EP2744371A1 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
EP2744371A1
EP2744371A1 EP12777842.1A EP12777842A EP2744371A1 EP 2744371 A1 EP2744371 A1 EP 2744371A1 EP 12777842 A EP12777842 A EP 12777842A EP 2744371 A1 EP2744371 A1 EP 2744371A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
front panel
drawer
drawers
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12777842.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2744371B1 (de
Inventor
Ingo Gasser
Emanuel Netzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikea Supply AG
Original Assignee
Ikea Supply AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikea Supply AG filed Critical Ikea Supply AG
Publication of EP2744371A1 publication Critical patent/EP2744371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2744371B1 publication Critical patent/EP2744371B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/45Synchronisation of cooperating drawer slides, i.e. with a coordination of the rail movement of different drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content
    • A47B88/938Means for connecting rails or rods to drawers
    • A47B2088/939Means for connecting rails or rods to drawers to the front panel of a drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with at least two superimposed drawers with similar front panels, which are detachably connected via furniture fittings with side walls of the drawers, the furniture fittings are fastened with superimposed fasteners in holes in the front panels.
  • the invention relates to a kit for the production of a piece of furniture.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved furniture.
  • each furniture fitting has three attachment points for the fasteners with which - fixing a different height of the front panel relative to the side wall of the drawer - the attachment of the furniture fitting on the front panel by means of fasteners to only two attachment points of the furniture fitting takes place, or thereby in that the front panels for the fastening elements each have three holes per furniture fitting with which - fixing a different height position of the front panel relative to the side wall of the drawer - the attachment of the furniture fitting on the front panel by means of fasteners to only each two holes of the front panel takes place, a piece of furniture can be created that can be achieved relative to the side walls of the drawers using completely identical front panels and completely the same furniture fittings for attaching the front panels on the side walls of the drawers different heights of the front panels.
  • drawers can be built with the same front panels, the front panel on the one hand further down - under the drawer down - rich enough and on the other hand drawers can be achieved, where the front panel is located higher.
  • the furniture thus only the attachment points of the furniture fitting or the holes of the front panel must be selected accordingly to achieve a different height of the front panel relative to the side wall of the drawer.
  • the fasteners with the top two of the three attachment points are connected and that for fixing a second altitude of the front panel relative to the side wall of the drawer, the fasteners with the lower two of the three attachment points are connectable and that in both altitudes, the fasteners are each fastened in the same two holes of the front panel.
  • the fasteners in the upper two of the three holes are fastened and that fixing a second height position of the front panel relative to the side wall of the drawer, the fasteners in the lower two of the three holes are fastened and that at both altitudes, the fasteners each with the same two attachment points of the Furniture fittings are connectable.
  • the furniture has at least one drawer with a front panel in the first vertical position relative to the side wall of the drawer and that the furniture has at least one drawer with a front panel in the second altitude relative to the side wall of the drawer.
  • a front panel covers the front side of a floor of a furniture body, without the need for a separate front panel would be necessary.
  • the lowermost drawer of the furniture has a front panel which is designed to be lower lying relative to the side wall of the drawer and that all other drawers have a front panel which is designed to be higher relative to the side walls of the drawers.
  • a piece of furniture can be achieved that has a plurality of drawers with the same front panels, which are arranged at the same height relative to the side walls of the drawer and that this furniture further comprises a drawer whose front panel is lower - relative to the side walls of the drawer - is arranged whereby a front side of a floor of a furniture body can be covered and thus an aesthetically pleasing furniture can be achieved.
  • the furniture fittings are designed to be pre-mounted on the front panels and that the side walls of the drawers each have a receiving device for releasably receiving the furniture fittings.
  • This can contribute to the simplified assembly and also to a simplified disassembly of the furniture. Protection is also desired for a kit for producing a piece of furniture according to at least one of the above-described embodiments with at least two left and right side walls of at least two drawers, at least two front panels, at least four furniture fittings and at least eight fastening elements.
  • 1 is a perspective view of a piece of furniture with three drawers
  • FIG. 2 is a side view of a piece of furniture with three drawers
  • FIG. 3 is another side view of a furniture with three drawers
  • Fig. 4 is a side view of another piece of furniture with two drawers
  • FIG. 5a is a perspective view of a portion of a front panel with two furniture fittings in a first altitude
  • Fig. 5b is a perspective view of a front panel with two
  • 6a and 6b show two perspective views of two furniture fittings and their fasteners
  • FIG. 7a and 7b show two perspective views of a furniture fitting and fasteners arranged therein for mounting in a first altitude
  • Fig. 7c and 7d show two perspective views of the furniture fitting as under
  • Fig. 9 is a side view of a piece of furniture with three arranged therein
  • Drawers. 1 shows a perspective view of a piece of furniture 1 with three drawers 2, 3 and 4.
  • the drawers 2, 3 and 4 each have two side walls 6 and 7.
  • a front panel 5 is attached in each case.
  • the furniture body 90 has on its carcass an end face 91 and on its side walls end faces 93. Below the bottom drawer 4 is the body bottom of the body 90, which also has an end face 92.
  • the front panel 5 of the middle drawer 3 covers the end faces 93 of the carcass side walls and the bottom drawer 4 - strictly speaking their front panel 5 - covers in the closed state of the drawer 4 on the one hand the end faces 93 of the carcass side walls and on the other hand, the front side 92 of the carcass floor.
  • Figure 2 shows the side view of a piece of furniture 1 with a body 90 and arranged therein drawers 2, 3 and 4, wherein the front panels 5 are shown in section.
  • the drawer side walls 6 and 7 (6 not shown) are connected in each case via the furniture fittings 10 and 20, not shown here with the front panels 5 (see Figure 3).
  • connection takes place via the fastening elements 8, which are inserted into the bores 51 and 52 in the front panel.
  • the front panel 5 of the uppermost drawer 2 extends as far as the upper edge of the furniture carcass 90, whereby the front side 91 of the carcass cover is covered in the closed state of the drawer 2.
  • the drawer 4 in which the front panel 5 in the closed state of the drawer 4 covers the bottom of the cabinet bottom 92. This is not achieved by differently shaped front panels 5, but in that the positioning of the front panels 5 takes place on the drawer side walls 6 and 7 at a different height to this.
  • FIG 3 shows a side view of a piece of furniture 1, as just shown in Figure 2, with the difference that in the two lower drawers 3 and 4, the covers of the side walls 7 have been removed.
  • the upper furniture fittings 10 and the lower furniture fittings 20 of the drawers 3 and 4 are now recognizable, which were fastened to the holes 51 and 52 by means of the fastening elements 8 (for clarity, not shown in this figure 3, see Figure 2).
  • the furniture fittings 10 and 20 were attached with its two upper attachment points on the front panel 5.
  • the furniture fittings 10 and 20 were fastened with its two lower attachment points on the front panel 5, whereby it comes to a displacement of the front panel 5 relative to the side wall 7 of the drawer 4 and thereby it is possible that the front panel 5 in closed state can cover the front side 92 of the body floor.
  • FIG. 4 now shows a detailed view of a side view of another piece of furniture 1 with a furniture carcass 90 and only two drawers 3 and 4.
  • the front panel 5 of the upper drawer 3 covers in this embodiment, in turn, the carcass blanket face 91 in the closed state of the drawer 3 and also covers the front panel 5 of the drawer 4 in the closed state the Carcass bottom end 92 from.
  • the holes 51 and 52 are completely identical in both front panels. 5
  • the different coverage of the end faces of the furniture body 90 is effected exclusively by a different attachment in the height of the front panels 5 relative to the side walls 7 of the drawers 3 and 4.
  • This offset is in turn achieved solely and solely by the furniture fittings 10 and 20 at different heights be mounted relative to the front panel 5.
  • the receiving device 9 in the side walls 6 and 7 is also well recognizable, which serves to ensure that the side walls 6 and 7 of the drawers 3 and 4 can detachably receive the furniture fittings 10 and 20.
  • the front panels 5 per furniture fitting 10 and 20 two superposed holes 51 and 52 for receiving the fasteners 8.
  • the three attachment points 1, 12 and 13 or 21, 22 and 23 of the furniture fittings 10 and 20 are formed one above the other.
  • the fasteners 8 are connectable to the upper two of the three attachment points and defining a second altitude of the front panel 5 relative to the side wall 6 and 7 of the drawer 4 are Fastening elements 8 with the lower two of the three attachment points connectable, further, the fastening elements 8 are in each case in the same two bores 51 and 52 of the front panel 5 fastened in both altitudes.
  • the furniture 1 at least one drawer 3 with a front panel 5 in the first altitude relative to the side wall 6 and 7 of the drawer 3 and the furniture 1 has a drawer 4 with a front panel 5 in the second altitude relative to the side wall 6 and 7 of Drawer 4 on.
  • FIG 5a shows how the two furniture fittings 10 and 20 have been connected via its two upper attachment points with the front panel 5, whereby the front panel 5 would protrude further in a mounting situation, not shown here on the side walls of a drawer upwards and thus the front page a carcass cover could cover.
  • Figure 5b can the two furniture fittings 10 and 20 with their lower two attachment points also in the front panel 5 - accurately in their bores 51 and 52 - attach, causing the front panel 5 is offset down and thus the front panel Cover the front of a carcass floor.
  • the fasteners 8 are inserted into the openings of the furniture fittings 10 and 20 and in the holes 51 and 52 of the front panel 5 fastened (with respect to the openings, see Figure description of Figure 7 and 8).
  • Figure 6a shows a perspective view of the upper furniture fitting 10.
  • This furniture fitting 10 has three attachment points 11, 12 and 13, in this illustration, only the attachment point 13 is visible, the other two attachment points 11 and 12 are shown in Figures 7b and 7d ,
  • the fasteners 8 are formed in this preferred embodiment as screws 80, with which the furniture fitting 10 can be attached to the front panel 5, not shown here.
  • FIGS. 7a to 7d now show various perspective views of the upper furniture fitting 10 and its fastening points 11, 12 and 13.
  • the two superimposed fastening elements 8 are arranged in the two upper openings 11 and 12 in order to arrange the furniture fitting 10 in a lower position on the front panel 5.
  • FIGS. 8a to 8b show various perspective views of the second furniture fitting 20 and fastening elements 8 arranged therein.
  • Figures 8a and 8b show the attachment of the superimposed fasteners 8 at the two lower attachment points 22 and 23 of the furniture fitting
  • Figure 8c and 8d show the attachment of the superimposed fasteners 8 in the two upper attachment points 21 and 22 of the furniture fitting 20th
  • the relative height of the furniture fitting 20 can be determined to the front panel 5, not shown here.
  • the fastening points 11, 12, 13, 21, 22 and 23 are designed as openings. Also clearly visible in these figures that the fasteners 8 in the openings of the furniture fittings 10 and 20 are inserted and subsequently - not shown - in the bores 51, 52 and 53 of the front panel 5 are fastened.
  • FIG. 9 shows a variant of a piece of furniture 1 in which the fastening of a front panel 5 takes place at different heights relative to the drawer side walls 6 and 7 (not shown). This, in turn, makes it possible for the front drawer 5 of the top drawer 2 to cover the front side of the carcass top 91 in the closed state of the drawer 2 and also for the lowermost drawer 4 with its front panel 5 to cover the bottom of the carcass bottom 92 in the closed state of the drawer 4.
  • the front panels 5 have in this preferred embodiment, three holes 51, 52 and 53 per furniture fitting 10 and 20 lying on top of each other. Due to the configuration of three bores 51, 52 and 53 only a furniture fitting 10 or 20 is needed, which has only two attachment points 11 and 12 or 21 and 22 (not shown).
  • the fasteners 8 in the upper two holes 51 and 52 can be fastened, establishing a second altitude of the front panel 5 relative to the side wall 6 and 7 of the drawer 2 and 3 the fasteners 8 in the lower two holes 52 and 53 can be fastened. In both altitudes, the fasteners 8 are each connected to the same two attachment points of the furniture fitting 10 and 20.
  • a kit for producing a piece of furniture with at least two left and right side walls 6 and 7 of at least two drawers 3 and 4 and at least two front panels 5 and further at least four furniture fittings 20 and at least eight fasteners eighth
  • the furniture fittings 10 and 20 have three attachment points and the front panels 5 to each have two corresponding holes. It will be clear to those skilled in the art that this limitation on the number of attachment points or bores is not actually limited to this number. Likewise, it is of course also conceivable that the furniture fitting can also have a different number of attachment points and also the front panel. It is important only that the furniture fitting has more to one attachment point than the front panel has holes.
  • the attachment points of the furniture fittings 10 and 20 respectively equidistant intervals.
  • the holes in the front panels which also have equidistant distances.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit wenigstens zwei übereinander liegenden Schubladen (2, 3, 4) mit gleichartigen Frontblenden (5), die über Möbelbeschläge (10, 20) lösbar mit Seitenwänden (6, 7) der Schubladen (2, 3, 4) verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge (10, 20) mit übereinander liegenden Befestigungselementen (8) in Bohrungen (51, 52) der Frontblenden (5) befestigbar sind, wobei jeder Möbelbeschlag (10, 20) drei Befestigungsstellen (11, 12, 13, 21, 22, 23) für die Befestigungselemente (8) aufweist, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) - die Befestigung des Möbelbeschlags (10, 20) an der Frontblende (5) mittels der Befestigungselemente (8) an nur jeweils zwei Befestigungsstellen (11, 12, 13, 21, 22, 23) des Möbelbeschlags (10, 20) erfolgt.

Description

Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit wenigstens zwei übereinander liegenden Schubladen mit gleichartigen Frontblenden, die über Möbelbeschläge lösbar mit Seitenwänden der Schubladen verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge mit übereinander liegenden Befestigungselementen in Bohrungen der Frontblenden befestigbar sind.
Weiters betrifft die Erfindung einen Bausatz zur Herstellung eines Möbels.
Möbel mit übereinander liegenden Schubladen, bei denen die Frontblenden gleichartig ausgebildet sind, sind in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik heraus bekannt. Ein Problem, das sich dabei ergibt, ist, dass die unterste Frontblende der untersten Schublade nicht an der gleichen Position angeordnet sein soll wie die oberen Frontblenden der oberen Schubladen, da die Frontblende der untersten Schublade auch noch einen Boden des Möbelkorpus abdecken soll, um ein ästhetisch ansprechendes Bild zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Möbel anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Dadurch, dass jeder Möbelbeschlag drei Befestigungsstellen für die Befestigungselemente aufweist, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade - die Befestigung des Möbelbeschlags an der Frontblende mittels der Befestigungselemente an nur jeweils zwei Befestigungsstellen des Möbelbeschlags erfolgt, bzw. dadurch, dass die Frontblenden für die Befestigungselemente jeweils drei Bohrungen pro Möbelbeschlag aufweisen, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade - die Befestigung des Möbelbeschlags an der Frontblende mittels der Befestigungselemente an nur jeweils zwei Bohrungen der Frontblende erfolgt, kann ein Möbel geschaffen werden, das unter Verwendung von vollkommen gleichen Frontblenden und vollkommen gleichen Möbelbeschlägen zur Anbringung der Frontblenden an den Seitenwänden der Schubladen unterschiedliche Höhenlagen der Frontblenden relativ zu den Seitenwänden der Schubladen erzielbar sind. Das bewirkt, dass mit den gleichen Frontblenden auch Schubladen gebaut werden können, deren Frontblende einerseits weiter nach unten - unter die Schublade hinab - reichen und andererseits Schubladen erzielt werden können, bei denen die Frontblende höher angesiedelt ist. Dies macht speziell den Zusammenbau für den Laien einfacher, da es zu keiner Verwechslung der Frontblenden beim Zusammenbau kommen kann - wie dies der Fall wäre, wenn die Frontblenden unterschiedlich ausgebildet wären. Beim Zusammenbau des Möbels müssen somit nur die Befestigungsstellen des Möbelbeschlags bzw. die Bohrungen der Frontblende entsprechend ausgewählt werden, um eine unterschiedliche Höhe der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade zu erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade die Befestigungselemente mit den oberen beiden der drei Befestigungsstellen verbindbar sind und dass zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade die Befestigungselemente mit den unteren beiden der drei Befestigungsstellen verbindbar sind und dass in beiden Höhenlagen die Befestigungselemente jeweils in denselben zwei Bohrungen der Frontblende befestigbar sind. Durch entsprechende Auswahl der oberen bzw. der unteren Befestigungsstellen des Möbelbeschlags kann somit ein Versatz der Frontblende relativ zu den Seitenwänden der Schublade erzielt werden, wobei dabei immer nur dieselben Bohrungen der Frontblende zum Einsatz gelangen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade die Befestigungselemente in den oberen beiden der drei Bohrungen befestigbar sind und dass zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende relativ zur Seitenwand der Schublade die Befestigungselemente in den unteren beiden der drei Bohrungen befestigbar sind und dass in beiden Höhenlagen die Befestigungselemente jeweils mit denselben zwei Befestigungsstellen des Möbelbeschlags verbindbar sind. Somit kann es allein durch die Auswahl der entsprechenden Bohrungen der Frontblende zu einem vertikalen Versatz der Frontblende relativ zu den Seitenwänden der Schublade kommen, wobei dabei die Befestigung immer über dieselben Befestigungsstellen des Möbelbeschlags erfolgen kann.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Möbel mindestens eine Schublade mit einer Frontblende in der ersten Höhenlage relativ zur Seitenwand der Schublade aufweist und dass das Möbel mindestens eine Schublade mit einer Frontblende in der zweiten Höhenlage relativ zur Seitenwand der Schublade aufweist. Somit kann erzielt werden, dass eine Frontblende die Stirnseite eines Bodens eines Möbelkorpus abdeckt, ohne dass dazu eine gesonderte Frontblende notwendig wäre.
Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die unterste Schublade des Möbels eine Frontblende aufweist die relativ zur Seitenwand der Schublade tiefer liegend ausgebildet ist und dass alle anderen Schubladen eine Frontblende aufweisen die relativ zu den Seitenwänden der Schubladen höher liegend ausgebildet ist. Somit kann ein Möbel erzielt werden, dass mehrere Schubladen mit gleichen Frontblenden aufweist, welche in gleicher Höhe relativ zu den Seitenwänden der Schublade angeordnet sind und dass dieses Möbel weiters eine Schublade aufweist, deren Frontblende tiefer - relativ zu den Seitenwänden der Schublade - angeordnet ist, wodurch eine Stirnseite eines Bodes eines Möbelkorpus abgedeckt werden kann und somit ein ästhetisch ansprechendes Möbel erzielt werden kann. Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Möbelbeschläge vormontierbar an den Frontblenden ausgebildet sind und dass die Seitenwände der Schubladen jeweils eine Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Aufnahme der Möbelbeschläge aufweisen. Dies kann zum vereinfachten Zusammenbau und auch zu einem vereinfachten Zerlegen des Möbels beitragen. Schutz wird auch begehrt für einen Bausatz zur Herstellung eines Möbels nach wenigstens einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen mit mindestens zweier linker und rechter Seitenwände von mindestens zweier Schubladen, mindestens zwei Frontblenden, mindestens vier Möbelbeschlägen und mindestens acht Befestigungselementen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit drei Schubladen,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Möbels mit drei Schubladen,
Fig. 3 eine weitere Seitenansicht eines Möbels mit drei Schubladen, Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Möbels mit zwei Schubladen,
Fig. 5a eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Frontblende mit zwei Möbelbeschlägen in einer ersten Höhenlage, Fig. 5b eine perspektivische Darstellung einer Frontblende mit zwei
Möbelbeschlägen in einer zweiten Höhenlage,
Fig. 6a und 6b zwei perspektivische Darstellungen zweier Möbelbeschläge und deren Befestigungselemente,
Fig. 7a und 7b zwei perspektivische Darstellungen eines Möbelbeschlags und darin angeordneten Befestigungselementen für die Montage in einer ersten Höhenlage,
Fig. 7c und 7d zwei perspektivische Darstellungen des Möbelbeschlags wie unter
7a und 7b für die Montage in einer zweiten Höhenlage,
Fig. 8a und 8b zwei perspektivische ' Darstellungen eines Möbelbeschlags mit
Befestigungselementen für die Montage in einer ersten Höhenlage, Fig. 8c und 8d zwei perspektivische Darstellungen des Möbelbeschlags wie unter
Fig. 8a und 8b für die Montage in einer zweiten Höhenlage,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Möbels mit drei darin angeordneten
Schubladen. Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 mit drei Schubladen 2, 3 und 4. Die Schubladen 2, 3 und 4 weisen jeweils zwei Seitenwände 6 und 7 auf. An diesen Seitenwänden 6 und 7 der Schubladen 2, 3 und 4 ist jeweils eine Frontblende 5 befestigt.
Für alle drei Schubladen 2, 3 und 4 wird dabei eine vollkommen identische Frontblende 5 verwendet.
Gelagert sind diese Schubladen 2, 3 und 4 in dem Möbelkorpus 90 des Möbels 1. Der Möbelkorpus 90 weist dabei an seiner Korpusdecke eine Stirnseite 91 auf und an seinen Seitenwänden Stirnseiten 93. Unterhalb der untersten Schublade 4 befindet sich der Korpusboden des Korpus 90, welcher ebenfalls eine Stirnseite 92 aufweist.
Um ein ästhetisch ansprechendes Möbel 1 zu schaffen, deckt dabei die Frontblende 5 der obersten Schublade 2 in geschlossenem Zustand sowohl die Korpusseitenwände 93 als auch die Korpusdecke bzw. die Stirnseite 91 der Korpusdecke ab.
Die Frontblende 5 der mittleren Schublade 3 deckt die Stirnseiten 93 der Korpusseitenwände ab und die unterste Schublade 4 - genau genommen deren Frontblende 5 - deckt in geschlossenem Zustand der Schublade 4 einerseits die Stirnseiten 93 der Korpusseitenwände ab und andererseits die Stirnseite 92 des Korpusbodens. Somit ist - in geschlossenem Zustand aller drei Schubladen 2, 3 und 4 - die Stirnseite des Korpus 90 nicht sichtbar. Figur 2 zeigt die Seitenansicht eines Möbels 1 mit einem Korpus 90 und darin angeordneten Schubladen 2, 3 und 4, wobei die Frontblenden 5 dabei in Schnittdarstellung gezeigt sind.
Die Schubladenseitenwände 6 und 7 (6 nicht dargestellt) sind dabei jeweils über die hier nicht dargestellten Möbelbeschläge 10 und 20 mit den Frontblenden 5 verbunden (siehe Figur 3).
Die Verbindung erfolgt dabei über die Befestigungselemente 8, welche in die Bohrungen 51 und 52 in den Frontblenden eingeführt werden. Wie in dieser Darstellung der Figur 2 gut erkennbar ist, reicht dabei die Frontblende 5 der obersten Schublade 2 bis an die Oberkante des Möbelkorpus 90, wodurch die Stirnseite 91 der Korpusdecke in geschlossenem Zustand der Schublade 2 abgedeckt wird. Ebenso verhält es sich mit der Schublade 4, bei der die Frontblende 5 in geschlossenem Zustand der Schublade 4 die Korpusbodenstirnseite 92 abdeckt. Dies wird nicht durch unterschiedlich ausgebildete Frontplatten 5 erzielt, sondern dadurch, dass die Positionierung der Frontplatten 5 an den Schubladenseitenwänden 6 und 7 in einer unterschiedlichen Höhe zu diesen stattfindet.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht eines Möbels 1 , wie eben in Figur 2 dargestellt, mit dem Unterschied, dass bei den beiden unteren Schubladen 3 und 4 die Abdeckungen der Seitenwände 7 entfernt wurden. In dieser Darstellung sind nun die oberen Möbelbeschläge 10 und die unteren Möbelbeschläge 20 der Schubladen 3 und 4 erkennbar, welche an den Bohrungen 51 und 52 mittels der Befestigungselemente 8 befestigt wurden (aus Übersichtsgründen in dieser Figur 3 nicht dargestellt; siehe dazu Figur 2). Bei der Schublade 3 wurden dabei die Möbelbeschläge 10 und 20 mit ihren beiden oberen Befestigungsstellen an der Frontblende 5 befestigt. Bei der untersten Schublade 4 hingegen wurden die Möbelbeschläge 10 und 20 mit ihren beiden unteren Befestigungsstellen an der Frontblende 5 befestigt, wodurch es zu einem Versatz der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 7 der Schublade 4 kommt und es dadurch ermöglicht wird, dass die Frontblende 5 in geschlossenem Zustand die Stirnseite 92 des Korpusbodens abdecken kann.
Figur 4 zeigt nun eine Detailansicht einer Seitenansicht eines weiteren Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 90 und nur zwei Schubladen 3 und 4.
Die Frontblende 5 der oberen Schublade 3 deckt in diesem Ausführungsbeispiel wiederum die Korpusdeckenstirnseite 91 in geschlossenem Zustand der Schublade 3 ab und ebenso deckt die Frontblende 5 der Schublade 4 in geschlossenem Zustand die Korpusbodenstirnseite 92 ab. Die Bohrungen 51 und 52 sind vollkommen identisch in beiden Frontblenden 5.
Die unterschiedliche Abdeckung der Stirnseiten des Möbelkorpus 90 erfolgt ausschließlich durch eine unterschiedliche Anbringung in der Höhe der Frontblenden 5 relativ zu den Seitenwänden 7 der Schubladen 3 und 4. Dieser Versatz wird wiederum einzig und allein dadurch erzielt, dass die Möbelbeschläge 10 und 20 in unterschiedlicher Höhe relativ zur Frontblende 5 montiert werden. In dieser Figur 4 ist auch gut die Aufnahmevorrichtung 9 in den Seitenwänden 6 und 7 erkennbar, welche dazu dient, dass die Seitenwände 6 und 7 der Schubladen 3 und 4 lösbar die Möbelbeschläge 10 und 20 aufnehmen können. Dadurch ist es möglich, dass die Möbelbeschläge 10 und 20 bereits an den Frontblenden 5 vormontiert werden können, bevor die Frontblende 5 mit den Seitenwänden 6 und 7 der Schubladen 2, 3 und 4 vereint werden (siehe dazu Figur 5a und 5b).
Es handelt sich hierbei also um ein Möbel 1 mit wenigstens 2 übereinanderliegenden Schubladen 3 und 4 mit gleichartigen Frontblenden 5, die über die Möbelbeschläge 10 und 20 lösbar mit Seitenwänden 6 und 7 der Schubladen 3 und 4 verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge 10 und 20 mit Befestigungselementen 8 in Bohrungen 51 und 52 der Frontblenden 5 befestigbar sind, wobei jeder Möbelbeschlag 10 und 20 drei Befestigungsstellen 11 , 12 und 13 bzw. 21 , 22 und 23 (nicht dargestellt; siehe dazu Figuren 7a bis 7d bzw. Figuren 8a bis 8d) für die Befestigungselemente 8 aufweist, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 3 und 4 - die Befestigung des Möbelbeschlags 10 und 20 an der Frontblende 5 mittels der Befestigungselemente 8 an nur jeweils zwei Befestigungsstellen 11 , 12 und 13 bzw. 21 , 22 und 23 des Möbelbeschlags 10 und 20 erfolgt. Dabei weisen die Frontblenden 5 pro Möbelbeschlag 10 und 20 zwei übereinander liegende Bohrungen 51 und 52 zur Aufnahme der Befestigungselemente 8 auf. Die drei Befestigungsstellen 1 , 12 und 13 bzw. 21 , 22 und 23 der Möbelbeschläge 10 und 20 sind dabei übereinander liegend ausgebildet. Zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 3, sind die Befestigungselemente 8 mit den oberen beiden der drei Befestigungsstellen verbindbar und zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 4 sind die Befestigungselemente 8 mit den unteren beiden der drei Befestigungsstellen verbindbar, weiters sind in beiden Höhenlagen die Befestigungselemente 8 jeweils in denselben zwei Bohrungen 51 und 52 der Frontblende 5 befestigbar.
Somit weist das Möbel 1 mindestens eine Schublade 3 mit einer Frontblende 5 in der ersten Höhenlage relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 3 auf und das Möbel 1 weist eine Schublade 4 mit einer Frontblende 5 in der zweiten Höhenlage relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 4 auf.
Bei dem Möbel 1 wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt verhält es sich sogar so, dass die unterste Schublade 4 des Möbels 1 eine Frontblende 5 aufweist, die relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 4 tiefer liegend ausgebildet ist und dass alle anderen Schubladen 2 und 3 eine Frontblende 5 aufweisen, die relativ zu den Seitenwänden 6 und 7 der Schubladen 2 und 3 höher liegend ausgebildet ist. Figur 5a und 5b zeigen die beiden unterschiedlichen Befestigungspositionen der beiden Möbelbeschläge 10 und 20 an der Frontblende 5 unter Verwendung derselben Bohrungen 51 und 52 der Frontblende 5 mittels der Befestigungselemente 8.
Bei der Figur 5a ist dargestellt, wie die beiden Möbelbeschläge 10 und 20 über ihre beiden oberen Befestigungsstellen mit der Frontblende 5 verbunden wurden, wodurch die Frontblende 5 in einer hier nicht dargestellten Montagesituation an den Seitenwänden einer Schublade weiter nach oben ragen würde und somit die Stirnseite einer Korpusdecke abdecken könnte. Alternativ dazu - wie in Figur 5b dargestellt - lassen sich die beiden Möbelbeschläge 10 und 20 mit ihren unteren beiden Befestigungsstellen ebenfalls in der Frontblende 5 - genaugenommen in deren Bohrungen 51 und 52 - anbringen, wodurch die Frontblende 5 nach unten versetzt wird und somit die Frontblende die Stirnseite eines Korpusbodens abdecken kann. Angemerkt sei hierbei erneut, dass es sich dabei jeweils um eine identische Frontblende 5 handelt, wodurch es beim Zusammenbau zu keiner Verwechslung kommen kann.
Die Befestigungselemente 8 sind dabei in die Öffnungen der Möbelbeschläge 10 und 20 einführbar und in den Bohrungen 51 und 52 der Frontblenden 5 befestigbar (bezüglich der Öffnungen siehe Figurenbeschreibung der Figur 7 und 8).
Figur 6a zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Möbelbeschlags 10. Dieser Möbelbeschlag 10 weist drei Befestigungsstellen 11 , 12 und 13 auf, wobei in dieser Darstellung nur die Befestigungsstelle 13 sichtbar ist, die beiden anderen Befestigungsstellen 11 und 12 sind den Figur 7b und 7d zu entnehmen. Die Befestigungselemente 8 sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Schrauben 80 ausgebildet, mit welchen der Möbelbeschlag 10 an der hier nicht dargestellten Frontblende 5 befestigt werden kann.
Figur 6b zeigt die perspektivische Darstellung des unteren Möbelbeschlags 20 mit seinen drei Befestigungsstellen 21 , 22 und 23. Auch hier sind wiederum die Befestigungselemente 8 als Schrauben 80 ausgebildet. Figuren 7a bis 7d zeigen nun verschiedene perspektivische Ansichten des oberen Möbelbeschlags 10 und dessen Befestigungsstellen 11 , 12 und 13.
Für die Befestigung des Möbelbeschlags 0 an der hier nicht dargestellten Frontblende 5 werden einerseits die übereinander liegenden Befestigungselemente 8 in die beiden unteren Befestigungsstellen 12 und 13, welche als Öffnungen ausgebildet sind, eingebracht, um den Möbelbeschlag 10 in einer höheren Position an der Frontblende 5 anzuordnen (wie in Figur 7a und 7b dargestellt).
In den Darstellungen der Figur 7c und 7d sind die beiden übereinander liegenden Befestigungselemente 8 in den beiden oberen Öffnungen 11 und 12 angeordnet, um den Möbelbeschlag 10 in einer tiefer liegenden Position an der Frontblende 5 anzuordnen.
Somit kann allein durch die Auswahl der übereinander liegenden Befestigungsstellen 11 , 12 und 13 bestimmt werden, in welcher Höhe der Möbelbeschlag 10 an der Frontblende 5 angeordnet ist.
In den Figuren 8a bis 8b sind verschiedene perspektivische Darstellungen des zweiten Möbelbeschlags 20 und darin angeordneten Befestigungselementen 8 dargestellt.
Figur 8a und 8b zeigen die Anbringung der übereinander liegenden Befestigungselemente 8 an den beiden unteren Befestigungsstellen 22 und 23 des Möbelbeschlags 20, Figur 8c und 8d zeigen die Anbringung der übereinander liegenden Befestigungselemente 8 in den beiden oberen Befestigungsstellen 21 und 22 des Möbelbeschlags 20.
Durch die Auswahl der entsprechenden Befestigungsstellen kann die relative Höhe des Möbelbeschlags 20 zu der hier nicht dargestellten Frontblende 5 bestimmt werden.
Wie in den Figuren 7 und 8 gut erkennbar ist, sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Befestigungsstellen 11 , 12, 13, 21 , 22 und 23 als Öffnungen ausgebildet. Ebenfalls ist in diesen Figuren gut erkennbar, dass die Befestigungselemente 8 in die Öffnungen der Möbelbeschläge 10 und 20 einführbar sind und in weiterer Folge - nicht dargestellt - in den Bohrungen 51 , 52 und 53 der Frontblende 5 befestigbar sind.
Figur 9 zeigt eine Variante eines Möbels 1 , bei der die Befestigung einer Frontblende 5 in unterschiedlichen Höhen relativ zu den Schubladenseitenwänden 6 und 7 (6 nicht dargestellt) erfolgt. Dadurch wird wiederum ermöglicht, dass bei der obersten Schublade 2 deren Frontblende 5 die Stirnseite der Korpusdecke 91 in geschlossenem Zustand der Schublade 2 abdeckt und ebenso, dass die unterste Schublade 4 mit ihrer Frontblende 5 die Korpusbodenstirnseite 92 in geschlossenem Zustand der Schublade 4 abdeckt.
Dies wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht, wie bei den vorangegangenen, mit drei unterschiedlichen Befestigungsstellen am Möbelbeschlag erzielt, sondern über drei Bohrungen 51 , 52 und 53 in der Frontblende 5, wobei jeweils nur zwei dieser drei Bohrungen 51 , 52 und 53 für den Möbelbeschlag verwendet werden. Dadurch erhält man ein Möbel 1 mit wenigstens zwei übereinander liegenden Schubladen - in diesem Ausführungsbeispiel drei übereinander liegende Schubladen 2, 3 und 4 - mit gleichartigen Frontblenden 5, die über Möbelbeschläge 10 und 20 (nicht dargestellt) lösbar mit den Seitenwänden 6 und 7 der Schubladen 2, 3 und 4 verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge 10 und 20 mit Befestigungselementen 8 in Bohrungen 51 , 52 und 53 der Frontblenden 5 befestigbar sind, wobei die Frontblenden 5 für die Befestigungselemente 8 jeweils drei Bohrungen 51 , 52 und 53 pro Möbelbeschlag 10 und 20 aufweisen, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 2, 3 und 4 - die Befestigung des Möbelbeschlags 10 und 20 an der Frontblende 5 mittels der Befestigungselemente 8 an nur jeweils zwei Bohrungen 51 , 52 oder 53 der Frontblende 5 erfolgt. Aus Übersichtsgründen sind in dieser Figur 9 die Möbelbeschläge 10 und 20 nicht dargestellt, sie befinden sich an den gleichen Stellen wie bei den anderen dargestellten Möbeln 1.
Die Frontblenden 5 weisen in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils drei Bohrungen 51 , 52 und 53 pro Möbelbeschlag 10 und 20 übereinander liegend auf. Durch die Ausgestaltung von drei Bohrungen 51 , 52 und 53 wird nur mehr ein Möbelbeschlag 10 oder 20 benötigt, der über nur zwei Befestigungsstellen 11 und 12 bzw. 21 und 22 verfügt (nicht dargestellt). Zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 4 sind die Befestigungselemente 8 in den oberen beiden Bohrungen 51 und 52 befestigbar, zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende 5 relativ zur Seitenwand 6 und 7 der Schublade 2 und 3 sind die Befestigungselemente 8 in den unteren beiden Bohrungen 52 und 53 befestigbar. In beiden Höhenlagen sind die Befestigungselemente 8 jeweils mit denselben zwei Befestigungsstellen des Möbelbeschlags 10 und 20 verbindbar.
Besonders bevorzugt vorgesehen ist ein Bausatz zur Herstellung eines Möbels mit mindestens zwei linken und rechten Seitenwänden 6 und 7 von mindestens zwei Schubladen 3 und 4 und von mindestens zwei Frontblenden 5 und weiters mindestens vier Möbelbeschlägen 20 und mindestens acht Befestigungselementen 8. Bei dem Möbel 1 , wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, wird immer davon ausgegangen, dass die Möbelbeschläge 10 und 20 drei Befestigungsstellen aufweisen und die Frontblenden 5 dazu jeweils zwei korrespondierende Bohrungen aufweisen. Für den Fachmann ist es klar, dass diese Beschränkung auf die Anzahl der Befestigungsstellen bzw. der Bohrungen nicht auf diese Anzahl tatsächlich beschränkt ist. Ebenso ist es natürlich auch vorstellbar, dass der Möbelbeschlag auch eine andere Anzahl an Befestigungsstellen aufweisen kann und ebenso die Frontblende. Wichtig dabei ist ausschließlich, dass der Möbelbeschlag um eine Befestigungsstelle mehr aufweist als die Frontblende Bohrungen hat.
Ebenso verhält es sich mit dem Ausführungsbeispiel der Figur 9, in dem es ausschließlich darauf ankommt, dass die Frontblende um eine Bohrung mehr aufweist als der Möbelbeschlag Befestigungsstellen hat.
Bei allen Ausführungsbeispielen weisen die Befestigungsstellen der Möbelbeschläge 10 und 20 jeweils äquidistante Abstände auf. Ebenso verhält es sich mit den Bohrungen der Frontblenden, welche ebenfalls äquidistante Abstände aufweisen.

Claims

Patentan sp rüche
1. Möbel (1) mit wenigstens zwei übereinander liegenden Schubladen (2, 3, 4) mit gleichartigen Frontblenden (5), die über Möbelbeschläge (10, 20) lösbar mit Seitenwänden (6, 7) der Schubladen (2, 3, 4) verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge (10, 20) mit übereinander liegenden Befestigungselementen (8) in Bohrungen (51 , 52) der Frontblenden (5) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Möbelbeschlag (10, 20) drei Befestigungsstellen (11 , 12, 13, 21 , 22, 23) für die Befestigungselemente (8) aufweist, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) - die Befestigung des Möbelbeschlags (10, 20) an der Frontblende (5) mittels der Befestigungselemente (8) an nur jeweils zwei Befestigungsstellen (11 , 12, 13, 21 , 22, 23) des Möbelbeschlags (10, 20) erfolgt.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblenden (5) pro Möbelbeschlag (10, 20) zwei übereinander liegende Bohrungen (51 , 52) zur Aufnahme der Befestigungselemente (8) aufweisen.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Befestigungsstellen (11 , 12, 13, 21 , 22, 23) des Möbelbeschlags (10, 20) übereinander liegend ausgebildet sind.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) die Befestigungselemente (8) mit den oberen beiden (11 , 12, 21 , 22) der drei Befestigungsstellen (11 , 12, 13,
21 , 22, 23) verbindbar sind und dass
- zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (4) die Befestigungselemente (8) mit den unteren beiden (12, 13, 22, 23) der drei Befestigungsstellen (11 , 12, 13, 21 ,
22, 23) verbindbar sind und dass - in beiden Höhenlagen die Befestigungselemente (8) jeweils in denselben zwei Bohrungen (51 , 52) der Frontblende (5) befestigbar sind.
5. Möbel (1) mit wenigstens zwei übereinander liegenden Schubladen (2, 3, 4) mit gleichartigen Frontblenden (5), die über Möbelbeschläge (10, 20) lösbar mit Seitenwänden (6, 7) der Schubladen (2, 3, 4) verbindbar sind, wobei die Möbelbeschläge (10, 20) mit übereinander liegenden Befestigungselementen (8) in Bohrungen (51 , 52, 53) der Frontblenden (5) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblenden (5) für die Befestigungselemente (8) jeweils drei Bohrungen (51 , 52, 53) pro Möbelbeschlag (10, 20) aufweisen, mit denen - zur Festlegung einer unterschiedlichen Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) - die Befestigung des Möbelbeschlags (10, 20) an der Frontblende (5) mittels der Befestigungselemente (8) an nur jeweils zwei Bohrungen (51 , 52, 53) der Frontblende (5) erfolgt.
6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Frontblenden (5) die drei Bohrungen (51 , 52, 53) pro Möbelbeschlag (10, 20) übereinander liegend ausgebildet sind.
7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelbeschläge (10, 20) jeweils zwei übereinander liegende Befestigungsstellen (11 , 12, 21 , 22) zur Aufnahme der Befestigungselemente (8) aufweisen.
8. Möbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Festlegung einer ersten Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) die Befestigungselemente (8) in den oberen beiden (51 , 52) der drei Bohrungen (51 , 52, 53) befestigbar sind und dass
- zur Festlegung einer zweiten Höhenlage der Frontblende (5) relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3, 4) die Befestigungselemente (8) in den unteren beiden (52, 53) der drei Bohrungen (51 , 52, 53) befestigbar sind und dass - in beiden Höhenlagen die Befestigungselemente (8) jeweils mit denselben zwei Befestigungsstellen (11 , 12, 21 , 22) des Möbelbeschlags (10, 20) verbindbar sind.
9. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1)
- mindestens eine Schublade (2, 3) mit einer Frontblende (5) in der ersten Höhenlage relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (2, 3) aufweist und dass das Möbel (1)
- mindestens eine Schublade (4) mit einer Frontblende (5) in der zweiten
Höhenlage relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (4) aufweist.
10. Möbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unterste Schublade (4) des Möbels (1) eine Frontblende (5) aufweist, die relativ zur Seitenwand (6, 7) der Schublade (4) tiefer liegend ausgebildet ist und dass alle anderen
Schubladen (2, 3) eine Frontblende (5) aufweisen, die relativ zu den Seitenwänden (6, 7) der Schubladen (2, 3) höher liegend ausgebildet ist.
11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelbeschläge (10, 20) vormontierbar an den Frontblenden (5) ausgebildet sind und dass die Seitenwände (6, 7) der Schubladen (2, 3, 4) jeweils eine Aufnahmevorrichtung (9) zur lösbaren Aufnahme der Möbelbeschläge (10, 20) aufweisen.
12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (8) als Schrauben (80) oder Dübel ausgebildet sind.
13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die - vorzugsweise drei - Befestigungsstellen (11 , 12, 13, 21 , 22, 23) der Möbelbeschläge (10, 20) als Öffnungen ausgebildet sind.
14. Möbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (8) in die Öffnungen der Möbelbeschläge (10, 20) einführbar und in den Bohrungen (51 , 52, 53) der Frontblenden (5) befestigbar sind.
15. Bausatz zur Herstellung eines Möbels (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit:
- mindestens zwei linken (6) und rechten (7) Seitenwänden von mindestens zwei Schubladen (2, 3, 4),
- mindestens zwei Frontblenden (5),
- mindestens vier Möbelbeschlägen (10, 20) und
- mindestens acht Befestigungselementen (8).
EP12777842.1A 2011-09-23 2012-09-07 Möbel Active EP2744371B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1377/2011A AT512022A1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Möbel
PCT/AT2012/000232 WO2013040614A1 (de) 2011-09-23 2012-09-07 Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2744371A1 true EP2744371A1 (de) 2014-06-25
EP2744371B1 EP2744371B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=47073226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12777842.1A Active EP2744371B1 (de) 2011-09-23 2012-09-07 Möbel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20140225493A1 (de)
EP (1) EP2744371B1 (de)
CN (1) CN103987296B (de)
AT (1) AT512022A1 (de)
ES (1) ES2595030T3 (de)
PL (1) PL2744371T3 (de)
RU (1) RU2614610C2 (de)
WO (1) WO2013040614A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011421U1 (de) * 2013-12-20 2015-03-23 Grass Gmbh Schubladenfrontanbindungselnheit
DE202014010113U1 (de) * 2014-12-20 2016-03-24 Grass Gmbh Möbelteil
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
AT520788B1 (de) * 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenanordnung
TWI698199B (zh) 2019-05-15 2020-07-11 川湖科技股份有限公司 抽屜及其傢俱配件
CN111972890B (zh) * 2019-05-24 2022-03-22 川湖科技股份有限公司 抽屉及其家具配件

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308320B (de) * 1971-04-07 1973-06-25 Fulterer & Co Führungsschiene für Schubladen, ausziehbare Fächer od.dgl.
DE8531302U1 (de) * 1985-11-06 1986-07-17 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg, 4837 Verl Auszugschiene mit einer integrierten Seitenzarge
AT391253B (de) * 1986-05-14 1990-09-10 Blum Gmbh Julius Beschlagbausatz fuer eine aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade
DE3843658A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Grass Ag Vorrichtung zur einstellung der frontblende bei schubladen
SU1632414A1 (ru) * 1989-03-14 1991-03-07 Всесоюзный проектно-конструкторский и технологический институт мебели Мебельный щик
DE3930662A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Grass Ag Frontblende mit verstelleinrichtung
DE4113072A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Schueco Int Kg Beschlag zur frontplattenbefestigung
ATE158482T1 (de) * 1993-07-28 1997-10-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
AT402778B (de) * 1993-09-21 1997-08-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE4335393A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Grass Ag Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
AT402596B (de) * 1994-08-26 1997-06-25 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag möbelbeschlag, insbesondere verbindungsbeschlag
US5597220A (en) * 1995-02-15 1997-01-28 Grass America, Inc. Bracket for mounting a drawer guide supporting a moveable structure for use in a desk or cabinet
CN1179085A (zh) * 1995-03-20 1998-04-15 尤利乌斯·布卢姆有限公司 将抽屉前板固定在抽屉框上的装置
AT404666B (de) * 1995-10-30 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Schublade
US6217139B1 (en) * 1997-09-09 2001-04-17 Kimball International, Inc. Drawer for standardized furniture unit
DE29818651U1 (de) * 1998-10-20 1999-02-18 Grass Gmbh Blendenbefestigungsvorrichtung für Schubladen
US6561605B1 (en) * 1999-09-03 2003-05-13 Paul Akers Fastening system and method for a drawer assembly
US6390576B1 (en) * 2000-11-16 2002-05-21 William L. Walburn Front face mounting apparatus and process
JP2004223009A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Sun Wave Ind Co Ltd 前板の高さが変更可能な引出し及び該引出しを備えたシステムキッチン
AT6717U1 (de) * 2003-03-19 2004-03-25 Blum Gmbh Julius Schublade
JP2005323660A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Matsushita Electric Works Ltd キャビネット用引出し構造
US20070182293A1 (en) * 2005-10-05 2007-08-09 Rossano Compagnucci Universal bracket used to fix doors to cabinet pull-out elements
MY150010A (en) * 2006-01-09 2013-11-15 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
AT503672B1 (de) * 2006-05-26 2008-12-15 Blum Gmbh Julius Schublade mit aufsatzzargen
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
CN201403824Y (zh) * 2009-04-08 2010-02-17 世塑有限公司 抽屉面板结合构件
US8382219B2 (en) * 2009-05-11 2013-02-26 Sub-Zero, Inc. Installation system and door positioning device for appliances
JP5354464B2 (ja) * 2009-07-31 2013-11-27 Toto株式会社 内引き出し付きキャビネット
AT509411B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT510779B1 (de) * 2010-11-23 2014-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013040614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103987296A (zh) 2014-08-13
WO2013040614A1 (de) 2013-03-28
ES2595030T3 (es) 2016-12-27
US20140225493A1 (en) 2014-08-14
RU2014115868A (ru) 2015-10-27
EP2744371B1 (de) 2016-07-27
CN103987296B (zh) 2016-11-09
RU2614610C2 (ru) 2017-03-28
PL2744371T3 (pl) 2017-02-28
AT512022A1 (de) 2013-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744371B1 (de) Möbel
WO2011094774A1 (de) Schubladenzarge
DE102011056494A1 (de) Set aus Paneelen mit Clip
EP2750550A1 (de) Schublade
EP3089619B1 (de) Mehrfach verwendbares möbelstück
DE102005058972B4 (de) Luftdüse mit Horizontal- und/oder Vertikallamellen
DE10242518B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gegenstände an Möbeln, insbesondere Schublade oder dergleichen
EP1943923A2 (de) Möbelelement und Möbel
EP3466730A1 (de) Übergang für ein schienenfahrzeug
DE202008010944U1 (de) Stütze eines Regals
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
DE102011112074A1 (de) Möbeleinheit
EP3183998B1 (de) Schubkasten für einen spülenunterschrank
EP3730310A1 (de) Rahmen mit drehgelenken
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
EP2815679B1 (de) Schrankmöbel
DE102017130511B4 (de) Metallregal mit als Stanzbiegeteile gestalteten Seitenwänden
AT520822A4 (de) Schubladenseitenwand
DE102017110711A1 (de) Schreibtisch mit einer Wandung
DE202016000219U1 (de) Auszugseinheit für ein Möbelstück mit zwei verbundenen Schubladen
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP2784262A1 (de) Schrank mit Rollo
DE102019116634A1 (de) Modulares Präsentationsset
DE102011009656A1 (de) Möbelsockel als Unterbau für Schränke, Kastenmöbel, Regale und dergleichen
DE102008044713A1 (de) Tischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007801

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2595030

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007801

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120907

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 12