EP0287799A1 - Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen - Google Patents

Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0287799A1
EP0287799A1 EP88103852A EP88103852A EP0287799A1 EP 0287799 A1 EP0287799 A1 EP 0287799A1 EP 88103852 A EP88103852 A EP 88103852A EP 88103852 A EP88103852 A EP 88103852A EP 0287799 A1 EP0287799 A1 EP 0287799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
sliding cover
lock
opening
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0287799B1 (de
Inventor
Manfred Setzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Original Assignee
Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melchert Beschlage & Co KG GmbH filed Critical Melchert Beschlage & Co KG GmbH
Priority to AT88103852T priority Critical patent/ATE52826T1/de
Publication of EP0287799A1 publication Critical patent/EP0287799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0287799B1 publication Critical patent/EP0287799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/142Closures or guards for keyholes with key-operated locks, e.g. padlocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/186Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to a fitting according to the preamble of the main claim.
  • the additional lock being designed as a pressure cylinder provided with a locking member.
  • the locking member engages in the locking position of the sliding cover covering the sliding cover in a recess of the base plate and thus secures the locking position of the sliding cover.
  • Such a construction is unfavorable in terms of handling, since the additional lock must be actuated to close the sliding cover.
  • the invention is based on the object of specifying a fitting of the type in question of a lock-safe structure in such a way that its handling is simplified.
  • the blocking step is formed by a blocking opening located on the underside of the sliding cover.
  • the spring-loaded locking member enters the locking opening when the sliding cover is closed, the wall area of which forms the locking step.
  • an additional lock-actuable, sliding cover-side release member is provided, which can be displaced into the blocking opening for acting on the locking member in the withdrawal position releasing the sliding cover.
  • This training has the advantage that the additional lock is relieved of locking forces. There is therefore a fitting of increased security value.
  • the additional lock is used exclusively to control the release member in order to move the locking member of the base plate which is spring-loaded in the forward position into the withdrawn position by means of the same in the closed position of the sliding cover. In this way, the locking member is brought out of engagement with the locking opening located on the underside of the sliding cover, which allows the subsequent displacement of the sliding cover into the open position.
  • the locking element guided on the base plate side and spring-loaded in the forward position takes up the locking forces, additional locks of less dimension can be inserted be set.
  • Magnetic locks can also be provided with advantage.
  • the locking element itself can be designed in such a way that, in contrast to known additional locks, it can be subjected to higher loads.
  • the additional lock has a locking hook which is provided with an inclined bevel in the closing direction of the sliding cover and can be folded over by key actuation. This also ensures easy handling.
  • the erected locking hook presses down the spring-loaded locking element with its ramp and closes the sliding cover and runs over it. The locking element springs back after being run over and thus gets into the rear grip of the locking hook. An additional lock actuation is not necessary for this. If the sliding cover is to be moved to the open position, the locking hook is flipped over by key actuation, so that it is guided past the spring-loaded locking element by moving the sliding cover.
  • the locking element fulfills a double function in connection with the stop located on the underside of the sliding cover. When the sliding cover is moved, this limits the opening path in front of the locking element on the base plate side.
  • a trouble-free locking function is ensured in that the locking member is mounted as a displaceably mounted in a stepped recess in the base plate, is formed with a locking pin provided opposite the locking end of the collar.
  • the ring collar serves to limit the forward position of the locking pin, in that it is supported on the step of the recess.
  • the front load on the locking pin or the locking member is provided on the end of the locking pin on the ring collar-side end of the compression spring, which is supported at the other end by the screwed screw plug in the recess.
  • the threaded plug is guided in the recess so that it does not twist unintentionally. Rather, this requires the attachment of a screwing tool, for example the blade of a screwdriver.
  • the crowned end of the locking pin even allows the sliding cover to be moved into the open position if the locking member has not been pushed back completely by means of the release member which can be actuated by the additional lock.
  • the spherical locking end causes the locking member to be completely displaced into the withdrawal position, namely through the corresponding edge of the locking opening.
  • the release member is designed as a plunger passing through a channel opening into the bottom of the blocking opening.
  • the additional lock is designed as a magnetic lock, the rear pushing out this plunger having. If the corresponding magnetic key is assigned to the magnetic lock, it can be shifted inward against the load of a compression spring combined with simultaneous entrainment of the plunger and actuation of the locking member.
  • the fitting 1 illustrated in the drawings has an elongated, rectangular base plate 2 in plan. In the upper region, this carries a handle 3.
  • the lower region 4 of the base plate 2 is stepped and takes up a sliding cover 5 guided in the longitudinal direction of the base plate 2. Its front surface 6, which extends over a short length of the fitting, is flush with the front surface 7 of the base plate 2.
  • the cross section of the sliding cover 5 is selected so that the side walls 8 of the sliding cover 5 continuously merge into the side surfaces 9 of the base plate 2 with the realization of a transition-free appearance.
  • the fitting 1 essentially has a trapezoidal shape both in the longitudinal and in the cross section.
  • the front surface 6 of the sliding cover 5 is surmounted by a material thickening 10, the side walls 10 'of which merge into the side walls 8.
  • guide grooves 11 are recessed over the entire length of the sliding cover, into which laterally projecting guide webs 12 of the lower region 4 of the base plate 2 are immersed. In this way, it is possible to shift the sliding cover 5 in the longitudinal direction to the base plate 2 and to move it to the separation point T between the base plate 2 and the sliding cover 5.
  • the width of the recess 15 is greater than that of the end 16 of a locking cylinder 17 which projects into it a receiving opening 18 of the lower area 4 of the base plate 2 penetrating profile cylinder. If the sliding cover 5 is in its closed position, it overlaps the locking cylinder 17 and does not permit the key associated with the locking cylinder 17 to be inserted.
  • a step-like recess 19 is provided on a side lying beyond its longitudinal center line.
  • the latter is composed of a section 19 ⁇ of larger cross section facing the stop surface of the fitting and a section 19 ⁇ of smaller cross section facing the underside 13 of the sliding cover.
  • the length of section 19 ⁇ corresponds to a multiple of the length of section 19 ⁇ .
  • a step 19 ′′′ is formed by the two sections.
  • a locking member 20 is guided in the recess 19.
  • the latter is designed as a locking pin which is provided with an annular collar 22 opposite the smaller cross-section locking end 21 and which is loaded in the forward position by a compression spring 23.
  • the compression spring 23 is supported on the one hand on the end face of the locking member 20 on the ring collar side and on the other hand on a threaded plug 24 screwed into the section 19 ⁇ of the recess 19.
  • the annular collar 22 of the locking member 20 lies in the forward position at the step 19 ′′′ of the recess 19 in such a way that the locking end 21 projects beyond the lower region of the base plate 2 and engages in a locking opening 25 extending from the underside 13 of the sliding cover 5.
  • a channel 26 extends transversely to the stop plane of the fitting.
  • a release member 27 designed as a plunger is guided.
  • the latter forms a thickened head 28 provided with a transverse slot, which is larger in cross-section than the channel 26 and in the blocking opening 25 is inserted.
  • the thickened head 28 extends to the locking end 21 of the locking member 20.
  • the shaft end 29 of the plunger-like release member 27 opposite the head 28 is screwed into the housing 30 of an additional lock designed as a magnetic lock 31.
  • the magnetic lock 31 has a circular cross section and is inserted into a cross-sectionally adapted cup-shaped depression 32 of the material thickening 10 of the sliding cover 5 in such a way that in its locked position it closes with the corresponding front surface 10Type of the material thickening 10, see FIG. 5.
  • a conical compression spring 33 loads the magnetic lock housing 30 in the outward direction.
  • This compression spring 33 is supported with its larger diameter turn on the bottom 32 ⁇ of the pot-shaped recess 32, while the smaller diameter turn acts on the facing end face of the housing 30.
  • the housing 30 is guided by a pin 34 arranged centrally to the recess 32. The latter passes through the compression spring 33 and is fixed on the sliding cover 5 by means of a screw 35.
  • the magnetic lock 31 has an embedding recess 36 for a magnetic key 37.
  • a stop 38 which interacts with the locking member 20 and limits the opening path of the sliding cover, is provided on the underside of the sliding cover 13. The latter extends at right angles to the shift plane. Between the stop 38 and the locking opening 25 there is an upward slope 39, which starts from the stop 38 in the direction of the locking opening 25 and rises to the underside level, with which the locking member 20 cooperates.
  • the base plate 2 carries a ball catch 40.
  • the latter is composed of a compression spring 41 and a ball 42. Both are accommodated in a sleeve 43 inserted into the base plate 4 and are held by a screw 44.
  • the bottom of the sleeve 13 facing is slightly caulked so that the ball 42 can not leave the sleeve, but presses against the underside 13 and holds the sliding cover 5 frictionally. A shift of the cover 5 must therefore always be deliberate.
  • the latter need only be pushed in the upward direction.
  • the spring-loaded locking member 20 is brought up to the underside level of the sliding cover via the run-up slope 39, so that in the final phase of the closure movement the spring-loaded locking member 20 can dip into the locking opening 25 with its locking end 21, blocking movement of the sliding cover 5.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag (1) für mit Schließzylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen, mit einer auf der Türfläche zu befestigenden Grundplatte (2), die eine Schließzylinder-Aufnahmeöffnung besitzt und einen an ihr geführten Schiebedeckel (5) trägt, der aus seiner die Schließzylinder-Aufnahmeöffnung überdeckenden Verschlußlage verlagerbar und mit einem Zusatzschloss (Magnetschloß 31) versehen ist. Sie schlägt insbesondere für eine einfache Handhabung vor, daß an der Grundplatte (2) ein in Vortrittsstellung federbelastetes Riegelglied (20) lagert, das mit seinem Sperrende (21) in Verschlußlage des Schiebedeckels (5) hinter eine dem Schiebedeckel zugeordnete Sperrstufe (Sperröffnung 25) tritt und daß zur Freigabe des Schiebedekkels (5) der Hintergriff durch Betätigung des Zusatzschlosses (Magnetschloß 31) aufhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein Beschlag dieser Art ist bereits in Vorschlag gebracht worden, wobei das Zusatzschloss als ein mit einem Riegel­glied versehener Druckzylinder ausgebildet ist. Das Riegel­glied greift in der die Schließzylinder-Aufnahmeöffnung überdeckenden Verschlußlage des Schiebedeckels in eine Ver­tiefung der Grundplatte ein und sichert damit die Verschluß­lage des Schiebedeckels. Ein derartiger Aufbau ist handha­bungstechnisch ungünstig, da zum Schließen des Schiebedek­kels eine Betätigung des Zusatzschlosses erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der in Rede stehenden Art von schließtechnisch sicherem Aufbau anzugeben derart, daß dessen Handhabung vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeich­nenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Beschlag von beson­ders einfacher Handhabung angegeben. Durch die erfindungsge­mäße Ausgestaltung, das Riegelglied federbelastet auszuge­stalten, tritt beim Schließen des Schiebedeckels der Effekt ein, daß sich das Riegelglied aufgrund der Federvorspannung rastend hinter die Sperrstufe verlagert. Es ist demnach nicht erforderlich, eine Betätigung des Zusatzschlosses zum Schließen des Schiebedeckels vorzunehmen. Lediglich zum Öffnen des Schiebedeckels ist erfindungsgemäß der Hinter­griff von Sperrstufe und Riegelglied durch Betätigung des Zusatzschlosses aufzuheben.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sperrstufe von einer an der Unterseite des Schiebedek­kels gelegenen Sperröffnung gebildet ist. In diesem Falle tritt das federdruckbelastete Riegelglied beim Schließen des Schiebedeckels in die Sperröffnung ein, deren Wandungsbe­reich die Sperrstufe bildet.
  • Vorzugsweise ist ein zusatzschloßbetätigbares, schiebedeckel­seitiges Freigabeglied vorgesehen, das in die Sperröffnung zur Riegelgliedbeaufschlagung in die den Schiebedeckel frei­gebende Rücktrittstellung verlagerbar ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß das Zusatzschloß von Sperrkräften entla­stet ist. Es ist damit ein Beschlag von erhöhtem Sicherheits­wert gegeben. Das Zusatzschloß dient ausschließlich zur Steuerung des Freigabegliedes, um mittels desselben in der Verschlußlage des Schiebedeckels das in Vortrittsstellung federbelastete Riegelglied der Grundplatte in die Rücktritts­stellung zu bewegen. Auf diese Weise wird das Riegelglied außer Eingriff mit der an der Unterseite des Schiebedeckels befindlichen Sperröffnung gebracht, was die anschließende Verlagerung des Schiebedeckels in die offene Stellung zu­läßt. Da das grundplattenseitig geführte, in Vortrittsstel­lung federbelastete Riegelglied die Sperrkräfte aufnimmt, können weniger stark dimensionierte Zusatzschlösser einge­ setzt werden. Es lassen sich auch mit Vorteil Magnetschlös­ser vorsehen. Das Riegelglied selbst kann so beschaffen sein, daß es im Gegensatz zu bekannten Zusatzschlössern höher belastbar ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß das Zusatzschloß ein mit in Schließrichtung des Schiebedeckels weisender Auflaufschräge versehenen, durch Schlüsselbetätigung umlegba­ren Sperrhaken aufweist. Auch hierdurch ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Der aufgerichtete Sperrhaken drük­kt mit seiner Auflaufschräge beim Schließen des Schiebedek­kels das federbelastete Riegelglied nieder und überfährt es. Das Riegelglied springt nach dem Überfahren zurück und ge­langt somit in den Hintergriff des Sperrhakens. Eine Zusatz­schloßbetätigung ist hierzu nicht erforderlich. Soll der Schiebedeckel in Offenstellung verbracht werden, so erfolgt durch Schlüsselbetätigung ein Umlegen des Sperrhakens, so daß dieser an dem federbelasteten Riegelglied durch Verlage­rung des Schiebedeckels vorbeigeführt wird.
  • Eine Doppelfunktion erfüllt das Riegelglied in Verbindung mit dem an der Schiebedeckel-Unterseite befindlichen An­schlag. Dieser tritt bei der Öffnungsverlagerung des Schie­bedeckels, den Öffnungsweg begrenzend, vor das grundplatten­seitige Riegelglied.
  • Damit bei der Zurückverlagerung des Schiebedeckels das Rie­gelglied wieder in die an der Unterseite des Schiebedeckels angeordnete Sperröffnung gelangt, ist zwischen dem Anschlag und der Sperröffnung eine vom Anschlag ausgehende, in Rich­tung der Sperröffnung auf Unterseitenniveau ansteigende Auflaufschräge für das Riegelglied vorgesehen.
  • Eine störungsfreie Verriegelungsfunktion ist dadurch gewähr­leistet, daß das Riegelglied als in einer stufenförmig abge­setzten Ausnehmung der Grundplatte verschieblich gelagerter, mit einem dem Sperrende gegenüberliegenden Ringkragen vers­ehener Schließzapfen ausgebildet ist. Der Ringkragen dient dabei zur Begrenzung der Vortrittsstellung des Schließzap­fens, indem er sich in dieser an der Stufe der Ausnehmung abstützt.
  • Zur Vortrittsbelastung des Schließzapfens bzw. des Riegel­gliedes dient die sich am ringkragenseitigen Stirnende des Schließzapfens einerends abstützende Druckfeder, die anderer­ends ihre Abstützung durch den in die Ausnehmung einge­schraubten Gewindeverschlußstopfen erhält. Mittels dessel­ben ist es sogar möglich, die Federvorspannung einzustel­len. Der Gewindeverschlußstopfen ist jedoch so in der Aus­nehmung geführt, daß er sich nicht ungewollt verdreht. Vielmehr bedarf dieses des Ansetzens eines Schraubwerkzeu­ges, beispielsweise der Klinge eines Schraubendrehers.
  • Das ballige Ende des Schließzapfens erlaubt sogar dann eine Verlagerung des Schiebedeckels in die Offenstellung, falls mittels des zusatzschloßbetätigbaren Freigabegliedes das Sperrglied nicht vollständig zurückgedrückt wurde. In der Anfangsphase der entsprechenden Verschiebebewegung erfolgt durch das ballige Sperrende die vollständige Verlagerung des Riegelgliedes in die Rücktrittsstellung, und zwar durch die entsprechende Kante der Sperröffnung.
  • Bautechnische Vorteile bringt es, daß das Freigabeglied als ein einen in den Boden der Sperröffnung mündenden Kanal durchsetzender Stößel gestaltet ist. Durch Zusatzschloßbetä­tigung erfolgt einhergehend eine Verlagerung des Stößels und damit die Aussteuerung des Sperrgliedes in die Rücktritts­stellung. Der Stößel kann fest mit dem Zusatzschloß verbun­den sein.
  • Von Vorteil ist es, daß das Zusatzschloß als Magnetschloß ausgebildet ist, das rückseitig ausladend diesen Stößel aufweist. Wird der entsprechende Magnetschlüssel dem Magnet­schloß zugeordnet, so kann dieses in Einwärtsrichtung entge­gen der Belastung einer Druckfeder verlagert werden verbun­den mit einer gleichzeitigen Mitnahme des Stößels und Aus­steuern des Sperrgliedes.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an­hand der Figuren 1 - 11 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht des Beschlages bei in Verschlußlage befindlichem Schiebedeckel,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Beschlages, ebenfalls die Verschlußlage des Schiebedeckels betreffend,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Figur 1,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Figur 1,
    • Fig. 5 in vergrößerter Darstellung den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 1,
    • Fig. 6 einen der Figur 5 entsprechenden Schnitt, wobei mittels des zusatzschlossbetätigbaren, schiebe­deckelseitigen Freigabegliedes das Riegelglied in die Rücktrittsstellung verlagert ist,
    • Fig. 7 in perpektivischer Darstellung den Schiebedeckel, in Richtung seiner Unterseite gesehen,
    • Fig. 8 eine Ansicht des Beschlages bei in Offenstellung befindlichem Schiebedeckel,
    • Fig. 9 einen der Figur 3 entsprechenden Schnitt, ebenfalls die Offenstellung des Schiebedeckels betreffend,
    • Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 1 und
    • Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Figur 8.
  • Der in den Zeichnungen veranschaulichte Beschlag 1 besitzt eine im Grundriss langgestreckte, rechteckige Grundplatte 2. Im oberen Bereich trägt diese eine Handhabe 3. Der untere Bereich 4 der Grundplatte 2 ist stufenförmig abge­setzt und nimmt dort einen in Längsrichtung der Grundplatte 2 geführten Schiebedeckel 5 auf. Dessen sich über eine kurze Länge des Beschlages erstreckende Frontfläche 6 schließt bündig mit der Vorderfläche 7 der Grundplatte 2 ab. Der Querschnitt des Schiebedeckels 5 ist so gewählt, daß die Seitenwände 8 des Schiebedeckels 5 stufenlos in die Seiten­flächen 9 der Grundplatte 2 übergehen unter Verwirklichung eines übergangsfreien Erscheinungsbildes. Im wesentlichen besitzt der Beschlag 1 sowohl im Längs- als auch im Quer­schnitt eine trapezförmige Form.
  • Im unteren Bereich wird die Frontfläche 6 des Schiebedeckels 5 von einer Materialverdickung 10 überragt, deren Seitenwän­de 10ʹ in die Seitenwände 8 übergehen. In den Seitenwänden 8 sind über die gesamte Länge des Schiebedeckels 5 Führungs­nuten 11 ausgespart, in welche seitlich vorstehende Führungs­stege 12 des unteren Bereiches 4 der Grundplatte 2 eintau­chen. Auf diese Weise ist es möglich, den Schiebedeckel 5 in Längsrichtung zur Grundplatte 2 zu verlagern und bis zur Trennstelle T zwischen Grundplatte 2 und Schiebedeckel 5 zu bewegen.
  • Die durch die Führungsnuten 11 zurückversetzt liegende Unter­seite 13 des Schiebedeckels 5 enthält eine sich bis zur oberen Stirnkante 14 des Schiebedeckels erstreckende Ausspa­rung 15. Letztere ist in ihrer Breite größer als das in sie ragende Ende 16 eines Schließzylinders 17. Bezüglich dessel­ben handelt es sich um einen eine Aufnahmeöffnung 18 des unteren Bereiches 4 der Grundplatte 2 durchsetzenden Profil­zylinder. Befindet sich der Schiebedeckel 5 in seiner Ver­schlußlage, so überfängt er den Schließzylinder 17 und läßt nicht das Einstecken des zum Schließzylinder 17 zugehörigen Schlüssels zu.
  • Im unteren Bereich 4 der Grundplatte 2 ist auf einer jen­seits seiner Längsmittellinie liegenden Seite eine stufenför­mig abgesetzte Ausnehmung 19 vorgesehen. Letztere setzt sich aus einem querschnittsgrößeren, der Anschlagfläche des Beschlages zugekehrten Abschnitt 19ʹ und einem querschnitts­kleineren, der Unterseite 13 des Schiebedeckels zugewendeten Abschnitt 19ʹ zusammen. Die Länge des Abschnittes 19ʹ ent­spricht dabei einem mehrfachen der Länge des Abschnittes 19ʺ. Durch die beiden Abschnitte wird eine Stufe 19‴ gebildet.
  • In der Ausnehmung 19 ist ein Riegelglied 20 geführt. Letzte­res ist als ein mit einem dem querschnittskleineren Sperren­de 21 gegenüberliegenden Ringkragen 22 versehener Schließzap­fen ausgebildet, der in Vortrittsstellung von einer Druckfe­der 23 belastet ist. Die Druckfeder 23 stützt sich zum einen an dem ringkragenseitigen Stirnende des Riegelgliedes 20 und zum anderen an einem in den Abschnitt 19ʹ der Aus­nehmung 19 eingeschraubten Gewindeverschlußstopfen 24 ab. Zufolge der Federbelastung liegt der Ringkragen 22 des Rie­gelgliedes 20 in Vortrittsstellung an der Stufe 19‴ der Ausnehmung 19 an derart, daß das Sperrende 21 den unteren Bereich der Grundplatte 2 überragt und in eine von der Unter­seite 13 des Schiebedeckels 5 ausgehende Sperröffnung 25 eingreift. Vom Boden 25ʹ derselben geht ein quer zur An­schlagebene des Beschlages gerichteter Kanal 26 aus. In diesem ist ein als Stößel gestaltetes Freigabeglied 27 ge­führt. Endseitig bildet letzteres einen mit einem Quer­schlitz versehenen verdickten Kopf 28 aus, welcher gegenüber dem Kanal 26 querschnittsgrößer ist und in der Sperröffnung 25 einliegt. Der verdickte Kopf 28 reicht bis zum Sperrende 21 des Riegelgliedes 20. Das dem Kopf 28 gegenüberliegende Schaftende 29 des stößelartigen Freigabegliedes 27 ist in das Gehäuse 30 eines als Magnetschloß 31 ausgebildeten Zu­satzschlosses eingeschraubt.
  • Das Magnetschloß 31 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und ist in eine querschnittsangepasste topfförmige Vertie­fung 32 der Materialverdickung 10 des Schiebedeckels 5 einge­setzt derart, daß es in seiner Sperrstellung mit der korre­spondierenden Vorderfläche 10ʺ der Materialverdickung 10 abschließt, vergleiche Fig. 5.
  • Eine kegelförmig gestaltete Druckfeder 33 belastet das Ma­gnetschloß-Gehäuse 30 in Auswärtsrichtung. Diese Druckfeder 33 stützt sich mit ihrer durchmessergrößeren Windung an dem Boden 32ʹ der topfförmigen Vertiefung 32 ab, während die durchmesserkleinere Windung die zugekehrte Stirnfläche des Gehäuses 30 beaufschlagt. Zusätzlich ist das Gehäuse 30 von einem zentral zur Vertiefung 32 angeordnetenZapfen 34 ge­führt. Letzterer durchgreift die Druckfeder 33 und ist mittels einer Schraube 35 am Schiebedeckel 5 festgelegt.
  • An seinem der Vorderfläche 10‴ zugekehrten Ende besitzt das Magnetschloß 31 eine Einlagerungsmulde 36 für einen Magnet­schlüssel 37. An seinem oberen Ende ist an der Schiebedek­kel-Unterseite 13 ein den Öffungsweg des Schiebedeckels begrenzender, mit dem Riegelglied 20 zusammenwirkender An­schlag 38 vorgesehen. Letzterer erstreckt sich rechtwinklig zur Verschiebeebene. Zwischen dem Anschlag 38 und der Sperr­öffnung 25 befindet sich eine vom Anschlag 38 ausgehende in Richtung der Sperröffnung 25 bis auf Unterseitenniveau an­steigende Auflaufschräge 39, mit welcher das Riegelglied 20 zusammenarbeitet.
  • Auf gleicher Querschnittsebene zum Riegelglied 20 trägt die Grundplatte 2 eine Kugelrast 40. Letztere setzt sich aus einer Druckfeder 41 und einer Kugel 42 zusammen. Beide sind in einer in die Grundplatte 4 eingesetzten Hülse 43 unterge­bracht und werden durch eine Schraube 44 gehalten. Das der Unterseite 13 zugekehrte Hülsenende ist leicht zugestemmt, so daß die Kugel 42 nicht die Hülse verlassen kann, jedoch gegen die Unterseite 13 drückt und den Schiebedeckel 5 rei­bungsschlüssig hält. Eine Verschiebung des Deckels 5 muß daher stets willensbetont erfolgen.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:

    Gemäß der Verschlußlage des Schiebedeckels 5, vergleiche insbesondere Figur 1 und 5, greift das Riegelglied 20 der Grundplatte 4 in die Sperröffnung 25 des Schiebedeckels 5 ein. Letzterer ist somit gegen Verschieben in Abwärtsrich­tung blockiert. Der Schließzylinder 17 ist also nicht betä­tigbar. Um diesen schließen zu können, muß vorerst der Schiebedeckel in seine Offenstellung verlagert werden. Dies verlangt den erforderlichen Magnetschlüssel 37, der in die Einlagerungsmulde 36 einzulegen ist. Dadurch werden die nicht veranschaulichten Magnete so ausgerichtet, daß an­schließend das Magnetschloß 31 entgegen der Kraft der kegel­förmigen Druckfeder 33 in Einwärtsrichtung verschoben wer­den kann. Einhergehend beaufschlagt das Freigabeglied 27 mit seinem Kopf 28 das Riegelglied 20 und bringt dieses in die Rücktrittsstellung gemäß Figur 6. Die Querverlagerung des Magnetschlosses 31 ist beendet, wenn die endseitige Stirnfläche des Kopfes 28 des Freigabegliedes auf Höhe der Unterseite 13 des Schiebedeckels 5 liegt.
  • Nun ist es möglich, den Schiebedeckel 5 in Abwärtsrichtung zu verschieben, wobei das Riegelglied 20 mit seinem Sperren­de 21 auf der Auflaufschräge 39 gleitet. Begrenzt ist der Öffnungsweg dadurch, daß der Anschlag 38 gegen das Sperrende 21 des Riegelgliedes 20 stößt, vergleiche Figur 9 und 11. Das Ende 16 des Schließzylinders 17 liegt nun zur Schlüssel­betätigung frei. Nach der Verlagerung des Schiebedeckels 5 oder während dieser kann der Magnetschlüssel abgenommen werden. Die Druckfeder 43 bringt dann das Magnetschloß wieder in seine Ausgangsstellung verbunden mit einem Zurück­ziehen des Freigabegliedes 27.
  • Soll die Sperrlage des Schiebedeckels 5 wieder herbeigeführt werden, so braucht letzterer nur in Aufwärtsrichtung gescho­ben zu werden. Das federbelastete Riegelglied 20 wird über die Auflaufschräge 39 bis auf das Unterseitenniveau des Schiebedeckels gebracht, so daß in der Endphase der Ver­schlußbewegung das federbeaufschlagte Sperrglied 20 mit seinem Sperrende 21 in die Sperröffnung 25 eintauchen kann unter Blockierung einer Bewegung des Schiebedeckels 5.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (11)

1. Beschlag (1) für mit Schließzylinder (17) ausgerüstete Türen oder dergleichen, mit einer auf der Türfläche zu befe­stigenden Grundplatte (2), die eine Schließzylinder-Aufnah­meöffnung (18) besitzt und einen an ihr geführten Schiebedek­kel (5) trägt, der aus seiner die Schließzylinder-Aufnah­meöffnung (18) überdeckenden Verschlußlage verlagerbar und mit einem Zusatzschloss (Magnetschloß 31) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (2) ein in Vortrittsstellung federbelastetes Riegelglied (20) lagert, das mit seinem Sperrende (21) in Verschlußlage des Schiebe­deckels (5) hinter eine dem Schiebedeckel zugeordnete Sperr­stufe (Sperröffnung 25) tritt und daß zur Freigabe des Schie­bedeckels (5) der Hintergriff durch Betätigung des Zusatz­schlosses (Magnetschloß 31) aufhebbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrstufe von einer an der Unterseite (13) des Schiebe­deckels (5) gelegenen Sperröffnung (25) gebildet ist.
3. Beschlag nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch ein zusatzschloßbetätigbares, schiebedeckelseitiges Freigabeglied (27), das in die Sperröffnung (25) zur Riegel­gliedbeaufschlagung in die den Schiebedeckel (5) freigebende Rücktrittsstellung verlagerbar ist.
4. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschloß einen mit in Schließrichtung des Schiebedek­kels (5) weisender Auflaufschräge versehenen, durch Schlüs­selbetätigung umlegbaren Sperrhaken aufweist.
5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schiebedeckel-­ Unterseite (13) ein den Öffnungsweg des Schiebedeckels (5) begrenzender, mit dem Riegelglied (20) zusammenwirkender Anschlag (38) vorgesehen ist.
6. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anschlag (38) und der Sperröffnung (25) eine vom Anschlag (38) ausge­hende, in Richtung der Sperröffnung bis auf Unterseitenni­veau ansteigende Auflaufschräge (39) für das Riegelglied (20) vorgesehen ist.
7. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (20) als in einer stufenförmig abgesetzten Ausnehmung (19) der Grundplatte (2) verschieblich gelagerter, mit einem dem Sperrende (21) gegenüberliegenden Ringkragen (22) versehener Schließzapfen ausgebildet ist, wobei der Ringkragen (22) in Vortrittsstellung des Schließzapfens (20) an der Stufe (19‴) der Ausnehmung (19) anliegt.
8. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schraubendruckfeder (23), die sich einerends an dem ringkragenseitigen Stirnende des Schließzapfens (20) und andererends an einem in die Ausnehmung (19) eingeschraubten Gewindeverschlußstopfen (24) abstützt.
9. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrende (21) des Schließzapfens (20) ballig gestaltet ist.
10. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freigabeglied (27) als ein einen in den Boden der Sperröffnung (25) münden­den Kanal (26) durchsetzender Stößel gestaltet ist.
11. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzschloß (31) als Magnetschloß ausgebildet ist, das rückseitig ausladend den Stößel (Freigabeglied 27) aufweist.
EP88103852A 1987-04-10 1988-03-11 Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0287799B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103852T ATE52826T1 (de) 1987-04-10 1988-03-11 Beschlag fuer mit schliesszylinder ausgeruestete tueren oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8705371U 1987-04-10
DE8705371U DE8705371U1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Beschlag für mit Schließzylinder ausgerüstete Türen od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0287799A1 true EP0287799A1 (de) 1988-10-26
EP0287799B1 EP0287799B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=6806944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103852A Expired - Lifetime EP0287799B1 (de) 1987-04-10 1988-03-11 Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0287799B1 (de)
AT (1) ATE52826T1 (de)
DE (2) DE8705371U1 (de)
ES (1) ES2015097B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677069A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Ramblier Yves Dispositif de protection d'une serrure, destine a rendre inaccessible aux tiers l'orifice d'entree de la cle ou de la commande permettant l'ouverture et la fermeture de ladite serrure.
EP0890693A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Klaus Peter Drumm Schliessvorrichtung für Türen
GB2471116A (en) * 2009-06-17 2010-12-22 Adrian Lindley A lock cover
ITTV20130163A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
ITTV20130164A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1395417B1 (it) * 2009-09-07 2012-09-14 Dierre Spa Una serratura del tipo a mappa provvista di un dispositivo per aumentare la sicurezza e prevenire la decodificazione, ed una chiave speciale per questa serratura

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376520A (en) * 1971-11-04 1974-12-04 Crisis Control Systems Inc Anti-lock picking apparatus and lock incorporating the same
DE3033585A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Schluessellochrosette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1376520A (en) * 1971-11-04 1974-12-04 Crisis Control Systems Inc Anti-lock picking apparatus and lock incorporating the same
DE3033585A1 (de) * 1980-09-06 1982-03-25 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Schluessellochrosette

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677069A1 (fr) * 1991-05-31 1992-12-04 Ramblier Yves Dispositif de protection d'une serrure, destine a rendre inaccessible aux tiers l'orifice d'entree de la cle ou de la commande permettant l'ouverture et la fermeture de ladite serrure.
EP0890693A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Klaus Peter Drumm Schliessvorrichtung für Türen
GB2471116A (en) * 2009-06-17 2010-12-22 Adrian Lindley A lock cover
ITTV20130163A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.
ITTV20130164A1 (it) * 2013-10-14 2015-04-15 Pier Luigi Oliana Struttura di dispositivo di protezione, particolarmente per una serratura di una porta o anta.

Also Published As

Publication number Publication date
DE8705371U1 (de) 1988-08-04
ES2015097B3 (es) 1990-08-01
ATE52826T1 (de) 1990-06-15
EP0287799B1 (de) 1990-05-16
DE3860153D1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340750B1 (de) Langbügelschloss
EP0688922B1 (de) Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
EP0260250B1 (de) Tablettenspender
DE4042710C2 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE2335972A1 (de) Schalter, insbesondere fuer ein elektrisches handwerkzeug
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE102013108540A1 (de) Fitting zum Festlegen eines Gegenstandes an einer Schiene
DE3404508C2 (de)
DE69109559T2 (de) Mit einem einteiligen Verschluss versehener Behälter.
EP0287799B1 (de) Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen
EP0568006B1 (de) Teleskopische Positioniereinrichtung
EP3356696B1 (de) Schnell lösbare rastanordnung für ein bauteil der hebe-, zurr- oder anschlagtechnik
DE2347405B2 (de) Zylinderfoermiges einsteckschloss
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE1457238B1 (de) Verschließvorrichtung für Gepäckstücke zum Einsatz in den Kanal eines Rahmenbandes
DE2448300A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer moebeltueren
EP0752328B1 (de) Anhängerkupplung
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE3836527C2 (de) Drucktastenschloß
DE9304388U1 (de) Fallenschloß mit umstellbarer Schloßfalle
DE10322160A1 (de) Schloss
DE19504718C2 (de) Schließeinrichtung für ein öffenbares Möbelteil
CH677263A5 (en) Releasable coupler for two components
DE3301015A1 (de) Vorrichtung zum weiteren voruebergehenden arretieren eines gegenstandes, bei ausfall der urspruenglichen krafteinwirkung
EP3859104A1 (de) Verriegelungsmechanik und behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891024

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900516

Ref country code: SE

Effective date: 19900516

Ref country code: GB

Effective date: 19900516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900516

REF Corresponds to:

Ref document number: 52826

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970331

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: MELCHERT BESCHLAGE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ASSA RUKO SICHERHEITSSYSTEME GMBH

Free format text: MELCHERT BESCHLAEGE GMBH & CO. KG#AM HANHOLZ 7-9#D-42579 HEILIGENHAUS (DE) -TRANSFER TO- ASSA RUKO SICHERHEITSSYSTEME GMBH#VOGELSANGER STRASSE 187#50825 KOELN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040206

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003