DE19538943C2 - Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten - Google Patents

Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten

Info

Publication number
DE19538943C2
DE19538943C2 DE1995138943 DE19538943A DE19538943C2 DE 19538943 C2 DE19538943 C2 DE 19538943C2 DE 1995138943 DE1995138943 DE 1995138943 DE 19538943 A DE19538943 A DE 19538943A DE 19538943 C2 DE19538943 C2 DE 19538943C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pallet
gear
pallets
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138943
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538943A1 (de
Inventor
Guenter Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CROWN SIMPLIMATIC ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND
Original Assignee
Ortmann & Herbst Masch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmann & Herbst Masch GmbH filed Critical Ortmann & Herbst Masch GmbH
Priority to DE1995138943 priority Critical patent/DE19538943C2/de
Priority to EP96116822A priority patent/EP0774416A1/de
Publication of DE19538943A1 publication Critical patent/DE19538943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538943C2 publication Critical patent/DE19538943C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Behälteretikettiervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Mit solchen Etikettiervorrichtungen lassen sich Behälter der unter­ schiedlichsten Art etikettieren. Die Paletten werden beim Umlauf des Palettentisches über die Wellen von den Getrieben in erforder­ licher Weise schwenkangetrieben, um beleimt zu werden und so­ dann an dem vordersten Etikett des Etikettenkastens abwälzend die­ ses aufzunehmen und zu übergeben. Störungen treten dabei dann auf, wenn keine zu etikettierende Behälter nachgeliefert werden oder im zu etikettierenden Behälterstrom einzelne Behälter fehlen. Angelieferte Etiketten werden dann nicht von einem Behälter über­ nommen, so daß es zur Ansammlung mehrerer Etiketten kommt. Es muß dann die Vorrichtung stillgesetzt und gereinigt werden.
Um dies zu vermeiden, sind Sperreinrichtungen zur Verhinderung der Etikettenentnahme bekannt.
Die DE 32 16 138 C2 und die DE 42 42 489 C zeigen solche Ein­ richtungen, die als Trennkupplungen ausgebildet sind, welche ent­ weder die Welle oder das Getriebe trennen. Bei getrennten Kupp­ lungen werden die Paletten nicht mehr geschwenkt, so daß eine Eti­ kettenentnahme verhindert wird. Auch die Palettenbeleimung kann verhindert werden, so daß ein mehrfaches übermäßiges Beleimen der Paletten vermieden wird.
Nachteilig bei diesen bekannten Konstruktionen ist die Ausbildung der Sperreinrichtungen als Trennkupplungen. Diese sind störungs­ anfällig und es kommt zu Problemen mit dem winkelgenauen Einra­ sten zur Gewährleistung der korrekten Palettenverschwenkung.
Aus der DE 33 08 934 C1 ist für eine Etikettiervorrichtung ein Ge­ triebe zur Drehverschwenkung von behältertragenden Drehtellern bekannt mit einem Zusatzantrieb, der eine überlagernde Zusatzver­ drehung ergibt, um die Behälter vor Beginn ihrer Arbeitsdreh­ bewegung in eine bestimmte Anfangsstellung zu bringen.
Die Aufgabe der vorliegenden Aufgabe besteht darin, bei einer Be­ hälteretikettiervorrichtung der eingangs genannten Art die Sperrein­ richtung konstruktiv einfacher und weniger störanfällig zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
Für jede Palette ist zusätzlich zu dem diese ständig schwenkenden Getriebe ein Zusatzantrieb vorgesehen, der mit einer Zusatzver­ schwenkung die Palette aus dem Arbeitsbereich in einen Sperrwin­ kelbereich schwenkt, in dem die Palette eingriffsfrei schwenken kann, ohne Gefahr des Eingriffs mit den um den Drehtisch an­ geordneten Aggregaten, z. B. der Leimwalze, dem Etikettenkasten oder der Zangentrommel. Von Vorteil ist dabei die Ausbildung der Sperreinrichtung mit Zusatzantrieben, die der Verschwenkung durch das Getriebe eine Zusatzverschwenkung überlagern. Ein Auskuppeln, wie nach dem Stand der Technik, ist daher nicht mehr erforderlich. Sämtliche Antriebsteile können dauernd in Eingriff stehen. Verschleißprobleme und Probleme mit dem winkelkorrekten Wiedereinrasten von Kupplungen werden vermieden. Es ergibt sich eine konstruktiv einfach gestaltbare und sehr störsichere Konstruk­ tion, mit der bei fehlenden Behältern die Etikettenentnahme sicher vermieden werden kann.
Der Zusatzantrieb kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Er kann beispielsweise in dem Getriebe vorgesehen sein, auf einfa­ che Weise beispielsweise in Form zweier auf einer Achse laufen­ der, gegeneinander verdrehbarer Zwischenzahnräder. Der Zusatz­ antrieb kann auch oberhalb des Tisches zwei getrennte Teile der Welle relativ gegeneinander verdrehen. Vorteilhaft sind jedoch die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Hierdurch werden Ge­ triebe und Zusatzantrieb zu einer äußerst kompakten Einheit kom­ biniert, die komplett auf dem unteren Ende der Welle angeordnet und mit dieser zu einer Baueinheit vereinigt sein kann. Platzpro­ bleme bei engem Umfangsabstand der Wellen auf dem Drehtisch werden damit vermieden. Diese Getriebekonstruktion hat ferner den Vorteil, daß sie sehr hohe Übersetzungen bis 1 : 5 ermöglicht.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Ge­ genüber einem Zahnkranz mit Innenverzahnung ergibt sich auf diese Weise eine Verringerung der Getriebeabmessungen. Das auf der Welle gelagerte Segment führt zu einer sehr kompakten und wie bereits erwähnt, auf der Welle montierbaren Getriebeeinheit. Das Segment kann auf einfache Weise über einen Stift oder Anschläge am Tisch drehfest gehalten sein.
Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen. Diese Schwenksteuerung des Zahnkranzes ist konstruktiv sehr ein­ fach und hat den Vorteil, daß gemäß Anspruch 5 die Gelenk­ stangenkopplung zwischen Antrieb und Segment so gewählt werden kann, daß bei gestreckter Stellung der Stangen das Segment in der für die Arbeitsstellung der Paletten erforderlichen Winkelstellung steht. Bei gestreckten Gelenkstangen befindet sich die Schwenk­ einrichtung in einer Totlage. Daher wird das Segment gegen Win­ kelauslenkungen festgehalten, auch wenn der Antrieb inaktiv ist. Bei Störungen des Antriebes wird daher ordnungsgemäßes Arbeiten der Paletten gewährleistet.
In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schema­ tisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Behälteretiket­ tiervorrichtung mit Paletten zur Etikettenentnahme und Drehtellern zum Tragen der zu etikettierenden Behäl­ ter,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht von unten auf ein Ge­ triebe zur Schwenksteuerung einer der in Fig. 1 ge­ zeigten Paletten,
Fig. 3 im Schnitt durch den Palettentisch in der Achse einer der Wellen eine zweite Ausführungsform der Erfin­ dung mit Zusatzantrieb zwischen zwei Wellenteilen und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 in Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht, stark schematisiert, eine komplette Eti­ kettiervorrichtung. Ein Palettentisch 1 ist um eine Achse 2 in Pfeil­ richtung drehbar angetrieben. Er trägt mehrere, parallel zur Achse 2 stehende, im Tisch drehbar gelagerte Wellen 3, an denen über dem Tisch 1 Paletten 4 befestigt sind. Die Paletten sind in der Größe der zu verarbeitenden Etiketten 5 ausgebildet, welche in ei­ nem Stapel von einem Etikettenkasten 6 bereitgehalten werden.
Bei Drehung des Tisches 1 in Pfeilrichtung werden die Paletten 4 zunächst an einer Leimwalze 7 vorbeigeführt, an der sie unter Ver­ schwenken der Welle 3 ganzflächig ablaufend beleimt werden. Sie gelangen sodann zum Etikettenkasten 6 und werden wiederum der­ art verschwenkt, daß sie mit ihrer beleimten Oberfläche das vorder­ ste Etikett 5, ganzflächig auf diesem abwälzend, aufnehmen.
Die den Paletten 4 anhaftenden Etiketten 5 werden zu einem als Übergabeeinrichtung dienenden Greiferzylinder 8 gebracht, an dem Greifer 9 die Vorderkante des Etiketts erfassen, das Etikett von der Palette 5 abziehen und beim Umlauf des Greiferzylinders 8 in Pfeil­ richtung mitnehmen.
Behälter 10, z. B. Bierflaschen, stehen auf Drehtellern 11 eines Be­ hältertisches 14, der in Pfeilrichtung um eine Achse 13 rotierend angetrieben ist. Beim Vorbeilauf der Behälter 10 am Greiferzylin­ der 8 werden die Etiketten 5 an die Flaschen 10 geklebt. Anschlie­ ßend werden die Drehteller 11 um etwa 90° geschwenkt, und nicht dargestellte Bürsten drücken die Etiketten ganzflächig an die Fla­ schen 10 an.
Bei dem Behältertisch 14 ist in Fig. 1 die Erzeugung der Schwenkbewegung für die Drehteller stark schematisiert zeichne­ risch angedeutet.
Die Drehteller 11 sind mit Wellen 15 im Behältertisch 14 drehgela­ gert. Unterhalb des Behältertisches 14 sind nicht dargestellte Ge­ triebe zum Drehen der Wellen 15 vorgesehen. Diese Getriebe wer­ den von Schlepphebeln 16 drehangetrieben, welche mit Nutfolgern 17 in einer Kurvennut 18 laufen, die unterhalb des Behältertisches 14 in einer drehfest angeordneten Rahmenplatte 19 ausgebildet ist. Eine Getriebeübersetzung zwischen der Schwenkbewegung des Schlepphebels 16 und der Schwenkbewegung des Drehtellers 11 ist, wie die Zeichnung zeigt, erforderlich, um aus der nur sehr gerin­ gen, mit einer Kurvenverschwenkung erreichbaren Winkelver­ schwenkung des Schlepphebels 16 die erforderliche Verschwenkung des Drehtellers 11 von z. B. 90° oder sogar wesentlich mehr zu er­ reichen.
Die erforderliche Schwenkbewegung der Paletten 4 bzw. der diese drehantreibenden Wellen 3 wird auf ähnliche Weise mit unterhalb des Palettentisches 1 angeordneten Getrieben und Schlepphebeln sowie einer Kurvennut erzielt. Im einzelnen ist dies in Fig. 2 erläutert.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht von unten den Palet­ tentisch 1 mit seiner Achse 2. Es sind zwei benachbarte Wellen 3 mit Paletten 4 dargestellt. Die Wellen 3 sind bei 20 im Palettentisch 1 drehbar gelagert und werden über ein zur zeichnerischen Ver­ einfachung nur an einer der Wellen 3 dargestelltes Getriebe 21 drehangetrieben, welches seinerseits von einem Schlepphebel 16 angetrieben wird. Der Schlepphebel 16 trägt parallel zur Welle 3 eine Stange 22, an deren Ende unterhalb des Getriebes 21 ein Nut­ folger in Form einer auf der Stange 22 drehbar gelagerten Rolle 23 angeordnet ist, welche in einer schematisch angedeuteten Kurvennut 18 läuft, die, wie in Fig. 1 am Beispiel des Behältertisches 14 dargestellt ist, in einer nicht dargestellten Rahmenplatte 19 ausge­ bildet ist, welche drehfest unterhalb des Palettentisches 1 angeord­ net ist, wie in Fig. 1 beim Behältertisch 14 dargestellt. Aus Grün­ den der zeichnerischen Vereinfachung kann dies in Fig. 2 nicht im einzelnen dargestellt werden.
Wie die Darstellung des Getriebes 21 in Fig. 2 zeigt, ist der Schlepphebel 16 mit einem Drehlager 24 auf der Welle 3 gelagert. Mit einem weiteren Drehlager 25 trägt er parallel zur Welle 3 eine Hilfswelle 26, die bei Verschwenken des Schlepphebels 16 konzen­ trisch um die Welle 3 geschwenkt wird.
Die Hilfswelle 26 trägt an ihrem unteren Ende ein Ritzelrad 27, das mit seiner Außenverzahnung mit einem drehfest am unteren Ende der Welle 3 befestigten Ritzel 28 kämmt.
An ihrem anderen Ende trägt die Hilfswelle 26 ein Kranzrad 29, das mit Außenverzahnung auf einem außenverzahnten Zahnkranz 30 kämmt, der an einem Segment 31 ausgebildet ist, welches mit einem Lager 32 auf der Welle 3 drehgelagert ist.
Wird das Segment 31 gegenüber dem Palettentisch 1 drehfest ge­ halten, so läuft bei Verschwenken des Schlepphebels 16 und somit der Hilfswelle 26, infolge Auslenkung der Kurvennut 18, das Kranzrad 29 auf dem Zahnkranz 30 und dreht über die Hilfswelle 26 das Ritzelrad 27. Dieses verdreht über Eingriff mit dem Ritzel 28 die Welle 3. Durch geeignete Wahl der Übersetzungen zwischen Ritzel 28 und Ritzelrad 27 sowie zwischen Zahnkranz 30 und Kranzrad 29 kann jede gewünschte Übersetzung zwischen der Schwenkbewegung des Schlepphebels 16 und der Verschwenkung der Welle 3 erzielt werden.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Zahn­ kranz 30, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Außenver­ zahnung ausgebildet ist, auch mit Innenverzahnung von außen mit dem Kranzrad 29 kämmend ausgebildet sein. Bei ansonsten unver­ änderter Getriebekonstruktion ergäbe sich eine Übersetzung in um­ gekehrter Richtung. Auch ein Segment mit einem Innenzahnkranz kann in der dargestellten Weise auf der Welle 3 gelagert und in ge­ eigneter Weise am Palettentisch 1 befestigt sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Segment 31 mit einem Zusatzantrieb in Form einer Schwenkeinrichtung 33 verbunden, mit der es in Pfeilrichtung um die Welle 3 geschwenkt werden kann.
Wie Fig. 1 zeigt, sind für die Paletten 4 beim Vorbeilauf an der Leimwalze 7 und am Etikettenkasten 6 Schwenkbewegungen um eine nach außen gerichtete Mittelstellung erforderlich, um die ge­ wünschte Abwälzbewegung zu erzielen. Mit der Schwenkeinrich­ tung 33 läßt sich durch Verdrehen des Segmentes 31 eine Zusatz­ verschwenkung aufbringen, mit der die Paletten um 180° nach in­ nen geschwenkt werden, wie in Fig. 1 bei 34 und 35 dargestellt.
Wie Fig. 2 zeigt, bleibt auch bei Verschwenkung des Segmentes 31 das gesamte Getriebe 21 im Eingriff. Die Paletten 4 werden also laufend über den Schlepphebel 16 weiter hin- und hergeschwenkt. Sie stehen nun jedoch, wie in Fig. 1 bei 34 und 35 dargestellt, in einem Sperrwinkelbereich, in dem sie trotz weiterlaufender Ver­ schwenkung nicht mit der Leimwalze 7 und dem vordersten Etikett 5 des Etikettenkastens 6 in Kontakt kommen können. Durch Be­ tätigen der Schwenkeinrichtung 33 kann also erreicht werden, daß die Paletten 4 bei Aufrechterhaltung des Getriebeeingriffes außer Eingriff gebracht werden. Dies ist beispielsweise erforderlich, um die Palettenbeleimung und die Etikettenentnahme zu verhindern, wenn auf dem Behältertisch 14 keine Behälter 10 zugeführt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist die Schwenkeinrichtung 33 einen Linearantrieb in Form eines über eine Luftleitung 36 druckbeaufschlagbaren Pneumatikantriebes 37 auf. Mit einer in Pfeilrichtung betätigbaren Kolbenstange 38 greift die­ ser an einem freien Mittelgelenk 39 an, das zwei Stangen 40 und 41 verbindet. Von diesen ist die Stange 41 mit einem Gelenk 42 über eine Stütze 45 am Tisch 1 angelenkt, während die Stange 40 mit ei­ nem Gelenk 43 am Segment 31 angelenkt ist.
Durch Betätigung des über eine Stütze 46 und ein Schwenklager 47 am Palettentisch 1 gehaltenen Pneumatikantriebes 37 können die Stangen 40 und 41 in die dargestellte abgewinkelte Stellung oder eine gestreckte Stellung gebracht werden, wodurch das Segment 31 um die Welle 3 geschwenkt wird. Wird die gestreckte Stellung als Arbeitsstellung gewählt, bei der die Paletten 4 in ihrem Arbeitsschwenkbereich zur Beleimung und Etikettenentnahme nach außen gerichtet stehen, dann wird auch bei Ausfall des Pneumatik­ antriebes 37 ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Segmentes 31 durch die gestreckte Totstellung der Stangen 40 und 41 verhindert.
Die gesamte in Fig. 2 dargestellte Anordnung mit Getriebe 21 und Schwenkeinrichtung 33 ist an allen Wellen 3 vorgesehen. Mit nichtdargestellten, z. B. elektronischen Steuereinrichtungen, kann z. B. der nichtdargestellte Behältereinlauf zum Behältertisch 14 überwacht werden. Treten Lücken im Flaschenstrom auf, so wer­ den einzelne (wie in Fig. 1 bei 34 und 35 dargestellt) oder alle Pneumatikantriebe 37 aktiviert, um die Paletten 4 außer Eingriff zu schwenken. Ist die Störung beseitigt, so wird eine Rückschwenkung der Paletten 4 in die Arbeitsstellung ausgelöst.
Wird das in Fig. 2 dargestellte Getriebe 21 zum Drehen der Schwenkteller 11 des Behältertisches 14 verwendet, so kann die dann nicht erforderliche Schwenkeinrichtung 33 weggelassen wer­ den. Das Segment 31 ist in anderer Weise drehfest am Tisch ge­ halten, beispielsweise durch eine starre Koppelung zwischen den Punkten 42 und 43.
Das in Fig. 2 dargestellte Getriebe 21 ist zur besseren Übersicht­ lichkeit mit einer sehr langen Hilfswelle 26 dargestellt und mit ei­ nem größeren Abstand zwischen dem Segment 31 und dem Tisch 1. Ersichtlich kann die Konstruktion durch axiale Verkürzung wesent­ lich kompakter ausgebildet sein. Wie Fig. 2 zeigt, ist dabei das gesamte Getriebe 21 als Baueinheit auf der Welle 3 montierbar.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform eines Antriebes für eine Palette 54. Diese ist an einem oberen Wellenteil 53 befestigt, welches mit einem Lager 52 auf dem oberen Ende ei­ nes unteren Wellenteiles 53′ drehbar gelagert ist. Das untere Wellenteil 53′ ist mit einem Lager 55 im Palettentisch 51 gelagert, der ansonsten wie der Palettentisch 1 gemäß Fig. 1 aufgebaut sein kann. Die Paletten 54 arbeiten genauso, wie zu Fig. 1 geschildert, mit der Leimwalze 7, dem Etikettenkasten 6 und dem Greiferzylin­ der 8 zusammen.
Am unteren Ende des unteren Wellenteiles 53′ unterhalb des Palet­ tentisches 1 ist ein Getriebe 61 vorgesehen, das mit geeigneter Übersetzung aus der Schwenkbewegung einer Nutfolgerrolle 63, die einer nicht dargestellten Kurvennut folgt, mit geeigneter Über­ setzung das untere Wellenteil 53′ schwenkt.
Zwischen den beiden Wellenteilen 53 und 53′ ist ein Zusatzantrieb 56 vorgesehen, der eine Zusatzverschwenkung zwischen den Wellenteilen 53 und 53′ erzeugen kann.
Der Zusatzantrieb 56 weist, wie aus dem Vergleich der Fig. 3 und 4 ersichtlich, einen Arm 65 auf, der am oberen Wellenteil 53 befestigt ist, sowie einen Arm 66, der am unteren Wellenteil 53′ befestigt ist. Die Arme 65 und 66 tragen exentrisch zur Welle 53, 53′ eine Stütze 67 am Arm 65 und eine Stütze 68 am Arm 66. An den Enden der Stützen 67 und 68 sind mit Schwenkgelenken ein Antriebsteil 70 und eine Betätigungsstange 71 mit ihren Enden an­ gelenkt, die einen Linearantrieb bilden, mit dem die Stützen 67 und 68 zusammengezogen oder auseinandergedrückt werden können.
Der Antriebsteil 70 kann beispielsweise als elektrischer Linear­ antrieb ausgebildet sein oder als Pneumatikzylinder, wobei die Be­ tätigungsstange 71 die Kolbenstange ausbildet. Elektrische oder pneumatische Energieversorgung erfolgt über eine Leitung 72.
Wie Fig. 4 zeigt, kann durch Verkürzen des aus Antriebsteil 70 und Betätigungsstange 71 gebildeten Linearantriebes die Stütze 67 aus der in Fig. 4 dargestellten Position unter Verschwenkung in Richtung des gestrichelten Pfeil es in die gestrichelt dargestellte Po­ sition 67′ gebracht werden. Dadurch wird der Arm 65 gegenüber dem Arm 66 um etwa 180° verschwenkt. Entsprechend wird die Winkelstellung der Palette 54 gegenüber dem unteren Wellenteil 53 im Sinne der Zusatzverschwenkung verschwenkt.
Der dargestellte Zusatzantrieb 56 kann also die an Hand der Fig. 1 besprochene Zusatzverschwenkung bewirken, bei der die Paletten aus der radial nach außen gerichteten Arbeitsstellung in die nach innen gerichtete Sperrwinkelstellung der Positionen 34 und 35 ge­ bracht werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Variante eines Zusatzantriebes darge­ stellt. Bei diesem kann die die Palette 54 tragende Welle einstückig ausgebildet sein, genauso wie die Welle 3 der Fig. 1 und 2. Der Zusatzantrieb ist bei dieser Ausführungsform in das Getriebe 61 integriert.
Wie Fig. 3 zeigt, kämmt ein am unteren Ende der Welle 53, 53′ befestigtes Zahnrad 73 mit einem Zwischenrad 74, das konzentrisch zu einem Hilfsrad 75 angeordnet ist, welches mit einem Zahnseg­ ment 76 an einem Arm 77 kämmt, der die Nutfolgerrolle 63 trägt. Das Zahnsegment 76 ist auf einer am Palettentisch 51 befestigten Achse 78 gelagert. Das Zahnrad 74 und das Hilfsrad 75 sitzen auf konzentrisch angeordneten Wellen 79 und 80′ die im Palettentisch 51 drehgelagert gehalten sind und mit einem schematisch angedeu­ teten, insgesamt frei drehbarem Drehantrieb 81 gegeneinander drehverstellt werden können. Der Drehantrieb 81 ist aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung nicht näher erläutert. Er kann identisch wie der Zusatzantrieb 56 ausgebildet sein.
Die Drehverstellung des Zahnrades 74 gegenüber dem Hilfsrad 75 ergibt eine Zusatzverschwenkung des Zahnrades 73 und somit der Welle 53, 53′ gegenüber dem Zahnsegment 76 und somit gegen­ über der Winkelstellung der Nutfolgerrolle 63. Auf diese Weise kann, genauso wie mit dem Zusatzantrieb 56, eine Zusatzver­ schwenkung der Palette 54 erzeugt werden.
Ist der in Fig. 3 dargestellte Zusatzantrieb 56 zwischen den Wellenteile 53 und 53′ vorgesehen, dann kann das Getriebe 61 stark vereinfacht werden. Das Zahnsegment 76 kann unmittelbar in Eingriff mit dem Zahnrad 73 auf dem unteren Wellenstück 53′ ste­ hen. Das Getriebe 61 kann dann also in der üblichen Ausbildung nach dem Stand der Technik ausgeführt sein.

Claims (5)

1. Behälteretikettiervorrichtung mit einem drehfest stehenden Rahmen und einem an diesem um eine Achse (2) rotierend gelagerten Palettentisch (1, 51), in dem parallel zur Achse (2,) angeordnete Wellen (3, 53) gelagert sind, die oberhalb des Tisches (1, 51) Paletten (4, 54) zur Entnahme von Eti­ ketten (5) tragen, die unter geeigneter Verschwenkung an ei­ ner Leimwalze (7) ganzflächig beleimt werden, sodann am vordersten Etikett (5) eines Etikettenkastens (6) abwälzen, um schließlich das anhaftende Etikett (5) einer Übergabeein­ richtung (8) zu präsentieren, wobei die Wellen (3, 53) unter­ halb des Palettentisches (1, 51) je von einem eine geeignete Übersetzung aufweisenden Getriebe (21, 61) angetrieben sind, das von einem Schlepphebel (16, 77) drehangetrieben ist, welcher mit einem Nutfolger (23, 63) einer am Rahmen befestigten Kurvennut folgt, welche derart verläuft, daß die Paletten (4, 54) beim Umlauf des Palettentisches (1, 51) die erforderliche Schwenkbewegung ausführen, und eine Sperr­ einrichtung (33, 56, 81) zur Verhinderung der Etiket­ tenentnahme aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung für jede Palette (4, 54) einen willkürlich ansteuerbaren Zusatzantrieb (33, 56, 81) aufweist, der der vom Getriebe (21, 61) er­ zeugten Verschwenkung eine Zusatzverschwenkung überla­ gert, mit der die Palette (4, 54) in einen Sperrwinkelbereich (34, 35) verschwenkt wird, in dem sie eingriffsfrei schwen­ ken kann.
2. Behälteretikettiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Getriebe (21) eine parallel zur Welle (3) angeordnete Hilfswelle (26) aufweist, die an dem auf der Welle (3) gelagerten Schlepphebel (16) drehbar gela­ gert ist und die zwei Zahnräder (27, 29) drehfest trägt, von denen das Ritzelrad (27) mit einem auf der Welle (3) befe­ stigten Ritzel (28) und das Kranzrad (29) mit einem während des Arbeitsspieles des Schwenkkörpers (4, 11) drehfest am Tisch (1, 14) gehaltenen, konzentrisch zur Welle (3) ausge­ bildeten Zahnkranz (30) kämmt, wobei der Zusatzantrieb als dem die Welle (3) der Palette (4) treibenden Getriebe (21) zugeordnete Schwenkeinrichtung (33) ausgebildet ist, von der der Zahnkranz (30) gegenüber dem Tisch (1) verdrehbar gehalten ist.
3. Behälteretikettiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zahnkranz (30) mit Außenverzahnung an einem auf der Welle (3) gelagerten Segment (31) ausge­ bildet ist.
4. Behälteretikettiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Schwenkeinrichtung (33) einen am Tisch (1) befestigten Antrieb (37) aufweist, der an einem frei bewegbaren Mittelgelenk (39) zwischen zwei Stangen (40, 41) angreift, von denen die eine (41) ortsfest am Tisch (1) und die andere (40) exentrisch an dem konzentrisch zur Welle (3) drehbaren gelagerten Zahnkranz (30) angelenkt ist.
5. Behälteretikettiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Stangen (40, 41) in Arbeitsstel­ lung der Paletten (4) in im wesentlichen gestreckter Stellung befinden.
DE1995138943 1995-10-19 1995-10-19 Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten Expired - Fee Related DE19538943C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138943 DE19538943C2 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
EP96116822A EP0774416A1 (de) 1995-10-19 1996-10-19 Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138943 DE19538943C2 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19538943A1 DE19538943A1 (de) 1997-04-24
DE19538943C2 true DE19538943C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=7775267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138943 Expired - Fee Related DE19538943C2 (de) 1995-10-19 1995-10-19 Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0774416A1 (de)
DE (1) DE19538943C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19719420A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten
DE19851631A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Khs Masch & Anlagenbau Ag Etikettierstation für Gegenstände
DE102016207824A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Krones Ag Etikettiermaschine für Behälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044879C2 (de) * 1980-11-28 1982-12-30 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o.dgl.
DE3216138C2 (de) * 1982-04-30 1984-06-14 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE3308934C1 (de) * 1983-03-12 1984-11-15 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Etikettiermaschine
DE4134947A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Anker Maschbau Etikettiervorrichtung
DE4242489C1 (de) * 1992-12-16 1994-04-28 Anker Maschbau Etikettiervorrichtung mit Kupplungen zum Sperren der Etikettenentnahme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774416A1 (de) 1997-05-21
DE19538943A1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515324A1 (de) Etikettiermaschine zum aufbringen von rundumetiketten an gefaessen, insbesondere flaschen od.dgl.
EP0521930B1 (de) Ausstattungsmaschine zur behandlung von gefässen
DE3345226A1 (de) Vorrichtung zum foliieren von flaschen mit einem zuschnitt
DE2263947C3 (de) Etikettiermaschine zum Aufbringen beleimter Etiketten auf stetig vorbewegte Flaschen oder andere Gegenstände
DE19538943C2 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit geschwenkten Paletten
DE2547132A1 (de) Rotationstransportvorrichtung
DE19953664A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Einkoppeln zweier Zahnräder
DE3622179A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen
DE2515917C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Etiketten aus einem Etikettenstapel
EP0337168B1 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE3340339C2 (de) Etikettiermaschine für Gefäße
DE3933804C2 (de)
DE4134947C2 (de)
DE19538942C2 (de) Behälteretikettiervorrichtung mit von Kurvenfolgern geschwenkten Wellen
DE3612979C2 (de)
DE4035326C1 (en) Labelling machine with rotary plates on turntable - has cam locating with drive wheel with magnetic force generating combination
DE1169837B (de) Entnahme- und Beleimvorrichtung
DE2907112A1 (de) Vorrichtung zur entnahme und uebergabe von etiketten mittels vakuum
DE2226412C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Etiketten aus einem oszillierenden Etikettenbehälter
DE1486166C (de) Vorrichtung zum Aufbringen verschie denartiger Etiketten auf aufrechtstehend vorbewegte zylindrische Gegenstande, ins besondere Flaschen
EP0960062B1 (de) Einrichtung zum übernehmen von blattmaterial und zum übergeben des blattmaterials an eine entnahmestation
DE8322207U1 (de) Etikettiermaschine fuer gefaesse
DE944356C (de) Greifereinstellvorrichtung fuer Einwickelmaschinen
DE3541568A1 (de) Etikettierstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROWN SIMPLIMATIC ORTMANN + HERBST MASCHINEN- UND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee