EP0340750B1 - Langbügelschloss - Google Patents

Langbügelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0340750B1
EP0340750B1 EP89108017A EP89108017A EP0340750B1 EP 0340750 B1 EP0340750 B1 EP 0340750B1 EP 89108017 A EP89108017 A EP 89108017A EP 89108017 A EP89108017 A EP 89108017A EP 0340750 B1 EP0340750 B1 EP 0340750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shackle
bolt
locking
leg
leg end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340750A2 (de
EP0340750A3 (en
Inventor
Ludger Kortenbrede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trelock GmbH
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0340750A2 publication Critical patent/EP0340750A2/de
Publication of EP0340750A3 publication Critical patent/EP0340750A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340750B1 publication Critical patent/EP0340750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/063Padlocks with removable shackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/417Combination-controlled
    • Y10T70/422Rigid shackle
    • Y10T70/424Sliding
    • Y10T70/426Removable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/446Rigid shackle
    • Y10T70/452Sliding
    • Y10T70/454Removable

Definitions

  • the invention relates to a shackle lock, in particular a long shackle lock, with a lock body and a lock shackle, this lock shackle with its leg end sections can be inserted into one leg receptacle until a closed position is reached and can be completely separated from the lock body by removing the leg end sections from the leg receptacles, wherein further in the lock body at least one locking bolt is movably guided and is biased by biasing means in the direction of an engagement position in order to change into the engagement position within the leg receptacles after the leg end sections have entered, thereby latching into a bolt engagement surface of at least one leg end section and thus withdrawing this leg end section to lock from the associated leg receptacle, with a key-operated bolt retraction mechanism being kept underneath within the lock body ht and is operatively connected to the locking bolt, which can be converted by means of the key from a key insertion and key removal, the basic position corresponding to the engagement position of the locking bolt against the
  • the invention has for its object to improve a generic lock type that the release of the striker is facilitated from the lock body.
  • a bolt control member is attached in the leg receptacle, which rests under spring pressure against the leg end section and when the locking bar is transferred from the engaged position into the disengaged position in the sense of a displacement of the leg end section from the closed position in the direction of separation from the lock body acts on the leg end section and thereby moves from a bolt release position into a bolt influencing position in which it prevents the locking bolt from returning to its bolt engagement position.
  • the solution according to the invention also proves to be advantageous from the following point of view: in the solution known from DE-OS 32 28 613, the joining of the lock body and striker including the locking process can already be done easy cause by inserting the striker with its two leg ends in the leg receptacles.
  • the locking bolts held in the engagement position by the biasing means are then pushed back by the cam action between the locking bolt and the leg end sections and, after the leg end sections in the leg receptacles have entered the closed position, can snap back into the engagement surfaces of the end sections.
  • the locking bolt with the bolt retraction mechanism has an inevitable gear connection such that the bolt retraction mechanism can only return to the basic state when the locking bolt returns to the bolt engagement position.
  • This additional measure ensures that the key is only removed when the locking bracket and lock body are put together in the closed position and the locking bolt has entered the engaged position. It is therefore impossible for the key to be removed without the lock body and locking bracket being properly plugged together and locked together.
  • the solution according to the invention basically creates the possibility of any type of engagement between the locking bolt and the leg end section of the striker.
  • the locking bolt crosses the axis of the associated leg end section at a distance from it and into a longitudinal extension of the locking bolt engages parallel, as a tangential groove of the leg end portion engaging bolt engagement surface.
  • This configuration of the engagement prevents twisting of the leg end section, for example by exerting a twisting moment on the striker.
  • there is a form of engagement between the locking bolt and the leg end section which makes it impossible to have a reaction on the bolt retraction mechanism when trying to pull out or turn the respective locking lever leg.
  • the inevitable gear connection between the locking bolt and the bolt retraction mechanism can be realized with the advantage of a particularly simple transmission structure in such a way that the bolt retraction mechanism is formed by a locking cylinder with a locking cylinder core that can be rotated in a locking cylinder housing, which in the basic state with a key pulled by pin tumblers or the like on turning is prevented and can be rotated when the key is inserted by switching off the pin tumblers, and that a toothed pinion or the like is attached to the locking cylinder core, which is connected to the locking bolt via a toothed rack or the like.
  • Any toothed pinion and rack shapes are possible. Racks, the teeth of which are formed by successive perforations in a sheet metal strip, and corresponding pinion shapes have proven to be particularly simple and inexpensive.
  • the spring action of the bolt control member can be accomplished in a simple manner in that the bolt control member is biased towards the bolt influencing position by a helical compression spring supported on a base of the leg receptacle.
  • the bolt control member be formed by a control sleeve in which the leg end section is immersed when it is inserted into the leg receptacle. Furthermore, the overall height can be kept low in that the helical compression spring encloses the bolt control member over part of its length.
  • the control element can be influenced by the bolt in a simple manner in that the control element closes the opening of a bolt guide channel leading the locking bolt into the leg receptacle in the bolt influence position.
  • a stop shoulder can be provided in the leg receptacle. This means that the control member must be inserted from the side remote from the insertion opening of the leg receptacle. Such a possibility can be easily realized, as discussed below in connection with the structure of the lock body.
  • a particularly space-saving accommodation of two locking bolts, each of which cooperates with a leg end portion, can also be achieved with a large stroke of the locking bolt with regard to highly secure engagement between locking bolts and leg end portions in that, as a bolt retraction mechanism, a locking cylinder in the lock body between the two leg receptacles is approximately parallel to the leg end portions
  • Axis is arranged that two locking bolts arranged in each of the two leg end sections are guided in a guide plane approximately perpendicular to the leg end sections, essentially parallel to the bow plane in guides offset perpendicular to the bow plane, that the engagement surfaces of the leg end sections are arranged on opposite sides of the bow plane and that the toothed racks with the Pinions are engaged at diametrically opposite positions of the pinion.
  • the restoring means can also be accommodated in a space-saving and structurally simple manner in that the toothed racks are attached to the locking bolts in an axially offset manner and in that the restoring means are formed by at least one helical compression spring, which is supported on the one hand on the ends of the locking bolts facing the locking cylinder and other ends on the lock housing-fixed abutments are.
  • one system of resetting means can be used, possibly even with a single helical compression spring at the point just mentioned, that it is separate reset means are not required for the locking cylinder and locking bolts.
  • the lock body consist of two partial bodies that collide in a lock body center plane that is perpendicular to the shackle plane and parallel to the leg end sections, each of which has a leg receptacle, a lock bolt guide and half a receptacle for the bolt retraction mechanism, for example, have a lock cylinder.
  • the partial bodies for the insertion of the recesses in the locking bolt guides and the partial receptacles for the bolt retraction mechanism are easily accessible.
  • the two partial bodies can be connected to one another in a simple manner.
  • a single partial body shape is sufficient if the partial bodies have the same shape and are assembled in positions offset from one another by 180 ° with respect to the lock cylinder axis. If you then provide the locking bolt guides in the part bodies outside the shackle plane, the 180 ° offset of the part body inevitably results in the offset perpendicular to the shackle plane, which is required with regard to diametrically offset engagement of the racks in the pinion.
  • a simple way to secure the partial bodies in the mutual connection position is for the partial bodies to be received by a partial body enclosing housing.
  • the partial body encasing housing is formed by a U-shaped basic housing, the web wall of which is arranged perpendicular to the leg end sections on the one side surface of the partial body, into which the leg receptacles open, and the leg walls of which on the bow plane parallel side faces of the partial body rest, and when this basic housing is closed by a base plate.
  • the floor can with the Leg walls must be welded.
  • a closure of the ends of the U-shaped basic housing can be dispensed with, because in the locked state the leg end sections engage through holes in the web wall into the leg receptacles, so that the partial bodies in the housing are secured against being pushed out by the leg end sections.
  • the partial bodies can be produced in a simple manner from die-cast zinc material, in which case the safety function can be taken over by the partial body surrounding housing, which can easily be produced from sheet steel.
  • the partial bodies With regard to the above-mentioned form of engagement between the locking bolt and the leg end sections, the partial bodies are practically not loaded when pulling out or turning attempts, in particular not when the locking bolts abut the leg walls of the partial body surrounding housing in the area of the engagement point. For this reason, the safety function is not restricted in that the partial bodies are made of a relatively soft material, such as die-cast zinc.
  • the lock body be accommodated in a cover housing made of plastic.
  • the cover housing is divided approximately along the plane of the bracket.
  • the cover housing parts can be glued or welded together in the division plane.
  • both partial housings each having a passage eyelet for a temple end section and the passage eyelets on each partial housing being offset with respect to one another in the longitudinal direction of the temple end sections by their wall thickness.
  • cover housing is divided in a central plane perpendicular to the bracket plane and parallel to the leg end sections, and the housing halves are connected to one another by an overlap joint.
  • the lock body is generally designated 10 in the figures. It essentially consists of a U-shaped steel housing 12, which is closed on the underside by a welded-on base plate 14. Within the housing 12, two partial bodies 16 of identical shape are arranged offset by 180 ° to one another, these partial bodies being completely identical to one another. The partial bodies 16 are held axially in alignment with one another in the area of the lock center plane A by a pin and a pin receiving bore. The partial bodies 16 which are plugged together in the aligned position are secured in position relative to the U-shaped steel housing 12 by pins 18 inserted into the base plate 14. On the opposite end faces, the partial bodies 16 form an essentially cylindrical bore 60 for receiving a locking cylinder 20 with a cylinder core 22. The locking cylinder 20 is covered by a disk 24 on the side of the key insertion opening.
  • the cylinder core 22 has at the end opposite the key insertion opening two axially protruding drivers 26, 26 'for the positive reception of a toothed disk 28.
  • a locking bolt 32 is slidably guided, to each of which a rack 34 is fastened (e.g. welded).
  • the locking bolts 32 can be used twice for the opposite locking.
  • the engagement of the toothed disc 28 in the opposite racks 34 is clearly visible.
  • the Locking bolt 32 is prestressed in the direction of the engagement position by a spring 36, the spring being supported on a pin 38 attached in the channel 30.
  • a receptacle in the form of a stepped bore 42 is provided in the partial body 16, in which a control sleeve 46 preloaded by a spring 44 is displaceably guided in the region of the larger diameter.
  • the spring 44 is preferably conical so that the likewise conical end region of the control sleeve 46 can dip into the spring in the closed position. Due to the space gained in this way, the leg end section 40 of the striker can be pushed deeper into the partial body 16.
  • the leg end portion 40 of the striker has a concave engagement surface 48, in which the locking bolt 32 engages in the engaged position.
  • leg end section 40 When the leg end section 40 is inserted into the lock body 10, the leg end sections 40 of the striker dip into the pot-shaped control sleeve 46 and move it in the direction of the base plate 14.
  • the latch bolt 32 which is prestressed by the helical compression spring 36, moves in the latch engagement surface 48 and locks the leg end portions 40 of the striker in this closed position. The locking therefore takes place automatically without having to actuate the locking cylinder 20 by turning the key.
  • the cylinder core 22 must be turned with a suitable key in the counterclockwise direction according to FIG. 2, ie clockwise when viewed from below.
  • the locking bolt 32 via the positive connection between the toothed disk 28 and The rack 34 is pulled towards the locking cylinder 20 until the locking bolt 32 has left the engagement surface 48 and is in a disengaged position.
  • the leg end section 40 of the striker is now pushed out of the partial body 16 by the prestressed control sleeve 46 until it comes into contact with the shoulder 50 within the stepped bore 42.
  • the leg end portion 40 of the striker can now be removed.
  • the bolt guide channel 30 is at the same time partially blocked (see FIGS. 8 and 9) and the free end of the prestressed locking bolt 32 is supported on the outer peripheral surface of the control sleeve 46.
  • the key belonging to the locking cylinder 20 can in principle only be removed when the leg end section 40 of the locking bracket is in the locking position, since the locking bolt 32 can only enter the engagement position according to FIG. 2 in this locking position, i.e. the locking cylinder core only in its basic position according to FIG. 2 in this locking position can occur in which only the key can be inserted and removed.
  • the lock body 10 is surrounded on all sides by a cover housing 52, 52 '(FIG. 3), which is divided in the longitudinal plane of the lock body 10 and whose abutting edge edges partially overlap (see FIG. 3).
  • the cover housing 52, 52 ' consists of two housing halves 52, 52', which are used in accordance with FIGS. 3, 4 and 5 in a mirror-image arrangement. The two halves 52, 52 'are welded together at the all-round butt joints.
  • the housing halves at their two ends have eyelets 62, 63, 62 ', 63' offset from one another in the vertical direction, which come to lie one above the other when the housing halves 52, 52 'are assembled and the leg end sections 40 Allow passage.
  • FIGS. 6 to 7 A variant of the cover housing 54, 54 'is shown in FIGS. 6 to 7.
  • the plane of connection of the two housing halves extends here transversely to the longitudinal plane of the lock body 10.
  • the housing halves are connected to one another by integrally formed locking projections and locking recesses and then welded to the butt joint.
  • the engagement surfaces 48 of the two shackle end sections 40 lie on different sides of the leg end sections 40 and thus the shackle plane B, so that the toothed racks 34 engage in diametrically opposite locations with the toothed disk 28 or a toothed pinion which lies in the direction of a lock central axis C, whereby the lock cylinder axis coincides with this lock center axis C.
  • 16 recesses 65 are provided in the partial bodies.
  • the control sleeves 46 immediately close the bolt guide channels 30 so that the key can be released immediately and the Locking bolts 32 then remain in the position according to FIG. 9, since they abut the respective control sleeve 46. Since the locking bolts 32 remain in the disengaged position according to FIG. 9, the locking cylinder core cannot return to the basic state according to FIGS. 1 and 2, but remains in the position according to FIG. 9. The key is therefore not removed possible as long as the leg end sections 40 are drawn out of the leg recesses 42, as shown in FIG. To close the U-lock, only the leg end sections 40 need to be pushed back into the leg recesses 42. You then push the control sleeves 46 back into the position shown in Figures 1 and 2.
  • the locking bolts 32 can return from the disengaged position according to FIGS. 8 and 9 into the engaged position according to FIGS. 1 and 2 and engage in the engagement surfaces 48 again. Only then has the locking cylinder core 22 returned to the basic state according to FIGS. 1 and 2 and only then can the key be removed. If you can pull the key, you have a guarantee that the striker is put together with the lock body 10 and locked by the locking bolt 32. In an attempt to twist the leg end portions 40, the locking bolts 32 are pressed against the leg walls 12b of the steel housing; however, there is no effect on the locking cylinder 20. Otherwise, twisting of the leg end sections 40 is prevented by the tangential engagement of the locking bolts 32 in the engagement surfaces 48, since the leg walls 12b cannot evade after they have been welded to one another via the base plate 14.
  • Figures 6 and 7 differ from the embodiment according to Figures 1 to 5 only in the different design of the cover housing 54, 54 '.
  • the cover housing halves meet here in the lock center plane A and overlap, as shown in Figure 7. They are welded together in the area of the overlap.
  • FIGS. 8 and 9 show the same shape of the cover housing as in FIGS. 6 and 7. However, since there is otherwise an identity with the embodiment of FIGS. 1 to 5 with regard to the device, reference was made to FIGS. 8 and 9 to show the state of the lock opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bügelschloß, insbesondere ein Langbügelschloß, mit einem Schloßkörper und einem Schließbügel, wobei dieser Schließbügel mit seinen Schenkelendabschnitten in je eine Schenkelaufnahme bis zum Erreichen einer Schließstellung einsteckbar ist und durch Herausführen der Schenkelendabschnitte aus den Schenkelaufnahmen von dem Schloßkörper vollständig trennbar ist, wobei weiter in dem Schloßkörper mindestens ein Schließriegel beweglich geführt und durch Vorspannmittel in Richtung auf eine Eingriffsstellung vorgespannt ist, um nach Eintritt der Schenkelendabschnitte in ihre Schließstellung innerhalb der Schenkelaufnahmen in die Eingriffsstellung überzugehen, dabei in eine Riegeleingriffsfläche mindestens eines Schenkelendabschnitts einzurasten und so das Zurückziehen dieses Schenkelendabschnitts aus der zugehörigen Schenkelaufnahme zu sperren, wobei weiter ein schlüsselbetätigbares Riegelrückzugswerk innerhalb des Schloßkörpers untergebracht und mit dem Schließriegel getrieblich verbunden ist, welches vermittels des Schlüssels von einem Schlüsselstecken und Schlüsselziehen gestattenden, der Eingriffsstellung des Schließriegels entsprechenden Grundzustand entgegen der Wirkung der Vorspannmittel in einen eine Außereingriffsstellung des Schließriegels erzwingenden Schloßöffnungszustand überführbar ist.
  • Ein solches Langbügelschloß ist aus der DE-OS 32 28 613 bekannt.
  • Wenn bei dem bekannten Langbügelschloß der Langbügel vom Schloßkörper getrennt werden soll, so ist es notwendig, durch den Schlüssel das Riegelrückzugswerk so lange in dem Schloßöffnungszustand zu halten und damit den Schließriegel so lange in der Außereingriffsstellung zu halten, bis durch Herausziehen der Schenkelendabschnitte aus dem Schloßkörper die Riegel außer Flucht mit den Riegeleingriffsflächen getreten sind. Da der Schließbügel gelegentlich in dem Schloßkörper klemmt oder schwergängig in den Schenkelaufnahmen geführt ist, muß man also einerseits mit der einen Hand den Schlüssel entgegen der Wirkung der Vorspannmittel relativ zum Schloßkörper verdreht halten und andererseits mit der anderen Hand den Schließbügel relativ zum Schloßkörper zu ziehen suchen. Dies ist von der Bedienungsfreundlichkeit her ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügelschloß gattungsgemäßer Art dahin zu verbessern, daß das Lösen des Schließbügels aus dem Schloßkörper erleichtert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß in der Schenkelaufnahme ein Riegelsteuerungsglied angebracht ist, welches unter Federdruck stehend an dem Schenkelendabschnitt anliegt und bei Überführung des Schließriegels aus der Eingriffsstellung in die Außereingriffsstellung im Sinne einer Verschiebung des Schenkelendabschnitts aus der Schließstellung in Richtung Trennung vom Schloßkörper auf den Schenkelendabschnitt einwirkt und dabei aus einer Riegelfreigabestellung in eine Riegelbeeinflussungsstellung tritt, in der es die Rückkehr des Schließriegels in seine Riegeleingriffsstellung verhindert.
  • Über den Vorteil der vereinfachten Bedienung beim Trennen des Schließbügels vom Schloßkörper hinaus erweist sich die erfindungsgemäße Lösung noch unter folgendem Gesichtspunkt als vorteilhaft: Bei der aus der DE-OS 32 28 613 bekannten Lösung kann man zwar das Zusammenfügen von Schloßkörper und Schließbügel einschließlich des Sperrvorgangs schon einfach dadurch bewirken, daß man den Schließbügel mit seinen beiden Schenkelenden in die Schenkelaufnahmen einsteckt. Die durch die Vorspannmittel in Eingriffsstellung gehaltenen Schließriegel werden dann durch Nockenwirkung zwischen Schließriegel und Schenkelendabschnitten zurückgedrängt und können, nachdem die Schenkelendabschnitte in den Schenkelaufnahmen in Schließstellung getreten sind, in die Eingriffsflächen der Endabschnitte wieder einschnappen. Dies setzt aber - wie gesagt - voraus, daß die Schenkelendabschnitte in der Lage sind, die Schließriegel beim Einführen der Schenkelendabschnitte in die Schenkelaufnahmen durch Nockenwirkung zurückzudrücken. Diese Voraussetzung läßt sich aber nur mit verhältnismäßig primitiver und vom Sicherheitsstandpunkt aus ungünstiger Eingriffsgestaltung zwischen den Schließriegeln und den Schenkelendabschnitten erreichen. Dagegen wird bei der erfindungsgemäßen Lösung dank des Vorhandenseins des Riegelsteuerungsglieds die Verbindung von Schließbügel und Schloßkörper einschließlich der Sperrung völlig unabhängig von einer Nockenwirkung zwischen dem Schenkelendabschnitt des Schließbügels und dem Schließriegel. Die Eingriffsform zwischen dem Schließriegel und dem Schenkelendabschnitt des Schließbügels kann deshalb beliebig und im Hinblick auf höchste Sicherheit ausgestaltet werden.
  • Durch eine offenkundige Vorbenutzung ist ein weiteres Bügelschloß bekannt. Bei diesem Bügelschloß sind im Schloßkörper federbelastete Rastkugeln vorgesehen, welche beim Einstecken der Schenkelendabschnitte des Schließbügels in die Schenkelaufnahmen in Kalotten der Schenkelendabschnitte einrasten und damit den Schließbügel am Schloßkörper vorläufig sichern, wobei aber immer noch ein Ausziehen des Schließbügels von Hand möglich bleibt. Durch Schlüsselbetätigung eines Schließwerks können dann Sicherungsbolzen in Anlage an die Rückseite der Verrastungskugeln gebracht werden, so daß die Verrastungskugeln nicht mehr zurückweichen können, wenn eine Auszugskraft vorbestimmter Größe auf den Schließbügel ausgeübt wird. Erst nach Schlüsselbetätigung des Schließwerks ist also das Schloß endgültig gesperrt. Diese dem Gegenstand des Patents gattungsfremde Lösung ist gegenüber der patentgemäßen Lösung also dadurch nachteilig, daß es beim Absperren nicht genügt, den Schließbügel mit seinen Schenkelendabschnitten einfach in die Schenkelaufnahmen zu stecken sondern überdies eine Schlüsselbetätigung des Schließwerks zur Herstellung des Absperrzustands vorzunehmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schließriegel mit dem Riegelrückzugswerk in zwangsläufiger Getriebeverbindung steht derart, daß das Riegelrückzugswerk nur dann in den Grundzustand zurückkehren kann, wenn der Schließriegel in die Riegeleingriffsstellung zurückkehrt. Durch diese zusätzliche Maßnahme wird erreicht, daß der Schlüssel erst dann gezogen wird, wenn Schließbügel und Schloßkörper in Schließstellung zusammengesteckt sind und der Schließriegel in Eingriffsstellung getreten ist. Es ist damit ausgeschlossen, daß der Schlüssel gezogen wird, ohne daß Schloßkörper und Schließbügel ordnungsgemäß zusammengesteckt und miteinander versperrt sind. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber den bekannten Lösungen nach der oben genannten DE-OS und nach der oben genannten offenkundigen Vorbenutzung, bei denen der Schlüssel zwar auch nur dann gezogen werden kann, wenn der Schließriegel in Eingriffsstellung sich befindet, jedoch keine Gewähr dafür gegeben ist, daß der Schließriegel dann auch wirklich in die Eingriffsfläche des jeweiligen Schenkelendabschnitts eingreift.
  • Wie oben schon erwähnt, schafft die erfindungsgemäße Lösung grundsätzlich die Möglichkeit beliebiger Eingriffsgestaltung zwischen dem Schließriegel und dem Schenkelendabschnitt des Schließbügels.Hierauf aufbauend wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Schließriegel die Achse des zugehörigen Schenkelendabschnitts in Abstand von dieser kreuzt und in eine zur Längsausdehnung des Schließriegels parallele, als Tangentialnut des Schenkelendabschnitts ausgebildete Riegeleingriffsfläche eingreift. Durch diese Ausgestaltung des Eingriffs wird ein Verdrehen des Schenkelendabschnitts etwa durch Ausübung eines Drallmoments auf den Schließbügel verhindert. Außerdem ergibt sich eine Eingriffsform zwischen Schließriegel und Schenkelendabschnitt, die eine Rückwirkung auf das Riegelrückzugswerk bei einem Auszug-oder Drehversuch an dem jeweiligen Schließbügelschenkel unmöglich macht.
  • Die zwangsläufige Getriebeverbindung zwischen dem Schließriegel und dem Riegelrückzugswerk kann mit dem Vorteil besonders einfachen Getriebeaufbaues in der Weise verwirklicht werden, daß das Riegelrückzugswerk von einem Schließzylinder mit einem in einem Schließzylindergehäuse drehbaren Schließzylinderkern gebildet ist, welcher im Grundzustand bei gezogenem Schlüssel durch Stiftzuhaltungen oder dergleichen am Drehen gehindert ist und bei gestecktem Schlüssel durch Ausschaltung der Stiftzuhaltungen drehbar ist, und daß an dem Schließzylinderkern ein Zahnritzel oder dergleichen angebracht ist, welches über eine Zahnstange oder dergleichen mit dem Schließriegel verbunden ist. Es kommen beliebige Zahnritzel-und Zahnstangenformen in Frage. Besonders einfach und preiswert erweisen sich Zahnstangen, deren Verzahnung durch aufeinanderfolgende Perforationen in einem Blechstreifen gebildet ist, und entsprechende Ritzelformen.
  • Die Federbeaufschlagung des Riegelsteuerglieds kann in einfacher Weise dadurch bewerkstelligt werden, daß das Riegelsteuerglied durch eine an einem Boden der Schenkelaufnahme abgestützte Schraubendruckfeder in Richtung auf die Riegelbeeinflussungsstellung vorgespannt ist.
  • Um die Bauhöhe des Schloßkörpers trotz der Unterbringung des Steuerglieds gering zu halten, wird vorgeschlagen, daß das Riegelsteuerglied von einer Steuerhülse gebildet ist, in welcher der Schenkelendabschnitt beim Einführen in die Schenkelaufnahme eintaucht. Weiterhin kann die Bauhöhe dadurch gering gehalten werden, daß die Schraubendruckfeder das Riegelsteuerglied auf einem Teil seiner Länge umschließt.
  • Die Riegelbeeinflussung des Steuerglieds kann auf einfache Weise dadurch ermöglicht werden, daß das Steuerglied in der Riegelbeeinflussungsstellung die Einmündung eines den Schließriegel führenden Riegelführungskanals in die Schenkelaufnahme verschließt. Um das Steuerglied in der Riegelbeeinflussungsstellung festzulegen, kann in der Schenkelaufnahme eine Anschlagschulter vorgesehen sein. Dies bedeutet, daß das Steuerglied von der der Einstecköffnung der Schenkelaufnahme abgelegenen Seite her eingeführt werden muß. Eine solche Möglichkeit läßt sich, wie weiter unten im Zusammenhang mit dem Aufbau des Schloßkörpers erörtert, leicht verwirklichen.
  • Eine besonders raumsparende Unterbringung von zwei mit je einem Schenkelendabschnitt zusammenwirkenden Schließriegeln läßt sich auch bei im Hinblick auf hochsicheren Eingriff zwischen Schließriegeln und Schenkelendabschnitten großem Hub der Schließriegel dadurch bewerkstelligen, daß als Riegelrückzugswerk ein Schließzylinder in dem Schloßkörper zwischen den beiden Schenkelaufnahmen mit zu den Schenkelendabschnitten annähernd paralleler Achse angeordnet ist, daß zwei in je einem der beiden Schenkelendabschnitte angeordnete Schließriegel in einer zu den Schenkelendabschnitten annähernd senkrechten Führungsebene im wesentlichen parallel zur Bügelebene in senkrecht zur Bügelebene gegeneinander versetzten Führungen geführt sind, daß die Eingriffsflächen der Schenkelendabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten der Bügelebene angeordnet sind und daß die Zahnstangen mit dem Ritzel an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Ritzels in Eingriff stehen.
  • Die Rückstellmittel lassen sich ebenfalls raumsparend und baulich einfach dadurch unterbringen, daß die Zahnstangen an den Schließriegeln achsversetzt angebracht sind und daß die Rückstellmittel von mindestens einer Schraubendruckfeder gebildet sind, welche einerseits an dem Schließzylinder zugekehrten Enden der Schließriegel und anderen Ends an schließzylindernahen, schloßgehäusefesten Widerlagern abgestützt sind. Es ist an dieser Stelle noch zu bemerken, daß man dank der zwangsläufigen Verbindung des Riegelrückzugswerks, also beispielsweise des Schließzylinderkerns mit den Schließriegeln, mit einem einzigen System von Rückstellmitteln auskommt, unter Umständen sogar mit einer einzigen Schraubendruckfeder an der eben erwähnten Stelle, daß es also nicht für den Schließzylinder und die Schließriegel gesonderter Rückstellmittel bedarf.
  • Im Hinblick auf eine einfache Herstellung des Schloßkörpers wird weiter vorgeschlagen, daß der Schloßkörper aus zwei in einer zur Bügelebene senkrechten und zu den Schenkelendabschnitten parallelen Schloßkörpermittelebene zusammenstossenden Teilkörpern besteht, welche je eine Schenkelaufnahme, je eine Schließriegelführung und jeweils die Hälfte einer Aufnahme für das Riegelrückzugswerk, beispielsweise einen Schließzylinder, aufweisen. Bei einer solchen Ausgestaltung sind die Teilkörper für die Einbringung der Ausnehmungen der Schließriegelführungen und der Teilaufnahmen für das Riegelrückzugswerk leicht zugänglich. Die beiden Teilkörper können auf einfache Weise miteinander verbunden werden.
  • Mit einer einzigen Teilkörperform kommt man dann aus, wenn die Teilkörper formgleich sind und in um 180° gegenüber der Schließzylinderachse zueinander versetzten Stellungen zusammengesetzt sind. Sieht man dann die Schließriegelführungen in den Teilkörpern außerhalb der Bügelebene vor, so gewinnt man durch die 180°-Versetzung der Teilkörper zwangsläufig den Versatz senkrecht zur Bügelebene, der im Hinblick auf diametral versetzten Eingriff der Zahnstangen in das Zahnritzel gefordert wird.
  • Ein einfacher Weg, um die Teilkörper in der gegenseitigen Verbindungsstellung zu sichern, besteht darin, daß die Teilkörper von einem Teilkörperumfassungsgehäuse aufgenommen sind. Dies bringt den weiteren Vorteil, daß die Schließriegelführungen als offene Führungsnuten in den Teilkörpern ausgebildet werden können, die sich ohne spanabhebende Bearbeitung im Guß- oder Spritzgußverfahren leicht herstellen lassen.
  • Eine einfache Herstellung und Montage des Teilkörperumfassungsgehäuses ergibt sich dann, wenn das Teilkörperumfassungsgehäuse von einem U-förmigen Grundgehäuse gebildet ist, dessen Stegwand senkrecht zu den Schenkelendabschnitten an der einen Seitenfläche der Teilkörper angeordnet ist, in welche die Schenkelaufnahmen ausmünden, und dessen Schenkelwände an zur Bügelebene parallelen Seitenflächen der Teilkörper anliegen, und wenn dieses Grundgehäuse durch eine Bodenplatte verschlossen ist. Der Boden kann dabei mit den Schenkelwänden verschweißt sein. Auf eine Verschließung der Enden des U-förmigen Grundgehäuses kann verzichtet werden, weil ja im abgesperrten Zustand die Schenkelendabschnitte durch Löcher der Stegwand hindurch in die Schenkelaufnahmen eingreifen, so daß die Teilkörper in dem Gehäuse durch die Schenkelendabschnitte gegen Ausschieben gesichert sind.
  • Die Teilkörper lassen sich auf einfache Weise aus Zinkdruckgußmaterial herstellen, wobei dann die Sicherheitsfunktion durch das Teilkörperumfassungsgehäuse übernommen werden kann, das sich leicht aus Stahlblech herstellen läßt. Im Hinblick auf die oben angegebene Eingriffsform zwischen Schließriegel und Schenkelendabschnitten sind die Teilkörper bei Auszug oder Drehversuchen praktisch nicht belastet, insbesondere dann nicht, wenn die Schließriegel im Bereich der Eingriffsstelle an den Schenkelwänden des Teilkörperumfassungsgehäuses anliegen. Aus diesem Grunde erfährt die sicherheitsfunktion keine Einschränkung dadurch, daß die Teilkörper aus einem relativ weichen Material, wie Zinkdruckguß, hergestellt sind.
  • Um den optischen Eindruck des Schloßkörpers zu optimieren und die Herstellung der Teilkörper ohne Rücksicht auf ästhetische Forderungen allein nach konstruktiven und gewichtssparenden Forderungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Schloßkörper in einem Abdeckgehäuse aus Kunststoff untergebracht ist.
  • Um das Abdeckgehäuse leicht herstellen und anbringen zu können, wird nach einer ersten Möglichkeit vorgeschlagen, daß das Abdeckgehäuse annähernd entlang der Bügelebene geteilt ist. Dabei können die Abdeckgehäuseteile in der Teilungsebene miteinander verklebt oder verschweißt sein.
  • Um die Teile des Abdeckgehäuses mit einer einzigen Form herstellen zu können und gleichzeitig dafür zu sorgen, daß auch die Teile des Abdeckgehäuses bei abgesperrtem Schloß durch die Schenkelendabschnitte gesichert sind, wird vorgeschlagen, daß die Teile des Abdeckgehäuses formgleich und gegeneinander um 180° bezüglich einer zu den Schenkelendabschnitten parallelen Schloßmittelachse versetzt sind, wobei beide Teilgehäuse je eine Durchtrittsöse für einen Bügelendabschnitt aufweisen und die Durchtrittsösen an jedem Teilgehäuse in Längsrichtung der Bügelendabschnitte um ihre Wandstärke gegeneinander versetzt sind.
  • Eine andere Möglichkeit für die Gestaltung des Abdeckgehäuses besteht darin, daß das Abdeckgehäuse in einer zur Bügelebene senkrechten und zu den Schenkelendabschnitten parallelen Mittelebene geteilt ist und die Gehäusehälften durch einen Überlappungsstoß miteinander verbunden sind.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Langbügelschloß, teilweise in der Bügelebene geschnitten;
    Figur 2
    einen Schnitt nach Linie II-II der Figur 1;
    Figur 3
    die Teile eines Abdeckgehäuses in Draufsicht gemäß Pfeil III der Figur 1;
    Figur 4
    einenSchnitt nach Linie IV-IV der Figur 3;
    Figur 5
    einen Schnitt nach Linie V-V der Figur 3;
    Figur 6
    eine Ansicht entsprechend derjenigen nach Figur 1 bei einer weiteren Ausführungsform mit geändertem Abdeckgehäuse;
    Figur 7
    einen Schnitt nach Linie VII-VII der Figur 6;
    Figur 8
    ein Langbügelschloß entsprechend Figuren 1 und 6 bei vom Schloßkörper gelöstem Schließbügel und
    Figur 9
    einen Schnitt nach Linie IX-IX der Figur 8.
  • In den Figuren ist der Schloßkörper ganz allgemein mit 10 bezeichnet. Er besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Stahlgehäuse 12, welches an der Unterseite durch eine aufgeschweißte Bodenplatte 14 verschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 12 sind zwei formgleiche Teilkörper 16 zueinander um 180° versetzt angeordnet, wobei diese Teilkörper untereinander völlig gleich sind. Die Teilkörper 16 werden im Bereich der Schloßmittelebene A axial durch einen Stift und eine Stift-Aufnahmebohrung zueinander in Fluchtlage gehalten. Die in Fluchtlage zusammengesteckten Teilkörper 16 werden durch in die Bodenplatte 14 eingesetzte Stifte 18 relativ zum U-förmigen Stahlgehäuse 12 lagegesichert. An den einander gegenüberliegenden Endflächen bilden die Teilkörper 16 eine im wesentlichen zylindrische Bohrung 60 für die Aufnahme eines Schließzylinders 20 mit einem Zylinderkern 22. Der Schließzylinder 20 ist auf der Seite der Schlüsseleinstecköffnung durch eine Scheibe 24 abgedeckt.
  • Der Zylinderkern 22 hat an dem der Schlüsseleinstecköffnung gegenüberliegenden Ende zwei axial vorstehende Mitnehmer 26, 26' für die formschlüssige Aufnahme einer Zahnscheibe 28. In einem Kanal 30 des Teilkörpers 16 ist ein Schließriegel 32 verschiebbar geführt, an welchem jeweils eine Zahnstange 34 befestigt ist (z.B. angeschweißt). Die Schließriegel 32 sind für die gegenläufige Verriegelung doppelt verwendbar. In Figur 2 ist der Eingriff der Zahnscheibe 28 in die sich gegenüberliegenden Zahnstangen 34 deutlich sichtbar. Der Schließriegel 32 ist durch eine Feder 36 in Richtung Eingriffsstellung vorgespannt, wobei sich die Feder an einem im Kanal 30 angebrachten Stift 38 abstützt.
  • Für die Aufnahme des Schloßbügels 40 ist in dem Teilkörper 16 eine Aufnahme in Form einer abgestuften Bohrung 42 vorgesehen, in welcher im Bereich des größeren Durchmessers eine durch eine Feder 44 vorgespannte Steuerhülse 46 verschiebbar geführt ist. Die Feder 44 ist bevorzugt konisch ausgeführt, damit der ebenfalls konisch ausgeführte Endbereich der Steuerhülse 46 in der Schließstellung in die Feder eintauchen kann. Durch den so gewonnenen Platz kann der Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels tiefer in den Teilkörper 16 eingeschoben werden. Der Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels hat eine konkave Eingriffsfläche 48, in die der Schließriegel 32 in der Eingriffsstellung eingreift. Beim Einschieben des Schenkelendabschnitts 40 in den Schloßkörper 10 tauchen die Schenkelendabschnitte 40 des Schließbügels in die topfförmige Steuerhülse 46 ein und verschieben diese in Richtung der Bodenplatte 14. Wenn die Bügelausnehmung 48 mit dem Riegelführungskanal 30 fluchtet, fährt der durch die Schraubendruckfeder 36 vorgespannte Schließriegel 32 in die Riegeleingriffsfläche 48 und verriegelt die Schenkelendabschnitte 40 des Schließbügels in dieser Schließstellung. Die Verriegelung erfolgt demzufolge automatisch, ohne den Schließzylinder 20 durch Schlüsseldrehung betätigen zu müssen.
  • Wenn das Schloß geöffnet und der Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels abgezogen werden soll, dann muß der Zylinderkern 22 mit einem passenden Schlüssel im Gegenzeigersinn gemäß Figur 2 gedreht werden , d. h. von unten gesehen im Uhrzeigersinn. Hierbei wird der Schließriegel 32 über die Formschlußverbindung zwischen Zahnscheibe 28 und Zahnstange 34 so weit in Richtung Schließzylinder 20 gezogen, bis der Schließriegel 32 die Eingriffsfläche 48 verlassen hat und eine Außereingriffstellung einnimmt. Der Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels wird nun von der vorgespannten Steuerhülse 46 so weit aus dem Teilkörper 16 herausgeschoben, bis sie innerhalb der abgestuften Bohrung 42 an der Schulter 50 zur Anlage kommt. Der Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels kann nunmehr entfernt werden. Durch die so erreichte Riegelbeeinflussungsstellung der Steuerhülse 46 ist gleichzeitig auch der Riegelführungskanal 30 teilweise versperrt (siehe Fig. 8 und 9) und das freie Ende des vorgespannten Schließriegels 32 stützt sich an der äußeren Umfangsfläche der Steuerhülse 46 ab. Hierdurch ist sichergestellt, daß beim nachträglichen Einschieben des Schenkelendabschnitts 40 des Schließbügels der Schließriegel 32 dank seiner Vorspannung automatisch in die Eingriffsfläche 48 einfahren kann, wenn die Steuerhülse 46 den Riegelführungskanal 30 wieder freigegeben hat, d.h. in ihre Riegelfreigabestellung getreten ist. Der zum Schließzylinder 20 gehörende Schlüssel kann grundsätzlich nur bei in Schließstellung befindlichem Schenkelendabschnitt 40 des Schließbügels abgezogen werden, da nur in dieser Schließstellung der Schließriegel 32 in die Eingriffsstellung gemäß Figur 2 treten kann, der Schließzylinderkern also nur in dieser Schließstellung in seinen Grundzustand gemäß Figur 2 treten kann, in dem allein der Schlüssel gesteckt und abgezogen werden kann.
  • Der Schloßkörper 10 ist allseitig von einem Abdeckgehäuse 52, 52' umgeben (Figur 3), welches in der Längsebene des Schloßkörpers 10 geteilt ist und dessen aneinanderstoßende Randkanten sich teilweise überlappen (siehe Figur 3). Das Abdeckgehäuse 52, 52' besteht aus zwei Gehäusehälften 52, 52', welche gemäß Figuren 3, 4 und 5 in spiegelbildlicher Anordnung verwendet werden. Die beiden Hälften 52, 52' sind an den umlaufenden Stoßfugen miteinander verschweißt.
  • Wie aus den Figuren 3 bis 5 zu ersehen, weisen die Gehäusehälften an ihren beiden Enden in Höhenrichtung gegeneinander versetzte Ösen 62, 63, 62', 63' auf, welche beim Zusammensetzen der Gehäusehälften 52, 52' übereinander zu liegen kommen und den Schenkelendabschnitten 40 Durchtritt gewähren.
  • In den Figuren 6 bis 7 ist eine Variante des Abdeckgehäuses 54, 54' dargestellt. Die Verbindungsebene der beiden Gehäusehälften verläuft hier quer zur Längsebene des Schloßkörpers 10. Durch angeformte Rastvorsprünge und Rastausnehmungen werden die Gehäusehälften miteinander verbunden und anschliessend an der Stoßfuge verschweißt.
  • Nachzutragen ist noch, daß in der Stegwand 12a des U-förmigen Stahlgehäuses 12 Bohrungen 64 für den Durchtritt der Schenkelendabschnitte 40 vorgesehen sind, so daß die Teilkörper 16 bei eingesteckten Schenkelendabschnitten 40 formschlüssig in dem U-förmigen Stahlgehäuse 12 gesichert sind ebenso wie die Abdeckgehäusehälften 52, 52'. Ferner ist noch darauf hinzuweisen, daß die Riegelführungskanäle 30 zu den Schenkelwänden 12b des U-förmigen Stahlgehäuses 12 hin offen sind, so daß die Schließriegel 32 in Anlage an diese Schenkelwände 12b geführt sind. Die Bügelebene ist in Figur 2 mit B bezeichnet. Die Eingriffsflächen 48 der beiden Bügelendabschnitte 40 liegen auf verschiedenen Seiten der Schenkelendabschnitte 40 und damit der Bügelebene B, so daß die Zahnstangen 34 an diametral einander gegenüberliegenden Stellen mit der Zahnscheibe 28 oder einem Zahnritzel in Eingriff stehen, das in Richtung einer Schloßmittelachse C liegt, wobei auch die Schließzylinderachse mit dieser Schloßmittelachse C zusammenfällt. Für die Aufnahme des bei Schließzylindern üblichen Profilsacks sind in den Teilkörpern 16 Ausnehmungen 65 vorgesehen.
  • In den Figuren 8 und 9 sind die Schenkelendabschnitte 40 aus den Schenkelaufnahmen 42 herausgetreten, so daß die Steuerhülse 46 ihre Riegelbeeinflussungsstellung in Anlage an der Schulter 50 einnimmt. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß beim Zurückziehen des Schließriegels 32 in die Außereingriffsstellung gemäß Figur 1 die Steuerhülse 46 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 44 nach oben getreten ist und die Schenkelendabschnitte 40 zwangsläufig aus den Schenkelaufnahmen 42 teilweise herausgeschoben hat.
  • Die Betriebsweise des Bügelschlosses ist unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 2, 8 und 9 zusammenfassend wie folgt: In Figuren 1 und 2 ist das Schloß gesperrt. Die Schließriegel 32 befinden sich in der Verriegelungsstellung und greifen in die Eingriffsflächen 48 der Schenkelendabschnitte 40 ein. Der Schließzylinder 20 befindet sich im Grundzustand. Der Schlüssel ist gezogen und kann gesteckt werden. Zum Öffnen des Schlosses wird der Schlüssel gesteckt und der Schließzylinderkern 22 wird, ausgehend von der Stellung der Figur 2, im Gegenzeigersinn gedreht, d. h. von unten gesehen im Uhrzeigersinn, wobei die Schließriegel 32 in Richtung auf den Schließzylinder 20 hin zurückgezogen werden, und zwar noch über die Stellung gemäß Figur 9 zurück. Dann entspannen sich die Schraubendruckfedern 44 und drücken über die Steuerhülsen 46 die Schenkelendabschnitte 40 in Figur 1 nach oben in Richtung auf die Stellung gemäß Figur 8. Dabei verschließen die Steuerhülsen 46 sofort die Riegelführungskanäle 30, so daß der Schlüssel sofort wieder losgelassen werden kann und die Schließriegel 32 dann in der Stellung gemäß Figur 9 verbleiben, da sie an der jeweiligen Steuerhülse 46 jeweils anstoßen. Da die Schließriegel 32 in der Außereingriffsstellung gemäß Figur 9 verbleiben, kann auch der Schließzylinderkern nicht in den Grundzustand gemäß Figuren 1 und 2 zurückkehren, sondern verbleibt in der Stellung gemäß Figur 9. Ein Ziehen des Schlüssels ist also nicht möglich, solange die Schenkelendabschnitte 40, wie in Figur 8 gezeichnet, aus den Schenkelausnehmungen 42 herausgezogen sind. Zum Verschließen des Bügelschlosses brauchen nur die Schenkelendabschnitte 40 wieder in die Schenkelausnehmungen 42 eingeschoben zu werden. Sie schieben dann die Steuerhülsen 46 in die Stellung gemäß Figuren 1 und 2 zurück. Wenn die Schenkelendabschnitte 40 die Schließstellung gemäß Figur 1 erreicht haben, können die Schließriegel 32 aus der Außereingriffsstellung gemäß Figuren 8 und 9 in die Eingriffsstellung gemäß Figuren 1 und 2 zurückkehren und in die Eingriffsflächen 48 wieder eingreifen. Dann erst ist der Schließzylinderkern 22 in den Grundzustand gemäß Figuren 1 und 2 zurückgekehrt und dann erst kann der Schlüssel gezogen werden. Wenn man den Schlüssel ziehen kann, hat man also Gewähr dafür, daß der Schließbügel mit dem Schloßkörper 10 zusammengesteckt und durch die Schließriegel 32 gesperrt ist. Bei einem Versuch, die Schenkelendabschnitte 40 zu verdrehen, werden die Schließriegel 32 gegen die Schenkelwände 12b des Stahlgehäuses gedrückt; es findet aber keinerlei Rückwirkung auf den Schließzylinder 20 statt. Im übrigen ist ein Verdrehen der Schenkelendabschnitte 40 durch den tangentialen Eingriff der Schließriegel 32 in die Eingriffsflächen 48 unterbunden, da ja die Schenkelwände 12b nicht ausweichen können, nachdem sie über die Bodenplatte 14 miteinander verschweißt sind.
  • Die Figuren 6 und 7 unterscheiden sich von der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 5 nur durch die andere Gestaltung des Abdeckgehäuses 54, 54'. Die Abdeckgehäusehälften stoßen hier in der Schloßmittelebene A zusammen und überlappen sich, wie in Figur 7 dargestellt. Im Bereich der Überlappung sind sie miteinander verschweißt.
  • In Figuren 8 und 9 ist die gleiche Form des Abdeckgehäuses gezeichnet wie in Figuren 6 und 7. Da aber im übrigen bezüglich des Eingerichtes Identität mit der Ausführungsform der Figuren 1 bis 5 besteht, wurde zur Darstellung des Schloßöffnungszustands auf die Figuren 8 und 9 verwiesen.

Claims (17)

  1. Bügelschloß, insbesondere Langbügelschloß, mit einem Schloßkörper (10) und einem Schließbügel, wobei dieser Schließbügel mit seinen Schenkelendabschnitten (40) in je eine Schenkelaufnahme (42) bis zum Erreichen einer Schließstellung (40 in Figur 1) einsteckbar ist und durch Herausführen der Schenkelendabschnitte (40) aus den Schenkelaufnahmen (42) von dem Schloßkörper (10) vollständig trennbar (40 in Figur 8) ist, wobei weiter in dem Schloßkörper (10) mindestens ein Schließriegel (32) beweglich geführt und durch Vorspannmittel (36) in Richtung auf eine Eingriffsstellung (32 in Fig. 1 und 2) vorgespannt ist, um nach Eintritt der Schenkelendabschnitte (40) in ihre Schließstellung innerhalb der Schenkelaufnahmen (42) in die Eingriffsstellung (32 in Fig. 1 und 2) überzugehen, dabei in eine Riegeleingriffsfläche (48) mindestens eines Schenkelendabschnitts (40) einzurasten und so das Zurückziehen dieses Schenkelendabshnitts (40) aus der zugehörigen Schenkelaufnahme (42) zu sperren, wobei weiter ein schlüsselbetätigbares Riegelrückzugswerk (20) innerhalb des Schloßkörpers (10) untergebracht und mit dem Schließriegel (32) getrieblich (28, 34) verbunden ist, welches vermittels des Schlüssels von einem Schlüsselstecken und Schlüsselziehen gestattenden, der Eingriffsstellung des Schließriegels (32) entsprechenden Grundzustand (32 in Fig. 1 und 2) entgegen der Wirkung der Vorspannmittel (36) in einem eine Außereingriffsstellung des Schließriegels (32) erzwingenden Schloßöffnungszustand (32 in Fig. 9) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schenkelaufnahme (42) ein Riegelsteuerungsglied (46) angebracht ist, welches unter Federdruck (44) stehend an dem Schenkelendabschnitt (40) anliegt und bei Überführung des Schließriegels (32) aus der Eingriffsstellung (32 in Fig. 1 und 2) in die Außereingriffsstellung (46 in Fig. 8 und 9) im Sinne einer Verschiebung des Schenkelendabschnitts (40) aus der Schließstellung in Richtung Trennung vom Schloßkörper (10) auf den Schenkelendabschnitt (40) einwirkt (40 in Fig. 8 und 9) und dabei aus einer Riegelfreigabestellung (32 in Fig. 1 und 2) in eine Riegelbeeinflussungsstellung (32 in Fig. 8 und 9) tritt, in der es die Rückkehr des Schließriegels (32) in seine Riegeleingriffsstellung (32 in Fig. 1 und 2) verhindert (46 in Fig. 8 und 9).
  2. Bügelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (32) mit dem Riegelrückzugswerk (20) in zwangsläufiger Getriebeverbindung (28, 34) steht derart, daß das Riegelrückzugswerk (20) nur dann in den Grundzustand (20 in Fig. 1 und 2) zurückkehren kann, wenn der Schließriegel (32) in die Riegeleingriffsstellung (32 in Fig. 1 und 2) zurückkehrt.
  3. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließriegel (32) die Achse des zugehörigen Schenkelendabschnitts (40) in Abstand von dieser kreuzt und in eine zur Längsausdehnung des Schließriegels (32) parallele, als Tangentialnut des Schenkelendabschnitts (40) ausgebildete Riegeleingriffsfläche (48) eingreift.
  4. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelrückzugswerk (20) von einem Schließzylinder (20) mit einem in einem Schließzylindergehäuse drehbaren Schließzylinderkern (22) gebildet ist, welcher im Grundzustand (22 in Fig. 1 und 2) bei gezogenem Schlüssel durch Stiftzuhaltungen oder dergleichen am Drehen gehindert ist und bei gestecktem Schlüssel durch Ausschaltung der Stiftzuhaltungen drehbar ist, und daß an dem Schließzylinderkern (22) ein Zahnritzel (28) oder dergleichen angebracht ist, welches über eine Zahnstange (34) oder dergleichen mit dem Schließriegel (32) verbunden ist.
  5. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelsteuerglied (46) durch eine an einem Boden (14) der Ausnehmung (42) abgestützte Schraubendruckfeder (44) in Richtung auf die Riegelbeeinflussungsstellung (44 in Fig. 8) vorgespannt ist.
  6. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelsteuerglied (46) von einer Steuerhülse (46) gebildet ist, in welche der Schenkelendabschnitt (40) beim Einführen in die Ausnehmung (42) eintaucht.
  7. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (44) das Riegelsteuerglied (46) auf einem Teil seiner Länge umschließt.
  8. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (46) in der Riegelbeeinflussungsstellung (46 in Fig. 8 und 9) die Einmündung eines den Schließriegel (32) führenden Riegelführungskanals (30) in die Schenkelaufnahme (42) verschließt.
  9. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schenkelaufnahme (42) eine Anschlagschulter (50) vorgesehen ist, welche die Riegelbeeinflussungsstellung (50 in Fig. 8 und 9) des Riegelsteuerglieds (46) festlegt.
  10. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Riegelrückzugswerk ein Schließzylinder (20) in dem Schloßkörper (10) zwischen den beiden Schenkelaufnahmen (42) mit zu den Schenkelendabschnitten (40) annähernd paralleler Achse (A) angeordnet ist, daß zwei je einem der beiden Schenkelendabschnitte (40) zugeordnete Schließriegel (32) in einer zu den Schenkelendabschnitten (40) annähernd senkrechten Führungsebene im wesentlichen parallel zur Bügelebene (B) in senkrecht zur Bügelebene (B) gegeneinander versetzten Führungen (30) geführt sind, daß die Eingriffsflächen (48) der Schenkelendabschnitte (40) auf gegenüberliegenden Seiten der Bügelebene (B) angeordnet sind und daß die Zahnstangen (34) mit dem Ritzel (28) an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Ritzels (28) in Eingriff stehen.
  11. Bügelschloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstangen (34) an den Schließriegeln (32) achsversetzt angebracht sind und daß die Rückstellmittel (36) von mindestens einer Schraubendruckfeder (36) gebildet sind, welche einerseits an dem Schließzylinder (20) zugekehrten Enden der Schließriegel (32) und anderen Ends an schließzylindernahen, schloßgehäusefesten Widerlagern (38) abgestützt sind.
  12. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkörper (10) aus zwei in einer zur Bügelebene (B) senkrechten und zu den Schenkelendabschnitten (40) parallelen Schloßkörpermittelebene (A) zusammenstoßenden Teilkörpern (16) besteht, welche je eine Schenkelaufnahme (42), je eine Schließriegelführung (30) und jeweils die Hälfte einer Aufnahme (60) für das Riegelrückzugswerk (20), beispielsweise einen Schließzylinder (20), aufweisen.
  13. Bügelschloß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (16) formgleich sind und in um 180° gegenüber der Schließzylinderachse (C) zueinander versetzten Stellungen zusammengesetzt sind.
  14. Bügelschloß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (16) von einem Teilkörperumfassungsgehäuse (12, 14) aufgenommen sind.
  15. Bügelschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilkörperumfassungsgehäuse (12, 14) von einem U-förmigen Grundgehäuse (12) gebildet ist, dessen Stegwand (12a) senkrecht zu den Schenkelendabschnitten (40) an der einen Seitenfläche der Teilkörper (16) angeordnet ist, in welche die Schenkelaufnahmen (42) ausmünden, und dessen Schenkelwände (12b) an zur Bügelebene (B) parallelen Seitenflächen der Teilkörper (16) anliegen, und daß dieses Grundgehäuse (12) durch eine Bodenplatte (14) verschlossen ist.
  16. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkörper (16) aus Zinkdruckgußmaterial bestehen und das Teilkörperumfassungsgehäuse (12, 14) aus Stahlblech.
  17. Bügelschloß nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schloßkörper (10) in einem Abdeckgehäuse (52,52') aus Kunststoff untergebracht ist, dass das Abdeckgehäuse (52,52') annähernd entlang der Bügelebene (B) geteilt ist,
    und dass die Teile (52,52') des Abdeckgehäuses formgleich und gegeneinander um 180° bezüglich einer zu den Schenkelendabschnitten (40) parallelen Schloßmittelachse (A) versetzt sind, wobei beide Teilgehäuse (52,52') je eine Durchtrittsöse (62,63,62',63') für einen Bügelendabschnitt (40) aufweisen und die Durchtrittsösen (62,63,62',63') an jedem Teilgehäuse (52,52') in Längsrichtung der Bügelendabschnitte (40) um ihre Wandstärke gegeneinander versetzt sind,
    oder dass das Abdeckgehäuse (54,54') in einer zur Bügelebene (B) senkrechten und zu den Schenkelendabschnitten (40) parallelen Mittelebene (A) geteilt ist und die Gehäusehälften (54,54') durch einen Überlappungsstoß miteinander verbunden sind.
EP89108017A 1988-05-06 1989-05-03 Langbügelschloss Expired - Lifetime EP0340750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815584 1988-05-06
DE3815584A DE3815584C1 (de) 1988-05-06 1988-05-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930104349 Division EP0550412A3 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Langbügelschloss
EP93104349.1 Division-Into 1993-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0340750A2 EP0340750A2 (de) 1989-11-08
EP0340750A3 EP0340750A3 (en) 1990-08-16
EP0340750B1 true EP0340750B1 (de) 1994-09-07

Family

ID=6353854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108017A Expired - Lifetime EP0340750B1 (de) 1988-05-06 1989-05-03 Langbügelschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4881387A (de)
EP (1) EP0340750B1 (de)
DE (3) DE3815584C1 (de)
ES (1) ES2063778T3 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816562U1 (de) * 1988-09-07 1989-11-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Halterung für ein Langbügelschloß
GB2237057B (en) * 1989-10-03 1994-03-23 Frank Moran Detachable lockable fastener
US5042754A (en) * 1989-11-14 1991-08-27 Ralph Heath Device for locking aircraft controls
US5010746A (en) * 1990-04-25 1991-04-30 Kryptonite Corporation Bicycle lock
DE9013187U1 (de) * 1990-09-17 1991-05-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Bügelschloß mit Schwenkverrriegelung
US5398529A (en) * 1991-03-07 1995-03-21 Goldman; David S. Tamper-resistant lock
DE4230813C2 (de) * 1992-09-15 1995-09-28 Winkhaus Fa August Bügelschloß
US5331830A (en) * 1993-02-03 1994-07-26 Su Mao C Cylindrical lock
DE4322989C2 (de) * 1993-07-09 1996-10-10 Winkhaus Fa August Bügelschloß, insbesondere Langbügelschloß
US5372019A (en) * 1993-09-24 1994-12-13 Hsiao; Yung-Chi Automobile steering lock
US5394712A (en) * 1994-01-11 1995-03-07 Nigostar Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5406812A (en) * 1994-05-16 1995-04-18 Jaw; Chin-Woei Structure of bicycle lock
US5417092A (en) * 1994-06-02 1995-05-23 Iu; Chien-Chzh Padlock
US5694796A (en) * 1995-03-30 1997-12-09 Couillard; Richard Alexander Hinged lock with detent positions
US5640861A (en) * 1995-12-18 1997-06-24 Rerlly Industry Co., Ltd. Motorcycle lock
US5823021A (en) * 1995-12-18 1998-10-20 Chang; Charlie Structure of padlock
US5819560A (en) * 1996-05-02 1998-10-13 American Lock Company Plastic lock
US5787736A (en) * 1997-07-18 1998-08-04 Ling; Chong-Kuan Resettable combination coded U-shackle lock
AU8559098A (en) * 1998-08-04 2000-02-28 Avganim, Alexander Gad Locking devices for gates and the like
US6101852A (en) * 1999-03-05 2000-08-15 Compx International Inc. Padlock with removable shackle
DE10017118A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Winkhaus Fa August Langbügelschloß
DE10026701A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-06 Bremicker Soehne Kg A Bügelschloß
US7017378B2 (en) * 2003-09-22 2006-03-28 Hui-Hua Hsieh Padlock
EP1637679A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-22 Magnum Industries Limited Bügelschloss, insbesondere Zweiradschloss
US7389659B1 (en) * 2005-12-22 2008-06-24 Carroll Diaz Shackle apparatus
DE102006015833B4 (de) * 2006-04-03 2008-01-31 Füntmann, Jörg Seilschloss
FR2909952B1 (fr) * 2006-12-19 2009-03-20 Valeo Securite Habitacle Sas Antivol de vehicule comprenant un boitier equipe et procede de realisation dudit boitier.
US7540140B1 (en) 2007-04-30 2009-06-02 Carroll Diaz Shackle apparatus
US8151608B2 (en) * 2008-05-28 2012-04-10 Sentrilock, Llc Electronic lock box with mechanism immobilizer features
WO2009157917A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-30 Carroll Diaz Shackle apparatus
DE102013210475A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkschloss
EP3699378A1 (de) 2014-06-12 2020-08-26 Schlage Lock Company LLC Bügelschloss mit doppelter verriegelung
CN107075879B (zh) 2014-08-22 2019-12-13 施拉奇锁有限责任公司 具有防旋转特征的箍锁
US11179985B1 (en) * 2019-01-03 2021-11-23 Philip W. Wyers Multi-function trailer hitch and general lock

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1461725A (en) * 1918-07-18 1923-07-17 Thomas C Cooper Lock
US1512589A (en) * 1923-03-05 1924-10-21 Yale & Towne Mfg Co Padlock
US2374669A (en) * 1943-02-08 1945-05-01 Illinois Lock Co Padlock
US3406544A (en) * 1966-06-10 1968-10-22 Schreiber Joseph Padlock
US3604227A (en) * 1969-08-25 1971-09-14 Michael Tom Athanason Padlocks
DE3228613A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Langbuegelschloss, insbesondere fuer zweiradfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340750A2 (de) 1989-11-08
DE3815584C1 (de) 1989-08-10
US4881387A (en) 1989-11-21
DE8816431U1 (de) 1989-07-06
DE58908300D1 (de) 1994-10-13
EP0340750A3 (en) 1990-08-16
ES2063778T3 (es) 1995-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340750B1 (de) Langbügelschloss
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE3404508C2 (de)
DE2251686B2 (de) Anordnung eines Schlüssel-Auswerfstößels in einem Zylinderschloß
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP0551491B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine zentrale türverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE68905754T2 (de) Schliesseinrichtung, bestehend aus flachschluessel und schlosszylinder.
DE2723887C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schließzylinder
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
EP0550412A2 (de) Langbügelschloss
EP1355022A2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
AT402651B (de) Getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer getriebe für einen riegelstangenbeschlag einer tür oder eines fensters tür oder eines fensters
DE4322989C2 (de) Bügelschloß, insbesondere Langbügelschloß
EP1785558B1 (de) Schloss, insbesondere Tresorschloss
DE10016095C2 (de) Lenkschloß für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3914895A1 (de) Schloss fuer eine tuer
EP0287799A1 (de) Beschlag für mit Schliesszylinder ausgerüstete Türen oder dergleichen
DE2927008A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer haus- und wohnungsabschlusstueren
DE19638188A1 (de) Bügelschloß
DE2804603C2 (de) Riegelblockiervorrichtung in einem Schloß mit schlüsselbetätigbarer Zuhaltung
DE2621857C3 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3920361C2 (de)
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940920

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108017.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010504

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: TRELOCK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080505