EP2679747A1 - Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern - Google Patents

Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern Download PDF

Info

Publication number
EP2679747A1
EP2679747A1 EP13003169.3A EP13003169A EP2679747A1 EP 2679747 A1 EP2679747 A1 EP 2679747A1 EP 13003169 A EP13003169 A EP 13003169A EP 2679747 A1 EP2679747 A1 EP 2679747A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
pallets
pallet
floors
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13003169.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679747B1 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nussbaum Technologies GmbH
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP2679747A1 publication Critical patent/EP2679747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679747B1 publication Critical patent/EP2679747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels

Definitions

  • the present invention relates to a device for storing two-wheeled, in particular bicycles, comprising at least a plurality of pallets, each pallet having a plurality of juxtaposed parking spaces for receiving a two-wheeler, a multi-layered structure for positioning the pallets in a plurality of vertically stacked floors a laterally arranged adjacent transport means for vertically transporting a pallet between the floors and for horizontally transporting the pallet within a floor, wherein at least one floor serves as setting and / or removal days for setting or removal of two-wheeled vehicles in or out of the parking spaces , and the remaining floors serve as storage floors for storing the pallets.
  • the maximum number of bicycles that can be received by the device is determined by the total length of the device, which in turn is determined by the local conditions. An increase in the number to be kept Bicycles per square meter of claimed base area is excluded.
  • the preamble of claim 1 is of the DE 198 31 886 A1 out. It discloses a device in which - based on the base of the device - significantly more bikes are receivable.
  • This device has a plurality of floors, which are designed for receiving pallets on which bicycles can be parked side by side and one above the other.
  • a pallet is moved to loading or unloading on a loading or unloading days, where users have the opportunity to come from one side to load the bikes on the pallet or to remove them.
  • Each pallet has several stands that are freely accessible.
  • Each floor of the device is due to the arranged on the pallets bike racks the same height and to recognize from the outside by a grid.
  • This device has the disadvantages that the individual users interfere with the simultaneous loading and unloading each other and, above all, that each user's foreign bicycles, which are on the same range, are freely accessible.
  • the storage levels are formed above and / or below the setting and / or removal days, wherein the setting and / or removal floor has a greater room height than the storage floors.
  • the height of a storage floor only slightly higher than the maximum height of a bicycle, that is about 80 cm to about 140 cm, preferably about 120 cm.
  • the height of the setting and / or removal days corresponds in contrast to the normal housing height, that is about 220 cm to about 250cm.
  • the low bearing floor height offers the advantage that about twice as many storage levels are possible as if they had the same height as the setting and / or removal days.
  • the pallets are accessible in the setting and / or unloading days from two opposite sides, i. from both sides several parking spaces are accessible. This has the advantage that many users can simultaneously set and / or remove two-wheelers without hindering each other, and the entire removal and / or setting process is accelerated.
  • each parking space starting from a front handlebar area in which the rear parking wheel can be fed to the two-wheeler with his handlebar, has a rear approximately V-shaped tapered base.
  • the individual parking spaces are separated by side walls, so that no access to adjacent parking spaces is possible. At the same time a colliding of the two-wheelers during removal or adjustment is prevented by the side walls.
  • this ceiling element is formed by the bottom of the overlying storage floor.
  • each storage space or storage position is assigned a specific pallet.
  • each pallet is moved in normal operation only between their storage space or their storage position and the removal and / or setting position. This makes the automatic control easy, inexpensive and error-prone.
  • the transport device has both a lifting drive for transporting the pallets in the vertical direction and a shuttle system for horizontal movement of the pallets in the storage levels.
  • an automatic control device for the transport device and for the accessibility of a concrete parking space is provided as a function of a credential.
  • the controller performs a user identification and assigns each user at least one parking space.
  • the permanent user option is aimed at users who rent the parking space for a longer period of time.
  • the user receives an identification means, such as a smart card
  • the variant spontaneous user is aimed at users who want to use the parking space spontaneously, while the payment can be e.g. done by credit card on the controller or the operator terminal.
  • the course of a parking process is preferably such that the user selects between two operator terminals, i. the operator terminal on one side with preferably odd parking lot numbers and the operator terminal on the other side with preferably even parking lot numbers.
  • the user receives a chip on the operator terminal. Each chip has a code associated with a particular slot, or the chip's code is first assigned a slot number by the operating system.
  • the control device then ensures that the corresponding pallet is transported to the setting and / or removal floor and opens the locking mechanism on the corresponding door.
  • the user sets his bike and locks the door again.
  • the system receives a signal that the parking process has been completed so that the pallet can be stored again.
  • the parking out takes place preferably adequately, i. the user corresponds via his chip with the control device and the system brings him his bike.
  • two symbol-oriented high-resolution 10.4 "touch-screen operator terminals with signal receivers are provided for activation on both sides of the parking garage, the chip preferably being a so-called my-fair chip with transponder.
  • a teleservice for remote diagnostics can be optionally provided.
  • a web cam can be installed in the area of the transfer station. With visual connection through this web cam, for example, reset, start or stop functions can be initiated or program updates can be transferred.
  • the web cam is particularly preferred for security and service purposes only.
  • Fig. 1 the device 1 according to the invention in the form of a building for storing two-wheeled vehicles 2 is shown.
  • the two-wheelers 2 are preferably bicycles and / or pedelecs or e-bikes.
  • the inventive device 1 has a multi-layered structure 8, for example, the multi-storey structure 8 of five floors.
  • An adjustment and / or removal floor 10 is preferably designed as a ground floor, so that two-wheelers can be adjusted or removed at ground level.
  • four storage levels 11a, 11b, 11c, 11d are arranged. They are preferably identical.
  • a first and a second location area 30, 31 are formed in the usual room height, in which the users can stop for setting and / or removal of the two-wheeled 2.
  • the two residence areas 30, 31 are separated from one another by a transport shaft 14, which traverses the floors vertically, of a transport device 14.
  • a transfer device 36 is formed, which encloses the transport shaft 34 at least in sections by means of walls 13 and 33.
  • the walls 13 and 33 can be formed like a fence, window-like and / or wall-like.
  • the transfer device 36 provides a structural delimitation of the transport shaft 34 from the location areas 30, 31.
  • the transport shaft is accessible from a first side 18 and from an opposite second side 19.
  • the residence area 30 formed on the first side 18 of the transfer device 36 and the residence area 31 formed on the second side 19 of the transfer device 36 are roofed by ceiling elements 28 which form the floor of the overlying storage floor 11a.
  • a first and a second storage position 26, 27 for receiving at least one pallet 4 are provided on each storage floor 11a to 11d.
  • the storage positions 26, 27 in the storage floors are like the first and second residence area 30, 31 separated by the transport device 14 and its shaft 34 from each other or spaced.
  • Fig. 2 an external view of the device 1 according to the invention is shown. It can be seen columns 38, which the ceiling elements 28 (see. Fig. 1 ) are supported above the residence areas 30, 31. Furthermore, inner supports are preferably present in the vertices of the transport device 14. These inner supports can also serve to guide the transport device 14.
  • FIG. 2 Release and / or locking devices 15 and 16.
  • These preferably designed as doors devices are stationary in the setting and removal days and can be opened to set or remove the two-wheeled 2. They are installed in the wall 13 and form an access to the transport shaft 34.
  • the doors 15, 16 are each pivotable about a space-fixed, vertical axis. Between the upper edge of the individual doors 15, 16 and the ceiling element 28, the transfer device 36 forms the wall 13, which allows access to the shaft 34 (see. Fig. 1 ) prevented.
  • the bicycles can be adjusted within the shaft cross-section through the doors 15 and 16.
  • the later storage of bicycles in the storage floors 11 a to 11 d takes place laterally next to the transport shaft 34 in storage positions 26 and 27th
  • the device 1 has at least one control device 32, preferably on both sides 18, 19.
  • This control device 32 is associated with at least the release and / or locking devices 15 of a page 18 such that it controls the opening and / or closing of individual release and / or locking devices.
  • the release and / or closure devices 15, 16 are preferably designed as electronic locks. They may have an indicator to let the user know if the door is locked or not.
  • Fig. 3 the setting and removal floor 10 is shown in plan.
  • each side is each spaced equidistantly from each other and that opposite doors are each offset by about one-half the width of the door.
  • a particularly advantageous embodiment of the doors 15 and 16 is that they are not formed as in the drawing as swing doors, but as lifting doors. This results in the advantage that the open doors are not in the way and thus can not hinder the retraction or retraction of the bicycles from the parking spaces.
  • these lifting doors are moved from their closed position upwards. This can be realized, for example, by installing vertical guides for the lifting doors in the wall 13.
  • the parking spaces 6, 7 for the bicycles are each arranged on pallets 4.
  • These pallets expediently extend over the entire cross section of the transport shaft 34 and can be raised and lowered in this shaft by means of said transport device 14, so that they can be moved into the desired storage floor 11a to 11d.
  • a plurality of juxtaposed, independently movable pallets can be provided in the shaft cross-section, so in parking systems with very many parking spaces, the waiting time for setting or removal of a bicycle is shortened.
  • FIG. 1 One of the 4 palettes can be seen in FIG. 1 , as it is currently driven horizontally by the transport device 14 from the transport shaft 34 out into the storage floor 11 c. This horizontal movement of the pallets expediently takes over a shuttle built into the transport device 14. Instead, however, it is also possible to use the transport device 14 only for transport in the vertical direction and provide additional transport facilities for horizontal pallet transport.
  • first and second parking spaces 6, 7 are arranged side by side.
  • the first parking spaces 6 are accessible only from one direction 18 and the second parking spaces 7 are accessible only from the opposite direction 19.
  • the first parking spaces 6 and the second parking spaces 7 each have a V-shaped basic shape 22, but are oriented in opposite directions.
  • the individual parking spaces 6, 7 are in their the doors 15, 16 facing areas 20 wider than at the opposite rear end.
  • a bicycle 2 can therefore only be introduced backwards into its parking space, so that the handlebar 21 of the bicycle 2 remains in the front wider area 20.
  • Adjacent parking spaces 6 and 7 are separated from each other by intermediate walls 24. This ensures that the user after opening a door 15 or 16 is always only an individual parking space available and that no interference with an adjacent parking space is possible. Therefore, can easily be deposited in the parking lots shopping bags or valuables.
  • further securing devices may be provided in individual or all parking spaces 6, 7, so that the users can, for example, fix their bicycles 2 with their own locks on the respective parking space 6, 7 or on the pallet 4.
  • Fig. 4 one of the bearing floors 11a to 11d is shown, on which two pallets 4 in two different bearing positions 26, 27 are arranged.
  • the storage positions 26, 27 are arranged on both sides of the transport shaft 34, in which the pallets 4 can be moved vertically by means of the transport device 14.
  • the pallet 4 can be transferred by the shuttle of the transport device 14 horizontally out of the storage position 26 out in the shaft 34, whereupon then the vertical transport of the pallet 4 in the discharge days 10 is possible. It is also conceivable that by means of the shuttle a repositioning of the pallet 4 within the same floor or between different storage levels can be performed.
  • each pallet 4 is associated with a fixed storage location in one of the storage floors, that is, each pallet has its own storage position in a particular storage floor.
  • the present invention thus distinguished by the fact that in the input or removal station only access to the one, assigned bike and not on foreign bikes, because each parking space is assigned its own door, further characterized in that the doors are stationary only in the adjustment and / or removal days are provided and the setting and removal of the wheels in the stroke of the transport device takes place, so that there is an extremely compact and inexpensive construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Verwahren von Zweirädern (2), insbesondere Fahrrädern, mindestens umfassend eine Vielzahl an Paletten (4), wobei jede Palette (4) mehrere nebeneinander angeordnete Abstellplätze (6, 7) zum Aufnehmen jeweils eines Zweirads (2) aufweist, eine mehretagige Struktur (8) zum Positionieren der Paletten (4) in mehreren übereinander angeordneten Etagen (10, 11a bis 11 d), eine seitlich daneben angeordnete Transporteinrichtung (14) zum vertikalen Transportieren einer Palette (4) zwischen den Etagen (10, 11a bis 11 d) und zum horizontalen Transportieren der Palette (4) innerhalb einer Etage (11a bis 11 d), wobei zumindest eine Etage als Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) für das Einstellen oder die Entnahme von Zweirädern (2) in bzw. aus den Abstellplätzen (6, 7) dient, und die übrigen Etagen als Lageretagen (11a bis 11 d) zum Verwahren der Paletten (4) dienen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) für jeden auf auf einer Palette (4) ausgebildeten Abstellplatz (6, 7) eine ortsfeste Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtung (15, 16), insbesondere Tür, angeordnet ist, und dass durch diese eine Freigabe- und Verschlusseinrichtung (15, 16) miteinander korrespondierende Abstellplätze (6, 7) beliebiger Paletten (4) freigebbar und/oder verschließbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern, mindestens umfassend eine Vielzahl an Paletten, wobei jede Palette mehrere nebeneinander angeordnete Abstellplätze zum Aufnehmen jeweils eines Zweirads aufweist, eine mehretagige Struktur zum Positionieren der Paletten in mehreren vertikal übereinander angeordneten Etagen, eine seitlich daneben angeordnete Transporteinrichtung zum vertikalen Transportieren einer Palette zwischen den Etagen und zum horizontalen Transportieren der Palette innerhalb einer Etage, wobei zumindest eine Etage als Einstell- und/oder Entnahmeetage für das Einstellen oder die Entnahme von Zweirädern in bzw. aus den Abstellplätzen dient, und die übrigen Etagen als Lageretagen zum Verwahren der Paletten dienen.
  • Platzsparende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, werden aus diversen Gründen mit zunehmendem Verkehr und dichter Besiedlung immer wichtiger. So offenbart die Druckschrift DE 200 04 845 U1 eine Vorrichtung, gemäß der Fahrräder geschützt vor den Witterungsbedingungen und vor Diebstahl bzw. Vandalismus unterstellbar sind. Hierzu wird eine von zwei sich gegenüberliegenden Seiten zugängliche Vorrichtung mit einer Vielzahl an Türen auf jeder Seite vorgeschlagen. Jede Tür dient zum Verschließen eines Aufbewahrungsraums, der ausgehend von der Tür in seiner Längserstreckungsrichtung verjüngend ausgebildet ist. Diese spezielle Ausbildung führt dazu, dass die Fahrräder ausschließlich rückwärts in die Aufbewahrungsräume einstellbar sind, wodurch bezogen auf die Grundfläche der Vorrichtung eine hohe Anzahl an Fahrrädern abstellbar ist.
  • Die Anzahl der durch die Vorrichtung maximal aufnehmbaren Fahrräder ist durch die Gesamtlänge der Vorrichtung bestimmt, die wiederum durch die örtlichen Gegebenheiten vorgegeben wird. Eine Erhöhung der Anzahl aufzubewahrender Fahrräder pro Quadratmeter beanspruchter Grundfläche ist jedoch ausgeschlossen.
  • Der Oberbegriff von Anspruch 1 geht von der DE 198 31 886 A1 aus. Sie offenbart eine Vorrichtung, in der - bezogen auf die Grundfläche der Vorrichtung - deutlich mehr Fahrräder aufnehmbar sind. Diese Vorrichtung weist eine Vielzahl an Etagen auf, die zum Aufnehmen von Paletten ausgebildet sind, auf denen Fahrräder nebeneinander und übereinander abgestellt werden können. Eine Palette wird zum Be- bzw. Entladen auf eine Be- bzw. Entladeetage gefahren, dort haben die Benutzer die Möglichkeit, von einer Seite kommend die Fahrräder auf die Palette zu laden oder davon zu entnehmen. Jede Palette weist mehrere Ständer auf, die frei zugänglich sind. Jede Etage der Vorrichtung ist aufgrund der auf den Paletten angeordneten Fahrradständern gleich hoch und von außen durch ein Gitter zu erkennen. Diese Vorrichtung hat die Nachteile, dass sich die einzelnen Benutzer beim zeitgleichen Be- bzw. Entladen gegenseitig behindern und vor allem, dass jedem Benutzer fremde Fahrräder, die auf der gleichen Palette stehen, frei zugänglich sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern bereitzustellen, die bezogen auf die Grundfläche der Vorrichtung eine hohe Anzahl Zweiräder geschützt vor Witterungsbedingungen, Diebstahl und Vandalismus aufnehmen kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass ortsfest in der Einstell- und/oder Entnahmeetage eine der Anzahl der auf einer Palette ausgebildeten Abstellplätze entsprechende Anzahl an Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen, insbesondere Türen, angeordnet ist, und dass durch diese Freigabe und/oder Verschlusseinrichtung miteinander korrespondierende Abstellplätze beliebiger Paletten freigebbar und/oder verschließbar sind.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Freigabe- und Verschlusseinrichtung nur in der Einstell- und/oder Entnahmeetage, nicht jedoch in den Lageretagen, erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich daher durch äußerst günstige Herstellungskosten aus. Des Weiteren hat jeder Abstellplatz seine eigene Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtung, so dass dem Benutzer die fremden Fahrräder nicht zugänglich werden. Nicht zuletzt ergibt sich durch die mehreren Etagen eine große Lagerkapazität bei geringer Grundfläche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind oberhalb und/oder unterhalb der Einstell- und/oder Entnahmeetage die Lageretagen ausgebildet, wobei die Einstell- und/oder Entnahmeetage eine größere Raumhöhe aufweist als die Lageretagen. Bevorzugt ist die Höhe einer Lageretage, nur wenig höher als die Maximalhöhe eines Fahrrades, also etwa 80 cm bis etwa 140 cm, bevorzugt etwa 120 cm. Die Höhe der Einstell- und/oder Entnahmeetage entspricht demgegenüber der normalen Wohnraumhöhe, also etwa 220 cm bis etwa 250cm.
  • Die geringe Lageretagenhöhe bietet den Vorteil, dass etwa doppelt so viel Lageretagen möglich sind, wie wenn sie die gleiche Höhe wie die Einstell- und/oder Entnahmeetage aufweisen würden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Paletten in der Einstell- und/oder Entnahmeetage von zwei gegenüberliegenden Seiten zugänglich, d.h. von beiden Seiten sind jeweils mehrere Abstellplätze zugänglich. Dies hat den Vorteil, dass viele Benutzer gleichzeitig Zweiräder einstellen und/oder entnehmen können, ohne sich zu behindern, und der gesamte Entnahme- und/oder Einstellprozess wird beschleunigt.
  • Eine weitere Steigerung der Lagerkapazität ergibt sich dadurch, dass jeder Abstellplatz ausgehend von einem vorderen Lenkerbereich, in dem das dem Abstellplatz rückwärts zuführbare Zweirad mit seinem Lenker verbleibt, eine sich nach hinten etwa V-förmig verjüngende Grundfläche aufweist.
  • Zweckmäßig sind die einzelnen Abstellplätze durch Seitenwände voneinander getrennt, so dass kein Zugriff auf benachbarte Abstellplätze möglich ist. Zugleich wird durch die Seitenwände ein Kollidieren der Zweiräder bei der Entnahme oder beim Einstellen verhindert.
  • In Weiterbildung der Erfindung empfiehlt es sich, die Lagerpositionen in den einzelnen Lageretagen beidseitig der Transporteinrichtung vorzusehen, so dass sich die Zugriffskapazität sowie die Lagerkapazität verdoppelt.
  • In baulicher Hinsicht empfiehlt es sich, unterhalb oder oberhalb mindestens einer Lagerposition ein Deckenelement vorzusehen, das einen den Freigabe- und Verschlusseinrichtungen vorgelagerten Aufenthaltsbereich überdacht. Dadurch sind die Benutzer beim Einstellen und/oder Entnehmen der Zweiräder vor der Witterung geschützt.
  • Zweckmäßig wird dieses Deckenelement durch den Boden der darüber liegenden Lageretage gebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedem Lagerplatz bzw. jeder Lagerposition eine bestimmte Palette zugeordnet. Somit wird jede Palette im Normalbetrieb nur zwischen ihrem Lagerplatz bzw. ihrer Lagerposition und der Entnahme- und/oder Einstellposition verfahren. Dadurch wird die automatische Steuerung einfach, kostengünstig und fehlerunanfällig.
  • In diesem Zusammenhang bietet sich die vorteilhafte Möglichkeit, dass zumindest einige Paletten beim Erreichen ihrer Lagerposition in einer der Lageretagen automatisch an das Stromnetz angeschlossen werden, so dass die Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge während der Einstelldauer aufgeladen werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinrichtung sowohl einen Hubantrieb für den Transport der Paletten in vertikaler Richtung als auch ein Shuttlesystem zum horizontalen Verfahren der Paletten in den Lageretagen auf.
  • Bezüglich der Transporteinrichtung wird auf die DE 297 15 008 und DE 201 200 30 der gleichen Anmelderin verwiesen, in der ein Shuttlesystem als Bestandteil einer Transporteinrichtung beschrieben ist. Der Gegenstand der beiden vorgenannten Schriften wird hiermit vollumfänglich, insbesondere hinsichtlich aller Merkmale des darin offenbarten Shuttle-Systems, durch Bezugnahme dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung hinzugefügt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine automatische Steuervorrichtung für die Transporteinrichtung und für das Zugänglichmachen eines konkreten Abstellplatzes in Abhängigkeit eines Berechtigungsnachweises vorgesehen.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer auf einfache Weise an das von ihm eingestellte Zweirad gelangt und/oder einen optimalen Abstellplatz automatisiert zugewiesen bekommt. Bevorzugt führt die Steuereinrichtung eine Benutzeridentifikation durch und ordnet jedem Benutzer mindestens einen Abstellplatz zu.
  • Es kann dabei zwischen mehreren, insbesondere zwei, Nutzerkonzepten gewählt werden. Die Variante Dauernutzer ist ausgerichtet auf Nutzer, die den Parkplatz für einen längeren Zeitraum mieten. In diesem Fall erhält der Benutzer ein Identifikationsmittel, wie beispielsweise eine Chipkarte, wogegen die Variante Spontannutzer ausgerichtet ist auf Nutzer, die den Parkplatz spontan nutzen möchten, dabei kann die Bezahlung z.B. mittels Kreditkarte an der Steuereinrichtung bzw. dem Bedienterminal erfolgen.
  • Der Ablauf eines Parkvorgangs erfolgt bevorzugt derart, dass der Nutzer zwischen zwei Bedienterminals auswählt, d.h. dem Bedienterminal auf der einen Seite mit bevorzugt ungeraden Parkplatznummern und dem Bedienterminal auf der anderen Seite mit bevorzugt geraden Parkplatznummern. Der Nutzer erhält dazu einen Chip am Bedienterminal. Jeder Chip hat einen Code, der einem bestimmten Abstellplatz zugeordnet ist, oder dem Code des Chips wird erst vom Betriebssystem eine Stellplatznummer zugewiesen. Die Steuereinrichtung sorgt dann dafür, dass die entsprechende Palette auf die Einstell- und/oder Entnahmeetage transportiert wird und öffnet den Schließmechanismus an der entsprechenden Tür.
  • Der Nutzer stellt sein Fahrrad ein und verriegelt wieder die Tür. Mit dem Verriegeln der Tür erhält das System ein Signal, dass der Einparkvorgang abgeschlossen wurde, die Palette also wieder eingelagert werden kann.
  • Das Ausparken findet bevorzugt adäquat statt, d.h. der Nutzer korrespondiert über seinen Chip mit der Steuereinrichtung und das System bringt ihm sein Fahrrad.
  • Bevorzugt sind zwei symbol-orientierte hochauflösende 10,4" Touch-Screen Bedienterminals mit Signalempfängern zur Aktivierung auf beiden Seiten der Parkgarage angebracht. Der Chip ist bevorzugt ein sogenannter My-Fair-Chip mit Transponder.
  • Ferner ist ein Teleservice zur Ferndiagnose optional vorsehbar. Zudem oder alternativ kann im Bereich der Übergabestation eine Web-Cam installiert sein. Mit Sichtverbindung durch diese Web-Cam können beispielsweise Reset-, Start-oder Stopp-Funktionen veranlasst oder Programm-Updates transferiert werden. Die Web-Cam dient besonders bevorzugt ausschließlich zu Sicherheits- und Servicezwecken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergaben sich aus nachfolgender Beschreibung und aus den Figuren, in welchen beispielhaft eine Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern dargestellt ist. Bauteile der Vorrichtung, welche in den Figuren im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Vertikalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 3
    einen Grundriss der Einstell- und/oder Entnahmeetage; und
    Fig. 4
    einen Grundriss einer Lageretage.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Form eines Gebäudes zum Verwahren von Zweirädern 2 gezeigt. Die Zweiräder 2 sind dabei bevorzugt Fahrräder und/oder Pedelecs bzw. E-bikes. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine mehretagige Struktur 8 auf, beispielsweise besteht die mehrstöckige Struktur 8 aus fünf Etagen.
  • Eine Einstell- und/oder Entnahmeetage 10 ist bevorzugt als Erdgeschossetage ausgeführt, so dass Zweiräder ebenerdig einzustellen bzw. zu entnehmen sind.
  • Oberhalb der Einstell- und/oder Entnahmeetage 10 sind vier Lageretagen 11a, 11b, 11c, 11d angeordnet. Sie sind bevorzugt identisch ausgebildet.
  • In der Einstell- und/oder Entnahmeetage 10 sind ein erster und ein zweiter Aufenthaltsbereich 30, 31 in üblicher Raumhöhe ausgebildet, in denen sich die Benutzer zum Einstellen und/oder zur Entnahme der Zweiräder 2 aufhalten können. Die beiden Aufenthaltsbereiche 30, 31 sind durch einen die Etagen vertikal durchquerenden Transportschacht 34 einer Transporteinrichtung 14 voneinander getrennt.
  • Im Bereich der Einstell- und/oder Entnahmeetage 10 ist eine Übergabeeinrichtung 36 ausgebildet, die den Transportschacht 34 zumindest abschnittsweise mittels Wandungen 13 und 33 umschließt. Die Wandungen 13 und 33 können dabei zaunartig, fensterartig und/oder mauerartig ausgebildet sein. Die Übergabeeinrichtung 36 stellt eine bauliche Abgrenzung des Transportschachtes 34 von den Aufenthaltsbereichen 30, 31. Der Transportschacht ist von einer ersten Seite 18 und von einer gegenüberliegenden zweiten Seite 19 zugänglich. Der auf der ersten Seite 18 der Übergabeeinrichtung 36 ausgebildete Aufenthaltsbereich 30 und der auf der zweiten Seite 19 der Übergabeeinrichtung 36 ausgebildete Aufenthaltsbereich 31 sind von Deckenelementen 28 überdacht, die den Boden der darüberliegenden Lageretage 11a bildet.
  • In vertikaler Richtung genau oberhalb des ersten und zweiten Aufenthaltsbereichs 30, 31 ist auf bevorzugt jeder Lageretage 11a bis 11 d je eine erste und eine zweite Lagerposition 26, 27 zum Aufnehmen von zumindest je einer Palette 4 vorgesehen. Die Lagerpositionen 26, 27 in den Lageretagen sind wie der erste und zweite Aufenthaltsbereich 30, 31 durch die Transporteinrichtung 14 bzw. deren Schacht 34 voneinander getrennt bzw. beabstandet.
  • In Fig. 2 ist eine Außenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 gezeigt. Man erkennt Säulen 38, welche die Deckenelemente 28 (vgl. Fig. 1) oberhalb der Aufenthaltsbereiche 30, 31 abstützen. Weiterhin sind bevorzugt innere Stützen in den Eckpunkten der Transporteinrichtung 14 vorhanden. Diese inneren Stützen können auch zur Führung der Transporteinrichtung 14 dienen.
  • Außerdem zeigt Figur 2 Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen 15 und 16. Diese bevorzugt als Türen ausgebildeten Einrichtungen befinden sich ortsfest in der Einstell- und Entnahmeetage und können zum Einstellen oder Entnehmen der Zweiräder 2 geöffnet werden. Sie sind in der Wandung 13 eingebaut und bilden einen Zugang zum Transportschacht 34. Beispielsweise sind 6 Türen 15 auf der ersten Seite 18 und ebenso viele Türen 16 auf der zweiten Seite 19 des Transportschachtes 36 angeordnet, vgl. Figur 3. Die Türen 15, 16 sind um je eine raumfeste, vertikale Achse schwenkbar. Zwischen der Oberkante der einzelnen Türen 15, 16 und dem Deckenelement 28 bildet die Übergabeeinrichtung 36 die Wandung 13, die den Zutritt zu dem Schacht 34 (vgl. Fig. 1) verhindert. Im Ergebnis können also über die Türen 15 und 16 die Fahrräder innerhalb des Schachtquerschnittes eingestellt werden. Im Gegensatz dazu erfolgt die spätere Lagerung der Fahrräder in den Lageretagen 11 a bis 11 d seitlich neben dem Transportschacht 34 in Lagerpositionen 26 und 27.
  • Außerdem weist die Vorrichtung 1 mindestens eine Steuereinrichtung 32, bevorzugt an beiden Seiten 18, 19 auf. Diese Steuereinrichtung 32 ist zumindest den Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen 15 einer Seite 18 derart zugeordnet, dass sie das Öffnen und/oder Verschließen einzelner Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen steuert.
  • Die Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen 15, 16 sind bevorzugt als elektronische Schlösser ausgebildet. Sie können eine Anzeige aufweisen, damit der Benutzer erkennt, ob die jeweilige Türe verriegelt ist oder nicht.
  • In Fig. 3 ist die Einstell- und Entnahmeetage 10 in Grundriss gezeigt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Türen 15, 16 einer jeden Seite jeweils im gleichen Abstand voneinander beabstandet angeordnet und dass gegenüberliegende Türen jeweils um etwa eine halbe Türbreite versetzt sind.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Türen 15 und 16 besteht darin, dass sie nicht wie in der Zeichnung als Schwenktüren ausgebildet sind, sondern als Hubtüren. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die geöffneten Türen nicht im Weg stehen und somit das Einfahren oder Herausfahren der Fahrräder aus den Abstellplätzen nicht behindern können.
  • Zweckmäßig sind diese Hubtüren aus ihrer Verschlussposition nach oben verfahrbar. Dies lässt sich etwa dadurch realisieren, dass in der Wandung 13 Vertikalführungen für die Hubtüren eingebaut sind.
  • Unabhängig davon, ob es sich um Schwenktüren oder um Hubtüren handelt, können diese Türen entweder manuell oder motorisch geöffnet werden. Letzteres erfolgt zweckmäßig über eine Steuereinrichtung, die einen konkreten Abstellplatz in Abhängigkeit eines Berechtigungsnachweises zur Verfügung stellt.
  • Wesentlich ist noch, dass die Abstellplätze 6, 7 für die Fahrräder jeweils auf Paletten 4 angeordnet sind. Diese Paletten erstrecken sich zweckmäßig über den gesamten Querschnitt des Transportschachtes 34 und sind in diesem Schacht mittels der genannten Transporteinrichtung 14 heb- und senkbar, damit sie in die gewünschte Lageretage 11a bis 11 d verfahren werden können. Selbstverständlich können in dem Schachtquerschnitt auch mehrere nebeneinander angeordnete, unabhängig voneinander verfahrbare Paletten vorgesehen werden, damit bei Parksystemen mit sehr vielen Abstellplätzen die Wartezeit für das Einstellen oder die Entnahme eines Fahrrades verkürzt wird.
  • Eine der Paletten 4 sieht man in Figur 1, wie sie gerade von der Transporteinrichtung 14 aus dem Transportschacht 34 heraus in die Lageretage 11 c horizontal hineingefahren wird. Dieses horizontale Verfahren der Paletten übernimmt zweckmäßig ein in die Transporteinrichtung 14 eingebautes Shuttle. Statt dessen besteht aber auch die Möglichkeit, die Transporteinrichtung 14 nur für den Transport in vertikaler Richtung einzusetzen und zusätzliche Transporteinrichtungen für den horizontalen Paletten-Transport vorzusehen.
  • Auf jeder Palette 4 sind zahlreiche erste und zweite Abstellplätze 6, 7 nebeneinander angeordnet. Die ersten Abstellplätze 6 sind ausschließlich aus der einen Richtung 18 zugänglich und die zweiten Abstellplätze 7 sind ausschließlich aus der entgegengesetzten Richtung 19 zugänglich. Die ersten Abstellplätze 6 und die zweiten Abstellplätze 7 weisen jeweils V-förmige Grundform 22 auf, sind jedoch in entgegengesetzten Richtungen orientiert.
  • Die einzelnen Abstellplätze 6, 7 sind in ihren den Türen 15, 16 zugewandten Bereichen 20 breiter als am entgegengesetzten hinteren Ende. Ein Fahrrad 2 ist daher ausschließlich rückwärts in seinen Abstellplatz einbringbar, so dass der Lenker 21 des Fahrrades 2 in dem vorderen breiteren Bereich 20 verbleibt. Benachbarte Abstellplätze 6 und 7 sind jeweils durch Zwischenwände 24 voneinander getrennt. Dadurch ist sichergestellt, dass dem Benutzer nach dem Öffnen einer Türe 15 oder 16 immer nur ein individueller Abstellplatz zur Verfügung steht und dass kein Eingriff auf einen benachbarten Abstellplatz möglich ist. Daher können in den Abstellplätzen auch problemlos Einkaufstaschen oder Wertgegenstände deponiert werden.
  • Unabhängig davon können weitere Sicherungseinrichtungen (nicht gezeigt) in einzelnen oder allen Abstellplätzen 6, 7 vorgesehen sein, damit die Benutzer beispielsweise ihre Fahrräder 2 mit ihren eigenen Schlössern an dem jeweiligen Abstellplatz 6, 7 bzw. an der Palette 4 fixieren können.
  • In Fig. 4 ist eine der Lageretagen 11a bis 11 d gezeigt, auf der zwei Paletten 4 in zwei verschiedenen Lagerpositionen 26, 27 angeordnet sind. Die Lagerpositionen 26, 27 sind beidseitig des Transportschachts 34, in dem die Paletten 4 vertikal mittels der Transporteinrichtung 14 verfahrbar sind, angeordnet. Die Palette 4 kann durch das Shuttle der Transporteinrichtung 14 horizontal aus der Lagerposition 26 heraus in den Schacht 34 überführt werden, worauf dann der vertikale Transport der Palette 4 in die Entnahmeetage 10 möglich ist. Es ist ebenfalls denkbar, dass mittels dem Shuttle eine Umpositionierung der Palette 4 innerhalb der gleichen Etage oder zwischen verschiedenen Lageretagen durchführbar ist.
  • Zur Vereinfachung der automatischen Steuerung der Transporteinrichtung 14 empfiehlt es sich aber, wenn jeder Palette 4 ein fester Lagerort in einer der Lageretagen zugeordnet ist, das heißt, dass jede Palette eine eigene Lagerposition in einer bestimmten Lageretage hat.
  • Zusammenfassend zeichnet sich die vorliegende Erfindung also dadurch aus, dass in der Eingabe oder Entnahmestation nur Zugriff auf das eine, zugeordnete Fahrrad besteht und nicht auf fremde Fahrräder, weil jedem Abstellplatz eine eigene Türe zugeordnet ist, des Weiteren dadurch, dass die Türen ortsfest nur in der Einstell- und/oder Entnahmeetage vorgesehen sind und das Einstellen und Entnehmen der Räder im Hubbereich der Transporteinrichtung erfolgt, so dass sich eine äußerst kompakte und kostengünstige Bauweise ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Zweirad
    4
    Palette
    6
    Erste Abstellplätze
    7
    Zweite Abstellplätze
    8
    Mehretagige Struktur
    10
    Einstell- und/oder Entnahmeetage
    11a bis 11 d
    Lageretagen
    12
    Zwischenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Transporteinrichtung
    15
    Erste Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen
    16
    Zweite Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen
    18
    Erste Seite
    19
    Zweite Seite
    20
    Lenkerbereich
    21
    Lenker
    22
    Grundfläche
    24
    Seitenwand
    26
    Erste Lagerposition
    27
    Zweite Lagerposition
    28
    Deckenelement
    30
    Erster Aufenthaltsbereich
    31
    Zweiter Aufenthaltsbereich
    32
    Steuervorrichtung
    33
    Wandung
    34
    Schacht
    36
    Übergabeeinrichtung
    38
    Säule

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Verwahren von Zweirädern (2), insbesondere Fahrrädern, mindestens umfassend
    eine Vielzahl an Paletten (4), wobei jede Palette (4) mehrere nebeneinander angeordnete Abstellplätze (6, 7) zum Aufnehmen jeweils eines Zweirads (2) aufweist,
    eine mehretagige Struktur (8) zum Positionieren der Paletten (4) in mehreren übereinander angeordneten Etagen (10, 11a bis 11d),
    eine seitlich daneben angeordnete Transporteinrichtung (14) zum vertikalen Transportieren einer Palette (4) zwischen den Etagen (10, 11a bis 11 d) und zum horizontalen Transportieren der Palette (4) innerhalb einer Etage (11a bis 11d), wobei zumindest eine Etage als Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) für das Einstellen oder die Entnahme von Zweirädern (2) in bzw. aus den Abstellplätzen (6, 7) dient, und
    die übrigen Etagen als Lageretagen (11a bis 11d) zum Verwahren der Paletten (4) dienen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) für jeden auf auf einer Palette (4) ausgebildeten Abstellplatz (6, 7) eine ortsfeste Freigabe-und/oder Verschlusseinrichtung (15, 16), insbesondere Tür, angeordnet ist, und dass durch diese eine Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtung (15, 16) miteinander korrespondierende Abstellplätze (6, 7) beliebiger Paletten (4) freigebbar und/oder verschließbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass oberhalb und/oder unterhalb der Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) die Lageretagen ausgebildet sind, wobei die Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) höher ausgebildet ist als die einzelnen Lageretagen (11a bis 11d).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Paletten-Transport in horizontaler Richtung nur in den Lagertagen (11 a bis 11 d) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen in einen Schacht (34) der Transporteinrichtung (14) münden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Freigabe- und/oder Verschlusseinrichtungen (15, 16) als Hubtüren ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstellplätze (6, 7) in der Einstell- und/oder Entnahmeetage (10) von zwei gegenüberliegenden Seiten (18, 19) zugänglich sind, dass jeder Abstellplatz (6, 7) ausgehend von einem der Freigabe- und Verschlusseinrichtung (15, 16) zugeordneten Lenkerbereich (20), in dem das dem Abstellplatz (6, 7) rückwärts zuführbare Zweirad (2) mit seinem Lenker (21) verbleibt, eine sich in seiner Längserstreckungsrichtung etwa V-förmig verjüngende Grundfläche (22) aufweist, derart, dass bei zwei direkt nebeneinander ausgebildeten Abstellplätzen (6, 7) einem dieser beiden Abstellplätz (6) ein Zweirad ausschließlich von einer Seite (18) zuführbar und/oder entnehmbar ist und dem anderen Abstellplatz (7) ein Zweirad ausschließlich von der gegenüberliegenden Seite (19) aus zuführbar und/oder entnehmbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abstellplätze (6, 7) durch seitliche Wände (24) voneinander getrennt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten (4) in den Lageretagen (11a bis 11 d) in verschiedene Lagerpositionen (26, 27) transportierbar sind oder dass vorzugsweise jeder Palette (4) eine bestimmte Lagerposition zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den einzelnen Lageretagen (11, 12, 13) beidseitig der Transporteinrichtung (14) Lagerpositionen (26, 27) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Paletten (4) bei Erreichen ihrer Lagerposition (26, 27) einen Stromanschluss erhalten.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb oder oberhalb mindestens einer Lagerposition (26, 27) ein Deckenelement (28) ausgebildet ist, das einen den Freigabe- und Verschlusseinrichtungen (15, 16) vorgelagerten Aufenthaltsbereich (30, 31) als Überdachung überlagert.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Transporteinrichtung (14) einen Vertikalantrieb für den Transport der Paletten (4) in vertikaler Richtung und ein Shuttlesystem zum horizontalen Verfahren der Paletten (4) in den Lageretagen (11a bis 11d) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie
    eine Steuervorrichtung (32) zum Zugänglichmachen eines bestimmten Abstellplatzes (6, 7) in Abhängigkeit eines Berechtigungsnachweises aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuereinrichtung (32) eine Benutzeridentifikation durchführt und jedem Benutzer mindestens einen individuellen Abstellplatz (6, 7) zuordnet.
EP13003169.3A 2012-06-25 2013-06-21 Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern Active EP2679747B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012006058U DE202012006058U1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679747A1 true EP2679747A1 (de) 2014-01-01
EP2679747B1 EP2679747B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=46671742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003169.3A Active EP2679747B1 (de) 2012-06-25 2013-06-21 Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2679747B1 (de)
DE (1) DE202012006058U1 (de)
ES (1) ES2562305T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894657A (zh) * 2017-03-22 2017-06-27 陈亦暾 一种便携式电动自行车存放柜
WO2018160060A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Cornelis Hendrikus Johannes Van De Vecht Device for parking cycles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191020A (zh) * 2017-06-28 2017-09-22 仇汉菊 复式自行车棚
DE102017007095A1 (de) * 2017-07-24 2019-01-24 Patrick Rabe Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE102020004603A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Matthias Macht Multifunktionale Aufbewahrungseinrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715008U1 (de) 1997-08-22 1997-10-02 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19652343A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Mvs Raumsysteme Gmbh Aufbewahrungssystem zur zeitweiligen vor Bewitterung und Diebstahl geschützten Aufbewahrung von transportablen oder fahrbaren Gegenständen
DE19831886A1 (de) 1998-07-17 2000-01-27 Josta Technik Fahrradhalter Un Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE20004845U1 (de) 1999-06-28 2000-05-25 Hartl, Max, 84453 Mühldorf Unterstell- und/oder Schließfachanlage, insbesondere Fahrrad-Schließfachanlage
DE20120030U1 (de) 2001-12-11 2002-03-14 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Transport- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2003090139A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Fujitec Co Ltd 駐輪装置の入出庫装置
JP2006132238A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Jfe Plant & Service Corp 自転車駐輪場

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652343A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Mvs Raumsysteme Gmbh Aufbewahrungssystem zur zeitweiligen vor Bewitterung und Diebstahl geschützten Aufbewahrung von transportablen oder fahrbaren Gegenständen
DE29715008U1 (de) 1997-08-22 1997-10-02 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Transport- und Lagereinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19831886A1 (de) 1998-07-17 2000-01-27 Josta Technik Fahrradhalter Un Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE20004845U1 (de) 1999-06-28 2000-05-25 Hartl, Max, 84453 Mühldorf Unterstell- und/oder Schließfachanlage, insbesondere Fahrrad-Schließfachanlage
JP2003090139A (ja) * 2001-09-19 2003-03-28 Fujitec Co Ltd 駐輪装置の入出庫装置
DE20120030U1 (de) 2001-12-11 2002-03-14 Otto Nussbaum GmbH & Co. KG, 77694 Kehl Transport- und Lagereinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2006132238A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Jfe Plant & Service Corp 自転車駐輪場

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018160060A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-07 Cornelis Hendrikus Johannes Van De Vecht Device for parking cycles
CN106894657A (zh) * 2017-03-22 2017-06-27 陈亦暾 一种便携式电动自行车存放柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679747B1 (de) 2016-01-13
DE202012006058U1 (de) 2012-07-17
ES2562305T3 (es) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679747B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
DE68913285T2 (de) Mehrstöckiges Lager.
DE3740586A1 (de) Hochgarage
WO1996008624A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE202011003734U1 (de) Kompakt-Parkanlage
WO2022058458A1 (de) Parksystem zum parken von zweirädern
DE9410464U1 (de) Flexibles Aufbewahrungssystem
DE19831886A1 (de) Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
EP3892496B1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen wohneinheit und einem lagergebäude sowie verfahren zum transport und zum einbringen einer solchen wohneinheit in ein lagergebäude
DE102007034024B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE19817254A1 (de) Automatische Abstellanlage für Zweiräder
DE4031498A1 (de) Parkhauseinheit
DE1434862A1 (de) Lagerungsanlage,insbesondere Fahrzeugparkanlage
AT410960B (de) Einlagerungssystem
DE29615088U1 (de) Einrichtung zum Übernehmen von Fahrzeugen in ein automatisiertes Lagersystem
DE2359419A1 (de) Stapelwaende fuer auto
DE20321192U1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE10253228B4 (de) Mobiles-Parkhaus-Box-System
EP3642136A1 (de) Wechselaufbau
DE69301339T2 (de) Mehrstöckige automatische Wagenparkanlage
WO1995014143A2 (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE202021104996U1 (de) Parkeinrichtung für Zweiräder
DE102022124504A1 (de) Multifunktionaler Fahrradbügel mit Klangfunktion
DE10342419A1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NUSSBAUM TECHNOLOGIES GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001767

Country of ref document: DE

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2562305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130621

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160621

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20190627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 770636

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001767

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001767

Country of ref document: DE

Owner name: KRAUTH TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUSSBAUM TECHNOLOGIES GMBH, 77694 KEHL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 12