aus dem Gleitkörper 1 herausgedreht. Somit ist die Aufnahme 19 nicht mehr über die Ausnehmung 25.2 mit dem Gleitkörper 1 verbunden. Die Aufnahme 19 kann nun auf einfache Weise entfernt werden, indem sie im Wesentlichen entgegen der Richtung eines Pfeils 20.1 von einem Lagerungselement 30 des Gleitkörpers 1 abgezogen wird.
In den Figuren 5 bis 7 ist ein erfindungsgemässer Fitting P2 dargestellt. Der Fitting P2 unterscheidet sich von dem Fitting P1 hauptsächlich in der Ausgestaltung des Halte- und Verriegelungselements 8.2, wobei die Aufnahme 19 entfällt. Dem Halte- und Verriegelungselement 8.2 ist stattdessen ein Verbindungsteil 31 zugeordnet. Ferner weist es eine Kante 17 und einen Anschlag 27 auf.
Eine Betätigungsstruktur 9 dient ferner einem händischen Bewegen des Retainers 2. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn ein Fitting P1 im Betrieb in einem Flugzeug oder dergleichen auf Grund von Verschmutzung des Flugzeugbodens in der Schiene 36 festklemmt. Eine händische Bewegung des Retainers über die Betätigungsstruktur 9 kann, falls dies gewünscht ist, auch die Feder 21.1 ersetzen, wenn bewusst auf eine Vorspannung des Retainers 2 verzichtet werden soll.
Bezugnehmend auf die Figuren 5 - 7 erklärt sich die Funktionsweise des Fittings P2 folgendermassen:
Das Verbindungsteil 31 bestimmt eine mögliche Schiebe- bzw. Schwenkbewegung des Halte- und Verriegelungselements 8.2. Der Fitting P2 wird in Ausgangslage gehalten, indem das Halte- und Verriegelungselement 8.2 mittels einer Kante 17, welche mit der Mulde 18 des Retainers 2 in Wirkverbindung tritt, den Retainer 2 fixiert. Diese Situation ist in Figur 5 ersichtlich.
Befindet sich der Retainer 2 jedoch in einer in die Schiene 36 bzw. die Öffnung 35 der Schiene 36 abgesenkten Position, so besteht keine Wirkverbindung mehr zwischen Halte- und Verriegelungselement 8.2 und Retainer 2 bzw. zwischen Mulde 18 und Kante 17. Diese Konfiguration, in welcher die Wirkverbindung zwischen Mulde 18 und Kante 17 nicht mehr besteht, ist in Figur 6 ersichtlich. Das Halte- und Verriegelungselement 8.2 kann nun gegenüber dem Retainer 2 verschwenkt werden, um ihn in der abgesenkten Position festzulegen. Eine dieser Bewegung bzw. diesem Verschwenken zuzuordnende Schwenkachse ist durch das Verbindungsteil 31 bereitgestellt. Die abgesenkte Position des Retainers 2, wobei zugleich das Halte- und Verriegelungselement den Retainer 2 um- bzw. übergreift, entspricht der Gebrauchslage des Fittings P2 und ist Figur 7 zu entnehmen. Ein U-förmiger Abschnitt 41 des Retainers 2 übergreift hierbei die Stirnfläche 43 des Retainers 2, um als Sperrorgan zu wirken und eine Bewegung des Retainers 2 aus der Gebrauchslage heraus, in welcher sich der Retainer 2 in einer abgesenkten Position befindet, zu verhindern. Das Verbindungselement 1 befindet sich hierbei zwischen zwei Schenkeln 42 des U-förmigen Abschnitts 41 und wird somit von diesem umfasst. Das Verbindungselement 11 kann nun, um den Retainer 2 und somit den gesamten Fitting zu fixieren, festgedreht, das heisst ein Stück weit entlang einer Richtung 20.2 in den Gleitkörper 1 eingebracht bzw. eingedreht werden, um mittels des Kopfes 12 das Verriegelungselement 8.2 gegenüber dem Retainer 2 vorzuspannen, welcher zugleich gegenüber dem Gleitkörper 1 vorgespannt wird.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000026_0001

Claims

Patentansprüche
1. Fitting (P1 , P2) zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene umfassend einen Gleitkörper (1) und einen Retainer (2), der dem Gleitkörper (1) verschiebbar zugeordnet ist, wobei der Retainer (2) in eine bezogen auf die Schiene abgesenkte und eine angehobene Position bringbar ist, und wobei weiterhin ein Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) gegenüber dem Retainer (2) verschiebbar angeordnet ist.
2. Fitting (P1 , P2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) den Retainer (2) sowohl in der angehobenen als auch in der abgesenkten Position fixiert.
3. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) kraftbeaufschlagt ist.
4. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Retainer (2) eine Einrichtung zum
Festlegen (18) angeformt ist, welche komplementär zu einem dem Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) angeformten Gegenlager (17) ist, wobei die Einrichtung zum Festlegen (18) und das Gegenlager (17) als Arretierorgan zusammenwirken, um den Retainer (2) in der angehobenen Position zu halten.
5. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) in eine Position verschiebbar ist, um als Sperrorgan den Retainer (2) in der abgesenkten Position festzulegen.
6. Fitting (P1 , P2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) den Retainer (2) übergreift.
7. Fitting (P1, P2) nach zumindest einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) eine im Wesentlichen orthogonal zu einer gedachten Längsachse (20.1) der Schiene und in Richtung (20.2) auf diese Längsachse (20.1) hin wirkende Kraft auf den Retainer (2) überträgt, indem das Halte- und Verriegelungselement (8) auf einer Stirnfläche des Retainers (2) aufliegt, welcher der Schiene im Wesentlichen abgewandt ist.
8. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleitkörper (1) eine Aufnahme (19) zur Führung des Halte- und Verriegelungselements (8.1) zugeordnet ist.
9. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) eine Betätigungseinrichtung (16) vorgesehen ist.
10. Fitting (P1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein bolzenförmiger Querriegel (16) ist, welcher in Langlöchern (24) geführt ist.
11. Fitting (P1 , P2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (11) vorgesehen ist, um Gleitkörper (1) und Retainer (2) beweglich zu verbinden.
12. Fitting (P1 , P2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) einen Gewindeabschnitt (14) aufweist, welcher in eine Gewindebohrung (15) des Gleitkörpers (1) eingreift, wobei Verbindungselement (11) weiterhin einen Kopf (12) umfasst, welcher eine Ausnehmung (29) zum Eingreifen eines Werkzeugs aufweist.
13. Verfahren zum Festlegen einer Position des Retainers (2) eines Fittings (P1 , P2) gemäss zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) gegenüber dem Retainer (2) verschoben wird.
14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) angeformte Einrichtung zum Festlegen (18) mit dem Gegenlager (17) des Retainers (2) in Wirkverbindung tritt, um den Retainer (2) in der angehobenen Position festzulegen.
15. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halte- und Verriegelungselement (8.1 , 8.2) den Retainer (2) übergreift, um den Retainer (2) in der abgesenkten Position festzulegen.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) in radialer Richtung auf den Retainer (2) zu bewegt wird, wobei der Kopf (12) auf dem Retainer (2) zumindest teilweise zum Liegen kommt.
PCT/EP2014/002170 2013-08-07 2014-08-07 Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene WO2015018526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/909,815 US10189375B2 (en) 2013-08-07 2014-08-07 Fitting for fixing an object on a rail

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108540.7A DE102013108540A1 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE102013108540.7 2013-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015018526A1 true WO2015018526A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51392217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002170 WO2015018526A1 (de) 2013-08-07 2014-08-07 Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10189375B2 (de)
DE (1) DE102013108540A1 (de)
WO (1) WO2015018526A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10569110B2 (en) * 2016-03-08 2020-02-25 Vince Gaines Outrigger-equipped roof-mounted fall-arrest safety device
US10518887B2 (en) * 2017-06-29 2019-12-31 The Boeing Company Rotationally-engaged quick installation track fitting
DE102017122397A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
DE102017122389A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
DE102017122387A1 (de) 2017-09-27 2019-03-28 Airbus Operations Gmbh Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
FR3073497B1 (fr) * 2017-11-10 2020-11-20 Attax Systeme de fixation d'un siege par exemple d'aeronef et siege comportant un tel systeme
US10787263B2 (en) 2018-03-20 2020-09-29 Goodrich Manual locking stud for aircraft seat
DE102018110892A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzbefestigungsvorrichtung
FR3084625B1 (fr) 2018-08-03 2020-10-30 Attax Systeme de fixation d'un siege et aeronef associe
JP2020133648A (ja) * 2019-02-13 2020-08-31 オールセーフ株式会社 固定具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570415A (en) * 1968-12-13 1971-03-16 Boeing Co Track supported mounting device for aircraft
US3677195A (en) * 1971-09-03 1972-07-18 Ancra Corp Anchor fitting for retaining articles in a retainer track
US4062298A (en) * 1976-11-10 1977-12-13 Uop Inc. Anti rattle track fitting
US4277043A (en) * 1979-05-25 1981-07-07 Koehler-Dayton, Inc. Locking assembly for aircraft seat
WO2006034855A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800713A (en) * 1973-01-18 1974-04-02 A Nordstrom Self-erecting cargo pallet lock
DE3232234A1 (de) 1982-08-30 1984-05-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Schnellspannelement fuer schienenprofile
US4776533A (en) * 1987-03-20 1988-10-11 The Jepson Burns Corporation Aircraft seat track fitting assembly
US4796837A (en) 1987-07-27 1989-01-10 Dowd Eugene G Leg seat track fitting with improved bearing member
US5083726A (en) * 1989-05-10 1992-01-28 Sabre Industries, Inc. Seat track bearing for an airplane
US5762296A (en) * 1992-02-03 1998-06-09 Weber Aircraft, Inc. Pivot for rear seat track fitting
US5871318A (en) 1997-11-12 1999-02-16 Be Aerospace, Inc. Quick-release track fastener
DE20218780U1 (de) 2002-12-03 2003-02-27 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes
DE202004015211U1 (de) * 2004-09-28 2004-12-02 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE102004047455A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung
US7232096B1 (en) * 2004-10-26 2007-06-19 Ahad Sam J Positive lock seat device
ATE455036T1 (de) * 2007-07-27 2010-01-15 Bishop Gmbh Aeronautical Engin Flugzeugsitzschiene
DE102007038712A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Magna Seating (Germany) Gmbh Befestigungsbeschlag
DE102011100107A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitzbefestigungsvorrichtung
EP2892805B1 (de) * 2012-09-04 2017-11-08 Zodiac Seats France Befestigungssystem für einen flugzeugsitz mit einem system zur aufrechterhaltung einer klemmkraft durch reibung und/oder zum verriegeln eines betätigungshebels
WO2014205329A1 (en) * 2013-06-20 2014-12-24 Zodiac Seats Us Llc Pivotable attachment device attachable onto tracks
FR3019600B1 (fr) * 2014-04-07 2016-05-06 Attax Systeme de fixation d'un objet dans un rail d'un support
US9546000B2 (en) * 2015-02-26 2017-01-17 Super Alloy Industrial Co., Ltd. Fixing structure for fixing a seat of a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3570415A (en) * 1968-12-13 1971-03-16 Boeing Co Track supported mounting device for aircraft
US3677195A (en) * 1971-09-03 1972-07-18 Ancra Corp Anchor fitting for retaining articles in a retainer track
US4062298A (en) * 1976-11-10 1977-12-13 Uop Inc. Anti rattle track fitting
US4277043A (en) * 1979-05-25 1981-07-07 Koehler-Dayton, Inc. Locking assembly for aircraft seat
WO2006034855A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene

Also Published As

Publication number Publication date
US10189375B2 (en) 2019-01-29
DE102013108540A1 (de) 2015-02-12
US20160194085A1 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE4133478C2 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere zum Befestigen einer Verkleidung an einer Unterstruktur
EP2705983B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE3038880C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
EP3291704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines schubelementes
EP3181013A1 (de) Auswerferanordnung für ein bewegbares möbelteil
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
EP0232483B1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE3305272A1 (de) Befestigungsplatte fuer scharnierarm
EP1794053B1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE3447178C2 (de)
EP3699384B1 (de) Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE102015108557A1 (de) Verschlusszapfen
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
DE1455895C3 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
EP2233039B1 (de) Schubkastenführung
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE4441011C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Armlehne eines Fahrzeugsitzes
EP1353780B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von magaziniert vorbereiteten befestigungselementen
EP0287799A1 (de) Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen
EP1457137A1 (de) Kupplung für ausziehbare Schubladen von Möbelstücken
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
EP3202295B1 (de) Lageranordnung für sanitäreinrichtung
AT398688B (de) Einstellsystem für skischuhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14755021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14909815

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14755021

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1