EP2695824B1 - Selbstklebendes Etikett mit Aufhängelasche - Google Patents
Selbstklebendes Etikett mit Aufhängelasche Download PDFInfo
- Publication number
- EP2695824B1 EP2695824B1 EP20130003877 EP13003877A EP2695824B1 EP 2695824 B1 EP2695824 B1 EP 2695824B1 EP 20130003877 EP20130003877 EP 20130003877 EP 13003877 A EP13003877 A EP 13003877A EP 2695824 B1 EP2695824 B1 EP 2695824B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tab
- container
- self
- suspension
- peripheral strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D23/00—Details of bottles or jars not otherwise provided for
- B65D23/003—Suspension means
- B65D23/005—Suspension means in the form of a label hanger
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F2003/027—Forms or constructions used to hang up an item, e.g. a perfusion bottle
Definitions
- the invention relates to a self-adhesive label for labeling a container with a coated at its back with adhesive base film, wherein the base film has at least one suspension tab which, except for a firm connection with the base film of a by a punching and / or predetermined tear and / or perforation and / or material weakening or the same separation point from the rest of the base film divided edge strip is formed, which is wegschwenkbar after removal from the container and the release of the remaining label for hanging on a suspension hook from the container, the suspension tab with the label and thus with the container remains connected to two diametrically opposite locations by means of the fixed connection.
- Such labels with divided by punching suspension tabs are known in many forms. So shows, for example, the DE 195 34 642 A1 or the DE 9 310 045 U1 such a self-adhesive label. In this case, the punching which divides the edge strips from the rest of the label is at right angles to the two side edges of the strip Label and transverse to the longitudinal center axis of the container.
- EP 1 686 555 discloses a label according to the preamble of claim 1.
- the edge strip forming the suspension tab has, on opposite sides, a first and second tab section parallel to a longitudinal center axis of the container in the position of use of the label and a third tab section joining these two tab sections Extracting from the container is perpendicular to the first two tab portions, and that in each transition region between the first two tab portions and the third tab portion each have a cut or slot is provided, the edge strip, starting from the separation point in the direction to one of the separation point facing away from the free edge of the edge strip passes through and / or opens into the separation point open, and that the cuts or slots extend only in part of a width of the edge strip.
- the arranged in the transition areas cuts or slots can act as a material weakening, which facilitate a rotation of the tab sections against each other to form the use of the suspension tab.
- the cuts or slots may also avoid such stresses in the tab portions forming edge strips, which could lead to an inclined position of the suspended container when twisting or twisting the tab portions against each other.
- the respective section or slot extends from an edge of the edge strip facing the separation point to an intersection of an imaginary center line of the first or second strap section with an imaginary center line of the third strap section and ends there.
- the section or slot in the transition region between the first and the third tab section can thus extend to the intersection of the imaginary center lines of the first and third tab sections, while the section or slot in the Transition region between the second and the third tab portion continues up to the intersection of the imaginary center lines of the second and third tab portion.
- Such cuts or slits made in the edge strips allow the imaginary center lines of the three tab sections to rotate after bending the tab sections against each other in a curved line defining a point of attachment of the hang tab to the container or to the label with a second attachment point of the hang tab to the container or on the label connects, run. Due to the reaching to the intersections cuts or slits occurring in the edge strip tension can be reduced or avoided so far that the container can be suspended vertically without tilting and continuing in suspension position center lines of the tab sections together with the longitudinal center axis of the container span a vertical plane.
- cuts or slots with the separation point facing edges or boundaries of the first two tab sections each include an angle of about 130 to 140 degrees, preferably an angle of 135 degrees.
- the cuts or slots allow that between the first and the third tab portion as well as between the second and the third tab portion results in an angle of 180 degrees and thus continue the tab portions after removal and pivoting of the suspension tab in its suspension position, whereby the at the hanging loop suspended container of the direction of gravity can hang vertically from the hook.
- the suspended container is tilted by a potential arising within the suspension strap by the detachment and pivoting of the edge strip forming the suspension strap in its suspension position.
- the sections or slots each enclose an angle of 135 degrees with the edges or boundaries of the first two tab sections facing the separation point.
- an angle of 45 degrees may result between the free outer edges of the first two tab sections and the imaginary continuation of the two sections.
- the tab sections in suspension position can thus be aligned with each other such that the three tab sections form a continuous arc whose imaginary entire center line is composed of the imaginary center lines of the individual tab sections and with the longitudinal central axis of the container a vertical plane in the suspension position of the container spans, so that the container can hang vertically in hanging position of the hook.
- edges of the edge strip formed by the separation point in the transition regions form rectangular, in particular bevelled or rounded, inner corners into which the cuts or slots open.
- At least the first two tab sections or all tab sections have a matching width.
- the curved continuation of the cut or slot is oriented towards the third tab portion, so that the curved continuations are curved towards each other at the two cuts or slots. It may also be advantageous if the curved continuations in particular have a curved or semi-circular course.
- the suspension strap can be even more stable and / or more stable if the peripheral strap forming the suspension strap Labels in the region of the two cuts or slots in the transition region between the first two tab portions and the third tab portion each having a widening, the widening edge facing away from the separation point is formed in particular circular arc.
- the particular circular arc-shaped widenings can also serve as additional points of attack for the user to deduct the hang tab from the container.
- This broadening of the edge strip can be so great that the distance between the inner end of the cut or slot and the separation point facing away edge of the edge strip and / or the widening edge in continuation of the section or slot of the width of the edge strip in the region of one of the three tab sections equivalent.
- the removal of the suspension tab in its position of use can be facilitated if the peelable edge strip of the label is free of adhesive at least in the region of the third tab portion at least on a part of its the container in its initial position before peeling back. But it is also possible to leave the back of the edge strip completely free of adhesive or provide only punctiform adhesive-pertinent faces that secure the edge strip in its unstripped position on the container, so that unintentional detachment of the suspension tab, for example during a Handling of the container to which the self-adhesive label is attached, can be avoided. A completely adhesive-free edge strip, however, facilitates its removal from the container.
- a further embodiment of the invention may provide that the third tab portion of the peelable edge strip at its edge facing away from the separation point as a peel-off at its initial position before peeling the container facing back adhesive-free tongue or handle tab on which attack a user of the container and the suspension tab remove from one wall of the vessel and from the rest of the label and move it to the hanging position.
- the peelable edge strip of the label has a printable or printed surface, for example, has an instruction manual or other intended for a user of the container imprint. It is also possible that the peelable edge strip has printed on both sides surfaces.
- Such an edge strip may in particular be advantageous if an indication for the user should also be provided on the back of the edge strip, which describes how the edge strip forming the hanging strap pivots into its suspension position and / or how and in which direction its three tab sections against each other twisted and / or twisted so that the container hangs in the use position in the intended vertical orientation and without unfavorable unwanted skew.
- a generally designated 1 self-adhesive label for labeling and hanging in the Fig. 3 to 7 container 2 shown has a coated on its back with adhesive base film 3, which has at least one suspension tab 4, which is formed up to a firm connection with the base film 3 of a divided by a separation point 5 in the form of a punched edge strip 6.
- the edge strip 6 can serve for detachment from the container 2 and the release of the remaining label 1 for hanging on a suspension hook, not shown in the figures.
- Fig. 2 shows the Auf vonsche 4 formed by the edge strip 6 in a detached from the base film 3 of the label 1 position, the position of the edge strip 6 of the illustration according to Fig. 4 equivalent.
- Fig. 1 shows the label before attaching to an outside of the container.
- Fig. 2 shows the label 1 with the detached edge trim strip 6 without the Container 2 and is for illustrative purposes only, as it does not depict the label 1 in any ordinary position for its use.
- the Fig. 3 and 4 illustrate the detachment process of the edge strip 6 of the voltage applied to the container 2 label 1.
- the detachment and subsequent rotation of the edge strip 6 thereby forms the suspension tab 4 out and finally enters the in the Fig. 5 . 6 and 7 illustrated suspension position above a bottom 2a of the container. 2
- the Fig. 2 . 4 . 5 . 6 and 7 show that the suspension tab 4 with the label 1 and the label 1 with the container 2 at two diametrically opposite locations or attachment points 7 remains firmly connected.
- Fig. 1 and 2 show that the hanger 4 forming edge strips 6 on opposite sides 8 and 9 respectively in a position of use of the label 1 on the container 2 to a longitudinal central axis of the container 2 parallel first and second tab portions 10 and 11 and one of these two tab portions 10 and 11th connecting third tab portion 12 has.
- a section or slot 14 is provided in each transition region 13 between the first two tab sections 10 and 11 and the third tab section 12, the edge strip 6, starting from the separation point 5 in Direction to a separation point 5 facing away from free edge 15 of the edge strip 6 passes through and opens into the separation point 5 open. Furthermore, it is clear that the two cuts or slots 14 extend only in a part of a width of the edge strip 6.
- the two cuts or slots 14 are thereby positioned in the edge strip 6, that they starting from one of the separation point 5 facing edge 16 of the edge strip 6 to an intersection of an imaginary dash-dotted center line M1 and M2 of the first and second tab portion 10 and 11 with reach an imaginary center line M3 of the third tab section 12 and end there (cf. Fig.2 ).
- edges or boundaries 17 of the two first tab sections 10 and 11 formed by the separation point 5 in the transition areas together with the edge 16 of the edge strip 6 facing the separation point 5 in the region of the third tab section 12 are rectangular, in this example rounded inside corners 18, in FIG which the cuts or slots 14 open.
- Both cuts or slots 14 also each have two cut edges 14a and 14b.
- the cut edges 14a are part of the first two tab sections 10 and 11, while the cut edges 14b are part of the third tab section 12.
- In the starting position ( Fig. 1 to 4 ) are the cut edges 14a and 14b of each cut or slot 14 to each other.
- all three tab sections 10, 11 and 12 of the suspension tab 4 have a matching width.
- Fig. 1 to 5 is located at a located in the edge strip 6, closed inner end 19 of each of the two cuts or slots 14 each have a curved continuation 20 of the cut or slot 14 for the derivation of notch stresses.
- the curved continuations 20 are for in the Fig. 5 . 6 and 7 illustrated position of the suspension lug 4 of particular importance, since their notch stress dissipative function comes into play here and improves the stability and / or resilience of the suspension lug 4.
- the curved continuations 20 of the cuts or slots 14 have a bow-like or semicircular course to reduce notch stresses and are oriented to the third tab portion 12 out.
- the edge strip 6 of the label 1 forming the suspension tab 4 each has a widening 21 whose extension point 5 faces away from the widening edges 22 in FIG Starting position are circular arc-shaped and a user of the container 1 equipped with the label 2 can serve as additional points of attack for detaching the edge strip 6 of the label 1.
- the distance between the inner end 19 of the cut or slot 14 and the edge 16 of the edge strip 6 facing away from the separation point 5 corresponds at least to half the width of the edge strip 6.
- the dimensions of the work 21 are selected such that the distance between the inner end 19 and the widening edge 22 in continuation of the cut or slot 14 at least the width of the edge strip 6 in Area corresponds to one of the three tab sections 10, 11 and 12, so that the widening 21 provides a sufficient excess material, which favors the resilience of the suspension tab 4.
- the edge strip 6 is at its the container 2 in its initial position according to the Fig. 1 and 3 before peeling facing back adhesive-free.
- the third tab portion 12 of the peelable edge strip 6 at its side facing away from the separation point 5 edge 15 as a peel a likewise on its in the starting position before peeling the container 2 facing back adhesive-free tongue or grip tab 23.
- This tongue or grip tab 23 is initially on the container 2.
- the container 2 as shown in the figures, for example, be an infusion bottle, which is hung as a drip.
- the infusion solution can run out of the bottle, it must be hung with its opening 24 upside down and as vertical as possible. This is important because in particular a liquid content can drip very uniformly and almost completely out of the opening 24 of the container 2 in the case of a vertical suspension of the container 2.
- Fig. 4 shows the tongue or Pull tab 23 now in a direction opposite to the opening 24 direction (in the embodiment up).
- the third tab portion 12 is rotated 180 degrees around its imaginary centerline and against the first two tab portions to form the hanger tab 4.
- the Fig. 5 and 6 show two different ways how the suspension tab 4 can form.
- the third tab portion 12 For shaping the suspension tab 4 in Fig. 5 is the third tab portion 12 from his in Figure 4 shown rotated position in the direction of the curved arrow Pf.1 about its center line M3 against the two first tab sections 10 and 11. As a result, the cut edges 14b of the third tab portion 12 reach an outer side of the suspension tab 4 facing away from the container 2, so that the third tab portion 12 covers part of the extension rim 22.
- Fig. 6 shows another way to form the suspension tab 4.
- the third tab portion 12 for forming the suspension tab 4 from its position in Fig. 4 in the direction of the curved arrow Pf.2 (the arrow Pf.1 opposite) about its center line M3 against the two first tab sections 10 and 11 is rotated.
- the cut edges 14b of the third tab portion 12 (in dotted line) reach an inner side of the suspension tab 4 facing the container 2 and are covered by the third tab portion 12.
- the self-adhesive label 1 for labeling the container 2 has a coated on its back with adhesive base film 3, which has the Auf rehabilitationlasche 4, which - except for the firm connection with the base film 3 - from that through the separation point 5 in the form of a punch from the rest the base film 3 divided edge strip 6 is formed.
- the edge strip 6 can be pivoted away from the container 2 for hanging on a suspension hook.
- the hanger 4 forming edge strip 6 has on opposite sides 8 and 9 respectively in a position of use of the label 1 on the container 2 parallel to its longitudinal central axis first and second tab portion 10 and 11 and the two tab portions 10 and 11 connecting third tab portion 12th on, which is oriented in the starting position at right angles to the first two tab sections 10 and 11.
- a cut or slit 14 is provided, which passes through the edge strip 6, starting from the separation point 5 in the direction of the separation point 5 facing away from the free edge 15 of the edge strip 6 out and opens into the separation point 5 open.
- the introduced in the edge strip 6 cuts or slots 14 allow rotation of the tab sections 10, 11 and 12, whereby the tab sections 10, 11 and 12 get into suspension, continue in a line and form the suspension tab 4, in which the container 2 is vertical and can be hung without tilting.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein selbstklebendes Etikett zum Etikettieren eines Behältnisses mit einer an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichtete Grundfolie, wobei die Grundfolie wenigstens eine Aufhängelasche aufweist, die bis auf eine feste Verbindung mit der Grundfolie von einem durch eine Stanzung und/oder Sollreißstelle und/oder Perforation und/oder Materialschwächung oder der gleichen Trennstelle vom Rest der Grundfolie abgeteilten Randstreifen gebildet ist, der nach Abziehen von dem Behältnis und dem Lösen von dem übrigen Etikett zum Einhängen an einem Aufhängehaken von dem Behältnis wegschwenkbar ist, wobei die Aufhängelasche mit dem Etikett und damit mit dem Behältnis an zwei auf einem Durchmesser einander gegenüberliegenden Stellen mittels der festen Verbindung verbunden bleibt.
- Derartige Etiketten mit durch Stanzungen abgeteilten Aufhängelaschen sind in vielfältiger Form bekannt. So zeigt zum Beispiel die
DE 195 34 642 A1 oder dieDE 9 310 045 U1 ein solches selbst- München klebendes Etikett. Dabei ist die den Randstreifen von dem Rest des Etiketts abteilende Stanzung rechtwinklig zu den beiden Seitenrändern des Etiketts und quer zur Längsmittelachse des Behältnisses ausgeführt.EP 1 686 555 offenbart ein Etikett gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Dabei besteht das Problem, dass durch das Abziehen der Aufhängelasche von dem Behältnis weg in ihre Aufhängeposition innerhalb der Aufhängelasche eine gewisse Spannung auftritt, die eine genau senkrechte Aufhängung des Behältnisses verhindern kann. Aufgrund dieser Spannung kann die Längsmittelachse eines derartig aufgehängten Behältnisses von der Senkrechten etwas abweichen, so dass beispielsweise das Ablesen des Füllstandes des Behältnisses schwierig und ungenau sein kann und vor allem, insbesondere wenn das Behältnis einen flüssigen Inhalt hat, auch ein letzter Rest in dem Behältnis verbleibt, weil durch die Schrägstellung ein Bereich des aufgehängten Behältnisses tiefer als die Austrittsöffnung zu liegen kommt.
- Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Etikett der eingangs definierten Art zu schaffen, welches einfach in der Handhabung ist und dennoch eine vertikale Aufhängung des damit versehenen Behältnisses erlaubt.
- Diese Aufgabe wird mit den Mitteln und Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass der die Aufhängelasche bildende Randstreifen an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen in Gebrauchsstellung des Etiketts an dem Behältnis zu einer Längsmittelachse des Behältnisses parallelen ersten und zweiten Laschenabschitt und einen diese beiden Laschenabschnitte verbindenden, dritten Laschenabschnitt aufweist, der in Ausgangsstellung vor dem Abziehen von dem Behältnis rechtwinklig zu den ersten beiden Laschenabschnitten verläuft, und dass in jedem Übergangsbereich zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten und dem dritten Laschenabschnitt je ein Schnitt oder Schlitz vorgesehen ist, der den Randstreifen ausgehend von der Trennstelle in Richtung zu einem der Trennstelle abgewandten freien Rand des Randstreifens hin durchsetzt und/oder in die Trennstelle offen mündet, und dass die Schnitte oder Schlitze nur in einem Teil einer Breite des Randstreifens verlaufen. Wird eine solche Aufhängelasche von dem Etikett und dem Behältnis abgezogen und entgegen dem Verlauf seiner ersten beiden Laschenabschnitte wegbewegt, kann sich an den Schnitten oder Schlitzen durch eine Verdrehung des dritten, in Ausgangsstellung noch rechtwinklig zu den ersten beiden Laschenabschnitten orientierten Laschenabschnitts gegenüber den ersten beiden Laschenabschnitten, eine Fortsetzung der ersten beiden Laschenabschnitte zu dem dritten Laschenabschnitt ergeben, die eine vertikale Aufhängung des Behältnisses mithilfe der Aufhängelasche ermöglicht.
- Die in den Übergangsbereichen angeordneten Schnitte oder Schlitze können dabei als Materialschwächung wirken, die ein Verdrehen der Laschenabschnitte gegeneinander zum Ausbilden der Gebrauchsform der Aufhängelasche erleichtern. Die Schnitte oder Schlitze können außerdem solche Spannungen in dem die Laschenabschnitte bildenden Randstreifen vermeiden, die beim Verdrehen oder Verdrillen der Laschenabschnitte gegeneinander zu einer Schrägstellung des aufgehängten Behältnisses führen könnten.
- Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der jeweilige Schnitt oder Schlitz ausgehend von einem der Trennstelle zugewandten Rand des Randstreifens bis zu einem Schnittpunkt einer gedachten Mittellinie des ersten oder zweiten Laschenabschnitts mit einer gedachten Mittellinie des dritten Laschenabschnitts reicht und dort endet. Der Schnitt oder Schlitz im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem dritten Laschenabschnitt kann also bis zu dem Schnittpunkt der gedachten Mittellinien des ersten und dritten Laschenabschnitts reichen, während sich der Schnitt oder Schlitz im Übergangsbereich zwischen dem zweiten und dem dritten Laschenabschnitt bis zu dem Schnittpunkt der gedachten Mittellinien des zweiten und dritten Laschenabschnitts fortsetzt.
- Derartig in den Randstreifen eingebrachte Schnitte oder Schlitze ermöglichen, dass die gedachten Mittellinien der drei Laschenabschnitte nach dem Verdrehen der Laschenabschnitte gegeneinander in einer gebogenen Linien, die einen Befestigungspunkt der Aufhängelasche an dem Behältnis bzw. an dem Etikett mit einem zweiten Befestigungspunkt der Aufhängelasche an dem Behältnis bzw. an dem Etikett verbindet, verlaufen. Aufgrund der bis zu den Schnittpunkten reichenden Schnitte oder Schlitze kann die im Randstreifen durch die Verdrehung auftretende Spannung so weit reduziert oder vermieden werden, dass das Behältnis ohne Schrägstellung senkrecht aufgehängt werden kann und die sich in Aufhängeposition fortsetzenden Mittellinien der Laschenabschnitte zusammen mit der Längsmittelachse des Behältnisses eine senkrechte Ebene aufspannen.
- Ein günstiger Kraftlinienverlauf ist möglich, wenn die Schnitte oder Schlitze mit der Trennstelle zugewandten Rändern oder Begrenzungen der ersten beiden Laschenabschnitte jeweils einen Winkel von etwa 130 bis 140 Grad, vorzugsweise einen Winkel von 135 Grad, einschließen.
- Dabei ermöglichen die Schnitte oder Schlitze, dass sich zwischen dem ersten und dem dritten Laschenabschnitt sowie zwischen dem zweiten und dem dritten Laschenabschnitt ein Winkel von 180 Grad ergibt und sich die Laschenabschnitte nach dem Abziehen und Verschwenken der Aufhängelasche in ihre Aufhängeposition also fortsetzen, wodurch das an der Aufhängelasche aufgehängte Behältnis der Schwerkraftrichtung entsprechend lotrecht von dem Haken hängen kann. So kann vermieden werden, dass das aufgehängte Behältnis durch eine möglicherweise innerhalb der Aufhängelasche durch das Ablösen und Verschwenken des die Aufhängelasche bildenden Randstreifens in seine Aufhängeposition entstehende Spannung schräg gestellt wird.
- Für die in aufgehängter Position vertikale Ausrichtung des Behältnisses kann es dabei besonders zweckmäßig sein, wenn die Schnitte oder Schlitze mit den der Trennstelle zugewandten Rändern oder Begrenzungen der ersten beiden Laschenabschnitte jeweils einen Winkel von 135 Grad einschließen. So kann sich zwischen den freien äußeren Rändern der ersten beiden Laschenabschnitte und der gedachten Fortsetzung der beiden Schnitte ein Winkel von 45 Grad ergeben.
- Wie bereits ausgeführt, können die Laschenabschnitte in Aufhängeposition somit derartig zueinander ausgerichtet sein, dass die drei Laschenabschnitte einen durchgängigen Bogen bilden, dessen gedachte gesamte Mittellinie sich aus den gedachten Mittellinien der einzelnen Laschenabschnitte zusammensetzt und mit der Längsmittelachse des Behältnisses eine in Aufhängeposition des Behältnisses vertikale Ebene aufspannt, sodass das Behältnis in Aufhängeposition senkrecht von dem Haken hängen kann.
- Um die Herstellung des Etiketts zu vereinfachen, kann es günstig sein, wenn die von der Trennstelle in den Übergangsbereichen gebildeten Ränder des Randstreifens rechtwinklige, insbesondere abgeschrägte oder abgerundete, Innenecken bilden, in welche die Schnitte oder Schlitze münden.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung, die eine gleichmäßige Belastung der Aufhängelasche und ihrer Laschenabschnitte ermöglicht, kann vorgesehen sein, dass zumindest die ersten beiden Laschenabschnitte oder alle Laschenabschnitte eine übereinstimmende Breite aufweisen.
- Um die Gefahr eines Einreißens des Randstreifens über die Enden der Schnitte hinaus während des Aufhängevorgangs des Gefäßes vermeiden oder zumindest vermindern zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn an einem im Randstreifen befindlichen, geschlossenen inneren Ende des Schnittes oder Schlitzes eine gekrümmte Fortsetzung dieses Schnittes oder Schnittes zur Ableitung von Kerbspannungen vorgesehen ist. Dadurch kann verhindert werden, dass der die Aufhängelasche bildende Randstreifen aus einem zu starken Material oder mit zu großer Abmessung gefertigt werden muss, um die Anforderungen an seine Stabilität erfüllen zu können.
- Für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Aufhängelasche hat es sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die gekrümmte Fortsetzung des Schnittes oder Schlitzes zu dem dritten Laschenabschnitt hin orientiert ist, sodass die gekrümmten Fortsetzungen an den beiden Schnitten oder Schlitzen zueinander hin gekrümmt sind. Dabei kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn die gekrümmten Fortsetzungen insbesondere einen bogen- oder halbkreisförmigen Verlauf haben.
- Dadurch ist es möglich, dass die gekrümmten Fortsetzungen bei einem gegenseitigen Verdrehen oder Verdrillen der beiden ersten Laschenabschnitte gegen den dritten Laschenabschnitt in Richtung der Aufhängekraft verlaufen. Dadurch können die Fortsetzungen beispielsweise vor Querkräften, die zu einem Reißen des Randstreifens und der Aufhängelasche führen können, geschützt werden.
- Die Aufhängelasche kann noch stabiler und/oder tragfähiger sein, wenn der die Aufhängelasche bildende Randstreifen des Etiketts im Bereich der beiden Schnitte oder Schlitze im Übergangsbereich zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten und dem dritten Laschenabschnitt jeweils eine Verbreiterung aufweist, deren der Trennstelle abgewandte Verbreiterungsrand insbesondere kreisbogenförmig ausgebildet ist.
- Die insbesondere kreisbogenförmig ausgebildeten Verbreiterungen können dabei auch als zusätzliche Angriffsstellen für den Benutzer dienen, um die Aufhängelasche von dem Behältnis abzuziehen.
- Diese Verbreiterung des Randstreifens kann dabei so groß sein, dass der Abstand zwischen dem innerem Ende des Schnittes oder Schlitzes und dem der Trennstelle abgewandten Rand des Randstreifen und/oder dem Verbreiterungsrand in Fortsetzung des Schnittes oder Schlitzes der Breite des Randstreifens im Bereich einer der drei Laschenabschnitte entspricht. So ist es möglich, dass in Fortsetzung des Schnittes oder Schlitzes ausreichend Material vorhanden ist, um die Belastbarkeit der Aufhängelasche zu sichern und ein Ab- oder Durchreißen der Aufhängelasche bei höherer und/oder länger andauernder Belastung vermeiden zu können.
- Das Abziehen der Aufhängelasche in ihre Gebrauchsstellung kann erleichtert werden, wenn der abziehbare Randstreifen des Etiketts wenigstens im Bereich des dritten Laschenabschnitts zumindest an einem Teil seiner dem Behältnis in seiner Ausgangsstellung vor dem Abziehen zugewandten Rückseite klebstofffrei ist. Es ist aber auch möglich, die Rückseite des Randstreifens vollständig klebstofffrei zu belassen oder nur einzelne punktförmige klebstoffbehaftete Teilflächen vorzusehen, die den Randstreifen in seiner nicht abgezogenen Stellung an dem Behältnis sichern, so dass ein ungewolltes Ablösen der Aufhängelasche beispielsweise während einer Handhabung des Behältnisses, an dem das selbstklebende Etikett befestigt ist, vermieden werden kann. Ein völlig klebstofffreier Randstreifen erleichtert hingegen sein Abziehen von dem Behältnis.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass der dritte Laschenabschnitt des abziehbaren Randstreifens an seinem der Trennstelle abgewandten Rand als Abziehhilfe eine an ihrer Ausgangsstellung vor dem Abziehen dem Behältnis zugewandten Rückseite klebstofffreie Zunge oder Grifflasche aufweist, an der ein Benutzer des Behältnisses angreifen und die Aufhängelasche von einer Wandung des Gefäßes und von dem übrigen Etikett abziehen und in die Aufhängeposition bewegen kann.
- Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der abziehbare Randstreifen des Etiketts eine bedruckbare oder bedruckte Oberfläche hat, die beispielsweise eine Bedienungsanweisung oder einen sonstigen für einen Benutzer des Behältnisses bestimmten Aufdruck hat. Dabei ist es auch möglich, dass der abziehbare Randstreifen beidseitig bedruckte Oberflächen aufweist. Ein derartiger Randstreifen kann insbesondere von Vorteil sein, wenn auch auf der Rückseite des Randstreifens ein Hinweis für den Benutzer vorgesehen sein soll, der beschreibt, wie der die Aufhängelasche bildende Randstreifen in seine Aufhängeposition verschwenkt und/oder wie und in welche Richtung seine drei Laschenabschnitte gegeneinander verdreht und/oder verdrillt werden müssen, damit das Behältnis in Gebrauchsstellung in der beabsichtigten vertikalen Ausrichtung und ohne eine ungünstige ungewollte Schrägstellung hängt.
- Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen in zum Teil schematisierter Darstellung:
- Fig. 1
- eine Ansicht eines erfindungsgemäßen selbstklebenden Etiketts mit einem von seiner Grundfolie durch eine Trennstelle in Form einer Stanzung abgeteilten Randstreifen mit drei Laschenabschnitten, wobei in den Übergangsbereichen zwischen den Laschenabschnitten jeweils ein Schnitt oder Schlitz angeordnet ist, der den Randstreifen über einen Teil seiner Breite durchsetzt, vor seiner Anbringung an ein Behältnis,
- Fig. 2
- das in
Fig. 1 dargestellte selbstklebende Etikett mit den drei Laschenabschnitten in von dem Etikett abgezogener Position, wobei der Umriss des Randstreifens als aus der Grundfolie des Etiketts ausgestanzte Kontur zu erkennen ist, - Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Behältnisses mit dem in den
Fig. 1 und 2 dargestellten selbstklebenden Etikett an seiner Außenseite, wobei der die Laschenabschnitte bildende Randstreifen noch in seiner Ausgangslage dargestellt ist, - Fig. 4
- eine weitere Seitenansicht des gegenüber
Fig. 3 um 180° für seine Aufhängung gekippten Behältnisses, wobei der die Aufhängelasche bildende Randstreifen von dem Etikett abgezogen ist und der dritte Laschenabschnitt den Boden des Behältnisses zumindest teilweise überragt, - Fig. 5
- eine Seitenansicht des in den
Fig. 3 und4 dargestellten Behältnis, wobei der dritte Laschenabschnitt gegenüber den beiden ersten Laschenabschnitten um eine halbe Drehung in Richtung des Pfeiles Pf.1 um seine gedachte Mittellinie verdreht ist, so dass sich die drei Laschenabschnitte in Fortsetzung zueinander befinden und die Aufhängelasche bilden, - Fig. 6
- eine der
Fig. 5 ähnelnde Seitenansicht des Behältnis mit der Aufhängelasche in Gebrauchsstellung, wobei der dritte Laschenabschnitt gegenüber den beiden ersten Laschenabschnitten um eine halbe Drehung in Richtung des Pfeiles Pf.2 um seine gedachte Mittellinie verdreht ist, sowie - Fig. 7
- eine gegenüber den
Fig. 3 bis 6 um die Längsachse des Behältnis um 180 Grad gedrehte perspektivische Ansicht des in denFig. 3 bis 6 dargestellten Behältnisses mit der Aufhängelasche in Aufhängeposition. - Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes selbstklebendes Etikett zum Etikettieren und Aufhängen eines in den
Fig. 3 bis 7 dargestellten Behältnisses 2 hat eine an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichtete Grundfolie 3, die wenigstens eine Aufhängelasche 4 aufweist, die bis auf eine feste Verbindung mit der Grundfolie 3 von einem durch eine Trennstelle 5 in Form einer Stanzung abgeteilten Randstreifen 6 gebildet ist. - Der Randstreifen 6 kann nach dem Abziehen von dem Behältnis 2 und dem Lösen von dem übrigen Etikett 1 zum Einhängen an einem in den Figuren nicht dargestellten Aufhängehaken dienen.
Fig. 2 zeigt die von dem Randstreifen 6 gebildete Aufhängelasche 4 in einer von der Grundfolie 3 des Etiketts 1 abgelösten Position, die der Position des Randstreifens 6 der Darstellung gemäßFig. 4 entspricht. -
Fig. 1 zeigt das Etikett vor dem Anbringen an einer Außenseite des Behältnisses 2.Fig. 2 zeigt das Etikett 1 mit dem in abgelöster Stellung befindlichen Randstreifen 6 ohne das Behältnis 2 und dient lediglich der Veranschaulichung, da sie das Etikett 1 in keiner für seinen Gebrauch gewöhnlichen Stellung abbildet. - Die
Fig. 3 und4 veranschaulichen den Ablösevorgang des Randstreifen 6 von dem an dem Behältnis 2 anliegenden Etikett 1. Durch das Ablösen und anschließende Verdrehen des Randstreifens 6 bildet sich dabei die Aufhängelasche 4 heraus und gelangt schließlich in die in denFig. 5 ,6 und7 dargestellte Aufhängeposition oberhalb eines Bodens 2a des Behältnisses 2. - Die
Fig. 2 ,4 ,5 ,6 und7 zeigen, dass die Aufhängelasche 4 mit dem Etikett 1 und über das Etikett 1 mit dem Behältnis 2 an zwei auf einem Durchmesser einander gegenüberliegenden Stellen oder Befestigungsstellen 7 fest verbunden bleibt. - Die
Fig. 1 und 2 zeigen, dass der die Aufhängelasche 4 bildende Randstreifen 6 an einander gegenüberliegenden Seiten 8 und 9 jeweils einen in Gebrauchsstellung des Etiketts 1 an dem Behältnis 2 zu einer Längsmittelachse des Behältnisses 2 parallelen ersten und zweiten Laschenabschnitt 10 und 11 und einen diese beiden Laschenabschnitte 10 und 11 verbindenden dritten Laschenabschnitt 12 aufweist. - Gemäß den
Fig. 1 und 2 sowieFig. 3 ,4 und5 verläuft dieser dritte Laschenabschnitt 12 vor dem Verdrehen des Randstreifens 6 zur Herstellung der Aufhängelasche 4 zunächst rechtwinklig zu den ersten beiden Laschenabschnitten 10 und 11. - Dabei ist in jedem Übergangsbereich 13 zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten 10 und 11 und dem dritten Laschenabschnitt 12 je ein Schnitt oder Schlitz 14 vorgesehen, der den Randstreifen 6 ausgehend von der Trennstelle 5 in Richtung zu einem der Trennstelle 5 abgewandten freien Rand 15 des Randstreifens 6 hin durchsetzt und in die Trennstelle 5 offen mündet. Ferner wird deutlich, dass die beiden Schnitte oder Schlitze 14 nur in einem Teil einer Breite des Randstreifens 6 verlaufen.
- Die beiden Schnitte oder Schlitze 14 sind dabei so in dem Randstreifen 6 positioniert, dass sie ausgehend von einem der Trennstelle 5 zugewandten Rand 16 des Randstreifens 6 bis zu einem Schnittpunkt einer gedachten, strichpunktierten Mittellinie M1 und M2 des ersten beziehungsweise zweiten Laschenabschnitts 10 und 11 mit einer gedachten Mittellinie M3 des dritten Laschenabschnitts 12 reichen und dort enden (vgl.
Fig.2 ). - Dabei schließen die beiden Schnitte oder Schlitze 14 in Ausgangsstellung mit der Trennstelle 5 zugewandten Rändern oder Begrenzungen 17 der ersten beiden Laschenabschnitte 10 und 11 jeweils einen Winkel α von 135° ein. Die von der Trennstelle 5 in den Übergangsbereichen 13 gebildeten Ränder oder Begrenzungen 17 der beiden ersten Laschenabschnitte 10 und 11 bilden zusammen mit dem der Trennstelle 5 zugewandten Rand 16 des Randstreifen 6 im Bereich des dritten Laschenabschnitts 12 rechtwinklige, im vorliegenden Beispiel abgerundete Innenecken 18, in welche die Schnitte oder Schlitze 14 münden.
- Beide Schnitte oder Schlitze 14 weisen außerdem je zwei Schnittränder 14a und 14b auf. Die Schnittränder 14a sind Teil der ersten beiden Laschenabschnitte 10 und 11, während die Schnittränder 14b Teil des dritten Laschenabschnitts 12 sind. In Ausgangsstellung (
Fig. 1 bis 4 ) liegen die Schnittränder 14a und 14b eines jeden Schnittes oder Schlitzes 14 aneinander. - Dabei weisen alle drei Laschenabschnitte 10, 11 und 12 der Aufhängelasche 4 eine übereinstimmende Breite auf.
- Gemäß den
Fig. 1 bis 5 ist an einem im Randstreifen 6 befindlichen, geschlossenen inneren Ende 19 eines jeden der beiden Schnitte oder Schlitze 14 jeweils eine gekrümmte Fortsetzung 20 des Schnittes oder Schlitzes 14 zur Ableitung von Kerbspannungen vorgesehen. Die gekrümmten Fortsetzungen 20 sind für die in denFig. 5 ,6 und7 dargestellte Position der Aufhängelasche 4 von besonderer Bedeutung, da hier ihre Kerbspannungen ableitende Funktion zum Tragen kommt und die Stabilität und/oder Belastbarkeit der Aufhängelasche 4 verbessert. - Die gekrümmten Fortsetzungen 20 der Schnitte oder Schlitze 14 haben zur Verminderung von Kerbspannungen einen bogenbeziehungsweise halbkreisförmigen Verlauf und sind zu dem dritten Laschenabschnitt 12 hin orientiert.
- Der die Aufhängelasche 4 bildende Randstreifen 6 des Etiketts 1 weist im Bereich der beiden Schnitte oder Schlitze 14 in den Übergangsbereichen 13 zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten 10 und 11 und dem dritten Laschenabschnitt 12 jeweils eine Verbreiterung 21 auf, deren der Trennstelle 5 abgewandten Verbreiterungsränder 22 in Ausgangsstellung kreisbogenförmig ausgebildet sind und einem Benutzer des mit dem Etikett 1 ausgestatten Behältnisses 2 als zusätzliche Angriffspunkte zum Ablösen des Randstreifens 6 von dem Etikett 1 dienen können.
- Der Abstand zwischen dem inneren Ende 19 des Schnittes oder Schlitzes 14 und dem der Trennstelle 5 abgewandten Rand 16 des Randstreifens 6 entspricht zumindest der Hälfte der Breite des Randstreifens 6. Die Abmessungen der Verbeiterung 21 sind so gewählt, dass der Abstand zwischen dem inneren Ende 19 und dem Verbreiterungsrand 22 in Fortsetzung des Schnittes oder Schlitzes 14 zumindest der Breite des Randstreifens 6 im Bereich einer der drei Laschenabschnitte 10, 11 und 12 entspricht, sodass die Verbreiterung 21 einen ausreichenden Materialüberschuss bereitstellt, der die Belastbarkeit der Aufhängelasche 4 begünstigt.
- Um den Randstreifen 6 des Etiketts 1 besser von dem Behältnis abziehen zu können, ist der Randstreifen 6 an seiner dem Behältnis 2 in seiner Ausgangsstellung gemäß den
Fig. 1 und3 vor dem Abziehen zugewandten Rückseite klebstofffrei. - Zusätzlich weist der dritte Laschenabschnitt 12 des abziehbaren Randstreifens 6 an seinem der Trennstelle 5 abgewandten Rand 15 als Abziehhilfe eine ebenfalls an ihrer in Ausgangsstellung vor dem Abziehen dem Behältnis 2 zugewandten Rückseite klebstofffreie Zunge oder Grifflasche 23 auf.
- Gemäß
Fig. 3 liegt diese Zunge oder Grifflasche 23 zunächst an dem Behältnis 2 an. Das Behältnis 2 kann, wie in den Figuren dargestellt, zum Beispiel eine Infusionsflasche sein, die als Tropf aufgehängt wird. - Damit die Infusionslösung aus der Flasche herauslaufen kann, muss diese mit ihrer Öffnung 24 kopfüber und möglichst senkrecht aufgehängt werden. Dies ist von Bedeutung, weil insbesondere ein flüssiger Inhalt bei einer senkrechten Aufhängung des Behältnisses 2 sehr gleichmäßig und nahezu restlos aus der Öffnung 24 des Behältnisses 2 heraustropfen kann.
- Um das Behältnis 2 ohne störende Schrägstellung an der Aufhängelasche 4 aufhängen zu können, wird der durch die Trennstelle 5 in Form einer Stanzung vom Rest der Grundfolie 3 abgeteilte Randstreifen 6 in die in
Fig. 4 dargestellte Position geschwenkt. GemäßFig. 4 zeigt die Zunge oder Grifflasche 23 nun in eine der Öffnung 24 entgegengesetzte Richtung (in dem Ausführungsbeispiel nach oben). - In einem nächsten Schritt wird der dritte Laschenabschnitt 12 um 180 Grad um seine gedachte Mittellinie herum und gegen die beiden ersten Laschenabschnitte verdreht, um die Aufhängelasche 4 auszuformen. Die
Fig. 5 und6 zeigen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, wie sich die Aufhängelasche 4 ausbilden kann. - Zur Formung der Aufhängelasche 4 in
Fig. 5 ist der dritte Laschenabschnitt 12 aus seiner inFig.4 dargestellten Position in Richtung des gebogenen Pfeiles Pf.1 um seine Mittellinie M3 gegen die beiden ersten Laschenabschnitte 10 und 11 verdreht. Dadurch gelangen die Schnittränder 14b des dritten Laschenabschnitts 12 auf eine von dem Behältnis 2 abgewandte äußere Seite der Aufhängelasche 4, sodass der dritte Laschenabschnitt 12 einen Teil des Verbreiterungsrandes 22 verdeckt. -
Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit, die Aufhängelasche 4 zu formen. Hier ist der dritte Laschenabschnitt 12 zur Formung der Aufhängelasche 4 aus seiner Position inFig. 4 in Richtung des gebogenen Pfeiles Pf.2 (dem Pfeil Pf.1 entgegengesetzt) um seine Mittellinie M3 gegen die beiden ersten Laschenabschnitte 10 und 11 verdreht. - Dabei gelangen die Schnittränder 14b des dritten Laschenabschnitts 12 (in strichpunktierter Linie) auf eine dem Behältnis 2 zugewandte innere Seite der Aufhängelasche 4 und werden durch den dritten Laschenabschnitt 12 verdeckt.
- In beiden
Figuren 5 und6 ist der dritte Laschenabschnitt 12 des Randstreifens 6 gegenüber den beiden an dem Etikett 1 beziehungsweise an dem Behältnis 2 angreifenden beiden ersten Laschenabschnitten 10 und 11 um 180° verdreht oder verdrillt. Durch diese Verdrehung oder Verdrillung der Laschenabschnitte 10, 11 und 12 gegeneinander werden diese so ausgerichtet, dass sie sich gemäß denFig. 5 und6 in einer geraden Fortsetzung zueinander befinden, so dass die gedachten Mittellinien M1, M2 und M3 der einzelnen Laschenabschnitte 10, 11 und 12 einen Winkel von 180° einschließen und eine Gesamtmittellinie M der Auffhängelasche 4 bilden, wodurch das Behältnis 2 senkrecht und ohne Schrägstellung von dem in den Fig. nicht dargestellten Aufhängehaken hängen kann. - Auffällig ist dabei auch, dass die beiden Schnittränder 14a und 14b, die vor dem Verdrehen des dritten Laschenabschnitts 12 noch aneinander lagen (vgl.
Fig. 1 bis 4 ), durch die Verdrehung oder Verdrillung des Randstreifens 6 nun in Fortsetzung zueinander angeordnet sind und miteinander fluchten. - Das selbstklebende Etikett 1 zum Etikettieren des Behältnisses 2 hat eine an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichtete Grundfolie 3, die die Aufhängelasche 4 aufweist, die - bis auf die feste Verbindung mit der Grundfolie 3 - von dem durch die Trennstelle 5 in Form einer Stanzung vom Rest der Grundfolie 3 abgeteilten Randstreifen 6 gebildet ist. Der Randstreifen 6 ist zum Einhängen an einem Aufhängehaken von dem Behältnis 2 wegschwenkbar. Der die Aufhängelasche 4 bildende Randstreifen 6 weist an einander gegenüberliegenden Seiten 8 und 9 jeweils einen in Gebrauchsstellung des Etiketts 1 an dem Behältnis 2 zu seiner Längsmittelachse parallelen ersten und zweiten Laschenabschnitt 10 und 11 und den diese beiden Laschenabschnitte 10 und 11 verbindenden, dritten Laschenabschnitt 12 auf, der in Ausgangsstellung rechtwinklig zu den ersten beiden Laschenabschnitten 10 und 11 orientiert ist. In jedem Übergangsbereich 13 zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten 10 und 11 und dem dritten Laschenabschnitt ist je ein Schnitt oder Schlitz 14 vorgesehen, der den Randstreifen 6 ausgehend von der Trennstelle 5 in Richtung zu dem der Trennstelle 5 abgewandten freien Rand 15 des Randstreifens 6 hin durchsetzt und in die Trennstelle 5 offen mündet. Die in dem Randstreifen 6 eingebrachten Schnitte oder Schlitze 14 ermöglichen ein Verdrehen der Laschenabschnitte 10, 11 und 12, wodurch die Laschenabschnitte 10, 11 und 12 in Aufhängeposition gelangen, sich in einer Linie fortsetzen und die Aufhängelasche 4 bilden, an der das Behältnis 2 senkrecht und ohne Schrägstellung aufgehängt werden kann.
Claims (11)
- Selbstklebendes Etikett (1) zum Etikettieren eines Behältnisses (2) mit einer an ihrer Rückseite mit Klebstoff beschichteten Grundfolie (3), wobei die Grundfolie wenigstens eine Aufhängelasche (4) aufweist, die bis auf eine feste Verbindung mit der Grundfolie (3) von einem durch eine Stanzung und/oder Sollreißstelle und/oder Perforation und/oder Materialschwächung oder dergleichen Trennstelle (5) vom Rest der Grundfolie (3) abgeteilten Randstreifen (6) gebildet ist, der nach Abziehen von dem Behältnis (2) und dem Lösen von dem übrigen Etikett (1) zum Einhängen an einem Aufhängehaken von dem Behältnis (2) wegschwenkbar ist, wobei die Aufhängelasche (4) mit dem Etikett (1) und damit mit dem Behältnis (2) an zwei auf einem Durchmesser einander gegenüberliegenden Stellen (7) mittels der festen Verbindung verbunden bleibt, wobei
der die Aufhängelasche (4) bildende Randstreifen (6) an einander gegenüberliegenden Seiten (8, 9) jeweils einen in Gebrauchsstellung des Etiketts (1) an dem Behältnis (2) zu einer Längsmittelachse des Behältnisses (2) parallelen ersten und zweiten Laschenabschnitt (10, 11)
und einen diese beiden Laschenabschnitte (10, 11) verbindenden, dritten Laschenabschnitt (12) aufweist, der in Ausgangsstellung vor dem Abziehen von dem Behältnis (2) rechtwinklig zu den ersten beiden Laschenabschnitten (10, 11) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Übergangsbereich (13) zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten (10, 11) und dem dritten Laschenabschnitt (12) je ein Schnitt oder Schlitz (14) vorgesehen ist, der den Randstreifen (6) ausgehend von der Trennstelle (5) in Richtung zu einem der Trennstelle (5) abgewandten freien Rand (15) des Randstreifens (6) hin durchsetzt und/oder in die Trennstelle (5) offen mündet, und dass die Schnitte oder Schlitze (14) nur in einem Teil einer Breite des Randstreifens (6) verlaufen. - Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Schnitt oder Schlitz (14) ausgehend von einem der Trennstelle (5) zugewandten Rand (16) des Randstreifens (6) bis zu einem Schnittpunkt einer gedachten Mittellinie des ersten oder zweiten Laschenabschnitts (10, 11) mit einer gedachten Mittellinie des dritten Laschenabschnitts (12) reicht.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitte oder Schlitze mit der Trennstelle (5) zugewandten Rändern oder Begrenzungen (17) der ersten beiden Laschenabschnitte (10, 11) jeweils einen Winkel von etwa 130 bis 140 Grad, vorzugsweise einen Winkel von 135 Grad, einschließen.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Trennstelle (5) in den Übergangsbereichen (13) gebildeten Ränder (16,17) des Randstreifens (6) rechtwinklige Innenecken (18) bilden, in welche die Schnitte oder Schlitze (14) münden.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die ersten beiden Laschenabschnitte (10,11) oder alle Laschenabschnitte (10, 11, 12) eine übereinstimmende Breite aufweisen.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem im Randstreifen (6) befindlichen, geschlossenen inneren Ende (19) des Schnittes oder Schlitzes (14) eine gekrümmte Fortsetzung (20) dieses Schnittes oder Schlitzes (14) zur Ableitung von Kerbspannungen vorgesehen ist.
- Selbstklebendes Etikett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Fortsetzung (20) des Schnittes oder Schlitzes (14) zu dem dritten Laschenabschnitt (12) hin orientiert ist, sodass die gekrümmten Fortsetzungen (20) an den beiden Schnitten oder Schlitzen (14) zueinander hin gekrümmt sind, und dass die gekrümmten Fortsetzungen (20) einen bogen- oder halbkreisförmigen Verlauf haben.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Aufhängelasche (4) bildende Randstreifen (6) des Etiketts (1) im Bereich der beiden Schnitte oder Schlitze (14) im Übergangsbereich (13) zwischen den ersten beiden Laschenabschnitten (10, 11) und dem dritten Laschenabschnitt (12) jeweils eine Verbreiterung (21) aufweist.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem inneren Ende (19) des Schnittes oder Schlitzes (14) und dem der Trennstelle (5) abgewandten Rand (15) des Randstreifens (6) und/oder dem Verbreiterungsrand (21) in Fortsetzung des Schnittes oder Schlitzes (14) der Breite des Randstreifens (6) im Bereich einer der drei Laschenabschnitte (10, 11, 12) entspricht.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der abziehbare Randstreifen (6) des Etiketts (1) wenigstens im Bereich des dritten Laschenabschnitts (12) zumindest an einem Teil seiner dem Behältnis (2) in seiner Ausgangsstellung vor dem Abziehen zugewandten Rückseite klebstofffrei ist.
- Selbstklebendes Etikett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Laschenabschnitt (12) des abziehbaren Randstreifens (6) an seinem der Trennstelle (5) abgewandten Rand als Abziehhilfe eine an ihrer in Ausgangsstellung vor dem Abziehen dem Behältnis (2) zugewandten Rückseite klebstofffreie Zunge oder Grifflasche (31) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012015557.3A DE102012015557A1 (de) | 2012-08-08 | 2012-08-08 | Selbstklebendes Etikett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2695824A1 EP2695824A1 (de) | 2014-02-12 |
EP2695824B1 true EP2695824B1 (de) | 2015-04-15 |
Family
ID=48953305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130003877 Not-in-force EP2695824B1 (de) | 2012-08-08 | 2013-08-02 | Selbstklebendes Etikett mit Aufhängelasche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2695824B1 (de) |
CN (1) | CN103569456B (de) |
DE (1) | DE102012015557A1 (de) |
DK (1) | DK2695824T3 (de) |
ES (1) | ES2540763T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITUA20163642A1 (it) * | 2016-05-20 | 2017-11-20 | Pilot Italia | Etichetta e procedimento di fabbricazione |
JP2019012215A (ja) * | 2017-06-30 | 2019-01-24 | ブラザー工業株式会社 | ラベル媒体及びカセット |
EP3714449B1 (de) * | 2017-11-20 | 2023-11-08 | PILOT ITALIA S.p.A. | Etikett und herstellungsverfahren |
IT201900006478A1 (it) * | 2019-05-02 | 2020-11-02 | Pilot Italia | Etichetta e procedimento di fabbricazione |
USD931370S1 (en) | 2020-01-27 | 2021-09-21 | Genentech, Inc. | Label for a vial |
DE202021100328U1 (de) * | 2020-01-27 | 2021-03-30 | F. Hoffmann-La Roche & Co. Ag | Vorrichtung zur direkten Arzneimittelinfusion |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9101464U1 (de) | 1991-02-08 | 1991-05-02 | Schreiner GmbH & Co KG, 80995 München | Selbstklebeetikett |
DE9310045U1 (de) * | 1993-07-06 | 1993-08-26 | Fresenius Ag, 61350 Bad Homburg | Etikett für einen über Kopf aufzuhängenden Behälter |
DE9319945U1 (de) | 1993-12-21 | 1995-04-20 | Siemens AG, 80333 München | Lötring für vakuumelektronische Bauelemente |
DE19534642C2 (de) * | 1995-09-19 | 1998-04-16 | Faubel & Co Nachfolger Gmbh | Etikett zum Aufhängen von Flaschen |
CN2620340Y (zh) * | 2003-05-16 | 2004-06-09 | 上海正伟印刷有限公司 | 便携式挂钩标签 |
DE502005001180D1 (de) * | 2005-02-01 | 2007-09-20 | Schreiner Group Gmbh & Co Kg | Folienelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
CN201294061Y (zh) * | 2008-06-11 | 2009-08-19 | 黄运双 | 一种方便悬挂点滴瓶的标贴 |
CN201638477U (zh) * | 2010-04-20 | 2010-11-17 | 东莞永生商标印刷有限公司 | 一种医用输液瓶挂钩标签 |
CN202093748U (zh) * | 2011-06-05 | 2011-12-28 | 郑元亮 | 带悬挂功能的标签 |
-
2012
- 2012-08-08 DE DE102012015557.3A patent/DE102012015557A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-08-02 EP EP20130003877 patent/EP2695824B1/de not_active Not-in-force
- 2013-08-02 ES ES13003877.1T patent/ES2540763T3/es active Active
- 2013-08-02 DK DK13003877.1T patent/DK2695824T3/en active
- 2013-08-07 CN CN201310342245.8A patent/CN103569456B/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103569456B (zh) | 2016-02-03 |
CN103569456A (zh) | 2014-02-12 |
ES2540763T3 (es) | 2015-07-13 |
DE102012015557A1 (de) | 2014-02-13 |
DK2695824T3 (en) | 2015-06-29 |
EP2695824A1 (de) | 2014-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2695824B1 (de) | Selbstklebendes Etikett mit Aufhängelasche | |
DE2819468C2 (de) | ||
EP0210428A2 (de) | Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter | |
EP0632422B1 (de) | Etikett | |
DE2209402A1 (de) | Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe | |
EP3070701A1 (de) | Etikett für einen thermisch isolierenden behälter | |
EP0390952A1 (de) | Selbstklebeetikett und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3622467A1 (de) | Aufhaengevorrichtung fuer einen behaelter | |
WO2009124616A1 (de) | Verpackungsbeutel | |
EP2184238A1 (de) | Aufreissbare Siegelverpackung | |
EP2521114B1 (de) | Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel | |
DE202012007547U1 (de) | Selbstklebendes Etikett | |
DE1432130A1 (de) | Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen | |
WO1999018558A1 (de) | Durchzieh-sicherheitsplombe | |
EP1604907B1 (de) | Etikett | |
DE2756374C3 (de) | Behälterträger aus Blattmaterial, insbesondere für Flaschen, Dosen o.dgl. | |
DE102004046552B4 (de) | Etikett | |
DE19534642C2 (de) | Etikett zum Aufhängen von Flaschen | |
WO2009056115A2 (de) | Behälter mit deckel | |
DE3943064C2 (de) | ||
EP1384674B1 (de) | Selbstklebeetikett und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD236068A5 (de) | Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z. b. hansaformat | |
DE19629801C2 (de) | Heftstreifen | |
DE29714248U1 (de) | Vorrichtung zum Anheben von in einem Behälter angeordneten Produkten, insbesondere Würzbeilagen | |
DE60320141T2 (de) | Klebeetikettträgerbandmodifikationenzum festhalten von nicht gebrauchten etikettenabschnitten auf dem trägerband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140625 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140923 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150223 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 721803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013000543 Country of ref document: DE Effective date: 20150528 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20150622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2540763 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150817 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150815 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150716 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013000543 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160118 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150802 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20170823 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170919 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20170824 Year of fee payment: 5 Ref country code: ES Payment date: 20170901 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20170824 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20170823 Year of fee payment: 5 Ref country code: NO Payment date: 20170822 Year of fee payment: 5 Ref country code: CH Payment date: 20170830 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20170830 Year of fee payment: 5 Ref country code: DK Payment date: 20170824 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013000543 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20180831 Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20180901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190301 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20190918 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 721803 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180803 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180802 |