EP2769924B1 - Etikettiermaschine - Google Patents

Etikettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2769924B1
EP2769924B1 EP13195667.4A EP13195667A EP2769924B1 EP 2769924 B1 EP2769924 B1 EP 2769924B1 EP 13195667 A EP13195667 A EP 13195667A EP 2769924 B1 EP2769924 B1 EP 2769924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carousel
labeling machine
machine according
gear
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13195667.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2769924A1 (de
Inventor
Heinz Humele
Wolfgang Hausladen
Christian Stoiber
Christian Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2769924A1 publication Critical patent/EP2769924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2769924B1 publication Critical patent/EP2769924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Definitions

  • the invention relates to a labeling machine specified in the preamble of claim 1. Art.
  • the gear transmission for reciprocating the drive shaft with rotating carousel is formed by a arranged on the lower end of the drive shaft pinion and a roller lever with peripheral curved tooth segment, which meshes with the pinion.
  • the roller lever is pivotable on the lower end of the drive shaft, engages with its rollers in the control curve system, which forces him pivotal movements about the axis of the drive shaft, and meshes with the pinion of the next drive shaft.
  • This design requires relatively large height, relatively large moving masses and a relatively large axial distance between rotary bearings each drive shaft in the carousel.
  • a coupling system either between the pinion on the drive shaft and the drive shaft or between an accessible at the top of the carousel pallet shafts Clutch part and the drive shaft or between the drive shaft and the pallet shaft be housed, which is operated if necessary by a carousel accommodated, eg pneumatic, individual control.
  • the DE 30 44 879 A shows a labeling machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a labeling machine of the type mentioned, which is operated largely maintenance-free, significantly reduced height, a minimized number of items and low moving masses and is characterized by high smoothness and minimal operating noise.
  • the assembly can be operated with the carousel without oil bath.
  • the gear transmission and the capsule housing can be made axially compact, so that considerable height is saved in the direction of the axis of rotation of the carousel. This allows one, taking into account safety requirements, open design without costly, costly and maintenance-intensive sealing systems, because no, for example, by condensation water relatively quickly polluting oil bath is more necessary.
  • the gear housing containing the capsule housing can be designed from the outset, if necessary, with the desired large translation, which is selectable and, if necessary, much higher than the previously possible translations.
  • the loads of the roller lever and the control curve system can be significantly reduced and, for example, also over the roller lever length optimized cam tracks in the control curve system use, for example because the Rollenanstellwinkel can be chosen cheaper in the curved path.
  • the forces occurring in the control curve system due to the gear transmission in the capsule housing and dry running of the rollers in the control curve system is possible. Since the necessary translation in the gear transmission is generated inside the capsule housing, the largely freed from a translation task roller lever can be light and relatively delicate, resulting in less moving masses, and the inertia forces are minimized because of moderate rashes.
  • the lubricant supply in the capsule housing is matched to a lifetime lubrication of at least the gear transmission, the gear transmission are maintenance-free.
  • the lubricant supply can also be used for lubricating additional components contained in or engaging in the capsule housing, such as, for example, the drive shaft bearing.
  • the gear transmission in the capsule housing is a planetary gear with at least one stage of a planet carrier, at least one planetary gear on the planet, at least one ring gear with internal teeth, and at least one sun gear, wherein the planetary gear to the drive shaft has coaxial inputs and outputs.
  • An advantage of the planetary gear is an extremely compact size, especially in the axial direction, because the planet, the ring gear and the planet gears can be nested, so to speak, and yet a relatively large translation at speed. This is because relatively moderate pivoting movements of the roller lever are sufficient to turn the drive shaft or the pallet shaft coupled thereto back and forth over the required angle of rotation.
  • the gear transmission in the capsule housing may be a bevel gear at least with an input and a Trokegelrad, the output to the drive shaft is coaxial, whereas the input is less than 90 ° to the drive shaft.
  • the curved path of the control curve system must be arranged differently, for example as a pot curve, which can be arranged in the interior or exterior of the carousel.
  • the drive shaft is housed in the capsule housing, at least for the greater part, and rotatably mounted therein.
  • the lubricant supply of the gear transmission can also be used for lubricating the bearing of the drive shaft.
  • a short construction of the drive shaft is possible, which benefits the reduction of the height.
  • roller lever outside the capsule housing is coupled only to the input of the gear transmission.
  • Each roller lever drives its own drive shaft via the toothed gear, about the axis of which it pivots, so that it does not matter for the length of the roller lever which circumferential pitch exists between the drive shafts in the carousel.
  • the sun gear may, preferably, be part of the drive shaft, i. attached to this or integrally formed on this. In this way, the drive shaft is integrated into the planetary gear, which saves height in the axial direction and saves connections.
  • the planetary gear ratio can be realized, which can be more than 1: 2.5, so that a small pivoting movement of the roller lever (simpler cam system, better roll attack angle) sufficient, the pallet shaft, as required, back and heart turn.
  • gear housing containing capsule housing preferably even together with the roller lever, a completely removable, preferably Orlösbare upward, unit in the carousel.
  • the drive shaft is rotatably mounted in the capsule housing with a compact rolling bearing system, for example, uses two closely spaced WälzSystem Herbertn and a common bearing outer ring.
  • the clutch mechanism for the single circuit can be conveniently arranged between the roller lever and the input of the gear transmission.
  • the clutch system is namely relieved to a considerable extent, since the clutch mechanism is placed in the faster before the actual translation.
  • the switching pulse for the clutch system can be initiated slightly lager in a placement of the coupling system between the roller lever and the input of the gear transmission.
  • this should not preclude placing the clutch mechanism between the gear train and the drive shaft or between the drive shaft and the pallet shaft coupled thereto or the drive shaft and a coupling part for the pallet shaft.
  • the operation of the clutch i.e., the components of the individual circuit, are accommodated in the carousel at the position at the respective capsule housing where the coupling system is incorporated.
  • the roller lever is expediently designed to be weight-optimized and also optimized with respect to the power transmission. It can be made of fiber-reinforced plastic, except for the rollers, in particular carbon fiber or fabric-containing composite materials offer (carbon roller lever).
  • a common gear train starting from a central drive is common, in which the assemblies of the carousel, the glue roller, the dating and the gripper cylinder are incorporated.
  • This gear train requires an oil bath or an oil circulation lubrication and elaborate seals against oil leakage and Kondenzwassereintrag.
  • the synchronization under the assemblies of the labeling machine is then carried out via a modern e.g. computerized control technology.
  • the drive of the carousel is an electric gearless direct drive motor, which is sandwiched between the carousel and the control curve system.
  • the direct drive motor is thus housed in the oil-free open interior of the carousel, which saves considerable height.
  • the direct drive motor has a coupled with the carousel inner ring rotor, which rotates in a stationary stator.
  • the stator takes over a circumferential pivot bearing of the carousel and optionally even forms a control cam plate supporting annular housing of the assembly in the labeling machine.
  • This annular housing, on which the control cam plate can be mounted on the underside, can optionally be extended so that the other components of the labeling machine can be positioned thereon, so that the stator housing forms a kind of support plate structure.
  • the labeling machine are equipped with central timing pulleys and incorporated with these in a continuous toothed belt of a common belt drive , It may be a relatively stiff toothed belt, which is subject to any distorting deformations.
  • the toothed belt drive is driven either by a central drive installed on or in an assembly, for example via the direct drive motor of the carousel, or by a central drive installed separately from the assemblies. If necessary, the toothed belt pulleys in the assemblies each have defined numbers of teeth in order to obtain the desired ratios.
  • the desired direction of rotation generating intermediate gears can be installed on the respective toothed belt pulley, which optionally also provide an individual or required gear ratio in the respective assembly.
  • Such intermediate gear can also take on other functions. For example, during the rolling movement of the palette for gluing the pallet, the glue roller needs a varying peripheral speed. By an additionally integrated in the intermediate gear step or superposition gear this movement during a Beleimungsvorganges depending on the glue roller diameter, translations and the like. Be optimized. For example, pallet wear can be avoided by relative movement between each pallet and the glue roller.
  • Fig. 1 illustrates in a plan view and schematically as a non-limiting embodiment of a labeling E, in which a plurality of modules, including rotary drivable, can be combined.
  • the labeling machine E is used for labeling eg containers, such as bottles.
  • An assembly is a carousel 2 drivable about an axis of rotation 1, for example a so-called cold glue pallet carousel, to which a glue roller 3 of a gluing unit, a gripper cylinder 4 and as a non-rotatably driven assembly in this embodiment a label magazine 5 are assigned as further rotatably drivable assemblies.
  • labels in the labeling E not only plastic or paper labels, but also Stanniolzu motherboard, logos and other equipment parts are processed with glue.
  • a plurality of along the circumference of the carousel 2 distributed pallet shafts 7 are arranged to be rotatable about the axis of rotation 1 parallel axes of rotation 6, each carrying at least one pallet 8, and by a in Fig. 1 not shown drive shaft reciprocating in the carousel with rotating carousel 2 are reciprocally rotatable to each receive a glue application from the glue roller 3 in counterclockwise rotating carousel 2, then remove a label from the label magazine 5, and this to the gripper cylinder 4, which applies the label to a container (not shown).
  • the carousel 2 may be rotationally driven by an electric, gearless direct drive motor A indicated in the further figures, or conventionally via a gear train for all the driveable assemblies, or, as in FIG Fig. 1 suggested as an alternative, via a toothed belt drive with a plurality or all rotatably drivable modules jointly associated, relatively stiff toothed belt 10, which wraps in the rotatably driven assemblies provided, central timing belt pulleys 9 and is driven by a central drive Z.
  • the central drive Z can, as shown, be installed separately from the rotationally drivable modules, or, not shown, be integrated into one of the rotationally drivable modules.
  • the central drive Z drives the toothed belt 10 via a drive wheel 11 and, in order to ensure the required wrap angles on the toothed belt pulleys 9, is optionally guided over a plurality of deflection rollers and / or tension rollers 12.
  • the toothed belt pulleys 9 have defined numbers of teeth to ensure certain ratios within the toothed belt drive. If, in the case of an assembly, the drive movement of the toothed belt 10 should not produce the correct direction of rotation, an inserted intermediate gear mechanism can ensure the correct direction of rotation at the respective toothed belt pulley 9, and if necessary also set the required gear ratio.
  • the respective intermediate gear can fulfill a further function, for example, if the glue roller 3 for the gluing of the respective pallet 8 during the rolling movement of the pallet 8 on the glue roller 3 requires a varying peripheral speed, for example, an integrated in the intermediate gear step or superposition gear, eg depending on the glue roller diameter and the respective translation. This avoids, for example, pallet wear by relative movements between the pallet and the glue roller in the glue transfer.
  • Fig. 2 to 4 show a preferred embodiment of the assembly formed by the carousel 2 within or as a modular part of a labeling machine E.
  • the carousel 2 has a rotatably mounted disk body 13, which rotates about the axis of rotation 1 and, for example, carries a column 28 for a not shown upper support of the pallet shafts 7.
  • the disc 13 by a, for example in Fig. 4 shown, removable cover 30 may be covered.
  • the disk body 13 regularly distributed openings 29 are formed along the circumference.
  • the disk body 13 is rotatably mounted in a stationary outer ring housing 14 via a circumferential thin-section bearing 15 and, since an electric gearless direct drive motor A is provided for the carousel 2 in this embodiment, connected via a connecting ring 16 with an inner ring rotor 17 of the direct drive motor A, the sitting in a stator 18.
  • the stator 18 is incorporated in the outer ring housing 14 or forms this.
  • the outer ring housing 14 is extended to the other or at least one or more of the other modules of Fig. 1 modular to position it.
  • the direct drive motor A is sandwiched between the disk body 13 of the carousel 2 and a fixed to the outer ring housing 14 bottom plate 19 of a cam system 20 of a shaft control included, so that the carousel with extremely low height in the direction of the axis of rotation 8 can be designed.
  • the cam system 20 includes at least one curved track 21 having a certain course.
  • each opening 29 of the disk body 13 ( Fig. 3 ) is a capsule housing 22, preferably expandable as a unit B, used, which is a gear transmission G for rotational driving a in Fig. 4 contains drive shaft 31 shown in the carousel 2 with its upper end.
  • a capsule housing 22 preferably expandable as a unit B, used, which is a gear transmission G for rotational driving a in Fig. 4 contains drive shaft 31 shown in the carousel 2 with its upper end.
  • the gear transmission G has an input and an output coaxial with the axis 6 of the drive shaft 31, wherein the underlying input is coupled to one end 26 of a roller lever 24, which can thus rotate about the axis of rotation 6 and with at least one roller 25 in the Curved track 21 engages and during the rotational movement of the disc body 13 rashes about the axis of rotation 6 learns that are transmitted via the gear transmission G in the faster translated to the drive shaft 31.
  • a coupling part 27 is arranged, via which the pallet shaft 7, not shown, with the drive shaft 31 can be coupled.
  • the pallet shaft 7 is with the at least one pallet 8 a so-called change set the labeling E and must be exchanged for a label format change to another.
  • a coupling system 40 'of a single circuit may be arranged to temporarily disengage the coupling member 27 of the drive shaft 31, for example, if during at least one full round the carousel 2 no label to take over and transfer ,
  • a planetary gear P included which also in Fig. 5 is illustrated schematically.
  • the input of the planetary gear P forms a planet carrier 33 which is rotatably mounted in the capsule housing 22 and, for example, a plurality of planet gears 34 rotatably supports.
  • an internal toothing 35 is further formed, which belongs to a ring gear 36 of the planetary gear, wherein the ring gear 36 is either disposed in the capsule housing 22 or even formed by this.
  • the planet gears 34 mesh with the internal teeth 35 of the ring gear 36 and simultaneously engage in a sun gear 37 which is connected to the lower end of the drive shaft 31 or formed integrally therewith.
  • the drive shaft 31 is contained at least for the most part in the capsule housing 22 and rotatably mounted with a compact roller bearing 38, for example, two closely spaced WälzSystem Herbertn in a common outer bearing ring of the capsule housing 22 or directly in the capsule housing 22.
  • the planetary gear P translates the movement of the roller lever, which can rotate back and forth about the axis of rotation 6, the faster, with a gear ratio of significantly more than 1: 2.5 can be realized.
  • the capsule housing 22 forms with the gear transmission G, the drive shaft 31, the coupling part 27 and optionally the fixed roller lever 24, the aforementioned unit B, which is removable after removal of the cover 31 and loosening the mounting screws of the capsule housing 22 from the disk body 13 upwards, such as Fig. 3 shows.
  • the roller lever 24 is expedient weight and deformation optimized, and consists for example of fiber-reinforced plastic, advantageously from carbon fibers or fabric-containing composite material.
  • the roller 25 of each roller lever 24 is formed as a double roller 25, for example, each with a plastic sheath 25 'to find large-area force transmission surfaces in the cam track 21, wherein the cam track 21 may be cured at the contact surfaces or wear a wear-reducing coating.
  • a dry run of the rollers 25 in the control curve system 20 of the shaft control can be realized.
  • This is expediently combined with the fact that the capsule housing 22 is sealed to the outside and has a lubricant reservoir V (FIG. FIGS. 5 and 6 ), which is expediently designed for lifetime lubrication of at least the gear transmission G and also the drive shaft pivot bearing 38, so that the assembly B is maintenance-free.
  • the direct drive motor A is not sandwiched between the bottom plate 19 and the disk body 13, but at the bottom of the bottom plate 19, in which case the inner ring rotor 17 is coupled to a central shaft which passes through the bottom plate 19 rotatably and above the bottom plate 19 is connected to the disk body 13.
  • the bottom plate 19 of this embodiment, not shown, is then fastened, for example, to a support structure from below, on which also the other assemblies can be modularly positioned and the disk body 13 can be rotatably mounted.
  • the stator of the electric direct drive motor is screwed from below to the bottom plate 19.
  • Fig. 5 illustrates schematically the formation of the planetary gear P as gear transmission G of the unit B, for example according to the Fig. 2 to 4 .
  • the planet carrier 33 is rotatable in the interior of the ring gear 36 and supports the planet gears 34 which mesh with the outside of the internal teeth 35 of the ring gear 36 and at the same time inside the sun gear 37 at the Drive shaft 31 engage, which rotates about the axis of rotation 6, wherein the ring gear 36 is rotatably supported with the capsule housing 22.
  • Fig. 6 illustrates an alternative of a gear transmission G in the capsule housing 22 instead of the planetary gear P of Fig. 5 , wherein the gear transmission G is designed here as a bevel gear K and at least one input bevel gear 41 and at least one réellekegelrad 42 includes, which mesh with each other and are rotatably mounted at 42 and 39 'in the capsule housing 22.
  • the capsule housing 22 also contains the lubricant reservoir V.
  • the output bevel gear 42 may be attached to or formed on the drive shaft 31.
  • the roller lever 24 is driven by a cam track 21 'of the cam system 20, which is formed as a pot curve and runs up and down to rotate the input bevel gear 41 ,
  • the breakthrough 29 in the plate body 13 may be increased relative to the capsule housing 22 and the mounting flange 23 in order to remove (and insert) the rollers 25 from the cam track 21 'for removal of the assembly B upwards.
  • Essential is a construction of at least the carousel 2 having assembly of the labeling E, in the wave control between the carousel 2 and the cam system 20 no gear housing with an oil bath is required, thereby improving the functionality of the assembly and above all components and height can be saved can. Furthermore, the ease of maintenance are improved and the replacement of the capsule housing 22 comfortable and quickly possible.
  • the elimination of an oil bath also allows new drive concepts, such as direct drive motors or the like., Which simplify structurally the entire labeling and implement modern control concepts. Many of the functional components can perform multiple functions, such as a stator housing of a direct drive motor, which can even be used as a supporting structure for further assemblies of the labeling machine E. Furthermore, eliminates costly, costly and maintenance-requiring seals.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiermaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei solchen aus DE 30 44 879 A , DE 32 16 138 A und US 3 736 213 A (Fig. 7) bekannten Etikettiermaschinen wird das Zahnradgetriebe zum Hin- und Herdrehen der Antriebswelle bei rotierendem Karussell von einem auf dem unteren Ende der Antriebswelle angeordneten Ritzel und einem Rollenhebel mit umfangsseitigem Bogenverzahnungssegment gebildet, das mit dem Ritzel kämmt. Der Rollenhebel ist auf dem unteren Ende der Antriebswelle schwenkbar, greift mit seinen Laufrollen in das Steuerkurvensystem ein, das ihm Schwenkbewegungen um die Achse der Antriebswelle aufzwingt, und kämmt mit dem Ritzel der nächstfolgenden Antriebswelle. Diese Bauweise bedingt relativ große Bauhöhe, relativ große bewegte Massen und einen relativ großen Axialabstand zwischen Drehlagerungen jeder Antriebswelle im Karussell. Falls eine Einzelschaltung der Antriebswellen bzw. Palettenwellen im Karussell vorgesehen ist, beispielsweise um bei Ausbleiben eines zu etikettierenden Behälters kein Etikett aufzunehmen und zu transferieren, dann kann ein Kupplungssystem entweder zwischen dem Ritzel auf der Antriebswelle und der Antriebswelle oder zwischen einem oben am Karussell zugänglichen Palettenwellen-Kupplungsteil und der Antriebswelle oder zwischen der Antriebswelle und der Palettenwelle untergebracht sein, das bei Bedarf von einer im Karussell untergebrachten, z.B. pneumatischen, Einzelsteuerung betätigt wird.
  • Die DE 30 44 879 A zeigt dabei eine Etikettiermaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Andere Bauarten von Wellensteuerungen für die Antriebswellen des Karussells sind bekannt aus US 3 546 047 , DE 1 611 911 A , WO 03/029083 A und DE 201 15 720 U . Von Interesse sind ferner: EP 0 493 329 A1 , DE 40 36 209 C1 , US 4 298 422 A .
  • Alle bekannten Wellensteuerungen sind in einem großen, hohen und gemeinsamen Getriebegehäuse in einem Ölbad angeordnet und benötigen aufwändige Dichteinrichtungen. Ein Austausch von Komponenten der Wellensteuerung erfordert eine Demontage des Karussells und der außerordentlich viele Teile enthaltenden Wellensteuerung. Die Dichteinrichtungen müssen in definierten Intervallen aufwändig gewartet werden. Das Öl altert durch Kondenswassereintrag frühzeitig. Ferner sind die möglichen Übersetzungen der Zahnradgetriebe beschränkt auf maximal etwa 1 : 2,5, was sich negativ auf die Belastung im Steuerkurvensystem und am Rollenhebel auswirkt, da das Steuerkurvensystem bei rotierendem Karussell große Ausschläge und rasche Richtungswechsel der Rollenhebel generieren muss, um die Antriebswellen weit genug zu verdrehen. Schließlich ist bei den obenerwähnten, bekannten Etikettiermaschinen eine Antriebskopplung der verschiedenen Baugruppen der Etikettiermaschine über aufwändige Zahnradgetriebe mit Ölbad oder Ölumlaufschmierung üblich, was erheblichen baulichen Aufwand bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettiermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die weitgehend wartungsfrei betreibbar ist, deutlich reduzierte Bauhöhe, eine minimierte Anzahl von Einzelteilen und geringe bewegte Massen hat und sich durch hohe Laufruhe und minimales Betriebsgeräusch auszeichnet.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch den Einsatz des in dem Kapselgehäuse vollständig enthaltenen Zahnradgetriebes und die Festlegung des einen Schmierstoffvorrat enthaltenden Kapselgehäuses im Karussell kann die Baugruppe mit dem Karussell ohne Ölbad betrieben werden. Das Zahnradgetriebe und das Kapselgehäuse lassen sich axial kompakt gestalten, so dass in Richtung der Drehachse des Karussells erheblich Bauhöhe eingespart wird. Dies ermöglicht eine, unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Vorgaben, offene Bauweise ohne aufwändige, kostenintensive und wartungsintensive Dichtungssysteme, weil kein beispielsweise durch Kondenswasser relativ schnell verschmutzendes Ölbad mehr notwendig ist. Das das Zahnradgetriebe enthaltende Kapselgehäuse kann von vornherein gegebenenfalls mit der gewünschten großen Übersetzung konzipiert werden, die wählbar und, falls erforderlich, deutlich höher ist als die bisher möglichen Übersetzungen. Dadurch lassen sich die Belastungen des Rollenhebels und des Steuerkurvensystems deutlich senken und beispielsweise auch über die Rollenhebellänge optimierte Kurvenbahnen im Steuerkurvensystem verwenden, beispielsweise weil der Rollenanstellwinkel in der Kurvenbahn günstiger gewählt werden kann. Durch die Reduktion der im Steuerkurvensystem auftretenden Kräfte aufgrund des Zahnradgetriebes im Kapselgehäuse ist auch Trockenlauf der Laufrollen im Steuerkurvensystem möglich. Da die notwendige Übersetzung im Zahnradgetriebe innen im Kapselgehäuse generiert wird, kann der von einer Übersetzungsaufgabe weitgehend befreite Rollenhebel leicht und relativ grazil ausfallen, wodurch weniger bewegte Massen entstehen, und die Massenkräfte wegen der moderaten Ausschläge minimiert sind.
  • Unter der Voraussetzung, dass der Schmiermittelvorrat im Kapselgehäuse auf eine Lebensdauerschmierung zumindest des Zahnradgetriebes abgestimmt ist, sind die Zahnradgetriebe wartungsfrei. Der Schmierstoffvorrat lässt sich auch zur Schmierung zusätzlicher im Kapselgehäuse enthaltener oder in dieses eingreifender Komponenten, wie beispielsweise der Antriebswellenlagerung, nutzen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Zahnradgetriebe im Kapselgehäuse ein Planetenradgetriebe mit zumindest einer Stufe aus einem Planetenradträger, wenigstens einem Planetenrad am Planetenradträger, wenigstens einem Hohlrad mit Innenverzahnung, und wenigstens einem Sonnenrad, wobei das Planetenradgetriebe zur Antriebswelle koaxiale Ein- und Ausgänge hat. Ein Vorteil des Planetenradgetriebes ist eine extrem kompakte Baugröße, vor allem in Axialrichtung, weil der Planetenradträger, das Hohlrad und die Planetenräder sozusagen ineinandergeschachtelt sein können, und trotzdem eine relativ große Übersetzung ins Schnelle. Dann reichen nämlich relativ moderate Schwenkbewegungen des Rollenhebels aus, die Antriebswelle bzw. die damit gekuppelten Palettenwelle über den erforderlichen Drehwinkel hin- und herzudrehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Zahnradgetriebe im Kapselgehäuse ein Kegelradgetriebe zumindest mit einem Eingangs- und einem Ausgangskegelrad sein, wobei der Ausgang zur Antriebswelle koaxial ist, hingegen der Eingang unter 90° zur Antriebswelle liegt. Aufgrund des unter 90° zur Antriebswelle liegenden Eingangs muss hierbei die Kurvenbahn des Steuerkurvensystems anders angeordnet werden, beispielsweise als Topfkurve, die im Innenbereich oder Außenbereich des Karussells angeordnet sein kann.
  • Besonders zweckmäßig wird auch die Antriebswelle im Kapselgehäuse untergebracht, zumindest zu einem überwiegenden Teil, und darin drehgelagert. Hierbei kann der Schmierstoffvorrat des Zahnradgetriebes auch zur Schmierung der Lagerung der Antriebswelle herangezogen werden. Ferner ist eine kurze Bauweise der Antriebswelle möglich, was der Verringerung der Bauhöhe zugute kommt.
  • Zweckmäßig ist der Rollenhebel außerhalb des Kapselgehäuses nur mit dem Eingang des Zahnradgetriebes gekuppelt. Dabei treibt jeder Rollenhebel über das Zahnradgetriebe die eigene Antriebswelle, um deren Achse er schwenkt, so dass es für die Länge des Rollenhebels keine Rolle spielt, welche Umfangsteilung zwischen den Antriebswellen im Karussell vorliegt.
  • Um eine möglichst große Übersetzung realisieren zu können, ist es bei Verwendung des Planetenradgetriebes zweckmäßig, wenn der Eingang vom Planetenradträger und der Ausgang vom Sonnenrad gebildet werden. Das Sonnenrad kann, vorzugsweise, Teil der Antriebswelle sein, d.h. an dieser angebracht oder einstückig an dieser ausgebildet sein. Auf diese Weise wird die Antriebswelle in das Planetenradgetriebe integriert, was Bauhöhe in Axialrichtung einspart und Verbindungen einspart.
  • Zweckmäßig ist zumindest mit dem Planetenradgetriebe eine Übersetzung realisierbar, die mehr als 1 : 2,5 betragen kann, so dass eine kleine Schwenkbewegung des Rollenhebels (einfacheres Steuerkurvensystem, besserer Rollenangriffswinkel) ausreichen, die Palettenwelle, wie erforderlich, hin- und herzudrehen.
  • Besonders zweckmäßig ist das das Zahnradgetriebe enthaltende Kapselgehäuse, vorzugsweise sogar zusammen mit dem Rollenhebel, eine komplett ausbaubare, vorzugsweise nach oben herauslösbare, Baueinheit im Karussell. Dies bietet herstellungstechnische Vorteile und ermöglicht im Schadensfall eine rasche Reparatur ohne die Notwendigkeit, das gesamte Karussell oder die Baugruppe zerlegen und zuvor Öl ablassen zu müssen.
  • Um in Axialrichtung der Antriebswelle gezielt Bauhöhe zu sparen, und dennoch eine stabile Drehlagerung der Antriebswelle zu gewährleisten, wird die Antriebswelle im Kapselgehäuse mit einem Kompakt-Wälzlagersystem drehgelagert, das beispielsweise zwei eng benachbarte Wälzkörperreihen und einen gemeinsamen Lageraußenring verwendet.
  • Für den Fall, dass das Karussell eine Einzelschaltung jeder Antriebswelle oder Palettenwelle aufweist, kann der Kupplungsmechanismus für die Einzelschaltung zweckmäßig zwischen dem Rollenhebel und dem Eingang des Zahnradgetriebes angeordnet werden. Dies resultiert in erheblichen Vorteilen. Das Kupplungssystem wird nämlich um ein erhebliches Maß entlastet, da der Kupplungsmechanismus vor der eigentlichen Übersetzung ins Schnellere platziert ist. Auch der Schaltimpuls für das Kupplungssystem kann bei einer Platzierung des Kupplungssystems zwischen dem Rollenhebel und dem Eingang des Zahnradgetriebes etwas träger initiiert werden. Dies soll allerdings nicht ausschließen, den Kupplungsmechanismus zwischen dem Zahnradgetriebe und der Antriebswelle oder zwischen der Antriebswelle und der damit gekuppelten Palettenwelle oder der Antriebswelle und einem Kupplungsteil für die Palettenwelle zu platzieren. Die Betätigung der Kupplung, d.h., die Komponenten der Einzelschaltung, werden im Karussell an der Position beim jeweiligen Kapselgehäuse untergebracht, wo das Kupplungssystem eingegliedert ist.
  • Um die bewegten Massen und Massenkräfte zu reduzieren, ist zweckmäßig der Rollenhebel gewichtsoptimiert ausgebildet und auch bezüglich der Kraftübertragung optimiert. Er kann, ausgenommen die Laufrollen, aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt sein, wobei sich insbesondere Kohlenstoff-Fasern oder -Gewebe enthaltende Verbundmaterialien anbieten (Karbonrollenhebel).
  • Ferner ist es im Hinblick auf Entfall eines Ölbades zweckmäßig, wenn das Steuerkurvensystem und die Rollen des Rollenhebels z.B. durch eine gegenseitige Werkstoffkombinations-Auswahl auf Trockenlauf abgestimmt sind, so dass auch hier kein Ölbad oder Getriebegehäuse erforderlich ist. Dies ist beispielsweise durch Verwendung von Doppel-Laufrollen mit Kunststoff-Ummantelungen und gehärtete oder ungehärtete und gegebenenfalls mit Verschleißschichten belegte Kurvenbahnen im Steuerkurvensystem in Verbindung mit der großen Übersetzung des Zahnradgetriebes möglich.
  • In konventionellen Etikettieraggregaten ist ein gemeinsamer Zahnradgetriebestrang ausgehend von einem zentralen Antrieb üblich, in welchen die Baugruppen des Karussells, der Leimwalze, der Datierung und des Greiferzylinders eingegliedert sind. Dieser Zahnradgetriebestrang erfordert ein Ölbad oder eine Ölumlaufschmierung und aufwändige Abdichtungen gegen Ölaustritt und Kondenzwassereintrag. Um die einzelnen Baugruppen ölfrei und trotzdem synchron zueinander anzutreiben, kann es zweckmäßig sein, den Baugruppen oder zumindest der Baugruppe mit dem Karussell einen elektrischen getriebelosen Direktantriebsmotor zuzuordnen. Die Synchronisation unter den Baugruppen der Etikettiermaschine erfolgt dann über eine moderne z.B. computerisierte Steuerungstechnik. Im Hinblick auf den Vorteil des ölfreien Wellensteuersystems aufgrund der verwendeten Kapselgehäuse mit den darin enthaltenen Zahnradgetrieben ist eine Lösung besonders zweckmäßig, bei der der Antrieb des Karussells ein elektrischer getriebeloser Direktantriebsmotor ist, der sandwichartig zwischen dem Karussell und dem Steuerkurvensystem verbaut ist. Der Direktantriebsmotor wird somit im ölfreien offenen Innenbereich des Karussells untergebracht, was erheblich Bauhöhe einspart.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Direktantriebsmotor einen mit dem Karussell gekoppelten Innenring-Läufer aufweist, der in einem stationären Stator rotiert. Der Stator übernimmt eine umfangsseitige Drehlagerung des Karussells und bildet gegebenenfalls sogar ein eine Steuerkurvenplatte abstützendes Ringgehäuse der Baugruppe in der Etikettiermaschine. Dieses Ringgehäuse, an welchem die Steuerkurvenplatte unterseitig montiert sein kann, lässt sich gegebenenfalls so erweitern, dass auch die anderen Baugruppen der Etikettiermaschine daran positioniert werden können, so dass das Statorgehäuse eine Art Tragplattenstruktur bildet.
  • Ein anderer Ansatz besteht darin, dass mehrere oder alle drehantreibbaren Baugruppen, wie z.B. das Karussell, die Leimwalze, die Datierung, der Greiferzylinder und dgl., der Etikettiermaschine mit jeweils zentralen Zahnriemenscheiben ausgestattet sind und mit diesen in einen durchgehenden Zahnriemenstrang eines gemeinsamen Zahnriemenantriebs eingegliedert werden. Dabei kann es sich um einen relativ steifen Zahnriemen handeln, der keinen verfälschenden Verformungen unterliegt. Der Zahnriementrieb wird entweder von einem an oder in einer Baugruppe installierten Zentralantrieb angetrieben, beispielsweise über den Direktantriebsmotor des Karussells, oder von einem von den Baugruppen getrennt installierten Zentralantrieb. Die Zahnriemenscheiben in den Baugruppen haben gegebenenfalls jeweils definierte Zähnezahlen, um die gewünschten Übersetzungen zu erhalten. Die minimalen Umschlingungswinkel pro Zahnriemenscheibe werden beispielsweise durch zusätzliche Umlenkrollen oder Spannrollen sichergestellt. Sollte die Drehrichtung in der jeweiligen Baugruppe aufgrund des gemeinsamen Zahnriementriebs nicht passen, können an der jeweiligen Zahnriemenscheibe die gewünschte Drehrichtung erzeugende Zwischengetriebe verbaut sein, die gegebenenfalls auch eine individuelle oder benötigte Übersetzung in der jeweiligen Baugruppe erbringen. Solche Zwischengetriebe können auch noch weitere Funktionen übernehmen. Beispielsweise benötigt die Leimwalze während der Abwälzbewegung der Palette für die Beleimung der Palette eine variierende Umfangsgeschwindigkeit. Durch ein zusätzlich in das Zwischengetriebe integriertes Schritt- bzw. Überlagerungsgetriebe kann dieser Bewegungsablauf während eines Beleimungsvorganges in Abhängigkeit vom Leimwalzendurchmesser, Übersetzungen und dgl. optimiert werden. So lässt sich z.B. ein Palettenverschleiß durch Relativbewegungen zwischen jeder Palette und der Leimwalze vermeiden.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Beispiel einer Etikettiermaschine in Draufsicht und Schemadarstellung,
    Fig. 2
    eine teilweise aufgeschnittene Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Baugruppe der Etikettiermaschine, nämlich des Palettenwellen-Karussells, in einer Betriebsstellung,
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung, ähnlich der von Fig. 2, des Karussells bei Ausbau einer Baueinheit,
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilschnittdarstellung, ähnlich den Fig. 2 und 3, unter Verdeutlichung einer Getriebelösung,
    Fig. 5
    eine Schemadarstellung eines Planetenradgetriebes, wie es beispielsweise in Fig. 4 verbaut ist, und
    Fig. 6
    eine Schema-Schnittdarstellung eines Kegelradgetriebes, das anstelle des Planetenradgetriebes, beispielsweise in Fig. 4, verbaut sein könnte.
  • Fig. 1 verdeutlicht in einer Draufsicht und schematisch als nicht beschränkende Ausführungsform eine Etikettiermaschine E, in welcher mehrere Baugruppen, darunter auch drehantreibbare, kombiniert sein können. Die Etikettiermaschine E wird zum Etikettieren von z.B. Behältern, wie Flaschen, eingesetzt.
  • Eine Baugruppe ist ein um eine Drehachse 1 antreibbares Karussell 2, beispielsweise ein sogenanntes Kaltleim-Palettenkarussell, dem als weitere drehantreibbare Baugruppen eine Leimwalze 3 eines Leimwerks, ein Greiferzylinder 4 und als nicht drehantreibbare Baugruppe in dieser Ausführungsform ein Etikettenmagazin 5 zugeordnet sind. Als Etiketten sind in der Etikettiermaschine E nicht nur Kunststoff- oder Papieretiketten, sondern auch Stanniolzuschnitte, Logos und andere Ausstattungsteile mit Leim verarbeitet.
  • Im Karussell 2 sind mehrere, entlang des Umfangs des Karussells 2 verteilte Palettenwellen 7 um zur Drehachse 1 parallele Drehachsen 6 drehbar angeordnet, die jeweils mindestens eine Palette 8 tragen, und durch eine in Fig. 1 nicht gezeigte Antriebswelle im Karussell bei rotierendem Karussell 2 hin- und hergehend oszillierend verdrehbar sind, um bei entgegen dem Uhrzeigersinn rotierendem Karussell 2 jeweils einen Leimauftrag von der Leimwalze 3 zu erhalten, dann ein Etikett aus dem Etikettenmagazin 5 zu entnehmen, und dieses an den Greiferzylinder 4 zu transferieren, der das Etikett auf einen Behälter aufbringt (nicht gezeigt).
  • Das Karussell 2 kann durch einen in den weiteren Figuren angedeuteten elektrischen, getriebelosen Direktantriebsmotor A drehangetrieben werden, oder konventionell über einen Zahnradgetriebestrang für alle drehantreibbaren Baugruppen, oder, wie in Fig. 1 als Alternative angedeutet, über einen Zahnriementrieb mit einem mehreren oder allen drehantreibbaren Baugruppen gemeinsam zugeordneten, relativ steifen Zahnriemen 10, der in den drehantreibbaren Baugruppen vorgesehene, zentrale Zahnriemenscheiben 9 umschlingt und von einem Zentralantrieb Z angetrieben wird. Der Zentralantrieb Z kann, wie dargestellt, von den drehantreibbaren Baugruppen getrennt installiert sein, oder, nicht gezeigt, in eine der drehantreibbaren Baugruppen integriert sein. Der Zentralantrieb Z treibt den Zahnriemen 10 über ein Antriebsrad 11 und wird, um die erforderlichen Umschlingungswinkel an den Zahnriemenscheiben 9 sicherzustellen, gegebenenfalls über mehrere Umlenkrollen und/oder Spannrollen 12 geführt.
  • Die Zahnriemenscheiben 9 haben definierte Zähnezahlen, um bestimmte Übersetzungen innerhalb des Zahnriementriebs sicherzustellen. Falls bei einer Baugruppe die Antriebsbewegung des Zahnriemens 10 nicht die richtige Drehrichtung erzeugen sollte, kann an der jeweiligen Zahnriemenscheibe 9 ein eingesetztes Zwischengetriebe für die richtige Drehrichtung sorgen, und gegebenenfalls auch die benötigte Übersetzung einstellen. Das jeweilige Zwischengetriebe kann eine weitere Funktion erfüllen, falls beispielsweise die Leimwalze 3 für die Beleimung der jeweiligen Palette 8 während der Abwälzbewegung der Palette 8 an der Leimwalze 3 eine variierende Umfangsgeschwindigkeit benötigt, die beispielsweise ein in das Zwischengetriebe integriertes Schritt- bzw. Überlagerungsgetriebe, z.B. in Abhängigkeit vom Leimwalzendurchmesser und der jeweiligen Übersetzung, herstellt. Dies vermeidet beispielsweise Palettenverschleiß durch Relativbewegungen zwischen der Palette und der Leimwalze bei der Leimübertragung.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der von dem Karussell 2 gebildeten Baugruppe innerhalb einer oder als modularer Teil einer Etikettiermaschine E.
  • Gemäß Fig. 2 weist das Karussell 2 einen drehgelagerten Scheibenkörper 13 auf, der um die Drehachse 1 rotiert und beispielsweise eine Säule 28 für eine nicht gezeigte obere Abstützung der Palettenwellen 7 trägt. Im Betrieb kann die Scheibe 13 durch eine, beispielsweise in Fig. 4 gezeigte, abnehmbare Abdeckung 30 abgedeckt sein.
  • In dem Scheibenkörper 13 sind entlang des Umfanges regelmäßig verteilte Durchbrüche 29 geformt. Der Scheibenkörper 13 wird in einem stationären Außenringgehäuse 14 über ein umfangsseitiges Dünnringlager 15 drehgelagert und ist, da in dieser Ausführungsform ein elektrischer getriebeloser Direktantriebsmotor A für das Karussell 2 vorgesehen ist, über einen Verbindungsring 16 mit einem Innenring-Läufer 17 des Direktantriebsmotors A verbunden, der in einem Stator 18 sitzt. Der Stator 18 ist in das Außenringgehäuse 14 eingegliedert oder bildet dieses. Gegebenenfalls ist das Außenringgehäuse 14 erweitert, um auch die weiteren oder zumindest eine oder mehrere der weiteren Baugruppen von Fig. 1 modular daran positionieren zu können.
  • Der Direktantriebsmotor A ist sandwichartig zwischen dem Scheibenkörper 13 des Karussells 2 und einer am Außenringgehäuse 14 festgelegten Bodenplatte 19 eines Steuerkurvensystems 20 einer Wellensteuerung eingeschlossen, so dass das Karussell mit außerordentlich geringer Bauhöhe in Richtung der Drehachse 8 gestaltet werden kann. Das Steuerkurvensystem 20 enthält wenigstens eine einen bestimmten Verlauf aufweisende Kurvenbahn 21.
  • In jeden Durchbruch 29 des Scheibenkörpers 13 (Fig. 3) ist ein Kapselgehäuse 22, vorzugsweise nach oben als Baueinheit B ausbaubar, eingesetzt, das ein Zahnradgetriebe G zum Drehantreiben einer in Fig. 4 mit ihrem oberen Ende gezeigte Antriebswelle 31 im Karussell 2 enthält. In den in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsformen hat das Zahnradgetriebe G einen Eingang und einen Ausgang koaxial zur Achse 6 der Antriebswelle 31, wobei der untenliegende Eingang mit einem Ende 26 eines Rollenhebels 24 gekuppelt ist, der sich somit um die Drehachse 6 verdrehen kann und mit wenigstens einer Laufrolle 25 in die Kurvenbahn 21 eingreift und bei der Rotationsbewegung des Scheibenkörpers 13 Ausschläge um die Drehachse 6 erfährt, die über das Zahnradgetriebe G ins Schnellere übersetzt auf die Antriebswelle 31 übertragen werden.
  • In Fig. 2 bis 4 ist an der Antriebswelle 31 über den Plattenkörper 3 (und die Abdeckung 30 in Fig. 4) vorstehend ein Kupplungsteil 27 angeordnet, über welchen die nicht gezeigte Palettenwelle 7 mit der Antriebswelle 31 kuppelbar ist. Die Palettenwelle 7 ist mit der zumindest einen Palette 8 eine sogenannte Wechselgarnitur der Etikettiermaschine E und muss bei einem Etikettenformatwechsel gegen eine andere getauscht werden.
  • In Fig. 4 ist der Kupplungsteil 27 mit dem oberen Ende der Antriebswelle 31 verschraubt, wobei das obere Ende der Antriebswelle 31 durch eine Abdeckkappe 32 in der Abdeckung 30 geschützt ist. Ferner deutet Fig. 4 an, dass zwischen dem Kupplungsteil 27 und der Antriebswelle 31 ein Kupplungssystem 40' einer Einzelschaltung angeordnet sein kann, um den Kupplungsteil 27 vorübergehend von der Antriebswelle 31 zu entkuppeln, falls beispielsweise während mindestens eines vollen Umlaufs das Karussell 2 kein Etikett zu übernehmen und transferieren ist.
  • In der in den Fig. 2 bis 4 angedeuteten Ausführungsform des Karussells 2 ist in dem Kapselgehäuse 22 als Zahnradgetriebe G ein Planetenradgetriebe P enthalten, das auch in Fig. 5 schematisch verdeutlicht ist. Den Eingang des Planetenradgetriebes P bildet ein Planetenradträger 33, der in dem Kapselgehäuse 22 drehgelagert ist und beispielsweise mehrere Planetenräder 34 drehbar lagert. In dem Kapselgehäuse 22 ist ferner eine Innenverzahnung 35 ausgebildet, die zu einem Hohlrad 36 des Planetenradgetriebes gehört, wobei das Hohlrad 36 entweder in dem Kapselgehäuse 22 angeordnet oder sogar durch dieses gebildet ist. Die Planetenräder 34 kämmen mit der Innenverzahnung 35 des Hohlrades 36 und greifen gleichzeitig in ein Sonnenrad 37 ein, das mit dem unteren Ende der Antriebswelle 31 verbunden oder einstückig an diesem ausgebildet ist. Auch die Antriebswelle 31 ist zumindest zum überwiegenden Teil im Kapselgehäuse 22 enthalten und mit einem Kompaktwälzlager 38 drehgelagert, das beispielsweise zwei eng benachbarte Wälzkörperreihen in einem gemeinsamen Außenlagerring des Kapselgehäuses 22 oder direkt in dem Kapselgehäuse 22 aufweist.
  • Anstelle des Kupplungssystems 40' zwischen dem oberen Ende der Antriebswelle 31 und dem Kupplungsteil 27 ist, besonders zweckmäßig und wie in Fig. 4 gezeigt, ein Kupplungssystem 40 zwischen dem Rollenhebel 24 und dem Eingang des Zahnradgetriebes G, genauer zwischen dem Ende 26 des Rollenhebels 24 und dem Planetenradträger 33 angeordnet, das über eine im Karussell angeordnete, beispielsweise pneumatisch betätigte, Einzelschaltung S nach Bedarf betätigt werden kann, um den Rollenhebel 24 vom Planetenradträger 33 zu trennen oder mit diesem zu kuppeln.
  • Das Planetenradgetriebe P übersetzt den Bewegungsausschlag des Rollenhebels, der sich um die Drehachse 6 hin- und herdrehen kann, ins Schnellere, wobei ein Übersetzungsverhältnis von deutlich mehr als 1 : 2,5 realisiert werden kann.
  • Das Kapselgehäuse 22 bildet mit dem Zahnradgetriebe G, der Antriebswelle 31, dem Kupplungsteil 27 und gegebenenfalls dem festgelegten Rollenhebel 24 die vorerwähnte Baueinheit B, die nach Abnahme der Abdeckung 31 und Lösen der Befestigungsschrauben des Kapselgehäuses 22 vom Scheibenkörper 13 nach oben ausbaubar ist, wie Fig. 3 zeigt.
  • Der Rollenhebel 24 ist zweckmäßig gewichts- und verformungsoptimiert, und besteht beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff, zweckmäßig aus Kohlenstoff-Fasern oder -Gewebe enthaltendem Verbundmaterial. Die Laufrolle 25 jedes Rollenhebels 24 ist als Doppellaufrolle 25 beispielsweise jeweils mit einer Kunststoff-Ummantelung 25' ausgebildet, um großflächige Kraftübertragungsflächen in der Kurvenbahn 21 zu finden, wobei die Kurvenbahn 21 an den Kontaktflächen gehärtet sein oder eine verschleißmindernde Beschichtung tragen kann. So kann auch durch beispielsweise Auswahl von gegenseitigen Materialkombinationen zwischen den Laufrollen 25 und den Kurvenbahnen 21 der beispielsweise aus Stahl bestehenden Bodenplatte 19 ein Trockenlauf der Laufrollen 25 im Steuerkurvensystem 20 der Wellensteuerung realisiert werden. Dies ist zweckmäßig damit kombiniert, dass das Kapselgehäuse 22 nach außen abgedichtet ist und einen Schmierstoffvorrat V (Fig. 5 und 6) enthält, der zweckmäßig auf eine Lebensdauerschmierung zumindest des Zahnradgetriebes G und auch der Antriebswellen-Drehlagerung 38 ausgelegt ist, so dass die Baueinheit B wartungsfrei ist.
  • Bei einer in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigten Alternative ist der Direktantriebsmotor A nicht sandwichartig zwischen der Bodenplatte 19 und dem Scheibenkörper 13 positioniert, sondern an der Unterseite der Bodenplatte 19, wobei dann der Innenring-Läufer 17 mit einer Zentralwelle gekuppelt wird, die die Bodenplatte 19 drehbar durchsetzt und oberhalb der Bodenplatte 19 mit dem Scheibenkörper 13 verbunden ist. Die Bodenplatte 19 dieser nicht gezeigten Ausführungsform wird dann beispielsweise an einer Tragstruktur von unten befestigt, an der auch die weiteren Baugruppen modular positioniert und der Scheibenkörper 13 drehgelagert werden können. Der Stator des elektrischen Direktantriebsmotors wird von unten mit der Bodenplatte 19 verschraubt.
  • Fig. 5 verdeutlicht schematisch die Ausbildung des Planetenradgetriebes P als Zahnradgetriebe G der Baueinheit B, beispielsweise entsprechend den Fig. 2 bis 4. Der Planetenradträger 33 ist im Inneren des Hohlrades 36 drehbar und lagert die Planetenräder 34, die außen mit der Innenverzahnung 35 des Hohlrades 36 kämmen und gleichzeitig innen in das Sonnenrad 37 an der Antriebswelle 31 eingreifen, das sich um die Drehachse 6 dreht, wobei das Hohlrad 36 mit dem Kapselgehäuse 22 drehfest abgestützt ist.
  • Fig. 6 verdeutlicht eine Alternative eines Zahnradgetriebes G im Kapselgehäuse 22 anstelle des Planetenradgetriebes P von Fig. 5, wobei das Zahnradgetriebe G hier als Kegelradgetriebe K ausgebildet ist und wenigstens ein Eingangskegelrad 41 sowie wenigstens ein Ausgangskegelrad 42 enthält, die miteinander kämmen und bei 42 bzw. 39' im Kapselgehäuse 22 drehgelagert sind. Das Kapselgehäuse 22 enthält auch den Schmierstoffvorrat V. Das Ausgangskegelrad 42 kann an der Antriebswelle 31 angebracht oder an dieser geformt sein. Da der Eingang des Kegelradgetriebes unter 90° gegenüber der Drehachse 6 der Antriebswelle 31 orientiert ist, wird der Rollenhebel 24 durch eine Kurvenbahn 21' des Steuerkurvensystems 20 angetrieben, die als Topfkurve ausgebildet ist und auf- und abwärts verläuft, um das Eingangskegelrad 41 zu verdrehen. Der Durchbruch 29 im Plattenkörper 13 kann gegenüber dem Kapselgehäuse 22 und dem Befestigungsflansch 23 vergrößert sein, um zur Entnahme der Baueinheit B nach oben die Laufrollen 25 aus der Kurvenbahn 21' lösen (und einsetzen) zu können.
  • Wesentlich ist eine Bauweise zumindest der das Karussell 2 aufweisenden Baugruppe der Etikettiermaschine E, in der für die Wellensteuerung zwischen dem Karussell 2 und dem Steuerkurvensystem 20 kein Getriebegehäuse mit einem Ölbad erforderlich ist, wodurch die Funktionalität der Baugruppe verbessert und vor allem Bauteile und Bauhöhe eingespart werden können. Ferner sind die Wartungsfreundlichkeit verbessert und der Austausch der Kapselgehäuse 22 bequem und rasch möglich. Der Wegfall eines Ölbades ermöglicht auch neue Antriebskonzepte, wie beispielsweise Direktantriebsmotoren oder dgl., die die gesamte Etikettiermaschine baulich vereinfachen und moderne Steuerungskonzepte realisieren lassen. Viele der Funktionskomponenten können mehrfache Funktionen übernehmen, wie beispielsweise ein Statorgehäuse eines Direktantriebsmotors, der sogar als Tragstruktur für weitere Baugruppen der Etikettiermaschine E nutzbar ist. Ferner entfallen aufwändige, kostenintensive und wartungsbedürftige Dichtungen.
  • Durch wählbar hohe Übersetzungsverhältnisse in den Zahnradgetrieben für die Palettenwellen werden bessere Belastungssituationen und damit weniger Verschleiß in der Wellensteuerung möglich, was wiederum einen Trockenlauf ermöglicht. Die Einzelschaltung ist problemlos eingliederbar, wobei der Schaltimpuls träger als bisher initiierbar ist, vor allem wenn ein Kupplungssystem der Einzelschaltung stromauf der Übersetzung im Zahnradgetriebe platziert wird. Der Wegfall eines baulich aufwändigen Getriebegehäuses mit Ölbad ermöglicht auch ein Antriebskonzept mit steifen Zahnriemen für mehrere oder alle Baugruppen der Etikettiermaschine. Die Etikettiermaschine ist weitgehend wartungsfrei. Die Baugruppe mit dem Karussell ist extrem flach. Eine Einflussnahme von Kondenswasseransammlungen auf Schmieröl entfällt.

Claims (16)

  1. Etikettiermaschine (E), in welcher als eine Baugruppe ein um eine Drehachse (1) antreibbares Karussell (2) vorgesehen ist, in dem zur Drehachse (1) parallele Antriebswellen (31) für Palettenwellen (7) drehgelagert sind, wobei das Krausseil eine Wellensteuerung zum oszillierenden Drehen der Antriebswellen (31) im rotierenden Karussell über im Karussell mitrotierende, übersetzende Zahnradgetriebe (G) aufweist, die von mit einem stationären Steuerkurvensystem (20) zusammenwirkenden Rollenhebeln antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnradgetriebe (G) vollständig in einem geschlossenen Kapselgehäuse (22) mit einem Schmierstoffvorrat (V) untergebracht und das Kapselgehäuse (22) im Karussell (2) festgelegt ist.
  2. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvorrat (V) qualitativ und quantitiv auf eine Lebensdauerschmierung zumindest des Zahnradgetriebes (G) abgestimmt ist.
  3. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (G) ein Planetenradgetriebe (P) mit zumindest einer Stufe aus einem Planetenradträger (33), wenigstens einem Planetenrad (34) am Planetenradträger (33), wenigstens einem im Kapselgehäuse (22) fixierten Hohlrad (36), wenigstens einem Sonnenrad (37), und mit zur Antriebswelle (31) koaxialem Eingang und Ausgang ist.
  4. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (G) ein Kegelradgetriebe(K) zumindest mit Eingangs- und Ausgangs-Kegelrädern (41, 42), zur Antriebswelle (31) koaxialem Ausgang, und unter 90° zur Antriebswelle(31) liegendem Eingang ist.
  5. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (31) zumindest zum Teil im Kapselgehäuse (22) untergebracht und darin drehgelagert ist.
  6. Etikettiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (24) mit dem Eingang des Zahnradgetriebes (G) gekuppelt ist.
  7. Etikettiermaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des Planetenradgetriebes (P) vom Planetenradträger (33) und der Ausgang vom Sonnenrad (37) gebildet werden, dass das Hohlrad (36) das Kapselgehäuse (22) bildet oder in diesem festgelegt ist, und dass das Sonnenrad (37), vorzugsweise einstückiger, Teil der Antriebswelle (31) ist.
  8. Etikettiermaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenradgetriebe (P) oder das Kegelradgetriebe (K) eine Übersetzung der Rollenhebel-Schwenkung in die Antriebswellen-Drehung ins Schnellere um bis zu mehr als 1 : 2,5 hat.
  9. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Zahnradgetriebe (G) enthaltende Kapselgehäuse (22), vorzugsweise mit dem Rollenhebel (24), eine komplett, vorzugsweise nach oben, ausbaubare Baueinheit (B) im Karussell (2) bildet.
  10. Etikettiermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (31) im Kapselgehäuse (22) mit einem Kompakt-Wälzlagersystem (38) drehgelagert ist.
  11. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rollenhebel (24) und dem Eingang des Zahnradgetriebes (G) ein Kupplungsmechanismus (40) einer im Karussell (2) für jede Antriebswelle (31) vorgesehenen Einzelschaltung (S) angeordnet ist.
  12. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhebel (24) gewichtsoptimiert ausgebildet, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere Kohlenstoff-Fasern oder -Gewebe enthaltendem Verbundmaterial, hergestellt ist.
  13. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerkurvensystem (20) und Laufrollen (25) der Rollenhebel (24) durch eine gegenseitige Werkstoffkombinations-Auswahl auf Trockenlauf abgestimmt sind, vorzugsweise durch Doppel-Laufrollen (25) mit Kunststoff-Ummantelungen (25') und gehärtete oder ungehärtete und gegebenenfalls mit Verschleißschichten belegte Kurvenbahnen (21, 21').
  14. Etikettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Karussells (2) ein elektrischer getriebeloser Direktantriebsmotor (A) ist, der sandwichartig zwischen dem Karussell (2) und dem Steuerkurvensystem (20) verbaut ist.
  15. Etikettiermaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Direktantriebsmotor (A) einen mit dem Karussell (2) gekoppelten Innenring-Läufer (17) in einem Stator (18) aufweist, der ein eine umfangsseitige Drehlagerung (15) des Karussells (2) und eine Bodenplatte (19) des Steuerkurvensystems abstützendes Ringgehäuse (14) zumindest der das Karussell (2) aufweisendem Baugruppe der Etikettiermaschine bildet.
  16. Etikettiermaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder alle drehantreibbaren Baugruppen der Etikettiermaschine (E), wie z.B. das Karussell (2), mindestens eine Leimwalze (3), mindestens ein Greiferzylinder (4) und dgl., mit jeweils zentralen Zahnriemenscheiben (9) ausgestattet und mit diesen in einen durchgehenden Zahnriemenstrang (10) eines gemeinsamen Zahnriementriebs eingegliedert sind, der von einem an oder in einer Baugruppe oder von den Baugruppen getrennt installierten Zentralantrieb (Z) angetrieben wird.
EP13195667.4A 2013-02-26 2013-12-04 Etikettiermaschine Active EP2769924B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203157.2A DE102013203157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Etikettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2769924A1 EP2769924A1 (de) 2014-08-27
EP2769924B1 true EP2769924B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=49725023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195667.4A Active EP2769924B1 (de) 2013-02-26 2013-12-04 Etikettiermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140238613A1 (de)
EP (1) EP2769924B1 (de)
CN (1) CN104003041B (de)
DE (1) DE102013203157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124400A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9199803B1 (en) * 2013-02-11 2015-12-01 Automated Cells and Equipment, Inc. Parts supply system for robot manufacturing system
DE202017105314U1 (de) * 2017-09-04 2018-12-06 Krones Ag Etikettieraggregat mit verbessertem Antrieb
CN112960225A (zh) * 2021-03-03 2021-06-15 秦皇岛中德实业有限公司 配合实现冷胶标站高速平稳运转的凸轮盘结构
CN116922555B (zh) * 2023-09-18 2023-12-08 福建省佳美集团公司 一种陶瓷自动贴花装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1611911A1 (de) 1968-03-15 1969-07-10 Kronseder Hermann Hochleistungsetikettiervorrichtung
FR1597126A (de) 1968-03-15 1970-06-22
US3736213A (en) 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine
DE2832778C2 (de) * 1978-07-26 1982-09-09 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Träger für Flaschendrehteller in einer Etikettiermaschine
FR2437986B1 (fr) * 1978-10-06 1985-06-21 Jagenberg Werke Ag Machine a etiqueter pour objets et en particulier pour bouteilles
DE3044879C2 (de) 1980-11-28 1982-12-30 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o.dgl.
DE3216138C2 (de) 1982-04-30 1984-06-14 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE3308934C1 (de) * 1983-03-12 1984-11-15 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine
DE4036209C1 (en) * 1990-11-14 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine accessories drive system - incorporates planetary gears and freewheel mechanism
IT1242411B (it) * 1990-12-21 1994-03-04 Alfa Costr Mecc Spa Dispositivo di supporto e trasmissione del gruppo di incollaggio e trasferimento etichette in macchina etichettatrice
US5259913A (en) * 1992-10-23 1993-11-09 Spear, Incorporated Continuous rotary labeling apparatus and method
DE10131106A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-23 Krones Ag Gefäßbehandlungsvorrichtung mit Sensor zur Ermittlung der Schmierölqualität
DE20115720U1 (de) 2001-09-25 2002-08-29 Khs Masch & Anlagenbau Ag Mit mindestens einem Etikettenentnahmeelement bestückter Träger einer Etikettierstation
DE10148291A1 (de) 2001-09-29 2003-04-30 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschb Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten
ITMN20040017A1 (it) * 2004-07-13 2004-10-13 Global Packaging Solutions S R Macchina etichettatrice
CN2748749Y (zh) * 2004-11-16 2005-12-28 王祖昆 自动贴标机的润滑系统
JP4131285B2 (ja) * 2006-08-31 2008-08-13 セイコーエプソン株式会社 チューブポンプ及び液体噴射装置
DE102007001793A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Kolbenmaschine
US20080279701A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Earl Eldon Irwin External hydraulic pump for motor vehicle transmission
US9517856B2 (en) * 2009-12-16 2016-12-13 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Unit for applying glue on labels and conveying such labels
CN202464265U (zh) * 2012-01-19 2012-10-03 郁南县永光电池有限公司 一种电池商标自动粘贴机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124400A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Aktiengesellschaft Etikettieraggregat mit geringer Bauhöhe
WO2022058054A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Krones Ag Etikettieraggregat mit geringer bauhöhe

Also Published As

Publication number Publication date
US20140238613A1 (en) 2014-08-28
CN104003041B (zh) 2016-05-25
CN104003041A (zh) 2014-08-27
EP2769924A1 (de) 2014-08-27
DE102013203157A1 (de) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2769924B1 (de) Etikettiermaschine
EP1441907B1 (de) Antrieb eines druckwerkes
EP0337131B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
EP1523610B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE2740657B2 (de) Flaschenträger für eine Etikettiermaschine
DE3903676A1 (de) Traegerelement fuer die eingriffsglieder eines kurvengetriebes eines antriebes fuer entnahmeelemente in einer etikettierstation sowie mit einem traegerelement ausgeruestete etikettierstation
DD146435A5 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende,insbesondere flaschen
DE1182011B (de) Getriebe mit mehreren Zahnraedern
DD157901A5 (de) Etikettierstation einer etikettiermaschine,insbesondere fuer flaschen
DE3919613C2 (de)
DE4224228B4 (de) Windkraftwerk und ein Verfahren zum Antrieb des Elektrogenerators des Kraftwerks
EP1516699B1 (de) Fertigung- und/oder Montagevorrichtung
EP0337168B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE2954229C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände
DE2843602A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE3811869C2 (de)
DE3908378C2 (de)
DE19538943C2 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE102018104095A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb, Aktuator und Ausrücksystem
DE2701808B2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE102010001742B3 (de) Verdrehantrieb für eine Tragarmspindel eines Rollenwechslers
DE2440989C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE2935433A1 (de) Etikettiermaschine fuer gegenstaende, insbesondere flaschen
DE102015119195A1 (de) Getriebe und Kupplungsystem für Getriebe
EP1932662A2 (de) Antrieb eines Druckwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 9/16 20060101AFI20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001264

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001264

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151204

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 752239

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11