WO2022058458A1 - Parksystem zum parken von zweirädern - Google Patents

Parksystem zum parken von zweirädern Download PDF

Info

Publication number
WO2022058458A1
WO2022058458A1 PCT/EP2021/075540 EP2021075540W WO2022058458A1 WO 2022058458 A1 WO2022058458 A1 WO 2022058458A1 EP 2021075540 W EP2021075540 W EP 2021075540W WO 2022058458 A1 WO2022058458 A1 WO 2022058458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
level
wheeler
carriage
units
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Melder
Original Assignee
Dieter Melder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Melder filed Critical Dieter Melder
Priority to US18/026,781 priority Critical patent/US20230399866A1/en
Priority to EP21778394.3A priority patent/EP4214386A1/de
Publication of WO2022058458A1 publication Critical patent/WO2022058458A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a parking system for parking two-wheelers and a method for parking two-wheelers in such a parking system.
  • Two-wheelers e.g. bicycles and motorcycles
  • e-bikes are usually parked in public spaces.
  • the proportion of e-bikes on the streets has increased significantly.
  • Today's bicycles, especially e-bikes, but also non-motorized bicycles are often characterized by high prices.
  • the parking spaces for motorcycles are often very narrow and limited.
  • two-wheelers are often parked in garages, which requires a lot of space and is associated with high costs.
  • Communal bicycle cellars are occasionally provided in apartment buildings, but these are not suitable for motorcycles and do not meet the need for security.
  • Bicycle boxes are also known, but they are often difficult to use and also offer no protection against theft or damage when used by several people. These are also not suitable for e-bikes and motorbikes.
  • an object of the present invention is to at least partially avoid or reduce the aforementioned disadvantages.
  • the parking system has at least two floors with an entrance level (e.g. a first floor) for driving in a two-wheeler and at least one underlying or overlying second level (e.g. a second floor), with the parking system in both levels have several parking units, each with a parking device, the parking units being designed to accommodate a two-wheeler and being arranged horizontally next to one another, with at least one parking device of the parking units in the entry level in a horizontal direction of movement perpendicular to the direction of insertion into an adjacent parking unit and at least one parking device of the parking units on the second level can be moved in a vertical direction of movement into one of the parking units on the entrance level.
  • an entrance level e.g. a first floor
  • second level e.g. a second floor
  • the 'footprint' is understood to mean the area that the parking system occupies on the ground on which it is set up.
  • the parking system can also have more than two floors, but it is preferably designed with two floors.
  • 'Parking device' means all mechanical components of a parking unit that are used to move the two-wheeler into and out of the parking system and allow movement between the parking units within the parking system.
  • the term 'insertion direction' is understood to mean the direction in which a two-wheeler is driven through the entry opening into the parking system or into the parking unit of the parking system onto the parking device.
  • the system is preferably designed as a transportable unit, for example in such a way that it can be transported on a standard truck. This enables uncomplicated transport and easy installation of the parking system.
  • the parking system is particularly preferably designed as a unit that requires no connections or only one power connection and is then immediately ready for operation. This means that the parking system can be set up and dismantled quickly at any location.
  • the parking device is preferably arranged on the floor of the parking unit. "On the ground” in this context means that the parking device can stand both directly on the ground and indirectly, i. H. other components are arranged between the floor and the parking device.
  • transverse rails can be provided on the floor in order to enable a movement of the parking device, preferably a horizontal movement perpendicular to the direction of insertion, between adjacent parking units.
  • the parking system has one or more cross rails in the entry level and preferably in each level between the second level and the entry level, which are horizontally perpendicular to the direction of insertion through at least two, preferably all, parking units in the entry level and preferably in each level between the second level and the entry level, wherein the at least one parking device is arranged to be horizontally displaceable on the one or more cross rails.
  • the parking system preferably has two transverse rails in each case in the entrance level and preferably in each level between the second level and the entrance level.
  • a second level can be arranged either below or above the entrance level.
  • the second level accordingly forms either the top or the bottom level of the parking system.
  • An underlying level or several underlying levels below the entrance level can e.g. B. be at least partially sunk into the ground and thus the entry level can be arranged at ground level.
  • the drive-in level forms a first storey and the second level forms a second storey above the drive-in level.
  • the levels in between can therefore form further floors lying between the first and second floors.
  • the parking system has two second levels, one above and one below the entrance level.
  • the second levels thus form a top level and a bottom level of the parking system.
  • each parking device of the parking units on the second level (on the second floor) can be moved vertically into one of the parking units on the entry level.
  • At least one parking unit on the entrance level (on the first floor) preferably has no parking device.
  • the parking system has at least one additional level between the entry level and the second level, each with a plurality of parking units, each with a parking device, wherein the parking units are each designed to accommodate a two-wheeler and are arranged horizontally next to each other, with at least one, preferably each, parking device of the parking units in the intermediate level can be moved in the horizontal direction of movement into an adjacent parking unit and at least one, preferably each, parking device can be moved in the vertical direction of movement into one of the parking units of the entry level.
  • At least one parking unit of the at least one intermediate level in particular of each intermediate level, preferably has no parking device.
  • the drive-in level (or the first floor) and preferably each level between the second level and the drive-in level, ie the intermediate level/s, has one less parking device than the second level (or the second floor).
  • any of the upper parking devices ie any of the parking devices located in levels above or below the drive-in level, to drive up or down into the drive-in level after the parking device/s located below or above it in the drive-in level or on the first floor and preferably in the levels in between has/have been moved horizontally to the side.
  • the vertical movement of the parking devices of the second level (or the second floor) and preferably of each level except for the entry level, ie the level(s) in between and the second level(s), preferably takes place via a lifting system, which has a vertically arranged guide for each parking device, preferably a vertical rail.
  • the lifting system can B. have a central column or two columns per parking device as a guide. At least one guide is preferably provided in each case in the vicinity of the two ends of the carrier rail (rail on which the carriage is movably arranged).
  • the support rail preferably has rollers at its ends, which are each encompassed by a guide and roll on the guides.
  • the lifting system is z. B. driven hydraulically via a lifting cylinder or mechanically, the mechanical drive z. B. via a chain or rope connected to a motor, z. B. electric motor is coupled, takes place. At least one drive element is preferably provided at each end of the carrier rail.
  • each parking device e.g. B. is movable horizontally by rollers, has a single drive, so that each parking device can be moved independently.
  • the parking devices in the lower level can be driven by a central drive, e.g. B. a rack can be moved, the individual parking devices can be magnetically coupled to the rack and pinion drive. This makes it possible to move a parking device individually or to move all parking devices together.
  • the parking devices on the first floor can be moved vertically and the parking devices on the second floor can be moved horizontally perpendicularly to the direction of insertion, with the number of parking devices on the second floor being lower than on the first floor.
  • the drive-in openings are assigned to the second floor.
  • the parking system can be set up, for example, in such a way that the first floor is at least partially sunk into the ground and the drive-in openings of the second floor are therefore arranged at ground level are.
  • such a parking system can also be set up in such a way that the drive-in openings on the second floor are covered by z. B. a staircase or the like can be reached.
  • Each parking unit on the entry level or the first floor preferably has a separate entry opening, with each parking device being able to be arranged at an entry opening of the parking system in such a way that a two-wheeler can be moved through the entry opening onto the arranged parking device.
  • the desired parking device is provided behind closed doors and the drive-in opening at which the provided parking device is located is unlocked.
  • the door or gate at the drive-in opening can then be opened either manually or automatically.
  • the door is closed again manually or automatically (e.g. by pressing a button) and locked either manually or automatically.
  • the parking system can have a control unit that stores which parking device the parked two-wheeler was parked on and which grants access permission to this parking device with an access authorization (e.g.
  • the vertically movable parking devices are always parked in and out through the same drive-in openings.
  • the horizontally movable parking devices can also be parked in and out through various drive-in openings on the first floor, depending on the parking unit in which the corresponding parking device is currently located.
  • the parking system also has at least one closable drive-in opening for driving a two-wheeler in the push-in direction into one of the parking units on the drive-in level.
  • Each parking device preferably has a sledge, the sledge being designed for driving on at least one wheel of the two-wheeler.
  • the carriage is also designed in such a way that it can be moved horizontally in and against the direction of insertion.
  • the carriage has a locking device that is designed to fix the two-wheeler on the carriage, so that the fixed two-wheeler can be brought into the parking unit in the direction of insertion while moving the carriage.
  • Such a parking system allows a two-wheeler to be parked easily and safely.
  • the parking device with locking device means that the two-wheeler can be parked safely without great physical exertion. Since the parking unit is specially designed to accommodate a two-wheeler, a compact design is also made possible. Because the parking system or the parking unit can be locked, protection against theft can also be provided. An improved parking system is thus made available that is easy to use and offers a high standard of security even for parking expensive two-wheelers.
  • the at least one closable drive-in opening can comprise a closable door or a closable gate and z. B. be locked or unlocked via a key, a chip, a code or a card. After unlocking the door, the door can be opened either manually or automatically. After parking the two-wheeler, the door is closed again either manually or automatically (e.g. by pressing a button) and locked either manually or automatically.
  • the locking device is, for example, a device that can hold a wheel, preferably the front wheel, of the two-wheeler firmly in its position without the two-wheeler being able to tip over when parked or while parking in or out of a parking space. This protects the two-wheeler from tipping over and possible damage and the person parking the two-wheeler from the two-wheeler falling over and possible injury.
  • the selection of the locking device is preferably coordinated with the dimensions of the two-wheeler, in particular the tire size and tire thickness, and the weight of the two-wheeler.
  • 'Two-wheelers' may include motorcycles, scooters, mopeds, mopeds, bicycles and/or e-bikes.
  • the parking unit is preferably designed to accommodate exactly one two-wheeler.
  • a compact and secure parking system can thus be provided.
  • Preferred is a parking system for parking a specific type of two-wheeler, e.g. B. for bicycles / e-bikes or motorcycles.
  • the parking units with the parking devices for different bicycles, e.g. For example, you can configure one parking unit for a bicycle, one for an e-bike and one for a motorcycle.
  • the drive-in openings are preferably adapted to the individual two-wheelers, as a result of which the parking system can be configured as compactly as possible.
  • the exterior design of the parking system can be designed in any way.
  • the outer walls can be covered with wood paneling or plastic panels.
  • the parking system is generally designed in such a way that it can be set up outdoors and can therefore also withstand the weather conditions.
  • the parking device comprises rollers arranged in such a way that the carriage can be moved horizontally by rolling the rollers. This results in low rolling friction and smooth running behavior, which allows the carriage to move smoothly.
  • the rollers can be attached either to the carriage or to a support rail on which the carriage is arranged so that it can move horizontally.
  • the rollers are preferably attached to the carriage and run on the carrier rail.
  • the rollers on the carriage can engage around the carrier rail (e.g. by providing two rows of rollers between which the carrier rail runs). Rollers on the carriage are preferably encompassed by the carrier rail.
  • the sled has a rocker element for accommodating the wheel, preferably the front wheel, of the two-wheeler on the sled, with the rocker element being designed such that, in a first position, it acts as a ramp on the ground for driving the wheel of the two-wheeler onto the sled serves and folds up into a second position by driving the wheel into the carriage.
  • rocker element makes it easier to mount the wheel on the carriage. This is especially the case with heavy two-wheelers such as e.g. B. motorcycles advantageous.
  • the rocker element is preferably designed in such a way that it rests on the floor before the wheel is picked up and thus forms a ramp between the floor and the carriage and during the pickup of the wheel on the carriage by the movement of the wheel it folds up from the ground and thus does not hinder the movement of the carriage in the further parking process.
  • the rocker element can also have the function must prevent the two-wheeler from rolling out of the sled until the wheel is fixed by the locking device.
  • the actuation of the locking device is particularly preferably coupled to the folding over of the rocker element when the wheel is received in the carriage, i.e. the wheel is moved over the rocker element onto the carriage while the rocker element folds upwards as a result of the driving up and the wheel is moved by the locking device in the slide fixed.
  • the rocker element has, for example, a pivot bearing which is mounted on the carriage and about which the rocker element can be pivoted, the axis of rotation of the pivot bearing being in a horizontal plane perpendicular to the direction of insertion.
  • the rocker element can also have two legs which extend from the pivot bearing perpendicularly to the axis of rotation. The legs can have an angle of between 80° and 150° to one another.
  • the carriage is designed in such a way that it can be moved from a front position next to the entry opening for receiving the two-wheeler to a rear position on a rear wall of the parking unit opposite the entry opening, with the movement of the carriage between the front and rear position being actively carried out a drive unit that drives the carriage and/or is done passively by the user.
  • the sledges are preferred for light two-wheelers such as e.g. B. bicycles / e-bikes passively, ie manually pushed in and out by the user in the parking unit.
  • a drive unit can be provided which actively moves the carriage in and/or counter to the direction of insertion, in particular from the front position to the rear position and vice versa.
  • the drive unit can, for example, comprise a revolving cable or chain and a motor that moves the cable/chain in the appropriate direction, with the carriage being attached to the cable/chain in such a way that it is moved with the cable/chain . This is particularly advantageous for heavy two-wheelers such.
  • the Actuation of the Antnebritt can be a trigger element such.
  • the drive unit can comprise a spring, the spring being preloaded when the carriage is pushed in and the carriage being locked in a rear position. When the lock is released, the carriage is moved into a front position by relaxing the spring. Alternatively, the spring is prestressed and locked in the front position when the carriage is automatically extended and moved to the rear position when the lock is released by relaxing the spring.
  • the locking device has at least one clamp element which, when actuated, clamps the wheel of the two-wheeler in the transverse direction.
  • 'transverse direction' is understood to mean a direction that runs perpendicular to the direction of movement of the carriage.
  • This type of determination which is also referred to as 'pinching', is preferred for light two-wheelers such as e.g. B. bicycles / e-bikes, but it can also be used for heavy two-wheelers.
  • the front wheel of a bicycle is particularly preferably clamped in the clamp element, but it is also possible to fix the rear wheel of two-wheelers in this way.
  • the locking device on the carriage has a clamp element.
  • the clamp element preferably has two jaws which are designed to grip the two-wheeler on both sides, thereby exerting pressure on the wheel and thus fixing the wheel. This prevents the two-wheeler from tipping over.
  • the clamping element is activated by actuation of a trigger element, such as. B. a lever, pedal or button triggered.
  • the locking device can also have two or more clamping elements that clamp the wheel at several positions from the side.
  • the clamp element(s) preferably presses against the casing of the wheel. Because the locking device only presses against the wheel casing and not against the rim, the rim is protected from damage when parking in and out of the parking system.
  • the locking device has at least two tension elements, which are designed in such a way that they can be attached to the left and right of the handlebars of the two-wheeler can be hooked in and which fix the two-wheeler by pulling it downwards or diagonally downwards.
  • tension elements can be provided in addition to the clamp element or as an alternative to it.
  • the locking device can have a mounting bracket for fixing the wheel of the two-wheeler. This prevents the two-wheeler from rolling away when the train is pulled.
  • This locking device is preferably used for heavy two-wheelers, e.g. B. motorcycles or the like, since these two-wheelers need a locking device that is designed for larger loads due to their weight.
  • the locking device can also be used on light two-wheelers.
  • the use of at least one element on each side of the handlebar enables the two-wheeler to be held securely.
  • the two tension elements can, for. B. ropes or wire ropes, which are provided at their free ends with preferably hooks or loops, for hanging on both sides of the handlebar.
  • the traction elements e.g. ropes
  • the traction elements can be attached to a roll-up element, e.g. B. a drum or a winch mounted on the carriage.
  • the tension elements When determining the tension elements are hung on the left and right of the handlebars and the ropes either manually, preferably via a foot pedal, or automatically, preferably by operating a motor, z. B. by pressing a button, wound onto the roll-up element.
  • the pulling elements in particular the ropes attached to the handlebars, are tensioned by a pull directed downwards or diagonally downwards and are thus fixed to the handlebars.
  • the roll-up element is preferably attached in the front area of the carriage in front of the wheel and when the suspended tension elements are tightened, generates a tension directed obliquely forwards.
  • the parking unit is designed for a predetermined two-wheeler with a predetermined width, the entry opening having a width that is dimensioned such that a two-wheeler with a width greater than the predetermined width cannot pass through the entry opening.
  • This prevents two-wheelers that are too large, ie two-wheelers that are wider than the entry opening, from being able to be driven into the parking system or the corresponding parking unit.
  • This also prevents a person from being able to climb into a parking unit while parking the two-wheeler in and out of a parking space, which generally increases safety when parking the two-wheeler in and out of a parking space.
  • the width of the drive-in opening is preferably in a range from 0.5 m to 1.5 m, 0.7 m to 1.3 m or 0.9 m to 1.1 m.
  • the height of the parking units can be such that the two-wheelers can be raised in the parking system if necessary without the two-wheelers hitting the ceiling or a parking unit arranged above it.
  • the height of the parking units depends on the application, ie the dimensions of the two-wheelers to be parked and the area (private, hotel, public) where the parking system is parked. The amount can also be limited by building regulations.
  • the height of a one-level system is preferably in a range of 0.5-1.5 m, 0.7-1.3 m or 0.9-1.1 m.
  • the overall height is typically between 1.0 -3.0m, 1.2-2.8m or 1.4-2.6m.
  • the length of the parking units can also be adapted to the two-wheelers that are to be parked in the parking unit.
  • the limited length prevents two-wheelers that are too long from being parked in the parking system, since the respective door/gate cannot then be closed and safe storage would therefore not be possible.
  • the length of a parking unit is preferably in a range of 1.5-3 m, 1.8-2.7 m or 1.5-2.4 m.
  • each parking unit on the entry level or on the first floor has a separate entry opening, with the entry openings being lockable separately, preferably with a chip (e.g. RFID chip), a code, a key, a smartphone or a card.
  • the parking system can have a corresponding locking mechanism for each parking unit, for example a manually or electrically operable lock, which locks a door or gate provided in the drive-in opening.
  • a connection for charging, preferably electric charging, of a two-wheeler is provided on at least one parking device.
  • Each parking device is preferably equipped with a charging connection, particularly preferably each parking device that is provided for parking an e-bike. This makes it possible to charge the e-bikes while they are safely stored in the parking system. The e-bikes are therefore always ready for use when leaving a parking space, regardless of whether the parking system is private, at a hotel or in a public place.
  • the charging connections z. B. can also be used to charge the batteries of motorcycles or the like.
  • the parking system has at least two parking units arranged horizontally next to one another.
  • the parking device of one parking unit can be moved in the horizontal direction perpendicular to the insertion direction into the other parking unit.
  • a method for parking a two-wheeler in a parking system comprises moving a parking device of a first parking unit on the entry level in the horizontal direction of movement into an adjacent parking unit, moving a parking device of a second parking unit on the second level in the vertical direction of movement into the first parking unit on the entry level, and parking at least one wheel of the two-wheeler in the Parking device in the first parking unit.
  • the method can include all configurations of the parking system.
  • FIG. 1 is a schematic drawing showing a parking system according to an embodiment of the present invention in a perspective view.
  • FIG. 2 is a schematic drawing showing the parking system of FIG. 1 in a front sectional view.
  • FIG. 3 is a schematic drawing showing the parking device of FIG. 1 with a plurality of bicycles parked in a rear view.
  • FIG. 4 is a schematic drawing showing two parking units of the parking system of FIG. 1 in a perspective view according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 5 is a schematic drawing showing the parking units of FIG. 4 in another perspective view.
  • FIG. 6 is a schematic drawing showing a perspective view of a parking device of the parking units of FIG. 4 according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 is a schematic drawing showing a front view of the parking device of FIG. 6 .
  • FIG. 8 is a schematic drawing showing the parking device of FIG. 6 with a bicycle parked.
  • FIG. 9 is a schematic drawing showing a perspective view of a parking device of the parking units of FIG. 4 according to another embodiment of the present invention.
  • FIG. 10 is a schematic drawing showing a front view of the parking device of FIG. 9 .
  • FIG. 11 is a schematic drawing showing the parking device of FIG. 9 with a bicycle parked.
  • FIG. 12 is a schematic drawing showing a detailed side view of a portion of FIG. 11 . Description of exemplary embodiments
  • FIG. 1 schematically shows a parking system 2 according to an embodiment of the present invention in a perspective view.
  • the parking system 2 preferably forms a cuboid.
  • the parking system 2 is preferably closed on the entire outside by a front side 4a, two side walls 4b, a ceiling 4c and a floor 4e (see FIG. 4).
  • the parking system 2 shown in FIG. 1 has two floors. All of the following figures also refer to a two-story parking system 2. However, the parking system 2 can also be designed as a one-story, three-story or multi-story.
  • the parking system 2 has, in the lower area of its front side 4a, drive-in openings 6 which are arranged parallel to one another and which are preferably separated by z. B.
  • a gate or a door 8 are lockable on.
  • the parking system 2 has five drive-in openings 6 .
  • the number of drive-in openings can also be two, three, four, six or more.
  • Two-wheelers can be driven through one of the entry openings 6 into the parking system 2 and parked in an insertion direction A--preferably parallel to the side walls 4b.
  • the doors 8 can be opened and/or closed either manually and/or automatically.
  • the doors preferably have a handle element 10 for opening and closing by hand.
  • the doors are particularly preferably opened automatically by entering a code or scanning a chip card and are automatically closed after the parking or exiting process has been completed.
  • Fig. 2 schematically shows the parking system 2 of Fig. 1 in a sectional view from the front, the parking system 2 having an entrance level or a first floor 14 and a second level or a second floor 16 above it (floors 14, 16 are respectively outlined by dashed lines in Fig. 2).
  • Each floor 14, 16 comprises a plurality of parking units 12 (each bordered by dotted lines in FIG. 2), the parking units 12 having corresponding parking devices 19a, 19b for parking a bicycle in and out of a parking space.
  • the parking units 12 of the first floor 14 have the parking devices 19a and the parking units 12 of the second floor 16 have the parking devices 19b.
  • the parking devices 19a, 19b differ in the design of a locking device, the structure of which will be discussed in more detail in the following figures.
  • the parking devices 19a, 19b can be distributed arbitrarily on the floors 14, 16, ie within a floor in a parking unit 12, a different parking device than in a be attached to another parking unit 12 of the same floor.
  • the same type of parking device can also be provided in all parking units.
  • the parking devices 19a of the first floor 14 can be moved in a horizontal movement direction C, which is perpendicular or almost perpendicular to the insertion direction A.
  • the parking devices 19b of the second floor 16 are movable in a vertical movement direction B.
  • the parking devices 19a on the first floor 14 are arranged in such a way that they can be moved into one of the neighboring parking units 12 on the first floor 14 .
  • the parking devices 19b of the second floor 16 are arranged in such a way that they can each be moved into the parking units 12 of the first floor 14, which are arranged below the respective parking units 12 of the second floor 16.
  • the first floor 14 preferably has one less parking device than the second floor 16 . In FIG. 2, the parking unit 12 has no parking device 19a on the far left on the first floor 14.
  • the second floor preferably has a parking facility in each parking unit.
  • the vertical movement of the parking devices 19b of the second floor 16 is preferably carried out via a lifting system, which has a (telescopic) column, e.g. B. a lifting cylinder 18 has.
  • the lifting system is z. B. driven hydraulically (hydraulic lifting cylinder) or mechanically via a chain or steel cable, which / which is coupled to a motor.
  • the lifting system can, for example, have a guide in which a cantilever arm is guided so that it can be moved vertically and can be raised or lowered using the cable/chain.
  • each parking device 19a having an individual drive or all parking devices 19a on the first floor 14 having a central drive, e.g. B. has a motor and a rack.
  • the individual parking devices 19a can be magnetically coupled to the rack and pinion drive, for example.
  • Parking system 2 of FIG. 2 possible to move a parking device 19a individually and/or two, three or all four parking devices 19a of the first floor 14 by a motor.
  • the parking system 2 When parking a two-wheeler, the parking system 2 preferably automatically provides a parking device 19a, 19b with a free space at one of the drive-in openings 6 .
  • the parking device 19a, 19b is preferably automatically provided with the two-wheeler that is to be parked.
  • the provision is particularly preferably carried out automatically after e.g. B. entering a code or scanning a chip card.
  • the door 8 can be opened and closed manually and/or automatically, as described above. A corresponding control device can be provided which automatically controls these processes.
  • FIG. 3 schematically shows the parking device of FIG. 1 with several parked two-wheelers 50 in a rear view.
  • the parking unit 12 On the first floor 14 on the right-hand side, the parking unit 12 can be seen without a parking device 19a, which allows the horizontal movement of the parking devices 19a on the first floor 14. This makes it possible for each parking device 19b with the respective two-wheeler 50 on the second floor 16 to be moved vertically into a free parking unit 12 underneath on the first floor 14 .
  • the parking system can also have more than two floors, e.g. B. have three, four or five floors.
  • the additional storeys are preferably arranged between the drive-in level/the first storey and the second level/second storey below or above it.
  • the levels/floors in between are preferably designed like the drive-in level or the first floor, with the levels/floors in between being movable vertically and horizontally. Particularly preferably, the levels/floors in between have one less parking facility than the second level or floor. As a result, all parking devices that are arranged on levels/floors above or below the entry level can be moved to the entry level.
  • a parking device of the second level (the second floor) can be moved into a parking unit of the drive-in level by horizontally moving the parking devices of the underlying parking units (ie, the parking units of the underlying intermediate levels and the entry level). So can Two-wheelers can be parked in or out of any parking facility in the parking system.
  • the parking system can have five floors.
  • such a parking system can have an entry level, a second level above and below, and an intermediate level between the entry level and the second level above, and an intermediate level between the entry level and the second level below.
  • the entrance level can preferably be arranged on the ground and the levels below the entrance level can, for. B. sunk in the ground.
  • a five-storey parking system can also have an entrance level, an overlying second level and three intermediate levels between the entrance level and the second level.
  • FIG. 4 schematically shows two parking units of the parking system of FIG. 1 according to an embodiment of the present invention in a perspective view and FIG. 5 schematically shows the parking units of FIG. 4 in a further perspective view.
  • the parking devices 19a, 19b are preferably arranged parallel to the side wall 4b and each have a carriage 30 which is guided in a carrier rail 28 and can be moved in a movement direction D along the carrier rail 28.
  • the direction of movement D of the carriage preferably corresponds to the direction of insertion A for driving a bicycle through one of the entry openings 6 (see FIG. 1).
  • the support rails 28 of the parking devices 19a, 19b have rolling elements 22a, 22b, which are preferably attached to the underside of the support rails.
  • the rolling elements 22b of the parking device 19b can also be attached to the side or to the top of the carrier rail 28.
  • the rolling elements 22a, 22b of the parking devices 19a, 19b are preferably arranged on an end section close to the rear wall 4d and on an end section of the support rail 28 close to the entry opening 6.
  • the support rails 28 each have two rollers at their end sections.
  • Each of the carrier rails 28 can also have three, four or more rollers and/or further rollers arranged between the end sections of the respective carrier rail 28 at each end section.
  • the parking device 19a can preferably by two cross rails 26, which are preferably attached to the floor 4e and parallel to the rear wall 4d and front 4a are arranged to be moved horizontally.
  • the transverse rails 26 are each paired with the rolling elements 22a of the carrier rail 28 of the parking device 19a, so that the parking device 19a can roll on the transverse rail 26 with its rolling elements 22a.
  • Further cross rails 26 may also be provided, which are paired with rolling elements 22a of the support rail 28 at any position between the end portions of the support rail 28 in order to improve the guidance of the parking device 19a.
  • the parking device 19b can preferably be moved vertically by two vertical rails 24, one vertical rail 24 preferably being arranged at each end section of the carrier rail 28 perpendicular to the carrier rail 28 and parallel to the rear wall 4d and front side 4a.
  • the vertical rails 24 are each paired with the rolling elements 22b of the carrier rail 28 of the parking device 19b, so that the parking device 19b can roll vertically on the vertical rail 24 with its rolling elements 22b.
  • a plurality of individual vertical rails 24 arranged parallel to one another can also be provided, which are used for the vertical guidance of the parking device 19b.
  • the parking devices 19a, 19b are preferably designed in such a way that the rolling elements 22a, 22b are each perpendicular to the vertical rails 24 and transverse rails 26.
  • the number of rolling elements 22a, 22b can be arbitrary.
  • the rolling elements 22a, 22b can encompass the vertical rails 24 and/or transverse rails 26 or the rolling elements 22a, 22b can be arranged on the vertical rails 24 and/or transverse rails 26 and not on the parking devices 19a, 19b.
  • gate 8 When leaving a parking space, gate 8 is first unlocked and opened manually or automatically. The parked two-wheeler is then either manually pulled out of the parking system 2 through the entry opening 6 by pulling the rear area of the two-wheeler, or the two-wheeler is automatically driven outwards, with the carriage 30 being pushed over z. B. a chain and a motor is driven. When the two-wheeler is fully extended, a locking device (will be described in the context of the following figures) is released either manually or automatically and the two-wheeler can be removed and the gate 8 closed and locked again.
  • the gate 8 When parking, the gate 8 is opened and the carriage 30, if it is not already in a front position in the area of the entry opening, is either pulled out manually or driven out automatically.
  • the two-wheeler is then moved with the front wheel (alternatively with the rear wheel) onto the carriage 30 and a locking device is activated manually or automatically. By activating the locking device, the two-wheeler is held securely in its upright position. The two-wheeler is then pushed in either manually by pushing the rear area of the two-wheeler or automatically by pulling in the carriage with the two-wheeler. The gate 8 is then closed and locked again manually or automatically.
  • the automated variant for parking and exiting parking spaces is primarily used for heavy two-wheelers.
  • FIG. 6 schematically shows the parking device 19a of a parking unit 12 of FIG. 4 according to an embodiment of the present invention in a perspective view. Since the parking device 19a has already been partially described in the context of the description of FIGS. 3 to 5, only the additional features will be discussed below. All further descriptions according to FIGS. 3 to 5 with regard to the parking device 19a are accordingly also valid here.
  • the parking device 19a preferably has a locking device for fixing the wheel of a two-wheeler when parking and leaving a parking space, which includes a clamp element 38 in the case of the embodiment in FIG.
  • the clamp element 38 preferably has a first and second clamp sub-element 38a, 38b and a connecting element 46.
  • An end section 47 is preferably provided on the carriage 30, which is connected to the side of the carriage 30 facing the rear wall 4d of the parking system 2 (cf. FIG. 4). Starting from a base surface 36 of the carriage, the end section 47 is preferably bent perpendicularly or essentially perpendicularly upwards and preferably parallel or essentially parallel to the base surface 36 .
  • the end portion 47 is connected to the connecting element 46 by z. B. welding connected. As a result, the stability of the clamp element 38 can be increased.
  • a base surface 40a of the first partial clip element 38a is connected to the surface of the base surface of the carriage 36 and is preferably aligned parallel to the outer edges of the base surface 36 .
  • the first partial clamp element 38a On the two sides parallel to the direction of movement D of the carriage 30, the first partial clamp element 38a has a first and a second side element 42a, 44a.
  • the side elements 42a, 44a are designed in such a way by manually actuating a foot pedal or by actuating a button automatically in a clamping movement direction El transversely to the movement direction D of the carriage on both sides of a wheel of a two-wheeler 50 picked up by the carriage can be clamped between them (see Fig. 8).
  • the side elements 42a, 44a are designed as two opposing jaws, which can be actuated, for example, via corresponding lever elements.
  • Both jaws can be designed to be movable, or one jaw forms a rigid element, with the wheel being pressed against the rigid jaw by actuation of the movable jaw and thus being fixed between the two jaws.
  • the second partial clamp element 38b is preferably designed similarly to the first partial clamp element 38a, with a base surface 40b of the second partial clamp element 38b being connected to the first partial clamp element 38a via the connecting element 46 .
  • the connecting element 46 is preferably designed in such a way that a wheel of a two-wheeler can bear against the base surfaces 40a, 40b of the partial clamp elements when driving onto the carriage 30 or into the clamp element 38 .
  • the second partial clamp element 38b is preferably perpendicular to the base surface 36 of the carriage 30. On the two sides that are perpendicular to the base surface 36 of the carriage 30, the second partial clamp element 38b preferably has a first and second side element 42b, 44b.
  • the side elements 42b, 44b are preferably designed like the side elements 42a, 44a of the first partial clamp element, with the wheel of a parked two-wheeler 50 being clamped in from the front on both sides in a clamping movement direction E2 transverse to the movement direction D of the carriage (see Fig. 8).
  • FIG. 7 schematically shows a front view of the parking device 19a of FIG.
  • the carriage 30 is preferably bent upwards on the left and right sides.
  • Rolling elements 48 are preferably arranged on the outside along the upwardly folded areas on the left and right of the carriage 30 perpendicular to the base surface 36 of the carriage.
  • the carrier rail 28 preferably has first and second edge sections 28a, 28b on the left and right sides of the carrier rail 28 parallel to the direction of movement D (see FIG. 6).
  • the edge sections 28a, 28b are preferably bent upwards and encompass the rolling elements 48 of the carriage 30.
  • the edge sections 28a, 28b each preferably form a horizontal U, which is open in the direction of the carriage 30 to accommodate the rolling elements 48.
  • the carriage 30 points on the sides parallel to the direction of movement D at least two rolling elements 48 each.
  • the rolling elements 48 can be mounted on the underside of the carriage, with the axes of rotation of the rolling elements 48 being mounted either perpendicularly or parallel to the base surface 36 of the carriage 30 .
  • the rolling elements 48 can also be attached to the carrier rail 28 and not to the carriage 30 .
  • FIG. 8 schematically shows the parking device of FIG. 6 with a parked two-wheeler 50.
  • the front wheel of the two-wheeler 50 is held by the carriage 30 and fixed by the clamp element 38.
  • FIG. The front wheel is preferably in contact with the base surfaces 40a, 40b and the connecting element 46 and is clamped by the side elements 42a, 42b, 44a, 44b on both sides from the left and right.
  • the wheel is preferably clamped at the casing to prevent damage to the rim of the two-wheeler.
  • This type of locking device is preferred for lighter two-wheelers, e.g. bicycles or scooters.
  • FIG. 9 schematically shows the parking device 19b of a parking unit 12 of FIG. 4 according to a further embodiment of the present invention in a perspective view. Since the parking device 19b has already been partially described in the context of the description of FIGS. 3 to 5, only the additional features will be discussed below. All further descriptions according to FIGS. 3 to 5 with regard to the parking devices 19b are accordingly also valid here.
  • the parking device 19b has a further embodiment for fixing a two-wheeler to the handlebars when parking in and out.
  • the carriage 30 preferably has a mounting bracket 52 for mounting a front wheel of a two-wheeler.
  • the mounting bracket 52 is preferably connected flat to the base surface 36 of the carriage on the left and right side along an area and is aligned such that a front wheel can be moved into the mounting bracket 52 in the insertion direction A.
  • the clamping element 38 or a partial clamping element can also be provided.
  • the carriage 30 has a locking device, the locking device having two tension elements 56a, 56b, which can be hung on the left and right of the handlebars of the two-wheeler.
  • these elements are in the form of a rope or chain, e.g. B. designed as a wire part.
  • the carriage 30 has a roll-up element 54, e.g. B. a winch for rolling z. B. a rope or wire rope.
  • the roll-up element 54 is arranged at the end portion 47 of the carriage.
  • the roll-up element 54 can be on both sides each be provided with a rope or wire rope 56a, 56b, the rope 56a being provided for hooking onto a left handlebar side 62a and the rope 56b for hooking onto a right handlebar side 62b of the two-wheeler (see FIG. 11). More than two ropes can also be provided for hooking onto the handlebars of the two-wheeler.
  • suspension elements 58a, 58b such as B. a hook or a loop, at the free end of the ropes 56a, 56b may be provided.
  • the end section 47 of the carriage preferably has a receiving device 60 for depositing the cables 56a, 56b in the event that no two-wheeler is parked on the parking device 19b.
  • the receiving device 60 extends from the end portion 47 of the carriage z. B. two parallel rods vertically upwards, with at the upper end of the vertical rods z. B. a horizontal rod is arranged, on the outer ends of which one of the ropes 56a, 56b can be stored.
  • FIG. 10 schematically shows a front view of the parking device 19b of FIG. 9.
  • the configuration of the connection between the carriage 30 and the carrier rail 28 is identical to the configurations that are described above in connection with FIG. Possible design variants of the parking device 19a in FIG. 7 are therefore also valid for the parking device 19b in FIG. 10 .
  • FIG. 11 schematically shows the parking device 19b of FIG. 9 with a parked two-wheeler 50 and FIG. 12 shows a detailed view of an area, in particular of the locking device of FIG. 11, from the side.
  • the suspension elements 58a, 58b of the wire parts 56a, 56b are manually suspended on both handlebar sides 62a, 62b.
  • the ropes 56a, 56b are then rolled onto the winding element 54 by actuating the winding element 54 in a winding direction F (see FIG. 12 along the arrows shown).
  • the wire ropes 56a, 56b and thus the suspension elements 58a, 58b on the handlebars of the two-wheeler 50 are placed under tension and the two-wheeler 50 is fixed obliquely downwards by a directed tensile force.
  • This type of locking device is preferably used for heavy two-wheelers, such as motorcycles.
  • a rocker element (not shown) can also be provided in the parking device 19b instead of the receiving bracket 52, which is rotatably mounted via a rotary bearing on the side of the carriage facing the entry opening 6 (cf. FIG. 5).
  • the rocker element preferably has two legs which extend from the pivot bearing in the direction of the axis of rotation.
  • the first leg touches the ground and forms a ramp for the bicycle.
  • the second leg is preferably aligned vertically.
  • the wheel presses against the second leg and the rocker element folds over into a second position as a result of the movement of the wheel in the insertion direction A.
  • the second leg In the second position, the second leg is horizontal, with the first leg no longer touching the ground. This prevents the first leg of the rocker element from impeding the movement of the carriage 30 in the insertion direction A through contact between the rocker element and the ground during the further parking process, i.e. when pushing in or pulling in the carriage 30 with the two-wheeler 50 into the parking system 2 (cf ( Figure 6).
  • a parking system (2) for parking two-wheelers (50) has at least one parking unit (12) which is designed to accommodate a two-wheeler (50) and which also has at least one closable drive-in opening (6) for driving in a two-wheeler (50) in an insertion direction (A) into the parking unit (12), the parking unit (12) having a parking device (19a, 19b) with a carriage (30), the carriage (30) having at least one wheel of the two-wheeler (50), the carriage (30) being embodied in such a way that it can be moved horizontally in and counter to the direction of insertion (A), and the carriage (30) having a locking device which is embodied to Fixing the two-wheeler (50) on the carriage (30) so that the fixed two-wheeler (50) can be introduced into the parking unit (12) in the direction of insertion (A) while the carriage (30) is moving.
  • the parking device (19a, 19b) preferably comprises rollers (48) which are arranged in such a way that the carriage (30) can be moved horizontally by rolling off the rollers.
  • the carriage (19a, 19b) preferably has a rocker element for holding the wheel of the two-wheeler (50) on the carriage (30), the rocker element being designed in such a way that in a first position it acts as a ramp on the ground for the wheel of the bicycle to drive on Two-wheeler (50) is used on the carriage (30) and folds up into a second position by moving the wheel into the carriage (30).
  • the carriage (30) is designed to move from a forward position next to the entry opening (6) for receiving the two-wheeler (50) to a rear position on a rear wall (4d) of the parking unit (12) opposite the entry opening (6), the movement of the carriage (30) between the front and the rear position actively by a drive unit that drives the carriage (30) and / or passively by the user.
  • the drive unit preferably has an electric motor or a hydraulic or pneumatic actuator that drives the carriage (30) and can be controlled by means of an operating element, so that the carriage (30) can be automatically moved from the front position to the rear position and vice versa.
  • the locking device preferably has at least one clamping element (38) which, when actuated, clamps the wheel of the two-wheeler (50) in the transverse direction.
  • the locking device preferably has at least two tension elements (56a, 56b, 58a, 58b) which are designed in such a way that they can be hung on the left and right of the handlebars of the two-wheeler (62a, 62b) and which pull the two-wheeler (50) downwards by means of a or fix the train diagonally downwards.
  • the parking system (2) preferably has at least two parking units (12), for each of which an entry opening is provided, with the entry openings being lockable separately, preferably with a chip or a card.
  • a connection for charging a bicycle (50) is preferably provided on at least one parking device (19a, 19b).
  • the parking system (2) preferably has at least two parking units (12) arranged horizontally next to one another, the parking device (19a) of one parking unit (12) being movable in a horizontal direction perpendicular to the insertion direction (A) into the other parking unit (12).
  • the parking system (2) preferably has one or more transverse rails (26) which run horizontally perpendicular to the insertion direction (A) through the at least two parking units (12), the parking device (19a) being displaceable on the one or more transverse rails ( 26) is arranged.
  • the parking system (2) is preferably designed with at least two floors (14, 16), with at least one first floor (14) and one overlying second floor (16), each floor (14, 16) having at least one parking unit (12).
  • the parking system (2) preferably has a plurality of parking units (12) on both floors (14, 16), which are arranged horizontally next to one another, with at least one parking device (19a, 19b) of the parking units (12) on the first floor (14) in a horizontal movement direction (C) perpendicular to the insertion direction (A) into an adjacent parking unit (12) and each parking device (19a, 19b) of the parking units (12) of the second floor (16) in a vertical movement direction (B) into one of the parking units (12) of the first floor (16) can be moved, and wherein at least one parking unit (12) of the first floor (14) has no parking device (19a, 19b).
  • Each parking unit (12) on the first floor (14) preferably has a separate entrance opening (6), each parking device (19a, 19b) being able to be arranged at an entrance opening (6) of the parking system (2) in such a way that a two-wheeler (50) can be moved through the drive-in opening (6) onto the arranged parking device (19a, 19b).
  • a method for parking a two-wheeler (50) in a parking system (2) as described above comprises: Unlocking and opening a closable entry opening (6) of the parking system (2) to drive a two-wheeler (50) into a parking unit (12) in an insertion direction (A), parking at least one wheel of the two-wheeler (50) on a sledge (30) a parking device (19a, 19b), the carriage (30) being designed for driving the at least one wheel of the two-wheeler (50), fixing the two-wheeler (50) on the carriage (30) using a fixing device, bringing in the fixed Two-wheeler (50) in the direction of insertion (A) into the parking unit (12) while moving the carriage (30), and closing and locking the entry opening (6) after the carriage (30) with the two-wheeler (50) has reached a rear position on one of the Entry opening (6) opposite rear wall (4d) of the parking unit (12) has reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Parksystem (2) zum Parken von Zweirädern (6) bereitgestellt. Das Parksystem (2) ist mindestens zweistöckig (14, 16) ausgeführt, mit einer Einfahrebene (14) zum Einfahren eines Zweirads und mindestens einer darunterliegenden oder darüberliegenden zweiten Ebene (16), wobei das Parksystem (2) in beiden Ebenen (14, 16) jeweils mehrere Parkeinheiten (12) mit jeweils einer Parkvorrichtung (19a, 19b) aufweist, wobei die Parkeinheiten (12) zur Aufnahme eines Zweirads (50) ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) in der Einfahrebene (14) in einer horizontalen Bewegungsrichtung (C) senkrecht zur Einschubrichtung (A) in eine benachbarte Parkeinheit (12) und mindestens eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) der zweiten Ebene (16) in einer vertikalen Bewegungsrichtung (B) in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene (16) verfahrbar ist.

Description

Beschreibung
Parksystem zum Parken von Zweirädern
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Parksystem zum Parken von Zweirädern, sowie ein Verfahren zum Parken von Zweirädern in einem solchen Parksystem.
Hintergrund der Erfindung
Zweiräder, z.B. Fahrräder und Motorräder, werden meist im öffentlichen Raum abgestellt. Inzwischen hat im Zuge des technischen Fortschritts der Anteil an E-Bikes auf den Straßen stark zugenommen. Heutige Fahrräder, vor allem die E-Bikes, aber auch die nicht motorisierten Fahrräder zeichnen sich oftmals durch hohe Preise aus. Zusätzlich sind die Parkmöglichkeiten für Motorräder oftmals sehr eng und gering. Im privaten Bereich werden Zweiräder oft in Garagen abgestellt, was mit einem hohen Platzbedarf sowie mit hohen Kosten verbunden ist. In Mehrfamilienhäusern sind gelegentlich gemeinschaftliche Fahrradkeller vorgesehen, die jedoch für Motorräder nicht geeignet sind und die dem Sicherheitsbedürfnis nicht gerecht werden. Weiterhin sind Fahrradboxen bekannt, die jedoch häufig schwer bedienbar sind und bei Verwendung durch mehrere Personen ebenfalls keine Sicherheit vor Diebstahl oder Beschädigung bieten. Auch sind diese für E-Bikes und Motorräder nicht geeignet.
Aufgrund der teilweise sehr hohen Preise der Zweiräder und aufgrund der oftmals mangelnden Parkmöglichkeiten besteht demnach ein großer Bedarf nach verbesserten Parkmöglichkeiten für Zweiräder, wie z. B. Fahrräder, E-Bikes, Motorräder und/oder Motorroller.
Daher ist es wünschenswert ein kompaktes Parksystem zum Parken von Zweirädern bereitzustellen, wobei Zweiräder sicher in dem Parksystem verwahrt werden können. Weiterhin ist es wünschenswert, den Aufbau und das Handling eines solchen
Parksystems einfach zu gestalten und die damit verbundenen Kosten gering zu halten.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorab genannten Nachteile zumindest teilweise zu vermeiden oder zu verringern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes und sicheres Parksystem für Zweiräder bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Parksystem mindestens zweistöckig ausgeführt mit einer Einfahrebene (z. B. ein erstes Stockwerk) zum Einfahren eines Zweirads und mindestens einer darunterliegenden oder darüberliegenden zweiten Ebene (z. B. ein zweites Stockwerk), wobei das Parksystem in beiden Ebenen jeweils mehrere Parkeinheiten mit jeweils einer Parkvorrichtung aufweist, wobei die Parkeinheiten zur Aufnahme eines Zweirads ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Parkvorrichtung der Parkeinheiten in der Einfahrebene in einer horizontalen Bewegungsrichtung senkrecht zur Einschubrichtung in eine benachbarte Parkeinheit und mindestens eine Parkvorrichtung der Parkeinheiten der zweiten Ebene in einer vertikalen Bewegungsrichtung in eine der Parkeinheiten der Einfahrebene verfahrbar ist.
Durch den mehrstöckigen Aufbau und der damit verbundenen Erweiterung des Parksystems in der Höhe, ist es möglich viele Zweiräder platzsparend auf einer geringen Grundfläche unterzubringen. Als 'Grundfläche' wird dabei die Fläche verstanden, die das Parksystem, auf dem Untergrund auf dem es aufgestellt wird, einnimmt. Das Parksystem kann auch mehr als zwei Stockwerke aufweisen, bevorzugt ist es jedoch zweistöckig ausgeführt.
Unter 'Parkvorrichtung' werden alle mechanischen Komponenten einer Parkeinheit verstanden, die zur Bewegung des Zweirads in und aus dem Parksystem dienen und die Bewegung zwischen den Parkeinheiten innerhalb des Parksystems ermöglichen. Unter 'Einschubrichtung' wird die Richtung verstanden, in der ein Zweirad durch die Einfahröffnung in das Parksystem bzw. in die Parkeinheit des Parksystems auf die Parkvorrichtung gefahren wird.
Ferner ist das System bevorzugt als transportable Einheit ausgestaltet, beispielsweise derart, dass es sich auf einem handelsüblichen LKW transportieren lässt. Dadurch ist ein unkomplizierter Transport und ein einfaches Aufstellen des Parksystems möglich. Besonders bevorzugt ist das Parksystem als eine Einheit ausgeführt, die keine Anschlüsse oder nur einen Stromanschluss benötigt und dann sofort betriebsbereit ist. Dadurch ist ein schnelles Auf- und Abbauen des Parksystems an beliebigen Orten möglich.
Vorzugsweise ist die Parkvorrichtung am Boden der Parkeinheit angeordnet. "Am Boden" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Parkvorrichtung sowohl direkt auf dem Boden stehen kann als auch indirekt, d. h. es sind weitere Komponenten zwischen Boden und Parkvorrichtung angeordnet. Dabei können beispielsweise Querschienen auf dem Boden vorgesehen sein, um eine Bewegung der Parkvorrichtung, vorzugsweise eine horizontale Bewegung senkrecht zur Einschubrichtung, zwischen benachbarten Parkeinheiten zu ermöglichen.
Bei einer Ausführungsform weist das Parksystem eine oder mehrere Querschienen in der Einfahrebene und vorzugsweise jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene und der Einfahrebene auf, die horizontal senkrecht zu der Einschubrichtung durch mindestens zwei, vorzugsweise alle, Parkeinheiten in der Einfahrebene und vorzugsweise in jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene und der Einfahrebene verlaufen, wobei die zumindest eine Parkvorrichtung horizontal verschiebbar auf der einen oder den mehreren Querschienen angeordnet ist. Bevorzugt weist das Parksystem jeweils zwei Querschienen in der Einfahrebene und vorzugsweise in jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene und der Einfahrebene auf.
Eine zweite Ebene kann entweder unterhalb oder oberhalb der Einfahrebene angeordnet sein. Vorzugsweise bildet die zweite Ebene entsprechend entweder die oberste oder die unterste Ebene des Parksystems aus.
Eine darunterliegende Ebene oder mehrere darunterliegende Ebenen unter der Einfahrebene können z. B. zumindest teilweise im Boden versenkt sein und somit kann die Einfahrebene auf Bodenhöhe angeordnet sein. Alternativ kann ein Parksystem mit einer Einfahrebene und zumindest einer zweiten darunterliegenden Ebene am Boden so aufgestellt sein, dass das Einfahren der Zweiräder in die Einfahrebene durch z. B. eine Rolltreppe oder einen Lift/ Aufzug oder ähnliches möglich ist.
Vorzugsweise bildet die Einfahrebene ein erstes Stockwerk und die zweite Ebene ein über der Einfahrebene darüberliegendes zweites Stockwerk aus. Die dazwischenliegenden Ebenen können demnach weitere zwischen dem ersten und zweiten Stockwerk liegende Stockwerke ausbilden.
In einer Ausführungsform weist das Parksystem zwei zweite Ebenen auf, wobei eine oberhalb und eine unterhalb der Einfahrebene angeordnet ist. Somit bilden die zweiten Ebenen eine oberste Ebene und eine unterste Ebene des Parksystems aus.
Vorzugsweise ist jede Parkvorrichtung der Parkeinheiten der zweiten Ebene (des zweiten Stockwerks) vertikal in eine der Parkeinheiten der Einfahrebene verfahrbar.
Vorzugsweise weist zumindest eine Parkeinheit der Einfahrebene (des ersten Stockwerks) keine Parkvorrichtung auf.
Vorzugsweise weist das Parksystem mindestens eine zwischen der Einfahrebene und der zweiten Ebene liegende weitere Ebene mit jeweils mehreren Parkeinheiten mit jeweils einer Parkvorrichtung auf, wobei die Parkeinheiten zur Aufnahme jeweils eines Zweirads ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine, vorzugsweise jede, Parkvorrichtung der Parkeinheiten in der dazwischenliegenden Ebene in der horizontalen Bewegungsrichtung in eine benachbarte Parkeinheit und zumindest eine, vorzugsweise jede, Parkvorrichtung in der vertikalen Bewegungsrichtung in eine der Parkeinheiten der Einfahrebene verfahrbar ist.
Bevorzugt weist mindestens eine Parkeinheit der mindestens einen dazwischenliegenden Ebene, insbesondere jeder dazwischenliegenden Ebene, keine Parkvorrichtung auf.
Dadurch, dass die Einfahrebene (bzw. das erste Stockwerk) und vorzugsweise jede Ebene zwischen der zweiten Ebene und der Einfahrebene, d.h. die dazwischenliegende/n Ebene/n, eine Parkvorrichtung weniger als die zweite Ebene (bzw. das zweite Stockwerk) aufweist/en, ist es möglich, jede der oberen Parkvorrichtungen, d.h. jede der Parkvorrichtungen, die in Ebenen oberhalb oder unterhalb der Einfahrebene hegen, nach oben bzw. unten in die Einfahrebene zu fahren nachdem die jeweils darunterliegende/n oder darüberliegende/n Parkvorrichtung/en in der Einfahrebene bzw. im ersten Stockwerk und vorzugsweise in den dazwischenliegenden Ebenen horizontal zur Seite gefahren wurde/n.
Die vertikale Bewegung der Parkvorrichtungen der zweiten Ebene (bzw. des zweiten Stockwerks) und vorzugsweise jeder Ebene außer der Einfahrebene, d.h. der dazwischenliegenden Ebene/n und der zweiten Ebene/n, erfolgt bevorzugt über ein Hubsystem, das pro Parkvorrichtung eine vertikal angeordnete Führung, bevorzugt eine Vertikalschiene, aufweist. Das Hubsystem kann z. B. eine zentrale Säule oder jeweils zwei Säulen pro Parkvorrichtung als Führung aufweisen. Bevorzugt ist zumindest jeweils eine Führung in der Nähe der beiden Enden der Trägerschiene (Schiene, auf der der Schlitten bewegbar angeordnet ist) vorgesehen. Die Trägerschiene weist an ihren Enden bevorzugt Rollen auf, die jeweils von einer Führung umgriffen sind, und auf den Führungen abrollen. Das Hubsystem wird durch ein Antriebselement z. B. hydraulisch über einen Hubzylinder oder mechanisch angetrieben, wobei der mechanische Antrieb z. B. über eine Kette oder ein Seil, das an einen Motor, z. B. Elektromotor, gekoppelt ist, erfolgt. Dabei ist bevorzugt an jedem Ende der Trägerschiene zumindest ein Antriebselement vorgesehen.
Die horizontale Bewegung der Parkvorrichtungen der Einfahrebene und vorzugsweise jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene und der Einfahrebene, d.h. der dazwischenliegenden Ebene/n, kann dadurch erfolgen, dass jede Parkvorrichtung, die z. B. durch Rollen horizontal bewegbar ist, einen Einzelantrieb aufweist, so dass jede Parkvorrichtung unabhängig voneinander verfahren werden kann. Alternativ können die Parkvorrichtungen in der unteren Ebene durch einen zentralen Antrieb, z. B. eine Zahnstange bewegt werden, wobei die einzelnen Parkvorrichtungen magnetisch an den Zahnstangenantrieb gekoppelt werden können. Dadurch ist es möglich, eine Parkvorrichtung einzeln oder alle Parkvorrichtungen zusammen zu verfahren.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Parkvorrichtungen des ersten Stockwerks vertikal und die Parkvorrichtungen des zweiten Stockwerks horizontal senkrecht zur Einschubrichtung bewegbar, wobei die Anzahl der Parkvorrichtungen im zweiten Stockwerk geringer ist als im ersten Stockwerk. Dabei sind die Einfahröffnungen dem zweiten Stockwerk zugeordnet. Dadurch kann das Parksystem beispielweise so aufgestellt werden, dass das erste Stockwerk zumindest teilweise im Boden versenkt ist und somit die Einfahröffnungen des zweiten Stockwerks auf Bodenhöhe angeordnet sind. Alternativ kann ein solches Parksystem auch so aufgestellt sein, dass die Einfahröffnungen des zweiten Stockwerks durch z. B. eine Treppe oder ähnliches erreichbar sind.
Vorzugsweise weist jede Parkeinheit der Einfahrebene bzw. des ersten Stockwerks eine separate Einfahröffnung auf, wobei jede Parkvorrichtung an einer Einfahröffnung des Parksystems so anordenbar ist, dass ein Zweirad durch die Einfahröffnung auf die angeordnete Parkvorrichtung bewegt werden kann.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass verschiedene Zweiräder durch die gleiche Einfahröffnung ein- und ausgeparkt werden können, wodurch keine separaten Öffnungen für die Parkeinheiten des zweiten Stockwerks notwendig sind. Durch Verwendung eines Chips, einer Karte, eines Schlüssels oder eines Codes wird die gewünschte Parkvorrichtung hinter verschlossenen Türen bereitgestellt und die Einfahröffnung, an der die bereitgestellte Parkvorrichtung angeordnet ist, wird entriegelt. Die Türe oder das Tor an der Einfahröffnung kann anschließend entweder manuell oder automatisch geöffnet werden. Nach dem Einparken des Zweirads wird die Tür wieder manuell oder automatisch (z. B. durch Knopfdruck) geschlossen und entweder manuell oder automatisch verriegelt. Das Parksystem kann dabei eine Steuereinheit aufweisen, die speichert, auf welcher Parkvorrichtung das eingeparkte Zweirad abgestellt wurde und die die Zugangserlaubnis zu dieser Parkvorrichtung mit einer Zugangsberechtigung (z. B. dem Chip, Code oder Schlüssel der Person, die das Zweirad in das Parksystem gestellt hat) koppelt. Die vertikal verfahrbaren Parkvorrichtungen werden dabei immer durch die gleichen Einfahröffnungen ein- und ausgeparkt. Die horizontal verfahrbaren Parkvorrichtungen hingegen können auch durch verschiedene Einfahröffnungen des ersten Stockwerks ein- und ausgeparkt werden, je nachdem in welcher Parkeinheit sich die entsprechende Parkvorrichtung aktuell befindet.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Parksystem ferner zumindest eine verschließbare Einfahröffnung zum Einfahren eines Zweirads in der Einschubrichtung in eine der Parkeinheiten der Einfahrebene auf.
Vorzugsweise weist jede Parkvorrichtung einen Schlitten auf, wobei der Schlitten zum Auffahren zumindest eines Rads des Zweirads ausgestaltet ist. Der Schlitten ist ferner so ausgestaltet, dass er in und entgegen der Einschubrichtung horizontal bewegbar ist. Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlitten eine Feststelleinnchtung auf, die ausgestaltet ist, um das Zweirad auf dem Schlitten zu fixieren, so dass das fixierte Zweirad in Einschubrichtung in die Parkeinheit unter Verfahren des Schlittens einbringbar ist.
Durch ein derartiges Parksystem kann ein Zweirad einfach und sicher geparkt werden. Durch die Parkvorrichtung mit Feststelleinrichtung kann das Parken des Zweirads ohne größere körperliche Kraftanstrengung auf sichere Art und Weise erfolgen. Da die Parkeinheit speziell für die Aufnahme eines Zweirads ausgestaltet ist, wird des Weiteren ein kompakter Aufbau ermöglicht. Durch die Verschließbarkeit des Parksystems bzw. der Parkeinheit kann ferner ein Diebstahlschutz bereitgestellt werden. Es wird somit ein verbessertes Parksystem bereitgestellt, das leicht bedienbar ist und einen hohen Sicherheits standard auch für das Parken von teuren Zweirädern bietet.
Die zumindest eine verschließbare Einfahröffnung kann eine verschließbare Türe oder ein verschließbares Tor umfassen und z. B. über einen Schlüssel, einen Chip, einen Code oder eine Karte verriegelt bzw. entriegelt werden. Nach der Entriegelung der Türe, kann die Türe entweder manuell oder automatisch geöffnet werden. Nach dem Einparken des Zweirads wird die Türe wieder entweder manuell oder automatisch (z. B. durch Betätigung eines Knopfs) geschlossen und entweder manuell oder automatisch verriegelt.
Die Feststelleinrichtung ist beispielsweise eine Vorrichtung, die ein Rad, bevorzugt das Vorderrad, des Zweirads fest in seiner Position halten kann, ohne, dass das Zweirad im geparkten Zustand oder während des Ein- bzw. Ausparken umkippen kann. Dadurch wird das Zweirad vor dem Umkippen und möglichen Beschädigungen und die Person, die das Zweirad einparkt, vor dem Umfallen des Zweirads und möglichen Verletzungen geschützt. Die Auswahl der Feststelleinrichtung ist dabei bevorzugt auf die Maße des Zweirads, insbesondere auf die Reifengröße und Reifendicke, und das Gewicht des Zweirads abgestimmt.
'Zweiräder' können Motorräder, Motorroller, Mofas, Moped, Fahrräder und/oder E- Bikes umfassen.
Vorzugsweise ist die Parkeinheit zur Aufnahme genau eines Zweirads ausgestaltet. Es lässt sich somit ein kompaktes und sicheres Parksystem bereitstellen. Bevorzugt ist ein Parksystem für das Parken eines bestimmten Typs von Zweirad, z. B. für Fahrräder/E-Bikes oder Motorräder ausgeführt. Es ist aber auch möglich, die Parkeinheiten mit den Parkvorrichtungen für verschiedene Zweiräder, z. B. eine Parkeinheit für ein Fahrrad, eine für ein E-Bike und eine für ein Motorrad zu konfigurieren. Die Einfahröffnungen sind dabei bevorzugt auf die einzelnen Zweiräder angepasst, wodurch eine möglichst kompakte Ausgestaltung des Parksystems möglich ist.
Das Außendesign des Parksystems kann beliebig ausgestaltet sein. Beispielsweise können die Außenwände mit einer Holzverkleidung oder mit Kunststoffplatten versehen sein. Das Parksystem ist im Allgemeinen so ausgeführt, dass es im Freien aufgestellt werden kann und somit auch den Witterungsbedingungen standhalten kann.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Parkvorrichtung Rollen, die derart angeordnet sind, dass der Schlitten durch Abrollen der Rollen horizontal bewegbar ist. Dadurch ergibt sich eine geringe Rollreibung und ein ruhiges Laufverhalten, wodurch ein leichtgängiges Verfahren des Schlittens möglich ist. Dabei können die Rollen entweder am Schlitten oder an einer Trägerschiene auf der der Schlitten horizontal bewegbar angeordnet ist, angebracht sein. Die Rollen sind vorzugsweise am Schlitten angebracht und laufen auf der Trägerschiene. Die Rollen am Schlitten können die Trägerschiene umgreifen (z.B. durch Vorsehen von zwei Reihen von Rollen, zwischen denen die Trägerschiene läuft). Bevorzugt werden Rollen am Schlitten von der Trägerschiene umgriffen.
Bei einer Ausführungsform weist der Schlitten ein Wippenelement zur Aufnahme des Rads, bevorzugt des Vorderrads, des Zweirads auf den Schlitten auf, wobei das Wippenelement so ausgestaltet ist, dass es in einer erster Position als Rampe am Boden zum Auffahren des Rads des Zweirads auf den Schlitten dient und durch Auffahren des Rads in den Schlitten in eine zweite Position nach oben klappt.
Ein solches Wippenelement erleichtert die Aufnahme des Rads auf den Schlitten. Dies ist vor allem bei schweren Zweirädern wie z. B. Motorrädern von Vorteil. Bevorzugt ist das Wippenelement so ausgestaltet, dass es vor der Aufnahme des Rads auf dem Boden aufliegt und somit eine Rampe zwischen dem Boden und dem Schlitten bildet und während der Aufnahme des Rads auf den Schlitten durch die Bewegung des Rads vom Boden nach oben klappt und somit die Bewegung des Schlittens im weiteren Parkvorgang nicht behindert. Dabei kann das Wippenelement zusätzlich die Funktion haben zu verhindern, dass das Zweirad aus dem Schlitten rollt, bis das Rad durch die Feststelleinrichtung fixiert ist. Besonders bevorzugt ist die Betätigung der Feststelleinrichtung an das Umklappen des Wippenelements bei der Aufnahme des Rads in den Schlitten gekoppelt, d. h. das Rad wird über das Wippenelement auf den Schlitten gefahren während das Wippenelement durch das Auffahren mit nach oben klappt und das Rad durch die Feststelleinrichtung im Schlitten fixiert.
Das Wippenelement weist beispielsweise ein Drehlager auf, das auf dem Schlitten angebracht ist und um das das Wippenelement verschwenkbar ist, wobei die Drehachse des Drehlagers in einer Horizontalen senkrecht zur Einschubrichtung ist. Das Wippenelement kann ferner zwei Schenkel aufweisen, die sich von dem Drehlager senkrecht zur Drehachse erstrecken. Die Schenkel können zueinander einen Winkel zwischen 80° und 150° aufweisen.
Bei einer Ausführungsform ist der Schlitten so ausgestaltet, dass er von einer vorderen Position neben der Einfahröffnung zur Aufnahme des Zweirads zu einer hinteren Position an einer der Einfahröffnung gegenüberliegenden Rückwand der Parkeinheit bewegbar ist, wobei das Bewegen des Schlittens zwischen der vorderen und hinteren Position aktiv durch eine Antriebseinheit, die den Schlitten antreibt, und/oder passiv durch den Anwender erfolgt.
Durch die horizontale Bewegbarkeit des Schlittens in der Parkvorrichtung bis hin zur jeweiligen Einfahröffnung entgegen der Einschubrichtung ist es möglich das Zweirad von außen abzustellen, d. h. das Rad (bevorzugt Vorderrad) des Zweirads auf dem Schlitten abzustellen, und zu parken (automatisches Einziehen oder durch Hineinschieben des Zweirads am hinteren Teil des Zweirads) und wieder auszuparken ohne dabei das Parksystem betreten zu müssen.
Bevorzugt werden die Schlitten bei leichten Zweirädern wie z. B. Fahrrädern/E-Bikes passiv, d. h. manuell durch den Anwender in die Parkeinheit hinein- und herausgeschoben. Es kann eine Antriebseinheit vorgesehen sein, die den Schlitten aktiv in und/oder entgegen der Einschubrichtung bewegt, insbesondere von der vorderen Position in die hintere Position und umgekehrt. Die Antriebseinheit kann beispielsweise ein umlaufendes Seil oder eine Kette und einen Motor umfassen, der das Seil/die Kette in die entsprechende Richtung bewegt, wobei der Schlitten so an dem Seil/der Kette befestigt ist, das dieser mit dem Seil/der Kette bewegt wird. Dies ist besonders vorteilhaft bei schweren Zweirädern, wie z. B. Motorrädern oder ähnlichem. Die Betätigung der Antnebseinheit kann dabei über ein Auslöseelement, wie z. B. einen Knopf, Hebel, oder Druckschalter erfolgen. Die Antriebseinheit kann eine Feder umfassen, wobei die Feder beim Einschieben des Schlittens vorgespannt und der Schlitten in einer hinteren Position arretiert wird. Beim Lösen der Arretierung wird der Schlitten mittels Entspannung der Feder in eine vordere Position verfahren. Alternativ wird die Feder beim automatischen Ausfahren des Schlittens in die vordere Position vorgespannt und arretiert und beim Lösen der Arretierung durch Entspannung der Feder in die hintere Position verfahren.
Bei einer Ausführungsform weist die Feststelleinrichtung zumindest ein Klammerelement auf, das bei Betätigung das Rad des Zweirads in Querrichtung einklemmt.
Unter 'Querrichtung' wird dabei eine Richtung verstanden, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schlittens verläuft.
Bevorzugt erfolgt diese Art der Feststellung, was unter anderem auch als 'Anzwicken' bezeichnet wird, bei leichten Zweirädern wie z. B. Fahrrädern/E-Bikes, es kann aber auch bei schweren Zweirädern zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt wird dabei das Vorderrad eines Fahrrad in das Klammerelement eingeklemmt, es ist aber auch möglich, bei Zweirädern das Hinterrad auf diese Weise zu fixieren.
Unter 'Anzwicken' wird dabei verstanden, dass die Feststelleinrichtung am Schlitten ein Klammerelement aufweist. Das Klammerelement weist bevorzugt zwei Backen auf, die ausgestaltet sind das Zweirad beidseitig zu greifen, dabei einen Druck auf das Rad auszuüben und somit das Rad zu fixieren. Dadurch wird ein Umkippen des Zweirads verhindert. Bevorzugt wird das Klammerelement durch Betätigung eines Auslöseelements, wie z. B. eines Hebels, Pedals oder Knopfs, ausgelöst. Die Feststelleinrichtung kann auch zwei oder mehr Klammerelemente aufweisen, die das Rad an mehreren Positionen von der Seite einklemmen. Bevorzugt drückt das/die Klammerelement/e dabei gegen den Mantel des Rads. Dadurch, dass die Feststelleinrichtung nur gegen den Mantel des Rads und nicht gegen die Felge drückt, ist die Felge beim Ein- und Ausparken in das Parksystem vor Beschädigungen geschützt.
Bei einer Ausführungsform weist die Feststelleinrichtung zumindest zwei Zugelemente auf, die so ausgestaltet sind, dass sie links und rechts am Lenker des Zweirads einhängbar sind und die das Zweirad durch einen nach unten oder schräg nach unten gerichteten Zug fixieren. Diese Zugelemente können zusätzlich zu dem Klammerelement oder alternativ dazu vorgesehen sein. In letzterem Fall kann die Feststelleinrichtung einen Aufnahmebügel zur Fixierung des Rads des Zweirads aufweisen. Dadurch wird ein Wegrollen des Zweirads bei Ausüben des Zuges verhindert.
Bevorzugt erfolgt der Einsatz dieser Feststelleinrichtung bei schweren Zweirädern, wie z. B. Motorrädern oder ähnlichem, da diese Zweiräder aufgrund ihres Gewichts eine Feststelleinrichtung benötigen, die für größere Lasten ausgelegt ist. Die Feststelleinrichtung kann aber auch bei leichten Zweirädern zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von zumindest jeweils einem Element auf jeder Lenkerseite wird ein fester Halt des Zweirads ermöglicht. Die zwei Zugelemente können z. B. Seile oder Drahtseile, die an ihren freien Enden mit vorzugsweise Haken oder Schlaufen versehen sind, zum Einhängen an beiden Lenkerseiten sein. Die Zugelemente (z. B. Seile) können an einem Aufrollelement, wie z. B. einer Trommel oder einer Winde, die am Schlitten montiert ist, angebracht sein. Beim Feststellen werden die Zugelemente links und rechts am Lenker eingehängt und die Seile entweder manuell, vorzugsweise über einen Fußhebel, oder automatisch, vorzugsweise durch Betätigung eines Motors, z. B. per Knopfdruck, auf das Aufrollelement aufgewickelt. Durch das Aufwickeln werden die Zugelemente, insbesondere die am Lenker eingehängten Seile, durch einen nach unten oder schräg nach unten gerichteten Zug gespannt und somit am Lenker fixiert. Bevorzugt ist das Aufrollelement im vorderen Bereich des Schlittens vorderhalb des Rads angebracht und erzeugt beim Spannen der eingehängten Zugelemente einen schräg nach vorne gerichteten Zug.
Bei einer Ausführungsform ist die Parkeinheit für ein vorbestimmtes Zweirad mit einer vorbestimmten Breite ausgestaltet, wobei die Einfahröffnung eine Breite aufweist, die derart bemessen ist, dass ein Zweirad mit einer größeren als der vorbestimmten Breite die Einfahröffnung nicht passieren kann. Dadurch wird verhindert, dass zu große Zweiräder, d. h. Zweiräder, die breiter als die Einfahröffnung sind, in das Parksystem bzw. die entsprechende Parkeinheit gefahren werden können. Dadurch wird außerdem verhindert, dass eine Person während des Ein- und Ausparkens des Zweirads in eine Parkeinheit hineinsteigen kann, wodurch im Allgemeinen die Sicherheit beim Ein- und Ausparken des Zweirads erhöht wird. Vorzugsweise liegt die Breite der Einfahröffnung in einem Bereich von 0,5 m bis 1,5 m, 0,7 m bis 1,3 oder 0, 9 m bis 1,1 m. Die Parkeinheiten können in ihrer Höhe so ausgeführt sein, dass sich die Zweiräder bei Bedarf im Parksystem anheben lassen, ohne, dass das Zweirad dabei an der Decke oder eine darüber angeordneten Parkeinheit anstößt. Die Höhe der Parkeinheiten ist von der Anwendung abhängig, d. h. von den Maßen der einzuparkenden Zweiräder und vom Gebiet (Privat, Hotel, Öffentlichkeit) an dem das Parksystem abgestellt wird. Dabei kann die Höhe zusätzlich durch Vorgaben des Baurechts begrenzt sein. Die Höhe eines einstöckigen Systems liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,5-1, 5 m, 0,7-1, 3 m oder 0,9- 1,1 m. Bei einem zweistöckigen Parksystem liegt die Gesamthöhe typischerweise zwischen 1, 0-3,0 m, 1,2-2, 8 m oder 1,4-2, 6 m.
Die Parkeinheiten können auch in ihrer Länge auf die Zweiräder, die in der Parkeinheit abgestellt werden sollen, angepasst sein. Durch die begrenzte Länge wird verhindert, dass zu lange Zweiräder in dem Parksystem abgestellt werden können, da dann die jeweilige Türe/das Tor nicht geschlossen werden kann und somit keine sichere Verwahrung möglich wäre. Vorzugsweise liegt die Länge einer Parkeinheit in einem Bereich von 1,5-3 m, 1,8-2, 7 m oder 1,5-2, 4 m. Durch die Abstimmung der Breite, Höhe und/oder Länge auf die Zweiräder, die in den einzelnen Parkeinheiten geparkt werden sollen, ist es möglich ein Parksystem bereitzustellen, dass sehr kompakt ist.
Bei einer Ausführungsform weist jede Parkeinheit der Einfahrebene bzw. des ersten Stockwerks jeweils eine separate Einfahröffnung auf, wobei die Einfahröffnungen separat, vorzugsweise durch einen Chip (z.B. RFID-Chip), einen Code, einen Schlüssel, ein Smartphone oder eine Karte, abschließbar sind. Das Parksystem kann z.B. für jede Parkeinheit einen entsprechenden Verriegelungsmechanismus aufweisen, z.B. ein manuell oder elektrisch betätigbares Schloss, der eine in der Einfahröffnung vorgesehene Tür oder ein Tor verriegelt.
Dadurch wird verhindert, dass unbefugte Personen an die Zweiräder anderer Personen gelangen, wodurch eine sichere Verwahrung der einzelnen Zweiräder in dem Parksystem möglich ist. Der Einsatz eines Chips, Smartphones oder einer Karte hat den Vorteil, dass ein kontaktloses Entriegeln und/oder Öffnen (falls die Türe automatisiert ist) des Parksystems möglich ist.
Bei einer Ausführungsform ist an zumindest einer Parkvorrichtung ein Anschluss zum Laden, vorzugsweise elektrischen Laden, eines Zweirads vorgesehen. Bevorzugt ist jede Parkvorrichtung mit einem Ladeanschluss ausgestattet, besonders bevorzugt jede Parkvorrichtung, die zum Parken eines E-Bikes vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich die E-Bikes zu Laden während sie sicher im Parksystem verwahrt sind. Die E-Bikes sind dadurch beim Ausparken jederzeit betriebsbereit, egal ob das Parksystem privat, an Hotels oder an einem öffentlichen Platz aufgestellt sind. Alternativ oder zusätzlich können die Ladeanschlüsse z. B. auch zum Laden der Batterien von Motorrädern oder ähnlichem verwendet werden.
Bei einer Ausführungsform weist das Parksystem mindestens zwei horizontal nebeneinander angeordnete Parkeinheiten auf. Dabei ist die Parkvorrichtung der einen Parkeinheit in horizontaler Richtung senkrecht zu der Einschubrichtung in die andere Parkeinheit bewegbar.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Parken eines Zweirads in einem Parksystem nach einer der vorab beschriebenen Konfigurationen bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Verfahren einer Parkvorrichtung einer ersten Parkeinheit der Einfahrebene in horizontaler Bewegungsrichtung in eine benachbarte Parkeinheit, das Verfahren einer Parkvorrichtung einer zweiten Parkeinheit der zweiten Ebene in vertikaler Bewegungsrichtung in die erste Parkeinheit der Einfahrebene, und das Abstellen zumindest eines Rads des Zweirads in der Parkvorrichtung in der ersten Parkeinheit.
Selbstverständlich können die Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung miteinander kombiniert werden. Das Verfahren kann sämtliche Ausgestaltungen des Parksystems umfassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung, die ein Parksystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, die das Parksystem der Fig. 1 in einer Schnittdarstellung von vorne zeigt. Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die die Parkvornchtung der Fig. 1 mit mehreren geparkten Zweirädern in einer Rückansicht zeigt.
Fig. 4 ist eine schematische Zeichnung, die zwei Parkeinheiten des Parksystems der Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Fig. 5 ist eine schematische Zeichnung, die die Parkeinheiten der Fig. 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht zeigt.
Fig. 6 ist eine schematische Zeichnung, die eine Parkvorrichtung der Parkeinheiten der Fig. 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Fig. 7 ist eine schematische Zeichnung, die eine Vorderansicht der Parkvorrichtung der Fig. 6 zeigt.
Fig. 8 ist eine schematische Zeichnung, die die Parkvorrichtung der Fig. 6 mit einem eingeparkten Zweirad zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Zeichnung, die eine Parkvorrichtung der Parkeinheiten der Fig. 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht zeigt.
Fig. 10 ist eine schematische Zeichnung, die eine Vorderansicht der Parkvorrichtung der Fig. 9 zeigt.
Fig. 11 ist eine schematische Zeichnung, die die Parkvorrichtung der Fig. 9 mit einem eingeparkten Zweirad zeigt.
Fig. 12 ist eine schematische Zeichnung, die eine Detailansicht eines Bereichs der Fig. 11 von der Seite zeigt. Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt schematisch ein Parksystem 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Das Parksystem 2 bildet von außen betrachtet bevorzugt einen Quader aus. Das Parksystem 2 ist bevorzugt an der gesamten Außenseite durch eine Vorderseite 4a, zwei Seitenwände 4b, eine Decke 4c und einen Boden 4e (siehe Fig. 4) verschlossen. Das in Fig. 1 dargestellte Parksystem 2 ist zweistöckig ausgeführt. Alle folgenden Figuren beziehen sich ebenfalls auf ein zweistöckiges Parksystem 2. Das Parksystem 2 kann jedoch auch einstöckig, dreistöckig oder mehrstöckig ausgeführt sein. Das Parksystem 2 weist im unteren Bereich seiner Vorderseite 4a parallel nebeneinander angeordnete Einfahröffnungen 6, die bevorzugt separat durch z. B. ein Tor oder eine Türe 8 abschließbar sind, auf. Im Falle von Fig. 1 weist das Parksystem 2 fünf Einfahröffnungen 6 auf. Die Anzahl der Einfahröffnungen kann jedoch je nach Größe des Parksystems 2 auch zwei, drei, vier, sechs oder mehr sein. Zweiräder können in einer Einschubrichtung A - bevorzugt parallel zu den Seitenwänden 4b - durch eine der Einfahröffnungen 6 in das Parksystem 2 gefahren und eingeparkt werden. Die Türen 8 können entweder manuell und/oder automatisch geöffnet und/oder geschlossen werden. Bei einer manuellen Ausführung weisen die Türen bevorzugt ein Griffelement 10 zum Öffnen und Schließen per Hand auf. Besonders bevorzugt werden die Türen automatisch durch Eingabe eines Codes oder Scannen einer Chipkarte geöffnet und nach Beendigung des Ein- oder Ausparkvorgangs automatisch geschlossen.
Fig. 2 zeigt schematisch das Parksystem 2 der Fig. 1 in einer Schnittdarstellung von vorne, wobei das Parksystem 2 eine Einfahrebene bzw. ein erstes Stockwerk 14 und eine darüberliegende zweite Ebene bzw. ein darüberliegendes zweites Stockwerk 16 aufweist (Stockwerke 14, 16 sind jeweils durch gestrichelte Linien in Fig. 2 umrandet). Jedes Stockwerk 14, 16 umfasst mehrere Parkeinheiten 12 (jeweils durch gepunktete Linien in Fig. 2 umrandet), wobei die Parkeinheiten 12 entsprechende Parkvorrichtungen 19a, 19b zum Ein- und Ausparken eines Zweirads aufweisen. Im Falle von Fig. 2 weisen die Parkeinheiten 12 des ersten Stockwerks 14 die Parkvorrichtungen 19a und die Parkeinheiten 12 des zweiten Stockwerks 16 die Parkvorrichtungen 19b auf. Die Parkvorrichtungen 19a, 19b unterscheiden sich in der Ausgestaltung einer Feststelleinrichtung, auf deren jeweiligen Aufbau in den nachfolgenden Figuren genauer eingegangen wird. Die Parkvorrichtungen 19a, 19b können beliebig auf die Stockwerke 14, 16 verteilt werden, d. h. innerhalb eines Stockwerks kann in einer Parkeinheit 12 eine andere Parkvorrichtung als in einer anderen Parkeinheit 12 des gleichen Stockwerks angebracht sein. Es kann auch in allen Parkeinheiten dieselbe Art von Parkvorrichtung vorgesehen sein.
Die Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 sind in einer horizontalen Bewegungsrichtung C, die senkrecht oder nahezu senkrecht zur Einschubrichtung A steht, bewegbar. Die Parkvorrichtungen 19b des zweiten Stockwerks 16 sind in einer vertikalen Bewegungsrichtung B bewegbar. Die Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 sind so angeordnet, dass diese in eine der benachbarten Parkeinheiten 12 des ersten Stockwerks 14 verfahren werden können. Die Parkvorrichtungen 19b des zweiten Stockwerks 16 sind so angeordnet, dass diese jeweils in die Parkeinheiten 12 des ersten Stockwerks 14, die unterhalb der jeweiligen Parkeinheiten 12 des zweiten Stockwerks 16 angeordnet sind, verfahren werden können. Das erste Stockwerk 14 weist bevorzugt eine Parkvorrichtung weniger als das zweite Stockwerk 16 auf. In Fig. 2 weist die Parkeinheit 12 links außen im ersten Stockwerk 14 keine Parkvorrichtung 19a auf. Dadurch ist es möglich, die Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 horizontal zu verfahren. Insbesondere ist es möglich, eine Parkvorrichtung 19a, die sich in einer Parkeinheit 12 des ersten Stockwerks 14 befindet, zur Seite zu verfahren. Auf diese Weise kann Platz für jede beliebige darüberliegende Parkvorrichtung 19b des zweiten Stockwerks 16 gemacht werden, um diese vertikal aus der entsprechenden Parkeinheit 12 des zweiten Stockwerks 16 in eine Parkeinheit 12 des ersten Stockwerks 14 zu verfahren. Das zweite Stockwerk weist bevorzugt eine Parkvorrichtung in jeder Parkeinheit auf.
Die vertikale Bewegung der Parkvorrichtungen 19b des zweiten Stockwerks 16 erfolgt bevorzugt über ein Hubsystem, das pro Parkvorrichtung 19b eine (teleskopierbare) Säule, z. B. einen Hubzylinder 18, aufweist. Das Hubsystem wird z. B. hydraulisch (hydraulischer Hubzylinder) oder mechanisch über eine Kette oder Stahlseil, die/das an einen Motor gekoppelt ist, angetrieben. Das Hubsystem kann z.B. eine Führung aufweisen, in der ein Kragarm vertikal verschiebbar geführt ist und mittels des Seils/der Kette angehoben bzw. gesenkt werden kann.
Die horizontale Bewegung der Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 erfolgt bevorzugt über Rollelemente 22a (siehe Fig. 6), wobei jede Parkvorrichtung 19a einen Einzelantrieb oder alle Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 einen zentralen Antrieb, z. B. über einen Motor und eine Zahnstange aufweist. Bei einer Ausführung mit einer Zahnstange können die einzelnen Parkvorrichtungen 19a beispielsweise magnetisch an den Zahnstangenantrieb gekoppelt werden. Dadurch ist es im Falle des Parksystems 2 der Fig. 2 möglich eine Parkvornchtung 19a einzeln und/oder zwei, drei oder alle vier Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 durch einen Motor zu verfahren.
Im Rahmen eines Einparkvorgangs eines Zweirads stellt das Parksystem 2 bevorzugt automatisch eine Parkvorrichtung 19a, 19b mit einem freien Platz an einer der Einfahröffnungen 6 bereit. Beim Ausparken eines Zweirads wird bevorzugt automatisch die Parkvorrichtung 19a, 19b mit dem Zweirad, das ausgeparkt werden soll, bereitgestellt. Besonders bevorzugt erfolgt die Bereitstellung automatisch nach z. B. der Eingabe eines Codes oder dem Scannen einer Chipkarte. Das Öffnen und Schließen der Türe 8 kann dabei wie oben beschrieben manuell und/oder automatisch erfolgen. Es kann eine entsprechende Steuervorrichtung vorgesehen sein, die diese Vorgänge automatisch steuert.
Fig. 3 zeigt schematisch die Parkvorrichtung der Fig. 1 mit mehreren geparkten Zweirädern 50 in einer Rückansicht. Im ersten Stockwerk 14 auf der rechten Seite ist die Parkeinheit 12 ohne Parkvorrichtung 19a zu sehen, die das horizontale Verfahren der Parkvorrichtungen 19a des ersten Stockwerks 14 ermöglicht. Dadurch ist es möglich, dass jede Parkvorrichtung 19b mit dem jeweiligen Zweirad 50 des zweiten Stockwerks 16 vertikal in eine darunterliegende freie Parkeinheit 12 im ersten Stockwerk 14 verfahren werden kann.
Wie oben bereits beschrieben, kann das Parksystem auch mehr als zwei Stockwerke, z. B. drei, vier oder fünf Stockwerke aufweisen. Dabei sind die zusätzlichen Stockwerke vorzugsweise zwischen der Einfahrebene/dem ersten Stockwerk und der darunterliegenden oder darüberliegenden zweiten Ebene/zweiten Stockwerk angeordnet. Die dazwischenliegenden Ebenen/Stockwerke sind vorzugsweise wie die Einfahrebene bzw. das erste Stockwerk ausgeführt, wobei die dazwischenliegenden Ebenen/Stockwerke vertikal und horizontal verfahrbar sind. Besonders bevorzugt weisen die dazwischenliegenden Ebenen/Stockwerke eine Parkvorrichtung weniger als die zweite Ebene bzw. das zweite Stockwerk auf. Dadurch können alle Parkvorrichtungen, die in Ebenen/Stockwerken über oder unter der Einfahrebene angeordneten sind, in die Einfahrebene verfahren werden. Insbesondere kann eine Parkvorrichtung der zweiten Ebene (des zweiten Stockwerks) durch horizontales Verfahren der Parkvorrichtungen der darunterliegenden Parkeinheiten (d.h. der Parkeinheiten der darunterliegenden dazwischenliegenden Ebenen und der Einfahrebene) in eine Parkeinheit der Einfahrebene verfahren werden. Somit können Zweiräder in jede Parkvornchtung des Parksystems ein- oder ausgeparkt werden.
Beispielsweise kann das Parksystem fünf Stockwerke aufweisen. Beispielsweise kann ein solches Parksystem eine Einfahrebene, jeweils eine darüber und darunterliegenden zweite Ebene, und jeweils eine dazwischenliegende Ebene zwischen der Einfahrebene und der darüberliegenden zweiten Ebene und eine dazwischenliegende Ebene zwischen der Einfahrebene und der darunterliegenden zweiten Ebene aufweisen. Die Einfahrebene kann vorzugsweise am Boden angeordnet sein und die Ebenen unterhalb der Einfahrebene können z. B. im Boden versenkt angeordnet sein. Alternativ kann ein fünfstöckiges Parksystem auch eine Einfahrebene, eine darüberliegende zweite Ebene und drei dazwischenliegende Ebenen zwischen der Einfahrebene und der zweiten Ebene aufweisen.
Fig. 4 zeigt schematisch zwei Parkeinheiten des Parksystems der Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht und Fig. 5 zeigt schematisch die Parkeinheiten der Fig. 4 in einer weiteren perspektivischen Ansicht.
Die Parkvorrichtungen 19a, 19b sind bevorzugt parallel zu der Seitenwand 4b angeordnet und weisen jeweils einen Schlitten 30 auf, der in einer Trägerschiene 28 geführt ist und in einer Bewegungsrichtung D entlang der Trägerschiene 28 bewegt werden kann. Bevorzugt entspricht die Bewegungsrichtung D des Schlittens der Einschubrichtung A zum Einfahren eines Zweirads durch eine der Einfahröffnungen 6 (siehe Fig. 1). Die Trägerschienen 28 der Parkvorrichtungen 19a, 19b weisen Rollelemente 22a, 22b, die bevorzugt an der Trägerschienenunterseite angebracht sind, auf. Die Rollelemente 22b der Parkvorrichtung 19b können auch seitlich oder an der Oberseite der Trägerschiene 28 angebracht sein. Bevorzugt sind die Rollelemente 22a, 22b der Parkvorrichtungen 19a, 19b an einem der Rückwand 4d naheliegenden Endabschnitt und einem der Einfahröffnung 6 naheliegenden Endabschnitt der Trägerschiene 28 angeordnet. Besonders bevorzugt weisen die Trägerschienen 28 an ihren Endabschnitten jeweils zwei Rollen auf. Jede der Trägerschienen 28 kann an jedem Endabschnitt auch drei, vier oder mehr Rollen und/oder weitere Rollen, die zwischen den Endabschnitten der jeweiligen Trägerschiene 28 angeordnet sind, aufweisen.
Die Parkvorrichtung 19a kann bevorzugt durch zwei Querschienen 26, die vorzugsweise am Boden 4e angebracht sind und parallel zur Rückwand 4d und Vorderseite 4a angeordnet sind, horizontal bewegt werden. Dabei sind die Querschienen 26 jeweils mit den Rollelementen 22a der Trägerschiene 28 der Parkvorrichtung 19a gepaart, so dass die Parkvorrichtung 19a mit ihren Rollelementen 22a auf der Querschiene 26 abrollen kann. Es können auch weitere Querschienen 26 vorgesehen sein, die an einer beliebigen Position zwischen den Endabschnitten der Trägerschiene 28 mit Rollelementen 22a der Trägerschiene 28 gepaart sind, um die Führung der Parkvorrichtung 19a zu verbessern.
Die Parkvorrichtung 19b kann bevorzugt durch zwei Vertikalschienen 24 vertikal bewegt werden, wobei vorzugsweise jeweils eine Vertikalschiene 24 an jedem Endabschnitt der Trägerschiene 28 senkrecht zur Trägerschiene 28 und parallel zur Rückwand 4d und Vorderseite 4a angeordnet ist. Dabei sind die Vertikalschienen 24 jeweils mit den Rollelementen 22b der Trägerschiene 28 der Parkvorrichtung 19b gepaart, so dass die Parkvorrichtung 19b mit ihren Rollelementen 22b auf der Vertikalschiene 24 vertikal abrollen kann. Es können in der Nähe der beiden Endabschnitten der Trägerschiene 28 auch jeweils mehrere einzelne parallel zueinander angeordnete Vertikalschienen 24 vorgesehen sein, die zur vertikalen Führung der Parkvorrichtung 19b dienen.
Bevorzugt sind die Parkvorrichtungen 19a, 19b so ausgestaltet, dass die Rollelemente 22a, 22b jeweils senkrecht auf den Vertikalschienen 24 und Querschienen 26 stehen. Dabei kann die Anzahl der Rollelemente 22a, 22b beliebig sein. Alternativ können die Rollelemente 22a, 22b die Vertikal schienen 24 und/oder Querschienen 26 umgreifen oder die Rollelemente 22a, 22b können an den Vertikalschienen 24 und/oder Querschienen 26 und nicht an den Parkvorrichtungen 19a, 19b angeordnet sein.
Nachfolgend wird der allgemeine Ein- und Ausparkvorgang eines Zweirads in das Parksystem 2 beschrieben.
Beim Ausparken wird zunächst das Tor 8 manuell oder automatisch entriegelt und geöffnet. Anschließend wird das eingeparkte Zweirad entweder durch Ziehen am hinteren Bereich des Zweirads manuell aus dem Parksystem 2 durch die Einfahröffnung 6 herausgezogen oder das Zweirad wird automatisch nach außen gefahren, wobei der Schlitten 30 über z. B. eine Kette und einen Motor angetrieben wird. Wenn das Zweirad komplett herausgefahren ist, wird eine Feststelleinrichtung (wird in Rahmen der nachfolgenden Figuren noch beschrieben) entweder manuell oder automatisch gelöst und das Zweirad kann entnommen und das Tor 8 wieder verschlossen und verriegelt werden. Beim Einparken wird das Tor 8 geöffnet und der Schlitten 30, sofern er sich nicht bereits in einer vorderen Position im Bereich der Einfahröffnung befindet, entweder manuell herausgezogen oder automatisch herausgefahren. Anschließend wird das Zweirad mit dem Vorderrad (alternativ mit dem Hinterrad) auf den Schlitten 30 bewegt und eine Feststelleinrichtung manuell oder automatisch aktiviert. Durch Aktivierung der Feststelleinrichtung wird das Zweirad sicher in seiner aufrechten Position gehalten. Anschließend erfolgt das Einschieben des Zweirads entweder manuell durch Schieben am hinteren Bereich des Zweirads oder automatisch durch Einziehen des Schlittens mit dem Zweirad. Das Tor 8 wird anschließend wieder manuell oder automatisch verschlossen und verriegelt. Die automatisierte Variante für das Ein- und Ausparken kommt bevorzugt bei schweren Zweirädern zum Einsatz.
Fig. 6 zeigt schematisch die Parkvorrichtung 19a einer Parkeinheit 12 der Fig. 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Da die Parkvorrichtung 19a bereits im Rahmen der Beschreibung der Figuren 3 bis 5 teilweise beschrieben wurde, wird nachfolgend nur auf die zusätzlichen Merkmale eingegangen. Alle weiteren Beschreibungen gemäß der Figuren 3 bis 5 hinsichtlich der Parkvorrichtung 19a sind dementsprechend auch hier gültig.
Die Parkvorrichtung 19a weist bevorzugt eine Feststelleinrichtung zur Fixierung des Rads eines Zweirads beim Ein- und Ausparken auf, die im Falle der Ausführung in Fig. 6 ein Klammerelement 38 umfasst. Das Klammerelement 38 weist vorzugsweise ein erstes und zweites Klammerteilelement 38a, 38b und ein Verbindungselement 46 auf. Bevorzugt ist ein Endabschnitt 47 am Schlitten 30 vorgesehen, der mit der der Rückwand 4d des Parksystems 2 zugewandten Seite des Schlittens 30 verbunden ist (vgl. Fig. 4). Bevorzugt ist der Endabschnitt 47 ausgehend von einer Basisfläche 36 des Schlittens senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht nach oben und vorzugsweise parallel oder im Wesentlichen parallel zur Basisfläche 36 abgekantet. Bevorzugt ist der Endabschnitt 47 mit dem Verbindungselement 46 durch z. B. Verschweißen verbunden. Dadurch kann die Stabilität des Klammerelements 38 erhöht werden.
Eine Basisfläche 40a des ersten Klammerteilelements 38a ist flächig mit der Basisfläche des Schlittens 36 verbunden und vorzugsweise parallel zu den Außenkanten der Basisfläche 36 ausgerichtet. An den beiden Seiten parallel zur Bewegungsrichtung D des Schlittens 30 weist das erste Klammerteilelement 38a jeweils ein erstes und ein zweites Seitenelement 42a, 44a auf. Die Seitenelemente 42a, 44a sind so ausgestaltet, dass sie durch manuelle Betätigung eines Fußhebels oder durch Betätigung eines Knopfs automatisch in einer Klemmbewegungsrichtung El quer zur Bewegungsrichtung D des Schlittens beidseitig ein vom Schlitten aufgenommenes Rad eines Zweirads 50 dazwischen einklemmen können (siehe. Fig. 8). Beispielsweise sind die Seitenelemente 42a, 44a als zwei sich gegenüberliegende Backen ausgebildet, die z.B. über entsprechende Hebelelemente betätigbar sind. Dabei können beide Backen bewegbar ausgestaltet sein, oder eine Backe bildet ein starres Element aus, wobei das Rad durch Betätigung der bewegbaren Backe gegen die starre Backe gedrückt und somit zwischen den beiden Backen fixiert wird.
Das zweite Klammerteilelement 38b ist bevorzugt ähnlich wie das erste Klammerteilelement 38a gestaltet, wobei eine Basisfläche 40b des zweiten Klammerteilelements 38b über das Verbindungselement 46 mit dem ersten Klammerteilelement 38a verbunden ist. Bevorzugt ist das Verbindungselement 46 so ausgeführt, dass ein Rad eines Zweirads beim Auffahren auf den Schlitten 30 bzw. in das Klammerelement 38 an den Basisflächen 40a, 40b der Klammerteilelemente anliegen kann. Das zweite Klammerteilelement 38b steht dabei bevorzugt senkrecht zur Basisfläche 36 des Schlittens 30. An den beiden Seiten, die senkrecht zur Basisfläche 36 des Schlittens 30 stehen, weist das zweite Klammerteilelement 38b bevorzugt jeweils ein erstes und zweiten Seitenelement 42b, 44b auf. Die Seitenelemente 42b, 44b sind dabei bevorzugt wie die Seitenelemente 42a, 44a des ersten Klammerteilelements ausgestaltet, wobei das Rad eines eingeparkten Zweirads 50 in einer Klemmbewegungsrichtung E2 quer zur Bewegungsrichtung D des Schlittens von vorne beidseitig eingeklemmt wird (siehe Fig. 8).
Fig. 7 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Parkvorrichtung 19a der Fig. 6. Dabei ist die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Schlitten 30 und Trägerschiene 28 dargestellt. Der Schlitten 30 ist bevorzugt an der linken und rechten Seite nach oben abgekantet. Bevorzugt sind Rollelemente 48 an der Außenseite entlang der nach oben abgekanteten Bereiche links und rechts am Schlitten 30 senkrecht zur Basisfläche 36 des Schlittens angeordnet. In Fig. 7 weist die Trägerschiene 28 bevorzugt einen ersten und zweiten Randabschnitt 28a, 28b auf der linken und rechten Seite der Trägerschiene 28 parallel zur Bewegungsrichtung D (siehe Fig. 6) auf. Die Randabschnitte 28a, 28b sind bevorzugt nach oben abgekantet und umgreifen die Rollelemente 48 des Schlittens 30. Im Querschnitt bilden die Randabschnitte 28a, 28b bevorzugt jeweils ein liegendes U, das jeweils in Richtung des Schlittens 30 zur Aufnahme der Rollelemente 48 geöffnet ist. Der Schlitten 30 weist auf den zur Bewegungsrichtung D parallelen Seiten jeweils mindestens zwei Rollelemente 48 auf. Alternativ können die Rollelemente 48 an der Unterseite des Schlittens angebracht sein, wobei die Drehachsen der Rollelemente 48 entweder senkrecht oder parallel zur Basisfläche 36 des Schlittens 30 angebracht sein können. Alternativ können die Rollelemente 48 auch an der Trägerschiene 28 und nicht am Schlitten 30 angebracht sein.
Fig. 8 zeigt schematisch die Parkvorrichtung der Fig. 6 mit einem eingeparkten Zweirad 50. Das Vorderrad des Zweirads 50 ist vom Schlitten 30 aufgenommen und durch das Klammerelement 38 fixiert. Bevorzugt ist das Vorderrad dabei in Kontakt mit den Basisflächen 40a, 40b und dem Verbindungselement 46 und wird durch die Seitenelemente 42a, 42b, 44a, 44b beidseitig von links und rechts eingeklemmt. Dabei wird das Rad bevorzugt am Mantel eingeklemmt, um eine Beschädigung der Felge des Zweirads zu verhindern. Diese Art der Feststelleinrichtung kommt bevorzugt bei leichteren Zweirädern, z.B. Fahrrädern oder Motorrollern, zum Einsatz.
Fig. 9 zeigt schematisch die Parkvorrichtung 19b einer Parkeinheit 12 der Fig. 4 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Da die Parkvorrichtung 19b bereits im Rahmen der Beschreibung der Figuren 3 bis 5 teilweise beschrieben wurde, wird nachfolgend nur auf die zusätzlichen Merkmale eingegangen. Alle weiteren Beschreibungen gemäß der Figuren 3 bis 5 hinsichtlich der Parkvorrichtungen 19b sind dementsprechend auch hier gültig.
Die Parkvorrichtung 19b weist im Vergleich zu Fig. 6 eine weitere Ausführungsform zur Fixierung eines Zweirads am Lenker beim Ein- und Ausparken auf. Der Schlitten 30 weist dementsprechend bevorzugt einen Aufnahmebügel 52 zur Aufnahme eines Vorderrads eines Zweirads auf. Der Aufnahmebügel 52 ist bevorzugt auf der linken und rechten Seite entlang eines Bereichs flächig mit der Basisfläche 36 des Schlittens verbunden und so ausgerichtet, dass ein Vorderrad in Einschubrichtung A in den Aufnahmebügel 52 bewegt werden kann. Statt dem Aufnahmebügel 52 kann alternativ auch das Klemmelement 38 oder ein Klemmteilelement dessen vorgesehen sein.
Der Schlitten 30 weist eine Feststelleinrichtung auf, wobei die Feststelleinrichtung zwei Zugelemente 56a, 56b aufweist, die links und rechts am Lenker des Zweirads einhängbar sind. Im Beispiel von Fig. 9 sind diese Elemente als Seil oder Kette, z. B. als Drahtsteil ausgestaltet. Der Schlitten 30 weist ein Aufrollelement 54, z. B. eine Winde, zum Aufrollen z. B. eines Seils oder Drahtseils auf. Bevorzugt ist das Aufrollelement 54 am Endabschnitt 47 des Schlittens angeordnet. Das Aufrollelement 54 kann beidseitig mit jeweils einem Seil bzw. Drahtseil 56a, 56b versehen sein, wobei das Seil 56a zum Einhaken an einer linken Lenkerseite 62a und das Seil 56b zum Einhaken an einer rechten Lenkerseite 62b des Zweirads vorgesehen ist (siehe Fig. 11). Es können auch mehr als zwei Seile zum Einhaken am Lenker des Zweirads vorgesehen sein. Zum Einhaken der Seile 56a, 56b an der jeweiligen Lenkerseite 62a, 62b können Einhängeelemente 58a, 58b, wie z. B. ein Haken oder eine Schlaufe, am freien Ende der Seile 56a, 56b vorgesehen sein. Bevorzugt weist der Endabschnitt 47 des Schlittens eine Aufnahmevorrichtung 60 zum Ablegen der Seile 56a, 56b für den Fall, dass kein Zweirad auf der Parkvorrichtung 19b geparkt ist, auf. Bevorzugt erstreckt sich die Aufnahmevorrichtung 60 ausgehend vom Endabschnitt 47 des Schlittens z. B. über zwei parallele Stangen senkrecht nach oben, wobei am oberen Ende der senkrechten Stangen z. B. eine waagrechte Stange angeordnet ist, auf deren äußeren Enden jeweils eins der Seile 56a, 56b abgelegt werden kann.
Fig. 10 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Parkvorrichtung 19b der Fig. 9. Dabei ist die Ausgestaltung der Verbindung zwischen Schlitten 30 und Trägerschiene 28 identisch zu den Ausgestaltungen, die oben im Rahmen der Fig. 7 beschrieben sind. Mögliche Ausgestaltungsvarianten der Parkvorrichtung 19a der Fig. 7 sind demnach auch für die Parkvorrichtung 19b der Fig. 10 gültig.
Fig. 11 zeigt schematisch die Parkvorrichtung 19b der Fig. 9 mit einem eingeparkten Zweirad 50 und Fig. 12 zeigt eine Detailansicht eines Bereichs, insbesondere der Feststelleinrichtung der Fig. 11, von der Seite. Nachdem das Zweirad 50 auf den Schlitten 30 aufgefahren und dabei das Rad, bevorzugt das Vorderrad, in den Aufnahmebügel 52 bewegt wurde, werden die Einhängeelemente 58a, 58b der Drahtsteile 56a, 56b manuell an beiden Lenkerseiten 62a, 62b eingehängt. Anschließend werden die Seile 56a, 56b durch Betätigung des Aufrollelements 54 in einer Aufwickelrichtung F (siehe Fig. 12 entlang der dargestellten Pfeile) auf das Aufrollelement 54 aufgerollt. Dadurch werden die Drahtseile 56a, 56b und somit die Einhängeelemente 58a, 58b am Lenker des Zweirads 50 unter Spannung gesetzt und das Zweirad 50 durch eine gerichtete Zugkraft schräg nach unten fixiert. Diese Art der Feststelleinrichtung kommt bevorzugt bei schweren Zweirädern, wie z.B. Motorrädern, zum Einsatz. Alternativ kann bei der Parkvorrichtung 19b statt des Aufnahmebügels 52 auch ein Wippenelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein, dass über ein Drehlager drehbar an der der Einfahröffnung 6 zugewandten Seite des Schlittens (vgl. Fig. 5) gelagert ist. Das Wippenelement weist bevorzugt zwei Schenkel auf, die sich vom Drehlager in Richtung der Drehachse erstrecken. Dabei dient ein erster Schenkel des Wippenelements in einer ersten Position beim Einparken des Zweirads 50 als Rampe, um das Rad des Zweirads 50 auf den Schlitten 30 bewegen zu können. In dieser Position berührt der erste Schenkel den Boden und bildet eine Rampe für das Zweirad. Der zweite Schenkel ist dabei bevorzugt vertikal ausgerichtet. Beim Auffahren des Rads auf den Schlitten 30 drückt das Rad gegen den zweiten Schenkel und das Wippenelement klappt in Folge der Bewegung des Rads in Einschubrichtung A in eine zweite Position um. In der zweiten Position ist der zweite Schenkel horizontal angeordnet, wobei der erste Schenkel nicht mehr den Boden berührt. Dadurch wird verhindert, dass der erste Schenkel des Wippenelements beim weiteren Einparkvorgang, d. h. beim Einschieben bzw. Einziehen des Schlittens 30 mit dem Zweirad 50 in das Parksystem 2, die Bewegung des Schlittens 30 in Einschubrichtung A durch einen Kontakt zwischen Wippenelement und Boden behindert (vgl. Fig. 6).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist ein Parksystem (2) zum Parken von Zweirädern (50) mindestens eine Parkeinheit (12) auf, die zur Aufnahme eines Zweirads (50) ausgestaltet ist, und das ferner zumindest eine verschließbare Einfahröffnung (6) zum Einfahren eines Zweirads (50) in einer Einschubrichtung (A) in die Parkeinheit (12) aufweist, wobei die Parkeinheit (12) eine Parkvorrichtung (19a, 19b) mit einem Schlitten (30) aufweist, wobei der Schlitten (30) zum Auffahren zumindest eines Rads des Zweirads (50) ausgestaltet ist, wobei der Schlitten (30) so ausgestaltet ist, dass er in und entgegen der Einschubrichtung (A) horizontal bewegbar ist, und wobei der Schlitten (30) eine Feststelleinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist, um das Zweirad (50) auf dem Schlitten (30) zu fixieren, so dass das fixierte Zweirad (50) in Einschubrichtung (A) in die Parkeinheit (12) unter Verfahren des Schlittens (30) einbringbar ist.
Vorzugsweise umfasst die Parkvorrichtung (19a, 19b) Rollen (48), die derart angeordnet sind, dass der Schlitten (30) durch Abrollen der Rollen horizontal bewegbar ist.
Bevorzugt weist der Schlitten (19a, 19b) ein Wippenelement zur Aufnahme des Rads des Zweirads (50) auf den Schlitten (30) auf, wobei das Wippenelement so ausgestaltet ist, dass es in einer ersten Position als Rampe am Boden zum Auffahren des Rads des Zweirads (50) auf den Schlitten (30) dient und durch Auffahren des Rads in den Schlitten (30) in eine zweite Position nach oben klappt.
Vorzugsweise ist der Schlitten (30) so ausgestaltet, dass er von einer vorderen Position neben der Einfahröffnung (6) zur Aufnahme des Zweirads (50) zu einer hinteren Position an einer der Einfahröffnung (6) gegenüberliegenden Rückwand (4d) der Parkeinheit (12) bewegbar ist, wobei das Bewegen des Schlittens (30) zwischen der vorderen und der hinteren Position aktiv durch eine Antriebseinheit, die den Schlitten (30) antreibt, und/oder passiv durch den Anwender erfolgt.
Bevorzugt weist die Antriebseinheit einen elektrischen Motor oder einen hydraulischen oder pneumatischen Aktuator auf, der den Schlitten (30) antreibt und mittels eines Bedienelements ansteuerbar ist, so dass der Schlitten (30) von der vorderen Position in die hintere Position und umgekehrt automatisch verfahrbar ist.
Vorzugsweise weist die Feststelleinrichtung zumindest ein Klammerelement (38) auf, das bei Betätigung das Rad des Zweirads (50) in Querrichtung einklemmt.
Bevorzugt weist die Feststelleinrichtung zumindest zwei Zugelemente (56a, 56b, 58a, 58b) auf, die so ausgestaltet sind, dass sie links und rechts am Lenker des Zweirads (62a, 62b) einhängbar sind und die das Zweirad (50) durch einen nach unten oder schräg nach unten gerichteten Zug fixieren.
Vorzugsweise weist das Parksystem (2) mindestens zwei Parkeinheiten (12) auf für die jeweils eine Einfahröffnung vorgesehen ist, wobei die Einfahröffnungen separat, vorzugsweise durch einen Chip oder eine Karte, abschließbar sind.
Vorzugsweise ist an zumindest einer Parkvorrichtung (19a, 19b) ein Anschluss zum Laden eines Zweirads (50) vorgesehen.
Bevorzugt weist das Parksystem (2) mindestens zwei horizontal nebeneinander angeordnete Parkeinheiten (12) auf, wobei die Parkvorrichtung (19a) der einen Parkeinheit (12) in horizontaler Richtung senkrecht zu der Einschubrichtung (A) in die andere Parkeinheit (12) bewegbar ist.
Vorzugsweise weist das Parksystem (2) eine oder mehrere Querschienen (26) auf, die horizontal senkrecht zu der Einschubrichtung (A) durch die mindestens zwei Parkeinheiten (12) verlaufen, wobei die Parkvorrichtung (19a) verschiebbar auf der einen oder den mehreren Querschienen (26) angeordnet ist.
Bevorzugt ist das Parksystem (2) mindestens zweistöckig (14, 16) ausgeführt, mit mindestens einem ersten Stockwerk (14) und einem darüberliegenden zweiten Stockwerk (16), wobei jedes Stockwerk (14, 16) mindestens eine Parkeinheit (12) aufweist.
Vorzugsweise weist das Parksystem (2) in beiden Stockwerken (14, 16) jeweils mehrere Parkeinheiten (12), die horizontal nebeneinander angeordnet sind, auf, wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) im ersten Stockwerk (14) in einer horizontalen Bewegungsrichtung (C) senkrecht zur Einschubrichtung (A) in eine benachbarte Parkeinheit (12) und jede Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) des zweiten Stockwerks (16) in einer vertikalen Bewegungsrichtung (B) in eine der Parkeinheiten (12) des ersten Stockwerks (16) verfahrbar ist, und wobei zumindest eine Parkeinheit (12) des ersten Stockwerks (14) keine Parkvorrichtung (19a, 19b) aufweist.
Vorzugsweise weist jede Parkeinheit (12) des ersten Stockwerks (14) eine separate Einfahröffnung (6) auf, wobei jede Parkvorrichtung (19a, 19b) an einer Einfahröffnung (6) des Parksystems (2) so anordenbar ist, dass ein Zweirad (50) durch die Einfahröffnung (6) auf die angeordnete Parkvorrichtung (19a, 19b) bewegt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Parken eines Zweirads (50) in einem Parksystem (2) wie oben beschrieben bereitgestellt. Das Verfahren umfasst: Entriegeln und Öffnen einer verschließbaren Einfahröffnung (6) des Parksystems (2) zum Einfahren eines Zweirads (50) in einer Einschubrichtung (A) in eine Parkeinheit (12), Abstellen zumindest eines Rads des Zweirads (50) auf einem Schlitten (30) einer Parkvorrichtung (19a, 19b), wobei der Schlitten (30) zum Auffahren des zumindest eines Rads des Zweirads (50) ausgestaltet ist, Fixieren des Zweirads (50) auf dem Schlitten (30) durch eine Feststelleinrichtung, Einbringen des fixierten Zweirads (50) in Einschubrichtung (A) in die Parkeinheit (12) unter Verfahren des Schlitten (30), und Verschließen und Verriegeln der Einfahröffnung (6) nachdem der Schlitten (30) mit dem Zweirad (50) eine hintere Position an einer der Einfahröffnung (6) gegenüberliegenden Rückwand (4d) der Parkeinheit (12) erreicht hat. Bezugszeichenliste
2 Parksystem
4a Vorderseite Parksystem
4b Seitenwand des Parksystems
4c Decke des Parksystems
4d Rückwand des Parksystems
4e Boden des Parksystems
6 verschließbare Einfahröffnung
8 Tor / Türe
10 Griffel em ent
12 Parkeinheit
14 Einfahrebene / erstes Stockwerk des Parksystems
16 zweite Ebene / zweites Stockwerk des Parksystems
18 Hubzylinder für Vertikalbewegung
19a, 19b Parkvorrichtung des ersten / zweiten Stockwerks
22a, 22b Rollelement der Parkvorrichtung des ersten / zweiten Stockwerks
24 Vertikalschiene (Schiene zur Führung der Parkvorrichtung des zweiten
Stockwerks in vertikaler Richtung)
26 Querschiene (Schiene zur horizontalen Führung der Parkvorrichtung des ersten Stockwerks)
28 Trägerschiene (Schiene zur Führung des Schlittens)
28a, 28b erster, zweiter Randabschnitt der Schiene für den Schlitten
30 Schlitten
36 Basisfläche des Schlittens
38 Klammerelement
38a, 38b erstes / zweites Klammerteilelement
40a, 40b Basisfläche des ersten / zweiten Klammerteilelements
42a, 42b erstes Seitenelement des ersten / zweiten Klammerteilelements
44a, 44b zweites Seitenelement des ersten / zweiten Klammerteilelements
46 Verbindungselement der Klammerteilelemente
47 Endabschnitt des Schlittens
48 Rollelement des Schlittens
50 Zweirad
52 Aufnahmebügel zur Aufnahme eines Rads
54 Aufrollelement (Winde) 56a, 56b Zugelement (Seil / Drahtseil) für linke / rechte Lenkerseite
58a, 58b Einhängeelement (Haken)
60 Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme der Seile / Drahtseile
62a, 62b linke / rechte Lenkerseite A Einschubrichtung
B vertikale Bewegungsrichtung der Parkvorrichtung des zweiten Stockwerks
C horizontale Bewegungsrichtung der Parkvorrichtung des ersten Stockwerks
D Bewegungsrichtung des Schlittens
El, E2 Klemmbewegungsrichtung des ersten / zweiten Klammerelements F Aufwickelrichtung des Aufrollelements

Claims

29 Patentansprüche:
1. Parksystem (2) zum Parken von Zweirädern (50) wobei das Parksystem (2) mindestens zweistöckig (14, 16) ausgeführt ist, mit einer Einfahrebene (14) zum Einfahren eines Zweirads und mindestens einer darunterliegenden oder darüberliegenden zweiten Ebene (16), wobei das Parksystem (2) in beiden Ebenen (14, 16) jeweils mehrere Parkeinheiten (12) mit jeweils einer Parkvorrichtung (19a, 19b) aufweist, wobei die Parkeinheiten (12) zur Aufnahme eines Zweirads (50) ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) in der Einfahrebene (14) in einer horizontalen Bewegungsrichtung (C) senkrecht zur Einschubrichtung (A) in eine benachbarte Parkeinheit (12) und mindestens eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) der zweiten Ebene (16) in einer vertikalen Bewegungsrichtung (B) in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene (16) verfahrbar ist.
2. Parksystem nach Anspruch 1, wobei das Parksystem mindestens eine zwischen der Einfahrebene und der zweiten Ebene liegende weitere Ebene mit jeweils mehreren Parkeinheiten (12) mit jeweils einer Parkvorrichtung (19a, 19b) aufweist, wobei die Parkeinheiten (12) zur Aufnahme eines Zweirads (50) ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten in der dazwischenliegenden Ebene in der horizontalen Bewegungsrichtung (C) in eine benachbarte Parkeinheit (12) und zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) in der vertikalen Bewegungsrichtung (B) in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene (16) verfahrbar ist.
3. Parksystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einfahrebene ein erstes Stockwerk und die zweite Ebene ein darüberliegendes zweites Stockwerk ausbilden.
4. Parksystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) der zweiten Ebene, vorzugsweise jeder Ebene außer der Einfahrebene (14), in einer vertikalen Bewegungsrichtung in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene (16) verfahrbar ist.
5. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Parkeinheit (12) der Einfahrebene (14) und vorzugsweise jede Ebene zwischen der 30 zweiten Ebene (16) und der Einfahrebene (14) keine Parkvornchtung (19a, 19b) aufweist.
6. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zweirad im Parksystem (2) ohne Betreten des Parksystem (2) abstellbar ist.
7. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parksystem (2) eine oder mehrere Querschienen (26) in der Einfahrebene (14) und vorzugsweise jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene (16) und der Einfahrebene (14) aufweist, die horizontal senkrecht zu der Einschubrichtung (A) durch mindestens zwei Parkeinheiten (12) in der Einfahrebene (14) und vorzugswese in jeder Ebene zwischen der zweiten Ebene (16) und der Einfahrebene (14) verlaufen, und wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a) horizontal verschiebbar auf der einen oder den mehreren Querschienen (26) angeordnet ist.
8. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Parksystem (2) ferner zumindest eine verschließbare Einfahröffnung (6) zum Einfahren eines Zweirads in der Einschubrichtung (A) in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene (14) aufweist.
9. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Parkeinheit (12) der Einfahrebene(14) eine separate Einfahröffnung (6) aufweist und wobei jede Parkvorrichtung (19a, 19b) an einer Einfahröffnung (6) des Parksystems (2) so anordenbar ist, dass ein Zweirad (50) durch die Einfahröffnung (6) auf die angeordnete Parkvorrichtung (19a, 19b) bewegt werden kann.
10. Parksystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Breite der Einfahröffnung in einem Bereich von 0,5 m bis 1,5 m, 0,7 m bis 1,3 oder 0, 9 m bis 1,1 m liegt.
11. Parksystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Einfahröffnungen separat, vorzugsweise durch einen Chip, einen Code, einen Schlüssel, ein Smartphone oder eine Karte, abschließbar sind.
12. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Parkvorrichtung (19a, 19b) einen Schlitten (30) aufweist, wobei der Schlitten (30) zum Auffahren zumindest eines Rads des Zweirads (50) ausgestaltet ist, und wobei der Schlitten (30) so ausgestaltet ist, dass er in und entgegen der Einschubrichtung (A) horizontal bewegbar ist.
13. Parksystem nach Anspruch 12, wobei die Parkvorrichtung (19a, 19b) Rollen (48) umfasst, die derart angeordnet sind, dass der Schlitten (30) durch Abrollen der Rollen horizontal bewegbar ist.
14. Parksystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Schlitten (19a, 19b) ein Wippenelement zur Aufnahme des Rads des Zweirads (50) auf den Schlitten (30) aufweist, wobei das Wippenelement so ausgestaltet ist, dass es in einer erster Position als Rampe am Boden zum Auffahren des Rads des Zweirads (50) auf den Schlitten (30) dient und durch Auffahren des Rads in den Schlitten (30) in eine zweite Position nach oben klappt.
15. Parksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Schlitten (30) so ausgestaltet ist, dass er von einer vorderen Position neben der Einfahröffnung (6) zur Aufnahme des Zweirads (50) zu einer hinteren Position an einer der Einfahröffnung (6) gegenüberliegenden Rückwand (4d) der Parkeinheit (12) bewegbar ist, wobei das Bewegen des Schlittens (30) zwischen der vorderen und der hinteren Position aktiv durch eine Antriebseinheit, die den Schlitten (30) antreibt, und/oder passiv durch den Anwender erfolgt.
16. Parksystem nach Anspruch 15, wobei die Antriebseinheit einen elektrischen Motor oder einen hydraulischen oder pneumatischen Aktuator aufweist, der den Schlitten (30) antreibt und mittels eines Bedienelements ansteuerbar ist, so dass der Schlitten (30) von der vorderen Position in die hintere Position und umgekehrt automatisch verfahrbar ist.
17. Parksystem nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei der Schlitten (30) eine Feststelleinrichtung aufweist, die ausgestaltet ist, um das Zweirad (50) auf dem Schlitten (30) zu fixieren, so dass das fixierte Zweirad (50) in Einschubrichtung (A) in die Parkeinheit (12) unter Verfahren des Schlittens (30) einbringbar ist.
18. Parksystem nach Anspruch 17, wobei die Feststelleinrichtung zumindest ein Klammerelement (38) aufweist, das bei Betätigung das Rad des Zweirads (50) in Querrichtung einklemmt.
19. Parksystem nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Feststelleinrichtung zumindest zwei Zugelemente (56a, 56b, 58a, 58b) aufweist, die so ausgestaltet sind, dass sie links und rechts am Lenker des Zweirads (62a, 62b) einhängbar sind und die das Zweirad (50) durch einen nach unten oder schräg nach unten gerichteten Zug fixieren.
20. Parksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an zumindest einer Parkvorrichtung (19a, 19b) ein Anschluss zum elektrischen Laden eines Zweirads (50) vorgesehen ist.
21. Verfahren zum Parken eines Zweirads (50) in einem Parksystem (2) , wobei das Parksystem (2) mindestens zweistöckig (14, 16) ausgeführt ist, mit einer Einfahrebene (14) und mindestens einer darunterliegenden oder darüberliegenden zweiten Ebene (16), wobei das Parksystem (2) in beiden Ebenen (14, 16) jeweils mehrere Parkeinheiten (12) mit jeweils einer Parkvorrichtung (19a, 19b) aufweist, wobei die Parkeinheiten (12) zur Aufnahme eines Zweirads (50) ausgestaltet sind und horizontal nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) in der Einfahrebene(14) in einer horizontalen Bewegungsrichtung (C) senkrecht zur Einschubrichtung (A) in eine benachbarte Parkeinheit (12) und mindestens eine Parkvorrichtung (19a, 19b) der Parkeinheiten (12) der zweiten Ebene (16) in einer vertikalen Bewegungsrichtung (B) in eine der Parkeinheiten (12) der Einfahrebene(14) verfahrbar ist, wobei das Verfahren umfasst:
Verfahren einer Parkvorrichtung (19a, 19b) einer ersten Parkeinheit (12) der Einfahrebene (14) in horizontaler Bewegungsrichtung (A) in eine benachbarte Parkeinheit (12),
Verfahren einer Parkvorrichtung (19a, 19b) einer zweiten Parkeinheit (12) der zweiten Ebene (16) in vertikaler Bewegungsrichtung (B) in die erste Parkeinheit (12) der Einfahrebene (14), und
Abstellen zumindest eines Rads des Zweirads (50) in der Parkvorrichtung (19a, 19b) in der ersten Parkeinheit (12).
PCT/EP2021/075540 2020-09-17 2021-09-16 Parksystem zum parken von zweirädern WO2022058458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/026,781 US20230399866A1 (en) 2020-09-17 2021-09-16 Parking system for parking bicycles
EP21778394.3A EP4214386A1 (de) 2020-09-17 2021-09-16 Parksystem zum parken von zweirädern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124222.0A DE102020124222A1 (de) 2020-09-17 2020-09-17 Parksystem zum Parken von Zweirädern
DE102020124222.0 2020-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022058458A1 true WO2022058458A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77951682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075540 WO2022058458A1 (de) 2020-09-17 2021-09-16 Parksystem zum parken von zweirädern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230399866A1 (de)
EP (1) EP4214386A1 (de)
DE (1) DE102020124222A1 (de)
WO (1) WO2022058458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394630A1 (en) * 2018-06-05 2021-12-23 Mark A. Anton Charging stations for bikes and e-scooters

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006188866A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Bridgestone Cycle Co 二輪車の立体駐輪装置
JP2010203200A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Shinmaywa Engineering Ltd 二輪車格納体及び機械式駐車装置
DE102009028211A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Anja Schmidt-Amelung Aufbewahrungsautomat für wenigstens ein Fahrrad/Fahrradzusatzausrüstung, Verleihsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Verleihsystems
EP3085856A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Kairos Industrial AG Aufbewahrungssystem für fahrzeuge
CN107795161A (zh) * 2017-11-01 2018-03-13 巢湖学院 一种机械式小型二轮车载车板装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126828A1 (de) 1981-07-08 1983-01-27 Heinz 5000 Köln Merkamp "kompakt-zweiradgarage"
DE8712987U1 (de) 1987-09-26 1988-03-24 Schuster, Walter, 3057 Neustadt Fahrradständer
DE29921925U1 (de) 1999-12-14 2001-04-19 Orion Bausysteme Gmbh Doppelstöckige Fahrrad-Parker-Anlage
DE202013007564U1 (de) 2013-08-22 2013-10-31 Josta Technik Gmbh Horizontale Zweirad-Einstellanlage
PT3326894T (pt) 2016-11-29 2019-10-02 Tournride Sl Estrutura modular para estacionamento de bicicletas
DE202020001032U1 (de) 2020-03-11 2020-03-27 Patrick Rabe Doppelstöckige Fahrradgarage mit mehreren verschließbaren Räumen zur Platzierung jeweils eines Fahrrads

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006188866A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Bridgestone Cycle Co 二輪車の立体駐輪装置
JP2010203200A (ja) * 2009-03-06 2010-09-16 Shinmaywa Engineering Ltd 二輪車格納体及び機械式駐車装置
DE102009028211A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Anja Schmidt-Amelung Aufbewahrungsautomat für wenigstens ein Fahrrad/Fahrradzusatzausrüstung, Verleihsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Verleihsystems
EP3085856A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Kairos Industrial AG Aufbewahrungssystem für fahrzeuge
CN107795161A (zh) * 2017-11-01 2018-03-13 巢湖学院 一种机械式小型二轮车载车板装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210394630A1 (en) * 2018-06-05 2021-12-23 Mark A. Anton Charging stations for bikes and e-scooters
US20230271519A1 (en) * 2018-06-05 2023-08-31 Mark A. Anton Charging stations for bikes and e-scooters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124222A1 (de) 2022-03-17
US20230399866A1 (en) 2023-12-14
EP4214386A1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586A1 (de) Hochgarage
DE2657111A1 (de) Transporter fuer plattengiesstische und verfahren zur herstellung von betonfussbodenplatten unter verwendung solch eines transporters
DE69737389T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeugparkplatz
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE4119403C2 (de)
AT523759B1 (de) Fahrradlift
WO2022058458A1 (de) Parksystem zum parken von zweirädern
EP2679747A1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Zweirädern
EP0631027A2 (de) Abstellvorrichtung für Zweiräder
EP1479598A2 (de) Mehrstöckige Einstellanlage für leichte Zweiräder
EP0306058B1 (de) Parkgebäude für Kraftfahrzeuge
DE102018116620B4 (de) Fahrradgarage mit einer Hebehilfe
DE202004009779U1 (de) Doppelstöckige Fahrrad-Abstellanlage mit Spannbügel
DE19907632A1 (de) Boden für Personenbeförderungsmittel
DE3211367A1 (de) Zweirad, insbesondere fahrrad mit einem staender
DE3904805C2 (de)
DE4105817A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung eines fahrrades
DE3102468A1 (de) Fahrbares montagegeruest mit stufenlos verstellbarer hebebuehne
DE2434371A1 (de) Verfahren und einrichtung zum parken eines automobils auf einem parkplatz, insbesondere in einem parkhaus
DE9207641U1 (de) Diebstahlgesicherte Zweiradabstellanlage
WO2019063698A1 (de) Lagervorrichtung
DE9414993U1 (de) Fahrradparkbox
EP4046898A1 (de) Parkeinrichtung für zweiräder
DE29714504U1 (de) Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21778394

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021778394

Country of ref document: EP

Effective date: 20230417