EP1880968B1 - Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage - Google Patents

Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1880968B1
EP1880968B1 EP07112640A EP07112640A EP1880968B1 EP 1880968 B1 EP1880968 B1 EP 1880968B1 EP 07112640 A EP07112640 A EP 07112640A EP 07112640 A EP07112640 A EP 07112640A EP 1880968 B1 EP1880968 B1 EP 1880968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
slide
insert
guide
mounting slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07112640A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880968A1 (de
Inventor
Ernst Ach
Peter MÖRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07112640A priority Critical patent/EP1880968B1/de
Priority to PL07112640T priority patent/PL1880968T3/pl
Publication of EP1880968A1 publication Critical patent/EP1880968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880968B1 publication Critical patent/EP1880968B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1276Cleaning means
    • B66B7/1292Cleaning means specially adapted for guides

Definitions

  • the present invention relates to a method for starting up an elevator installation according to the preamble of patent claim 9 and a mounting kit for mounting a sliding guide device to an elevator cage of an elevator installation according to the preamble of patent claim 1.
  • guide shoes For guiding the car in elevators with guide rails arranged on the elevator cab guide shoes are used, which are designed either as a roller guide shoes or sliding guide shoes.
  • rollers are usually provided with so-called two-dimensional or three-dimensional guidance, which roll on corresponding guide surfaces of the guide rail.
  • the sliding guide shoes are provided with sliding inserts, which slide with little play along the guide rails, so that they give the car during the vertical conveying movement a guide in the horizontal plane.
  • the following is primarily about elevator systems with guide rails and corresponding Gleit Adjustslegin for horizontal guidance of the elevator car along the substantially vertical guide rails.
  • Elevator systems are nowadays often already installed during the shell phase in a building and taken during the interior work already provisionally in operation. Now it comes in these cases after the later official commissioning of the corresponding elevator system, or after the Bauabdging, during operation of the elevator system to disturbing noise and vibration, resulting in unsatisfactory running behavior. Studies show that these disorders can be caused on the one hand by contamination of the guide rails and / or the sliding inserts and on the other hand by damage to the sliding surfaces of the guide rails and / or the sliding inserts and assembly inaccuracies.
  • the present invention has the advantage that after completion of the dirt-causing work or work that can lead to damage to the sliding system, the sensitive parts of the sliding system, namely the sliding inserts, can be replaced in a few simple steps. Thus, with the official commissioning, or the final acceptance of the system from the beginning, the desired smoothness can be guaranteed.
  • Fig. 1 shows a highly schematic, not to scale top view of a portion of an elevator installation with an elevator car 14, which is guided between two laterally arranged guide rails 11 vertically in a lift shaft, not shown.
  • four (or more) sliding guide devices 10 which have a guide shoe 12 with a U-shaped receiving area for sliding inserts 3, 13, are generally fastened to the elevator car 14.
  • Two of these sliding guide devices 10 are arranged in a lower region of the elevator car 14 and two more are arranged in an upper region of the elevator car 14
  • the sliding inserts 3.13 are indicated by U-shaped thick black lines.
  • the guide rails 11 typically have a T-shaped cross-section and the sliding inserts 3, 13 grip around the "trunk" of the T-shaped guide rails 11, two opposing surfaces and a base surface of the slide inserts 3, 13 along the outwardly facing side surfaces and an outer end face of the "trunk” of the T-shaped guide rails 11 slide.
  • the two opposing surfaces and the base surface of the sliding inserts 3.13 have so-called sliding zones.
  • the term sliding zone is used for those areas of the sliding inserts 3, 13 that interact with the guide rail 11 (sliding or sliding).
  • mounting slide insert 13 will be used hereafter to provide a clear linguistic distinction from conventional slide inserts, also referred to herein as standard slide inserts 3. The choice of these specific terms should not be understood as limiting.
  • FIGS. 2A and 2B Details of a first embodiment are shown.
  • Fig. 2A is an exploded view of a sliding guide device 10.
  • the sliding guide device 10 comprises a guide shoe 12, whose housing, or body, is shaped so that it has an elongated, U-shaped recess or longitudinal groove 17.
  • This longitudinal groove 17 is formed according to the invention so that a standard sliding insert 3 or alternatively according to the invention, a mounting slide 13 can be used.
  • the guide shoe 12 is seated with its rear side 16 on the elevator car 14 or is otherwise mechanically connected to the elevator car 14.
  • the standard sliding insert 3 is first inserted into the guide shoe 12 and only then are these mounted as a unit on both sides of the elevator car 14 in such a way that the "trunk" of the guide rails 11 between the Glide zones of the standard sliding inserts 3 is located.
  • the guide shoes 12 are designed so that during the construction or repair work temporarily, that is, in the period before a final commissioning of the elevator system, or in connection with the completion of a construction or revision phase, the Montagegleit mechanisms 13 be used.
  • Fig. 2B an example of such a mounting slide insert 13 is shown. It can be inserted or inserted instead of the standard sliding insert 3 in the guide shoe 12 and fixed or fixed there.
  • small fastening means 15 are used in the embodiment shown, which are each fastened at the lower and upper end of the guide shoe 12 by means of screws, as in FIG Fig. 2A can be seen and as it is known from the attachment of standard sliding 3.
  • this disassembly and assembly goes without the guide shoes 12 would have to be dismantled from the elevator car 14 or otherwise removed.
  • the sliding inserts 13 or 3 to be mounted can be pushed along the guide rail 11 from above or below into the longitudinal groove 17 and screwed or clamped there by the fastening means 15.
  • the elevator car such as Moskoppelungsmaschine and manhole installation such as position sensor can be accurately mounted and aligned.
  • the mounting slide 13 is particularly suitable for this purpose, since it has little play and is not very elastic.
  • a standard sliding insert 3 as it is commonly used, on the other hand, is elastic, since it should absorb driving inaccuracies as smoothly as possible.
  • the material of the mounting track zone of the mounting slide 13 is selected so that when moving the Elevator car 14 along a guide rail 11 results in a cleaning action on the guide rail 11.
  • the mounting siding zone of the mounting slide insert 13 may have structural surface features to enhance or enhance the cleaning effect.
  • Fig. 2B an embodiment is shown in which a plurality of horizontal bores or milling recesses 20 are provided in the region of the mounting track zones.
  • phases 22 as deflectors or scraping edges
  • the guide shoe is equipped during a commissioning operation with an additional dirt deflector (not shown in the figures), which prevents penetration of larger objects into the guide slot.
  • larger items may be screws, nuts or dowels, which fall down during assembly work in the shaft or it may be rough stones that break out of a wall, for example, during drilling.
  • the structural surface features serve primarily to clean the sliding surfaces of the guide rails 11 of dirt particles and to compensate for damage to the sliding surfaces.
  • the structural surface features may cause uneven transitions, material buckling, dandruff, such as may result in the manufacture of guide rails, burrs or grooves, or reduce their influence.
  • the mounting slide inserts 13 are designed so that they can be used several times. They can be reused in other buildings, they can be used to provide new kits or they can be left in the elevator system for future work. The multiple use is economical.
  • the conventional sliding inserts ie the standard sliding inserts 3, are typically made of plastic.
  • the Mounting slide inserts 13 is metal, preferably cast metal, used at least for the mounting track zones. In other words, the mounting slide inserts 13 are much harder and sturdier than the standard slide inserts 3.
  • the candidate materials of Montagegleitzonen should also be harder than the sliding surfaces of the guide rails 11.
  • the material of the assembly sliding insert 13 is intended to be impact-resistant, largely wear-resistant and, if possible, to be self-lubricating.
  • spheroidal graphite cast iron for example GGG50 or GGG60, has proven particularly suitable, since the mechanical properties, in particular the impact strength and hardness, and the self-lubricating properties of this material are well suited. This material is particularly advantageous. In addition, it is industrially easy to process.
  • Presently preferred embodiments consist of a U-shaped inherently stable element.
  • the mounting slide insert 13 is a robust and rigid element, which is dimensioned according to the loads.
  • Preferred is a one-piece (i.e., made of a unitary material) metal-made member in which the mounting track zones are integral with the mounting slide insert 13.
  • the mounting track zones are specially coated.
  • the coating for example, TiN or a ceramic coating can be used.
  • FIGS. 3A to 3C Details of another mounting slide insert 13 are shown.
  • the mounting slide insert 13 shown is the in Fig. 2B shown and can also be attached in a similar manner.
  • Fig. 3A is a top view Fig. 3B a side view and Fig. 3C a sectional view taken along the line A - A.
  • this embodiment also has a substantially U-shaped configuration.
  • the two lateral legs 18 of the U are connected by a central web 19 with each other.
  • three horizontal bores or milling recesses 20 are provided in the region of the mounting track zones.
  • On the inlet and outlet side phases 22 are provided which have an angle W.
  • FIGS. 4A, 4B and 5A to 5C refer to.
  • This embodiment is again similar to the other embodiments, but this time other fastening means are used, which are identified in the figures by the reference numeral 21.
  • These may be, for example, screws which can be screwed from the side into one of the lateral legs 18 of the mounting slide insert 13.
  • 12 holes 15.1 are provided laterally on the corresponding guide shoe. After inserting such a mounting slide insert 13 in the longitudinal groove 17 of a corresponding guide shoe 12, the mounting slide 13 can be secured against slipping out by inserting and tightening the screws 21. He is so fixed in the guide shoe 12.
  • the mounting slide 13 can also be screwed directly using corresponding holes 15.1 in the guide shoe 12.
  • FIG. 4A is a known standard sliding insert 3 used with retaining cams, wherein the retaining cams engage in the holes 15.1 of the guide shoe 12.
  • the shown standard sliding insert 3 with retaining cams is made of plastic and correspondingly elastic, so that the latching can take place.
  • the in 4A shown guide shoe 12 is provided with a base surface 16.1, to be able to be built on a lift cage or over.
  • fastening means 15 or 21 instead of the fastening means 15 or 21 shown but also latch-like fastening means or spring-groove connections can be used.
  • Sliding guide devices 10 in which the mounting slide inserts 13 can be attached to the guide shoe 12 by means of non-positive and standard sliding inserts 3 by means of positive connections are particularly well suited.
  • mounting kits are supplied with an elevator installation at the time of delivery of the components, which comprises the required number of guide shoes 12, standard sliding inserts 3 and mounting slide inserts 13.
  • the necessary fastening means 15/21 are provided for alternatively securing the standard sliding inserts 3 or the mounting slide inserts 13, wherein the standard sliding insert 3 and the mounting slide insert 13 are provided by the Fixing means 15/21 releasably in the housing of the guide shoes 12 are fastened.
  • Such a mounting kit can be used in the construction of a new elevator installation or in a general overhaul or modernization.
  • the following method is preferably used for starting up an elevator installation.
  • the guide shoe housings 12 are fastened to the elevator car 14, in order then to insert the mounting slide inserts 13 into the guide shoe housing 12 and fasten them there using fastening means 15/21.
  • the mounting slide inserts 13 can be inserted into the guide shoe housing 12 before they are then attached as an assembly to the elevator car 14.
  • the sliding guide devices 10 with the mounting slide inserts 13 are then used during the construction or revision phase for vertical guidance of the elevator car 14 along the guide rails 11.
  • the fastening means 15/21 are then released and the mounting slide inserts 13 are removed from the guide shoe housing 12.
  • the standard slide inserts 13 are installed in the guide shoe housings 12, the slide guide assemblies 10 with standard slide inserts 13 being used during the subsequent normal operation for vertically guiding the elevator car 14 along the guide rails 11.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9 und einen Montagesatz zur Montage einer Gleitführungsvorrichtung an einer Aufzugskabine einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Führung des Fahrkorbs bei Aufzügen mit Führungsschienen werden an der Aufzugskabine angeordnete Führungsschuhe verwendet, die entweder als Rollen-Führungsschuhe oder als Gleitführungsschuhe ausgestaltet sind. Im ersten Fall sind Rollen üblicherweise mit sogenannter zweidimensionaler oder dreidimensionaler Führung vorgesehen, die auf entsprechenden Führungsflächen der Führungsschiene rollen. Im zweiten Fall sind die Gleitführungsschuhe mit Gleiteinsätzen ausgestattet, die mit geringem Spiel entlang den Führungsschienen gleiten, so dass sie dem Fahrkorb während der vertikalen Förderbewegung eine Führung in der Horizontalebene verleihen.
  • Im Folgenden geht es primär um Aufzugsanlagen mit Führungsschienen und entsprechenden Gleitführungsschuhen zum horizontalen Führen der Aufzugskabine entlang der im Wesentlichen vertikalen Führungsschienen.
  • Um bei derartigen Aufzugsanlagen einen ruhigen und möglichst stossfreien Lauf der Aufzugskabine zu gewährleisten, kommen Materialien als Gleiteinsätze zur Anwendung, die typischerweise weicher sind als das Material der Führungsschienen. Ausserdem wird bei der Wahl der Materialien berücksichtigt, dass es beim Betrieb der Aufzugsanlage möglichst zu geringem Führungsschienen-Verschleiss kommt.
  • Bevorzugt kommen daher zur Zeit Materialien wie Polyurethan oder Polyethylen bei den Gleiteinsätzen zum Einsatz. Es gibt Ausführungsformen, bei denen die Kunststoffgleiteinsätze auswechselbar sind, da derartige Gleiteinsätze einem Verschleiss unterliegen. Ein entsprechendes Beispiel ist dem deutschen Gebrauchsmuster DE 203 15 915 U1 zu entnehmen.
  • Aufzugsanlagen werden heutzutage häufig bereits während der Rohbauphase in einem Gebäude installiert und während der Innenausbauarbeiten bereits vorläufig in Betrieb genommen. Nun kommt es aber in diesen Fällen nach der späteren offiziellen Inbetriebnahme der entsprechenden Aufzugsanlage, bzw. nach der Bauabnahme, beim Betrieb der Aufzugsanlage zu störenden Geräuschen und Vibrationen, was ein unbefriedigendes Laufverhalten ergibt. Untersuchungen zeigen, dass diese Störungen einerseits hervorgerufen werden können durch Verschmutzungen der Führungsschienen und/oder der Gleiteinsätze und andererseits durch Beschädigungen der Gleitflächen der Führungsschienen und / oder der Gleiteinsätze sowie durch Montageungenauigkeiten.
  • Unter anderem können die folgenden Faktoren einen Einfluss auf das Geräusch- und Vibrationsverhalten von neu installierten Aufzugsanlagen haben:
    • nicht ausreichende Qualität der Gleitflächen der Führungsschienen (zum Beispiel Schuppenstruktur);
    • Beschädigungen der Gleitflächen der Führungsschienen wegen unsachgemässem Transport oder unvorsichtiger Montage;
    • Ablagerung von feinkörnigem Baustaub, Mörtelresten oder dergleichen auf den Gleitflächen. Diese Faktoren sind insofern besonders problematisch, da es -verursacht durch diese Ablagerungen- beim Entlanggleiten der Führungsschuhe zu Riefenbildungen an der Gleitfläche oder zu Beschädigungen der Gleiteinsätze kommen kann. Auch können Mörtelreste oder auch Metallspäne, welche beim Montieren der Aufzugsanlage entstehen können, in die Gleitfläche des Gleiteinsatzes eingedrückt werden;
    • Überreste von Schutzschichten, Schutzanstrichen oder Fett- bzw. Ölresten auf den Gleitflächen der Führungsschienen.
  • Diese Faktoren haben nicht nur im Moment der Inbetriebnahme einen negativen Einfluss auf das Laufverhalten, sondern sie können das gesamte Gleitsystem derart beschädigen oder beeinflussen, dass das Laufverhalten nachhaltig gestört ist.
  • Aufgabe der nachfolgend beschriebenen Erfindung ist es daher, die erwähnten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine verbesserte Lösung zu schaffen.
  • Insbesondere wird es als eine Aufgabe der Erfindung angesehen das Laufverhalten neu installierter Aufzugsanlagen, oder von Aufzugsanlagen, die im Rahmen einer aufwendigen Totalrevision Schmutz ausgesetzt oder Beschädigungen am Gleitsystem erlitten haben, nach dem Abschluss der Arbeiten, bzw. vor einer Übergabe der Aufzugsanlage an einen Kunden, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch
    • einen Montagesatz zur Montage einer Gleitführungsvorrichtung nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1, und
    • ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine und Gleitführungsvorrichtungen
    gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass nach dem Abschluss der schmutzverursachenden Arbeiten oder der Arbeiten, die zu Beschädigungen des Gleitsystems führen können, mit wenigen Handgriffen die empfindlichen Teile des Gleitsystems, nämlich die Gleiteinsätze, ausgetauscht werden können. Dadurch kann mit der offiziellen Inbetriebnahme, bzw. der endgültigen Abnahme der Anlage von Anfang an die gewünschte Laufruhe gewährleistet werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den abhängigen Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination - sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer Aufzugskabine mit seitlich angebrachten Führungsschuhen und Führungsschienen, entlang denen die Aufzugskabine geführt wird;
    Fig. 2A
    eine schematische Explosionszeichnung eines Führungsschuhs mit einem Standardgleiteinsatz;
    Fig. 2B
    eine schematische Ansicht eines Montagegleiteinsatzes zum Führungsschuh gemäss Fig.2A;
    Fig. 3A
    eine schematische Detail-Draufsicht eines weitem Montagegleiteinsatzes;
    Fig. 3B
    eine schematische Seitenansicht des Montagegleiteinsatzes nach Fig. 3A;
    Fig. 3C
    eine schematische Schnittansicht des Montagegleiteinsatzes nach Fig. 3A;
    Fig. 4A
    eine schematische Explosionszeichnung eines anderen Führungsschuhs mit einem Standardgleiteinsatz;
    Fig. 4B
    eine schematische Ansicht eines anderen Montagegleiteinsatzes zum Führungsschuh gemäss Fig.4A;
    Fig. 5A
    eine schematische Detail-Draufsicht des anderen Montagegleiteinsatzes gemäss Fig. 4B;
    Fig. 5B
    eine schematische Seitenansicht des Montagegleiteinsatzes nach Fig. 5A;
    Fig. 5C
    eine schematische Schnittansicht des Montagegleiteinsatzes nach Fig. 5A.
  • Gleichwirkende Teile sind hierbei in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Fig. 1 zeigt eine stark schematisierte, nicht massstäbliche Draufsicht eines Teils einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine 14, die zwischen zwei seitlich angeordneten Führungsschienen 11 vertikal in einem nicht gezeigten Aufzugsschacht geführt wird. Um die vertikale Führung zu gewährleisten, sind an der Aufzugskabine 14 in der Regel vier (oder mehr) Gleitführungsvorrichtungen 10 befestigt, die einen Führungsschuh 12 mit einem U-förmigen Aufnahmebereich für Gleiteinsätze 3,13 haben. Je zwei dieser Gleitführungsvorrichtungen 10 sind in einem unteren Bereich der Aufzugskabine 14 angeordnet und zwei weitere sind in einem oberen Bereich der Aufzugskabine 14 angeordnet In Fig. 1 sind die Gleiteinsätze 3,13 durch U-förmige dicke schwarze Striche angedeutet. Die Führungsschienen 11 haben typischerweise einen T-förmigen Querschnitt und die Gleiteinsätze 3,13 greifen so um den "Stamm" der T-förmigen Führungsschienen 11, dass zwei einander gegenüberliegende Flächen und eine grundseitige Fläche der Gleiteinsätze 3,13 entlang der nach aussen gerichteten Seitenflächen sowie einer äusseren Stirnfläche des "Stamms" der T-förmigen Führungsschienen 11 gleiten. Die beiden einander gegenüberliegende Flächen sowie die grundseitige Fläche der Gleiteinsätze 3,13 weisen sogenannte Gleitzonen auf. Der Begriff Gleitzone wird verwendet für diejenigen Bereiche der Gleiteinsätze 3,13, die mit der Führungsschiene 11 in Wechselwirkung (gleitend oder schleifend) treten.
  • Bevor Details verschiedener Ausführungsformen besprochen werden, wird das Prinzip der Erfindung erläutert. Gemäss Erfindung kommen während der Bauphase, d.h. während der Phase wo es zu Verschmutzungen und/oder Beschädigungen an der Gleitführungsvorrichtung 10 kommen kann, spezielle Montagegleiteinsätze 13 zum Einsatz. Diese Montagegleiteinsätze 13 werden vor der Übergabe, respektive Bauabnahme, durch die eigentlichen Gleiteinsätze 3 ersetzt, die speziell für den Dauereinsatz ausgelegt sind und deren Material oder Materialien für eine Reduktion der Laufgeräusche und Vibrationen ausgelegt sind. Die Merkmale der speziellen Montagegleiteinsätze 13 sind hingegen so gewählt, dass die Reinigungsfunktion sowie eine genaue Führung der Aufzugskabine gegenüber den Fahreigenschaften (Geräusche und Vibration) Vorrang haben.
  • Der Begriff Montagegleiteinsatz 13 wird im Folgenden verwendet, um einen klaren sprachlichen Unterschied zu den konventionellen Gleiteinsätzen zu schaffen, die hier auch als Standardgleiteinsätze 3 bezeichnet werden. Die Wahl dieser speziellen Begriffe soll nicht einschränkend verstanden werden.
  • In den Figuren 2A und 2B sind Details einer ersten Ausführungsform gezeigt.
    Fig. 2A ist eine Explosionsansicht einer Gleitführungsvorrichtung 10. Die Gleitführungsvorrichtung 10 umfasst einen Führungsschuh 12, dessen Gehäuse, respektive Körper, so geformt ist, dass es eine längliche, U-förmige Ausnehmung oder Längsnut 17 aufweist. Diese Längsnut 17 ist gemäss Erfindung so ausgebildet, dass ein Standardgleiteinsatz 3 oder alternativ gemäss der Erfindung ein Montagegleiteinsatz 13 eingesetzt werden kann.
  • Der Führungsschuh 12 sitzt mit seiner Rückseite 16 an der Aufzugskabine 14 oder ist anderweitig mechanisch mit der Aufzugskabine 14 verbunden. Bei der Montage der Aufzugsanlage wird typischerweise, gemäss einem Stand der Technik, erst der Standardgleiteinsatz 3 in den Führungsschuh 12 eingesetzt und dann erst werden diese als Einheit auf beiden Seiten der Aufzugskabine 14 so montiert, dass sich der "Stamm" der Führungsschienen 11 zwischen den Gleitzonen der Standardgleiteinsätze 3 befindet.
  • Die Führungsschuhe 12 sind aber so ausgelegt, dass während der Bau- oder Instandsetzungsarbeiten temporär, das heisst in dem Zeitraum vor einer endgültigen Inbetriebnahme der Aufzugsanlage, oder im Zusammenhang mit der Beendigung einer Bau- oder Revisionsphase, die Montagegleitsätze 13 zum Einsatz kommen. In Fig. 2B ist ein Beispiel eines solchen Montagegleiteinsatzes 13 gezeigt. Er kann anstelle des Standardgleiteinsatzes 3 in den Führungsschuh 12 gesteckt oder eingesetzt und dort befestigt oder fixiert werden. Zum Befestigen kommen in der gezeigten Ausführungsform kleine Befestigungsmittel 15 zum Einsatz, die je am unteren und oberen Ende des Führungsschuhs 12 mittels Schrauben befestigt werden, wie in Fig. 2A zu erkennen ist und wie es aus der Befestigung von Standardgleiteinsätzen 3 bekannt ist.
  • Nachdem nun die dreck- und staubverursachenden Arbeiten, oder die Arbeiten, die zu Beschädigungen der Gleitführungsvorrichtung 10 führen können, abgeschlossen sind, werden die Befestigungsmittel 15 gelöst und die Montagegleiteinsätze 13 werden entnommen. Dann werden die Standardgleiteinsätze 3 montiert.
  • Bei der in den Figuren 2A und 2B gezeigten Ausführungsform geht diese Demontage und Montage ohne dass die Führungsschuhe 12 von der Aufzugskabine 14 abgebaut oder anderweitig entfernt werden müssten. Die zu montierenden Gleiteinsätze 13 oder 3, je nach Situation, können entlang der Führungsschiene 11 von oben oder unten in die Längsnut 17 geschoben und dort durch die Befestigungsmittel 15 festgeschraubt oder-geklemmt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass unter Verwendung des Montagegleiteinsatzes 13 die Aufzugskabine wie beispielsweise Türkoppelungsteile und Schachtinstallation wie beispielsweise Positionsaufnehmer genau montiert und ausgerichtet werden kann. Der Montagegleiteinsatzes 13 ist hierzu besonders geeignet, da er geringes Spiel aufweist und wenig elastisch ist. Ein Standardgleiteinsatz 3 wie er üblicherweise verwendet ist, ist demgegenüber elastisch, da er Fahrungenauigkeiten möglichst ruckfrei aufnehmen soll.
  • Wichtig ist nun weiter, dass das Material der Montagegleitzone des Montagegleiteinsatzes 13 so gewählt ist, dass sich beim Bewegen der Aufzugskabine 14 entlang einer Führungsschiene 11 eine Reinigungswirkung an der Führungsschiene 11 ergibt.
    Zusätzlich kann die Montagegleitzone des Montagegleiteinsatzes 13 strukturelle Oberflächenmerkmale aufweisen, damit die Reinigungswirkung verstärkt oder verbessert wird. In Fig. 2B ist eine Ausführungsform gezeigt bei der mehrere Horizontalbohrungen oder -fräsaussparungen 20 in dem Bereich der Montagegleitzonen vorgesehen sind. Ausserdem oder alternativ kann durch das Anbringen von Phasen 22 (als Abweiser oder Abstreifkanten) im Eintritts- und/oder Austrittbereich dafür gesorgt werden, dass Rückstände und Fremdkörper auf den Führungsschienen 11 abgeschabt der abgelöst werden. In Fig. 2B ist eine solche Phase 22 rechts oben sichtbar.
    In einer Vorteilhaften Ergänzung ist der Führungsschuh während einem Inbetriebnahmebetrieb mit einem zusätzlichen Schmutzabweiser ausgerüstet (in den Figuren nicht dargestellt), der ein Eindringen grösserer Gegenstände in den Führungsschlitz verhindert. Derartige grössere Gegenstände können Schrauben, Muttern oder Dübbel sein, welche bei Montagearbeiten im Schacht herunterfallen oder es können grobe Steinbrocken sein, welche beispielsweise bei Bohrarbeiten aus einer Mauer ausbrechen.
  • Die strukturellen Oberflächenmerkmale dienen primär dazu die Gleitflächen der Führungsschienen 11 von Schmutzpartikeln zu reinigen und um Beschädigungen der Gleitflächen auszugleichen. So können die strukturellen Oberflächenmerkmale unsaubere Übergänge, Materialstauchungen, Schuppen wie sie sich beim Herstellen von Führungsschienen ergeben können, Grate oder Riefen abschleifen oder deren Einfluss abmindern.
  • Vorzugsweise sind die Montagegleiteinsätze 13 so ausgeführt, dass sie mehrfach verwendet werden können. Sie können bei anderen Gebäuden wieder verwendet werden, sie können zur Bereitstellung neuer Montagesätze verwendet werden oder sie können für zukünftige Arbeiten bei der Aufzugsanlage belassen werden. Die Mehrfachverwendung ist ökonomisch.
  • Wie eingangs beschrieben, bestehen die konventionellen Gleiteinsätze, d.h. die Standardgleiteinsätze 3, typischerweise aus Kunststoff. Für die Montagegleiteinsätze 13 wird Metall, vorzugsweise Gussmetall, mindestens für die Montagegleitzonen verwendet. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Montagegleiteinsätze 13 sehr viel härter und robuster als die Standardgleiteinsätze 3. Die in Frage kommenden Materialen der Montagegleitzonen sollten auch härter sein als die Gleitflächen der Führungsschienen 11. Die Härte üblicher Führungsschienen liegt im Bereiche von HB (Brinellhärte) = 130 bis 175. Die Härte des Materials der Montagegleitzone beträgt mindestens HB = 160, wobei ein derartiges Material, beispielsweise bei Verwendung von GGG50, einen Härtebereich HB von 160 bis 240 aufweist. Im Mittel ist somit das verwendete Material härter als die Führungsschiene.
  • Das Material des Montagegleiteinsatzes 13 soll vor allem schlagunempfindlich, weitestgehend verschleissfest und falls möglich auch selbstschmierend sein.
  • Besonders bewährt hat sich für die Herstellung der Montagegleiteinsätze 13 Gusseisen mit Kugelgraphit, zum Beispiel GGG50 oder GGG60, da die mechanischen Eigenschaften, besonders die Schlagfestigkeit und Härte, sowie die selbstschmierenden Eigenschaften dieses Materials gut geeignet sind. Dieses Material ist besonders vorteilhaft. Zudem ist es industriell gut verarbeitbar.
  • Gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen bestehen aus einem U-förmigen in sich stabilen Element. Mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich in diesem Fall bei dem Montagegleiteinsatz 13 um ein robustes und steifes Element, das den Belastungen entsprechend dimensioniert ist. Bevorzugt wird ein einstückiges (d.h. aus einem Einheitswerkstoff hergestelltes), aus Metall gefertigtes Element, bei dem die Montagegleitzonen integrale Bestandteile des Montagegleiteinsatzes 13 sind.
  • Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Montagegleitzonen speziell beschichtet sind. Als Beschichtung kann zum Beispiel TiN oder eine Keramikbeschichtung verwendet werden.
  • In den Figuren 3A bis 3C sind Details eines weiteren Montagegleiteinsatzes 13 gezeigt. Der gezeigte Montagegleiteinsatz 13 ist dem in Fig. 2B gezeigten ähnlich und kann auch auf ähnliche Art und Weise befestigt werden. Fig. 3A ist eine Draufsicht, Fig. 3B eine Seitenansicht und Fig. 3C eine Schnittansicht entlang der Linie A - A. In diesen Abbildungen kann man erkennen, dass auch diese Ausführungsform eine im Wesentlichen U-förmige Gestalt hat. Die beiden seitlichen Schenkel 18 des U's werden durch einen mittleren Steg 19 miteinander verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform sind drei Horizontalbohrungen oder -fräsaussparungen 20 in dem Bereich der Montagegleitzonen vorgesehen. Auf der Eintritts- und Austrittsseite sind Phasen 22 vorgesehen, die einen Winkel W aufweisen.
  • Eine andere Ausführungsform ist den Figuren 4A, 4B und 5A bis 5C zu entnehmen. Diese Ausführungsform ist wiederum ähnlich zu den anderen Ausführungsformen, aber diesmal kommen andere Befestigungsmittel zum Einsatz, die in den Figuren mit dem Bezugszeichen 21 gekennzeichnet sind. Es können dies zum Beispiel Schrauben sein, die von der Seite her in einen der seitlichen Schenkel 18 des Montagegleiteinsatzes 13 eingeschraubt werden können. In diesem Fall sind an dem entsprechenden Führungsschuh 12 Löcher 15.1 seitlich vorgesehen. Nachdem Einschieben eines solchen Montagegleiteinsatzes 13 in die Längsnut 17 eines entsprechenden Führungsschuhs 12, kann durch das Einsetzen und Festziehen der Schrauben 21 der Montagegleiteinsatz 13 gegen Herausrutschen gesichert werden. Er ist damit im Führungsschuh 12 fixiert. Selbstverständlich kann der Montagegleiteinsatz 13 unter Verwendung von entsprechenden Löchern 15.1 im Führungsschuh 12 auch direkt festgeschraubt werden. Eine ähnliche Befestigung kann, muss aber nicht, für die Standardgleiteinsätze 3 vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4A ist ein bekannter Standardgleiteinsatz 3 mit Haltenocken verwendet, wobei die Haltenocken in den Löchern 15.1 des Führungsschuhes 12 einrasten. Der gezeigte Standardgleiteinsatz 3 mit Haltenocken ist aus Kunststoff und entsprechend elastisch ausgeführt, damit die Einrastung erfolgen kann. Der in Fig.4A dargestellte Führungsschuh 12 ist mit einer Basisfläche 16.1 versehen, um an einer Aufzugskabine unter oder übergebaut werden zu können.
  • Was die lösbare Befestigung der verschiedenen Montage- und Standardgleiteinsätze 13 bzw. 3 anbelangt sei folgendes angemerkt. Es treten bei den Montagegleiteinsätzen 13 ganz andere Kräfte auf, da diese Beläge 13 ja bewusst dazu ausgelegt sind mit der Führungsschiene 11 in Wechselwirkung zu treten, um eine Reinigungswirkung zu entfalten. D.h., die Befestigung der Montagegleiteinsätze 13 sollte vorzugsweise stärker/robuster ausgelegt sein als die der Standardgleiteinsätze 3.
  • Bevorzugt sind diejenigen Ausführungsformen der Gleitführungsvorrichtung 10, bei denen der Führungsschuh 12 nicht abgebaut werden muss, um den Gleiteinsatz 3 bzw. 13 zu montieren oder zu demontieren. Dies hat den Vorteil, dass keine Nacheinstellung der Führungsschuhe 12 an der Aufzugskabine 14 erforderlich ist, da der Führungsschuh 12 in seiner eingestellten Position belassen wird und lediglich die Gleiteinsätze 13, 3 getauscht werden.
  • Statt der gezeigten Befestigungsmittel 15 oder 21 können aber auch klinkenartige Befestigungsmittel oder Feder-Nut-Verbindungen eingesetzt werden.
  • Besonders gut geeignet sind Gleitführungsvorrichtungen 10, bei denen die Montagegleiteinsätze 13 mittels kraftschlüssigen und die Standardgleiteinsätze 3 mittels formschlüssigen Verbindungen an dem Führungsschuh 12 befestigbar sind.
  • Die weiter oben beschriebenen Details zum Material und anderen charakteristischen Merkmalen der Ausführungsformen kann auf jede der beschriebenen Ausführungsformen übertragen werden.
  • Um die Erfindung in der Praxis anwenden zu können, werden sogenannte Montagesätze bei der Auslieferung der Komponenten eine Aufzugsanlage mitgeliefert, welche die erforderliche Anzahl an Führungsschuhen 12, Standardgleiteinsätzen 3 und Montagegleiteinsätzen 13 umfasst. Ausserdem werden die notwendigen Befestigungsmittel 15/21 zum alternativen Befestigen der Standardgleiteinsätze 3 oder der Montagegleiteinsätze 13 bereit gestellt, wobei der Standardgleiteinsatz 3 und der Montagegleiteinsatz 13 durch die Befestigungsmittel 15/21 lösbar in dem Gehäuse der Führungsschuhe 12 befestigbar sind.
  • Ein solcher Montagesatz kann beim Aufbau einer neuen Aufzugsanlage oder bei einer Generalüberholung oder Modernisierung eingesetzt werden. Dabei kommt vorzugsweise das folgende Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage zur Anwendung. In einem ersten Schritt werden die Führungsschuhgehäuse 12 an der Aufzugskabine 14 befestigt, um dann die Montagegleiteinsätze 13 in das Führungsschuhgehäuse 12 einzusetzen und dort unter Verwendung von Befestigungsmitteln 15/21 zu befestigen. Wie weiter oben beschrieben, können auch zuerst die Montagegleiteinsätze 13 in die Führungsschuhgehäuse 12 eingesetzt werden bevor diese dann als Baugruppe an der Aufzugskabine 14 befestigt werden.
  • Die Gleitführungsvorrichtungen 10 mit den Montagegleiteinsätzen 13 werden dann während der Bau- oder Revisionsphase zum vertikalen Führen der Aufzugskabine 14 entlang der Führungsschienen 11 eingesetzt. Vor einer endgültigen Inbetriebnahme, oder im Zusammenhang mit der Beendigung der Bau- oder Revisionsphase, werden dann die Befestigungsmittel 15/21 gelöst und die Montagegleiteinsätze 13 aus dem Führungsschuhgehäuse 12 entfernt. Dann werden die Standardgleiteinsätze 13 in den Führungsschuhgehäusen 12 installiert, wobei die Gleitführungsvorrichtungen 10 mit Standardgleiteinsätzen 13 während des anschliessenden Normalbetriebs zum vertikalen Führen der Aufzugskabine 14 entlang der Führungsschienen 11 zum Einsatz kommen.

Claims (9)

  1. Montagesatz zur Montage einer Gleitführungsvorrichtung (10) an einer Aufzugskabine (14) einer Aufzugsanlage, wobei der Montagesatz umfasst:
    - mindestens einen Führungsschuh (12), dadurch gekennzeichnet, dass der montagesatz weiter umfasst:
    - mindestens einen Standardgleiteinsatz (3) mit Standardgleitzone,
    - mindestens einen Montagegleiteinsatz (13) mit Montagegleitzone,
    und wobei die Montagegleitzone des Montagegleiteinsatzes (13) aus einem anderen Material besteht als die Standardgleitzone des Standardgleiteinsatzes (3).
  2. Montagesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Montagegleitzone des Montagegleiteinsatzes (13) so gewählt ist, dass sich beim Bewegen der Aufzugskabine (14) entlang einer Führungsschiene (11) der Aufzugsanlage eine Reinigungswirkung an der Führungsschiene (11) ergibt.
  3. Montagesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagegleitzone des Montagegleiteinsatzes (13) strukturelle Oberflächenmerkmale (20; 22) aufweist, damit sich beim Bewegen der Aufzugskabine (14) entlang einer Führungsschiene (11) der Aufzugsanlage eine Reinigungswirkung an der Führungsschiene (11) ergibt.
  4. Montagesatz nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kunststoff als Material der Standardgleitzone und Metall, vorzugsweise Gussmetall, als Material der Montagegleitzone dient, wobei das Material der Montagegleitzone eine grössere Härte aufweist als das Material der Führungsschiene.
  5. Montagesatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Montagegleitzone eine minimale Härte entsprechend einer Brinellhärte HB von 160 aufweist.
  6. Montagesatz nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagegleitzone strukturelle Oberflächenmerkmale (20), vorzugsweise Nuten oder Vertiefungen aufweisen.
  7. Montagesatz nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagegleiteinsatz (13) so ausgelegt ist, dass er kraftschlüssig in dem Führungsschuh (12) befestigt werden kann.
  8. Montagesatz nach einem der vorgängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (15; 21) zum Befestigen des Montagegleiteinsatzes (13) vorgesehen sind, wobei der Montagegleiteinsatz (13) durch die Befestigungsmittel (15, 21) lösbar an dem Führungsschuh (12) fixierbar ist, wobei vorteilhafterweise gleiche Befestigungsmittel(15; 21) zum Befestigen des Montagegleiteinsatzes (13)und des Standardgleiteinsatzes (3)verwendet sind.
  9. Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabine (14) und Gleitführungsvorrichtungen (10) zum Führen der Aufzugskabine entlang einer Führungsschiene (11), mit den folgenden Schritten:
    - Befestigen eines Führungsschuhs (12) an der Aufzugskabine (14),
    - Einsetzen eines Montagegleiteinsatzes (13) mit Montagegleitzone in den Führungsschuh (12),
    - Befestigen des Montagegleiteinsatzes (13) an dem Führungsschuh (12) unter Verwendung von Befestigungsmitteln (15; 21), wobei die Gleitführungsvorrichtung (10) mit Montagegleiteinsatz (13) während einer Bau- oder Revisionsphase zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (14) entlang der Führungsschiene (11) zum Einsatz kommt,
    vor einer endgültigen Inbetriebnahme, oder im Zusammenhang mit der Beendigung der Bau- oder Revisionsphase,
    - Lösen der Befestigungsmittel (15; 21),
    - Entfernen des Montagegleiteinsatzes (13) aus dem Führungsschuh (12),
    - Montieren eines Standardgleiteinsatzes (13) mit Standardgleitzone an dem Führungsschuh (12), wobei die Gleitführungsvorrichtung (10) mit Standardgleiteinsatz (13) während des anschliessenden Normalbetriebs zum vertikalen Führen der Aufzugskabine (14) entlang der Führungsschiene (11) zum Einsatz kommt.
EP07112640A 2006-07-19 2007-07-17 Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage Not-in-force EP1880968B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112640A EP1880968B1 (de) 2006-07-19 2007-07-17 Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage
PL07112640T PL1880968T3 (pl) 2006-07-19 2007-07-17 Montażowa wkładka ślizgowa do wykorzystania w prowadnicy instalacji dźwigowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117510 2006-07-19
EP07112640A EP1880968B1 (de) 2006-07-19 2007-07-17 Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880968A1 EP1880968A1 (de) 2008-01-23
EP1880968B1 true EP1880968B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=38871897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112640A Not-in-force EP1880968B1 (de) 2006-07-19 2007-07-17 Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1880968B1 (de)
PL (1) PL1880968T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2771268A1 (de) 2011-10-24 2014-09-03 Inventio AG Gleitführungsschuh für einen aufzug
ES2565565B1 (es) * 2014-10-02 2017-01-12 Orona, S. Coop. Guarnición para deslizaderas de ascensores y ascensor que comprende dicha guarnición
CN112203968B (zh) 2018-06-28 2023-02-28 因温特奥股份公司 用于电梯的滑动导靴以及用来制造滑动导靴的方法
US11078048B2 (en) 2019-01-29 2021-08-03 Otis Elevator Company Elevator sheave cleaner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057118A (en) * 1931-12-05 1936-10-13 Otis Elevator Co Elevator guide
US4216846A (en) * 1976-09-10 1980-08-12 The Texacone Company Elevator rail cleaning system
GB2122270B (en) * 1982-06-22 1985-11-27 Acla Werke Gmbh Sliding guide part for slide pieces moved on guide rails
DE29713032U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-25 Acla-Werke GmbH, 51065 Köln Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
DE20315915U1 (de) * 2003-10-13 2005-02-24 Acla-Werke Gmbh Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1880968A1 (de) 2008-01-23
PL1880968T3 (pl) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690193B1 (de) Schwellenprofil zur Führung von Türflügeln
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
EP2027338B1 (de) Vorrichtung zur lagesicherung und führung von schienen
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE112006004045B4 (de) Vorrichtung zum Arbeiten auf einer Fahrtreppe
DE29807540U1 (de) Schubkastenauszugführung
EP3201494B1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP2771268A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug
EP1880968B1 (de) Montagegleiteinsatz zur Verwendung in einem Führungsschuh einer Aufzugsanlage
EP2173652B1 (de) Trittelement für eine fahreinrichtung
DE102014212074B4 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
DE19524810B4 (de) Anordnung zum Verschließen von Bohrungen in einer Führungsschiene
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
EP3045628B1 (de) Laufbahnvorrichtung für die verschiebbare Lagerung von wenigstens einem ersten Rollenwagen und zumindest einem zweiten Rollenwagen
DE202009013478U1 (de) Reinigungsvorrichtung und verschiebbares Bauelement zum Schließen einer Öffnung
DE102009034619A1 (de) Gliederschürze
DE102011010931B4 (de) Stufenlos höhenverstellbares Schalungssystem zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE19739711A1 (de) Abstreifer
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE102012104181B3 (de) Flachband für profilgezogene Rahmen- und Türbauteile
DE102017124243A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und/oder Einführen eines Abdeckbands bei einem Linearwälzlager sowie Linearwälzlager
DE102016117739A1 (de) Bodenführung für eine Schiebetüre einer Dusche, Lagerschuh, Führungsschuh und Verfahren zum Bereitstellen einer Bodenführung
DE202011002618U1 (de) Befestigungsbolzen zur Sicherung von systemfreien Gerüstbelägen aus Holz und/oder Stahl und Gerüstsystem mit einem solchen Befestigungsbolzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080703

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1117123

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ASSEMBLY SLIDE INSERT FOR USE IN THE GUIDE SLEEVE OF A LIFT FACILITY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006155

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1117123

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359268

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006155

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20150728

Year of fee payment: 9

Ref country code: PT

Payment date: 20150716

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006155

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20150717

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160717