EP2683641A1 - Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage - Google Patents

Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage

Info

Publication number
EP2683641A1
EP2683641A1 EP12707749.3A EP12707749A EP2683641A1 EP 2683641 A1 EP2683641 A1 EP 2683641A1 EP 12707749 A EP12707749 A EP 12707749A EP 2683641 A1 EP2683641 A1 EP 2683641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
release
begrenzerzugmittel
lever
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12707749.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2683641B1 (de
Inventor
Walter Windlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20120707749 priority Critical patent/EP2683641B1/de
Publication of EP2683641A1 publication Critical patent/EP2683641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2683641B1 publication Critical patent/EP2683641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/048Testing of overspeed governor

Definitions

  • the invention relates to a method and a test device for testing a
  • Passenger or freight elevators usually have a speed limitation system which comprises at least one cabin brake device and a so-called speed limiter.
  • the purpose of the speed limit system is to bring the elevator car to a standstill by braking by means of the car brake device when an impermissibly high speed and / or an impermissibly high acceleration of the elevator car occurs.
  • the cabin brake device is attached to the elevator car and comprises a
  • Actuation mechanism which is in operative connection with the speed limiter fixedly installed in the elevator system. Via this operative connection, the speed limiter detects the speed and / or the acceleration of the elevator car. If the speed limiter is an impermissibly high
  • the speed limiter activates the triggering mechanism of the cabin brake device via said operative connection, whereby the elevator car is braked.
  • the terms "impermissibly high speed” and “impermissibly high acceleration” are replaced by the term “inadmissible state of motion”.
  • speed limiter is used for devices that detect either an impermissibly high speed or an impermissibly high acceleration or both an impermissibly high speed and an impermissibly high acceleration.
  • the operative connection between the tripping mechanism of the car brake device moving synchronously with the elevator car and the speed limiter usually comprises a flexible limiting cable means.
  • a flexible limiting cable means As Beipporzugstoff preferably wire ropes are used.
  • other flexible means of traction For example, synthetic fiber ropes, belts or link chains applicable.
  • Beskyrzugstoff forms a traction device loop which rotates an upper and a lower Beskyrzugstoffrolle. These Beskyrzugstoffrollen are arranged so that a position of the Beskyrzugstoffs along the entire movement of
  • Elevator cab and parallel to this is movable.
  • This position of the Beipporzugstoffs is connected to the release mechanism of the car brake device, so that the movement of the elevator car is transmitted via the Beipporzugstoff on the Beipporzugstoffrollen and coupled to one of the Beipporzugstoffrollen speed limiter.
  • the speed limiter comprises means for detecting the speed and / or the acceleration of the Beipporzugstoffs and thus the elevator car.
  • the speed limiter comprises means for braking the Beskyrzugstoffs, which slow down the movement of the Beipporzugstoffs with limited braking force in the event of an impermissible movement of the Beipporzugstoffs or the elevator car. This can be done, for example, that the speed limiter one of the Beipporzugstoffrollen to which the
  • Beipporzugstoff runs, blocks or decelerates, or in that a braking device of the speed limiter is activated, which acts directly on the Beipporzugstoff.
  • Tripping element acts, which forms part of the release mechanism of the cabin brake device.
  • This release force of Beskyrzugschs causes the triggering of the triggering mechanism and thus the activation of the cabin brake device, whereupon the
  • Cabin braking device brakes the moving elevator car and brings it to a standstill.
  • Elevator standards and safety provisions contain rules on the relationship between on the
  • Tripping mechanism to be overcome tripping resistance force and the speed limiter on the Beipporzugstoff least transferable braking force.
  • the braking force transmitted from the speed limiter to the limiting tension means must be at least twice the tripping resistance force required to operate the tripping mechanism of the cabin braking device.
  • the limiter traction means may therefore be mounted on the limiter traction roller blocked by the speed limiter or in the activated braking device of the deceleration traction device
  • Do not slip speed limiter as long as the tensile force present in the Beipporzugstoff is less than twice the required for actuating the triggering mechanism on the tripping resistance force.
  • Beskyrzugstoff transferable braking force at least twice the effectively occurring tripping resistance force of the tripping mechanism of the cabin brake device corresponds.
  • the present invention has for its object to provide a cost-effective, safe and easy to handle method and a corresponding test device, which serve to test a speed limit system of an elevator system, which speed limit system comprises a brakable Beipporzugsch, which is connected in normal operation directly with a trigger mechanism of a car brake device is, wherein in normal operation, the cabin brake device is activated by the fact that the Beipporzugstoff is decelerated while driving the elevator car through the speed limiter, whereby the release mechanism of the car brake device is operated against a tripping resistance force of the trigger mechanism.
  • the method or the test device should make it possible to provide proof to an installed elevator system that the speed limiter the Beipporzugstoff transferable braking force is sufficient to ensure that the limiter traction means locked by the speed limiter can actuate the tripping mechanism of the cabin brake device with the required security against the tripping resistance force of the trigger mechanism.
  • the object is achieved by a method according to the first independent claim, as well as by a test device for testing a
  • the object is achieved in a method for testing a speed limitation system of an elevator installation in which speed limit system is activated during normal operation when an inadmissible movement state of the elevator car cabin braking device by a Beipporzugstoff connected to a release mechanism of the car brake device braked by a speed limiter is, whereby the release mechanism of the car brake device against a
  • Tripping resistance force of the trigger mechanism is actuated, wherein in the conduct of the test the Beipporzugstoff is connected via a test device with the trigger mechanism, which causes test device to overcome the tripping resistance force of the trigger mechanism a greater tensile force in Beskyrzugstoff than if the Beskyrzugstoff directly with the trigger mechanism connected is.
  • the solution of the problem in a test device for carrying out the method according to the first independent claim has a first power transmission point, via which the test device is connected to the Beipporzugstoff for carrying out the test, and a second power transmission point, via which the test device interacts with the tripping mechanism of the car brake device.
  • Checking means causes a greater tensile force in Beipporzugstoff is required to overcome the tripping resistance force of the trigger mechanism when the Beipporzugstoff when performing the test is not directly on the
  • the solution is essentially to use a test device for carrying out the test of the speed limitation system which causes the tractive force required to overcome the tripping resistance force of the tripping mechanism of the car brake device in the limiting traction means becomes.
  • a connection between the Beipporzugstoff and the release mechanism existing in normal operation is separated and the test device installed so that a first power transmission point of the test device is connected to the Beipporzugstoff and a second power transmission point of the tester with the Actuation mechanism cooperates.
  • the test device is in the conduct of the examination of the speed limiter, for example by an elevator mechanic caused to brake the Beipporzugstoff while the elevator car with the car brake device and the release mechanism is in motion, whereby the trigger mechanism of Cabin braking device and thus the cab brake device are operated by the Beipporzugstoff on the test device, if provided by the speed limiter in
  • Beipporzugstoff a traction means braking force is generated, which corresponds to at least the increased by the testing device, required to actuate the trigger mechanism in Beipporzugstoff tensile force. This can be provided with a cost-effective testing device in a simple and secure way, the evidence that the
  • the triggering mechanism of the car brake device comprises a pivotable about an axis of rotation trigger lever is deflected by acting on the triggering mechanism component of the tester against the tripping resistance force of the trigger mechanism from a normal position to actuate the car brake device.
  • the testing device comprises a deflection roller, wherein the rotation axis of the deflection roller connected to the Beipporzugstoff for performing the test and a flexible educazugstoff is guided over the deflection roller, wherein a first end of the strigzugstoffs with the release mechanism of Cabin brake device or is connected to the release lever of the release mechanism and a second end of the
  • Embodiment of the test method ensures easy handling, and the test device is inexpensive to produce and easy to transport.
  • the deflection roller of the test device is mounted in or on a Switzerlandstoffkupplung, which Switzerlandstoffkupplung is a device that connects both ends of Beskyrzugstoffs together and in normal operation, a connection between the Beskyrzugstoff and the Trigger lever of the release mechanism forms.
  • the test method can be carried out very easily and the test device requires minimal effort.
  • the test device comprises a test release lever which is pivotally mounted to perform the test in the vicinity of the release lever of the release mechanism, wherein the test release lever is connected instead of the release lever with the Beipporzugstoff and the Test triggering lever is brought directly or via a transmission member to cooperate with the release lever, that for deflecting the release lever against the tripping resistance force of the trigger mechanism a greater tensile force in Beskyrzugstoff is required when the Beskyrzugstoff is not directly connected to the release lever 12 of the trigger mechanism 11, but about the Test release lever acts on the release mechanism.
  • test-release lever instead of the release lever of the release mechanism with little effort can be performed.
  • the test device is as a transfer member between the test release lever and the release lever of the release mechanism, a transfer roller or a transfer pin or a
  • FIG. 1 shows a detail of an elevator installation in normal operation, comprising an elevator car with a car brake device and a release mechanism for actuating the car brake device. Shown is also a speed limit system with a speed limiter and a Beipporzugstoff over which the speed limiter acts on the release mechanism of the cabin brake device.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the elevator installation according to FIG. 1 with a test device according to the invention installed according to a first embodiment for the purpose of testing the speed limitation system.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the elevator installation according to FIG. 1 with a part of the car brake device and the tripping mechanism and with a test device according to the invention installed according to a second embodiment for testing the speed limit system.
  • FIG. 4 shows a side view of the detail according to FIG. 3.
  • FIG. 5 shows the section according to FIG. 3 from the elevator installation, with a test device according to the invention installed according to a third embodiment for testing the speed limitation system.
  • the elevator installation 1 shows a detail of an elevator installation 1 which is suitable for the application of the method according to the invention or of the test device according to the invention for testing a speed limitation system.
  • the elevator installation 1 comprises an elevator car 3 guided on guide rails 2 and a speed limitation system with a cabin brake device 4, a speed limiter 5, a flexible limiting means 6 and a traction mechanism 7.
  • the speed limiter 5 whose function has already been described above is provided by the flexible limiting means 6 whose ends are connected to one another via a Switzerlandstoffkupplung 7 to an endless Werschlaufe.
  • the Beegorzugstoff 6 is guided over a speed limiter 5 associated upper Beipporzugstoffrolle 8 and a lower Beipporzugstoffrolle 9.
  • the stretched portions of the Beipporzugstoffs 6 extend parallel to the movement of the elevator car 3.
  • One of the stretched portions of the Beipporzugstoffs 6 is coupled via the release lever 12 of the trigger mechanism 11 of the cab brake device 4 with the movement of the elevator car 3.
  • the arranged on the elevator car 3 and two brake units 10 comprehensive cabin brake device 4 is activated via the trigger mechanism 11, which includes a trigger lever 12. A deflection of the trigger lever 12 from its center position causes the two brake units 10 are brought into a state in which they cooperate with the guide rails 2, that the moving elevator car 3 is braked and then held.
  • the trigger lever 12 is pivotally connected to the cab brake device 4 and thus connected to the elevator car 3 and resiliently centered in its central position, wherein for deflecting the trigger lever 12 is a trigger resistance to overcome.
  • One end of the release lever 12 is by means of a bolt 13 with the Switzerlandstoffkupplung 7 of the
  • the Beipporzugstoff 9 is synchronized by the resiliently centered in its central position trigger lever 12 in synchronism with the movement of the
  • Elevator cab 3 moves.
  • an impermissible state of movement of the elevator car 3 occurs in the upward direction of travel and / or in the downward direction of travel, this impermissible state of movement is transmitted to the limiting traction means 6 and thus to the upper limiting traction means roller 8 assigned to the speed limiter 5.
  • the speed limiter 5 If the speed and / or the acceleration of the elevator car 3 exceeds a certain limit, this inadmissible state of motion is detected by the speed limiter 5, whereupon the speed limiter 5 blocks or decelerates the upper limiting pulley means 8 assigned to it or a traction mechanism brake directly associated with the limiting traction means 6 15 activated. This has the consequence that over the upper Beipporzugstoffrolle 8 ongoing
  • Beipporzugstoff 6 is braked while the elevator car 3 with the car brake device 4 and connected to the Beipporzugstoff 6 trigger lever 12 moves on. As a result, in the Beipporzugstoff 6 an am
  • Trigger lever 12 attacking tensile force constructed, which deflects the release lever of the trigger mechanism 11 of the cab brake device 4 against a tripping resistance force and thus the cab brake device 4 is actuated, provided that the condition is met by the blocked by the upper Beipporzugstoffrolle 8 or the activated traction mechanism brake 15 by friction on the Beipporzugstoff 6 transferable
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the elevator installation 1 according to FIG. 1, but with an installed testing device 20 suitable for carrying out the test method according to the invention in a first embodiment.
  • This testing device 20 comprises a deflection roller 21, the axis of rotation 22 is fixed to perform the test instead of the trigger lever 12 in the Switzerlandstoffkupplung 7, so that the guide roller 21 forms a first power transmission point of the test device 20, which first
  • test device 20 comprises a flexible sketchtamakingstoff 23, which is guided over the guide roller 21, wherein the one end of sketchkarstoffs 23 to the end of the release lever 12 of the trigger mechanism 11 of the cab brake device 4 is connected, so that this one end of educativestoffs 23 a second transmission of the
  • Test device forms which cooperates with the trigger mechanism 11 of the cab brake device 4.
  • the other end of the exczugschs is fixed to any fixed point 24 in the elevator system 1.
  • Cabin braking device 4 are activated. Otherwise, the Beipporzugstoff 6 will slip on the blocked Beipporzugstoffrolle 8 or in the activated traction mechanism brake 15 without deflecting the trigger lever 12 and to activate the cab brake device 4. In the latter case, the elevator system tested EN-81 is not met, which requires that the transferable from the speed limiter on the Beipporzugstoff 6 Anlagenstoffbremskraft with respect to the required for actuating the release mechanism of the cabin braking device in Beipporzugstoff 6 tensile force at least a safety factor of two got to.
  • test device 20 shown here is also applicable for testing provided for the upward direction of the elevator car 3 cabin braking by the mounted in the Switzerlandstoffkupplung 7 pulley 21 for the exczugstoff 23 below the trigger lever 12 to perform the test is positioned, the fürzugstoff 23 from the release lever 12 downwards out, 180 degrees around the guide roller 21 and then up to the fixed point 24 is performed.
  • the elevator car is caused to move upwards, which causes a deflection of the release lever 12 of the release mechanism 11 in the downward direction and thus the release of the provided for the upward direction of the elevator car 3 cabin brake device at sufficiently strong braked Beipporzugstoff.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of the elevator installation according to FIG. 1, with the cabin brake device 4 of the elevator car, the release mechanism 11 of the car brake device and the release lever 12 of the release mechanism. Shown is also an installed for carrying out the test method according to the invention Test device 30 in a second embodiment. 4 shows a side view of the detail of the elevator installation according to FIG. 3 with the components mentioned above in connection with FIG. 3 and the installed test device 30.
  • the test device 30 comprises a test release lever 31, which is fastened at its one end by means of a bolt-on bearing support 32 pivotally mounted in the region of the cabin brake device 4 on the elevator car. At its other end, the test release lever 31 is pivotally connected to the Werchupplung 7 of Beskyffens 6, with which Wergepplung in normal operation of the trigger lever 12 of the tripping mechanism 11 is connected. To perform the test, the Switzerlandstoffkupplung 7 is positioned so that the test release lever 31 is approximately parallel to
  • Trigger lever 12 of the trigger mechanism 11 is aligned.
  • a transmission member in the form of a transfer roller 33 is mounted laterally on the test release lever, which in the conduct of the test an upward movement of the test release lever 31 on the release lever 12 of the release mechanism 11th transfers.
  • the position of the transfer roller 33 on the test release lever 31 is selected so that for deflecting the release lever 12 against the tripping resistance force of the trigger mechanism 11 via the test release lever 31 by a desired factor greater traction in Beskyrzugstoff 6 is required if the Beskyrzugstoff not directly, but on the test release lever 31 acts on the release lever 12 of the trigger mechanism 11.
  • the position of the transfer roller i. H. the location of the power transmission between the test release lever 31 and the release lever 12, along the two release levers slidably.
  • Speed limiter associated traction mechanism 15 is activated (Fig. 1, 2), whereby a movement of the Beegorzugstoffs 6 is prevented with a limited traction braking force. Subsequently, the elevator car 3 and thus the test release lever 31 of the release mechanism 11- be caused, for example by driving the Aufzugantriebs- to perform a downward movement. As a result of this Downward movement of the test release lever 31 is formed in the braked Beipporzugstoff 6 a tensile force through which the test-release lever 31 and coupled to the test release lever on the transfer roller 33 release lever 12 of the
  • Trigger mechanism 11 are deflected against the tripping resistance force of the release mechanism upwards.
  • Beskyrzugstoff 6 a tensile force corresponding to a desired multiple of the tensile force that is required in normal operation with direct coupling between the Beipporzugstoff 6 and the release lever 12 of the release mechanism to overcome the tripping resistance force of the trigger mechanism 11.
  • d. H. for the activation of the cabin brake device 4 is thus a higher by a desired factor tensile force in Beskyrzugstoff 6 required when the Beskyrzugstoff acts in the performance of the test on the test device 30 described here on the release mechanism 11, as if the Beskyrzugstoff 6 in normal operation directly on the Tripping mechanism 11 and the trigger lever 12 acts.
  • the elevator standard EN-81 requires that the traction braking force transmitted by the speed limiter to the limiting traction means 6 must have at least a safety factor of two relative to the traction force required to actuate the tripping mechanism of the cabin braking device in the limiting traction means.
  • FIG. 5 again shows an enlarged detail of the elevator installation according to FIG. 1, with the cabin brake device 4, the triggering mechanism 11 of the car door system. braking device and the release lever 12 of the release mechanism. Also shown is a test device 40 installed in a third embodiment for carrying out the test method according to the invention.
  • the embodiment of the test device 40 according to FIG. 5 differs from the embodiment of the test device 30 described above in connection with FIGS. 3, 4 in that the force transmission between the test release lever 41 and the release lever 12 of the release mechanism 11 via a transmission member in shape an articulated lever 43 takes place.
  • the test device in the embodiment according to FIG. 5 has the advantage that the triggering lever 12 of the tripping mechanism 11 of the car brake device 4 can be deflected upwards as well as downwards with this test device.
  • This test device is therefore particularly easy to use for testing a cabin brake device, which can decelerate the elevator car in impermissible states of motion both in the downward direction and in the upward direction.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren bzw. einer Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzuganlage (1), bei welchem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem im Normalbetrieb beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands einer Aufzugkabine (3) eine Kabinenbremseinrichtung (4) aktiviert wird, indem ein mit einer Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) verbundenes Begrenzerzugmittel (6) durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer (5) abgebremst wird, wodurch die Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) gegen eine Auslösewiderstandskraft betätigt wird, wird bei der Durchführung der Prüfung das Begrenzerzugmittel (6) über eine Prüfeinrichtung (20) mit der Auslösemechanik (11) wirkverbunden, wobei die Prüfeinrichtung (20) bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik (11) eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel (6) erforderlich wird, als wenn das Begrenzerzugmittel (6) direkt mit der Auslösemechanik (11) verbunden ist.

Description

Verfahren und Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzuganlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Prüfeinrichtung zum Prüfen eines
Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzuganlage.
Personen- oder Lastenaufzüge weisen üblicherweise ein Geschwindigkeitsbegrenzungs- system auf, das mindestens eine Kabinenbremseinrichtung und einen so genannten Geschwindigkeitsbegrenzer umfasst. Der Zweck des Geschwindigkeitsbegrenzungs- systems besteht darin, beim Auftreten einer unzulässig hohen Geschwindigkeit und/oder einer unzulässig hohen Beschleunigung der Aufzugkabine die Aufzugkabine durch Abbremsen mittels der Kabinenbremseinrichtung zum Stillstand zu bringen. Die Kabinenbremseinrichtung ist an der Aufzugkabine befestigt und umfasst eine
Auslösemechanik, die mit dem unverschieblich in der Aufzuganlage installierten Geschwindigkeitsbegrenzer in Wirkverbindung steht. Über diese Wirkverbindung erfasst der Geschwindigkeitsbegrenzer die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung der Aufzugkabine. Wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer eine unzulässig hohe
Geschwindigkeit und/oder eine unzulässig hohe Beschleunigung der Aufzugkabine detektiert, aktiviert der Geschwindigkeitsbegrenzer über die genannte Wirkverbindung die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung, wodurch die Aufzugkabine abgebremst wird.
Im Folgenden werden die Begriffe "unzulässig hohe Geschwindigkeit" und "unzulässig hohe Beschleunigung" durch den Begriff "unzulässiger Bewegungszustand" ersetzt. Des Weiteren wird die Bezeichnung "Geschwindigkeitsbegrenzer" für Einrichtungen verwendet, die entweder eine unzulässig hohe Geschwindigkeit oder eine unzulässig hohe Beschleunigung oder sowohl eine unzulässig hohe Geschwindigkeit als auch eine unzulässig hohe Beschleunigung detektieren.
Die Wirkverbindung zwischen der sich synchron mit der Aufzugkabine bewegenden Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung und dem Geschwindigkeitsbegrenzer umfasst üblicherweise ein flexibles Begrenzerzugmittel. Als Begrenzerzugmittel kommen vorzugsweise Drahtseile zum Einsatz. Es sind jedoch auch andere flexible Zugmittel— beispielsweise Kunstfaserseile, Riemen oder Gliederketten— anwendbar. Das
Begrenzerzugmittel bildet eine Zugmittelschlaufe, welche eine obere und eine untere Begrenzerzugmittelrolle umläuft. Diese Begrenzerzugmittelrollen sind so angeordnet, dass eine Stelle des Begrenzerzugmittels entlang der gesamten Bewegung der
Aufzugkabine und parallel zu dieser bewegbar ist. Diese Stelle des Begrenzerzugmittels ist mit der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung verbunden, so dass die Bewegung der Aufzugkabine über das Begrenzerzugmittel auf die Begrenzerzugmittelrollen und den mit einer der Begrenzerzugmittelrollen gekoppelten Geschwindigkeitsbegrenzer übertragen wird. Der Geschwindigkeitsbegrenzer umfasst Mittel zur Erfassung der Geschwindigkeit und/oder der Beschleunigung des Begrenzerzugmittels und damit der Aufzugkabine. Ausserdem umfasst der Geschwindigkeitsbegrenzer Mittel zum Bremsen des Begrenzerzugmittels, welche beim Auftreten einer unzulässigen Bewegung des Begrenzerzugmittels bzw. der Aufzugkabine die Bewegung des Begrenzerzugmittels mit limitierter Bremskraft abbremsen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer eine der Begrenzerzugmittelrollen, um die das
Begrenzerzugmittel läuft, blockiert oder abbremst, oder dadurch, dass eine Bremsvorrichtung des Geschwindigkeitsbegrenzers aktiviert wird, die unmittelbar auf das Begrenzerzugmittel wirkt.
Nach einem vom Geschwindigkeitsbegrenzer als Folge eines unzulässigen Bewegungszustands der Aufzugkabine bewirkten Abbremsen des Begrenzerzugmittels bewegen sich die Aufzugkabine und die mit dem Begrenzerzugmittel verbundene Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung weiter. In der Folge baut sich im abgebremsten bzw.
stillgesetzten Begrenzerzugmittel eine Zugkraft auf, die als Auslösekraft auf ein
Auslöseelement wirkt, das Teil der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung bildet. Diese Auslösekraft des Begrenzerzugmittels bewirkt das Auslösen der Auslösemechanik und damit die Aktivierung der Kabinenbremseinrichtung, worauf die
Kabinenbremseinrichtung die bewegte Aufzugkabine bremst und zum Stillstand bringt.
Zum Betätigen der Auslösemechanik ist durch das Begrenzerzugmittel eine Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik zu überwinden. Diese Auslösewiderstandskraft ist so eingestellt, dass die im Aufzugbetrieb an der Aufzugkabine auftretenden
Beschleunigungen über die Auslösemechanik auf das Begrenzerzugmittel und den Geschwindigkeitsbegrenzer übertragbar sind. Aufzugnormen und Sicherheits- bestimmungen enthalten Vorschriften über das Verhältnis zwischen der an der
Auslösemechanik zu überwindenden Auslösewiderstandskraft und der vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel mindestens übertragbaren Bremskraft. Beispielsweise wird in der Aufzugnorm EN 81 verlangt, dass die vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel übertragbare Bremskraft mindestens das Zweifache der für die Betätigung der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung erforderlichen Auslösewiderstandskraft entsprechen muss. Um sicherzustellen, dass die Auslösemechanik und die Kabinenbremseinrichtung im Fall einer unzulässigen Bewegung der Aufzugkabine auch tatsächlich aktiviert werden, darf also das Begrenzerzugmittel auf der vom Geschwindigkeitsbegrenzer blockierten Begrenzerzugmittelrolle oder in der aktivierten, auf das Begrenzerzugmittel wirkenden Bremsvorrichtung des
Geschwindigkeitsbegrenzers nicht durchrutschen, solange die im Begrenzerzugmittel vorhandene Zugkraft weniger als das Zweifache der zum Betätigen der an der Auslösemechanik erforderlichen Auslösewiderstandskraft beträgt.
In der Praxis ist es schwierig und aufwändig, den Nachweis zu erbringen, dass unter realistischen Betriebsbedingungen die vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das
Begrenzerzugmittel übertragbare Bremskraft mindestens dem Zweifachen der effektiv auftretenden Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung entspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, sicheres und einfach handhabbares Verfahren sowie eine entsprechende Prüfeinrichtung vorzuschlagen, die dazu dienen, ein Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzuganlage zu prüfen, welches Geschwindigkeitsbegrenzungssystem ein bremsbares Begrenzerzugmittel umfasst, das im Normalbetrieb direkt mit einer Auslösemechanik einer Kabinenbremseinrichtung verbunden ist, wobei im Normalbetrieb die Kabinenbremseinrichtung dadurch aktiviert wird, dass das Begrenzerzugmittel bei fahrender Aufzugkabine durch den Geschwindigkeitsbegrenzer abgebremst wird, wodurch die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung gegen eine Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik betätigt wird.
Das Verfahren bzw. die Prüfeinrichtung soll es ermöglichen, an einer installierten Aufzuganlage den Nachweis zu erbringen, dass die vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel übertragbare Bremskraft ausreicht, um zu gewährleisten, dass das durch den Geschwindigkeitsbegrenzer arretierte Begrenzerzugmittel die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung mit der geforderten Sicherheit gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik betätigen kann.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach dem ersten unabhängigen Anspruch, sowie durch eine Prüfeinrichtung zum Prüfen eines
Geschwindigkeitsbegrenzungssystems nach einem zweiten unabhängigen Anspruch.
Nach dem ersten unabhängigen Anspruch besteht die Lösung der Aufgabe in einem Verfahren zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzuganlage, bei welchem Geschwindigkeitsbegrenzungssystems im Normalbetrieb beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands der Aufzugkabine eine Kabinenbremseinrichtung aktiviert wird, indem ein mit einer Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung verbundenes Begrenzerzugmittel durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer abgebremst wird, wodurch die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung gegen eine
Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik betätigt wird, wobei bei der Durchführung der Prüfung das Begrenzerzugmittel über eine Prüfeinrichtung mit der Auslösemechanik verbunden wird, welche Prüfeinrichtung bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel erforderlich wird, als wenn das Begrenzerzugmittel direkt mit der Auslösemechanik verbunden ist.
Nach dem zweiten unabhängigen Anspruch besteht die Lösung der Aufgabe in einer Prüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem ersten unabhängigen Anspruch. Die Prüfeinrichtung weist eine erste Kraftübertragungsstelle auf, über welche zur Durchführung der Prüfung die Prüfeinrichtung mit dem Begrenzerzugmittel verbunden ist, sowie eine zweite Kraftübertragungsstelle, über welche die Prüfeinrichtung mit der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung zusammenwirkt. Die
Prüfeinrichtung bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel erforderlich ist, wenn das Begrenzerzugmittel bei der Durchführung der Prüfung nicht direkt auf die
Auslösemechanik, sondern über die Prüfeinrichtung auf die Auslösemechanik wirkt. Beim erfmdungsgemässen Verfahren, wie auch bei der erfmdungsgemässen Prüfeinrichtung besteht die Lösung der Aufgabe also im Wesentlichen darin, dass zur Durchführung der Prüfung des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems eine Prüfeinrichtung verwendet wird, die bewirkt, dass die zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung im Begrenzerzugmittel erforderliche Zugkraft erhöht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens wird bei der Durchführung der Prüfung eine im Normalbetrieb vorhandene Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel und der Auslösemechanik aufgetrennt und die Prüfeinrichtung so installiert, dass eine erste Kraftübertragungsstelle der Prüfeinrichtung mit dem Begrenzerzugmittel verbunden ist und eine zweite Kraftübertragungsstelle der Prüfeinrichtung mit der Auslösemechanik zusammenwirkt. Damit lässt sich ein einfaches und zeitsparendes Prüfverfahren mit einer kostengünstigen und leicht transportierbaren Prüfeinrichtung realisieren.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung wird bei der Durchführung der Prüfung der Geschwindigkeitsbegrenzer— beispielsweise durch einen Aufzugmonteur— veranlasst, das Begrenzerzugmittel zu bremsen, während die Aufzugkabine mit der Kabinenbremseinrichtung und der Auslösemechanik sich in Bewegung befindet, wodurch die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung und damit die Kabinenbremseinrichtung durch das Begrenzerzugmittel über die Prüfeinrichtung betätigt werden, sofern durch den Geschwindigkeitsbegrenzer im
Begrenzerzugmittel eine Zugmittelbremskraft erzeugt wird, die mindestens der durch die Prüfeinrichtung erhöhten, zum Betätigen der Auslösemechanik im Begrenzerzugmittel erforderlichen Zugkraft entspricht. Damit kann mit einer kostengünstigen Prüfeinrichtung auf einfache und sichere Weise der Nachweis erbracht werden, dass der
Geschwindigkeitsbegrenzer das Begrenzerzugmittel ausreichend stark bremsen kann, um zu gewährleisten, dass die Kabinenbremseinrichtung auch beim Auftreten einer etwas erhöhten Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik noch sicher betätigt werden kann. Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens umfasst die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung einen um eine Drehachse schwenkbaren Auslösehebel, der durch die auf die Auslösemechanik wirkende Komponente der Prüfeinrichtung gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik aus einer Normalstellung ausgelenkt wird, um die Kabinenbremseinrichtung zu betätigen.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung umfasst die Prüfeinrichtung eine Umlenkrolle, wobei zur Durchführung der Prüfung die Drehachse der Umlenkrolle mit dem Begrenzerzugmittel verbunden und ein flexibles Prüfzugmittel über die Umlenkrolle geführt wird, wobei ein erstes Ende des Prüfzugmittels mit der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung bzw. mit dem Auslösehebel der Auslösemechanik verbunden wird und ein zweites Ende des
Prüfzugmittels an einem Fixpunkt der Aufzuganlage befestigt wird. Eine solche
Ausführungsform des Prüfverfahrens gewährleistet eine einfache Handhabung, und die Prüfeinrichtung ist kostengünstig herstellbar und einfach transportierbar.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung wird zur Durchführung der Prüfung die Umlenkrolle der Prüfeinrichtung in oder an einer Zugmittelkupplung montiert, welche Zugmittelkupplung ein Bauelement ist, das beide Enden des Begrenzerzugmittels miteinander verbindet und im Normalbetrieb eine Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel und dem Auslösehebel der Auslösemechanik bildet. Dadurch lässt sich das Prüfverfahren sehr einfach durchführen und die Prüfeinrichtung erfordert einen minimalen Aufwand.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung umfasst die Prüfeinrichtung einen Prüf-Auslösehebel, der zur Durchführung der Prüfung schwenkbar in der Nähe des Auslösehebels der Auslösemechanik befestigt wird, wobei der Prüf-Auslösehebels anstelle des Auslösehebels mit dem Begrenzerzugmittel verbunden wird und der Prüf-Auslösehebel unmittelbar oder über ein Übertragungsglied so zum Zusammenwirken mit dem Auslösehebel gebracht wird, dass zum Auslenken des Auslösehebels gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel erforderlich wird, wenn das Begrenzerzugmittel nicht direkt mit dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 verbunden ist, sondern über den Prüf-Auslösehebel auf die Auslösemechanik wirkt. Diese Ausführungsform des
Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung ermöglicht eine besonders rasche und problemlose Durchführung der Prüfung, da die Montage des Prüf-Auslösehebels und das Ankoppeln des Begrenzerzugmittels am Prüf-Auslösehebel statt am Auslösehebel der Auslösemechanik mit wenigen Handgriffen durchführbar sind.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung ist die zum Auslenken der beiden Auslösehebel in dem bei der Prüfung mit dem Prüf- Auslösehebel verbundenen Begrenzerzugmittel erforderliche Zugkraft einstellbar, indem die Stelle der Kraftübertragung zwischen dem Prüf-Auslösehebel und dem Auslösehebel der Auslösemechanik verschiebbar ist. Damit ist auch ein gewünschtes Verhältnis einstellbar zwischen der Zugkraft, die bei der Prüfung zum Betätigen der Auslösemechanik in dem mit dem Prüf-Auslösehebel verbundenen Begrenzerzugmittel erforderlich ist, und der Zugkraft, die im Normalbetrieb zum Betätigen der Auslösemechanik in dem direkt mit dem Auslösehebel der Auslösemechanik verbundenen Begrenzerzugmittel erforderlich ist. Diese Ausführungsform des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung ermöglicht mit einfach anwendbaren und kostengünstigen Mitteln eine Variierung der bei der Prüfung zur Betätigung der Kabinenbremseinrichtung im Begrenzerzugmittel erforderlichen Zugkraft.
Nach einer der möglichen Ausführungsformen des Verfahrens bzw. der Prüfeinrichtung wird als Übertragungsglied zwischen dem Prüf-Auslösehebel und dem Auslösehebel der Auslösemechanik eine Übertragungsrolle oder ein Übertragungsbolzen oder ein
Gelenkhebel verwendet. Diese Ausführungsformen ermöglichen ein schnelles und unkompliziertes Anbringen des die Prüfeinrichtung bildenden Prüf-Auslösehebels.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der beigefügten
Zeichnungen erläutert Gleiche Elemente in den Figuren werden dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufzuganlage im Normalbetrieb, umfassend eine Aufzugkabine mit einer Kabinenbremseinrichtung und einer Auslösemechanik zum Betätigen der Kabinenbremseinrichtung. Dargestellt ist auch ein Geschwin- digkeitsbegrenzungssystem mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer und einem Begrenzerzugmittel, über welches der Geschwindigkeitsbegrenzer auf die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung wirkt.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzuganlage gemäss Fig. 1 mit einer zum Prüfen des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems installierten, erfindungsgemässen Prüfeinrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform.
Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzuganlage gemäss Fig. 1 mit einem Teil der Kabinenbremseinrichtung und der Auslösemechanik sowie mit einer zum Prüfen des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems installierten, erfindungsgemässen Prüfeinrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Ausschnitts gemäss Fig. 3.
Fig. 5 zeigt den Ausschnitt gemäss Fig. 3 aus der Aufzuganlage, mit einer zum Prüfen des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems installierten, erfindungsgemässen Prüfeinrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Aufzuganlage 1, die zur Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bzw. der erfindungsgemässen Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems geeignet ist. Die Aufzuganlage 1 umfasst eine an Führungsschienen 2 geführte Aufzugkabine 3 sowie ein Geschwindig- keitsbegrenzungssystem mit einer Kabinenbremseinrichtung 4, einem Geschwindigkeitsbegrenzer 5, einem flexiblen Begrenzerzugmittel 6 sowie einer Zugmittelkupplung 7. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 5, dessen Funktion vorstehend bereits beschrieben ist, wird durch das flexible Begrenzerzugmittel 6 angetrieben, dessen Enden über eine Zugmittelkupplung 7 zu einer endlosen Zugmittelschlaufe miteinander verbunden sind. Das Begrenzerzugmittel 6 ist über eine dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 zugeordnete obere Begrenzerzugmittelrolle 8 und eine untere Begrenzerzugmittelrolle 9 geführt. Die gestreckten Abschnitte des Begrenzerzugmittels 6 erstrecken sich parallel zur Bewegung der Aufzugkabine 3. Einer der gestreckten Abschnitte des Begrenzerzugmittels 6 ist über den Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung 4 mit der Bewegung der Aufzugkabine 3 gekoppelt. Die an der Aufzugkabine 3 angeordnete und zwei Bremseinheiten 10 umfassende Kabinenbremseinrichtung 4 wird über die Auslösemechanik 11 aktiviert, die einen Auslösehebel 12 umfasst. Ein Auslenken des Auslösehebels 12 aus seiner Mittelstellung bewirkt, dass die beiden Bremseinheiten 10 in einen Zustand gebracht werden, in welchem sie so mit den Führungsschienen 2 zusammenwirken, dass die bewegte Aufzugkabine 3 abgebremst und anschliessend festgehalten wird. Der Auslösehebel 12 ist schwenkbar mit der Kabinenbremseinrichtung 4 und damit mit der Aufzugkabine 3 verbunden und nachgiebig in seiner Mittellage zentriert, wobei zum Auslenken des Auslösehebels 12 eine Auslösewiderstandskraft zu überwinden ist. Ein Ende des Auslösehebels 12 ist mittels eines Bolzens 13 mit der Zugmittelkupplung 7 des
Begrenzerzugmittels 6 schwenkbar verbunden.
Während des Normalbetriebs wird das Begrenzerzugmittel 9 durch den nachgiebig in seiner Mittellage zentrierten Auslösehebel 12 synchron mit der Bewegung der
Aufzugkabine 3 bewegt. Beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands der Aufzugkabine 3 in Aufwärtsfahrrichtung und/oder in Abwärtsfahrrichtung, wird dieser unzulässige Bewegungszustand auf das Begrenzerzugmittel 6 und damit auf die dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 zugeordnete obere Begrenzerzugmittelrolle 8 übertragen. Überschreitet die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung der Aufzugkabine 3 einen bestimmten Grenzwert, wird dieser unzulässige Bewegungszustand durch den Geschwindigkeitsbegrenzer 5 detektiert, worauf der Geschwindigkeitsbegrenzer 5 die ihm zugeordnete obere Begrenzerzugmittelrolle 8 blockiert oder abbremst oder eine ihm zugeordnete, direkt auf das Begrenzerzugmittel 6 wirkende Zugmittelbremse 15 aktiviert. Dies hat zur Folge, dass das über die obere Begrenzerzugmittelrolle 8 laufende
Begrenzerzugmittel 6 abgebremst wird, während sich die Aufzugkabine 3 mit der Kabinenbremseinrichtung 4 und dem mit dem Begrenzerzugmittel 6 verbundenen Auslösehebel 12 weiter bewegt. Dadurch wird im Begrenzerzugmittel 6 eine am
Auslösehebel 12 angreifende Zugkraft aufgebaut, die den Auslösehebel der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung 4 gegen eine Auslösewiderstandskraft auslenkt und damit die Kabinenbremseinrichtung 4 betätigt, sofern die Bedingung erfüllt ist, dass die durch die blockierte obere Begrenzerzugmittelrolle 8 oder die aktivierte Zugmittelbremse 15 mittels Reibung auf das Begrenzerzugmittel 6 übertragbare
Zugmittelbremskraft zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 ausreicht. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen erfindungs- gemässer Prüfeinrichtungen und Prüfverfahren dienen dazu, zu überprüfen, ob diese Bedingung bei einer zu prüfenden Aufzuganlage mit ausreichender Sicherheit erfüllt ist.
Fig. 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzuganlage 1 gemäss Fig. 1, jedoch mit einer installierten, zur Durchführung des erfindungsgemässen Prüfverfahrens geeigneten Prüfeinrichtung 20 in einer ersten Ausführungsform. Diese Prüfeinrichtung 20 umfasst eine Umlenkrolle 21, deren Drehachse 22 zur Durchführung der Prüfung anstelle des Auslösehebels 12 in der Zugmittelkupplung 7 fixiert ist, so dass die Umlenkrolle 21 eine erste Kraftübertragungsstelle der Prüfeinrichtung 20 bildet, welche erste
Kraftübertragungsstelle mit dem Begrenzerzugmittel 6 verbunden ist. Des Weiteren umfasst die Prüfeinrichtung 20 ein flexibles Prüfzugmittel 23, das über die Umlenkrolle 21 geführt ist, wobei das eine Ende des Prüfzugmittels 23 mit dem Ende des Auslösehebels 12 der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung 4 verbunden ist, so dass dieses eine Ende des Prüfzugmittels 23 eine zweite Kraftübertragungsstelle der
Prüfeinrichtung bildet, die mit der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung 4 zusammenwirkt. Das andere Ende des Prüfzugmittels ist an einem beliebigen Fixpunkt 24 in der Aufzuganlage 1 fixiert.
Zur Durchführung der Prüfung wird durch eine Manipulation des prüfenden Aufzugmonteurs entweder die dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 zugeordnete obere Begrenzerzugmittelrolle 8 blockiert oder die dem Geschwindigkeitsbegrenzer zugeordnete Zugmittelbremse 15 aktiviert, wodurch die Bewegung des Begrenzerzugmittels 6 mit einer limitierten Zugmittelbremskraft verhindert wird. Anschliessend werden die Aufzugkabine 3 und damit der Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11, beispielsweise durch Ansteuern des Aufzugantriebs, veranlasst, eine Abwärtsbewegung durchzuführen. Sobald das zur Prüfeinrichtung 20 gehörende, vom Auslösehebel 12 über die Umlenkrolle 21 zum Fixpunkt 24 geführte Prüfzugmittel 23 infolge dieser Abwärtsbewegung gestrafft ist, erzeugt der Auslösehebel 12 im Prüfzugmittel 23 eine Zugkraft, die den Auslösehebel auslenkt, sobald diese Zugkraft die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik übertrifft. Das über die mit dem Begrenzerzugmittel 6 verbundene Umlenkrolle 21 geführte Prüfzugmittel 23 bewirkt dabei durch einen Flaschenzugeffekt im Begrenzerzugmittel eine Zugkraft, die dem Zweifachen der im Prüfzugmittel 23 vorhandenen Zugkraft und damit der zweifachen Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik entspricht. Zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 ist also eine doppelt so hohe Zugkraft im Begrenzerzugmittel 6 erforderlich, wenn das Begrenzerzugmittel nicht wie im Normalbetrieb direkt auf die Auslösemechanik 11 bzw. den Auslösehebel 12 wirkt, sondern über die Prüfeinrichtung 20 auf die Auslösemechanik wirkt. Falls die durch die blockierte obere Begrenzerzugmittelrolle 8 oder die
Zugmittelbremse 15 auf das Begrenzerzugmittel 6 ausgeübte Zugmittelbremskraft der durch die Prüfeinrichtung 20 auf das Begrenzerzugmittel 6 übertragenen, der verdoppelten Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 entsprechenden Zugkraft standhält, wird bei diesem Prüfvorgang der Auslösehebel 12 gegen die Auslösewiderstandskraft ausgelenkt, wodurch die Auslösemechanik 11 betätigt und die
Kabinenbremseinrichtung 4 aktiviert werden. Andernfalls wird das Begrenzerzugmittel 6 auf der blockierten Begrenzerzugmittelrolle 8 oder in der aktivierten Zugmittelbremse 15 durchrutschen, ohne den Auslösehebel 12 auszulenken und die Kabinenbremseinrichtung 4 zu aktivieren. In letzterem Fall wäre bei der geprüften Aufzuganlage die Aufzugsnorm EN-81 nicht erfüllt, die verlangt, dass die vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel 6 übertragbare Zugmittelbremskraft in Bezug auf die zum Betätigen der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung im Begrenzerzugmittel 6 erforderliche Zugkraft mindestens einen Sicherheitsfaktor von zwei aufweisen muss.
Aus Fig. 2 ist leicht erkennbar, dass die hier dargestellte Prüfeinrichtung 20 auch zum Prüfen einer für die Aufwärtsfahrrichtung der Aufzugkabine 3 vorgesehenen Kabinenbremseinrichtung anwendbar ist, indem zur Durchführung der Prüfung die in der Zugmittelkupplung 7 montierte Umlenkrolle 21 für das Prüfzugmittel 23 unterhalb des Auslösehebels 12 positioniert wird, das Prüfzugmittel 23 vom Auslösehebel 12 aus abwärts, um 180 Grad um die Umlenkrolle 21 und anschliessend aufwärts zum Fixpunkt 24 geführt wird. Hierauf wird die Aufzugkabine zu einer Aufwärtsbewegung veranlasst, was bei ausreichend stark gebremstem Begrenzerzugmittel 6 eine Auslenkung des Auslösehebels 12 der Auslösemechanik 11 in Abwärtsrichtung und damit das Auslösen der für die Aufwärtsfahrrichtung der Aufzugkabine 3 vorgesehenen Kabinenbremseinrichtung bewirkt.
Fig. 3 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzuganlage gemäss Fig. 1, mit der Kabinenbremseinrichtung 4 der Aufzugkabine, der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung sowie dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik. Dargestellt ist ausserdem eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Prüfverfahrens installierte Prüfeinrichtung 30 in einer zweiten Ausführungsform. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf den Ausschnitt aus der Aufzuganlage gemäss Fig. 3 mit den im Zusammenhang mit Fig. 3 vorstehend genannten Komponenten und der installierten Prüfeinrichtung 30.
Die Prüfeinrichtung 30 umfasst einen Prüf- Auslösehebel 31, der an seinem einen Ende mittels eines anschraubbaren Lagersupports 32 schwenkbar im Bereich der Kabinenbremseinrichtung 4 an der Aufzugkabine befestigt ist. An seinem anderen Ende ist der Prüf- Auslösehebel 31 schwenkbar mit der Zugmittelkupplung 7 des Begrenzerzugmittels 6 verbunden, mit welcher Zugmittelkupplung im Normalbetrieb der Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 verbunden ist. Zur Durchführung der Prüfung ist die Zugmittelkupplung 7 so positioniert, dass der Prüf-Auslösehebel 31 in etwa parallel zum
Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 ausgerichtet ist. Zwischen dem Schwenklager des Prüf-Auslösehebels 31 und seiner Verbindungsstelle mit der Zugmittelkupplung 7 ist seitlich am Prüf-Auslösehebel ein Übertragungsglied in Form einer Übertragungsrolle 33 angebracht, die bei der Durchführung der Prüfung eine Aufwärtsbewegung des Prüf- Auslösehebels 31 auf den Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 überträgt. Die Position der Übertragungsrolle 33 auf dem Prüf-Auslösehebel 31 ist so gewählt, dass zum Auslenken des Auslösehebels 12 gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 über den Prüf-Auslösehebel 31 eine um einen gewünschten Faktor grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel 6 erforderlich ist, wenn das Begrenzerzugmittel nicht direkt, sondern über den Prüf-Auslösehebel 31 auf den Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 wirkt. Um den Faktor dieser Kraftverstärkung variieren zu können, ist die Position der Übertragungsrolle, d. h. die Stelle der Kraftübertragung zwischen dem Prüf- Auslösehebel 31 und dem Auslösehebel 12, entlang der beiden Auslösehebel verschiebbar.
Auch bei dieser Ausführungsform der Prüfeinrichtung wird zur Durchführung der Prüfung durch den prüfenden Aufzugmonteur entweder die dem Geschwindigkeitsbegrenzer 5 zugeordnete obere Begrenzerzugmittelrolle 8 blockiert oder die dem
Geschwindigkeitsbegrenzer zugeordnete Zugmittelbremse 15 aktiviert (Fig. 1, 2), wodurch eine Bewegung des Begrenzerzugmittels 6 mit einer limitierten Zugmittelbremskraft verhindert wird. Anschliessend werden die Aufzugkabine 3 und damit der Prüf-Auslösehebel 31 der Auslösemechanik 11— beispielsweise durch Ansteuern des Aufzugantriebs— veranlasst, eine Abwärtsbewegung durchzuführen. Infolge dieser Abwärtsbewegung des Prüf-Auslösehebel 31 entsteht im gebremsten Begrenzerzugmittel 6 eine Zugkraft, durch welche der Prüf-Auslösehebel 31 und der mit dem Prüf- Auslösehebel über die Übertragungsrolle 33 gekoppelte Auslösehebel 12 der
Auslösemechanik 11 gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik nach oben ausgelenkt werden. Die Auslösewiderstandskraft erzeugt bei der Kraftübertragung vom Auslösehebel 12 über die Übertragungsrolle 33 und den Prüf-Auslösehebel auf das Begrenzerzugmittel 6 infolge der dabei zusammenwirkenden Hebellängen im
Begrenzerzugmittel 6 eine Zugkraft, die einem gewünschten Vielfachen der Zugkraft entspricht, die im Normalbetrieb bei direkter Kopplung zwischen dem Begrenzerzugmittel 6 und dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 erforderlich ist. Für die Betätigung der Auslösemechanik 11, d. h. für das Aktivieren der Kabinenbremseinrichtung 4 ist also eine um einen gewünschten Faktor höhere Zugkraft im Begrenzerzugmittel 6 erforderlich, wenn das Begrenzerzugmittel bei der Durchführung der Prüfung über die hier beschriebene Prüfeinrichtung 30 auf die Auslösemechanik 11 wirkt, als wenn das Begrenzerzugmittel 6 im Normalbetrieb direkt auf die Auslösemechanik 11 bzw. den Auslösehebel 12 wirkt. Falls bei der Prüfung die durch die blockierte obere Begrenzerzugmittelrolle 8 oder die Zugmittelbremse 15 (Fig. 1, 2) auf das Begrenzerzugmittel 6 ausgeübte Zugmittelbremskraft dieser erhöhten Zugkraft standhält, wird bei diesem PrüfVorgang der Auslösehebel 12 gegen die Auslösewiderstandskraft ausgelenkt, wodurch die Auslösemechanik 11 betätigt und die Kabinenbremseinrichtung 4 aktiviert werden. Andernfalls wird das Begrenzerzugmittel 6 auf der blockierten Begrenzerzugmittelrolle 8 oder in der aktivierten Zugmittelbremse 15 durchrutschen, ohne den Prüf-Auslösehebel 31 und den Auslösehebel 12 auszulenken, und ohne die Kabinenbremseinrichtung 4 zu aktivieren. In letzterem Fall wäre bei der geprüften Aufzuganlage der gewünschte oder vorgeschriebene Sicherheitsfaktor für das sichere Aktivieren der Kabinenbremseinrichtung nicht gegeben. Wie bereits erwähnt, verlangt die Aufzugnorm EN-81, dass die vom Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel 6 übertragbare Zugmittelbremskraft in Bezug auf die zum Betätigen der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung im Begrenzerzugmittel erforderliche Zugkraft mindestens einen Sicherheitsfaktor von zwei aufweisen muss.
Fig. 5 zeigt wiederum einen vergrösserten Ausschnitt aus der Aufzuganlage gemäss Fig. 1, mit der Kabinenbremseinrichtung 4, der Auslösemechanik 11 der Kabinen- bremseinrichtung sowie dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik. Dargestellt ist ausserdem eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Prüfverfahrens installierte Prüfeinrichtung 40 in einer dritten Ausführungsform.
Die Ausführungsform der Prüfeinrichtung 40 gemäss Fig. 5 unterscheidet sich von der vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 3, 4 beschriebenen Ausführungsform der Prüfeinrichtung 30 dadurch, dass die Kraftübertragung zwischen dem Prüf- Auslösehebel 41 und dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 über ein Übertragungsglied in Form eines Gelenkhebels 43 erfolgt. Die Stelle der Kraftübertragung zwischen dem Prüf- Auslösehebel 41 und dem Auslösehebel 12, d. h. die Position des Gelenkhebels 43, ist entlang von mindestens einem der beiden Auslösehebel— hier entlang des Prüf- Auslösehebels 41— verschiebbar. Dies ermöglicht es, den Faktor zu variieren, um welchen die zum Auslenken des Auslösehebels 12 gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik 11 erforderliche Zugkraft im Begrenzerzugmittel 6 erhöht wird, wenn das Begrenzerzugmittel nicht direkt über den Auslösehebel 12, sondern über den Prüf- Auslösehebel 41 auf die Auslösemechanik wirkt.
Die Prüfeinrichtung in der Ausführungsform gemäss Fig. 5 hat den Vorteil, dass mit dieser Prüfeinrichtung der Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 der Kabinenbremseinrichtung 4 nach oben wie auch nach unten ausgelenkt werden kann. Diese Prüfeinrichtung ist daher besonders einfach anwendbar zum Prüfen einer Kabinenbremseinrichtung, welche die Aufzugkabine bei unzulässigen Bewegungszuständen sowohl in Abwärtsfahrrichtung als auch in Aufwärtsfahrrichtung abbremsen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer
Aufzuganlage (1), bei welchem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem im Normalbetrieb beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands einer Aufzugkabine (3) eine Kabinenbremseinrichtung (4) aktiviert wird, indem ein mit einer Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) verbundenes Begrenzerzugmittel (6) durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer (5) abgebremst wird, wodurch die Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) gegen eine Auslösewiderstandskraft betätigt wird, wobei bei der Durchführung der Prüfung das Begrenzerzugmittel (6) über eine Prüfeinrichtung (20; 30; 40) mit der Auslösemechanik (11) wirkverbunden wird, welche Prüfeinrichtung (20; 30; 40) bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der
Auslösemechanik (11) eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel (6) erforderlich wird, als wenn das Begrenzerzugmittel (6) direkt mit der Auslösemechanik (11) verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Durchführung der Prüfung eine im Normalbetrieb vorhandene Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel (6) und der Auslösemechanik (11) aufgetrennt und die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) so installiert wird, dass eine erste Kraftübertragungsstelle der Prüfeinrichtung (20; 30; 40) mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden ist und eine zweite Kraftübertragungsstelle der Prüfeinrichtung (20; 30; 40) mit der Auslösemechanik (11) zusammenwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Durchführung der Prüfung der Geschwindigkeitsbegrenzer (5) veranlasst wird, das Begrenzerzugmittel (6) zu bremsen, während die Aufzugkabine (3) mit der
Kabinenbremseinrichtung (4) und der Auslösemechanik (11) verfahren wird, wodurch die Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) und damit die Kabinenbremseinrichtung (4) durch das Begrenzerzugmittel (6) über die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) betätigt werden, sofern durch den Geschwindigkeitsbegrenzer (5) im Begrenzerzugmittel (6) eine Zugmittelbremskraft erzeugt wird, die mindestens der durch die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) erhöhten, zum Betätigen der Auslösemechanik (11) im Begrenzerzugmittel (6) erforderlichen Zugkraft entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) einen um eine Drehachse schwenkbaren Auslösehebel (12) umfasst, der durch die auf die Auslösemechanik (11) wirkende Komponente der Prüfeinrichtung (20; 30; 40) gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik (11) aus einer Normalstellung ausgelenkt wird, um die Kabinenbremseinrichtung (4) zu betätigen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfeinrichtung (20) eine Umlenkrolle umfasst, wobei zur Durchführung der Prüfung die Drehachse der Umlenkrolle mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden und ein flexibles Prüfzugmittel über die Umlenkrolle geführt wird, wobei ein erstes Ende des Prüfzugmittels mit der Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) bzw. mit dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) verbunden wird und ein zweites Ende des Prüfzugmittels an einem Fixpunkt befestigt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zur Durchführung der Prüfung die Umlenkrolle in oder an einer Zugmittelkupplung (7) montiert wird, welche Zugmittelkupplung im Normalbetrieb eine Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel (6) und dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) bildet.
7. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfeinrichtung (30; 40) einen Prüf-Auslösehebel (31; 41) umfasst, der zur
Durchführung der Prüfung schwenkbar in der Nähe des Auslösehebels (12) der
Auslösemechanik (11) an der Aufzugkabine (3) befestigt wird, wobei der Prüf- Auslösehebel (31; 41) anstelle des Auslösehebels (12) mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden wird und der Prüf-Auslösehebel (31; 41) unmittelbar oder über ein Übertragungsglied so zum Zusammenwirken mit dem Auslösehebel (12) gebracht wird, dass zum Auslenken des Auslösehebels (12) gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik (11) eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel (6) erforderlich wird, wenn das Begrenzerzugmittel (6) nicht direkt mit dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 verbunden ist, sondern über den Prüf- Auslösehebel (31; 41) auf die Auslösemechanik (11) wirkt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein gewünschtes Verhältnis einstellbar ist zwischen der Zugkraft, die bei der Prüfung zum Betätigen der Auslösemechanik (11) in dem mit dem Prüf- Auslösehebel (31; 41) verbundenen Begrenzerzugmittel (6) erforderlich ist, und der Zugkraft, die im
Normalbetrieb zum Betätigen der Auslösemechanik (11) in dem direkt mit dem
Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) verbundenen Begrenzerzugmittel (6) erforderlich ist, indem die Stelle der Kraftübertragung zwischen dem Prüf-Auslösehebel (31; 41) und dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) entlang der beiden Auslösehebel verschoben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Übertragungsglied zwischen dem Prüf-Auslösehebel (31; 41) und dem
Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) eine Übertragungsrolle (33) oder ein Übertragungsbolzen oder ein Gelenkhebel (43) verwendet wird.
10. Prüfeinrichtung (20; 30; 40) zum Prüfen eines Geschwindigkeits- begrenzungssystems einer Aufzuganlage, welches Geschwindigkeitsbegrenzungssystem ein durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer (5) bremsbares Begrenzerzugmittel (6) umfasst, das im Normalbetrieb mit einer Auslösemechanik (11) einer Kabinenbremseinrichtung verbunden ist und die Auslösemechanik (11) gegen eine Auslösewiderstandskraft betätigt, wenn das Begrenzerzugmittel (6) beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands einer Aufzugkabine (3) durch den Geschwindigkeitsbegrenzer (5) gebremst wird,
wobei die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) eine erste Kraftübertragungsstelle aufweist, über welche zur Durchführung der Prüfung die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden ist, und
wobei die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) eine zweite Kraftübertragungsstelle aufweist, über welche die Prüfeinrichtung mit der Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) zusammenwirkt, und
wobei die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik (11) eine grössere Zugkraft im
Begrenzerzugmittel (6) erforderlich ist, wenn das Begrenzerzugmittel (6) nicht direkt auf die Auslösemechanik (11) wirkt, sondern über die Prüfeinrichtung (20; 30; 40) auf die Auslösemechanik wirkt.
11. Prüfeinrichtung (20) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfeinrichtung (20) eine Umlenkrolle und ein flexibles Prüfzugmittel umfasst, wobei zur Durchführung der Prüfung eine Drehachse der Umlenkrolle mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden ist und das flexible Prüfzugmittel um die Umlenkrolle geführt ist, wobei ein erstes Ende des flexiblen Prüfzugmittels mit der Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) und ein zweites Ende des Prüfzugmittels an einem Fixpunkt befestigt ist.
12. Prüfeinrichtung (20) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Umlenkrolle der Prüfeinrichtung (20) zur Durchführung der Prüfung in oder an einer Zugmittelkupplung (7) montiert ist, welche Zugmittelkupplung ein Bauelement ist, das beide Enden des Begrenzerzugmittels (6) miteinander verbindet und im Normalbetrieb eine Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel (6) und dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) bildet.
13. Prüfeinrichtung (30; 40) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfeinrichtung (30; 40) einen Prüf-Auslösehebel (31; 41) umfasst, der zur
Durchführung der Prüfung in der Nähe eines Auslösehebels (12) der Auslösemechanik (11) der Kabinenbremseinrichtung (4) schwenkbar befestigt ist und anstelle des
Auslösehebels (12) der Auslösemechanik (11) der Prüf-Auslösehebel (31; 41) mit dem Begrenzerzugmittel (6) verbunden ist, wobei der Prüf-Auslösehebel (31; 41) so mit dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) zusammenwirkt, dass zum Auslenken der beiden Auslösehebel gegen die Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik (11) eine grössere Zugkraft im Begrenzerzugmittel (6) erforderlich ist, wenn das Begrenzerzugmittel (6) nicht direkt mit dem Auslösehebel 12 der Auslösemechanik 11 verbunden ist, sondern über den Prüf- Auslösehebel (31; 41) auf die Auslösemechanik (11) wirkt.
14. Prüfeinrichtung (30; 40) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zum Auslenken der beiden Auslösehebel (12, 31; 41) in dem bei der Prüfung mit dem Prüf- Auslösehebel (31; 41) verbundenen Begrenzerzugmittel (6) erforderliche Zugkraft dadurch einstellbar ist, dass die Stelle der Kraftübertragung zwischen dem Prüf- Auslösehebel (31; 41) und dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) entlang der beiden Auslösehebel verschiebbar ist.
15. Prüfeinrichtung (30; 40) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Prüfeinrichtung (30; 40) zum Übertragen der Auslösekraft zwischen dem Prüf- Auslösehebel (31; 41) und dem Auslösehebel (12) der Auslösemechanik (11) eine Übertragungsrolle (33) oder einen Übertragungsbolzen oder einen Gelenkhebel (43) aufweist.
EP20120707749 2011-03-09 2012-03-05 Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage Active EP2683641B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120707749 EP2683641B1 (de) 2011-03-09 2012-03-05 Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157410 2011-03-09
EP20120707749 EP2683641B1 (de) 2011-03-09 2012-03-05 Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
PCT/EP2012/053755 WO2012119987A1 (de) 2011-03-09 2012-03-05 Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2683641A1 true EP2683641A1 (de) 2014-01-15
EP2683641B1 EP2683641B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=44303426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120707749 Active EP2683641B1 (de) 2011-03-09 2012-03-05 Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8720262B2 (de)
EP (1) EP2683641B1 (de)
CN (1) CN103415459B (de)
BR (1) BR112013021886A2 (de)
WO (1) WO2012119987A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5444421B2 (ja) * 2012-06-28 2014-03-19 ファナック株式会社 ブレーキ異常診断方法およびブレーキ異常診断装置
CN102944394B (zh) * 2012-10-23 2015-02-25 广州日滨科技发展有限公司 限速器试验装置
CN104390800B (zh) * 2014-11-14 2017-11-10 广州日滨科技发展有限公司 电梯限速器寿命测试装置及其测试方法
WO2016091531A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Inventio Ag Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
CN107445006B (zh) * 2017-08-31 2023-03-28 东南电梯股份有限公司 一种斜行电梯安全钳试验装置及试验方法
CN109969898B (zh) 2017-12-28 2021-12-24 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
WO2019149539A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Inventio Ag Prüfung eines geschwindigkeitsbegrenzers
EP3564169A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Inventio AG Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
US11459207B2 (en) * 2020-06-25 2022-10-04 Otis Elevator Company Safety link with pulley
CN114813093B (zh) * 2022-06-27 2022-09-13 南通环宇特种设备安全评估有限公司 一种特种设备仪器的检验检测设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490091C (de) * 1928-12-25 1930-01-25 August Schwenger Vorrichtung zum Pruefen der Regler von Fangvorrichtungen
AT382848B (de) * 1983-12-16 1987-04-10 Kone Sowitsch Aktiengesellscha Geschwindigkeitsbegrenzer fuer mit einer fangvorrichtung versehene aufzuege
CA2169682A1 (en) * 1995-03-10 1996-09-11 Christoph Liebetrau Method and equipment for testing a speed limiter of a lift installation
EP0787676A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-06 Inventio Ag Sicherheitseinrichtung
IL131057A (en) * 1998-08-14 2002-07-25 Inventio Ag Device to arrest motion of an elevator installation
JP4107728B2 (ja) * 1998-09-07 2008-06-25 東芝エレベータ株式会社 エレベータ装置
US6253879B1 (en) * 1998-12-22 2001-07-03 Otis Elevator Company Apparatus and method of determining overspeed of an elevator car
JP2000219450A (ja) * 1999-02-01 2000-08-08 Toshiba Corp エレベータ装置
DE19906073C2 (de) * 1999-02-12 2003-03-27 Inventio Ag Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
FR2793230B1 (fr) * 1999-05-04 2001-07-06 Thyssen Ascenseurs Systeme de freinage automatique d'une cabine d'ascenseur
JP3889948B2 (ja) * 2001-10-11 2007-03-07 東芝エレベータ株式会社 エレベータ調速機のロープ掴み機構
WO2005102899A1 (ja) * 2004-04-20 2005-11-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの非常止めシステム
WO2006046295A1 (ja) * 2004-10-28 2006-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータ用回転機の制御装置
JP2006298645A (ja) * 2005-04-21 2006-11-02 Inventio Ag エレベータケージの速度を監視するための方法および検出システム
JP5036147B2 (ja) * 2005-07-11 2012-09-26 東芝エレベータ株式会社 エレベータの速度制御装置、速度制御方法、および速度制御プログラム
EP1849734B1 (de) * 2006-04-28 2009-09-09 Inventio Ag Bremseinrichtung einer Aufzugskabine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012119987A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119987A1 (de) 2012-09-13
CN103415459A (zh) 2013-11-27
EP2683641B1 (de) 2015-05-20
US20120227479A1 (en) 2012-09-13
BR112013021886A2 (pt) 2016-11-01
CN103415459B (zh) 2015-11-25
US8720262B2 (en) 2014-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
EP1849734B1 (de) Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
WO2013139616A1 (de) Fangvorrichtung in einer aufzugsanlage
WO2010046489A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für einen aufzug
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
WO2009153353A1 (de) Aufzugsanlage mit unterspannmittel
WO2016207116A1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
DE102013111385A1 (de) Auslösevorrichtung einer Fangvorrichtung für eine Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP0440839A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung unkontrollierter Bewegungen von Aufzügen
DE60201883T2 (de) Notbremsvorrichtung für ein kabelgezogenes oder aufgehängtes fahrzeug und fahrzeug mit einer notbremsvorrichtung
WO2016091531A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
CH684190A5 (de) Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP2582606A1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP3564169A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
DE102016118948B4 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
WO2007065488A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
DE10042724A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Bremskraft
WO2017121760A1 (de) Verfahren zum überwachen einer ersten bremse eines fahrkorbs eines aufzugsystems
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003211

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003211

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120305

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 13