DE10253228B4 - Mobiles-Parkhaus-Box-System - Google Patents

Mobiles-Parkhaus-Box-System Download PDF

Info

Publication number
DE10253228B4
DE10253228B4 DE10253228.1A DE10253228A DE10253228B4 DE 10253228 B4 DE10253228 B4 DE 10253228B4 DE 10253228 A DE10253228 A DE 10253228A DE 10253228 B4 DE10253228 B4 DE 10253228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
box system
parking garage
code ticket
cars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10253228.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10253228A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10253228.1A priority Critical patent/DE10253228B4/de
Publication of DE10253228A1 publication Critical patent/DE10253228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10253228B4 publication Critical patent/DE10253228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/187Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using vertical parking loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Parkhaus-Boxsystem aus einer modularen Stahlkonstruktion umfassend mehrere Einzelboxen, ein Liftsystem sowie einen Code-Ticket-Automaten, wobei- das Parkhaus-Boxsystem für vier PKW mit zwei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander oder nebeneinander, oder für sechs PKW mit drei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander ausgebildet ist,- das Liftsystem die PKW zu zirkulieren und mittels einer in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbaren Transporteinrichtung zu verstauen vermag, und- der Code-Ticket-Automat eingerichtet ist, die Ein- und Ausfahrt der PKW mit einem Code-Ticket sicherzustellen, die Aufnahme jeweils eines PKW durch die Betätigung des Code-Ticket-Automaten zur Aufnahme freizugeben und bei der Ausfahrt eines PKW infolge der erneuten Benutzung des Code-Ticket die Identifizierung des PKW-Halters und des PKW zu gewährleisten und mittels des Liftsystems an einer Ausfahrtstelle bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkhaus-Boxsystem derart transportabel ausgestaltet ist, dass es in der Größe eines Standard-Containers transportabel ist und an frei wählbaren Flächen aufgestellt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parkhaus-Boxsystem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Parkhaus-Boxsystem aus einer modularen Stahlkonstruktion, welches mehrere Einzelboxen, ein Liftsystem sowie einen Code-Ticket-Automat umfasst, wobei
    • - das Parkhaus-Boxsystem für vier PKW mit zwei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander oder nebeneinander, oder für sechs PKW mit drei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander ausgebildet ist,
    • - das Liftsystem die PKW zu zirkulieren und mittels einer in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbaren Transporteinrichtung zu verstauen vermag, und
    • - der Code-Ticket-Automat eingerichtet ist, die Ein- und Ausfahrt der PKW mit einem Code-Ticket sicherzustellen, die Aufnahme jeweils eines PKW durch die Betätigung des Code-Ticket-Automaten zur Aufnahme freizugeben und bei der Ausfahrt eines PKW infolge der erneuten Benutzung des Code-Ticket die Identifizierung des PKW-Halters und des PKW zu gewährleisten und mittels des Liftsystems an einer Ausfahrtstelle bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung des mobilen Parkhaus-Boxsystems soll den volatilen Parkplatzbedarf z.B. im Citybereich abdecken. Hier werden durch ein rotierendes Liftsystem vier bis sechs Autos in die Box verstaut; und die Box nimmt einen Parkplatzbedan von maximal drei Parkplätzen in Anspruch. Die Außenwände der Box können aus modernem Design aus Plexiglas sein und diese Außenwände können werbetechnisch genutzt werden. Der PKW-Fahrer fährt in die Box, bekommt ein Code-Ticket und der PKW wird durch ein rotierendes Liftsystem verstaut. Durch die spätere Eingabe des Code-Tickets wird der PKW durch das Lift-System wieder zur Ausfahrt bereitgestellt.
  • Es ist bekannt, dass es Parkhäuser und Tiefgaragen gibt mit leistungsfähigeren Liftsystemen. Diese sind jedoch stationär und bedürfen eines erweiterten Raumausbaus der Städte. Die Parkhäuser und Tiefgaragen haben festgelegte unmobile Stellflächen. Es gibt keine Möglichkeit nach Bedarf mehr oder weniger Stellflächen zu schaffen. Somit ist auch der Raumbedarf festgelegt und kann daher auch sehr verschwenderisch bzw. knapp sein. Solche Parkhäuser und Tiefgaragen werden in den Dokumenten DE 199 05 941 A1 , DE 297 15 323 U1 , WO 94/12748 A1 , DE 44 44 257 A1 und DE 296 23 572 U1 beschrieben. Weiterhin beschreibt das Gebrauchsmuster DE 1 883 181 U eine versendbare Einzelgarage und die Offenlegungsschrift DE 36 03 573 A1 eine transportable Doppelparker-Garage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, eine Anzahl von vier bis sechs Autos in dem Boxsystem zu verstauen, so dass weniger Parkplatzfläche benötigt wird. Die Parkbox soll mobil, also portabel und somit an beliebigen Flächen aufstellbar sein. Überdachtes sicheres Parken soll ermöglicht sein. Die Parkboxwände sind werbetechnisch nutzbar.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 Gelöst, nach dem das Parkhaus-Boxsystem derart transportabel ausgestaltet ist, dass es in der Größe eines Standard-Containers transportabel ist und an frei wählbaren Flächen aufgestellt werden kann..
  • Somit wird dem steigende Bedarf nach Parkplätzen in den Ballungsräumen Rechnung getragen. Durch die Parkbox wird ein überdachtes sicheres Parken und somit Sicherheit vor Umweltschäden erreicht. Da die Parkbox mobil und portabel ist, kann der Parkende durch eine optimale Aufstellung der Parkbox unmittelbar am Zielort sein. Weiterhin ist eine Sicherheit vor KFZ-Diebstahl gegeben, da die Ein- und Ausfahrt mit einem Code-Ticket getätigt wird. Dadurch ist eine geringere Parkplatzsuche, Kostenersparnis und Zeitersparnis erreicht. Die Außenwände der Parkbox können als Werbefläche dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in folgenden näher beschrieben. Die Vorrichtung kann in zwei verschiedenen Größen ausgeführt konzipiert sein.
    1. 1. für vier Autos-Vorrichtung für zwei Einzelboxen übereinander und zwei Boxen hintereinander.
    2. 2. für sechs Autos-Vorrichtung für drei Einzelboxen übereinander und zwei Boxen hintereinander.
  • Die Vorrichtung ist eine modulare Stahlkonstruktion (ca. 2500mm breit, 8750mm hoch und 10000mm lang) mit einer Palette pro Parkbox zum Aufnehmen der Fahrzeuge. Sie besteht aus einer Transporteinrichtung (Liftsystem) zum Verfahren der Paletten. In ihr sind Plattformen (Parkpaletten) angebracht, so dass die Autos diese als Stellfläche verwenden können. Die Plattformen sind befestigt an einem Liftsystem, das in die Vorrichtung eingebaut ist. Die Vorrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass sie bei (sechs Autos) drei aufeinander angeordneten Boxen in zwei Reihen hintereinander verstauen kann, bei (vier Autos) sind jeweils zwei Boxen übereinander und zwei nebeneinander in die Vorrichtung verstaut. Dieses Liftsystem bewegt sich automatisch beim Verstauen der Autos, so dass das Liftsystem die Autos umzirkulierend verstaut. Dabei rotiert der Lift immer jeweils soweit, dass dieser an der Ein- und Ausfahrtsstelle eine leere Box zur Verfügung stellt, die durch eine Öffnung zu befahren ist.
  • Der PKW-Fahrer löst durch ein Code-Ticket die Einfahrtsmöglichkeit auf die erste Parkbox aus.
  • Außerhalb der Vorrichtung ist ein Automat für das Code-Ticket angebracht. Nach dem Verlassen der Vorrichtung durch den PKW-Fahrer (, so dass ein Erkennungssystem in der Vorrichtung vorhanden ist, das erkennt, dass die Vorrichtung personenfrei ist) bewegt sich durch das automatische Liftsystem die belegte Parkbox in die nächste Position, so dass die Einfahrtsbox stets immer frei wird für den nächst Kommenden. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort bis die Vorrichtung vollständig mit Pkws belegt wird. Die Parkpalette gehört zu dem Boxsystem, in welchem sich Blockaden befinden, die das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
  • Die Ausfahrt eines Pkws aus der Vorrichtung ist im umgekehrten Sinn möglich. Durch das Eingeben des Codetickets in den Automaten wird der dem Pkw-Halter zugehörige Pkw identifiziert und das Liftsystem bewegt sich computergesteuert so dahingehend, dass der zugehörige Pkw an die Ein- und Ausfahrtsstelle transportiert wird und zur Ausfahrt freigegeben wird. Der Pkw-Fahrer kann in seinen Pkw einsteigen und aus der Vorrichtung ausparken.
  • Die Vorrichtung hat eine Verkleidung, deren Außenwände aus Plexiglas bestehen können.
  • Weiterhin ist diese Vorrichtung selbst transportabel, so dass diese an beliebig freien Flächen aufgestellt werden kann. Dadurch ist sie portabel.

Claims (5)

  1. Parkhaus-Boxsystem aus einer modularen Stahlkonstruktion umfassend mehrere Einzelboxen, ein Liftsystem sowie einen Code-Ticket-Automaten, wobei - das Parkhaus-Boxsystem für vier PKW mit zwei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander oder nebeneinander, oder für sechs PKW mit drei Einzelboxen übereinander und zwei Einzelboxen hintereinander ausgebildet ist, - das Liftsystem die PKW zu zirkulieren und mittels einer in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbaren Transporteinrichtung zu verstauen vermag, und - der Code-Ticket-Automat eingerichtet ist, die Ein- und Ausfahrt der PKW mit einem Code-Ticket sicherzustellen, die Aufnahme jeweils eines PKW durch die Betätigung des Code-Ticket-Automaten zur Aufnahme freizugeben und bei der Ausfahrt eines PKW infolge der erneuten Benutzung des Code-Ticket die Identifizierung des PKW-Halters und des PKW zu gewährleisten und mittels des Liftsystems an einer Ausfahrtstelle bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkhaus-Boxsystem derart transportabel ausgestaltet ist, dass es in der Größe eines Standard-Containers transportabel ist und an frei wählbaren Flächen aufgestellt werden kann.
  2. Parkhaus-Boxsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Parkhaus-Boxsystem 2500mm breit, 8750mm hoch und 10000mm lang ist.
  3. Parkhaus-Boxsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände des Parkhaus-Boxsystems aus Plexiglas bestehen.
  4. Parkhaus-Boxsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwände des Parkhaus-Boxsystems werbetechnisch genutzt sind.
  5. Parkhaus-Boxsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Liftsystem auch für die Aufnahme von Motorrädern oder Fahrrädern konzipiert ist.
DE10253228.1A 2002-11-15 2002-11-15 Mobiles-Parkhaus-Box-System Expired - Lifetime DE10253228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253228.1A DE10253228B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mobiles-Parkhaus-Box-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253228.1A DE10253228B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mobiles-Parkhaus-Box-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10253228A1 DE10253228A1 (de) 2004-07-15
DE10253228B4 true DE10253228B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=32518791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253228.1A Expired - Lifetime DE10253228B4 (de) 2002-11-15 2002-11-15 Mobiles-Parkhaus-Box-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10253228B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002140A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Pid Parking Gmbh Automatisches, mobiles Parkhaus
WO2011135546A2 (fr) 2010-04-30 2011-11-03 Paul Friderici Bâtiment modulaire
DE202013101938U1 (de) 2013-05-03 2014-08-04 Udo Schreiner Mobiles Parkhaus für Fahrzeuge mit einem horizontal und vertikal veränderbaren Aufnahmevolumen des Parkhauses

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883181U (de) 1963-06-20 1963-11-21 Karl-Heinz Kaupke Versendbare garage.
DE1902014U (de) 1959-10-19 1964-10-15 Maschfab Eisengiesserei Beien Teleskoprohr fuer eine blasversatzleitung.
DE1434753A1 (de) 1964-06-12 1968-10-24 Axelrod Alan New Ct Aufzugvorrichtung
DE3409728A1 (de) 1984-01-13 1985-07-25 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportable garage
DE2753290C2 (de) 1977-11-30 1986-09-04 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3603573A1 (de) 1986-02-06 1987-08-13 Betonbau Gmbh Transportable doppelparker-garage
DE4110780A1 (de) 1991-03-28 1992-10-01 Thomas Gotto Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
WO1994012748A1 (en) 1992-11-25 1994-06-09 Sky Park Holding Ab A method and arrangement for avoiding injury to persons and damage to vehicles in a vehicle parking building, and to prevent theft from vehicles parked in a vehicle parking building
DE9308570U1 (de) 1993-06-09 1994-10-20 Fredenhagen Kg Abstellvorrichtung für Zweiräder
DE4444257A1 (de) 1994-12-13 1996-06-20 Rudi Strobel Parkhaus für automatisches Einparken
DE29715323U1 (de) 1997-08-26 1997-12-11 Siemens Ag Transportplattform für Fahrzeuge, insbesondere Autoparkpalette
DE29623572U1 (de) 1996-07-22 1998-12-24 Morgenstern Marc Dipl Kaufm Parksystem zum Lagern von Fahrrädern in mindestens zwei Etagen
DE19905941A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902014U (de) 1959-10-19 1964-10-15 Maschfab Eisengiesserei Beien Teleskoprohr fuer eine blasversatzleitung.
DE1883181U (de) 1963-06-20 1963-11-21 Karl-Heinz Kaupke Versendbare garage.
DE1434753A1 (de) 1964-06-12 1968-10-24 Axelrod Alan New Ct Aufzugvorrichtung
DE2753290C2 (de) 1977-11-30 1986-09-04 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3409728A1 (de) 1984-01-13 1985-07-25 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportable garage
DE3603573A1 (de) 1986-02-06 1987-08-13 Betonbau Gmbh Transportable doppelparker-garage
DE4110780A1 (de) 1991-03-28 1992-10-01 Thomas Gotto Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
WO1994012748A1 (en) 1992-11-25 1994-06-09 Sky Park Holding Ab A method and arrangement for avoiding injury to persons and damage to vehicles in a vehicle parking building, and to prevent theft from vehicles parked in a vehicle parking building
DE9308570U1 (de) 1993-06-09 1994-10-20 Fredenhagen Kg Abstellvorrichtung für Zweiräder
DE4444257A1 (de) 1994-12-13 1996-06-20 Rudi Strobel Parkhaus für automatisches Einparken
DE29623572U1 (de) 1996-07-22 1998-12-24 Morgenstern Marc Dipl Kaufm Parksystem zum Lagern von Fahrrädern in mindestens zwei Etagen
DE29715323U1 (de) 1997-08-26 1997-12-11 Siemens Ag Transportplattform für Fahrzeuge, insbesondere Autoparkpalette
DE19905941A1 (de) 1999-01-18 2000-07-20 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Parksystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prosepkt Parksysteme 542, Otto Wöhr GmbH, Friolzheim

Also Published As

Publication number Publication date
DE10253228A1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922160T2 (de) Fördereinrichtung für gegenstände zu einer bestimmten empfangsstation
AU621701B2 (en) Multi-level storage structure
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
DE102012012739B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum teilautomatisierten, automatisierten und mobilen Wechsel einer Elektro-Batterie für den Antrieb von Automobilen
EP1802830A1 (de) Vollautomatische, mobile einrichtung und entsprechendes verfahren für das schnelle und kostengünstige parkieren von personenwagen mit geringstem raumbedarf
DE102011055030A1 (de) Garage zum Einstellen von mehreren Zweirädern, insbesondere solche mit einem elektrischen Antrieb
DE10253228B4 (de) Mobiles-Parkhaus-Box-System
DE102015111141B4 (de) Parkplatzanordnung, sowie Verfahren zur Reservierung eines Stellplatzes einer Parkplatzanordnung
AT523759A1 (de) Fahrradlift
DE4110780A1 (de) Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
DE202017003950U1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE4011088A1 (de) Mechanische turm-parkvorrichtung
DE4444257A1 (de) Parkhaus für automatisches Einparken
EP2634326B1 (de) Vorrichtung zum Parken von Fahrzeugen
DE19817254A1 (de) Automatische Abstellanlage für Zweiräder
EP3623546B1 (de) Fördermittel für zweiräder
AT410960B (de) Einlagerungssystem
DE202020003258U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungseinrichtung
DE102017007095A1 (de) Standardcontainer zur zeitweiligen Aufbewahrung von Fahrrädern
DE102010032329B4 (de) Parksystem
DE202014104247U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung bei der Durchfahrt von Kraftfahrzeugen
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE10127203B4 (de) Hotel-oder Appartementgebäude
EP3687886A1 (de) Lagervorrichtung
DE202017100651U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right