EP2978574A1 - Fliesenschneider - Google Patents

Fliesenschneider

Info

Publication number
EP2978574A1
EP2978574A1 EP14718525.0A EP14718525A EP2978574A1 EP 2978574 A1 EP2978574 A1 EP 2978574A1 EP 14718525 A EP14718525 A EP 14718525A EP 2978574 A1 EP2978574 A1 EP 2978574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
crushing
tile cutter
carriage
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14718525.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2978574B1 (de
Inventor
Christopher Moog
Hans-Peter Radermacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolfcraft GmbH
Original Assignee
Wolfcraft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfcraft GmbH filed Critical Wolfcraft GmbH
Publication of EP2978574A1 publication Critical patent/EP2978574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2978574B1 publication Critical patent/EP2978574B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles

Definitions

  • the invention relates to a tile cutter comprising a frame having a base plate and a guide arranged above the base plate, along which a carriage carrying a cutting tool is displaceable in order to create a notch on the surface of a tile resting on the base plate, and a gearbox coupled to the carriage Crushing jaw means, which is lowered in the final phase of the displacement of the carriage on the surface of the tile to break the tile along the notch.
  • GB 932,640 and DE 12 35 792 describes a tile cutter with a bottom plate and a guide arranged above the bottom plate, along which a carriage is displaceable, which carries a cutting tool designed as a cutting tool.
  • the carriage By means of a link, the carriage is connected to a lever which is pivotally arranged on the frame in a stationary manner. When the lever is pivoted, the carriage slides along the guide. In a lying on the bottom plate tile tile a notch is cut.
  • a crushing jaw means is lowered having a lever arrangement which is pivotally mounted on the frame. At the end of the lever assembly are two crushing jaws, each pressing on one side of the notch from above onto the surface of the tile to break it along the notch.
  • the invention has for its object to further develop the generic tile cutter nutzsvorteilhaft.
  • the object is achieved by the invention specified in the claims.
  • the crushing jaw device and the slide interact via a control flank arrangement.
  • the control edge arrangement preferably has a control edge. This control edge cooperates with a control member of the carriage to lower the crushing jaw assembly.
  • the control edge is formed by a control slope. This control slope is preferably formed by the crushing jaw device.
  • the preferably associated with the carriage control member slide to lower the crushing jaw means.
  • the control bevel is assigned to the carriage and the control member of the crushing jaw device.
  • the control member is formed by a pair of rollers.
  • the crushing jaw device can have two crushing jaws, which are mounted on the frame so as to be movable essentially only transversely to the displacement of the carriage.
  • Each of the two crushing jaws can have a control flank, that is to say in particular a control bevel.
  • the lever arrangement is fixed to the frame in such a way that the control member only acts on the control flank when a complete notch has already been introduced into the surface of the tile with the cutting tool.
  • the crushing jaws can be seated on a lever arrangement which is pivotably mounted on the frame, wherein the lever arrangement can have two lever arms which run parallel to one another.
  • the two lever arms are pivotable about a pivot axis, in particular attached to a support of the guide.
  • wedge-shaped crushing jaws each sit at the free ends of the lever arms.
  • On the side facing the guide obliquely extending top of the crushing jaws can roll along a roll in order to lower the crushing jaw, so that its bottom can develop a refractive power against the surface of the tile to be crushed. be- see the two crushing jaws may be a gap through which the cutting tool can pass.
  • the cutting tool is upstream of the control member relative to the cutting direction of the carriage. Only when the cutting tool has completely passed through the slot, the control member occurs against the control edge.
  • the length of the lever arrangement is adjustable. This has the consequence that the distance between the crushing jaws relative to a stop against which the tile to be cut can be applied, is adjustable. In particular, for cutting diagonal cuts, it proves to be advantageous if the position of the crushing jaws along the guide is adjustable.
  • the guide is preferably formed by two mutually parallel rails. The rails extend equally spaced, ie in a parallel extension relative to the bottom plate.
  • the bottom plate can protrude a crushing rib in the direction of the guide, which extends in the displacement direction below the cutting tool, so that the two crushing jaws are each arranged on one side of the rib.
  • Each crushing jaw can sit on a lever arm assigned to it.
  • the two lever arms can be connected to each other with a crossbar. It can be provided two cross bars, which connect mutually parallel lever arms together.
  • the lever arms may be made of steel and in particular be made of stampings.
  • the two lever arms may each have a longitudinal slot with transversely projecting locking recesses. A section of the pivot axis can be accommodated in the latching troughs so that the distance of the crushing jaws from the pivot axis can be adjusted.
  • FIG. 1 Show it: a perspective view of the embodiment, wherein a crushing jaw means assumes a position in which abuts a tile to be cut at a transverse stop; a plan view of the embodiment; a side view of the embodiment; a section along the line IV - IV in Figure 2; a perspective view of Figure 1, but enlarged in the field of crushing jaw means 6 and with removed guide rail 3; an enlarged side view, also with remote guidance; a representation according to Figure 6, but with broken carriage 4; a view according to Figure 5, but with further in the cutting direction slide 4; a view according to Figure 6, but in an operating position of the carriage according to Figure 8, in the final phase of the displacement of the carriage; a following illustration of Figure 9 with lowered crushing jaw device 6; a view according to Figure 1, but with a position of the crushing jaw means 6 for cutting a diagonal section; a plan view of the tile cutter in the operating position shown in Figure 11.
  • the tile cutter shown in the drawings has a support plate 14, protrude from the bottom of feet 15, with which the frame 1 can be placed on a surface.
  • a bottom plate 2 Above the support plate 14 is a bottom plate 2.
  • the bottom plate 2 is formed in several parts in the embodiment. It consists of several bottom plate sections, which are each cushioned against the support plate 14. As a result, the individual floor panel sections can be lowered in the direction of the support plate 14. With the force of the bottom plate 2 spaced from the support plate 14 holding springs 26, a cutting force can be applied, with a cutting tool 5 a notch in the surface of a resting on the bottom plate 2 tile can be cut.
  • the base plate 2 From the base plate 2 protrude two carriers 13, which carry two mutually parallel U-shaped guide rails 3.
  • the openings of the guide rails 3 face each other.
  • the carriage 4 can be displaced in the extension direction of the guides 3 along the guide rails 3.
  • the carriage 4 has a housing with a downwardly projecting cutting tool 5, which is designed as a cutting wheel.
  • the two rollers 9 are arranged laterally and in the cutting direction offset from the cutting wheel 5 and secured to the end of a rocker 32 which is pivotally mounted about an axis 33 in a cavity of the housing of the carriage 4.
  • the rocker 32 has a stop 39. This stop cooperates with the eccentric outer peripheral surface of aendeneinstellrades 38.
  • the height adjustment wheel projects in regions through an opening arranged on the upper side of the housing, so that it can be turned. By turning theneteinstellrades 38 whose eccentric peripheral surface is brought into a different position relative to the stop 39, so that the pivot angle of the rocker 32 is adjustable. In this way, the altitude of the control member 9 can be adjusted and adapted to different thickness tiles.
  • the crushing rib 25 extends below the cutting wheel 5 and is formed by a T-shaped body which is fixed to the support plate 14.
  • the bias of a spring 30 can be adjusted, which acts on one end of a support shaft 31, at the end of the cutting tool 5 is seated.
  • the other end of the spring is supported on a plunger 36 whose axial position can be adjusted by means of the adjusting wheel 24.
  • a is provided which forms an internally threaded sleeve 34.
  • the threaded shaft 29 can be displaced in the axial direction so as to adjust the height position of the cutting tool 5.
  • a locking pin 37 With a locking pin 37, the rotational position of thetexneinstellrings 35 and the axially fixed in the housing of the carriage 4 mounted threaded sleeve 34 is secured.
  • the head stop 17 locally associated carrier 13 forms a pivot axis 12, which supports a crushing jaw device 6.
  • the crushing jaw device 6 has two spaced-apart lever arms 11, which surround the Swivel axis 12 can be pivoted.
  • the two lever arms 11 are connected to each other by means of transverse rods 20, 16 such that they run parallel to one another.
  • the lever arms 11 each carry a wedge-shaped crushing jaws 7.
  • the crushing jaw 7 have a base plate 2 facing bottom, with which they rest on a tile to be cut 27.
  • the crushing jaw device 6 can be pivotally mounted pivotably about the pivot axis 12, so that it can remain in various pivotal positions due to the bearing friction.
  • the underside of the crushing jaws 7 is opposite to an inclined control slope 8.
  • the fallowing jaws 7 thus have a wedge shape.
  • On the surface of each of the two crushing jaws 7 is additionally a groove 21 through which the control roller 9 can roll.
  • the two crushing jaws 7 are spaced apart, so that a gap 10 remains between the two crushing jaws 7.
  • the gap 10 has a sufficient gap width so that the cutting wheel 5 can pass through the gap 10. From the free end of the lever arm 11 also protrudes a handle portion 28, with which the crushing jaw means 6 can be raised.
  • each of the two lever arms 11 has a longitudinal slot 19, protrude from which a plurality of locking recesses 18.
  • the locking recesses 18 have a different distance to the crushing jaws 7.
  • the pivot axis 12 can be placed either in one of the many locking recesses 18, so that the respective detent recess 18 forms a storage tray.
  • the transverse rods 16, 20 connect the two lever arms 11 with each other such that a rectangular in plan view frame is formed. In the frame of the carrier 13, so that the crushing jaw device 6 is connected captively to the frame 1.
  • the reference numeral 23 denotes a side stop which is adjustable transversely to the extension direction of the guide 3.
  • the operation of the tile cutter is the following:
  • the carriage 4 is displaced from a position away from the stop 17 on the stop 17, wherein the cutting wheel 5 runs up on a peripheral edge of the tile 27 and scoring over the surface of the tile 27 there running a notch.
  • the cutting tool 5 reaches the two crushing jaws 7, it passes through the gap 10 until it has passed over the edge of the tile resting against the stop 17.
  • the two spaced-apart rollers 9 each enter against the control ramps 8 assigned to them or into the grooves 21.
  • the crushing jaws are pressed down so that the resting on the crushing rib 25 tile 27 breaks along the notch.
  • the control member 9 runs on the control edge 8 of the crushing jaw 7.
  • the roller exerts a vertical downward force, which is transmitted via the crushing jaw 7 to the tile 27, which is supported on the crushing rib 25.
  • the tile 27 breaks along the notch.
  • the tile is correspondingly arranged on the bottom plate 2 (see FIGS. 11 and 12).
  • the cutting end now has a distance from the stop 17.
  • the crushing jaw device 6 is therefore brought into a different operating position in which the jaws 7 have a distance from the stop 17, which is selected so that the control rollers 9 only then a refractive power to the crushing jaws. 7 exercise when the cutting tool 5 has completed the notch, so has overflowed to the stop 17 facing edge of the tile 27.
  • a tile cutter which is characterized in that the crushing jaw means 6 and the carriage 4 cooperate with each other via a control flank arrangement to lower the crushing jaw means 6.
  • a tile cutter which is characterized in that the control flank arrangement 8, 9 has a control member 9 cooperating with a control flank 8.
  • a tile cutter which is characterized in that the crushing jaws 7 each sit at the end of a lever 12 of the lever assembly.
  • a tile cutter which is characterized in that the lever arrangement 11, 12 is adjustable in length, wherein in particular a portion of the
  • Swivel axis 12 engages in a longitudinal slot of a lever arm 11 which has a plurality of detent recesses 18 for supporting the lever arm 11 in different spaced positions of the crushing jaws 7 to the pivot axis 12.
  • a tile cutter which is characterized in that the crushing jaws 7 by a gap 10 from each other are, through which in the direction of displacement of the carriage 4 the control member 9 upstream cutting tool 5 occurs.
  • a tile cutter which is characterized in that the guide 3 is supported by a support 13 which carries a pivot axis 12 about which a lever arm 11 which carries a crushing jaw 7 at the end, is pivotally mounted.
  • a tile cutter which is characterized in that the crushing jaw 7 has a wedge shape.
  • a tile cutter which is characterized in that the at least one control member 9 is arranged in the cutting direction behind the cutting tool 5 on the carriage 4.
  • a tile cutter which is characterized in that each of the two crushing jaws 7 is pivotally attached to the lever 13 with a lever arm 11, wherein in particular the two lever arms 11 are connected to each other by means of a crossbar 16, 20.
  • a tile cutter which is characterized in that the guide 3 has two mutually parallel rails and extend the lever 11 of the lever assembly substantially parallel to the guide 3. All disclosed features are essential to the invention (individually, but also in combination with one another).
  • the disclosure of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also incorporated in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.
  • control member 34 internally threaded sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einem Gestell (1) mit einer Bodenplatte (2) und einer oberhalb der Bodenplatte (2) angeordneten Führung (3), entlang welcher ein Schneidwerkzeug (5) tragender Schlitten (4) verlagerbar ist, um auf der Oberfläche einer auf der Bodenplatte (2) aufliegenden Fliese eine Kerbe zu erzeugen, und mit einer mit dem Schlitten (4) getriebegekoppelten Brechbackeneinrichtung (6), die in der Endphase der Verlagerung des Schlittens (4) auf die Oberfläche der Fliese abgesenkt wird, um die Fliese entlang der Kerbe zu brechen. Zur gebrauchs vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Brechbackeneinrichtung (6) und der Schlitten (4) über eine Steuerflankenanordnung miteinander zusammenwirken, um die Brechbackeneinrichtung (6) abzusenken.

Description

Fliesenschneider
Die Erfindung betrifft einen Fliesenschneider mit einem Gestell mit einer Bodenplatte und einer oberhalb der Bodenplatte angeordneten Führung, entlang welcher ein Schneidwerkzeug tragender Schlitten verlagerbar ist, um auf der Oberfläche einer auf der Bodenplatte aufliegenden Fliese eine Kerbe zu erzeugen, und mit einer mit dem Schlitten getriebegekoppelten Brechbackeneinrichtung, die in der Endphase der Verlagerung des Schlittens auf die Oberfläche der Fliese abgesenkt wird, um die Fliese entlang der Kerbe zu brechen.
Die GB 932,640 bzw. die DE 12 35 792 beschreibt einen Fliesenschneider mit einer Bodenplatte und einer oberhalb der Bodenplatte angeordneten Führung, entlang welcher ein Schlitten verlagerbar ist, der ein als Schneidrad ausgebildetes Schneidwerkzeug trägt. Mittels eines Lenkers ist der Schlitten an einem orts- fest am Gestell schwenkbar angeordneten Hebel verbunden. Wird der Hebel verschwenkt, so gleitet der Schlitten entlang der Führung. In einer auf der Bodenplatte aufliegende Fliese wird eine Kerbe eingeschnitten. In der Endphase des Verschwenkens des Hebels wird eine Brechbackeneinrichtung abgesenkt, die eine Hebelanordnung aufweist, die schwenkbar am Gestell befestigt ist. Am Ende der Hebelanordnung sitzen zwei Brechbacken, die jeweils auf einer Seite der Kerbe von oben auf die Oberfläche der Fliese drücken, um sie entlang der Kerbe zu brechen.
Die DE 10 2012 101 773 AI beschreibt einen Fliesenschneider, bei dem die Brechbackeneinrichtung am Schlitten befestigt ist. Durch Verschwenken eines am Schlitten befestigten Hebels wird die Brechbackeneinrichtung abgesenkt, um die zuvor mit einer Kerbe versehene Fliese entlang der Kerbe zu brechen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Fliesenschneider gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden. Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Brechbackeneinrichtung und der Schlitten über eine Steuerflankenanordnung zusammenwirken. Die Steuerflankenanordnung weist bevorzugt eine Steuerflanke auf. Diese Steuerflanke wirkt mit einem Steuerglied des Schlittens zusammen, um die Brechbackeneinrichtung abzusenken. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Steuerflanke von einer Steuerschräge gebildet. Diese Steuerschräge wird bevorzugt von der Brechbackeneinrichtung ausgebildet. Entlang der Steuerschräge kann das bevorzugt dem Schlitten zugeordnete Steuerglied gleiten, um die Brechbackeneinrichtung abzusenken. Es ist aber auch denkbar, die Steuerschräge dem Schlitten und das Steuerglied der Brechbackeneinrich- tung zuzuordnen. Bevorzugt wird das Steuerglied von einem Rollenpaar ausgebildet. Die Brechbackeneinrichtung kann zwei im Wesentlichen lediglich quer zur Verlagerung des Schlittens bewegbar am Gestell befestigte Brechbacken aufweisen. Jede der beiden Brechbacken kann eine Steuerflanke, also insbesondere eine Steuerschräge aufweisen. Die Hebelanordnung ist derart am Gestell befestigt, dass das Steuerglied die Steuerflanke erst dann beaufschlagt, wenn mit dem Schneidwerkzeug bereits eine vollständige Kerbe in die Oberfläche der Fliese eingebracht worden ist. Die Brechbacken können hierzu an einer schwenkbar am Gestell befestigten Hebelanordnung sitzen, wobei die Hebelanordnung zwei parallel zueinander verlaufende Hebelarme aufweisen können. Die beiden Hebelarme sind um eine Schwenkachse schwenkbar, insbesondere an einem Träger der Führung befestigt. An den freien Enden der Hebelarme sitzen jeweils insbesondere keilförmige Brechbacken. Auf der zur Führung weisenden, schräg verlaufenden Oberseite der Brechbacken kann jeweils eine Rolle entlang rollen, um die Brechbacke abzusenken, so dass ihre Unterseite eine Brechkraft gegen die Oberfläche der zu brechenden Fliese entfalten kann. Zwi- sehen den beiden Brechbacken kann sich ein Spalt befinden, durch den das Schneidwerkzeug hindurchtreten kann. Um sicherzustellen, dass die Absenkbewegung der Brechbacken erst dann erfolgt, wenn die Kerbe vollständig in die Oberfläche der Fliese eingebracht worden ist, ist das Schneidwerkzeug bezogen auf die Schnittrichtung des Schlittens dem Steuerglied vorgeordnet. Erst wenn das Schneidwerkzeug vollständig durch den Schlitz hindurchgetreten ist, tritt das Steuerglied gegen die Steuerflanke. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge der Hebelanordnung verstellbar ist. Dies hat zur Folge, dass der Abstand der Brechbacken gegenüber einem Anschlag, gegen den die zu schneidende Fliese angelegt werden kann, verstellbar ist. Insbesondere zum Schneiden von Diagonalschnitten erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Lage der Brechbacken entlang der Führung verstellbar ist. Die Führung wird vorzugsweise von zwei parallel zueinander verlaufenden Schienen ausgebildet. Die Schienen erstrecken sich gleich beabstandet, also in einer parallelen Erstreckung gegenüber der Bodenplatte. Aus der Bodenplatte kann eine Brechrippe in Richtung auf die Führung ragen, die in Verlagerungsrichtung unterhalb des Schneidwerkzeuges verläuft, so dass die beiden Brechbacken jeweils auf einer Seite der Rippe angeordnet sind. Jede Brechbacke kann an einem ihr zugeordneten Hebelarm sitzen. Die beiden Hebelarme können mit einer Quer- stange miteinander verbunden sein. Es können zwei Querstangen vorgesehen sein, die parallel zueinander verlaufende Hebelarme miteinander verbinden. Die Hebelarme können aus Stahl bestehen und insbesondere von Stanzteilen gefertigt sein. Zur Längenvariation können die beiden Hebelarme jeweils einen Längsschlitz mit quer davon abragenden Rastmulden aufweisen. In die Rast- mulden kann ein Abschnitt der Schwenkachse Aufnahme finden, so dass der Abstand der Brechbacken von der Schwenkachse einstellbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels, wobei eine Brechbackeneinrichtung eine Stellung einnimmt, in der eine zu schneidende Fliese an einem Queranschlag anliegt; eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel; eine Seitenansicht auf das Ausführungsbeispiel; einen Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 2; eine perspektivische Darstellung gemäß Figur 1, jedoch im Bereich der Brechbackeneinrichtung 6 vergrößert und mit entfernter Führungsschiene 3; eine vergrößerte Seitenansicht, ebenfalls mit entfernter Führung; eine Darstellung gemäß Figur 6, jedoch mit aufgebrochenem Schlitten 4; eine Darstellung gemäß Figur 5, jedoch mit in Schnittrichtung weiter verlagerten Schlitten 4; eine Darstellung gemäß Figur 6, jedoch in einer Betriebsstellung des Schlittens gemäß Figur 8, in der Endphase der Verlagerung des Schlittens; eine Folgedarstellung zu Figur 9 mit abgesenkter Brechbackeneinrichtung 6; eine Darstellung gemäß Figur 1, jedoch mit einer Stellung der Brechbackeneinrichtung 6 zum Schneiden eines Diagonalschnitts; eine Draufsicht auf den Fliesenschneider in der in Figur 11 dargestellten Betriebsstellung. Der in den Zeichnungen dargestellte Fliesenschneider besitzt eine Tragplatte 14, von der nach unten Füße 15 abragen, mit denen das Gestell 1 auf einen Untergrund aufgestellt werden kann. Oberhalb der Tragplatte 14 befindet sich eine Bodenplatte 2. Die Bodenplatte 2 ist im Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet. Sie besteht aus mehreren Bodenplattenabschnitten, die jeweils gegenüber der Tragplatte 14 abgefedert sind. Hierdurch können die einzelnen Bodenplattenabschnitte in Richtung auf die Tragplatte 14 abgesenkt werden. Mit der Kraft der die Bodenplatte 2 von der Tragplatte 14 beabstandet haltenden Federn 26 kann eine Schneidkraft aufgebracht werden, mit der ein Schneidwerkzeug 5 eine Kerbe in die Oberfläche einer auf der Bodenplatte 2 aufliegenden Fliese eingeschnitten werden kann.
Von der Bodenplatte 2 ragen zwei Träger 13 ab, die zwei parallel zueinander ver- laufende U-förmige Führungsschienen 3 tragen. Die Öffnungen der Führungsschienen 3 weisen zueinander. In den U-Freiräumen der Führungsschienen 3 laufen Laufrollen 22 eines Schlittens 4. Der Schlitten 4 kann in Erstreckungsrichtung der Führungen 3 entlang der Führungsschienen 3 verlagert werden. Der Schlitten 4 besitzt ein Gehäuse mit einem nach unten ragenden Schneidwerkzeug 5, welches als Schneidrad ausgebildet ist.
An der Bodenplatte 2 befindet sich ein Kopfanschlag 17, gegen den eine Stirnkante einer zu schneidenden Fliese 27 angelegt werden kann.
Am Schlitten 4 befinden sich zwei Steuerrollen 9, die bezogen auf die Lage des Anschlags 17 rückwärtig des Schneidwerkzeuges 5 angeordnet sind. Die beiden Rollen 9 sind seitlich und in Schnittrichtung versetzt zum Schneidrad 5 angeordnet und am Ende einer Schwinge 32 befestigt, die um eine Achse 33 in einer Höhlung des Gehäuses des Schlittens 4 schwenkbar gelagert ist. Die Schwinge 32 besitzt einen Anschlag 39. Dieser Anschlag wirkt mit der exzentrischen Außenumfangsfläche eines Höheneinstellrades 38 zusammen. Das Höheneinstellrad ragt bereichsweise durch eine auf der Gehäuseoberseite an- geordnete Öffnung, so dass es gedreht werden kann. Durch Drehen des Höheneinstellrades 38 wird dessen exzentrische Umfangsfläche in eine andere Position gegenüber dem Anschlag 39 gebracht, so dass der Schwenkwinkel der Schwinge 32 verstellbar ist. Hierdurch kann die Höhenlage des Steuergliedes 9 eingestellt werden und an verschieden dicke Fliesen angepasst werden.
Entlang der Bodenplatte 2 verläuft in Erstreckungsrichtung der beiden Führungsschienen 3 eine Brechrippe 25. Die Brechrippe 25 verläuft unterhalb des Schneidrades 5 und wird von einem T-f örmigen Körper gebildet, der an der Tragplatte 14 befestigt ist.
Mittels eines Stellrades 24 kann die Vorspannung einer Feder 30 eingestellt werden, die mit einem Ende einen Halteschaft 31 beaufschlagt, an dessen Ende das Schneidwerkzeug 5 sitzt. Das andere Ende der Feder stützt sich an einem Stößel 36 ab, dessen axiale Lage mittels des Stellrades 24 eingestellt werden kann.
Es ist ein Höheneinstellring 35 vorgesehen, der eine Innengewindehülse 34 ausbildet. In dem Innengewinde der Hülse 34 steckt ein Gewindeschaft 29. Durch Verdrehen des Höheneinstellrings 35 lässt sich der Gewindeschaft 29 in Achsrichtung verlagern, um so die Höhenlage des Schneidwerkzeuges 5 einzustellen. Mit einem Raststift 37 wird die Drehstellung des Höheneinstellrings 35 bzw. der axial fest im Gehäuse des Schlittens 4 gelagerten Gewindehülse 34 gesichert.
Der dem Kopfanschlag 17 örtlich zugeordnete Träger 13 bildet eine Schwenkachse 12 aus, die eine Brechbackeneinrichtung 6 lagert. Die Brechbackeneinrich- tung 6 besitzt zwei voneinander beabstandete Hebelarme 11, die um die Schwenkachse 12 verschwenkt werden können. Die beiden Hebelarme 11 sind mittels Querstangen 20, 16 derart miteinander verbunden, dass sie parallel zueinander verlaufen. An ihren freien Enden tragen die Hebelarme 11 jeweils eine keilförmige Brechbacken 7. Die Brechbacke 7 besitzen eine zur Bodenplatte 2 weisende Unterseite, mit der sie auf einer zu schneidenden Fliese 27 aufliegen. Die Brechbackeneinrichtung 6 kann um die Schwenkachse 12 schwergängig schwenkbar gelagert sein, so dass sie aufgrund der Lagerreibung in verschiedenen Schwenkstel- lungen verbleiben kann.
Der Unterseite der Brechbacken 7 liegt eine schräg verlaufende Steuerschräge 8 gegenüber. Die Brachbacken 7 besitzen somit eine Keilform. Auf der Oberfläche jeder der beiden Brechbacken 7 befindet sich zusätzlich eine Rille 21, durch die die Steuerrolle 9 rollen kann.
Die beiden Brechbacken 7 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen den beiden Brechbacken 7 ein Spalt 10 verbleibt. Der Spalt 10 hat eine ausreichende Spaltweite, damit das Schneidrad 5 durch den Spalt 10 hindurchtreten kann. Vom freien Ende des Hebelarmes 11 ragt zudem ein Griff abschnitt 28 ab, mit dem die Brechbackeneinrichtung 6 angehoben werden kann.
Der Abstand der Brechbacken 7 zum Anschlag 17 bzw. zur Schwenkachse 12 kann verstellt werden. Hierzu besitzt jeder der beiden Hebelarme 11 einen Längsschlitz 19, von dem eine Vielzahl von Rastmulden 18 abragen. Die Rastmulden 18 haben einen verschiedenen Abstand zu den Brechbacken 7. Die Schwenkachse 12 kann wahlweise in eine der vielen Rastmulden 18 gelegt werden, so dass die jeweilige Rastmulde 18 eine Lagermulde ausbildet. Hierdurch variiert der Abstand der Brechbacke 7 gegenüber dem Anschlag 17 bzw. der Schwenkachse 12. Die Querstangen 16, 20 verbinden die beiden Hebelarme 11 derart miteinander, dass ein in der Draufsicht rechteckiger Rahmen entsteht. Im Rahmen steckt der Träger 13, so dass die Brechbackeneinrichtung 6 unverlierbar mit dem Gestell 1 verbunden ist.
Mit der Bezugsziffer 23 wird ein Seitenanschlag bezeichnet, der quer zur Erstre- ckungsrichtung der Führung 3 verstellbar ist. Die Funktionsweise des Fliesenschneiders ist die folgende:
Soll eine Fliese rechtwinklig zu einer Randkante geschnitten werden, so wird diese Randkante an den Kopf anschlag 17 angelegt. Die Brechbackeneinrichtung 6 wird in eine derartige Position gebracht, dass die beiden Brechbacken 7 unmittelbar am Anschlag 17 liegen. Die Brechbacken 7 liegen dabei im Bereich der Randkante der zu schneidenden Fliese 27.
Sodann wird der Schlitten 4 von einer Stellung entfernt vom Anschlag 17 auf den Anschlag 17 zu verlagert, wobei das Schneidrad 5 auf einer Randkante der Fliese 27 aufläuft und über die Oberfläche der Fliese 27 laufend dort eine Kerbe einritzt. Erreicht das Schneidwerkzeug 5 die beiden Brechbacken 7, so läuft es durch den Spalt 10 hindurch, bis es über die am Anschlag 17 anliegende Randkante der Fliese hinweggelaufen ist. Etwa zeitgleich damit oder geringfügig verzögert treten die beiden voneinander beabstandeten Rollen 9 jeweils gegen die ihnen zugeordneten Steuerschrägen 8 bzw. in die Rillen 21 ein. Bei einer Weiterverlagerung des Schlittens 4 in Richtung auf den Anschlag 17 werden die Brechbacken nach unten gedrückt, so dass die auf der Brechrippe 25 aufliegende Fliese 27 entlang der Kerbe bricht. Dabei läuft das Steuerglied 9 auf der Steuerflanke 8 der Brechbacke 7 auf. Die Schwinge 32 verschwenkt dabei geringfügig, bis ihr Anschlag 39 an die Exzenterkurve des Höheneinstellrades 38 anschlägt. Mit Hilfe des Höheneinstellrades wird die Höhe der Rolle 9 zuvor in eine derartige Position gebracht, dass die Brechbacken erst dann in Wirkung treten, wenn die Kerbe vollständig gefertigt ist.
Sobald die Schwinge 32 an die Exzenterfläche angestoßen ist, übt die Rolle eine Vertikalkraft nach unten aus, die über die Brechbacke 7 auf die Fliese 27 übertragen wird, die sich auf der Brechrippe 25 abstützt. In der Endphase der Verschiebebewegung (siehe Figur 10) bricht die Fliese 27 entlang der Kerbe.
Soll hingegen ein Diagonalschnitt gefertigt werden, so wird die Fliese entspre- chend auf der Bodenplatte 2 angeordnet (siehe Figuren 11 und 12). Das Schnittende hat jetzt eine Entfernung vom Anschlag 17. Die Brechbackeneinrichtung 6 wird deshalb in eine andere Betriebsstellung gebracht, in der die Backen 7 einen Abstand zum Anschlag 17 besitzen, der so gewählt ist, dass die Steuerrollen 9 erst dann eine Brechkraft auf die Brechbacken 7 ausüben, wenn das Schneid- Werkzeug 5 die Kerbe vollendet hat, also die zum Anschlag 17 weisende Randkante der Fliese 27 überlaufen hat.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brechbackeneinrichtung 6 und der Schlitten 4 über eine Steuerflankenanordnung miteinander zusammenwirken, um die Brechbackeneinrichtung 6 abzusenken.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerflankenanordnung 8, 9 ein mit einer Steuerflanke 8 zusammenwirkendes Steuerglied 9 aufweist. Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Steuerflanke 8 eine Steuerschräge ist, entlang welcher sich das Steuerglied 9 bewegt, welches insbesondere ein Rollenpaar ist. Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brechbackeneinrichtung 6 zwei im Wesentlichen quer zur Verlagerungsrichtung des Schlittens 4 bewegbar am Gestell 1 befestigte Brechbacken 7 aufweist, wobei die Brechbacken 7 insbesondere an einer schwenkbar am Gestell 1 befestigten Hebelanordnung 11, 12 sitzen.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brechbacken 7 jeweils am Ende eines Hebels 12 der Hebelanordnung sitzen.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Hebelanord- nung 11, 12 längenverstellbar ist, wobei insbesondere ein Abschnitt der
Schwenkachse 12 in einen Längsschlitz eines Hebelarmes 11 eingreift, der eine Vielzahl von Rastmulden 18 aufweist zur Lagerung des Hebelarmes 11 in verschiedenen Abstandsstellungen der Brechbacken 7 zur Schwenkachse 12. Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brechbacken 7 durch einen Spalt 10 voneinander beabstandet sind, durch den das in Verlagerungsrichtung des Schlittens 4 dem Steuerglied 9 vorgeordnetes Schneidwerkzeug 5 tritt. Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Führung 3 von einem Träger 13 getragen ist, der eine Schwenkachse 12 trägt, um die ein Hebelarm 11, der am Ende eine Brechbacke 7 trägt, schwenkbar gelagert ist.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brechbacke 7 eine Keilform aufweist. Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das mindestens eine Steuerglied 9 in Schnittrichtung hinter dem Schneidwerkzeug 5 am Schlitten 4 angeordnet ist.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass jede der beiden Brechbacken 7 mit einem Hebelarm 11 schwenkbar am Träger 13 befestigt ist, wobei insbesondere die beiden Hebelarme 11 mittels einer Querstange 16, 20 miteinander verbunden sind.
Ein Fliesenschneider, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Führung 3 zwei parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist und sich die Hebel 11 der Hebelanordnung im Wesentlichen parallel zur Führung 3 erstrecken. Alle offenbarte Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Stand der Technik, insbesondere um auf der Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gestell 26 Feder
2 Bodenplatte 27 Fliese
3 Führung 28 Griff
4 Schlitten 29 Gewindeschaft
5 Schneidwerkzeug 30 Feder
6 Brechbackeneinrichtung 31 Halteschaft
7 Brechbacke 32 Schwinge
8 Steuerflanke 33 Achse
9 Steuerglied 34 Innengewindehülse
10 Spalt 35 Höheneinstellring
11 Hebelanordnung 36 Stößel
12 Hebelanordnung 37 Raststift
13 Träger 38 Höheneinstellrad
14 Tragplatte 39 Anschlag
15 Fuß
16 Querstange
17 Anschlag
18 Rastmulde
19 Schlitz
20 Querstange
21 Rille
22 Laufrolle
23 Seitenanschlag
24 Stellrad
25 Brechrippe

Claims

ANSPRÜCHE
Fliesenschneider mit einem Gestell (1) mit einer Bodenplatte (2) und einer oberhalb der Bodenplatte (2) angeordneten Führung (3), entlang welcher ein Schneidwerkzeug (5) tragender Schlitten (4) verlagerbar ist, um auf der Oberfläche einer auf der Bodenplatte (2) aufliegenden Fliese eine Kerbe zu erzeugen, und mit einer mit dem Schlitten (4) getriebegekoppelten Brechbackeneinrichtung (6), die in der Endphase der Verlagerung des Schlittens (4) auf die Oberfläche der Fliese abgesenkt wird, um die Fliese entlang der Kerbe zu brechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbackeneinrichtung (6) und der Schlitten (4) über eine Steuerflankenanordnung miteinander zusammenwirken, um die Brechbackeneinrichtung (6) abzusenken. 2. Fliesenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerflankenanordnung (8, 9) ein mit einer Steuerflanke (8) zusammenwirkendes Steuerglied (9) aufweist.
3. Fliesenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflanke (8) eine Steuerschräge ist, entlang welcher sich das Steuerglied (9) bewegt, welches insbesondere ein Rollenpaar ist.
4. Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbackeneinrichtung (6) zwei im Wesentli- chen quer zur Verlagerungsrichtung des Schlittens (4) bewegbar am Gestell (1) befestigte Brechbacken (7) aufweist, wobei die Brechbacken (7) insbesondere an einer schwenkbar am Gestell (1) befestigten Hebelanordnung (11, 12) sitzen.
5. Fliesenschneider nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacken (7) jeweils am Ende eines Hebels (12) der Hebelanordnung sitzen. 6. Fliesenschneider nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (11, 12) längenverstellbar ist, wobei insbesondere ein Abschnitt der Schwenkachse (12) in einen Längsschlitz eines Hebelarmes (11) eingreift, der eine Vielzahl von Rastmulden (18) aufweist zur Lagerung des Hebelarmes (11) in verschiedenen Abstandsstellungen der Brechbacken (7) zur Schwenkachse (12).
Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacken (7) durch einen Spalt (10) voneinander beabstandet sind, durch den das in Verlagerungsrichtung des Schlittens (4) dem Steuerglied (9) vorgeordnetes Schneidwerkzeug (5) tritt.
Fliesenschneider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3) von einem Träger (13) getragen ist, der eine Schwenkachse (12) trägt, um die ein Hebelarm (11), der am Ende eine Brechbacke (7) trägt, schwenkbar gelagert ist.
Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacke (7) eine Keilform aufweist.
Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Steuerglied (9) in Schnittrichtung hinter dem Schneidwerkzeug (5) am Schlitten (4) angeordnet ist.
11. Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Brechbacken (7) mit einem Hebelarm (11) schwenkbar am Träger (13) befestigt ist, wobei insbesondere die beiden Hebelarme (11) mittels einer Querstange (16, 20) miteinander verbunden sind.
Fliesenschneider nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3) zwei parallel zueinander verlaufende Schienen aufweist und sich die Hebel (11) der Hebelanordnung im Wesentlichen parallel zur Führung (3) erstrecken.
Fliesenschneider, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP14718525.0A 2013-03-28 2014-03-27 Fliesenschneider Active EP2978574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103193.5A DE102013103193A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Fliesenschneider
PCT/EP2014/056171 WO2014154811A1 (de) 2013-03-28 2014-03-27 Fliesenschneider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2978574A1 true EP2978574A1 (de) 2016-02-03
EP2978574B1 EP2978574B1 (de) 2017-10-04

Family

ID=50543017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14718525.0A Active EP2978574B1 (de) 2013-03-28 2014-03-27 Fliesenschneider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9808962B2 (de)
EP (1) EP2978574B1 (de)
DE (1) DE102013103193A1 (de)
WO (1) WO2014154811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000053A1 (fr) 2016-06-30 2018-01-04 Lopriano Pietro Coupe-dalles automatique

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2583634B1 (es) * 2015-03-20 2017-06-29 Germans Boada, S.A. Sistema de guiado de portaherramientas en cortadoras manuales de cerámica
US11174649B2 (en) * 2015-10-06 2021-11-16 Philip Agoglia Reveal edge tile cutting apparatus
KR102137613B1 (ko) * 2019-08-19 2020-07-24 정성헌 타일모서리 면취장치
USD885212S1 (en) * 2019-12-30 2020-05-26 Hongxing Fu Contour gauge
USD896671S1 (en) * 2020-06-16 2020-09-22 Weipeng Li Profile gauge
USD902753S1 (en) * 2020-06-19 2020-11-24 Shaocheng Zhang Contour gauge
USD904210S1 (en) * 2020-07-01 2020-12-08 Hexian Chen Contour gauge
USD903514S1 (en) * 2020-07-09 2020-12-01 Hongxing Fu Multifunction contour gauge with lock
CN112045018B (zh) * 2020-08-20 2022-04-19 济南市鼎冉金属制品有限公司 一种生产多型号彩钢瓦的压瓦机
USD915912S1 (en) * 2020-08-27 2021-04-13 Hongxing Fu Contour gauge with lock
USD915911S1 (en) * 2020-08-27 2021-04-13 Hongxing Fu Contour gauge with lock
USD917315S1 (en) * 2020-09-03 2021-04-27 Haihua Shen Contour gauge with lock
USD918068S1 (en) * 2020-10-23 2021-05-04 Jinhua Haihua Daily Necessities Factory Contour gauge
USD917316S1 (en) * 2020-10-28 2021-04-27 Jinhua Wanfeng Tools Factory Taking ruler
CN112659385B (zh) * 2020-12-15 2022-06-28 永康市富珍工贸有限公司 切割机
USD920815S1 (en) * 2021-01-25 2021-06-01 Bo Wang Contour gauge
USD944666S1 (en) * 2021-04-07 2022-03-01 Jun Li Contour gauge
US20220371223A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 The Marketer's Engineering Tool Source LLC Low-dust cutting device for multiple tiles and low-dust scoring device for concrete masonry units

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873721A (en) 1932-04-19 1932-08-23 Postley Sanford Tile scoring and breaking device
GB932640A (en) 1961-09-14 1963-07-31 G G C Gjuteri Aktiebolag An apparatus for cutting and breaking brittle plates
DE1235792B (de) 1961-09-14 1967-03-02 G G C Gjuteri Aktiebolag Vorrichtung zum Einkerben und anschliessenden Brechen von Platten aus sproedem Material
FR2490541A1 (fr) * 1980-09-23 1982-03-26 Warin Et Fils Perfectionnements apportes aux appareils pour couper, et ensuite briser, des carreaux de revetement, notamment des carreaux de revetement pour sols et/ou murs
ES295592Y (es) * 1986-06-25 1989-06-01 Hermanos Boada, S.A. Maquina cortadora de piezas ceramicas planas
GB8702491D0 (en) * 1987-02-04 1987-03-11 Plas Plugs Ltd Tile parting devices
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
US7434576B2 (en) * 2006-11-20 2008-10-14 Hwang Horng-Jann Cutting apparatus for cutting tiles
DE102012101773A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Wolfcraft Gmbh Fliesenschneider

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000053A1 (fr) 2016-06-30 2018-01-04 Lopriano Pietro Coupe-dalles automatique
US11548187B2 (en) 2016-06-30 2023-01-10 Pietro LOPRIANO Automatic tile cutter

Also Published As

Publication number Publication date
US20160052170A1 (en) 2016-02-25
WO2014154811A1 (de) 2014-10-02
US9808962B2 (en) 2017-11-07
DE102013103193A1 (de) 2014-10-02
EP2978574B1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2978574B1 (de) Fliesenschneider
EP2002944A1 (de) Maschinenständer
EP1867448A1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
EP2711150B1 (de) Fliesenschneider
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
EP2131985A1 (de) Aufnahme- und führungsvorrichtung zur aufnahme eines werkstücks und führung eines zerspanungswerkzeugs
DE2344432A1 (de) Abkantpresse mit hydraulischem oberantrieb
DE102008035702A1 (de) Walzvorrichtung
EP3113941B1 (de) Werkzeugschieber
EP2708341B1 (de) Fliesenschneider
AT512174A4 (de) Biegepresse mit verstellbarem balkenelement
DE102015103112A1 (de) Werkzeugschieber
DE102011089682A1 (de) Matrize für eine Stanzvorrichtung, Stanzwerkzeug für eine Stanzvor-richtung mit einer solchen Matrize sowie Verfahren zum Heraus-schneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken mit einer entspre-chenden Matrize
EP2774509A1 (de) Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front eines bewegbaren Möbelteils
EP1497498B1 (de) Rolleinrichtung für eine bewegliche herzstückspitze
EP2915643A1 (de) Fliesenschneider mit verlagerbarer Brechstütze
EP4105432A1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
EP1736393B1 (de) Tragbock, insbesondere für Langmaterial
DE3134565C2 (de)
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE102010028244A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Werkstücke
DE202016101198U1 (de) Steinspalter mit verringerter Handhabungskraft
EP2915644B1 (de) Fliesenschneider mit einem einen Basisholm aufweisenden Auflagegestell
EP2712717A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161028

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 933573

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005680

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005680

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

26N No opposition filed

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11