EP2768622A1 - Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts - Google Patents

Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts

Info

Publication number
EP2768622A1
EP2768622A1 EP12761924.5A EP12761924A EP2768622A1 EP 2768622 A1 EP2768622 A1 EP 2768622A1 EP 12761924 A EP12761924 A EP 12761924A EP 2768622 A1 EP2768622 A1 EP 2768622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
shielding
shielding element
work roll
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12761924.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2768622B1 (de
Inventor
Stephan Fischer
Andreas Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2768622A1 publication Critical patent/EP2768622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2768622B1 publication Critical patent/EP2768622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally

Definitions

  • the present invention relates to a scraper for a work roll rolling stand, in particular a work roll of a hot rolling stand, an apparatus for cooling a work roll of a rolling stand.
  • scrapers for the upper and lower work rolls are installed in the inlet and outlet of the respective stands.
  • the scrapers typically have constant contact with the work rolls. This contact is made in each case via a scraper tip, which contacts the respective work roll.
  • the scrapers are adapted to shield the rolling stock surface against the roll cooling water and are capable of scraping any rolling stock adhering to the work rolls from the work rolls.
  • the work rolls are subjected to a high thermal load during the rolling process.
  • the heat applied to the work rolls heat is transferred mainly in contact of the work rolls with the rolling stock in the nip, the registered heat energy is increased here by the additionally developed by the plastic deformation of the rolling stock rolling heat.
  • frictional heat is introduced by the friction generated between rolling stock and rolls, as well as also in the contact area between the work roll and the support rollers usually provided in the work rolls.
  • typically the radiant heat of the rolling stock in the inlet area and in the outlet area is transferred to the work rolls.
  • the roll cooling is of considerable importance.
  • it is attempted to withdraw by a sufficient external roll cooling, especially on the outlet side, the registered in the nip in the surface region of the work roll heat of the work roll as early as possible after leaving the nip to the penetration of heat in the depth of the roll as possible largely and efficiently prevent.
  • cooling water is sprayed onto the work rolls as early as possible.
  • the scrapers ensure that the outside of the work rolls sprayed cooling water does not come into contact with the rolling stock to prevent cooling of the rolling stock and / or a reduction in the quality of the rolling stock.
  • the scrapers are as deep as possible above the rolling stock or as close to the roll gap as possible. Some of the scrapers are also part of the respective inlet and outlet guides and are accordingly at least rotatable or often gimbal stored. The scraper is pressed against the respective work rolls either pneumatically, hydraulically or by an impact with a contact mass.
  • the scraper Since the scraper is typically arranged very close above the surface of the rolling stock, it is on one side, namely on the rolling stock facing side, exposed to high thermal stress. On the other hand, on the side facing away from the rolling stock, the scraper is charged with the cooling water, which he should wegalten from the rolling stock. Accordingly, the On the one hand, scrapers of the prior art are subjected to very high temperatures and, on the other hand, to cooling-water temperatures. This inevitably results in a different thermal expansion of the respective sides of the scraper, which may result in that the scraper buckles and can not provide a complete seal more for example in the central region of the rolling stock.
  • Stripping elements are known, for example, from DE 10 2008 019 548 A1 and from EP 0 899 030 A2.
  • the scraper for a work roll of a rolling stand in particular a hot rolling stand, a scraper tip for contacting a work roll of the rolling mill and a first shielding member for shielding the rolling against cooling water of the rolling mill is provided.
  • a second shielding element is provided for shielding the first shielding element against thermal loading by the rolling stock.
  • the first and second shield members are preferably spaced apart, preferably at a distance of 0.5cm to 5cm, more preferably at a distance of 1cm to 4cm, even more preferably at a distance of 2cm to 3cm.
  • a shielding of the first shielding element can be achieved by the second shielding element.
  • a parallelogram effect can be achieved in this way if the first shielding element and the second shielding element are subjected to a different temperature expansion due to different temperature action.
  • an insulating element for thermal insulation of the two shielding elements is arranged between the first shielding element and the second shielding element.
  • the second shielding element which serves to shield the thermal load from the rolling stock, is subjected to a significantly higher temperature than the first shielding element which keeps the cooling water away from the rolling stock.
  • bowing of the scraper can be prevented since a large temperature difference of the different sides within a single material, as known in the art, is avoided.
  • the scraper according to the present invention bulges in operation less strong or not at all, so that the shielding performance of the scraper can be set in the band center area targeted and controllable.
  • At least one third shielding element is provided at a distance from the first shielding element and / or from the second shielding element and / or at least one second insulating element is arranged between the third shielding element and the first and / or second shielding element.
  • the corresponding multi-part structure of the scraper in the form of a sandwich construction, in particular with an inner insulating layer, can fulfill this.
  • the insulating layer separates the side of high thermal stress from the side of low thermal stress.
  • the two shielding elements are connected to one another by a screw connection, preferably using spacers.
  • a particularly efficient construction is achieved by at least two shielding elements, which are spaced apart from one another by screw connections and / or spacers and connected to one another.
  • the scraper tip is formed as a separate component, which can preferably be quickly replaced by a simple closure.
  • the scraper tip can be made of a different material than the first and second shielding elements.
  • the scraper is preferably pivotally mounted as a whole relative to the rolling stand, so that a contact of the scraper tip is ensured with the outer surface of the respective work roll, even with movements or displacements of the axis of the work roll.
  • At least one stripping element extends integrally over the support length of a work roll.
  • a device for cooling the work roll of a rolling stand with the features of claim 10 also solves the above object.
  • the apparatus for cooling a work roll in a rolling stand comprises adewassersprühvorraum for spraying cooling water on the work roll, and a scraper described above, wherein the scraper between the rolling stock and thedewasseraufsprühvorraum is arranged.
  • Figure 1 shows an upper outlet side scraper according to a
  • a scraper 1 1 is provided, which is by means of its scraper tip 5 in contact with a work roll 1 of a stand of a hot rolling mill not explicitly shown.
  • the work roll 1 is in a conventional manner in contact with a support roller. 2
  • the work roll 1 is cooled in a likewise known manner. In addition to a known internal cooling of the work roll 1, it is also cooled by spraying with cooling water from the outside.
  • the work roll 1 is cooled by means of a cooling water spraying device 3.
  • Thedewassersprühvorraum 3 brings this large amounts of cooling water directly on the work roll 1.
  • the scraper 1 1 is disposed between the rolling stock 10 and thedebergsprühvorraum 3 to prevent the rolling stock
  • a cooling of the rolling stock 10 is namely not desired within the respective rolling mills.
  • the scraper 1 1 is arranged with its scraper tip 5 such that the cooling water as soon as possible after the exit of the
  • the scraper tip 5 is advantageously arranged as close as possible to the roll gap.
  • the scraper tip 5 advantageously extends over the entire support length of the work roll 1, in order to achieve a uniform stripping and a uniform cooling of the work roll 1.
  • the scraper 1 1 is pivotally mounted on a bearing pin 4.
  • the scraper tip 5 is pressed against the work roll 1 by means of a pneumatic cylinder 12 which is arranged on the stripper tip 5 opposite end of the scraper 1 1.
  • the bearing pin 4 is arranged between the stripper tip 5 and the pneumatic cylinder 12 accordingly.
  • the scraper 1 1 comprises a shielding element 8 for the actual shielding of the rolling stock 10 against the cooling water applied with the cooling water spray device 3.
  • a second shielding element 6 is provided, which serves to shield the first shielding element 8 against the thermal load of the rolling stock 10.
  • the second shielding element 6 is spaced from the first shielding element 8.
  • two shielding elements 8, 6 are provided here at a distance from one another, the first shielding element 8 protecting the rolling stock 10 from contact with the cooling water from the spraying device 3 and the second shielding element 6 protecting the first shielding element from excessive heat.
  • the second shielding element 6 is provided on the rolling stock 10 facing side of the scraper 1 1. Accordingly, the large radiant heat of the rolling stock 10 is shielded by the second shielding element 6 here. In this way, an excessively large temperature gradient in the thickness direction of the shielding element 8 can be avoided, whereby an adverse heat deformation of the scraper 1 1 can be avoided. Even if heat deformation of the first stripping element 6 and / or the second stripping element 8 occurs in the present exemplary embodiment, however, this typically results in only a parallelogram displacement of the two stripping elements 6, 8 against each other, which can be swiveled immediately by the pivot about the journal 4 Scraper 1 1 is balanced by means of the Anpressmasse 12.
  • the first shielding element 8 and the second shielding element 6 are connected to each other via schematically indicated fastening elements 9.
  • a fastening element 9 for example a screw connection, in combination with spacer elements is preferably provided.
  • an insulating member 7 is further provided between the first shielding element 8 and the second shielding element 6, which thermally insulated from each other the two plate-shaped shielding elements 8, 6.
  • the spacers in the fastening elements 9 then also serve to prevent the insulating layer 7 from being crushed or destroyed when the first shielding element 8 is connected to the second shielding element 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstreifer (11) für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts, insbesondere eines Warmwalzgerüsts, wobei der Abstreifer (11) eine Abstreiferspitze (5) zum Kontaktieren einer Arbeitswalze (1) des Walzgerüsts aufweist und ein erstes Abschirmelement (8) zum Abschirmen des Walzgutes (10) gegen Kühlwasser des Walzgerüsts vorgesehen ist, wobei ein zweites Abschirmelement (6) zum Abschirmen des ersten Abschirmelementes (8) gegen eine thermische Belastung durch das Walzgut (10) vorgesehen ist.

Description

Abstreifer für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstreifer für eine Arbeitswalze Walzgerüsts, insbesondere einer Arbeitswalze eines Warmwalzgerüsts, eine Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze eines Walzgerüstes.
Stand der Technik In Walzgerüsten, insbesondere in Warmwalzgerüsten, werden Abstreifer für die oberen und unteren Arbeitswalzen im Einlauf und im Auslauf der jeweiligen Gerüste eingebaut. Die Abstreifer haben dabei im Walzbetrieb typischerweise ständigen Kontakt zu den Arbeitswalzen. Dieser Kontakt wird jeweils über eine Abstreiferspitze hergestellt, welche die jeweilige Arbeitswalze kontaktiert. Die Abstreifer sind dazu ausgebildet, die Walzgutoberfläche gegen das Walzenkühlwasser abzuschirmen und sind dazu in der Lage, eventuell an den Arbeitswalzen anhaftendes Walzgut von den Arbeitswalzen abzustreifen.
Die Arbeitswalzen werden während des Walzvorganges einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Die auf die Arbeitswalzen aufgebrachte Wärme wird dabei hauptsächlich im Kontakt der Arbeitswalzen mit dem Walzgut im Walzspalt übertragen, wobei die eingetragene Wärmeenergie hier noch durch die zusätzlich durch die plastische Formänderung des Walzgutes entwickelte Walzhitze erhöht wird. Weiterhin wird Reibungswärme durch die zwischen Walzgut und Walzen erzeugte Reibung, sowie ebenfalls im Kontaktbereich zwischen Arbeitswalze und den üblicherweise vorgesehenen Stützwalzen in die Arbeitswalzen eingetragen. Weiterhin wird typischerweise auch die Strahlungswärme des Walzgutes im Einlaufbereich und im Auslaufbereich auf die Arbeitswalzen übertragen.
Um einen vorzeitigen oder übermäßigen Verschleiß der Arbeitswalzen durch die thermische Belastung zu verhindern, ist die Walzenkühlung von erheblicher Bedeutung. Insbesondere wird versucht, durch eine ausreichende Walzenaußenkühlung, insbesondere auf der Auslaufseite, die im Walzspalt in den Oberflächenbereich der Arbeitswalze eingetragene Wärme der Arbeitswalze so früh wie möglich nach dem Verlassen des Walzspaltes wieder zu entziehen, um das Eindringen der Wärme in die Tiefe der Walze möglichst weitgehend und effizient zu verhindern.
Entsprechend wird Kühlwasser so früh wie möglich auf die Arbeitswalzen aufgespritzt. Die Abstreifer sorgen dafür, dass das auf die Arbeitswalzen von außen aufgespritzte Kühlwasser nicht mit dem Walzgut in Kontakt kommt, um eine Abkühlung des Walzgutes und/oder eine Verringerung der Qualität des Walzgutes zu verhindern.
Da die Walzenaußenkühlung so früh wie möglich nach dem Austritt des Walzgutes aus dem Walzspalt stattfinden soll, sind die Abstreifer so tief wie möglich über dem Walzgut bzw. so nah wie möglich am Walzspalt angeordnet. Teilweise sind die Abstreifer auch Bestandteil der jeweiligen Ein- und Auslaufführungen und sind entsprechend zumindest drehbar oder häufig gar kardanisch gelagert. Der Abstreifer wird an die jeweiligen Arbeitswalzen entweder pneumatisch, hydraulisch oder über eine Beaufschlagung mit einer Anpressmasse angepresst.
Da der Abstreifer typischerweise sehr dicht oberhalb der Oberfläche des Walzgutes angeordnet ist, ist er einseitig, nämlich auf dem Walzgut zugewendeten Seite, einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Auf der dem Walzgut abgewandten Seite hingegen wird der Abstreifer mit dem Kühlwasser beaufschlagt, welches er vom Walzgut forthalten soll. Entsprechend sind die Abstreifer aus dem Stand der Technik auf ihrer einen Seite sehr hohen Temperaturen und auf der anderen Seite Kühlwassertemperaturen ausgesetzt. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig eine unterschiedliche thermische Ausdehnung der jeweiligen Seiten des Abstreifers, welche darin resultieren kann, dass sich der Abstreifer wölbt und beispielsweise im Mittenbereich des Walzgutes keine vollständige Abdichtung mehr bereitstellen kann.
Abstreifelemente sind beispielsweise aus der DE 10 2008 019 548 A1 sowie aus der EP 0 899 030 A2 bekannt.
Darstellung der Erfindung
Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abstreifer sowie eine Vorrichtung zum Kühlen der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes anzugeben, welcher eine verbesserte Abdichtung für das Kühlwasser im Betrieb ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Abstreifers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Entsprechend weist der Abstreifer für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts, insbesondere eines Warmwalzgerüsts, eine Abstreiferspitze zum Kontaktieren einer Arbeitswalze des Walzgerüsts auf und ein erstes Abschirmelement zum Abschirmen des Walzgutes gegen Kühlwasser des Walzgerüsts ist vorgesehen. Erfindungsgemäß ist ein zweites Abschirmelement zum Abschirmen des ersten Abschirmelementes gegen eine thermische Belastung durch das Walzgut vorgesehen. Durch das Bereitstellen eines ersten Abschirmelementes zum Abschirmen des Walzgutes gegen das Kühlwasser und eines zweiten Abschirmelementes zum Abschirmen des ersten Abschirmelementes gegen eine thermische Belastung durch das Walzgut kann erreicht werden, dass die beiden Abschirmelemente, nämlich das erste Abschirmelement und das zweite Abschirmelement, entsprechend der jeweils vorherrschenden thermischen Bedingungen so angepasst werden können, dass die entsprechende Abstreiferspitze stets in Kontakt mit der jeweiligen Arbeitswalze steht. Das erste und das zweite Abschirmelement sind bevorzugt voneinander beabstandet, bevorzugt in einem Abstand von 0,5cm bis 5cm, bevorzugter in einem Abstand von 1 cm bis 4cm, noch bevorzugter in einem Abstand von 2cm bis 3cm. Auf diese Weise kann eine Abschirmung des ersten Abschirmelements durch das zweite Abschirmelement erreicht werden. Darüber hinaus lässt sich auf diese Weise ein Parallelogrammeffekt erreichen, wenn das erste Abschirmelement und das zweite Abschirmelement durch unterschiedliche Temperatureinwirkung einer unterschiedlichen Temperaturausdehnung unterworfen sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem ersten Abschirmelement und dem zweiten Abschirmelement ein Isolierelement zur thermischen Isolation der beiden Abschirmelemente gegeneinander angeordnet.
Entsprechend wird das zweite Abschirmelement, welches zur Abschirmung der thermischen Belastung durch das Walzgut dient, mit einer deutlich höheren Temperatur beaufschlagt, als das erste Abschirmelement, welches das Kühlwasser vom Walzgut fern hält. Auf diese Weise kann eine Wölbung des Abstreifers verhindert werden, da eine starke Temperaturdifferenz der unterschiedlichen Seiten innerhalb eines einzigen Materials, so wie im Stand der Technik bekannt, vermieden wird. Entsprechend wölbt sich der Abstreifer gemäß der vorliegenden Erfindung im Betrieb weniger stark bzw. überhaupt nicht mehr, so dass die Abschirmleistung des Abstreifers auch im Bandmittenbereich gezielt und kontrollierbar eingestellt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist mindestens ein drittes Abschirmelement beabstandet vom ersten Abschirmelement und/oder vom zweiten Abschirmelement vorgesehen und/oder mindestens ein zweites Isolierelement ist zwischen dem dritten Abschirmelement und dem ersten und/oder zweiten Abschirmelement angeordnet. Hieraus ergibt sich bevorzugt für mindestens zwei Abschirmelemente eine Sandwich-Struktur. Der entsprechende mehrteilige Aufbau des Abstreifers in Form eines Sandwich-Aufbaus, insbesondere mit einer innenliegenden Isolierschicht, kann dies erfüllen. Die Isolierschicht trennt dabei die Seite hoher thermischer Belastung von der Seite geringer thermischer Belastung. Bevorzugt werden die beiden Abschirmelemente durch eine Schraubverbindung, bevorzugt unter Verwendung von Abstandshaltern, miteinander verbunden.
Ein besonders effizienter Aufbau wird erreicht durch mindestens zwei Abschirmelemente, die über Schraubverbindungen und/oder Abstandshalter voneinander beabstandet und miteinander verbunden sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante ist die Abstreiferspitze als separates Bauteil ausgebildet, welches bevorzugt mittels eines einfachen Verschlusses schnell ausgetauscht werden kann. Durch die Bereitstellung der Abstreiferspitze als separates Bauteil kann zum einen erreicht werden, dass eine defekte und/oder abgenutzte Abstreiferspitze schnell und effizient ausgetauscht werden kann, um den Anlagenbetrieb nicht unnötig lange aufzuhalten, zum anderen kann die Abstreiferspitze aus einem anderen Material hergestellt werden, als das erste und zweite Abschirmelement. Der Abstreifer ist bevorzugt als Ganzes gegenüber dem Walzgerüst verschwenkbar gelagert, so dass ein Kontakt der Abstreiferspitze mit der äußeren Oberfläche der jeweiligen Arbeitswalze sichergestellt ist, auch bei Bewegungen bzw. Verlagerungen der Achse der Arbeitswalze.
Um eine zuverlässige Abschirmwirkung zu erreichen, erstreckt sich mindestens ein Abstreifelement einteilig über die Stützlänge einer Arbeitswalze hinweg.
Eine Vorrichtung zur Kühlung der Arbeitswalze eines Walzgerüstes mit den Merkmalen des Anspruchs 10 löst ebenfalls die oben gestellte Aufgabe.
Entsprechend umfasst die Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze in einem Walzgerüst eine Kühlwassersprühvorrichtung zum Aufsprühen von Kühlwasser auf die Arbeitswalze, sowie einen oben beschriebenen Abstreifer, wobei der Abstreifer zwischen dem Walzgut und der Kühlwasseraufsprühvorrichtung angeordnet ist.
Kurze Beschreibung der Figur
Bevorzugte weitere Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung wird durch die nachfolgende Beschreibung der Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 zeigt einen oberen auslaufseitigen Abstreifer gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiele anhand der Figur 1 beschrieben.
5
Entsprechend ist ein Abstreifer 1 1 vorgesehen, welcher mittels seiner Abstreiferspitze 5 in Kontakt mit einer Arbeitswalze 1 eines nicht explizit gezeigten Walzgerüsts einer Warmwalzstraße steht. Die Arbeitswalze 1 steht in an sich bekannter Weise in Kontakt mit einer Stützwalze 2.
10
Die Arbeitswalze 1 wird in ebenfalls bekannter Weise gekühlt. Neben einer bekannten Innenkühlung der Arbeitswalze 1 wird sie auch durch Besprühen mit Kühlwasser von außen gekühlt.
15 Bei der Außenkühlung wird, nachdem das Walzgut 10 den Walzspalt verlassen hat, die Arbeitswalze 1 mittels einer Kühlwassersprühvorrichtung 3 gekühlt. Die Kühlwassersprühvorrichtung 3 bringt dabei große Mengen Kühlwasser direkt auf die Arbeitswalze 1 auf. Der Abstreifer 1 1 ist zwischen dem Walzgut 10 und der Kühlwassersprühvorrichtung 3 angeordnet um zu verhindern, dass das Walzgut
20 10 in Kontakt mit dem Kühlwasser kommt. Eine Kühlung des Walzgutes 10 ist nämlich innerhalb der jeweiligen Walzstraßen nicht gewünscht.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abstreifer 1 1 mit seiner Abstreiferspitze 5 derart angeordnet ist, dass das Kühlwasser so schnell wie möglich nach dem Austritt des
25 jeweiligen Oberflächenelements aus dem Walzspalt mit der Arbeitswalze 1 in Kontakt kommt. Mit anderen Worten ist die Abstreiferspitze 5 vorteilhaft so nah wie möglich am Walzspalt angeordnet. Durch diese schnelle Kühlung kann erreicht werden, dass die von der Oberfläche der Arbeitswalze 1 aufgenommene Wärme nicht tiefer in die Arbeitswalze 1 bzw. das Volumen der Arbeitswalze eintritt und
30 diese entsprechend nicht schädigen kann. Die Abstreiferspitze 5 erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Stützlänge der Arbeitswalze 1 hinweg, um ein gleichmäßiges Abstreifen und eine gleichmäßige Kühlung der Arbeitswalze 1 zu erreichen. Der Abstreifer 1 1 ist über einen Lagerzapfen 4 verschwenkbar gelagert. Die Abstreiferspitze 5 wird an die Arbeitswalze 1 mittels eines pneumatischen Zylinders 12 angedrückt, welche am der Abstreiferspitze 5 entgegengesetzten Ende des Abstreifers 1 1 angeordnet ist. Der Lagerzapfen 4 ist entsprechend zwischen der Abstreiferspitze 5 und dem pneumatischen Zylinder 12 angeordnet.
Neben der Abstreiferspitze 5 umfasst der Abstreifer 1 1 ein Abschirmelement 8 zum eigentlichen Abschirmen des Walzgutes 10 gegen das mit der Kühlwassersprühvorrichtung 3 aufgetragene Kühlwasser. Ein zweites Abschirmelement 6 ist vorgesehen, welches zum Abschirmen des ersten Abschirmelementes 8 gegen die thermische Belastung durch das Walzgut 10 dient. Das zweite Abschirmelement 6 ist vom ersten Abschirmelement 8 beabstandet. Mit anderen Worten sind hier zwei Abschirmelemente 8, 6 beabstandet voneinander vorgesehen, wobei das erste Abschirmelement 8 das Walzgut 10 vor dem Kontakt mit dem Kühlwasser aus der Sprühvorrichtung 3 schützt und das zweite Abschirmelement 6 das erste Abschirmelement vor übermäßiger Hitze schützt.
Das zweite Abschirmelement 6 ist dabei auf der dem Walzgut 10 zugewandten Seite des Abstreifers 1 1 vorgesehen. Entsprechend wird hier die große Strahlungshitze des Walzgutes 10 durch das zweite Abschirmelement 6 abgeschirmt. Auf diese Weise kann ein übermäßig großer Temperaturgradient in Dickenrichtung des Abschirmelements 8 vermieden werden, wodurch eine nachteilige Hitzeverformung des Abstreifers 1 1 vermieden werden kann. Selbst wenn es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu einer Hitzeverformung des ersten Abstreifelements 6 und/oder des zweiten Abstreifelements 8 kommt, so ergibt sich daraus jedoch typischer Weise lediglich eine Parallelogrammverschiebung der beiden Abstreifelemente 6, 8 gegeneinander, welche sofort durch den um den Lagerzapfen 4 verschwenkbaren Abstreifer 1 1 mittels der Anpressmasse 12 ausgeglichen wird.
Das erste Abschirmelement 8 und das zweite Abschirmelement 6 sind über schematisch angedeutete Befestigungselemente 9 miteinander verbunden. Um einen Abstand zwischen dem ersten Abschirmelement 8 und dem zweiten Abschirmelement 6 bereitzustellen, ist bevorzugt ein Befestigungselement 9, beispielsweise eine Schraubverbindung, in Kombination mit Abstandshalterelementen vorgesehen . In Figur 1 ist weiterhin zwischen dem ersten Abschirmelement 8 und dem zweiten Abschirmelement 6 ein Isolierelement 7 vorgesehen, welche die beiden plattenförmig ausgebildeten Abschirmelemente 8, 6 thermisch voneinander isoliert. Die Abstandshalter in den Befestigungselementen 9 dienen dann auch dazu, dass die Isolierschicht 7 bei Verbindung des ersten Abschirmelementes 8 mit dem zweiten Abschirmelement 6 nicht zerdrückt bzw. zerstört wird.
Durch die Ausbildung als Sandwich-Struktur kann eine Wölbung des Abstreifers 1 1 im Betrieb aufgrund der unterschiedlichen thermischen Belastung der beiden Seiten des Abstreifers 1 1 weitgehend vermieden werden. Entsprechend wird hier eine stabile und gleichmäßige Abstreifungswirkung durch die Abstreiferspitze 5 bereitgestellt.
Neben der in Figur 1 gezeigten Struktur des Abstreifers 1 1 mit einem ersten Abschirmelement 8 und einem zweiten Abschirmelement 6 und dem dazwischen angeordneten Isolierelement 7 sind auch Konstruktionen für einen Abstreifer 1 1 Teil der vorliegenden Erfindung, welche mehr als zwei Abschirmelemente aufweisen, beispielsweise drei oder vier, welche ebenfalls beispielsweise mittels einer Isolierschicht voneinander getrennt und voneinander beabstandet sind.
Bezugszeichenliste
1 Arbeitswalze
2 Stützwalze
3 Kühlwassersprühvorrichtung
4 Lagerzapfen für die Abstreiferlagerung
5 Abstreiferspitze
6 zweites Abschirmelement
7 Isolierelement
8 erstes Abschirmelement
9 Befestigungselement
10 Walzgut
1 1 Abstreifer
12 Pneumatik-Zylinder

Claims

Patentansprüche
1 . Abstreifer (1 1 ) für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts, insbesondere eines Warmwalzgerüsts, wobei der Abstreifer (1 1 ) eine Abstreiferspitze (5) zum Kontaktieren einer Arbeitswalze (1 ) des Walzgerüsts aufweist und ein erstes Abschirmelement (8) zum Abschirmen des Walzgutes (10) gegen Kühlwasser des Walzgerüsts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Abschirmelement (6) zum Abschirmen des ersten Abschirmelementes (8) gegen eine thermische Belastung durch das Walzgut (10) vorgesehen ist.
2. Abstreifer gemäß Anspruch 1 , wobei das erste Abschirmelement (8) vom zweiten Abschirmelement (6) beabstandet ist, bevorzugt in einem Abstand von 0,5cm bis 5cm, bevorzugter in einem Abstand von 1 cm bis 4cm, noch bevorzugter in einem Abstand von 2cm bis 3cm.
3. Abstreifer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem ersten Abschirmelement (8) und dem zweiten Abschirmelement (6) ein Isolierelement (7) zur thermischen Isolation der beiden Abschirmelemente (6, 8) gegeneinander angeordnet ist.
4. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein drittes Abschirmelement beabstandet vom ersten Abschirmelement (8) und/oder vom zweiten Abschirmelement (6) vorgesehen ist und/oder mindestens ein zweites Isolierelement zwischen dem dritten Abschirmelennent und dem ersten und/oder zweiten Abschirmelement angeordnet ist.
5. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens 5 zwei Abschirmelemente (6, 8) eine Sandwich-Struktur miteinander ausbilden.
6. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Abschirmelemente (6, 8) über Schraubverbindungen und/oder
10 Abstandshalter voneinander beabstandet miteinander verbunden sind.
7. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abstreiferspitze (5) als separates Bauteil ausgebildet ist und bevorzugt mit dem ersten Abschirmelement (8) und/oder dem zweiten Abschirmelement
15 (7) verbunden ist.
8. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abschirmelemente (6, 8) gegenüber dem Walzgerüst verschwenkbar gelagert sind.
20
9. Abstreifer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich mindestens ein Abstreifelement (6, 8) einteilig über die Stützlänge einer Arbeitswalze (1 ) hinweg erstreckt.
25 10. Vorrichtung zum Kühlen einer Arbeitswalze (1 ) eines Walzgerüsts, umfassend eine Kühlwassersprühvorrichtung (3) zum Aufsprühen von Kühlwasser auf die Arbeitswalze (1 ), sowie einen Abstreifer (1 1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstreifer (1 1 ) zwischen dem Walzgut (10) und der Kühlwasseraufsprühvorrichtung (3) angeordnet
30 ist.
EP12761924.5A 2011-10-18 2012-09-03 Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts Active EP2768622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084735A DE102011084735A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Abstreifer für eine Arbeitswalze eines Walzgerüsts
PCT/EP2012/067053 WO2013056889A1 (de) 2011-10-18 2012-09-03 Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2768622A1 true EP2768622A1 (de) 2014-08-27
EP2768622B1 EP2768622B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=46888392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12761924.5A Active EP2768622B1 (de) 2011-10-18 2012-09-03 Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140290325A1 (de)
EP (1) EP2768622B1 (de)
JP (1) JP2014530108A (de)
KR (1) KR20140063842A (de)
CN (1) CN103889607B (de)
DE (1) DE102011084735A1 (de)
RU (1) RU2567139C1 (de)
WO (1) WO2013056889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354362A1 (de) 2017-01-30 2018-08-01 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der walzöllast eines walzbandes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223131A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf eine Walze und/oder auf ein Walzgut und/oder zum Entfernen des flüssigen Mediums
CN106424144B (zh) * 2016-12-27 2018-04-17 中冶南方工程技术有限公司 一种热轧工作辊刮水喷油系统及方法
IT202100008258A1 (it) * 2021-04-01 2022-10-01 Eurolls S P A Apparato e procedimento di laminazione di un prodotto metallico
CN113560352B (zh) * 2021-06-04 2023-06-06 江苏伟复能源有限公司 一种蓄电池电极板的连铸连轧设备
DE102022202100A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-07 Sms Group Gmbh Abstreifvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139460B (de) * 1959-02-09 1962-11-15 Theodor Wuppermann G M B H Abstreifer fuer warm zu walzendes Walzgut
JPS489615Y1 (de) * 1970-01-10 1973-03-14
JPS5347080Y2 (de) * 1975-02-13 1978-11-10
JPS53160432U (de) * 1977-05-24 1978-12-15
JPS5782404U (de) * 1980-11-04 1982-05-21
SU1031543A1 (ru) * 1981-09-30 1983-07-30 Институт черной металлургии Устройство дл поверхностной обработки прокатных валков
JPH0228303U (de) * 1988-08-09 1990-02-23
JPH0739443Y2 (ja) * 1989-03-20 1995-09-13 川崎製鉄株式会社 圧延ロール冷却水の水切板
JPH05154517A (ja) * 1991-11-29 1993-06-22 Kawasaki Steel Corp 圧延ロールのオンラインワイパ装置
BE1011138A6 (fr) * 1997-04-30 1999-05-04 Travhydro Plastics Et Isolants Dispositif racleur pour laminoir.
DE19737735A1 (de) 1997-08-29 1999-03-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE10131369A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-09 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Schmieren von Walzen eines Walzgerüstes
DE102008019548A1 (de) 2008-04-18 2009-10-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Auslauf einer Walzanlage
JP5558030B2 (ja) * 2009-05-28 2014-07-23 六菱ゴム株式会社 圧延ロールの水切り装置
CN101829693B (zh) * 2010-04-27 2011-11-09 中冶南方工程技术有限公司 无吹扫乳化液残留清除方法
CN201940429U (zh) * 2011-02-18 2011-08-24 宝钢工程技术集团有限公司 逆流式压缩空气轧制液吹扫装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013056889A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3354362A1 (de) 2017-01-30 2018-08-01 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der walzöllast eines walzbandes
DE102017101713A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Walzöllast eines Walzbandes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2567139C1 (ru) 2015-11-10
DE102011084735A1 (de) 2013-04-18
EP2768622B1 (de) 2015-11-18
CN103889607B (zh) 2016-06-15
US20140290325A1 (en) 2014-10-02
WO2013056889A1 (de) 2013-04-25
JP2014530108A (ja) 2014-11-17
KR20140063842A (ko) 2014-05-27
CN103889607A (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2768622B1 (de) Abstreifer für eine arbeitswalze eines walzgerüsts
DE3020669C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Liniendruckverteilung in einem Kalander sowie ensprechender Kalander
DE102007055475A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Metallbandes
EP2581150A1 (de) Gießwalzvorrichtung mit kryogener Kühlung der Gießwalzen
DE102008049537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Warmwalzwerk
EP2424687A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
DE112010005741T5 (de) Walzmaschine und mit dieser ausgerüstetes Tandem-Walzwerk
DE102015001617B3 (de) Mahlwalze und Verfahren zum Abziehen einer Bandage und Aufschrumpfen einer Bandage auf die Welle der Mahlwalze
DE2048353A1 (de) Walzvornchtung zum Abflachen
WO2012171514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen einer arbeitswalze
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
EP3691805A1 (de) Walzen eines walzguts
DE102005017184B4 (de) Walze für die Kunststoffverarbeitung
EP2991779B1 (de) Warmwalzwerk
DE60302777T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines sich bewegenden metallischen Bandes
DE102010011270A1 (de) Walzgerüst zum Walzen eines metallischen Guts
AT14312U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial
EP0998991A2 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE102018114116A1 (de) Walzenmühle
DE102011052229A1 (de) Kalander
WO2013092156A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von bewegtem flachmaterial
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE102013108123A1 (de) Prägewalzenpaar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS GROUP GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160903

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 12