WO2016091531A1 - Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung - Google Patents

Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016091531A1
WO2016091531A1 PCT/EP2015/076501 EP2015076501W WO2016091531A1 WO 2016091531 A1 WO2016091531 A1 WO 2016091531A1 EP 2015076501 W EP2015076501 W EP 2015076501W WO 2016091531 A1 WO2016091531 A1 WO 2016091531A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
test body
point
attachment
speed limiter
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Egger
Daniel Meierhans
Faruk Osmanbasic
Loris CATENAZZI
Philipp Müller
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2016091531A1 publication Critical patent/WO2016091531A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/04Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
    • B66B5/048Testing of overspeed governor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests

Definitions

  • the invention relates to a test device which serves to detect a sufficient pulling force of a speed limiter of an elevator installation, and a method for detecting a sufficient pulling force of such a speed limiter.
  • WO 2012/119887 A1 discloses a method and a test device for testing a speed limitation system of an elevator installation.
  • a cab brake device is activated in normal operation when an impermissible state of motion of an elevator car occurs by a limiter traction means connected to a tripping mechanism of the car brake device being decelerated by a speed limiter.
  • the release mechanism of the car brake device is actuated against a tripping resistance force, wherein in the conduct of the test the Beipporzugstoff is operatively connected via a tester with the trigger mechanism, which causes test device to overcome the tripping resistance force of the trigger mechanism, a greater tensile force in Beskyrzugstoff is required than when Beipporzugstoff is directly connected to the release mechanism.
  • An object of the invention is to provide a test or a proof of sufficient pulling power of a speed limiter in an improved manner. Specifically, it is an object of the invention to reduce the design requirements and the effort to enable the testing or verifying the sufficient pulling power of the speed limiter and to simplify the implementation of the method.
  • a testing device which serves to detect a sufficient pulling power of a speed limiter of an elevator installation, with at least one test piece on which a first attachment point and a second attachment point are provided, of which during testing an attachment point for attaching the test body to a Beipporzugstoff the speed limiter and the other attachment point for attaching the test object to an elevator car elevator system, solved, the attachment points are connected via at least one provided on the at least one test specimen predetermined breaking point and wherein the at least one test specimen at the at least one predetermined breaking point is formed in that a fracture load force is required for breaking the at least one test specimen at the at least one predetermined breaking point which is at least approximately equal to the sufficient major is chancellor power.
  • the other attachment point for attaching the test piece to an elevator car for attachment to a release mechanism of a car brake device of the elevator system or the elevator car is configured.
  • a method for detecting a sufficient pulling force of a speed limiter of an elevator installation with a test device which is designed as explained above, wherein an attachment point of the test body with the Beipporzugstoffs of the Speed limiter and the other attachment point of the specimen are connected to the elevator car or the trigger mechanism, wherein for detecting the elevator car, on which the car brake device is arranged, is brought into a movement state, wherein the speed limiter is activated so that the state of motion of the elevator car as an inadmissible state of motion is simulated, and wherein the state of motion of the elevator car is set so that a sufficient test path is covered by the elevator car after activating the speed limiter, which causes breaking of the predetermined breaking point of the test specimen when the speed limiter exerts on the Beipporzugstoff at least the sufficient pulling force.
  • the test device used to carry out the method can be designed according to the following embodiments.
  • the device has at least one test specimen.
  • exactly one test specimen can be provided.
  • several test specimens are provided, which are used, for example, in a packaged manner or side by side at a certain distance in order to additively increase the breaking load required to break the predetermined breaking point or predetermined breaking points.
  • the breaking load force for breaking the predetermined breaking point at each of the test specimens then results additively from the predetermined breaking loads of the individual test specimens.
  • the speed limiter is used to detect an impermissible state of motion.
  • the speed limiter can be designed so that an impermissibly high speed an impermissibly high speed and / or an impermissibly high acceleration are detected.
  • the concept of impermissible state of motion is thus to be understood generally and, depending on the design of the elevator installation, may include an impermissibly high speed and / or an impermissibly high acceleration.
  • the release mechanism of the cabin brake device is activated by the speed limiter via the Beipporzugstoff.
  • the tripping mechanism When the tripping mechanism is activated, braking of the elevator car relative to the elevator shaft and thus relative to the speed limiter is caused by the car brake device of the elevator installation. However, it can come to a large braking distances, the slipping of the Require limiting traction by the speed limiter. At the same time, however, the pulling force applied by the speed limiter must be so great that a triggering of the triggering mechanism is ensured in a reliable manner. Therefore, a required pulling force of the speed limiter is set greater than the tripping force (tripping resistance force) required for triggering the tripping mechanism by a factor larger than 1.
  • the factor used here can be regarded as a residual safety factor, and by a suitable elevator standard, in particular the elevator standard EN 81, it may be required that the required pulling power is at least twice the tripping resistance force required for actuating the tripping mechanism of the car brake device.
  • the pulling force to be provided by the speed limiter is thus defined by standards and in practice given for example on a nameplate of the speed limiter. For example, during installation or a maintenance or service case, if necessary, a test and a proof of sufficient pulling power are required.
  • This sufficient pulling power usually corresponds to the indicated on the name plate pulling power and usually corresponds to at least the previously described required pulling power.
  • One aim is therefore to make it easy to carry out the test and to provide proof of sufficient pulling power.
  • the service person can, for example, separate the triggering mechanism from a traction mechanism coupling which connects the ends of the limiting traction means. Subsequently, the connection between the Beipporzugstoff and the release mechanism or the elevator car is made on the specimen of the tester.
  • the test specimen can be connected at one attachment point with the Wergokupplung and at the other attachment point with a release lever of the release mechanism or with another suitable attachment point of the elevator car.
  • a cable lock can be released from the release mechanism and subsequently be replaced by the test body.
  • an indirect connection is conceivable in which the Beipporzugstoff on the Rope lock or the Switzerlandstoffkupplung and the specimen is connected to the release mechanism.
  • test path a sufficient test path
  • the elevator car can now be brought by simulation in the inadmissible state of motion by the speed limiter forcibly activated, which should lead to the activation of the cabin brake device and thus to hold the elevator car when operating properly.
  • the release mechanism is usually already under the sufficient pulling power, so for example already at half sufficient pulling power triggered. This release force is transmitted via the test specimen of the test device of the Beipporzugstoff on the release mechanism. About the braking distance of the elevator car, the speed limiter further brakes the Beskyrzugstoff so that the force acting on the specimen increases force.
  • the breakage point of the test piece breaks. Since the test body is designed so that the breaking load force for breaking the predetermined breaking point is at least approximately equal to the sufficient pulling power of the speed limiter, it follows that the speed limiter applies at least the sufficient pulling power. Thus, proof of proper operation of the overspeed governor has been provided in this respect.
  • the increase in the load acting on the test specimen still leads to slippage of the limiter traction means at the speed limiter before breaking the predetermined breaking point, then the specimen remains intact.
  • the fracture load required to break the predetermined breaking point of the specimen has not been achieved on the specimen. It follows that the pulling power of the speed limiter is smaller than the sufficient pulling power.
  • the test body has a web, via which the fastening points are connected to each other, and that the web has a central portion with a reduced breaking load or a reduced cross section, which forms the predetermined breaking point.
  • a size of the cut surface of the web along the tensile load decreases from the one fastening point to the middle section, that a size of the sectional area of the web increases along the tensile load from the middle section to the other fastening point and that the web on the middle section has a minimum size of the cut surface.
  • the predetermined breaking point can be placed specifically in the middle section.
  • the breaking load force that is required to break the predetermined breaking point of the specimen can be specified.
  • a breaking of the specimen is prevented at its attachment points, since the middle section is designed weakest.
  • good reproducibility and thus high accuracy of the test are made possible and disturbing influences in the region of the attachment points are avoided.
  • any damage to parts of the elevator installation during deformation and breaking of the test specimen is prevented.
  • the web has a first outer side and a second outer side, which are remote from each other.
  • the first outer side of the web between the first attachment point and the central portion in an advantageous manner concave, in particular circularly curved, designed.
  • the first outer side of the web between the middle portion and the second attachment point concave, in particular circularly curved be configured.
  • the second outer side of the web between the first attachment point and the central portion concave, in particular circularly curved is configured.
  • the second outer side of the web between the central portion and the second attachment point concave, in particular circularly curved is configured.
  • the first attachment point is designed as a first attachment eye and that the second attachment point is configured as a second attachment eye.
  • About the fastening eyes of the test specimen attachment to the usually provided elements, such as fastening bolts and the like, can be realized.
  • attachment of the specimen without the aid of additional auxiliary or fastening means is possible.
  • the fastening eyes can be configured correspondingly consistent, so that, for example, a packaging and joint attachment of several specimens without a significant overhead is possible.
  • a safety device which serves to secure the test specimen during testing on the Beipporzugstoff and / or the trigger mechanism.
  • This safety device ensures the breaking of the test specimen at the predetermined breaking point, the two resulting parts before falling down. Furthermore, a connection between the Beipporzugungsstoff the speed limiter and the tripping mechanism of the car brake device can be realized on the safety device even after the breakage of the specimen. After a possible breakage of the test specimen, a takeaway of the Beegorzugstoffs is then enforced by the release mechanism via the securing device. In this case, the sufficient pulling power of the speed limiter is usually exceeded that it comes to pulling through the Beipporzugstoff by the operated speed limiter.
  • a nose-shaped recess is provided at the edge of the first attachment eye, through which a preferably flexible securing element of the securing device for securing the test piece to the Beipporzugstoff or the trigger mechanism can be performed.
  • the flexible securing element can in particular be designed as a security wire.
  • a nose-shaped recess is provided through which the preferably flexible Fuse element, in particular the fuse wire, the securing device for securing the test piece to the Beskyrzugstoff or the trigger mechanism is feasible.
  • a fuse wire can be guided in an annular manner through the two nose-shaped recesses on the fastening eyes of the test body.
  • the two ends of the fuse wire can be twisted together to form a closed ring.
  • the fuse wire is hereby mounted slightly loosely, so that the loading force occurring during testing acts on the test piece and is not partially absorbed by the safety wire.
  • a correspondingly strong fuse wire thus a backup function and forcing the slipping can be achieved.
  • the fuse function ensures that any fragments of the test specimen that may be generated during testing are connected to each other via the safety wire. Forcing the slippage means that even when breaking the test specimen, which corresponds to the achievement of sufficient pulling force through the connection via the safety wire, the pulling force of the speed limiter is exceeded and it comes to slippage of the Beipporzugstoffs the speed limiter.
  • the two ends of the specimen or possibly the cable lock or Switzerlandstoffkupplung be secured with a securing means preferably a safety rope to the elevator car, so that the Beskyrzugstoff is secured at the expected breakage of the specimen.
  • test specimen is configured so that the first attachment point and the second attachment point in any association as the one attachment point, which serves to attach the specimen to the Beipporzugstoff, and the other attachment point, which is used to attach the specimen to the Tripping mechanism or the elevator car serves, are usable.
  • the test specimen may advantageously be at least approximately symmetrical with respect to a longitudinal axis which runs centrally through the attachment points, and / or at least approximately symmetrically with respect to a transverse axis which is perpendicular to the longitudinal axis, and / or at least approximately 8-shaped.
  • the predetermined breaking point can be at least approximately in the middle between the fastening points be provided.
  • the test specimen is designed as a flat specimen with an at least approximately uniform material thickness.
  • the test specimen can in particular be formed from an aluminum sheet having a suitable thickness.
  • the cross section or a sectional area of the specimen at the predetermined breaking point is determined by a fractional value with a dividend equal to the sufficient pulling power and a divisor equal to a tensile strength of the material used is. For example, this tensile strength is 125 N / mm 2 .
  • a material thickness of the specimen of 3.0 mm and a width of the specimen at the predetermined breaking point of 4.0 mm can be done in this way a test for a sufficient pulling force of 1500 N. Because the sufficient pulling power results here as a product of 3.0 mm, 4.0 mm and 125 N / mm 2 .
  • specimens can be provided with test values for sufficient pull-through force, including 1000 N, 1500 N and 3000 N. It is also possible to build the test device modular. In this case, for example, test specimens with test values of 1000 N and 1500 N can be stored. With regard to the sufficient pulling force to be tested in each case, combinations of a suitable number of test bodies can then be used. Specifically, either exactly one specimen or exactly two specimens can be used. With the possible breaking load forces of 1000 N and 1500 N, this results in possible test values for the sufficient pulling power of 1000 N, 1500 N, 2000 N, 2500 N and 3000 N. By a modular design with two or more test specimens of different individual test values in a corresponding supply can thus be examined additively a large number of different sufficient pulling forces.
  • the test specimen is preferably formed of aluminum. It can also be a Aluminum alloy, a plastic and possibly other suitable materials or metals, such as brass or steel are used. When using steel, for example, an appropriately sized wire can be used. It is also advantageous that at least two markings are attached to the test piece, between which the predetermined breaking point of the test piece is located.
  • the markings may be formed as color markings.
  • the color markings or other markings make it possible to differentiate between different test specimens. For example, the color green may be for a test value of 1000 N, the color yellow for a test value of 1500 N and the color red for a test value of 3000 N. If the test specimen breaks, then the information about the respective test value is retained on each fragment via the color marking or another marking.
  • test specimen is designed such that for testing the one attachment point for attaching the specimen to the Beipporzugungsstoff the speed limiter, at least indirectly on a Switzerlandstoffkupplung connecting the ends of the Beipporzugstoffs, or on a traction element, which on the Beipporzugstoff is attached, can be fastened.
  • test body is formed so that for testing the other attachment point for attaching the test piece to the release mechanism is at least indirectly attachable to a release lever of the release mechanism.
  • the test specimen is designed so that for testing the one attachment point for attaching the specimen to the Beipporzugungsffen the speed limiter by means of a cable lock that connects the Beipporzugstoff with the release mechanism in a normal operation, on the Switzerlandstoffkupplung or the Werstoffelement is fastened, and / or that the test piece is designed so that for testing the other attachment point for attaching the test piece to the release mechanism by means of a cable lock that connects the Switzerlandstoffkupplung or Werstoffelement in a normal operation with the release mechanism on the Trigger mechanism is fastened.
  • the cable lock can be removed or integrated into the chain of effects.
  • FIG. 1 shows a test body of a test device in a schematic representation according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows the detail of the test specimen designated II in FIG. 1 according to the exemplary embodiment of the invention
  • FIG 3 shows the test device of the embodiment of the invention with the test body and a safety device in a schematic representation.
  • FIG. 4 shows an elevation system in an excerptional, schematic representation for explaining the operation of the testing device and a method for checking a sufficient pulling force of a speed limiter according to a possible embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a partial representation of the elevator system shown in Fig. 4 for explaining the operation of the test device and the method according to the possible embodiment of the invention and
  • Fig. 5 is a partial representation of the elevator system shown in Fig. 4 for explaining the operation of the test device and the method according to another possible embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a test body 1 of a test device 2 (FIG. 3) in a schematic illustration according to an exemplary embodiment of the invention.
  • the test device 2 is used to detect or test a sufficient pulling power of a speed limiter 3 (FIG. 4) of an elevator installation 4 (FIG. 4).
  • a method for detecting a sufficient pulling force of the speed limiter 3 of Elevator installation 4 is in this case carried out with the test device 2.
  • the test piece 1 has a first fastening head 5 and a second fastening head 6.
  • a first attachment point 7 is formed by a first attachment eye 7.
  • a second attachment point 8 is formed by a second attachment eye 8.
  • the attachment heads 5, 6 are connected to each other via a web 9.
  • the web 9 has a middle section 10, a section 11 tapering from the first fastening head 5 to the central section 10 and a section 12 tapering from the second fastening head 6 to the central section 10.
  • the middle section 10 is in this case formed with a reduced breaking load or a reduced cross section.
  • the reduced breaking load is specified here by a minimum size of a sectional area (cross-sectional area) 14.
  • a longitudinal axis 15 of the specimen 1 is given, along which acts in the implementation of the method, the applied tensile load.
  • the cut surface 14 in the middle section 10 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 15. Furthermore, sectional areas 16, 17 are shown as examples on the sections 11, 12. The size of the cut surface 16 and the size of the cut surface 17 are each greater than the cut surface 14. If the introduced via the attachment eyes 7, 8 tensile load is sufficiently large, then breaks the specimen 1 at the predetermined breaking point 13 in the middle section 10. The exact The location of the break at the predetermined breaking point 13 in the middle section 10 can vary somewhat in the individual bushings of the method for testing the elevator installation 4.
  • the cut surface 14 is shown in this embodiment in the middle of the central portion 10 and thus in the middle between the fastening eyes 7, 8.
  • the web 9 has a first outer side 18 and a second outer side 19.
  • the outer sides 18, 19 are facing away from each other.
  • the first outer side 18 is configured concave on the one hand on the portion 11 and on the other hand on the portion 12.
  • the second outer side 19 is on the one hand on the section 11 and on the other the section 12 each concave.
  • these concave configurations are realized by circularly curved configurations. This is described by way of example with reference to the configuration of the first outer side 18 on section 11.
  • a distance 25 from the longitudinal axis 15 and a distance 26 from the central cutting surface 14 for a center 27 of a radius of curvature 28 are predetermined.
  • About the radius of curvature 28 is a cylinder jacket-shaped, concave configuration of the first outer side 18 at section 11 predetermined.
  • the other circularly curved configurations result from symmetry.
  • the test body 1 is configured symmetrically with respect to the longitudinal axis 15. Furthermore, the test specimen 1 is configured symmetrically with respect to a transverse axis 29 lying in the sectional surface 14, which axis is perpendicular to the longitudinal axis 15.
  • the middle section 10 may have an at least approximately constant size of the sectional area along the longitudinal axis 15.
  • the cut surface 16 of the portion 11 decreases from the attachment head 5 to the central portion 10 from. Accordingly, the cut surface 17 of the portion 12 decreases from the attachment head 6 toward the central portion 10.
  • the configuration of the first fastening head 5 is determined in this embodiment by an outer diameter 30 and an inner diameter 31.
  • a nose-shaped recess 33 is provided on the edge 32 of the first fastening eye 7.
  • the inner diameter 31 determines the size of the first fastening eye 7.
  • a nose-shaped recess 35 is also provided on the edge 34 of the second fastening eye 8.
  • the test piece 1 is preferably made of rolled or drawn sheet metal, in particular an aluminum sheet.
  • test specimen 1 On the test specimen 1 also marks 20, 21 are provided which in this Exemplary embodiment as color markings 20, 21 are configured.
  • the color mark 21 is disposed between the second attachment eye 8 and the middle portion 10.
  • the predetermined breaking point 13 is thus located between the color markings 20, 21. If the test specimen 1 breaks, then there is consequently one of the color markings 20, 21 on each of the fragments.
  • the color markings 20, 21 enable coding of the breaking load force required to break the predetermined breaking point 13.
  • a series of specimens 1 may be calibrated during manufacture.
  • the actual strength of the material can be determined, which is possible via a tensile test.
  • the specimens 1 are manufactured accordingly.
  • a material for the test specimen 1 come as suitable materials aluminum or an aluminum alloy in question.
  • plastic can also be used. In principle, other materials are conceivable.
  • test specimens 1 About the color marks 20, 21 and different series of specimens 1 are distinguishable from each other. For example, 3 suitable test specimens can be produced for each sufficient pulling power of different speed limiter. The service person then selects the correct test body 1 for the test. An indication of the test size is usually found on a nameplate of the speed limiter.
  • a modular principle in which, depending on the speed limiter 3, one or more test specimens 1 are combined with the same or different breaking strengths.
  • a fracture load force of 1000 N which breaks the test specimen 1 at the predetermined breaking point 13 are encoded via green color markings 20, 21.
  • a corresponding fracture load force of 1500 N can be coded, for example, via yellow color markings 20, 21.
  • further codings are possible via further color markings.
  • Additive then results in the breaking load force for breaking the at least one test specimen 1 at the at least one predetermined breaking point 13 for the selected individual specimen 1 or the selected package of specimens 1.
  • markings 20, 21 can also be realized in other ways.
  • Fig. 2 shows the designated in Fig.
  • convex rounded portions 38, 39 are provided with predetermined radii of curvature.
  • a concave rounding 40 is provided, which may be formed, for example, as a part-circular rounding 40, in particular semicircular rounding 40.
  • the design and post-processing of the fastening head 6 on the fastening eye 8, in particular the nose-shaped recess 35, results in a corresponding manner.
  • the post-processing on the mounting heads 5, 6 can be optimized both inside and outside.
  • the test specimen is produced by means of laser cutting.
  • the desired shape is cut out of a material plate.
  • a rework in the region of the web 9 or the predetermined breaking surface 13 may be useful.
  • the accuracy achieved by laser cutting is sufficient.
  • the preparation can also be done by means of stamping or milling.
  • Fig. 3 shows the test device 2 of the embodiment of the invention with the test body 1 and a safety device 50 in a schematic representation.
  • the securing device 50 in this exemplary embodiment comprises only a single securing wire 51.
  • the securing wire 51 is a possible embodiment of a flexible securing element 51.
  • the securing device 50 can also have a plurality of securing elements 51 which, for example as a flexible securing element 51, in particular securing wire 51, can be configured.
  • the safety wire 51 is guided annularly through the nose-shaped recesses 33, 35 on the fastening eyes 7, 8.
  • the ends 52, 53 of the fuse wire 51 are twisted together, resulting in the annular closed shape, as illustrated in FIG. 3. In a breaking of the test piece 1 at its predetermined breaking point 13 thereby the resulting fragments remain connected to each other.
  • the nose-shaped recess 33rd provided, through which the fuse wire 51 of the securing device 50 for securing the test body 1 can be guided.
  • the nose-shaped recess 35 is provided on the edge 34 of the second mounting head, through which the fuse wire 51 of the securing device 50 for securing the test body 1 can be guided.
  • the elevator installation 4 shows the elevator installation 4 in an excerptional, schematic illustration for explaining the mode of operation of the checking device 2 and a method for checking the speed limiter 3 of the elevator installation 4 according to a possible embodiment of the invention.
  • the elevator installation 4 has guide rails 54, 55. Furthermore, the elevator installation 4 has an elevator cage 56, which is guided on the guide rails 54, 55.
  • the elevator car 56 is connected to a car brake device 57, which moves with the elevator car 56 as the elevator car 56 travels through an elevator shaft 58.
  • the cabin brake device 57 can cooperate with the guide rails 54, 55 for braking the elevator car 56.
  • the guide rails 54, 55 then also have the function of brake rails 54, 55.
  • the elevator car 56 is suspended from a traction means 59 which can be actuated by a suitable drive, not shown.
  • the speed limiter 3 has a Begrenzerzugstoffrolle 60 around which a Beipporzugstoff 61 is guided.
  • the Beipporzugstoff 61 is also guided around a tensioning roller 62.
  • the Beipporzugstoff 61 is designed as a rope or as Beipporseil.
  • ends 63, 64 of Begrenzerzugstoffs 61 are connected to each other via a Switzerlandstoffkupplung 65.
  • the traction mechanism coupling 65 is connected, for example via a bolt 66, to a triggering lever 67 of a tripping mechanism 68 of the cabin braking device 57.
  • the limiter traction means 61 is moved in synchronism with the movement of the elevator car 56 by the tripping lever 67 centered resiliently in its central position.
  • the movement of the Beipporzugstoffs 61 is here in a rotation of Beskyrzugstoffrolle 60 to.
  • the rotation of the Beskyrzugstoffrolle 60 is in this case recognized by the speed limiter 3 as permissible when the elevator car 56 is in an allowable state of motion.
  • the elevator car 56 may move at an inadmissibly high speed and / or an impermissibly high acceleration.
  • This impermissible state of movement is first implemented via the entrainment of the Beipporzugstoffs 61 in a rotation of Beipporzugstoffrolle 60, which can be referred to as an inadmissible rotation or a rotation indicating the impermissible movement.
  • the speed limiter 3 is designed so that the inadmissible rotation of the Beskyrzugstoffrolle 60 activates the speed limiter 3.
  • the activation of the speed limiter 3 has the consequence, for example, that a traction mechanism brake 69 is engaged or that the Beipporzugstoffrolle 60 is blocked.
  • the traction mechanism brake 69 or the blocked Beipporzugstoffrolle 60 causes a slowing down and subsequent blocking of the Beipporzugstoffs 61.
  • the cab brake device 57 is activated. This leads to braking and subsequent blocking of the elevator car 56.
  • Fig. 5 shows a partial representation of the elevator system 1 shown in Fig. 4 for explaining the operation of the test device 2 and the method for detecting the sufficient pulling power of the speed limiter 3 of the elevator installation 4 by means of the test device 2 according to a possible embodiment of the invention.
  • the test body 1 of the test device 2 is mounted by means of a cable lock 75.
  • the cable lock 75 can serve in this case in the initial state for connecting the release lever 67 with the Beipporzugstoff 61.
  • the service person opens the cable lock 75, wherein the cable lock 75 remains connected on the one hand via the bolt 66 with the Switzerlandstoffkupplung 65.
  • the cable lock 75 is connected to the test body 1 via a further bolt 76 on the first fastening eye 7.
  • Another bolt 77 establishes the connection between the release lever 67 and the test specimen 1 on the second attachment eye 8.
  • the fuse wire 51 is fixed at an appropriate time.
  • the test body 1 is formed in this possible embodiment so that for testing the first mounting eye 7 for attaching the test piece 1 to the Beipporzugstoff 61 of the speed limiter 3 by means of the cable lock 75 which connects the Beipporzugstoff 61 with the trigger mechanism 68 in a normal operation, can be fastened to the Switzerlandstoffkupplung 65, and that for testing the second attachment eye 8 for attaching the test piece 1 to the trigger mechanism 68 directly above the bolt 67 can be fastened.
  • test body may be formed so that for testing the first attachment eye 7 for attaching the test piece 1 to the Beipporzugstoff 61 of the speed limiter 3 is fastened directly to the Wergepplung 65 via the bolt 66, and that for testing the second attachment eye 8 for fixing the Test specimen 1 on the trigger mechanism 68 by means the cable lock 75, which connects the Switzerlandstoffkupplung 65 with the trigger mechanism 68 in a normal operation, can be fastened to the trigger mechanism 68.
  • cable lock 75 which connects the Switzerlandstoffkupplung 65 with the trigger mechanism 68 in a normal operation
  • the traction mechanism coupling 65 in the initial state or during normal operation of the elevator installation is connected directly to the release lever 67, for example by means of the bolt 66, as shown in FIG.
  • the cable lock 75 can be mounted as an intermediate piece for the implementation of.
  • Fig. 6 shows a partial representation of the elevator system 4 shown in Fig. 1 for explaining the operation of the test device 2 and the method for detecting a sufficient pulling power of the speed limiter 3 according to another possible embodiment of the invention.
  • the test specimen 1 of the test device 2 is connected directly to the traction coupling 65 via the pin 66 in order to carry out the test.
  • the Switzerlandstoffkupplung 65 can be connected via the bolt 66 directly to the release lever 67 of the tripping mechanism 68.
  • the connection shown in FIG. 6 can then be produced via the test body 1 in order to carry out the test.
  • the annular closed and at its ends 52, 53 twisted fuse wire 51 is attached.
  • test specimen 1 breaks during the test, then it can be ensured via the safety wire 51 that none of the fragments falls down in the elevator shaft 58. As a result, such fragments of the specimen 1 remain attached to the Switzerlandstoffkupplung 65 and to the trigger lever 67.
  • the fuse wire 51 also allows a further mode of operation. If, during the test, the test specimen 1 breaks, then the initially existing connection between the traction coupling 65 and the release lever 67 with respect to the specimen 1 is destroyed. The fuse wire 51 is in this case sufficiently loosely or with a sufficient excess length attached to the breaking of the specimen 1 with the breaking load force, the sufficient Pulling power equals not to influence. After breaking the specimen 1, however, the fuse wire 51 is tensioned. As a result, a connection between the traction mechanism coupling 65 and the triggering lever 67 is again produced via the securing wire 51.
  • the elevator cage 56 has not yet come to a standstill during the tensioning of the securing wire 51, so that the securing wire 51 entrains the limiting traction means 61. Because the security wire 51 is designed in terms of its strength so that the pulling power of the speed limiter 3 is exceeded.
  • the elevator car 56 can be moved through the elevator shaft 58 at a normal speed or another speed. Then, the speed limiter 3 is activated so that the moving state of the elevator car 56 is simulated as an inadmissible state of motion.
  • an electromechanical test device on the Beipporzugstoffrolle 60 simulate a trigger.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Eine Prüfeinrichtung (2) dient zum Nachweis einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers (3) einer Aufzugsanlage (4). Die Prüfeinrichtung (2) umfasst einen Prüfkörper (1), an dem eine erste Befestigungsstelle (7) und eine zweite Befestigungsstelle (8) vorgesehen sind, von denen beim Prüfen eine Befestigungsstelle (7) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an einem Begrenzerzugmittel (61) des Geschwindigkeitsbegrenzers (3) und die andere Befestigungsstelle (8) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an einer Aufzugskabine (56) der Aufzugsanlage (4) dienen. Hierbei sind die Befestigungsstellen (7, 8) über eine an dem Prüfkörper (1) vorgesehene Sollbruchstelle (13) miteinander verbunden. Der Prüfkörper (1) ist an der Sollbruchstelle (13) so ausgebildet, dass eine Bruchbelastungskraft zum Brechen des Prüfkörpers (1) an der Sollbruchstelle (13) erforderlich ist, die zumindest näherungsweise gleich der als genügend erachteten Durchzugskraft ist.

Description

Geschwindigkeitsbegrenzer - Prüfeinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Prüfeinrichtung, die zum Nachweis einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers einer Aufzugsanlage dient, und ein Verfahren zum Nachweisen einer genügenden Durchzugskraft solch eines Geschwindigkeitsbegrenzers.
Aus der WO 2012/119887 AI sind ein Verfahren und eine Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer Aufzugsanlage bekannt. Bei dem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem wird im Normalbetrieb beim Auftreten eines unzulässigen Bewegungszustands einer Aufzugskabine eine Kabinenbremseinrichtung aktiviert, indem ein mit einer Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung verbundenes Begrenzerzugmittel durch einen Geschwindigkeitsbegrenzer abgebremst wird. Dadurch wird die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung gegen eine Auslösewiderstandskraft betätigt, wobei bei der Durchführung der Prüfung das Begrenzerzugmittel über eine Prüfeinrichtung mit der Auslösemechanik wirkverbunden wird, welche Prüfeinrichtung bewirkt, dass zur Überwindung der Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik eine größere Zugkraft im Begrenzerzugmittel erforderlich wird, als wenn das Begrenzerzugmittel direkt mit der Auslösemechanik verbunden ist.
Die aus der WO 2012/119987 AI bekannten Lösungen nutzen einen Flaschenzug mit einer Umlenkrolle oder ein Hebelverhältnis, um eine Kraftübersetzung der Zugkraft im Begrenzerzugmittel zur Auslösewiderstandskraft der Auslösemechanik im Verhältnis von beispielsweise 2 : 1 zu bewirken. Hierbei sind jedoch geeignete bauliche Maßnahmen erforderlich, die im Aufzugsschacht beziehungsweise an der Auslösemechanik an der Aufzugskabine zu realisieren sind. Bei der Umlenkung mittels eines Flaschenzugprinzips ist ein Fixpunkt für ein Prüfzugmittel über eine geeignete Klemmvorrichtung oder dergleichen im Aufzugsschacht zu realisieren, so dass die Aufzugskabine für die Prüfung gegebenenfalls in die Nähe des Fixpunkts gefahren werden muss beziehungsweise eine Ersteinrichtung dieses Fixpunkts stattfinden muss. Bei der Ausnützung eines Hebelverhältnisses sind konstruktive Anpassungen der Auslösemechanik mit zusätzlichen Hebelelementen, Schwenklagern und dergleichen erforderlich. Somit haben die bekannten Ausführungen den Nachteil, dass konstruktive Anpassungen der Aufzugsanlage und zusätzliche Bauteile sowie Montageschritte erforderlich sind, um die Prüfeinrichtung zu realisieren und die Durchführung des Verfahrens zum Prüfen des Geschwindigkeitsbegrenzungssystems überhaupt zu ermöglichen.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prüfung beziehungsweise einen Nachweis einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers in verbesserter Weise zu erbringen. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, die konstruktiven Anforderungen und den Aufwand zur Ermöglichung des Prüfens oder Nachweisens der genügenden Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers zu reduzieren und die Durchführung des Verfahrens zu vereinfachen.
Zumindest Teile dieser Aufgaben werden durch eine Prüfeinrichtung, die zum Nachweisen einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers einer Aufzugsanlage dient, mit zumindest einem Prüfkörper, an dem eine erste Befestigungsstelle und eine zweite Befestigungsstelle vorgesehen sind, von denen beim Prüfen eine Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an einem Begrenzerzugmittel des Geschwindigkeitsbegrenzers und die andere Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an einer Aufzugskabine der Aufzugsanlage dienen, gelöst, wobei die Befestigungsstellen über zumindest eine an dem zumindest einen Prüfkörper vorgesehene Sollbruchstelle miteinander verbunden sind und wobei der zumindest eine Prüfkörper an der zumindest einen Sollbruchstelle so ausgebildet ist, dass eine Bruchbelastungskraft zum Brechen des zumindest einen Prüfkörpers an der zumindest einen Sollbruchstelle erforderlich ist, die zumindest näherungsweise gleich der genügenden Durchzugskraft ist.
Vorzugsweise ist die andere Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an einer Aufzugskabine zur Befestigung an einer Auslösemechanik einer Kabinenbremseinrichtung der Aufzugsanlage beziehungsweise der Aufzugskabine ausgestaltet.
Ferner werden zumindest Teile dieser Aufgabe durch ein Verfahren zum Nachweisen einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers einer Aufzugsanlage mit einer Prüfeinrichtung, die wie vorstehend erläutert ausgebildet ist, gelöst, wobei eine Befestigungsstelle des Prüfkörpers mit dem Begrenzerzugmittels des Geschwindigkeitsbegrenzers und die andere Befestigungsstelle des Prüfkörpers mit der Aufzugskabine beziehungsweise der Auslösemechanik verbunden werden, wobei zum Nachweisen die Aufzugskabine, an der die Kabinenbremseinrichtung angeordnet ist, in einen Bewegungszustand gebracht wird, wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer so aktiviert wird, dass der Bewegungszustand der Aufzugskabine als unzulässiger Bewegungszustand simuliert wird, und wobei der Bewegungszustand der Aufzugskabine so vorgegeben wird, dass ein ausreichender Prüfweg von der Aufzugskabine nach dem Aktivieren des Geschwindigkeitsbegrenzers zurückgelegt wird, der ein Brechen der Sollbruchstelle des Prüfkörpers verursacht, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer auf das Begrenzerzugmittel zumindest die genügende Durchzugskraft ausübt. Die zur Durchführung des Verfahrens benutzte Prüfeinrichtung kann entsprechend den nachfolgenden Ausgestaltungen ausgeführt sein.
Die Einrichtung weist zumindest einen Prüfkörper auf. Hierbei kann genau ein Prüfkörper vorgesehen sein. Denkbar ist es allerdings auch, dass mehrere Prüfkörper vorgesehen sind, die beispielsweise in paketierter Weise oder nebeneinander in einem gewissen Abstand eingesetzt werden, um die zum Brechen der Sollbruchstelle oder der Sollbruchstellen erforderliche Bruchbelastungskraft additiv zu erhöhen. Die Bruchbelastungskraft zum Brechen der Sollbruchstelle an jedem der Prüfkörper ergibt sich dann additiv aus den vorgegebenen Bruchbelastungen der einzelnen Prüfkörper.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer dient zum Erfassen eines unzulässigen Bewegungszustands. Hierbei kann der Geschwindigkeitsbegrenzer so ausgestaltet sein, dass als unzulässiger Bewegungszustand eine unzulässig hohe Geschwindigkeit und/oder eine unzulässig hohe Beschleunigung erkannt werden. Der Begriff des unzulässigen Bewegungszustands ist somit allgemein zu verstehen und kann je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage eine unzulässig hohe Geschwindigkeit und/oder eine unzulässig hohe Beschleunigung umfassen.
Die Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung wird von dem Geschwindigkeitsbegrenzer über das Begrenzerzugmittel aktiviert. Bei aktivierter Auslösemechanik wird über die Kabinenbremseinrichtung der Aufzugsanlage ein Bremsen der Aufzugskabine relativ zu dem Aufzugsschacht und somit relativ zu dem Geschwindigkeitsbegrenzer verursacht. Dabei kann es allerdings zu großen Bremswegen kommen, die ein Durchrutschen des Begrenzerzugmittels durch den Geschwindigkeitsbegrenzer erfordern. Zugleich muss allerdings die von dem Geschwindigkeitsbegrenzer aufgebrachte Durchzugskraft so groß sein, dass in zuverlässiger Weise eine Auslösung der Auslösemechanik sichergestellt ist. Daher wird eine geforderte Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers um einen Faktor, der größer als 1 ist, größer vorgegeben als die zum Auslösen der Auslösemechanik erforderliche Auslösekraft (Auslösewiderstandskraft). Der hierbei verwendete Faktor kann als Restsicherheitsfaktor angesehen werden und durch eine geeignete Aufzugsnorm, insbesondere die Aufzugsnorm EN 81, kann verlangt werden, dass die geforderte Durchzugskraft mindestens das Zweifache der für die Betätigung der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung erforderlichen Auslösewiderstandskraft ist.
Die von dem Geschwindigkeitsbegrenzer zu erbringende Durchzugskraft ist somit durch Normen definiert und in der Praxis beispielsweise auf einem Typenschild des Geschwindigkeitsbegrenzers angegeben. Beispielsweise bei einem Einbau oder einem Wartungs- beziehungsweise Servicefall sind gegebenenfalls eine Prüfung und ein Nachweis einer genügenden Durchzugskraft erforderlich. Diese genügende Durchzugskraft entspricht in der Regel der auf dem Typenschild angegebenen Durchzugskraft und entspricht in der Regel zumindest der vorgängig erläuterten geforderte Durchzugskraft. Ein Ziel ist es daher, die Durchführung der Prüfung und die Erbringung des Nachweises der genügenden Durchzugskraft auf einfache Weise zu ermöglichen.
Zur Durchführung des Verfahrens kann die Serviceperson beispielsweise die Auslösemechanik von einer Zugmittelkupplung, die die Enden des Begrenzerzugmittels verbindet, trennen. Anschließend wird die Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel und der Auslösemechanik beziehungsweise der Aufzugskabine über den Prüfkörper der Prüfeinrichtung hergestellt. Dabei kann der Prüfkörper an der einen Befestigungsstelle mit der Zugmittelkupplung und an der anderen Befestigungsstelle mit einem Auslösehebel der Auslösemechanik oder mit einem anderen geeigneten Befestigungspunkt der Aufzugskabine verbunden werden. Je nach Ausgestaltung der Aufzugsanlage kann hierbei beispielsweise ein Seilschloss von der Auslösemechanik gelöst werden und anschließend durch den Prüfkörper ersetzt werden. Gegebenenfalls ist auch eine mittelbare Verbindung denkbar, bei der das Begrenzerzugmittel über das Seilschloss beziehungsweise die Zugmittelkupplung und dem Prüfkörper mit der Auslösemechanik verbunden ist.
Mit der so zur Prüfung vorbereiteten Aufzugsanlage kann dann die Prüfung im Rahmen eines Testbetriebs durchgeführt werden. Um einen ausreichenden Prüfweg (Testweg) zu erhalten, erfolgt dies vorzugsweise mit einer Nenngeschwindigkeit der Aufzugskabine. Die Aufzugskabine kann jetzt simulationsweise in den unzulässigen Bewegungszustand gebracht werden, indem der Geschwindigkeitsbegrenzer zwangsweise aktiviert, was bei ordnungsgemäßem Betrieb zur Aktivierung der Kabinenbremseinrichtung und somit zum Halten der Aufzugskabine führen soll. Im Rahmen der Prüfung wird die Auslösemechanik in der Regel bereits unter der genügenden Durchzugskraft, also beispielsweise bereits bei der halben genügenden Durchzugskraft, ausgelöst. Diese Auslösekraft wird über den Prüfkörper der Prüfeinrichtung von dem Begrenzerzugmittel auf die Auslösemechanik übertragen. Über den Bremsweg der Aufzugskabine bremst der Geschwindigkeitsbegrenzer das Begrenzerzugmittel weiter, so dass die auf den Prüfkörper wirkende Kraft ansteigt.
Wenn die Belastung des Prüfkörpers bis zur Bruchbelastungskraft anwächst, dann kommt es zum Brechen der Sollbruchstelle des Prüfkörpers. Da der Prüfkörper so ausgestaltet ist, dass die Bruchbelastungskraft zum Brechen der Sollbruchstelle zumindest näherungsweise gleich der genügenden Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers ist, ergibt sich daraus, dass der Geschwindigkeitsbegrenzer zumindest die genügende Durchzugskraft aufbringt. Somit ist diesbezüglich der Nachweis einer ordnungsgemäßen Funktionsweise des Geschwindigkeitsbegrenzers erbracht.
Führt hingegen das Ansteigen der auf den Prüfkörper wirkenden Belastung noch vor dem Brechen der Sollbruchstelle zum Durchrutschen des Begrenzerzugmittels am Geschwindigkeitsbegrenzer, dann bleibt der Prüfkörper intakt. Somit ist am Prüfkörper nicht die zum Brechen der Sollbruchstelle des Prüfkörpers erforderliche Bruchbelastungskraft erreicht worden. Daraus ergibt sich, dass die Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers kleiner als die genügende Durchzugskraft ist.
Somit ergibt sich ein einfacher Test. Wenn der Prüfkörper nach der Durchführung der Prüfung an seiner Sollbruchstelle gebrochen (zerrissen) ist, dann ist der Test bestanden. Ist der Prüfkörper hingegen nicht gebrochen, dann hat der Geschwindigkeitsbegrenzer den Test nicht bestanden.
Vorteilhaft ist es, dass der Prüfkörper einen Steg aufweist, über den die Befestigungsstellen miteinander verbunden sind, und dass der Steg einen mittleren Abschnitt mit einer reduzierten Bruchlast beziehungsweise einem reduzierten Querschnitt aufweist, der die Sollbruchstelle bildet. Hierbei ist es ferner von Vorteil, wenn eine Größe der Schnittfläche des Stegs entlang der Zugbelastung von der einen Befestigungsstelle zum mittleren Abschnitt abnimmt, dass eine Größe der Schnittfläche des Stegs entlang der Zugbelastung vom mittleren Abschnitt zu der anderen Befestigungsstelle zunimmt und dass der Steg an dem mittleren Abschnitt eine minimale Größe der Schnittfläche aufweist. Bei der Durchführung der Prüfung kommt es dann je nach Materialwahl eventuell zum Einreißen oder zur Einschnürung des Stegs an seinem mittleren Abschnitt, bis dort der Bruch erfolgt, wenn die Zugbelastung ausreichend groß wird. Hierdurch kann die Sollbruchstelle gezielt in den mittleren Abschnitt gelegt werden. Insbesondere durch die geometrische Ausgestaltung der Schnittfläche am mittleren Abschnitt kann hierbei die Bruchbelastungskraft, die zum Brechen der Sollbruchstelle des Prüfkörpers erforderlich ist, vorgegeben werden. Hierdurch wird auch ein Ausbrechen des Prüfkörpers an seinen Befestigungsstellen verhindert, da der mittlere Abschnitt am schwächsten ausgelegt ist. Hierdurch werden zum einen eine gute Reproduzierbarkeit und somit eine hohe Genauigkeit der Prüfung ermöglicht und störende Einflüsse im Bereich der Befestigungsstellen vermieden. Zum anderen werden eventuelle Beschädigungen von Teilen der Aufzugsanlage beim Verformen und Brechen des Prüfkörpers verhindert.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Steg eine erste Außenseite und eine zweite Außenseite aufweist, die voneinander abgewandt sind. Hierbei ist die erste Außenseite des Stegs zwischen der ersten Befestigungsstelle und dem mittleren Abschnitt in vorteilhafter Weise konkav, insbesondere kreisförmig gekrümmt, ausgestaltet. Ferner kann in vorteilhafter Weise die erste Außenseite des Stegs zwischen dem mittleren Abschnitt und der zweiten Befestigungsstelle konkav, insbesondere kreisförmig gekrümmt, ausgestaltet sein. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass die zweite Außenseite des Stegs zwischen der ersten Befestigungsstelle und dem mittleren Abschnitt konkav, insbesondere kreisförmig gekrümmt, ausgestaltet ist. Des weiteren ist es vorteilhaft, dass die zweite Außenseite des Stegs zwischen dem mittleren Abschnitt und der zweiten Befestigungsstelle konkav, insbesondere kreisförmig gekrümmt, ausgestaltet ist. Auf diese Weise ist eine Material optimierte Ausgestaltung möglich, bei der der Schwachpunkt, also die Sollbruchstelle, in den mittleren Abschnitt und somit insbesondere in die Mitte des Stegs zwischen den Befestigungsstellen gelegt werden kann.
Vorteilhaft ist es auch, dass die erste Befestigungsstelle als erstes Befestigungsauge ausgestaltet ist und dass die zweite Befestigungsstelle als zweites Befestigungsauge ausgestaltet ist. Über die Befestigungsaugen des Prüfkörpers kann eine Befestigung an den in der Regel vorgesehenen Elementen, wie Befestigungsbolzen und dergleichen, realisiert werden. Dadurch ist eine Befestigung des Prüfkörpers ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Hilfs- oder Befestigungsmittel möglich. Wenn mehrere Prüfkörper vorgesehen sind, dann können die Befestigungsaugen entsprechend übereinstimmend ausgestaltet sein, so dass beispielsweise eine Paketierung und gemeinsame Befestigung von mehreren Prüfkörpern ohne einen wesentlichen Mehraufwand möglich ist.
Vorteilhaft ist es auch, dass eine Sicherungseinrichtung vorgesehen ist, die zum Sichern des Prüfkörpers beim Prüfen an dem Begrenzerzugmittel und/oder der Auslösemechanik dient. Diese Sicherungseinrichtung sichert beim Brechen des Prüfkörpers an der Sollbruchstelle die beiden entstehenden Teile vor dem Runterfallen. Ferner kann über die Sicherungseinrichtung auch nach dem Bruch des Prüfkörpers eine Verbindung zwischen dem Begrenzerzugmittel des Geschwindigkeitsbegrenzers und der Auslösemechanik der Kabinenbremseinrichtung realisiert werden. Nach einem eventuellen Bruch des Prüfkörpers wird dann über die Sicherungseinrichtung ein Mitnehmen des Begrenzerzugmittels von der Auslösemechanik erzwungen. Dabei wird in der Regel die genügende Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers überschritten, dass es zum Durchziehen des Begrenzerzugmittel durch den betätigten Geschwindigkeitsbegrenzer kommt.
Hierbei ist es speziell von Vorteil, dass am Rand des ersten Befestigungsauges eine nasenförmige Ausnehmung vorgesehen ist, durch die ein vorzugsweise flexibles Sicherungselement der Sicherungseinrichtung zum Sichern des Prüfkörpers an dem Begrenzerzugmittel beziehungsweise der Auslösemechanik führbar ist. Das flexible Sicherungselement kann insbesondere als Sicherungsdraht ausgestaltet sein. Entsprechend ist es vorteilhaft, dass am Rand des zweiten Befestigungsauges eine nasenförmige Ausnehmung vorgesehen ist, durch die das vorzugsweise flexible Sicherungselement, insbesondere der Sicherungsdraht, der Sicherungseinrichtung zum Sichern des Prüfkörpers an dem Begrenzerzugmittel beziehungsweise der Auslösemechanik führbar ist. Beispielsweise kann ein Sicherungsdraht ringförmig umlaufend durch die beiden nasenfÖrmigen Ausnehmungen an den Befestigungsaugen des Prüfkörpers geführt werden. Die beiden Enden des Sicherungsdrahtes können hierbei miteinander verzwirnt werden, um einen geschlossenen Ring zu bilden. Der Sicherungsdraht ist hierbei etwas lose montiert, damit die beim Prüfen auftretende Belastungskraft auf den Prüfkörper einwirkt und nicht teilweise von dem Sicherungsdraht aufgenommen wird. Durch einen entsprechend starken Sicherungsdraht können somit eine Sicherungsfunktion und ein Erzwingen des Durchrutschens erzielt werden. Die Sicherungsfunktion gewährleistet, dass die eventuell beim Prüfen entstehenden Bruchstücke des Prüfkörpers über den Sicherungsdraht miteinander verbunden sind. Das Erzwingen des Durchrutschens bedeutet, dass auch beim Brechen des Prüfkörpers, was dem Erreichen der genügenden Durchzugskraft entspricht, durch die Verbindung über den Sicherungsdraht die Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers überschritten wird und es zum Durchrutschen des Begrenzerzugmittels am Geschwindigkeitsbegrenzer kommt.
Alternativ oder ergänzend können natürlich die beiden Enden des Prüfkörpers oder allenfalls das Seilschloss beziehungsweise die Zugmittelkupplung mit einem Sicherungsmittel vorzugsweise einem Sicherungsseil an der Aufzugskabine befestigt werden, so dass beim erwarteten Bruch des Prüfkörpers das Begrenzerzugmittel gesichert ist.
Vorteilhaft ist es ferner, dass der Prüfkörper so ausgestaltet ist, dass die erste Befestigungsstelle und die zweite Befestigungsstelle in beliebiger Zuordnung als die eine Befestigungsstelle, die zum Befestigen des Prüfkörpers an dem Begrenzerzugmittel dient, und die andere Befestigungsstelle, die zum Befestigen des Prüfkörpers an der Auslösemechanik beziehungsweise der Aufzugskabine dient, nutzbar sind. Der Prüfkörper kann in vorteilhafter Weise zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich einer Längsachse, die mittig durch die Befestigungsstellen läuft, und/oder zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich einer Querachse, die senkrecht zu der Längsachse ist, und/oder zumindest näherungsweise 8-förmig ausgestaltet sein. Ferner kann die Sollbruchstelle zumindest näherungsweise in der Mitte zwischen den Befestigungsstellen vorgesehen sein. Durch eine ganz oder teilweise symmetrische Ausgestaltung, insbesondere eine symmetrische Ausgestaltung bezüglich vorgesehener Befestigungsaugen, kann auf so eine Weise die Montage des Prüfkörpers zum Ermöglichen der Prüfung vereinfacht werden.
Vorteilhaft ist es auch, dass der Prüfkörper als flacher Prüfkörper mit einer zumindest näherungsweise gleichmäßigen Materialstärke ausgestaltet ist. Der Prüfkörper kann insbesondere aus einem Aluminiumblech mit einer geeigneten Stärke ausgeformt werden. Bei einer Ausgestaltung des Prüfkörpers aus Aluminium ist es ferner vorteilhaft, dass der Querschnitt oder eine Schnittfläche des Prüfkörpers an der Sollbruchstelle bestimmt ist durch einen Bruchteilswert mit einem Dividenden, der gleich der genügenden Durchzugskraft ist, und einem Divisor, der gleich einer Zugfestigkeit des verwendeten Materials ist. Beispielsweise beträgt diese Zugfestigkeit 125 N/mm2. Bei einer Materialstärke des Prüfkörpers von 3,0 mm und einer Breite des Prüfkörpers an der Sollbruchstelle von 4,0 mm kann auf diese Weise eine Prüfung bezüglich einer genügenden Durchzugskraft von 1500 N erfolgen. Denn die genügende Durchzugskraft ergibt sich hierbei als Produkt von 3,0 mm, 4,0 mm und 125 N/mm2.
In entsprechender Weise können auch andere Werte für die zu prüfende genügende Durchzugskraft vorgegeben werden. Speziell können Prüfkörper mit Prüfwerten für die genügende Durchzugskraft bereitgestellt werden, die 1000 N, 1500 N und 3000 N umfassen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Prüfeinrichtung modular aufzubauen. Hierbei können beispielsweise Prüfkörper mit Prüfwerten von 1000 N und 1500 N bevorratet werden. In Bezug auf die jeweils zu prüfende genügende Durchzugskraft können dann Kombinationen einer geeigneten Anzahl von Prüfkörpern genutzt werden. Speziell können entweder genau ein Prüfkörper oder genau zwei Prüfkörper genutzt werden. Mit den möglichen Bruchbelastungskräften von 1000 N und 1500 N ergeben sich auf diese Weise mögliche Prüfwerte für die genügende Durchzugskraft von 1000 N, 1500 N, 2000 N, 2500 N und 3000 N. Durch einen modularen Aufbau mit zwei oder mehr Prüfkörpern von verschiedenen Einzelprüfwerten in einer entsprechenden Bevorratung können somit additiv eine große Anzahl verschiedener genügender Durchzugskräfte geprüft werden.
Der Prüfkörper ist vorzugsweise aus Aluminium gebildet. Es können allerdings auch eine Aluminiumlegierung, ein Kunststoff und gegebenenfalls auch andere geeignete Materialien oder Metalle, wie Messing oder Stahl zum Einsatz kommen. Bei Verwendung von Stahl kann beispielsweise ein entsprechend dimensionierter Draht verwendet werden. Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Prüfkörper zumindest zwei Markierungen angebracht sind, zwischen denen die Sollbruchstelle des Prüfkörpers liegt. Beispielsweise können die Markierungen als Farbmarkierungen ausgebildet sein. Über die Farbmarkierungen oder andere Markierungen ist eine Unterscheidung unterschiedlicher Prüfkörper möglich. Beispielsweise kann die Farbe Grün für einen Prüfwert von 1000 N, die Farbe Gelb für einen Prüfwert von 1500 N und die Farbe Rot für einen Prüfwert von 3000 N stehen. Wenn der Prüfkörper zerbricht, dann bleibt auf jedem Bruchstück über die Farbmarkierung oder eine andere Markierung die Information über den jeweiligen Prüfwert erhalten.
Des weiteren ist es vorteilhaft, dass der Prüfkörper so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die eine Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an dem Begrenzerzugmittel des Geschwindigkeitsbegrenzers zumindest mittelbar an einer Zugmittelkupplung, die die Enden des Begrenzerzugmittels verbindet, oder an einem Zugmittelelement, das an dem Begrenzerzugmittel angebracht ist, befestigbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Prüfkörper so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die andere Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an der Auslösemechanik zumindest mittelbar an einem Auslösehebel der Auslösemechanik befestigbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es speziell von Vorteil, dass der Prüfkörper so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die eine Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an dem Begrenzerzugmittel des Geschwindigkeitsbegrenzers mittels eines Seilschlosses, das in einem gewöhnlichen Betrieb das Begrenzerzugmittel mit der Auslösemechanik verbindet, an der Zugmittelkupplung oder dem Zugmittelelement befestigbar ist, und/oder dass der Prüfkörper so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die andere Befestigungsstelle zum Befestigen des Prüfkörpers an der Auslösemechanik mittels eines Seilschlosses, das in einem gewöhnlichen Betrieb die Zugmittelkupplung oder das Zugmittelelement mit der Auslösemechanik verbindet, an der Auslösemechanik befestigbar ist. Somit kann je nach Ausgestaltung und gewünschter Durchführung der Prüfung das Seilschloss entfernt oder in die Wirkungskette integriert werden. Hierdurch ist eine Ausgestaltung möglich, bei der keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind. Dadurch werden zum einen unerwünschte Einflüsse auf die Prüfung von vornherein vermieden. Zum anderen können hierdurch die für die Prüfung erforderlichen Montage- und Demontagearbeiten auf ein Minimum reduziert werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Prüfkörper einer Prüfeinrichtung in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Prüfkörpers entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 die Prüfeinrichtung des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem Prüfkörper und einer Sicherungseinrichtung in einer schematischen Darstellung;
Fig. 4 eine Aufzugsanlage in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung und eines Verfahrens zum Prüfen einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Aufzugsanlage zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung und des Verfahrens entsprechend der möglichen Ausgestaltung der Erfindung und
Fig. 5 eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Aufzugsanlage zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung und des Verfahrens entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Prüfkörper 1 einer Prüfeinrichtung 2 (Fig. 3) in einer schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Prüfeinrichtung 2 dient zum Nachweis oder Prüfen einer genügenden Durchzugskraft eines Geschwindigkeitsbegrenzers 3 (Fig. 4) einer Aufzugsanlage 4 (Fig. 4). Ein Verfahren zum Nachweis einer genügenden Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 der Aufzugsanlage 4 wird hierbei mit der Prüfeinrichtung 2 durchgeführt.
Der Prüfkörper 1 weist einen ersten Befestigungskopf 5 und einen zweiten Befestigungskopf 6 auf. An dem ersten Befestigungskopf 5 ist durch ein erstes Befestigungsauge 7 eine erste Befestigungsstelle 7 gebildet. An dem zweiten Befestigungskopf 6 ist durch ein zweites Befestigungsauge 8 eine zweite Befestigungsstelle 8 gebildet. Die Befestigungsköpfe 5, 6 sind über einen Steg 9 miteinander verbunden.
Der Steg 9 weist einen mittleren Abschnitt 10, einen sich von dem ersten Befestigungskopf 5 zu dem mittleren Abschnitt 10 hin verjüngenden Abschnitt 11 und einen sich von dem zweiten Befestigungskopf 6 zu dem mittleren Abschnitt 10 hin verjüngenden Abschnitt 12 auf. Der mittlere Abschnitt 10 ist hierbei mit einer reduzierten Bruchlast beziehungsweise einem reduzierten Querschnitt ausgebildet. Die reduzierte Bruchlast wird hierbei durch eine minimale Größe einer Schnittfläche (Querschnittsfläche) 14 vorgegeben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Längsachse 15 des Prüfkörpers 1 gegeben, entlang der bei der Durchführung des Verfahrens die aufgebrachte Zugbelastung wirkt. Die Schnittfläche 14 im mittleren Abschnitt 10 ist senkrecht zu der Längsachse 15 orientiert. Ferner sind exemplarisch Schnittflächen 16, 17 an den Abschnitten 11, 12 dargestellt. Die Größe der Schnittfläche 16 sowie die Größe der Schnittfläche 17 sind hierbei jeweils größer als die Schnittfläche 14. Wenn die über die Befestigungsaugen 7, 8 eingebrachte Zugbelastung ausreichend groß ist, dann bricht der Prüfkörper 1 an der Sollbruchstelle 13 im mittleren Abschnitt 10. Der genaue Ort des Bruchs an der Sollbruchstelle 13 im mittleren Abschnitt 10 kann hierbei bei den einzelnen Durchführungen des Verfahrens zum Prüfen der Aufzugsanlage 4 etwas variieren. Die Schnittfläche 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Mitte des mittleren Abschnitts 10 und somit in der Mitte zwischen den Befestigungsaugen 7, 8 dargestellt.
Der Steg 9 weist eine erste Außenseite 18 und eine zweite Außenseite 19 auf. Die Außenseiten 18, 19 sind voneinander abgewandt. Die erste Außenseite 18 ist einerseits an dem Abschnitt 11 und andererseits an dem Abschnitt 12 jeweils konkav ausgestaltet. Ferner ist die zweite Außenseite 19 einerseits an dem Abschnitt 11 und andererseits an dem Abschnitt 12 jeweils konkav ausgestaltet. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese konkaven Ausgestaltungen durch kreisförmig gekrümmte Ausgestaltungen realisiert. Dies ist exemplarisch anhand der Ausgestaltung der ersten Außenseite 18 am Abschnitt 11 beschrieben.
In diesem Ausführungsbeispiel sind ein Abstand 25 von der Längsachse 15 und ein Abstand 26 von der in der Mitte liegenden Schnittfläche 14 für einen Mittelpunkt 27 eines Krümmungsradius 28 vorgegeben. Über den Krümmungsradius 28 ist eine zylindermantelförmige, konkave Ausgestaltung der ersten Außenseite 18 am Abschnitt 11 vorgegeben. Die anderen kreisförmig gekrümmten Ausgestaltungen ergeben sich durch Symmetrie.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Prüfkörper 1 bezüglich der Längsachse 15 symmetrisch ausgestaltet. Ferner ist der Prüfkörper 1 bezüglich einer in der Schnittfläche 14 liegenden Querachse 29, die senkrecht zu der Längsachse 15 ist, symmetrisch ausgestaltet. Der mittlere Abschnitt 10 kann eine zumindest näherungsweise gleichbleibende Größe der Schnittfläche entlang der Längsachse 15 aufweisen. Die Schnittfläche 16 des Abschnitts 11 nimmt von dem Befestigungskopf 5 zu dem mittleren Abschnitt 10 hin ab. Entsprechend nimmt die Schnittfläche 17 des Abschnitts 12 von dem Befestigungskopf 6 zu dem mittleren Abschnitt 10 hin ab.
Die Ausgestaltung des ersten Befestigungskopfes 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Außendurchmesser 30 und einen Innendurchmesser 31 bestimmt. Zusätzlich ist an dem Rand 32 des ersten Befestigungsauges 7 eine nasenförmige Ausnehmung 33 vorgesehen. Der Innendurchmesser 31 bestimmt hierbei die Größe des ersten Befestigungsauges 7.
Entsprechend der symmetrischen Ausgestaltung ist auch der zweite Befestigungskopf 6 dimensioniert. Hierbei ist an dem Rand 34 des zweiten Befestigungsauges 8 ebenfalls eine nasenförmige Ausnehmung 35 vorgesehen.
Der Prüfkörper 1 ist vorzugsweise aus gewalztem oder gezogenem Blech, insbesondere einem Aluminiumblech, hergestellt.
An dem Prüfkörper 1 sind außerdem Markierungen 20, 21 vorgesehen, die in diesem Ausfuhrungsbeispiel als Farbmarkierungen 20, 21 ausgestaltet sind. Hierbei ist die Farbmarkierung 20 zwischen dem Befestigungsauge 7 und dem mittleren Abschnitt 10, an dem die Sollbruchstelle 13 ausgebildet ist, angeordnet. Die Farbmarkierung 21 ist zwischen dem zweiten Befestigungsauge 8 und dem mittleren Abschnitt 10 angeordnet. Die Sollbruchstelle 13 befindet sich somit zwischen den Farbmarkierungen 20, 21. Wenn der Prüfkörper 1 zerbricht, dann befindet sich folglich auf jedem der Bruchstücke eine der Farbmarkierungen 20, 21.
Die Farbmarkierungen 20, 21 ermöglichen eine Codierung der Bruchbelastungskraft, die zum Brechen der Sollbruchstelle 13 erforderlich ist. Eine Serie von Prüfkörpern 1 kann beispielsweise bei der Herstellung kalibriert werden. Hierbei kann die tatsächliche Festigkeit des Materials ermittelt werden, was über einen Zugversuch möglich ist. Dann werden die Prüfkörper 1 entsprechend gefertigt. Als Material für die Prüfkörper 1 kommen als geeignete Materialien Aluminium oder eine Aluminiumlegierung in Frage. Ferner kann auch Kunststoff zum Einsatz kommen. Prinzipiell sind auch andere Materialien denkbar.
Über die Farbmarkierungen 20, 21 sind auch unterschiedliche Serien von Prüfkörpern 1 voneinander unterscheidbar. Beispielsweise können für jede genügende Durchzugskraft verschiedener Geschwindigkeitsbegrenzer 3 geeignete Prüfkörper hergestellt werden. Die Serviceperson wählt dann für die Prüfung den jeweils richtigen Prüfkörper 1 aus. Eine Angabe zur Prüfgrösse findet er in der Regel auf einem Typenschild des Geschwindigkeitsbegrenzers.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann ein Baukastenprinzip genutzt werden, bei dem je nach Geschwindigkeitsbegrenzer 3 ein oder mehrere Prüfkörper 1 mit gleichen oder unterschiedlichen Bruchfestigkeiten kombiniert werden. Beispielsweise kann eine Bruchbelastungskraft von 1000 N, die den Prüfkörper 1 an der Sollbruchstelle 13 bricht, über grüne Farbmarkierungen 20, 21 codiert werden. Eine entsprechende Bruchbelastungskraft von 1500 N kann beispielsweise über gelbe Farbmarkierungen 20, 21 codiert werden. Ferner sind über weitere Farbmarkierungen noch weitere Codierungen möglich. Additiv ergibt sich dann die Bruchbelastungskraft zum Brechen des zumindest einen Prüfkörpers 1 an der zumindest einen Sollbruchstelle 13 für den gewählten einzelnen Prüfkörper 1 oder das gewählte Paket von Prüfkörpern 1. Markierungen 20, 21 können auch auf andere Weise realisiert werden. Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt des Prüfkörpers 1 einer Prüfeinrichtung 2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Übergangsbereichen von der nasenfÖrmigen Ausnehmung 33 in das Befestigungsauge 7 sind konvexe Abrundungen 38, 39 mit vorgegebenen Krümmungsradien vorgesehen. Ferner ist eine konkave Abrundung 40 vorgesehen, die beispielsweise als teilkreisförmige Abrundung 40, insbesondere halbkreisförmige Abrundung 40, ausgebildet sein kann.
Die Ausgestaltung und Nachbearbeitung des Befestigungskopfes 6 an dem Befestigungsauge 8, insbesondere der nasenfÖrmigen Ausnehmung 35, ergibt sich in entsprechender Weise. Somit kann die Nachbearbeitung an den Befestigungsköpfen 5, 6 sowohl innen als auch außen optimiert werden.
Vorzugsweise wird der Prüfkörper mittels Laserschneiden hergestellt. Hierbei wird die gewünschte Form aus einer Werkstoffplatte ausgeschnitten. Allenfalls kann eine Nacharbeit im Bereich des Stegs 9 beziehungsweise der Sollbruchfläche 13 sinnvoll sein. In der Regel genügt jedoch die durch ein Laserschneiden erreichte Genauigkeit. Selbstverständlich kann die Herstellung auch mittels stanzen oder fräsen erfolgen.
Fig. 3 zeigt die Prüfeinrichtung 2 des Ausführungsbeispiels der Erfindung mit dem Prüfkörper 1 und einer Sicherungseinrichtung 50 in einer schematischen Darstellung. Die Sicherungseinrichtung 50 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel nur einen einzelnen Sicherungsdraht 51. Der Sicherungsdraht 51 ist eine mögliche Ausgestaltung eines flexiblen Sicherungselements 51. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Sicherungseinrichtung 50 auch mehrere Sicherungselemente 51 aufweisen, die beispielsweise als flexibles Sicherungselement 51, insbesondere Sicherungsdraht 51, ausgestaltet sein können. Der Sicherungsdraht 51 ist ringförmig durch die nasenfÖrmigen Ausnehmungen 33, 35 an den Befestigungsaugen 7, 8 geführt. Die Enden 52, 53 des Sicherungsdrahtes 51 sind miteinander verzwirnt, wodurch sich die ringförmig geschlossene Form ergibt, wie sie in der Fig. 3 veranschaulicht ist. Bei einem Brechen des Prüfkörpers 1 an seiner Sollbruchstelle 13 bleiben hierdurch die entstehenden Bruchstücke miteinander verbunden.
Somit ist am Rand 32 des ersten Befestigungsauges 7 die nasenförmige Ausnehmung 33 vorgesehen, durch die der Sicherungsdraht 51 der Sicherungseinrichtung 50 zum Sichern des Prüfkörpers 1 führbar ist. Entsprechend ist an dem Rand 34 des zweiten Befestigungskopfes die nasenförmige Ausnehmung 35 vorgesehen, durch die der Sicherungsdraht 51 der Sicherungseinrichtung 50 zum Sichern des Prüfkörpers 1 führbar ist.
Fig. 4 zeigt die Aufzugsanlage 4 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung 2 und eines Verfahrens zum Prüfen des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 der Aufzugsanlage 4 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. Die Aufzugsanlage 4 weist Führungsschienen 54, 55 auf. Ferner weist die Aufzugsanlage 4 eine Aufzugskabine 56 auf, die an den Führungsschienen 54, 55 geführt ist. Die Aufzugskabine 56 ist mit einer Kabinenbremseinrichtung 57 verbunden, die sich bei einer Fahrt der Aufzugskabine 56 durch einen Aufzugsschacht 58 mit der Aufzugskabine 56 bewegt. Die Kabinenbremseinrichtung 57 kann zum Bremsen der Aufzugskabine 56 insbesondere mit den Führungsschienen 54, 55 zusammenwirken. Die Führungsschienen 54, 55 haben dann zugleich die Funktion von Bremsschienen 54, 55. Die Aufzugskabine 56 ist an einem Zugmittel 59 aufgehängt, das von einem geeigneten, nicht dargestellten Antrieb betätigbar ist.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer 3 weist eine Begrenzerzugmittelrolle 60 auf, um die ein Begrenzerzugmittel 61 geführt ist. Das Begrenzerzugmittel 61 ist außerdem um eine Spannrolle 62 geführt. In der Regel ist das Begrenzerzugmittel 61 als Seil beziehungsweise als Begrenzerseil ausgeführt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind Enden 63, 64 des Begrenzerzugmittels 61 über eine Zugmittelkupplung 65 miteinander verbunden. Für einen gewöhnlichen Betrieb der Aufzugsanlage 4 ist die Zugmittelkupplung 65 beispielsweise über einen Bolzen 66 mit einem Auslösehebel 67 einer Auslösemechanik 68 der Kabinenbremseinrichtung 57 verbunden.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann anstelle der Zugmittelkupplung 65, die die Enden 63, 64 des Begrenzerzugmittels 61 miteinander verbindet, auch ein anderes Zugmittelelement 65 vorgesehen sein, das an einer beliebigen Stelle an dem Begrenzerzugmittel 61 angebracht ist. Die Enden 63, 64 können bei dieser abgewandelten Ausgestaltung dann an einer anderen Stelle miteinander verbunden sein.
Während eines gewöhnlichen Betriebs (Normalbetriebs) wird das Begrenzerzugmittel 61 durch den nachgiebig in seiner Mittellage zentrierten Auslösehebel 67 synchron mit der Bewegung der Aufzugskabine 56 bewegt. Die Bewegung des Begrenzerzugmittels 61 setzt sich hierbei in eine Rotation der Begrenzerzugmittelrolle 60 um. Die Rotation der Begrenzerzugmittelrolle 60 wird hierbei von dem Geschwindigkeitsbegrenzer 3 als zulässig erkannt, wenn sich die Aufzugskabine 56 in einem zulässigen Bewegungszustand befindet.
Bei einem unzulässigen Bewegungszustand kann sich die Aufzugskabine 56 mit einer unzulässig hohen Geschwindigkeit und/oder einer unzulässig hohen Beschleunigung bewegen. Dieser unzulässige Bewegungszustand wird zunächst über die Mitnahme des Begrenzerzugmittels 61 in eine Rotation der Begrenzerzugmittelrolle 60 umgesetzt, die als unzulässige Rotation beziehungsweise eine die unzulässige Bewegung anzeigende Rotation bezeichnet werden kann. Der Geschwindigkeitsbegrenzer 3 ist so ausgelegt, dass die unzulässige Rotation der Begrenzerzugmittelrolle 60 den Geschwindigkeitsbegrenzer 3 aktiviert. Die Aktivierung des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 hat beispielsweise zur Folge, dass eine Zugmittelbremse 69 eingerückt wird oder dass die Begrenzerzugmittelrolle 60 blockiert wird. Die Zugmittelbremse 69 oder die blockierte Begrenzerzugmittelrolle 60 bewirkt ein Abbremsen und nachfolgendes Blockieren des Begrenzerzugmittels 61. Somit kommt es zu einem Bewegungsunterschied zwischen der Aufzugskabine 56 und dem Begrenzerzugmittel 61. Wenn die über den Auslösehebel 67 auf die Auslösemechanik 68 übertragene Auslösekraft erreicht ist, dann wird auf diese Weise die Kabinenbremseinrichtung 57 aktiviert. Dadurch kommt es zum Bremsen und anschließenden Blockieren der Aufzugskabine 56.
Von einer Serviceperson muss überprüft werden, dass die Auslösekraft für diesen Mechanismus zuverlässig zur Verfügung steht. Hierfür wird nicht nur das Aufbringen der Auslösekraft, sondern das Aufbringen einer die Auslösekraft erheblich übersteigenden Kraft gefordert. Hierbei ergibt sich das Problem, dass das Begrenzerzugmittel 61 in der Regel nicht vollständig blockiert werden kann, da dies sehr hohe Kräfte an einzelnen Komponenten, insbesondere an dem Auslösehebel 67, zur Folge hätte, die zu Beschädigungen führen können. Dadurch ist es erforderlich, dass das Begrenzerzugmittel 61 beim Erreichen einer gewissen Durchzugskraft am Geschwindigkeitsbegrenzer 3, insbesondere an der Zugmittelbremse 69, durchrutscht. Die Durchzugskraft, die hierfür überschritten werden muss, ist allerdings größer vorgegeben als die erforderliche Auslösekraft zum Betätigen der Kabinenbremseinrichtung 57. Beispielsweise kann die als genügend erachtete Durchzugskraft doppelt so groß wie die erforderliche Auslösekraft vorgegeben sein.
Fig. 5 zeigt eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 4 gezeigten Aufzugsanlage 1 zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung 2 und des Verfahrens zum Nachweisen der genügenden Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 der Aufzugsanlage 4 mittels der Prüfeinrichtung 2 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Prüfkörper 1 der Prüfeinrichtung 2 mittels eines Seilschlosses 75 montiert. Das Seilschloss 75 kann hierbei im Ausgangszustand zum Verbinden des Auslösehebels 67 mit dem Begrenzerzugmittel 61 dienen. Die Serviceperson öffnet das Seilschloss 75, wobei das Seilschloss 75 einerseits über den Bolzen 66 mit der Zugmittelkupplung 65 verbunden bleibt. Andererseits wird das Seilschloss 75 über einen weiteren Bolzen 76 an dem ersten Befestigungsauge 7 mit dem Prüfkörper 1 verbunden. Ein weiterer Bolzen 77 stellt die Verbindung zwischen dem Auslösehebel 67 und dem Prüfkörper 1 an dem zweiten Befestigungsauge 8 her. Ferner wird zu einem geeigneten Zeitpunkt der Sicherungsdraht 51 befestigt.
Somit ist der Prüfkörper 1 bei dieser möglichen Ausgestaltung so ausgebildet, dass zum Prüfen das erste Befestigungsauge 7 zum Befestigen des Prüfkörpers 1 an dem Begrenzerzugmittel 61 des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 mittels des Seilschlosses 75, das in einem gewöhnlichen Betrieb das Begrenzerzugmittel 61 mit der Auslösemechanik 68 verbindet, an der Zugmittelkupplung 65 befestigbar ist, und dass zum Prüfen das zweite Befestigungsauge 8 zum Befestigen des Prüfkörpers 1 an der Auslösemechanik 68 direkt über den Bolzen 67 befestigbar ist. Ferner kann der Prüfkörper so ausgebildet sein, dass zum Prüfen das erste Befestigungsauge 7 zum Befestigen des Prüfkörpers 1 an dem Begrenzerzugmittel 61 des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 direkt über den Bolzen 66 an der Zugmittelkupplung 65 befestigbar ist, und dass zum Prüfen das zweite Befestigungsauge 8 zum Befestigen des Prüfkörpers 1 an der Auslösemechanik 68 mittels des Seilschlosses 75, das in einem gewöhnlichen Betrieb die Zugmittelkupplung 65 mit der Auslösemechanik 68 verbindet, an der Auslösemechanik 68 befestigbar ist. Hierbei sind auch weitere Abwandlungen denkbar. Beispielsweise können gegebenenfalls auch als Hilfselemente dienende Verbindungselemente zum Einsatz kommen, um die Befestigung zu ermöglichen. Ferner sind anstelle der Bolzen 66, 76, 77 auch andere Verbindungsmittel denkbar.
Im Regelfall ist die Zugmittelkupplung 65 im Ausgangszustand beziehungsweise im Normalbetrieb der Aufzugsanlage direkt wie in Figur 4 gezeigt mit dem Auslösehebels 67 beispielsweise mittels des Bolzens 66 verbunden. Bei dieser Ausführung kann das Seilschloss 75 als Zwischenstück zur Durchführung der montiert werden.
Fig. 6 zeigt eine auszugsweise Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Aufzugsanlage 4 zur Erläuterung der Funktionsweise der Prüfeinrichtung 2 und des Verfahrens zum Nachweisen einer genügenden Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 entsprechend einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Prüfkörper 1 der Prüfeinrichtung 2 direkt über dem Bolzen 66 mit der Zugmittelkupplung 65 verbunden, um die Prüfung durchzuführen. Im Ausgangszustand kann die Zugmittelkupplung 65 über den Bolzen 66 direkt mit dem Auslösehebel 67 der Auslösemechanik 68 verbunden sein. Nach dem Öffnen dieser Verbindung kann dann die in der Fig. 6 dargestellte Verbindung über den Prüfkörper 1 hergestellt werden, um die Prüfung auszuführen. Ferner ist der ringförmig geschlossene und an seinen Enden 52, 53 verzwirnte Sicherungsdraht 51 angebracht.
Wenn der Prüfkörper 1 bei der Prüfung zerbricht, dann kann über den Sicherungsdraht 51 gewährleistet werden, dass keines der Bruchstücke im Aufzugsschacht 58 nach unten fällt. Hierdurch bleiben solche Bruchstücke des Prüfkörpers 1 an der Zugmittelkupplung 65 beziehungsweise an dem Auslösehebel 67 befestigt.
Durch den Sicherungsdraht 51 wird außerdem noch eine weitere Funktionsweise ermöglicht. Wenn bei der Prüfung der Prüfkörper 1 bricht, dann ist die zunächst bestehende Verbindung zwischen der Zugmittelkupplung 65 und dem Auslösehebel 67 in Bezug auf den Prüfkörper 1 zerstört. Der Sicherungsdraht 51 ist hierbei ausreichend locker beziehungsweise mit einer ausreichenden Überschusslänge angebracht, um das Brechen des Prüfkörpers 1 mit der Bruchbelastungskraft, die der genügenden Durchzugskraft entspricht, nicht zu beeinflussen. Nach dem Brechen des Prüfkörpers 1 wird der Sicherungsdraht 51 allerdings gespannt. Dadurch wird über den Sicherungsdraht 51 wiederum eine Verbindung zwischen der Zugmittelkupplung 65 und dem Auslösehebel 67 hergestellt. In der Regel ist die Aufzugskabine 56 beim Spannen des Sicherungsdraht 51 noch nicht zum Stillstand gekommen, so dass der Sicherungsdraht 51 das Begrenzerzugmittel 61 mitnimmt. Denn der Sicherungsdraht 51 ist hinsichtlich seiner Festigkeit so ausgelegt, dass die Durchzugskraft des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 überschritten wird.
Zur Durchführung des Prüfverfahrens kann die Aufzugskabine 56 mit einer Normalgeschwindigkeit oder einer anderen Geschwindigkeit durch den Aufzugsschacht 58 verfahren werden. Dann wird der Geschwindigkeitsbegrenzer 3 so aktiviert, dass der Bewegungszustand der Aufzugskabine 56 als unzulässiger Bewegungszustand simuliert wird. Hierbei kann beispielsweise eine elektromechanische Testeinrichtung an der Begrenzerzugmittelrolle 60 eine Auslösung simulieren.
Durch die Normalgeschwindigkeit der Aufzugskabine 56 ist ein ausreichend großer Prüfweg vorgegeben, der von der Aufzugskabine 56 nach dem Aktivieren des Geschwindigkeitsbegrenzers 3 und der dadurch verursachten Aktivierung der Kabinenbremseinrichtung 57 noch zurückgelegt wird. Über diesen Prüfweg wird dann ein Brechen des Prüfkörpers 1 an seiner Sollbruchstelle 13 verursacht, wenn der Geschwindigkeitsbegrenzer 3 zumindest die genügende Durchzugskraft auf den Prüfkörper 1 ausübt. Denn der Prüfkörper 1 wird von der Serviceperson in Bezug auf die genügende Durchzugskraft, die zu prüfen ist, ausgewählt. Kommt es hingegen nicht zum Brechen des Prüfkörpers 1 , dann ist bei der Prüfung nicht die genügende Durchzugskraft von dem Geschwindigkeitsbegrenzer 3 aufgebracht worden. Somit kam es bereits vor dem Erreichen der genügenden Durchzugskraft zum Durchrutschen des Begrenzerzugmittels 61.
Somit ergibt sich ein einfach durchzuführender Test mit einem klaren Ergebnis. Wenn der Prüfkörper 1 nach der Durchführung des Tests zerbrochen ist, dann ist der Test bestanden worden. Andernfalls ist der Test nicht bestanden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel, die beschriebenen Ausgestaltungen und die genannten Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Prüfeinrichtung (2), zum Nachweis einer genügenden Durchzugskraft eines
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) einer Aufzugsanlage (4), mit zumindest einem
Prüfkörper (1), dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Prüfkörper (1) eine erste Befestigungsstelle (7) und eine zweite
Befestigungsstelle (8) vorgesehen sind, von denen die erste Befestigungsstelle (7) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an einem Begrenzerzugmittel (61) des
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) und die zweite Befestigungsstelle (8) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an einer Aufzugskabine (56) der Aufzugsanlage (4) dienen, wobei die Befestigungsstellen (7, 8) über zumindest eine an dem zumindest einen Prüfkörper (1) vorgesehene Sollbruchstelle (13) miteinander verbunden sind und wobei die
Sollbruchstelle (13) so ausgebildet ist, dass sie bei Erreichen einer genügenden
Durchzugskraft bricht.
2. Prüfeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Prüfkörper (1) einen Steg (9) aufweist, über den die Befestigungsstellen (7, 8) miteinander verbunden sind, und dass der Steg (9) einen mittleren Abschnitt (10) mit einem reduziertem Querschnitt aufweist, der die Sollbruchstelle (13) bildet.
3. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Größe der Schnittfläche (16) des Stegs (9) entlang der Zugbelastung von der einen Befestigungsstelle (7) zum mittleren Abschnitt (10) abnimmt, dass eine Größe der Schnittfläche (17) des Stegs (9) entlang der Zugbelastung vom mittleren Abschnitt zu der anderen Befestigungsstelle (8) zunimmt und/oder dass der Steg (9) an dem mittleren Abschnitt (10) eine minimale Größe der Schnittfläche (14) aufweist.
4. Prüfeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Steg (9) eine erste Außenseite (18) und eine zweite Außenseite (19) aufweist, die voneinander abgewandt sind, und
dass die erste Außenseite (18) des Stegs (9) zwischen der ersten Befestigungsstelle (7) und dem mittleren Abschnitt (10) konkav und/oder kreisförmig gekrümmt ausgestaltet ist und/oder dass die erste Außenseite (18) des Stegs (9) zwischen dem mittleren Abschnitt (10) und der zweiten Befestigungsstelle (8) konkav und/oder kreisförmig gekrümmt ausgestaltet ist und/oder dass die zweite Außenseite (19) des Stegs (9) zwischen der ersten Befestigungsstelle (7) und dem mittleren Abschnitt (10) konkav und/oder kreisförmig gekrümmt ausgestaltet ist und/oder dass die zweite Außenseite (19) des Stegs (9) zwischen dem mittleren Abschnitt (10) und der zweiten Befestigungsstelle (8) konkav und/oder kreisförmig gekrümmt ausgestaltet ist.
5. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsstelle (7) als erstes Befestigungsauge (7) ausgestaltet ist und dass die zweite Befestigungsstelle (8) als zweites Befestigungsauge (8) ausgestaltet ist.
6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Sicherungseinrichtung (50) vorgesehen ist, die beim Prüfen zum Sichern des Prüfkörpers (1) an dem Begrenzerzugmittel (61) und/oder der Aufzugskabine (56) dient.
7. Prüfeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass am Rand (32) des ersten Befestigungsauges (7) eine nasenförmige Ausnehmung (33) vorgesehen ist, durch die ein Sicherungselement (51) der Sicherungseinrichtung (50) zum Sichern des Prüfkörpers (1) an dem Begrenzerzugmittel (61) beziehungsweise der Aufzugskabine (56) führbar ist, und/oder dass am Rand (34) des zweiten
Befestigungsauges (8) eine nasenförmige Ausnehmung (35) vorgesehen ist, durch die ein Sicherungselement (51) der Sicherungseinrichtung (50) zum Sichern des Prüfkörpers (1) an dem Begrenzerzugmittel (61) beziehungsweise der Aufzugskabine (56) führbar ist.
8. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (1) so ausgestaltet ist, dass die erste Befestigungsstelle (7) und die zweite Befestigungsstelle (8) austauschbar sind.
9. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (1) zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich einer
Längsachse (15), die mittig durch die Befestigungsstellen (7, 8) läuft, und/oder zumindest näherungsweise symmetrisch bezüglich einer Querachse (29), die senkrecht zu der Längsachse (15), die mittig durch die Befestigungsstellen (7, 8) läuft, ist, und/oder zumindest näherungsweise 8-förmig ausgestaltet ist und/oder dass die Sollbruchstelle (13) zumindest näherungsweise in der Mitte zwischen den Befestigungsstellen (7, 8) vorgesehen ist.
10. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper (1) als flacher Prüfkörper (1) mit einer zumindest näherungsweise gleichmäßigen Materialstärke ausgestaltet ist und / oder dass der Prüfkörper (1) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus einem Kunststoff oder aus Stahl gebildet ist.
11. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsstelle (8) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an der
Aufzugskabine (56) zur Befestigung an einer Auslösemechanik (68) einer
Kabinenbremseinrichtung (57) ausgelegt ist.
12. Prüfeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass der Prüfkörper (1) so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die erste Befestigungsstelle
(7) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an dem Begrenzerzugmittel (61) des
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) zumindest mittelbar an einer Zugmittelkupplung (65), die die Enden (63, 64) des Begrenzerzugmittels (61) verbindet, oder an einem
Zugmittelelement (65), das an dem Begrenzerzugmittel (61) angebracht ist, befestigbar ist und/oder
dass der Prüfkörper (1) so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die zweite Befestigungsstelle
(8) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an der Auslösemechanik (68) zumindest mittelbar an einem Auslösehebel (67) der Auslösemechanik (68) befestigbar ist.
13. Prüfeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass der Prüfkörper (1) so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die eine Befestigungsstelle (7) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an dem Begrenzerzugmittel (61) des
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) mittels eines Seilschlosses (75), das in einem
gewöhnlichen Betrieb das Begrenzerzugmittel (61) mit der Auslösemechanik (68) verbindet, an der Zugmittelkupplung (65) oder dem Zugmittelelement (65) befestigbar ist, und/oder
dass der Prüfkörper (1) so ausgebildet ist, dass zum Prüfen die andere Befestigungsstelle (8) zum Befestigen des Prüfkörpers (1) an der Auslösemechanik (68) mittels eines Seilschlosses (75), das in einem gewöhnlichen Betrieb die Zugmittelkupplung (65) oder das Zugmittelelement (65) mit der Auslösemechanik (68) verbindet, an der
Auslösemechanik (68) befestigbar ist.
14. Prüfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Prüfkörper (1) zumindest zwei Markierungen (20, 21) angebracht sind, zwischen denen die Sollbruchstelle (13) des Prüfkörpers (1) liegt.
15. Verfahren zum Nachweis einer genügenden Durchzugskraft eines
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) einer Aufzugsanlage (4) mit einer Prüfeinrichtung (2), die nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist, wobei eine erste
Befestigungsstelle (7) des Prüfkörpers (1) mit dem Begrenzerzugmittel (61) des
Geschwindigkeitsbegrenzers (3) und die andere Befestigungsstelle (8) des Prüfkörpers (1) mit der Aufzugskabine (56) verbunden werden, wobei zum Prüfen die Aufzugskabine (56) in einen Bewegungszustand gebracht wird, wobei der Geschwindigkeitsbegrenzer (3) so aktiviert wird, dass der Bewegungszustand der Aufzugskabine (56) als unzulässiger Bewegungszustand simuliert wird, und wobei der Bewegungszustand der Aufzugskabine (56) so vorgegeben wird, dass ein ausreichender Prüfweg von der Aufzugskabine (56) nach dem Aktivieren des Geschwindigkeitsbegrenzers (3) zurückgelegt wird, der ein Brechen der Sollbruchstelle (13) des Prüfkörpers (1) verursacht, wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer (3) auf das Begrenzerzugmittel (61) zumindest die genügende Durchzugskraft ausübt.
PCT/EP2015/076501 2014-12-10 2015-11-13 Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung WO2016091531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197110.1 2014-12-10
EP14197110 2014-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091531A1 true WO2016091531A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=52272826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076501 WO2016091531A1 (de) 2014-12-10 2015-11-13 Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016091531A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107161827A (zh) * 2017-06-15 2017-09-15 河北省特种设备监督检验院 电梯限速器在线校验仪及其检测方法
EP3339229A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Aip Aps System und verfahren zum testen einer sturzsicherungsvorrichtung
EP3564169A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Inventio AG Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
CN113740093A (zh) * 2021-08-26 2021-12-03 河北省瑞兆激光机电设备再制造产业技术研究院 一种测试危机折断临界速度的方法
US11261055B2 (en) 2017-09-15 2022-03-01 Otis Elevator Company Elevator emergency stop systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850902A (en) * 1956-08-17 1958-09-09 Harold S Bennett Elevator governor testing device
US5429007A (en) * 1993-03-23 1995-07-04 Khachaturian; Jon E. Tension load cell apparatus
US20050044967A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Chin-Lung Tsai Pneumatic tool accessory provided with means to monitor intensity of stress exerting thereon
WO2012119887A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
WO2012119987A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Inventio Ag Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850902A (en) * 1956-08-17 1958-09-09 Harold S Bennett Elevator governor testing device
US5429007A (en) * 1993-03-23 1995-07-04 Khachaturian; Jon E. Tension load cell apparatus
US20050044967A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Chin-Lung Tsai Pneumatic tool accessory provided with means to monitor intensity of stress exerting thereon
WO2012119987A1 (de) 2011-03-09 2012-09-13 Inventio Ag Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
WO2012119887A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339229A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Aip Aps System und verfahren zum testen einer sturzsicherungsvorrichtung
WO2018115213A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Aip Aps Fall-arrest device test systems and methods
CN110402230A (zh) * 2016-12-22 2019-11-01 Aip有限公司 防坠落装置测试系统及方法
CN107161827A (zh) * 2017-06-15 2017-09-15 河北省特种设备监督检验院 电梯限速器在线校验仪及其检测方法
US11261055B2 (en) 2017-09-15 2022-03-01 Otis Elevator Company Elevator emergency stop systems
EP3564169A1 (de) 2018-04-30 2019-11-06 Inventio AG Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
CN113740093A (zh) * 2021-08-26 2021-12-03 河北省瑞兆激光机电设备再制造产业技术研究院 一种测试危机折断临界速度的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016091531A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
EP2683641B1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zum prüfen eines geschwindigkeitsbegrenzungssystems einer aufzuganlage
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP2000431A1 (de) Endverbinder und Verfahren zur Befestigung eines flachriemenartigen Tragmittels eines Aufzugsystems
EP1849735A1 (de) Bremseinrichtung einer Aufzugskabine
DE2628399C3 (de) Durchlaufbeschlag für Sicherheitsgurte
WO2004103880A1 (de) Prüfhebel
DE112016001527T5 (de) Spannungsverifikationswerkzeug zum Zurren
DE2330626A1 (de) Verbindungsmittel mit sicherung
DE4311011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Aufzugs mit Treibscheibenantrieb
DE4027906C2 (de) Schultergurteinstelleinrichtung für einen Sitzgurt
EP3227219A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
EP3390860B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3035740C2 (de)
EP3564169A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer - prüfeinrichtung
DE69907173T2 (de) Vorrichtung zur vesprödung einer kraftfahrzeugpedal-drehachse
DE3111698A1 (de) "verfahren und einrichtung zum ueberpruefen von bauteilen im bereich ueberlappender verbindungen"
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2841686A1 (de) Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.
EP2687268A2 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
DE1911962C (de) Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE4036036A1 (de) Fangvorrichtung eines aufzuges
AT390977B (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer seile von seilbahnen
DE19615928C1 (de) Überlastungsschutzeinrichtung für mechanische Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15794903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1