DE202010000849U1 - Führungsschuh - Google Patents

Führungsschuh Download PDF

Info

Publication number
DE202010000849U1
DE202010000849U1 DE201020000849 DE202010000849U DE202010000849U1 DE 202010000849 U1 DE202010000849 U1 DE 202010000849U1 DE 201020000849 DE201020000849 DE 201020000849 DE 202010000849 U DE202010000849 U DE 202010000849U DE 202010000849 U1 DE202010000849 U1 DE 202010000849U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
intermediate element
basic
guide shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000849
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acla Werke GmbH
Original Assignee
Acla Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acla Werke GmbH filed Critical Acla Werke GmbH
Priority to DE201020000849 priority Critical patent/DE202010000849U1/de
Publication of DE202010000849U1 publication Critical patent/DE202010000849U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/047Shoes, sliders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/04Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes
    • B66B7/048Riding means, e.g. Shoes, Rollers, between car and guiding means, e.g. rails, ropes including passive attenuation system for shocks, vibrations

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Führungsschuh (1) zur Führung einer Aufzugkabine entlang einer Schiene in einem Aufzugschacht, mit – einem an einer Aufzugkabine befestigbaren Grundelement (2), und – einem Führungselement (6), das einen an die Schienen des Aufzugsschachts angepassten Kanal (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) und das Führungselement (6) gelenkig miteinander verbunden sind, so dass das Führungselement (6) gegenüber dem Grundelement (2) um mindestens eine Achse verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungsschuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Führungsschuhe sind an einer Aufzugkabine befestigt und führen die Aufzugkabine entlang einer Schiene in einem Aufzugschacht. Bekannten Führungsschuhe weisen meist ein Grundelement auf, das an einer Aufzugkabine befestigbar ist. Ferner weist der Führungsschuh mindestens ein Führungselement auf, das einen an eine vertikale Schiene im Aufzugsschacht angepassten Kanal aufweist, der die Schiene aufnimmt.
  • Nachteil bei den bisher bekannten Führungsschuhen ist es, dass es bei nicht exakt geradlinigen Schienen zu einem Verkanten des Führungsschuhs kommen kann. Dies kann auch zu erhöhten Schwingungen führen, die sich leicht auf die Aufzugkabine übertragen. Ferner treten dabei häufig laute Geräusche (z. B. Quietschen) auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Führungsschuh zu schaffen, bei der die Aufzugkabine entlang leicht gekrümmter bzw. nicht exakt geradliniger Schienen geführt werden kann, ohne das es zu einem Verkanten kommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass das Grundelement und das Führungselement gelenkig, vorzugsweise über ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind, so dass das Führungselement gegenüber dem Grundelement um mindestens eine Achse verschwenkbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich der Führungsschuh an den Verlauf der Schiene anpassen kann und die Aufzugkabine somit entlang nicht exakt geradliniger Schienen geführt werden kann, ohne dass es zu einem Verkanten kommt. Das Führungselement kann vorzugsweise um mindestens zwei zueinander orthogonale Achsen verschwenkbar sein. Bei einem sphärischen Gelenk kann die Anpassung des Führungsschuhs an den Schienenverlauf dreidimensional erfolgen.
  • Zwischen dem Grundelement und dem Führungselement kann ein Zwischenelement angeordnet sein, wobei das Zwischenelement mit dem Grundelement drehfest und mit dem Führungselement über ein Kugelgelenk verbunden ist, so dass das Führungselement gegenüber dem Zwischenelement und dem Grundelement verschwenkbar ist.
  • Das Zwischenelement kann im zusammengebauten Zustand in einer Vertiefung des Grundelementes angeordnet sein, wobei die Außenkontur des Zwischenelementes an die Vertiefung des Grundelementes angepasst ist. Die Außenkontur des Zwischenelementes ist vorzugsweise derart an die Vertiefung des Grundelementes angepasst, dass das Grundelement und das Zwischenelement aufgrund des Formschluss drehfest miteinander verbunden sind.
  • Das Führungselement kann auf der dem Zwischenelement zugewandten Seite einen Vorsprung aufweisen und das Zwischenelement kann mindestens eine dem Vorsprung angepasste Vertiefung aufweisen, wobei im zusammengebauten Zustand der Vorsprung des Führungselementes in die Vertiefung des Zwischenelementes eingreift, wobei das Führungselement gegenüber dem Zwischenelement um mindestens eine Achse verschwenkbar ist. Der Vorsprung kann die Form eines Kugelkopfes aufweisen.
  • Alternativ kann das zwischen dem Grundelement und dem Führungselement angeordnete Zwischenelement mit dem Führungselement drehfest und mit dem Grundelement über ein Kugelgelenk verbunden sein, so dass das Führungselement und das Zwischenelement gegenüber dem Grundelement verschwenkbar sind.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform kann das Führungselement auf der dem Zwischenelement zugewandten Seite ein Teilelement aufweisen, wobei das Teilelement im zusammengebauten Zustand in einer Vertiefung des Zwischenelements angeordnet sein kann, wobei die Außenkontur des Teilelements derart an die Vertiefung des Zwischenelements angepasst sein kann, dass das Führungselement und das Zwischenelement drehfest miteinander verbunden sind.
  • Das Zwischenelement kann bei diesem alternativen Ausführungsbeispiel einen Vorsprung aufweisen und das Grundelement kann mindestens eine an den Vorsprung angepasste Vertiefung aufweisen, wobei im zusammengebauten Zustand der Vorsprung des Zwischenelements in die Vertiefung des Grundelement eingreift, wobei das Zwischenelement und somit das Führungselement gegenüber dem Grundelement um mindestens eine Achse verschwenkbar ist. Der Vorsprung kann ebenfalls die Form eines Kugelkopfes aufweisen.
  • Das Führungselement kann um alle drei Raumachsen gegenüber dem Grundelement und/oder dem Zwischenelement verschwenkbar sein. Dies hat den Vorteil, dass die Schiene in jedweder Richtung gekrümmt sein kann und das Führungselement sich trotzdem an die Schiene anpassen kann.
  • Das Zwischenelement kann aus einem schall- und schwingungsdämpfenden Material bestehen. Dies hat den Vorteil, dass Schwingungen und Geräusche von der Schiene bzw. dem Aufzugsschacht nicht auf die Aufzugkabine übertragen werden können. Auch die Geräusche, die bei der Führung des Aufzugs mittels des Führungsschuhs entstehen, werden nicht bzw. nur gedämpft auf die Aufzugkabine übertragen.
  • Das Zwischenelement bzw. die Kontaktflächen des Zwischenelementes können aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften bestehen. Dies hat den Vorteil, dass das Verschwenken des Führungselementes gegenüber dem Zwischenelement bzw. ein Verschwenken des Zwischenelementes gegenüber dem Grundelement mit geringer Reibung ausgeführt werden kann. Die Kontaktflächen können reibungsarm beschichtet sein.
  • Das Zwischenelement kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer bestehen.
  • Das Zwischenelement kann aus einem volumeninkompressiblen Material bestehen. Dies hat den Vorteil, dass das Zwischenelement beim Verschwenken des Führungselementes nicht komprimiert wird.
  • An dem Führungselement kann eine Ölzuführeinrichtung zum Ölen der in dem Kanal des Führungselementes verlaufenden Schiene des Aufzugschachts angeordnet sein, wobei die Ölzuführeinrichtung mit dem Führungselement gegenüber dem Grundelement oder gegenüber dem Zwischenelement und dem Grundelement verschwenkbar ist.
  • Das Grundelement, das Zwischenelement und das Führungselement können lösbar miteinander verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass der Führungsschuh leicht montiert werden kann und Einzelteile leicht ausgetauscht werden können.
  • Innerhalb des Kanals des Führungselementes kann ein dem Kanal angepasstes Einlegeelement angeordnet sein. Dieses Einlegeelement weist ebenfalls einen an die Schiene angepassten Kanal auf.
  • Das Einlegeelement kann aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften oder einem Material mit reibungsarmer Oberfläche bestehen. Dies hat den Vorteil, dass nur geringe Reibung zwischen dem in dem Führungselement angeordneten Einlegeelement und der Schiene auftritt.
  • Das Einlegeelement kann aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan (PU) oder Polyethylen (HDPE) mit hoher Dichte bestehen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen schematisch
  • 1 eine 3D-Ansicht eines Führungsschuhs in Explosionsdarstellung,
  • 2 ein Führungsschuh in 3D-Ansicht,
  • 3 ein Führungsschuh mit einer Ölzuführeinrichtung.
  • 1 zeigt einen Führungsschuh 1 in Explosionsdarstellung. 2 zeigt den Führungsschuh 1 aus 1 im zusammengebauten Zustand. Der Führungsschuh 1 weist ein Grundelement 2 auf, das mit einem Führungselement 6 gelenkig gekoppelt ist. Das Führungselement 6 ist im Betrieb im Eingriff mit einer vertikal im Aufzugsschacht verlaufenden Schiene zum Führen der Auf- und Abbewegung einer Aufzugskabine.
  • Das Grundelement 2 kann an der Aufzugkabine auf der Ober- und/oder Unterseite befestigt werden. Das Grundelement 2 weist eine Vertiefung 24 auf. In die Vertiefung 24 des Grundelementes 2 kann ein Zwischenelement 4 eingeführt werden. Die Außenkontur des Zwischenelementes 4 ist derart an die Vertiefung 24 des Grundelementes 2 angepasst, dass im zusammengebauten Zustand das Zwischenelement 4 gegenüber dem Grundelement 2 nicht verdrehbar ist. Das Zwischenelement 4 ist somit über den Formschluss drehfest mit dem Grundelement 2 verbunden.
  • In 1 ist zuerkennen, dass die Außenkontur des Zwischenelementes 4 und die daran angepasste Vertiefung 24 des Grundelementes 2 quaderförmig gestaltet sind. Die Außenkontur des Zwischenelementes 4 und die Vertiefung 24 des Grundelementes 2 können jedoch jegliche andere Form aufweisen, sofern das Zwischenelement 4 im zusammengebauten Zustand nicht gegenüber dem Grundelement 2 verdrehbar ist.
  • Das Zwischenelement 4 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Dieser Kunststoff ist vorzugsweise ein Elastomer. Ferner besteht das Zwischenelement 4 vorzugsweise aus einem volumeninkompressiblen Material.
  • Das Zwischenelement 4 weist ferner eine Vertiefung 18 auf. In die Vertiefung 18 kann ein Kugelkopf 14 eines Führungselementes 6 eingeführt werden. Die Vertiefung 18 ist an den Kugelkopf 14 des Führungselementes angepasst. Die Vertiefung 18 in der Art eines Kugelsitzes mit vorzugsweise sphärischen Kontaktflächen und der Kugelkopf 14 bilden ein Kugelgelenk. Das Zwischenelement 4 und das Führungselement 6 sind im zusammengebauten Zustand gelenkig miteinander verbunden. Das Führungselement 6 kann im zusammengebauten Zustand gegenüber dem Zwischenelement 4 über das Kugelgelenk 14, 18 verschwenkt werden. Das Führungselement 6 kann um alle drei Raumachsen gegenüber dem Zwischenelement 4 verschwenkt werden. Somit kann das Führungselement 6 im zusammengebauten Zustand auch gegenüber dem Grundelement 2 um alle Raumachsen verschwenkt werden.
  • Das Führungselement 6 weist ferner auf der dem Kugelkopf 14 gegenüberliegenden Seite einen Kanal 7 auf. In den Kanal 7 kann ein Einlegeelement 8 einführbar sein. Das Einlegeelement 8 weist ebenso einen Kanal 10 auf. Der Kanal 7 des Führungselementes 6 ist an die Schiene in dem Aufzugsschacht angepasst. Wenn, wie in den 1 und 2 dargestellt, ein Einlegeelement 8 vorgesehen ist, ist der Kanalquerschnitt des Kanals 5 des Führungselementes 6 entsprechend weiter, so dass der Kanalquerschnitt des Kanals 10 des Einlegeelementes 8 an die Schiene im Aufzugsschacht angepasst ist. Der Führungsschuh 1 führt die Aufzugkabine entlang der Schiene in einem Aufzugschacht. Hierzu ist das Grundelement 2 an der Aufzugkabine befestigt und der Kanal des Anlegeelementes 8 bzw. Kanal 7 des Führungselementes 6 umfasst die Schiene.
  • Da das Zwischenelement 4 aus Kunststoff besteht, werden die Schwingungen von der Aufzugkabine nicht auf den Aufzugschacht übertragen. Ebenso werden keine Schwingungen von dem Aufzugsschacht auf die Kabine übertragen. Auch werden Schwingungen die bei der Führung der Aufzugkabine entlang der Schiene auftreten, nicht auf die Aufzugskabine übertragen. Wenn die Schiene innerhalb des Aufzugsschachts nicht gerade verläuft, kann das Führungselement 6 gegenüber dem Grundelement 2 verschwenken und sich somit an den Schienenverlauf anpassen. Somit kann die Aufzugkabine gerade geführt werden, auch wenn die Schiene im Aufzugschacht nicht in allen Bereichen absolut gerade verläuft. Dadurch kann auch die Reibung reduziert werden.
  • Alternativ zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann auch zwischen dem Zwischenelement 4 und dem Grundelement 2 ein Kugelgelenk angeordnet sein. In diesem Fall ist die Außenkontur des Zwischenelementes 4 ein Kugelkopf und die Vertiefung 24 des Grundelementes 2 ist an diesem Kugelkopf angepasst. Somit kann das Zwischenelement 4 gegenüber dem Grundelement 2 verschwenkt werden. In diesem Fall ist die Verbindung zwischen dem Zwischenelement 4 und Führungselement 6 drehfest. Dies kann ebenfalls durch einen Formschluss geschehen. Beispielsweise kann die Vertiefung 18 des Zwischenelementes 4 quaderförmig sein und das Führungselement 6 ein Teilelement aufweisen, dessen Außenkontur an diese Quaderform angepasst ist. Es könnte jedoch auch jegliche andere Form gewählt werden, sofern die Form derart gewählt ist, dass das Zwischenelement 4 gegenüber dem Führungselement 6 drehfest wäre.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sowie bei den beschriebenen Ausführungsformen sind das Grundelement, das Zwischenelement und das Führungselement lösbar miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass diese leicht zu montieren sind und auch leicht demontiert werden können. Einzelteile können somit leicht ausgetauscht werden. Es versteht sich, dass das Grundelement, das Zwischenelement, das Führungselement und das Einlegeelement im Betrieb durch Formschluss einerseits und andererseits dadurch, dass der Führungsschuh zwischen Schiene und Aufzugkabine mit geringen Spiel angeordnet ist, nicht voneinander lösbar sind.
  • 3 zeigt die Ausführungsform aus den 1 und 2 im zusammengebauten Zustand mit einer Ölzuführeinrichtung. Die Ölzuführeinrichtung weist zwei Behälter 28 auf, die im zusammengebauten Zustand auf beiden Seiten des Führungselementes 6 angeordnet sind. Die Behälter 28 sind im oberen Bereich miteinander verbunden. Oberhalb des Führungselementes 6 ist im zusammengebauten Zustand ein Schwammelement 30 angeordnet. Das Schwammelement 30 weist eine Aussparung 31 auf, die der Schiene des Aufzugsschachts angepasst ist und diese umgreift. Die Aussparung 31 des Schwammelementes 30 ist oberhalb des Kanals 7 des Führungselementes 6 angeordnet. Beim Führen des Aufzugs entlang der Schiene ist das Schwammelement 30 stets in Kontakt mit der Schiene.
  • Mit dem Schwammelement 30 sind zwei Schnurelemente 32 verbunden, die jeweils in einen der beiden Behälter 28 reichen. In den beiden Behältern 28 ist Öl 34 enthalten. Die Schnurelemente 32 reichen in das Öl 34 hinein. Beim Betrieb wird Öl 34 durch die Schnurelemente 32 zu dem Schwammelement 30 geleitet. Durch das Schwammelement 30 wird die Schiene des Aufzugsschachts geölt und somit wird die Verbindung zwischen der Schiene und dem Einlegeelement 8 bzw. dem Kanal 7 des Führungselementes 6 permanent mit den Scharniermittel versorgt. Die Ölzuführeinrichtung 26 ist an dem Führungselement 6 befestigt und wird mit diesem gegenüber dem Grundelement 2 verschwenkt.

Claims (18)

  1. Führungsschuh (1) zur Führung einer Aufzugkabine entlang einer Schiene in einem Aufzugschacht, mit – einem an einer Aufzugkabine befestigbaren Grundelement (2), und – einem Führungselement (6), das einen an die Schienen des Aufzugsschachts angepassten Kanal (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) und das Führungselement (6) gelenkig miteinander verbunden sind, so dass das Führungselement (6) gegenüber dem Grundelement (2) um mindestens eine Achse verschwenkbar ist.
  2. Führungsschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement gegenüber dem Grundelement um mindestens zwei zueinander orthogonale Achsen verschwenbar ist.
  3. Führungsschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2) und das Führungselement (6) über ein Kugelgelenk (14, 18) miteinander verbunden sind.
  4. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement (2) und dem Führungselement (6) ein Zwischenelement (4) angeordnet ist, wobei das Zwischenelement (4) mit dem Grundelement (2) drehfest und mit dem Führungselement (6) gelenkig verbunden ist, so dass das Führungselement (6) gegenüber dem Zwischenelement (4) und dem Grundelement (2) verschwenkbar ist.
  5. Führungsschuh (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenelement (4) im zusammengebauten Zustand in einer Vertiefung des Grundelementes (2) angeordnet ist, wobei die Außenkontur des Zwischenelementes (4) derart an die Vertiefung (24) des Grundelementes (2) angepasst ist, dass das Zwischenelement (4) und das Grundelement drehfest miteinander verbunden sind.
  6. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) auf der dem Zwischenelement (4) zugewandten Seite einen Vorsprung aufweist und das Zwischenelement (4) mindestens eine an den Vorsprung angepasste Vertiefung (18) aufweist, wobei im zusammengebauten Zustand der Vorsprung des Führungselements (6) in die Vertiefung (18) des Zwischenelementes eingreift, wobei das Führungselement (6) gegenüber dem Zwischenelement (4) um mindestens eine Achse verschwenkbar ist.
  7. Führungsschuh (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung ein Kugelkopf ist.
  8. Führungsschuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundelement (2) und dem Führungselement (6) ein Zwischenelement (4) angeordnet ist, wobei das Zwischenelement (4) mit dem Führungselement (6) drehfest und mit dem Grundelement (2) gelenkig verbunden ist, so dass das Führungselement (6) und das Zwischenelement (4) gegenüber dem Grundelement (2) verschwenkbar sind.
  9. Führungsschuh (1) nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) auf der dem Zwischenelement (4) zugewandten Seite ein Anschlusselement aufweist, wobei das Anschlusselement im zusammengebauten Zustand in einer Vertiefung des Zwischenelements (4) angeordnet ist, wobei die Außenkontur des Anschlusselements derart an die Vertiefung des Zwischenelements (4) angepasst ist, dass das Führungselement (6) und das Zwischenelement (4) drehfest miteinander verbunden sind.
  10. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (4) einen Vorsprung aufweist und das Grundelement (2) mindestens eine an den Vorsprung angepasste Vertiefung aufweist, wobei im zusammengebauten Zustand der Vorsprung des Zwischenelements (4) in die Vertiefung des Grundelement (2) eingreift, wobei das Zwischenelements (4) und somit das Führungselement (6) gegenüber dem Grundelement (2) um mindestens eine Achse verschwenkbar ist.
  11. Führungsschuh (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung ein Kugelkopf ist.
  12. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (6) um alle drei Raumachsen gegenüber dem Grundelement (2) und/oder dem Zwischenelement (4) verschwenkbar ist.
  13. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenelement (4) aus einem schall- und schwingungsdämpfenden Material besteht.
  14. Führungsschuh (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen des Zwischenelementes (4) mit dem Führungselement (6) eine geringe Reibung aufweisen.
  15. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (4) aus einem volumeninkompressiblen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer besteht.
  16. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungselement (6) eine Ölzuführeinrichtung (26) zum Ölen der in dem Kanal (7) des Führungselementes (6) verlaufenden Schiene des Aufzugschachts angeordnet ist, wobei die Ölzuführeinrichtung (26) mit dem Führungselement (6) gegenüber dem Zwischenelement (4) und dem Grundelement (2) verschwenkbar ist.
  17. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (2), das Zwischenelement (4) und das Führungselement (6) lösbar miteinander verbunden sind.
  18. Führungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kanals (7) des Führungselementes (6) ein dem Kanal (7) angepasstes Einlegeelement (8) angeordnet ist.
DE201020000849 2010-01-13 2010-01-13 Führungsschuh Expired - Lifetime DE202010000849U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000849 DE202010000849U1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Führungsschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000849 DE202010000849U1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Führungsschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000849U1 true DE202010000849U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000849 Expired - Lifetime DE202010000849U1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Führungsschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000849U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130098714A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Inventio Ag Sliding guide shoe for an elevator
US20130126278A1 (en) * 2010-08-16 2013-05-23 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe
WO2023241804A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Kone Corporation Sliding guide shoe and elevator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130126278A1 (en) * 2010-08-16 2013-05-23 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe
US9546075B2 (en) * 2010-08-16 2017-01-17 Kone Corporation Sliding guide shoe and an elevator provided with a sliding guide shoe
US20130098714A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Inventio Ag Sliding guide shoe for an elevator
US9493325B2 (en) * 2011-10-24 2016-11-15 Inventio Ag Sliding guide shoe for an elevator
WO2023241804A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Kone Corporation Sliding guide shoe and elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032233B3 (de) Luftausströmer
DE102010014575B3 (de) Luftausströmer
DE202011050828U1 (de) Verstellbare Armlehne eines Stuhls
DE19820699C1 (de) Führungskulisse für Schiebedeckel an Schiebehebedachkonstruktionen für Kraftfahrzeuge
EP0507082B1 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
WO2004021836A1 (de) Stuhlführung für einen hin-und herverfahrbaren stuhl
DE102005014061B3 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE202010000849U1 (de) Führungsschuh
DE20315915U1 (de) Einlageelement, sowie Führungsanordnung zur Führung von Aufzugkabinen
WO2005044046A1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP0401618A1 (de) Drehgestell für schnellfahrende Schienenfahrzeuge
EP2861877A1 (de) KUGELGELENK ALS ANGRIFFSPUNKT FÜR EIN ANTRIEBSELEMENT EINES SCHLIEßSYSTEMS
DE19954111A1 (de) Schiebetürführung
EP2802239B1 (de) Auszugsführung
DE10239447B4 (de) Bahnfensterheber für Fahrzeuge mit einer Grundplatte und einem Gleitelement
DE102015211220B4 (de) Dachteileinheit für ein Kraftfahrzeug-Schiebedachsystem
EP1609936A2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE3919850C2 (de)
AT524338A1 (de) Möbelantrieb
DE1915750A1 (de) Tuerhalter zum selbsttaetigen Festhalten,insbesondere von Kraftwagentueren in der OEffnungsendstellung
DE3624753A1 (de) Vorrichtung an einem in einem kurbelgehaeuse eingesetzten kurbeltrieb
DE2424276A1 (de) Universalgelenkhalterung
DE10153263B4 (de) Türschieber oder Drehflügelantrieb
DE3524255C2 (de)
EP4234194A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines elastischen tauchartikels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R157 Lapse of ip right after 6 years