EP3227219A1 - Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung - Google Patents

Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung

Info

Publication number
EP3227219A1
EP3227219A1 EP15804121.0A EP15804121A EP3227219A1 EP 3227219 A1 EP3227219 A1 EP 3227219A1 EP 15804121 A EP15804121 A EP 15804121A EP 3227219 A1 EP3227219 A1 EP 3227219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator car
elevator
frame
unit
triggered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15804121.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3227219A1 publication Critical patent/EP3227219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the invention relates to a safety device for an elevator car assembly, an elevator car assembly comprising an upper elevator car, a lower elevator car
  • Elevator car and an elevator car frame and an elevator installation with such an elevator car arrangement.
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called double-decker elevator systems.
  • an elevator with two elevator cars wherein the two elevator cars are coupled together so that they are movable together in an elevator shaft.
  • a vertical distance between the two elevator cars can be adjusted.
  • an adjusting cable wherein one end of the adjusting cable is attached to the shaft bottom and the other end of the adjusting cable is connected to a counterweight. Furthermore, the adjusting cable is guided over a traction sheave of a Einteilantriebs. By pressing the adjustment cable is via a
  • roller arrangement on the elevator cars varies the distance between the elevator cars.
  • each elevator car moves to the other or away from it.
  • the elevator system known from WO 2005/014461 AI has the disadvantage that the two elevator cars crash in the event of a fault, such as a cable break of the adjusting cable.
  • a guide of the two elevator cars in their elevator car frame, which is suspended separately, is provided. But a crash inside the frame must be prevented to ensure safety in the rule.
  • WO 2012127683 AI describes a safety device for a
  • An elevator car assembly comprising an upper elevator car, a lower elevator car and an elevator car frame in which the upper elevator car and the lower elevator car are movable in opposite directions, with an upper one
  • a safety catch has a remote-release unit, the lower of the
  • Elevator car is triggered, and wherein the lower locking device a remote-releasable unit which can be triggered by the upper elevator car.
  • a first end of a trip cable is fixedly connected to a release lever of the lower safety catch device.
  • the release cable is guided over two rollers on the elevator car frame above the upper elevator car and extends through a recess in a release lever of the upper safety catch device.
  • At the second end of the trip cable a counterweight and between counterweight and release lever of the upper locking device, a catch is arranged. If the two elevator cars do not move in opposite directions to each other, then the driver abuts against the release lever of the upper locking device and pivots it, whereby the upper locking device is activated. After the trigger lever of the upper locking device has been completely pivoted, the release lever of the lower locking device is then pivoted and thus activates the lower locking device. The activation of the two safety catch devices is thus not simultaneously, but in succession.
  • An object of the invention is to provide a safety device for a
  • an elevator car assembly and an elevator installation which have an improved structure.
  • An elevator car assembly comprising an upper elevator car, a lower elevator car and an elevator car frame in which the upper elevator car and the lower elevator car are movable in opposite directions, with an upper one
  • a safety catch has a remote-release unit, the lower of the
  • Elevator car is triggered, and wherein the lower safety catch device has a fernauslösbare unit which is triggered by the upper elevator car.
  • the femaltoseable unit of the upper pawl is connected via a deflected release line connected to a fixed point stationary with respect to the lower elevator car, and the femtoseceable unit of the lower pawl is connected by a deflected release leash having a fixed point relative to the upper elevator car is stationary, connected.
  • the two remote-trigger units can be triggered if, in the reference frame of the elevator car frame, the upper elevator car and the lower elevator car do not move in opposite directions.
  • the femauslösbare unit of the upper locking device for the upper elevator car can be triggered starting from the lower elevator car.
  • both remote-trigger units can be triggered simultaneously and the triggering of the second remote-trigger unit does not take place until the triggering of the first remote-trigger unit is completed. This ensures that when a safety-relevant fault occurs, which requires locking the two elevator cars, both elevator cars can be locked simultaneously without a time delay.
  • the above-mentioned fixed points can be arranged especially on the lower or the upper elevator car.
  • an elevator car assembly having an upper elevator car, a lower elevator car and an elevator car frame, wherein the upper elevator car and the lower elevator car in the
  • Elevator cage frames are movable in opposite directions, wherein a safety device is provided with an upper locking device for the upper elevator car and a lower locking device for the lower elevator car, wherein the upper locking device comprises a femauslösbare unit, which from the lower
  • Elevator car is triggered, and wherein the lower catch device comprises a femauslösbare unit which is triggered by the upper elevator car.
  • the femauslösbare unit of the upper locking device is over a deflected
  • Trigger line which is connected to a fixed point, which is stationary with respect to the lower elevator car, and the femauslösbare unit of the lower locking device is connected via a deflected release line, which is fixed to a fixed point, which is stationary with respect to the upper elevator car.
  • the two remote-trigger units are triggered when in the reference frame of the elevator car frame, the upper
  • Elevator car assembly wherein the elevator car frame is suspended on a traction means and wherein the elevator car frame with the upper elevator car and the lower elevator car by acting on the traction means
  • Drive machine unit is movable in a space provided for the elevator car cab.
  • the upper elevator car and the lower elevator car of the elevator car assembly are suitably adjustable relative to one another.
  • the elevator cars are adjusted in this case in the reference frame of the elevator car frame in an adjustment either by the same distance to each other or away from each other.
  • the adjustment drive for the elevator car frame can hereby optionally be set up independently of this adjustment mechanism in order to move the arrangement out of the elevator cars and the elevator cage frame through the elevator shaft.
  • the safety device according to the invention for the elevator car arrangement can be provided independently of the other components of the elevator installation.
  • the elevator cars and the elevator car frame are not components of the safety device according to the invention.
  • the safety device can therefore also be manufactured and distributed independently of such components of an elevator installation. If necessary, the safety device can also be integrated into an existing design of an elevator installation without or without substantial modification.
  • Catching device provided on the elevator car frame fixed pulley is deflected around the trigger line, which is connected to the fixed point, which is stationary with respect to the lower elevator car. Specifically, this fixed point can be arranged on the lower elevator car, on which the triggering line is attached. In a divergent opposing movement of the elevator cars there is an increasing tension of the trigger line and then to the engagement of
  • Safety gear As a result, a reliable activation in a mechanical manner is possible. It is advantageous that over the fixed point, which is stationary with respect to the upper elevator car, fixed to the elevator car frame deflection roller is provided, around which the trigger line, which is connected to the fixed point, which is stationary with respect to the upper elevator car, is deflected. Thus, a reliable activation can also be realized for the remote-release unit on the lower elevator car in a mechanical manner. For example, the engagement of a brake shoe can be achieved by increasing tensioning of the trigger line.
  • a support means is provided, which is connected on the one hand to the upper elevator car and on the other hand to the lower elevator car, that a sub-cable is provided which is connected on the one hand to the upper elevator car and on the other hand to the lower elevator car that the suspension means and the sub-cable are deflected so that an upward movement of the lower elevator car forces an equal downward movement of the upper elevator car and that a
  • the units in particular the fernauslösbaren units, the safety catch devices are triggered in both directions.
  • the femauslösbare unit can be triggered on the upper elevator car when in the reference system of the
  • the elevator car frame does not move the upper elevator car and the lower elevator car in opposite directions. This can be achieved, for example, by guiding a further release line around a deflection roller provided at the bottom of the elevator cage frame. Accordingly, it is advantageous that the femauslösbare unit can be triggered on the lower elevator car when in the reference frame of the
  • the elevator car frame does not move the upper elevator car and the lower elevator car in opposite directions. This can also be realized via a further triggering line, which is guided around a deflection roller arranged at the bottom of the elevator cage frame.
  • the upper locking device has a close-releasable unit which can be triggered on the upper elevator car.
  • the lower catching device has a close-releasable unit which can be triggered on the lower elevator car.
  • the near-release unit of the upper pawl may be mounted to the upper elevator car and the near-release unit of the lower pawl may be mounted to the lower elevator car.
  • Such a near-release unit is, for example, as mechanically by means of an over-speed cable arrangement or electronically by means of a
  • Positioning detection unit which by means of a sensor and an electronic Evaluation unit determines a position and / or a speed of the elevator cars within the frame.
  • Elevator car frame locks and this optionally catches from a moving state when at least one unit of the lower safety catch device is triggered.
  • Elevator cage frames may be provided which cooperate with brake shoes of the units of the safety catch devices when tripping occurs.
  • Elevator cab assembly according to a first embodiment of the invention in an abstract, schematic representation.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with a safety device 2 for a
  • Elevator car assembly 3 according to a first embodiment in an abstract, schematic representation.
  • the elevator system 1 has a
  • a counterweight 6 which is vertically movable in a subspace 7 of an elevator shaft 8.
  • a deflection roller 9 is provided, which is arranged above an elevator cage frame 10 of the elevator car arrangement 3.
  • a traction means 11 is connected on one side to an attachment point 12 with the elevator cage frame 10.
  • the traction means 11 is connected to the counterweight 6. In this case, the traction means 11 runs both around the deflection roller 9 and around the traction sheave 5.
  • an upper elevator car 13 and a lower elevator car 14 are arranged.
  • the elevator installation 1 furthermore has an adjustment drive 16 with a drive pulley 17.
  • a support means 18 is connected on the one hand to the upper elevator car 13 and on the other hand to the lower elevator car 14.
  • the suspension element 18 is guided around the traction sheave 17 of the Versteilantriebs 16 and thus deflected at the traction sheave 17.
  • an adjusting mechanism 16, 17, 18 is formed, which serves for adjusting the elevator cars 13, 14 relative to the elevator cage frame 10.
  • the upper elevator car 13 and the lower elevator car 14 are moved in opposite directions in the elevator car frame 10.
  • the adjustment mechanism 16, 17, 18 for the adjustment of the elevator cars 13, 14 to each other and the operation of the safety device 2 are described in the reference frame of the elevator car frame 10. This can be a movement of the
  • Elevator car frame 10 to be superimposed by the driving space 15.
  • the elevator cars 13, 14 are adjustable. Here are an upward movement 20 of the upper elevator car 13 and a
  • Elevator car 14 performed. Suitable guide rails may be provided on the elevator car frame 10 for this adjustment mechanism to allow guidance of the elevator cars 13, 14 within the elevator car frame 10.
  • the operation of the safety device 2 is based on this opposing movement of the upper and lower elevator car 13, 14.
  • at least one remote-triggering unit 26, 27 of the safety device 2 is triggered.
  • the at least one remote-triggering unit 26, 27 is triggered, for example, at a crack of the support means 18, to which the upper and lower elevator car 13, 14 are suspended.
  • both the upper and lower elevator cars 13, 14 go into an uncontrolled downward movement.
  • Elevator car 13 is thus greater than the upward movement of the lower elevator car 14, wherein the upward movement is here as a negative movement, namely contrary to their direction, viewed.
  • an upper safety catch 24 is arranged with a proximity release unit 25 and a remote release unit 26.
  • a lower locking device 27 is provided at the lower elevator car 14 with a
  • the proximity triggering unit 25 can be triggered on the upper elevator car 13. For example, when a predetermined speed or a predetermined acceleration is exceeded, catching and locking of the upper elevator car 13 by the proximity triggering unit 25 can be achieved. Accordingly, in the event of a fault on the lower elevator car 14 by the proximity triggering unit 28, catching and locking of the lower elevator car 14 can be achieved.
  • the triggering line 30 runs from the Fernauslösenden unit 29 first upwards, then around a fixed to the elevator car frame 10 guide roller 31 and from there back down to a fixed point 32, which illustrates an attachment of the triggering line 30 to the upper elevator car.
  • Elevator car 13 exceeds in this case, however, the released length of
  • Trigger line 30 which has a tensile force on the remote release unit 29 of the lower locking device 27 approximately from the moment of this excess.
  • a triggering line 35 is released.
  • the triggering line 35 is connected to the lower elevator car 14 at a fixed point 36.
  • the trigger line 35 runs from the fixed point 36 first upwards, then to a top of the elevator car frame 10 fixed guide roller 37 and from there back down to the fernauslösbaren unit 26 of the upper locking device 24th
  • Upward movement 20B of the upper elevator car 13 is less than a downward movement 23B of the lower elevator car 14.
  • a length of the trigger line 30 is released by the upward movement 20B of the upper elevator car 13, which is exceeded by the downward movement 23B of the lower elevator car 14.
  • Fernauslösenden unit 29 of the lower locking device 27 This has a catching and blocking the movement of the lower elevator car 14 to the episode.
  • the length of the release line 35 released by the upward movement 20B of the upper elevator car 13 is smaller than that required for the downward movement 23B of the lower elevator car 14.
  • both elevator cars 13, 14 are blocked in this case.
  • Catching device 24 still to trigger the fernauslösbaren unit 29 of the lower locking device 27.
  • the described first embodiment of the invention is a
  • a sub-cable 40 is provided, which is connected on the one hand at an attachment point 41 with the upper elevator car 13 and on the other hand at an attachment point 42 with the lower elevator car 14. Furthermore, the lower cable 40 is guided via a deflection roller 43 fastened at the bottom to the elevator cage frame 10.
  • Elevator car 14 blocked.
  • Catching device 27 blocks the lower elevator car 14, then a further upward movement 20 of the upper elevator car 13 is blocked via the lower cable 40.
  • the Fernauslösenden units 26, 29 to a certain extent be designed only one-sided.
  • Elevator cab frame 10 is a downward movement 21 of the upper elevator car 13 is less than an upward movement 22 of the lower elevator car 14 or an upward movement 20 of the upper elevator car 13 is greater than a downward movement 23 of the lower elevator car 14, for example in a tear of the lower cable 40.
  • Elevator cab frame 10 is a downward movement 21 of the upper elevator car 13 is smaller than an upward movement 22 of the lower elevator car 14 or an upward movement 20 of the upper elevator car 13 is greater than a downward movement 23 of the lower elevator car 14.
  • Such an embodiment can be realized, for example, by means of further trigger lines, which are located at the bottom of the
  • Elevator car frame 10 mounted pulleys are guided. This corresponds to a symmetrical configuration, as they are based on the trigger legs 30, 35 and the
  • a first further triggering line is connected to a first further fixed point, which is stationary relative to the upper elevator cage 13. From the first further fixed point, the first further triggering line is guided downwards to a first further deflection roller, at this point first deflected further deflecting roller and from there back up to
  • a second further triggering line is connected to a second further fixed point, which is stationary with respect to the lower elevator cage 14. From the second further fixed point, the second further trigger line is guided down to a second further deflection roller, deflected at this second further deflection roller and from there back up to the remote-triggering unit 29 of the lower
  • Locking device 24 via the deflected release line 35, which is connectable to the fixed point 36 which is fixed with respect to the lower elevator car 14, is triggered, if in the reference frame of the elevator car frame 10, a downward movement 21 A of the upper elevator car 13 is greater than an upward movement 22 A of the lower
  • Elevator car 14 or an upward movement 20B of the upper elevator car 13 is smaller than a downward movement 23B of the lower elevator car 14 is.
  • the fernauslösbare unit 26 of the upper locking device 24 is of course also triggered when in the reference frame of the elevator car frame 10 a
  • Locking device 24 via the deflected release line 35, which is connectable to the fixed point 36 which is fixed with respect to the lower elevator car 14, is triggered, if in the reference frame of the elevator car frame 10, the upper elevator car 13 and the lower elevator car 14 do not move in opposite directions. Furthermore, it can be achieved that the remote-triggering unit 29 of the lower
  • Locking device 27 via a deflected release line 30 which is connectable to a fixed point 32 which is fixed with respect to the upper elevator car 13 is triggered, when in the reference frame of the elevator car frame 10, a downward movement 21A of the upper elevator car 13 is greater than an upward movement 22A of the lower
  • Elevator car 14 or an upward movement 20B of the upper elevator car 13 is smaller than a downward movement 23B of the lower elevator car 14 is.
  • the fernauslösbare unit 26 of the upper locking device 24 is of course also triggered when in the reference frame of the elevator car frame 10 a
  • Locking device 27 via the deflected release line 30, which is connectable to the fixed point 32 which is fixed with respect to the upper elevator car 13, can be triggered, if in the reference frame of the elevator car frame 10, the upper elevator car 13 and the lower elevator car 14 do not move in opposite directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabinenanordnung (3) weist eine Sicherheitseinrichtung (2) auf. Die Aufzugskabinenanordnung (3) umfasst eine obere Aufzugskabine (13), eine untere Aufzugskabine (14) und einen Aufzugskabinenrahmen (10), in dem die Aufzugskabine (13, 14) gegenläufig bewegbar sind. Die Sicherheitseinrichtung (2) weist eine obere Sperrfangvorrichtung (24) für die obere Aufzugskabine (13) und eine untere Sperrfangvorrichtung (27) für die untere Aufzugskabine (14) auf. Die obere Sperrfangvorrichtung (24) umfasst eine fernauslösbare Einheit (26), die von der unteren Aufzugskabine (14) auslösbar ist. Ferner umfasst die untere Sperrfangvorrichtung (27) eine fernauslösbare Einheit (29), die von der oberen Aufzugskabine (13) auslösbar ist.

Description

Aufzugsanlage mit einer Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabinenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabinenanordnung, eine Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere
Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen aufweist, und eine Aufzugsanlage mit solch einer Aufzugskabinenanordnung. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzugsanlagen, die als sogenannte Doppeldecker- Aufzugsanlagen ausgestaltet sind.
Aus der WO 2005/014461 AI ist ein Aufzug mit zwei Aufzugskabinen bekannt, wobei die beiden Aufzugskabinen so miteinander gekoppelt sind, dass diese zusammen in einem Aufzugs Schacht bewegbar sind. Hierbei kann ein vertikaler Abstand zwischen den beiden Aufzugskabinen eingestellt werden. Hierfür dient ein Einstellseil, wobei ein Ende des Einstellseils am Schachtboden befestigt ist und das andere Ende des Einstellseils mit einem Gegengewicht verbunden ist. Ferner ist das Einstellseil über eine Treibscheibe eines Einsteilantriebs geführt. Durch Betätigen des Einstellseils wird über eine
Rollenanordnung an den Aufzugskabinen der Abstand zwischen den Aufzugskabinen variiert. Hierbei bewegt sich jede Aufzugskabine auf die andere zu beziehungsweise von dieser weg. Die aus der WO 2005/014461 AI bekannte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass bei einer Störung, wie einem Seilbruch des Einstellseils, die beiden Aufzugskabinen abstürzen. Hierbei ist es zwar denkbar, dass eine Führung der beiden Aufzugskabinen in ihrem Aufzugskabinenrahmen, der separat aufgehängt ist, vorgesehen ist. Aber auch ein Absturz innerhalb des Rahmens muss zur Gewährleistung der Sicherheit in der Regel verhindert werden.
Die WO 2012127683 AI beschreibt eine Sicherheitseinrichtung für eine
Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen, in dem die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine gegenläufig bewegbar sind, aufweist, mit einer oberen
Sperrfangvorrichtung für die obere Aufzugskabine und einer unteren
Sperrfangvorrichtung für die untere Aufzugskabine, wobei die obere
Sperrfangvorrichtung eine fernauslösbare Einheit aufweist, die von der unteren
Aufzugskabine auslösbar ist, und wobei die untere Sperrfangvorrichtung eine fernauslösbare Einheit aufweist, die von der oberen Aufzugskabine auslösbar ist. Bei dieser Sicherheitseinrichtung ist ein erstes Ende eines Auslöseseils fest mit einem Auslösehebel der unteren Sperrfangvorrichtung verbunden. Das Auslöseseil wird über zwei Rollen am Aufzugskabinenrahmen oberhalb der oberen Aufzugskabine geführt und reicht durch eine Ausnehmung in einem Auslösehebel der oberen Sperrfangvorrichtung. Am zweiten Ende des Auslöseseils ist ein Gegengewicht und zwischen Gegengewicht und Auslösehebel der oberen Sperrfangvorrichtung ein Mitnehmer angeordnet. Falls sich die beiden Aufzugkabinen nicht gegenläufig zueinander bewegen, dann stösst der Mitnehmer an den Auslösehebel der oberen Sperrfangvorrichtung an und verschwenkt ihn, womit die obere Sperrfangvorrichtung aktiviert wird. Nachdem der Auslösehebel der oberen Sperrfangvorrichtung vollständig verschwenkt wurde, wird anschliessend der Auslösehebel der unteren Sperrfangvorrichtung verschwenkt und damit die untere Sperrfangvorrichtung aktiviert. Die Aktivierung der beiden Sperrfangvorrichtungen erfolgt damit nicht gleichzeitig, sondern nacheinander.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung für eine
Aufzugskabinenanordnung, eine Aufzugskabinenanordnung und eine Aufzugsanlage anzugeben, die einen verbesserten Aufbau aufweisen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabinenanordnung, eine Aufzugskabinenanordnung und eine Aufzugsanlage anzugeben, die beim Auftreten unterschiedlicher sicherheitsrelevanter Störungen Sperrfangfunktionen für die
Aufzugskabinen der Aufzugskabinenanordnung gewährleisten, um ungewollte
Bewegungen der beiden Aufzugskabinen zu verhindern. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Sicherheitseinrichtung für eine
Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen, in dem die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine gegenläufig bewegbar sind, aufweist, mit einer oberen
Sperrfangvorrichtung für die obere Aufzugskabine und einer unteren
Sperrfangvorrichtung für die untere Aufzugskabine, wobei die obere
Sperrfangvorrichtung eine fernauslösbare Einheit aufweist, die von der unteren
Aufzugskabine auslösbar ist, und wobei die untere Sperrfangvorrichtung eine fernauslösbare Einheit aufweist, die von der oberen Aufzugskabine auslösbar ist. Erfindungsgemäss ist die femauslösbare Einheit der oberen Sperrfangvorrichtung über eine umgelenkte Auslöseleine, die mit einem Fixpunkt, der bezüglich der unteren Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden und die femauslösbare Einheit der unteren Sperrfangvorrichtung ist über eine umgelenkte Auslöseleine, die mit einem Fixpunkt, der bezüglich der oberen Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden. Die beiden fernauslösbaren Einheiten sind auslösbar, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine nicht gegenläufig zueinander bewegen. Dadurch kann die femauslösbare Einheit der oberen Sperrfangvorrichtung für die obere Aufzugskabine ausgehend von der unteren Aufzugskabine ausgelöst werden. Durch die genannte Verbindung der Auslöseleinen mit je einem Fixpunkt bezüglich der unteren bzw. oberen Aufzugkabine können beide fernauslösbaren Einheiten gleichzeitig ausgelöst werden und die Auslösung der zweiten fernauslösbaren Einheit erfolgt nicht erst dann, wenn die Auslösung der ersten fernauslösbaren Einheit abgeschlossen ist. Damit ist sichergestellt, dass bei Auftreten einer sicherheitsrelevanten Störung, die ein Sperren der beiden Aufzugkabinen erfordert, beide Aufzugkabinen ohne Zeitverzögerung gleichzeitig gesperrt werden können.
Die genannten Fixpunkte können speziell an der unteren bzw. der oberen Aufzugskabine angeordnet sein.
Femer wird die Aufgabe gelöst durch eine Aufzugskabinenanordnung, die eine obere Aufzugskabine, eine untere Aufzugskabine und einen Aufzugskabinenrahmen aufweist, wobei die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine in dem
Aufzugskabinenrahmen gegenläufig bewegbar sind, wobei eine Sicherheitseinrichtung mit einer oberen Sperrfangvorrichtung für die obere Aufzugskabine und einer unteren Sperrfangvorrichtung für die untere Aufzugskabine vorgesehen ist, wobei die obere Sperrfangvorrichtung eine femauslösbare Einheit aufweist, die von der unteren
Aufzugskabine auslösbar ist, und wobei die untere Sperrfangvorrichtung eine femauslösbare Einheit aufweist, die von der oberen Aufzugskabine auslösbar ist. Die femauslösbare Einheit der oberen Sperrfangvorrichtung ist über eine umgelenkte
Auslöseleine, die mit einem Fixpunkt, der bezüglich der unteren Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden und die femauslösbare Einheit der unteren Sperrfangvorrichtung ist über eine umgelenkte Auslöseleine, die mit einem Fixpunkt, der bezüglich der oberen Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden. Die beiden fernauslösbaren Einheiten sind auslösbar, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens die obere
Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine nicht gegenläufig zueinander bewegen.
Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch eine Aufzugsanlage mit solch einer
Aufzugskabinenanordnung, wobei der Aufzugskabinenrahmen an einem Zugmittel aufgehängt ist und wobei der Aufzugskabinenrahmen mit der oberen Aufzugskabine und der unteren Aufzugskabine durch eine auf das Zugmittel einwirkende
Antriebsmaschineneinheit in einem für die Aufzugskabinenanordnung vorgesehenen Fahrraum verfahrbar ist.
Ferner sind im Folgenden Lösungen und Vorschläge vorgestellt, welche Aspekte der gestellten Aufgaben lösen. Außerdem sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben.
Die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine der Aufzugskabinenanordnung sind auf geeignete Weise relativ zueinander verstellbar. Vorzugsweise werden die Aufzugskabinen hierbei im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens bei einer Verstellung entweder um die gleiche Wegstrecke aufeinander zu oder voneinander weg verstellt. Der Verstellantrieb für den Aufzugskabinenrahmen kann hierbei gegebenenfalls unabhängig von diesem Verstellmechanismus eingerichtet sein, um die Anordnung aus den Aufzugskabinen und dem Aufzugskabinenrahmen durch den Aufzugsschacht zu verfahren. Durch die Bewegung der beiden Aufzugskabinen zueinander ist beispielsweise eine Anpassung an einen unterschiedlichen Stockwerksabstand möglich.
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung für die Aufzugskabinenanordnung kann unabhängig von den weiteren Komponenten der Aufzugsanlage bereitgestellt werden. Speziell sind die Aufzugskabinen und der Aufzugskabinenrahmen keine Bestandteile der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung. Die Sicherheitseinrichtung kann daher auch unabhängig von solchen Komponenten einer Aufzugsanlage hergestellt und vertrieben werden. Hierbei kann die Sicherheitseinrichtung gegebenenfalls auch ohne oder ohne wesentliche Änderung in ein bestehendes Design einer Aufzugsanlage integriert werden.
Vorteilhaft ist es, dass eine über der fernauslösbaren Einheit der oberen
Sperrfangvorrichtung an dem Aufzugskabinenrahmen befestigte Umlenkrolle vorgesehen ist, um die Auslöseleine, die mit dem Fixpunkt, der bezüglich der unteren Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden ist, umgelenkt ist. Speziell kann dieser Fixpunkt an der unteren Aufzugskabine angeordnet sein, an dem die Auslöseleine befestigt ist. Bei einer voneinander abweichenden gegenläufigen Bewegung der Aufzugskabinen kommt es zu einer zunehmenden Spannung der Auslöseleine und dann zum Einrücken von
Bremsschuhen oder dergleichen der fernauslösbaren Einheit der oberen
Sperrfangvorrichtung. Hierdurch ist eine zuverlässige Aktivierung auf mechanische Weise möglich. Vorteilhaft ist es, dass eine über dem Fixpunkt, der bezüglich der oberen Aufzugskabine ortsfest ist, an dem Aufzugskabinenrahmen befestigte Umlenkrolle vorgesehen ist, um die die Auslöseleine, die mit dem Fixpunkt, der bezüglich der oberen Aufzugskabine ortsfest ist, verbunden ist, umgelenkt ist. Somit kann auch für die fernauslösbare Einheit an der unteren Aufzugskabine auf mechanische Weise eine zuverlässige Aktivierung realisiert werden. Beispielsweise kann das Einrücken eines Bremsschuhs durch zunehmendes Spannen der Auslöseleine erzielt werden.
Vorteilhaft ist es auch, dass ein Tragmittel vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine und andererseits mit der unteren Aufzugskabine verbunden ist, dass ein Unterseil vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine und andererseits mit der unteren Aufzugskabine verbunden ist, dass das Tragmittel und das Unterseil so umgelenkt sind, dass eine Aufwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine eine gleich große Abwärtsbewegung der oberen Aufzugskabine erzwingt und dass eine
Aufwärtsbewegung der oberen Aufzugskabine eine gleich große Abwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine erzwingt. Selbstredend ist diese erzwungene entgegengesetzte Bewegung der oberen und der unteren Aufzugskabine nur bei intaktem Tragmittel und intaktem Unterseil gewährleistet, also während eines Normalbetriebs der Aufzugsanlage.
Durch dieses Unterseil kann eine gegenseitige Blockierung der Aufzugskabinen erzielt werden. Wenn beispielsweise die obere Aufzugskabine steht, dann wird eine
Aufwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine verhindert. Eine Auslösung der fernauslösbaren Einheit an der oberen Aufzugskabine hat somit zugleich zur Folge, dass die untere Aufzugskabine nicht mehr nach oben bewegt werden kann. Eine entsprechende Situation ergibt sich in Bezug auf die Bedingung, dass eine Aufwärtsbewegung der oberen Aufzugskabine eine gleich große Abwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine erzwingt. Hierdurch können die Sperrfangvorrichtungen an den Aufzugskabinen einfacher ausgestaltet werden. Denn durch die gegenseitige Blockierung vereinfacht sich die Auslösung der Einheiten der Sperrfangvorrichtungen.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es allerdings auch möglich, dass die Einheiten, insbesondere die fernauslösbaren Einheiten, der Sperrfangvorrichtungen in jeweils beiden Richtungen auslösbar sind. Hierbei ist es dann vorteilhaft, dass die femauslösbare Einheit an der oberen Aufzugskabine auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des
Aufzugskabinenrahmens die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine nicht gegenläufig zueinander bewegen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine weitere Auslöseleine um eine unten an dem Aufzugskabinenrahmen vorgesehene Umlenkrolle geführt ist. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die femauslösbare Einheit an der unteren Aufzugskabine auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des
Aufzugskabinenrahmens die obere Aufzugskabine und die untere Aufzugskabine nicht gegenläufig zueinander bewegen. Dies kann ebenfalls über eine weitere Auslöseleine realisiert werden, die um eine unten an dem Aufzugskabinenrahmen angeordnete Umlenkrolle geführt ist. Vorteilhaft ist es auch, dass die obere Sperrfangvorrichtung eine nahauslösbare Einheit aufweist, die an der oberen Aufzugskabine auslösbar ist. Femer ist es vorteilhaft, dass die untere Sperrfangvorrichtung eine nahauslösbare Einheit aufweist, die an der unteren Aufzugskabine auslösbar ist. Speziell können die nahauslösbare Einheit der oberen Sperrfangvorrichtung an der oberen Aufzugskabine montiert und die nahauslösbare Einheit der unteren Sperrfangvorrichtung an der unteren Aufzugskabine montiert sein. Hierdurch ist beispielsweise beim Überschreiten einer vorgegebenen Beschleunigung und/oder beim Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen eine Blockierung der jeweiligen Aufzugskabine über ihre nahauslösbare Einheit möglich.
Eine solche nahauslösbare Einheit ist beispielsweise als mechanisch mittels einer Übergeschwindigkeitskabelanordnung oder elektronisch mittels einer
Positionierungsermittlungseinheit, die mittels eines Sensors und einer elektronischen Auswerteinheit eine Position und/oder eine Geschwindigkeit der Aufzugskabinen innerhalb des Rahmens bestimmt.
Vorteilhaft ist es auch, dass die obere Sperrfangvorrichtung eine Bewegung der oberen Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen sperrt und diese gegebenenfalls aus einem bewegten Zustand fängt, wenn zumindest eine Einheit der oberen
Sperrfangvorrichtung ausgelöst wird. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die untere Sperrfangvorrichtung eine Bewegung der unteren Aufzugskabine relativ zu dem
Aufzugskabinenrahmen sperrt und diese gegebenenfalls aus einem bewegten Zustand fängt, wenn zumindest eine Einheit der unteren Sperrfangvorrichtung ausgelöst wird. Hierfür können beispielsweise ein oder mehrere Bremsschienen an dem
Aufzugskabinenrahmen vorgesehen sein, die mit Bremsschuhen der Einheiten der Sperrfangvorrichtungen zusammen wirken, wenn eine Auslösung erfolgt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufzugsanlage mit einer Sicherheitseinrichtung für eine
Aufzugskabinenanordnung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 1 mit einer Sicherheitseinrichtung 2 für eine
Aufzugskabinenanordnung 3 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung. Die Aufzugsanlage 1 weist eine
Antriebsmaschineneinheit 4 und eine von der Antriebsmaschineneinheit 4 angetriebene Treibscheibe 5 auf. Ferner ist ein Gegengewicht 6 vorgesehen, das in einem Teilraum 7 eines Aufzugsschachtes 8 vertikal bewegbar ist. Ferner ist eine Umlenkrolle 9 vorgesehen, die über einem Aufzugskabinenrahmen 10 der Aufzugskabinenanordnung 3 angeordnet ist. Ein Zugmittel 11 ist einerseits an einer Befestigungsstelle 12 mit dem Aufzugskabinenrahmen 10 verbunden. Andererseits ist das Zugmittel 11 mit dem Gegengewicht 6 verbunden. Hierbei läuft das Zugmittel 11 sowohl um die Umlenkrolle 9 als auch um die Treibscheibe 5. In dem Aufzugskabinenrahmen 10 sind eine obere Aufzugskabine 13 und eine untere Aufzugskabine 14 angeordnet. Wenn die Antriebsmaschineneinheit 4 das Zugmittel 11 über die Treibscheibe 5 betätigt, dann wird der Aufzugskabinenrahmen 10 mit den Aufzugskabinen 13, 14 in einem für die gemeinsame Fahrt der Aufzugskabinen 13, 14 vorgesehenen Fahrraum 15 des Aufzugsschachtes 8 bewegt. Der Fahrraum 15 ist hierbei von dem Teilraum 7 für das Gegengewicht 6 getrennt.
Die Aufzugsanlage 1 weist ferner einen Versteilantrieb 16 mit einer Treibscheibe 17 auf. Ein Tragmittel 18 ist einerseits mit der oberen Aufzugskabine 13 und andererseits mit der unteren Aufzugskabine 14 verbunden. Das Tragmittel 18 ist um die Treibscheibe 17 des Versteilantriebs 16 geführt und somit an der Treibscheibe 17 umgelenkt. Dadurch ist ein Verstellmechanismus 16, 17, 18 gebildet, der zum Verstellen der Aufzugskabinen 13, 14 relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen 10 dient. Durch den Versteilantrieb werden die obere Aufzugskabine 13 und die untere Aufzugskabine 14 im Aufzugskabinenrahmen 10 gegenläufig bewegt.
Der Verstellmechanismus 16, 17, 18 für die Verstellung der Aufzugskabinen 13, 14 zueinander und die Funktionsweise der Sicherheitseinrichtung 2 sind im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 beschrieben. Dem kann eine Bewegung des
Aufzugskabinenrahmens 10 durch den Fahrraum 15 überlagert sein.
Innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 sind die Aufzugskabinen 13, 14 verstellbar. Hierbei sind eine Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 und eine
Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13 sowie eine Aufwärtsbewegung 22 der unteren Aufzugskabine 14 und eine Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 ermöglicht. Der Verstellmechanismus für die Aufzugskabinen 13, 14 innerhalb der Aufzugskabinenanordnung 3 ist hierbei so ausgestaltet, dass bei einer Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 gleichzeitig eine gleichgroße Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 erfolgt. Entsprechend wird bei einer Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13 eine gleich große Aufwärtsbewegung 22 der unteren
Aufzugskabine 14 durchgeführt. Für diesen Verstellmechanismus können geeignete Führungsschienen an dem Aufzugskabinenrahmen 10 vorgesehen sein, um eine Führung der Aufzugskabinen 13, 14 innerhalb des Aufzugskabinenrahmens 10 zu ermöglichen. Die Funktionsweise der Sicherheitseinrichtung 2 basiert auf dieser gegenläufigen Bewegung der oberen und der unteren Aufzugskabine 13, 14. In Folge einer Störung, bei der es zu einer Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 kommt, die größer als eine Aufwärtsbewegung 22A der unteren Aufzugskabine 14 ist, wird zumindest eine fernauslösende Einheit 26, 27 der Sicherheitseinrichtung 2 ausgelöst. Die mindestens eine fernauslösende Einheit 26, 27 wird beispielsweise bei einem Riss des Tragmittels 18 ausgelöst, an dem die obere und untere Aufzugskabine 13, 14 aufgehängt sind. Als Reaktion gehen sowohl die obere als auch die untere Aufzugskabine 13, 14 in eine unkontrollierte Abwärtsbewegung über. Die Abwärtsbewegung der oberen
Aufzugskabine 13 ist also grösser als die Aufwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine 14, wobei die Aufwärtsbewegung hier als Negativbewegung, nämlich entgegen ihrer Richtung, angesehen wird.
An der oberen Aufzugskabine 13 ist eine obere Sperrfangvorrichtung 24 mit einer nahauslösenden Einheit 25 und einer fernauslösenden Einheit 26 angeordnet. An der unteren Aufzugskabine 14 ist eine untere Sperrfangvorrichtung 27 mit einer
nahauslösenden Einheit 28 und einer fernauslösenden Einheit 29 angeordnet. Die nahauslösende Einheit 25 ist an der oberen Aufzugskabine 13 auslösbar. Beispielsweise kann beim Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit beziehungsweise einer vorgegebenen Beschleunigung ein Fangen und Sperren der oberen Aufzugskabine 13 durch die nahauslösende Einheit 25 erzielt werden. Entsprechend kann bei einer Störung an der unteren Aufzugskabine 14 durch die nahauslösende Einheit 28 ein Fangen und Sperren der unteren Aufzugskabine 14 erzielt werden.
Wenn sich die untere Aufzugskabine 14 entsprechend der Aufwärtsbewegung 22A nach oben bewegt, dann wird eine entsprechende Länge der Auslöseleine 30 freigegeben. Die Auslöseleine 30 läuft von der fernauslösenden Einheit 29 zunächst nach oben, dann um eine an dem Aufzugskabinenrahmen 10 befestigte Umlenkrolle 31 und von dort wieder nach unten zu einem Fixpunkt 32, der an der oberen Aufzugskabine 13 eine Befestigung der Auslöseleine 30 veranschaulicht. Die Abwärtsbewegung 21 A der oberen
Aufzugskabine 13 übersteigt in diesem Fall jedoch die freigegebene Länge der
Auslöseleine 30, was ungefähr ab dem Moment dieser Überschreitung eine Zugkraft auf die fernauslösenden Einheit 29 der unteren Sperrfangvorrichtung 27 zur Folge hat. Die über die Auslöseleine 30 vermittelte Zugkraft auf die fernauslösende Einheit 29 der unteren Sperrfangvorrichtung 27 bedingt beispielsweise ein Einrücken einer Fangbremse zum Fangen und Blockieren der unteren Aufzugskabine 14.
Das Zusammenwirken der am Fixpunkt 32 befestigten Auslöseleine 30 mit der fernauslösbaren Einheit 29 hat in diesem Fall somit eine Auslösung der fernauslösbaren Einheit 29 der unteren Sperrfangvorrichtung 27 zur Folge, was die untere Aufzugskabine 14 blockiert.
Durch die Aufwärtsbewegung 22A der unteren Aufzugskabine 14 wird außerdem eine entsprechende Länge einer Auslöseleine 35 freigegeben. Die Auslöseleine 35 ist an einem Fixpunkt 36 mit der unteren Aufzugskabine 14 verbunden. Die Auslöseleine 35 läuft von dem Fixpunkt 36 zunächst nach oben, dann um eine oben am Aufzugskabinenrahmen 10 befestigte Umlenkrolle 37 und von dort wieder nach unten zu der fernauslösbaren Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24.
Die Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 übersteigt die
Aufwärtsbewegung 22A der unteren Aufzugskabine 14. Ab dem Moment, bei dem diese Überschreitung stattfindet, wirkt eine über die Auslöseleine 35 vermittelte Zugkraft auf die fernauslösende Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24. Diese Zugkraft hat ein Auslösen der fernauslösbaren Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 zur Folge. Hierdurch kommt es zum Abfangen und Sperren der Bewegung der oberen
Aufzugskabine 13.
Somit wird in der veranschaulichten Situation, in der aufgrund einer Störung die Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 größer ist als die
Aufwärtsbewegung 22A der unteren Aufzugskabine 14, ein Abfangen und Sperren beider Aufzugskabinen 13 und 14 durch die Sicherheitseinrichtung 2 erzielt.
Im Folgenden wird eine Situation betrachtet, bei der in Folge einer Störung eine
Aufwärtsbewegung 20B der oberen Aufzugskabine 13 kleiner als eine Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 ist. In diesem Fall wird durch die Aufwärtsbewegung 20B der oberen Aufzugskabine 13 eine Länge der Auslöseleine 30 freigegeben, die jedoch durch die Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 überschritten wird. Somit kommt es ab dem Moment des Überschreitens zu einer Auslösung der fernauslösenden Einheit 29 der unteren Sperrfangvorrichtung 27. Dies hat ein Fangen und Sperren der Bewegung der unteren Aufzugskabine 14 zur Folge.
Entsprechend ist die durch die Aufwärtsbewegung 20B der oberen Aufzugskabine 13 freigegebene Länge der Auslöseleine 35 kleiner als es für die Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 erforderlich ist. Dies führt zu einer Zugkraft auf die fernauslösende Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24. Dies hat entsprechend eine Auslösung der fernauslösbaren Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 zur Folge. Dies führt zum Abfangen und Sperren der oberen Aufzugskabine 13. Somit werden auch in diesem Fall beide Aufzugskabinen 13, 14 blockiert.
Wenn hingegen die Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 stets gleich groß wie die gleichzeitig erfolgende Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 ist und die Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13 stets gleich groß wie die gleichzeitig erfolgende Aufwärtsbewegung 22 der unteren Aufzugskabine 14 ist, dann kommt es weder zum Auslösen der fernauslösbaren Einheit 26 der oberen
Sperrfangvorrichtung 24 noch zur Auslösung der fernauslösbaren Einheit 29 der unteren Sperrfangvorrichtung 27. In dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine
Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13, die größer als eine
Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 ist, konstruktiv verhindert. Hierbei wird auch eine Aufwärtsbewegung 22 der unteren Aufszugskabine 14, die größer als eine Abwärtsbewegung 21 der unteren Aufzugskabine 13 ist, konstruktiv verhindert.
Hierfür ist ein Unterseil 40 vorgesehen, das einerseits an einem Befestigungspunkt 41 mit der oberen Aufzugskabine 13 und andererseits an einem Befestigungspunkt 42 mit der unteren Aufzugskabine 14 verbunden ist. Ferner wird das Unterseil 40 über eine unten an dem Aufzugskabinenrahmen 10 befestigte Umlenkrolle 43 geführt. Eine
Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 erzwingt somit eine gleich große Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14. Entsprechend erzwingt eine Aufwärtsbewegung der unteren Aufzugskabine 14 eine gleich große Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13. Hieraus ergeben sich folgende Sicherheitsfunktionen. Wenn die nahauslösende Einheit 25 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 die obere Aufzugskabine 13 blockiert, dann wird über das Unterseil 40 auch eine weitere Aufwärtsbewegung 22 der unteren
Aufzugskabine 14 blockiert. Wenn die nahauslösende Einheit 28 der unteren
Sperrfangvorrichtung 27 die untere Aufzugskabine 14 blockiert, dann wird über das Unterseil 40 auch eine weitere Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 blockiert.
Somit müssen bei dem ersten Ausführungsbeispiel die fernauslösenden Einheiten 26, 29 gewissermaßen nur einseitig ausgelegt sein.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Aufzugsanlage 1 mit der
Sicherheitseinrichtung 2 kann die fernauslösende Einheit 26 der oberen
Sperrfangvorrichtung auch dann auslösbar sein, wenn im Bezugssystem des
Aufzugskabinenrahmens 10 eine Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13 kleiner als eine Aufwärtsbewegung 22 der unteren Aufzugskabine 14 ist oder eine Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 größer als eine Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 ist, beispielsweise bei einem Riss des Unterseils 40. In entsprechender Weise kann die fernauslösbare Einheit 29 der unteren
Sperrfangvorrichtung 27 dann auch auslösbar sein, wenn im Bezugssystem des
Aufzugskabinenrahmens 10 eine Abwärtsbewegung 21 der oberen Aufzugskabine 13 kleiner als eine Aufwärtsbewegung 22 der unteren Aufzugskabine 14 ist oder eine Aufwärtsbewegung 20 der oberen Aufzugskabine 13 größer als eine Abwärtsbewegung 23 der unteren Aufzugskabine 14 ist. Solch eine Ausgestaltung kann beispielsweise über weitere Auslöseleinen realisiert werden, die um im unteren Bereich des
Aufzugskabinenrahmens 10 montierte Umlenkrollen geführt sind. Dies entspricht einer symmetrischen Ausgestaltung, wie sie anhand der Auslöseleinen 30, 35 und der
Umlenkrollen 31 , 37 beschrieben ist. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die weiteren Auslöseleinen und die weiteren Umlenkrollen nicht in Figur 1 dargestellt.
Gemäss dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Sicherheitseinrichtung 2 ist eine erste weitere Auslöseleine mit einem ersten weiteren Fixpunkt verbunden, der bezüglich der oberen Aufzugskabine 13 ortsfest ist. Vom ersten weiteren Fixpunkt wird die erste weitere Auslöseleine nach unten zu einer ersten weiteren Umlenkrolle geführt, an dieser ersten weiteren Umlenkrolle umgelenkt und von dort wieder nach oben zur
fernauslösenden Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 geführt. Schliesslich ist die erste weitere Auslöseleine mit der fernauslösenden Einheit 26 der oberen
Sperrfangvorrichtung 24 verbunden.
Desweiteren ist eine zweite weitere Auslöseleine mit einem zweiten weiteren Fixpunkt verbunden, der bezüglich der unteren Aufzugskabine 14 ortsfest ist. Vom zweiten weiteren Fixpunkt wird die zweite weitere Auslöseleine nach unten zu einer zweiten weiteren Umlenkrolle geführt, an dieser zweiten weiteren Umlenkrolle umgelenkt und von dort wieder nach oben zur fernauslösenden Einheit 29 der unteren
Sperrfangvorrichtung 27 geführt. Schliesslich ist die zweite weitere Auslöseleine mit der fernauslösenden Einheit 29 der oberen Sperrfangvorrichtung 27 verbunden.
Somit kann erreicht werden, dass die fernauslösbare Einheit 26 der oberen
Sperrfangvorrichtung 24 über die umgelenkte Auslöseleine 35, die mit dem Fixpunkt 36, der bezüglich der unteren Aufzugskabine 14 ortsfest ist, verbindbar ist, auslösbar ist, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 größer als eine Aufwärtsbewegung 22A der unteren
Aufzugskabine 14 ist oder eine Aufwärtsbewegung 20B der oberen Aufzugskabine 13 kleiner als eine Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 ist. Hierbei ist die fernauslösbare Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 natürlich auch dann auslösbar, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine
Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 erfolgt, während die untere Aufzugskabine 14 ruht oder sich sogar abwärts bewegt. Entsprechend ist die
fernauslösbare Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 natürlich auch dann auslösbar, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine
Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 erfolgt, während die obere Aufzugskabine 13 ruht oder sich sogar abwärts bewegt. Zusammenfassend ergibt sich, dass die fernauslösbare Einheit 26 der oberen
Sperrfangvorrichtung 24 über die umgelenkte Auslöseleine 35, die mit dem Fixpunkt 36, der bezüglich der unteren Aufzugskabine 14 ortsfest ist, verbindbar ist, auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 die obere Aufzugskabine 13 und die untere Aufzugskabine 14 nicht gegenläufig zueinander bewegen. Ferner kann erreicht werden, dass die fernauslösbare Einheit 29 der unteren
Sperrfangvorrichtung 27 über eine umgelenkte Auslöseleine 30, die mit einem Fixpunkt 32, der bezüglich der oberen Aufzugskabine 13 ortsfest ist, verbindbar ist, auslösbar ist, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine Abwärtsbewegung 21A der oberen Aufzugskabine 13 größer als eine Aufwärtsbewegung 22A der unteren
Aufzugskabine 14 ist oder eine Aufwärtsbewegung 20B der oberen Aufzugskabine 13 kleiner als eine Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 ist. Hierbei ist die fernauslösbare Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 natürlich auch dann auslösbar, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine
Abwärtsbewegung 21 A der oberen Aufzugskabine 13 erfolgt, während die untere Aufzugskabine 14 ruht oder sich sogar abwärts bewegt. Entsprechend ist die
fernauslösbare Einheit 26 der oberen Sperrfangvorrichtung 24 natürlich auch dann auslösbar, wenn im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 eine
Abwärtsbewegung 23B der unteren Aufzugskabine 14 erfolgt, während die obere Aufzugskabine 13 ruht oder sich sogar abwärts bewegt.
Zusammenfassend ergibt sich, dass die fernauslösbare Einheit 29 der unteren
Sperrfangvorrichtung 27 über die umgelenkte Auslöseleine 30, die mit dem Fixpunkt 32, der bezüglich der oberen Aufzugskabine 13 ortsfest ist, verbindbar ist, auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens 10 die obere Aufzugskabine 13 und die untere Aufzugskabine 14 nicht gegenläufig zueinander bewegen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitseinrichtung (2) für eine Aufzugskabinenanordnung (3), die eine obere Aufzugskabine (13), eine untere Aufzugskabine (14) und einen Aufzugskabinenrahmen (10), in dem die obere Aufzugskabine (13) und die untere Aufzugskabine (14) gegenläufig bewegbar sind, aufweist, mit einer oberen Sperrfangvorrichtung (24) für die obere Aufzugskabine (13) und einer unteren Sperrfangvorrichtung (27) für die untere Aufzugskabine (14), wobei die obere Sperrfangvorrichtung (24) eine fernauslösbare Einheit (26) aufweist, die von der unteren Aufzugskabine (14) auslösbar ist, und wobei die untere Sperrfangvorrichtung (27) eine fernauslösbare Einheit (29) aufweist, die von der oberen Aufzugskabine (13) auslösbar ist
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernauslösbare Einheit (26) der oberen Sperrfangvorrichtung (24) über eine umgelenkte Auslöseleine (35), die mit einem Fixpunkt (36), der bezüglich der unteren Aufzugskabine (14) ortsfest ist, verbunden ist,
die fernauslösbare Einheit (29) der unteren Sperrfangvorrichtung (27) über eine umgelenkte Auslöseleine (30), die mit einem Fixpunkt (32), der bezüglich der oberen Aufzugskabine (13) ortsfest ist, verbunden ist und
die beiden femauslösbaren Einheiten (26, 29) auslösbar sind, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) die obere Aufzugskabine (13) und die untere
Aufzugskabine (14) nicht gegenläufig zueinander bewegen.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine über der femauslösbaren Einheit (26) der oberen Sperrfangvorrichtung (24) an dem Aufzugskabinenrahmen (10) befestigbare Umlenkrolle (37) vorgesehen ist, um die die Auslöseleine (35), die mit dem Fixpunkt (36), der bezüglich der unteren
Aufzugskabine (14) ortsfest ist, verbindbar ist, umgelenkt ist.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine über dem Fixpunkt (32), der bezüglich der oberen Aufzugskabine (13) ortsfest ist, an dem Aufzugskabinenrahmen (10) befestigbare Umlenkrolle (31) vorgesehen ist, um die die Auslöseleine (30), die mit dem Fixpunkt (32), der bezüglich der oberen Aufzugskabine (13) ortsfest ist, verbindbar ist, umgelenkt ist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass ein Tragmittel (18) vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine (13) und andererseits mit der unteren Aufzugskabine (14) verbunden ist, dass ein Unterseil (40) vorgesehen ist, das einerseits mit der oberen Aufzugskabine (13) und andererseits mit der unteren Aufzugskabine (14) verbunden ist, und dass das Tragmittel (18) und das Unterseil (40) so umgelenkt sind, dass eine Aufwärtsbewegung (22) der unteren Aufzugskabine (14) eine gleich große Abwärtsbewegung (21) der oberen Aufzugskabine (13) erzwingt und dass eine Aufwärtsbewegung (20) der oberen Aufzugskabine (13) eine gleich große Abwärtsbewegung (23) der unteren Aufzugskabine (14) erzwingt.
5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine unter einem Befestigungspunkt (42) des Unterseils (40) an der unteren Aufzugskabine (14) an dem Aufzugskabinenrahmen (10) befestigbare Umlenkrolle (43) vorgesehen ist, um die das Unterseil (40) umgelenkt ist.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernauslösbare Einheit (26) der oberen Sperrfangvorrichtung (24) auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) die obere Aufzugskabine (13) und die untere Aufzugskabine (14) nicht gegenläufig zueinander bewegen, und/oder dass die fernauslösbare Einheit (29) der unteren Sperrfangvorrichtung (27) auslösbar ist, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) die obere Aufzugskabine (13) und die untere Aufzugskabine (14) nicht gegenläufig zueinander bewegen.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Sperrfangvorrichtung (24) eine nahauslösbare Einheit (25) aufweist, die an der oberen Aufzugskabine (13) auslösbar ist, und/oder dass die untere
Sperrfangvorrichtung (27) eine nahauslösbare Einheit (28) aufweist, die an der unteren Aufzugskabine (14) auslösbar ist.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die obere Sperrfangvorrichtung (24) eine Bewegung der oberen Aufzugskabine (13) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) sperrt und die obere Aufzugskabine (13) gegebenenfalls aus einem bewegten Zustand fängt, wenn zumindest eine Einheit (25, 26) der oberen Sperrfangvorrichtung (24) ausgelöst wird, und/oder
dass die untere Sperrfangvorrichtung (27) eine Bewegung der unteren Aufzugskabine (14) relativ zu dem Aufzugskabinenrahmen (10) sperrt und die untere Aufzugskabine (14) gegebenenfalls aus einem bewegten Zustand fängt, wenn zumindest eine Einheit (28, 29) der unteren Sperrfangvorrichtung (27) ausgelöst wird.
9. Aufzugskabinenanordnung (3), die eine obere Aufzugskabine (13), eine untere Aufzugskabine (14) und einen Aufzugskabinenrahmen (10) aufweist, wobei die obere Aufzugskabine (13) und die untere Aufzugskabine (14) in dem Aufzugskabinenrahmen (10) gegenläufig bewegbar sind,
wobei eine Sicherheitseinrichtung (2) mit einer oberen Sperrfangvorrichtung (24) für die obere Aufzugskabine (13) und einer unteren Sperrfangvorrichtung (27) für die untere Aufzugskabine (14) vorgesehen ist, dass die obere Sperrfangvorrichtung (24) eine fernauslösbare Einheit (26) aufweist, die von der unteren Aufzugskabine (14) auslösbar ist, und dass die untere Sperrfangvorrichtung (27) eine fernauslösbare Einheit (29) aufweist, die von der oberen Aufzugskabine (13) auslösbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fernauslösbare Einheit (26) der oberen Sperrfangvorrichtung (24) über eine umgelenkte Auslöseleine (35), die mit einem Fixpunkt (36), der bezüglich der unteren Aufzugskabine (14) ortsfest ist, verbunden ist,
die fernauslösbare Einheit (29) der unteren Sperrfangvorrichtung (27) über eine umgelenkte Auslöseleine (30), die mit einem Fixpunkt (32), der bezüglich der oberen Aufzugskabine (13) ortsfest ist, verbunden ist und
die beiden fernauslösbare Einheiten (26, 29) auslösbar sind, wenn sich im Bezugssystem des Aufzugskabinenrahmens (10) die obere Aufzugskabine (13) und die untere
Aufzugskabine (14) nicht gegenläufig zueinander bewegen.
10. Aufzugsanlage (1) mit einer Aufzugskabinenanordnung (3) nach Anspruch 9, wobei der Aufzugskabinenrahmen (10) an einem Zugmittel (11) aufgehängt ist und wobei der Aufzugskabinenrahmen (10) mit der oberen Aufzugskabine (13) und der unteren Aufzugskabine (14) durch eine auf das Zugmittel (11) einwirkende
Antriebsmaschineneinheit (4) in einem für die Aufzugskabinenanordnung (3) vorgesehenen Fahrraum (15) verfahrbar ist.
EP15804121.0A 2014-12-02 2015-12-02 Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung Withdrawn EP3227219A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195757 2014-12-02
PCT/EP2015/078387 WO2016087530A1 (de) 2014-12-02 2015-12-02 Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3227219A1 true EP3227219A1 (de) 2017-10-11

Family

ID=52002787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804121.0A Withdrawn EP3227219A1 (de) 2014-12-02 2015-12-02 Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170267488A1 (de)
EP (1) EP3227219A1 (de)
CN (1) CN107000986A (de)
WO (1) WO2016087530A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012006810B4 (de) * 2012-08-14 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Doppeldeckaufzug
TR201819170T4 (tr) * 2014-12-02 2019-01-21 Inventio Ag Asansör sistemi.
CN108002168B (zh) 2016-10-27 2021-04-02 奥的斯电梯公司 远程触发装置,限速器组件以及电梯
JP7003954B2 (ja) * 2019-03-15 2022-01-21 フジテック株式会社 ダブルデッキエレベータ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3373220B2 (ja) * 1992-02-07 2003-02-04 三菱電機株式会社 エレベータの制御装置
JP2007331871A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ
JP5205428B2 (ja) * 2010-09-14 2013-06-05 株式会社日立製作所 ダブルデッキエレベーター装置
CN103429518B (zh) * 2011-03-24 2015-09-09 三菱电机株式会社 双层电梯
DE112012006810B4 (de) * 2012-08-14 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Doppeldeckaufzug
EP3037375A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Inventio AG Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016087530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000986A (zh) 2017-08-01
WO2016087530A1 (de) 2016-06-09
US20170267488A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
DE19906073C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern unkontrollierter Beschleunigungen eines Fahrkorbs einer Aufzugsanlage
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
DE2753445A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine fahrstuhlanlage
EP3538468B1 (de) Seilbremse, aufzugskabine und aufzugsanlage
EP0543154A1 (de) Vorrichtung zum Auslösen von Sicherheitseinrichtungen
WO2016207116A1 (de) Sicherheitseinrichtung einer aufzugsanlage
WO2012004268A1 (de) Überwachung von tragmitteln in einer aufzugsanlage
DE112015007155T5 (de) Notfall-stoppvorrichtung für eine aufzugskabine
DE102012016336A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2582606A1 (de) Haltebremse mit gesperre
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE102013215901A1 (de) Servicelift
EP1957391B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslösen einer fangvorrichtung
DE102016118948B4 (de) Fahrzeugaufprallsystem mit einem angetriebenen Barrierewagen
EP3037375A1 (de) Aufzugsanlage mit einem Halte- und Verstellsystem für eine Aufzugskabinenanordnung
DE102011001449A1 (de) Sicherheitsfangvorrichtung für eine Aufzugsanlage sowie Verfahren zur Sicherung einer schienengeführten Aufzugskabine einer Aufzugsanlage
EP2226285B1 (de) Aufzugskabine mit einer Fangvorrichtung
WO2020164965A1 (de) Aufzugsystem
DE112015006696T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3720799B1 (de) Fangvorrichtung für einen fahrkörper, aufzugsanlage mit einer fangvorrichtung und verfahren zum entsperren einer fangvorrichtung
WO2020169399A1 (de) Auslösesystem für eine fangvorrichtung, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP3798174B1 (de) Auslösevorrichtung für eine fangvorrichtung
EP3020674B1 (de) Servicelift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180928