DE68913285T2 - Mehrstöckiges Lager. - Google Patents

Mehrstöckiges Lager.

Info

Publication number
DE68913285T2
DE68913285T2 DE68913285T DE68913285T DE68913285T2 DE 68913285 T2 DE68913285 T2 DE 68913285T2 DE 68913285 T DE68913285 T DE 68913285T DE 68913285 T DE68913285 T DE 68913285T DE 68913285 T2 DE68913285 T2 DE 68913285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
storage
structure according
vehicle
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913285D1 (de
Inventor
Gabriel Shahar
Moshe Shahar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68913285D1 publication Critical patent/DE68913285D1/de
Publication of DE68913285T2 publication Critical patent/DE68913285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
    • E04H6/282Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0414Storage devices mechanical using stacker cranes provided with satellite cars adapted to travel in storage racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein vielstöckiges Lagerbauwerk zur automatischen Lagerung und Rückholung von Objekten im besonderen, aber nicht ausschließlich, von Objekten wie Straßenfahrzeugen, Versandbehältern, Lattenkisten und dergleichen.
  • Die Automobilanwendung der Erfindung betreffend:
  • Das Parken in den Handelss- und Unterhaltungszentren großer Städte wurde lange als ein Problem erkannt, für das bis jetzt noch keine wirklich befriedigende Lösung gefunden worden ist. Heute sind zwei Arten von Parkmöglichkeiten bekannt, nämlich der Parkplatz in einer Ebene, meistens im Freien, und das unter- und/oder überirdische vielstöckige Parkhaus. Die erste Art ist äußerst platzverschwenderisch und schützt das Fahrzeug nicht gegen die Elemente. Das vielstöckige Parkhaus erfordert noch immer, während es das teure Baugrundstück, auf dem es gebaut ist, offensichtlich rationeller ausnutzt, große, nicht besetzbare Flächen, um die Fahrzeuge in die Boxen hinein- und aus diesen herauszumanövrieren und muß auch für mittelmäßige bis schlechte Fahrer reichlich Freiraum vorsehen. Tatsächlich ist der Gebrauch dieser Parkhäuser beschwerlich und zeitaufwendig, und die Suche nach einer freien Box durch mehrere Stockwerke kann fürwahr eine nervenaufreibende Erfahrung sein, wie auch nur in wenig geringerem Umfang der Weg zurück zur Ausfahrt, dem zum Erreichen des Fahrzeugs Aufzugfahren, Treppensteigen und das Laufen durch schwach beleuchtete Stockwerke zunächst vorausgehen.
  • Deshalb wurden in Versuchen Anstrengungen unternommen, mechanische Parkhäuser zu entwerfen, die ausgestattet wären, das Fahrzeug an der Einfahrt in die Anlage zu übernehmen, es in einer freien Box zu parken und es dem Halter an der Ausfahrt zurückzubringen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß alle in dieser Richtung vorgeschlagenen Lösungen unzweckmäßig sind, insofern als das Parken und Zurückholen viel Zeit beanspruchen, weil eine einzelne Aufzugskabine, die Teil eines Portalkrans ist, verschiedene Stockwerke von nebeneinanderliegenden Parkboxen bedienen muß, oder sie schlagen Teile maschineller Ein-richtung von sehr großem Umfang und äußerster Komplexität vor, die nicht nur unerschwinglich teuer, sondern wegen ihrer Komplexität auch unzuverlässig zu betätigen sind, es sei denn, sie werden zu sehr hohen Kosten intensiv gewartet und unterhalten.
  • Ähnliche Probleme der Lagerung und Rückholung werden auch mit Versandbehältern erfahren, die bei der Ankunft in Seehäfen im Hafengebiet in 4 bis 5 Lagen übereinandergestapelt werden. Obgleich die Information über den genauen Ort jedes Behälters in einem Rechner gespeichert ist, ist immer noch der Zugang zur Rückholung, wenn ein herauszugebender Behälter in der untersten Lage ist, nur durch das Entfernen von Behältern der oberen Lagen möglich, was ein zeitaufwendiges Verfahren ist. Diese Behälter werden dann anderswohin verlagert, und obgleich anzunehmen ist, daß der Zentralrechner über diese "Adressenänderungen" korrekt unterrichtet wird, tritt Verwirrung über den Ort eines bestimmten Behälters und demzufolge die Suche danach häufig auf und bewirkt weitere Zeitverluste und zusätzlichen Kostenaufwand.
  • WO 86/03246 offenbart ein modulares Lager- und Rückholsystem für Automobile und dergleichen, das ein vielstöckiges Bauwerk aufweist, in dem ein Aufzug zwei Parkboxen bedient, die sich auf jedem Stockwerk links und rechts davon befinden. Die Fahrzeuge werden auf Paletten aufgebracht, auf denen sie durch den Aufzug zu freien Boxen überführt werden, und von denen sie zur Rückholung vom Aufzug geholt werden, während sie auf denselben Paletten stehen. Der Aufzug ist mit Mitteln ausgestattet, die zum Angriff an den Paletten eingerichtet sind und sie zum Parken seitlich auf die Boxen zu bewegen und sie zur Rückholung hereinziehen. Dieses System leidet jedoch an einem schweren Nachteil: Da es so viele Paletten wie Parkboxen geben muß und die Boxen dennoch frei von Paletten sein müssen, um ein auf eine Palette gesetztes Fahrzeug zur Lagerung aufzunehmen, und da der Aufzug eine Palette haben muß, um ein zu lagerndes Fahrzeug aufzunehmen, und dennoch frei sein muß von einer Palette, um ein auf eine Palette gesetztes Fahrzeug zurückzuholen, besteht ein ernstes logistisches Problem beim Umherbewegen von Paletten, weil der Aufzug keine Möglichkeit zur zeitweiligen Lagerung von Paletten hat. Dies bewirkt besonders während der Morgen- und Nachmittags-Hauptverkehrszeit eine bedeutende Zeitverschwendung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Beeinträchtigungen und Nachteile der Lagereinrichtungen nach dem Stand der Technik zu überwinden und ein rechnergesteuertes vielstöckiges Lagerbauwerk bereitzustellen, in dem Objekte ohne die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens automatisch gelagert und zurückgeholt werden, ein Lagerbauwerk, das verhältnismäßig einfach ist und keine großen Kapitalauslagen erfordert; das im Betrieb bei Mindestanforderungen an die Wartung völlig zuverlässig ist; das in der Ausgestaltung und den angebotenen Möglichkeiten "benutzerorientiert" ist und das die Rückholzeit auf ein Minimum verringert.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch Bereitstellen eines automatischen vielstöckigen Lagerbauwerks erreicht, enthaltend:
  • ein Bauwerk mit wenigstens einer Eingangs- und Ausgangsstation jeweils zum Einbringen eines Objektes zu dessen Lagerung und zum Ausbringen des Objektes nach dessen Rückholung, mit einem von der Eingangsstation direkt zugänglichen Hauptstockwerk und einer Vielzahl von Lagerstockwerken;
  • eine Vielzahl von Objektpaletten mit Rädern, die zum Tragen von zu lagernden Objekte eingerichtet und entlang ersten Bahnmitteln beweglich und geführt sind, welche am Boden der Stockwerke fest angebracht sind;
  • wenigstens einen Lageraufzug, der zur Aufnahme wenigstens einer Objektpalette zu einer Zeit eingerichtet und zwischen dem Hauptstockwerk und der Vielzahl von Lagerstockwerken vertikal beweglich ist;
  • wenigstens eine Überführungsplattform, die sich dauernd in dem wenigstens einen Aufzug befindet und mit zweiten Bahnmitteln versehen ist, welche fest an der Plattform angebracht und zur Aufnahme und Führung der Räder der Objektpalette eingerichtet sind, welche Überführungsplattform ferner mit ersten Antriebsmitteln zur Bewegung der Objektpalette auf die Überführungsplattform und anschließend zu ihrer Bewegung von dieser Plattform versehen und mit wenigstens zweiten Antriebsmitteln kuppelbar ist, um ihre Längsbewegung weit genug über die Begrenzungen des Aufzugs hinaus in beiden Richtungen auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des Aufzugs zu ermöglichen und Kontinuität zwischen den ersten Bahnmitteln, die an den Stockwerkböden fest angebracht sind, und den zweiten Bahnmitteln, die an der Überführungsplattform fest angebracht sind, sicherzustellen;
  • wobei ein zu lagerndes Objekt an der wenigstens einen Eingangsstation auf eine der Paletten bewegbar ist und für die Dauer seines Aufenthaltes in dem Lagerbauwerk auf dieser Objektplattform stehen bleibt, automatisch damit von einer Eingangsstation auf einen Aufzug und von dem Aufzug zu einem Lagerplatz auf einem der Stockwerke und anschließend von dem Lagerplatz über den Aufzug zu der Ausgangsstation bewegbar ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug ein Mehrdeckaufzug ist, bei dem ein Deck zur Aufnahme wenigstens einer Objektplattform und wenigstens ein weiteres Deck als Magazin zur Aufnahme und mittels der darin angebrachten Überführungsplattform zur Bewegung leerer Objektpaletten zwischen den Ausgangsstationen, den Lagerplätzen und den Eingangsstationen dient.
  • Weil die Erfindung in ihren grundlegenden Prinzipien, ihrer Wirkungsweise und ihrer Grundstruktur für beide erwähnten Anwendungen im wesentlichen die gleiche ist, wurde es für korrekt gehalten, wenn sie in Einzelheiten am Beispiel der Parkhaus-Ausführung erklärt wird, wobei ergänzende Erläuterungen speziell auf das Lagerbauwerk für Versandbehälter Bezug nehmen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird es als vorteilhaft angesehen, ihrer ausführliche Beschreibung eine kurze Zusammenfassung der darin enthaltenen Funktionsprinzipien vorauszuschicken.
  • Das automatische vielstöckige Parkhaus gemäß der Erfindung ist um zwei Hauptbestandteile und ein Steuersystem herum gebaut:
  • a) Eine Anzahl von Fahrzeugpaletten mit Rädern, auf die dieFahrer ihre Fahrzeuge an Eingangsstationen abstellen und auf denen die Fahrzeuge für die Dauer ihres Aufenthalts im Parkhaus stehen bleiben;
  • b) Ein System von Aufzügen, das sich gegenüber jeder Eingangsstation befindet und mit Überführungsplattformen versehen ist, die Mittel haben, um die fahrzeugtragenden Paletten automatisch von den Eingangsstationen in die Aufzüge zu überführen, sie zu einer freien Parkbox auf einem der Parkstockwerke zu bewegen und die beladenen Paletten wiederum automatisch den ihnen zugewiesenen Boxen zuzuführen. Zur Rückholung wird die obige Reihenfolge umgekehrt, die Fahrzeugpalette, die ein Fahrzeug trägt, wird, um es seinem Halter zurückzugeben, automatisch von ihrer Parkbox zu einer Überführungsplattform in einem Aufzug überführt und zu einem der Auslade-Stockwerke bewegt, von wo sie zu einer Ausgangsstation überführt wird, wo das Fahrzeug von seinem Halter aufgenommen und weggefahren wird.
  • c) Ein Steuersystem, das Parkboxen zuweist und die jeweiligen Bewegungen der Fahrzeugpaletten, Überführungsplattformen und Aufzüge sowohl während des Parkens als auch während der Rückholvorgänge aufeinander abstimmt.
  • In Anbetracht der Komplexität der Steuerungsvorgänge, die mit dem Betrieb einer solchen relativ großen Anlage verbunden sind, ist es sicher vorteilhaft, von der Computer- und Mikroprozessortechnologie Gebrauch zu machen.
  • Die Rechnereingabe erfolgt durch den Fahrer, der, nachdem er sein Fahrzeug auf eine freie Fahrzeugpalette gefahren hat, die nächstgelegene einer Anzahl von Fahrer-Bedienungsstationen benutzt, die vorgesehen sind, um sowohl das Kennzeichen seines Fahrzeugs als auch einen Zahlencode seiner Wahl einzutasten. Auch sind besondere Tasten für angebotene Dienstleistungen vorgesehen (Benzin, Öl, Luft, Waschen etc.). Hat der Fahrer alle erforderlichen Daten eingetastet, drückt er die "Parken"- Taste, die die oben zusammengefaßten automatischen Parkvorgänge einleitet. Die Station stellt auch eine Quittung aus, die sowohl das Kennzeichen, die Eingangszeit als auch die zugewiesene Box angibt.
  • Zur Rückholung tastet der Fahrer das Kennzeichen wie auch seinen Zahlencode ein und erhält eine Rechnung ausgestellt, die nach Bezahlung (Münzen, Scheine, Kreditkarten) die "Rückhol"-Taste aktiviert, die, wenn sie gedrückt wird, die oben erwähnte Rückholfolge einleitet.
  • Die Erfindung wird nun in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungen unter Bezug auf die folgenden erläuternden Figuren beschrieben, sodaß sie vollständiger verständlich wird.
  • Unter speziellem Bezug nun auf die Figuren in Einzelheiten, wird betont, daß die gezeigten Einzelheiten lediglich als Beispiel und zu Zwecken der erläuternden Erörterung der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung dienen und aus dem Grunde vorgelegt werden, daß sie die nützlichste und ohne weiteres verständliche Beschreibung der Prinzipien und begrifflichen Aspekte der Erfindung ergeben. In dieser Beziehung wird kein Versuch gemacht, bauliche Einzelheiten der Erfindung detaillierter zu zeigen als für ein grundlegendes Verständnis der Erfindung notwendig ist, wobei die Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen den Fachleuten in der Technik klar macht, wie die verschiedenen Formen der Erfindung in der Praxis ausgeführt werden können.
  • In den Zeichnungen:
  • ist Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines geraden vielstöckigen Parkhauses gemäß der Erfindung;
  • stellt Figur 2 das Hauptstockwerk des Parkhauses nach Figur 1 dar;
  • ist Figur 3 eine Draufsicht auf eines der Parkstockwerke des Parkhauses;
  • ist Figur 4 eine Draufsicht auf das Untergeschoß des Parkhauses nach Figur 1;
  • ist Figur 5 eine teilweise Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführung der Fahrzeugpalette mit ihren vier Rädern in Führungsschienen;
  • ist Figur 6 eine perspektivische Darstellung von einem der Aufzüge gemäß der Erfindung mit zwei auf ihren jeweiligen Fahrzeugpaletten angebrachten Fahrzeugen;
  • ist Figur 7 eine teilweise, schematische Ansicht der Fahrzeugpalette nach Figur 5, wie sie auf der Überführungsplattform angebracht ist;
  • ist Figur 8 eine schematische Frontalansicht der Fahrzeugpalette in teilweisem quer verlaufendem Querschnitt, wie sie auf der Überführungsplattform angebracht ist;
  • ist Figur 9 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Spindeltriebes für eine steuerbare Bewegung der Überführungsplattform im Aufzug;
  • sind Figuren 10 und 11 schematische Darstellungen einer Feststellvorrichtung zum Feststellen bzw. Freisetzen der Fahrzeugpalette;
  • stellen Figuren 12a bis 12h verschiedene Stadien beim Fahrzeugparken und -rückholen dar;
  • ist Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines kreisrunden vielstöckigen Parkhauses gemäß der Erfindung;
  • stellt Figur 14 das Hauptstockwerk des Parkhauses nach Figur 13 dar;
  • ist Figur 15 eine Draufsicht auf eines der Parkstockwerke des Parkhauses;
  • ist Figur 16 eine Draufsicht auf das Untergeschoß des Parkhauses nach Figur 13;
  • stellen Figuren 17a bis 17c schematisch ein Aufzugstockwerk mit der Überführungsplattform in drei verschiedenen Stellungen dar;
  • stellt Figur 18 schematisch elektromechanische Mittel zur Verschiebung der Plattform nach Figuren 17a bis 17c in die verschiedenen Stellungen dar;
  • zeigt Figur 19 schematisch hydraulische oder pneumatische Mittel für denselben Zweck;
  • ist Figur 20 eine perspektivische Ansicht eines geraden, vielstöckigen Parkhauses, das auf dem Dach eines vielstöckigen Warenhauses gebaut ist;
  • stellt Figur 21 eine teilweise Querschnittsansicht des Bauwerks nach Figur 20 dar, die einen der Aufzugschächte zeigt, der vom Untergeschoß durch die Einkaufsstockwerke zu den Parkstockwerken ansteigt;
  • ist Figur 22 eine Draufsicht auf das Erdgeschoß des Bauwerks nach Figur 20;
  • ist Figur 23 eine Draufsicht auf eines der Einkaufsstockwerke, wobei die Aufzugschächte in zwei Reihen angeordnet gezeigt sind;
  • ist Figur 24 eine perspektivische Ansicht des Details A in Figur 23 und zeigt den Eingang zu einem der Aufzugschächte und einen Bedienungstisch für die Kunden;
  • stellt Figur 25 eine allgemeine Auslegung des Steuersystems und seine Beziehung zum Zentralrechner dar;
  • ist Figur 26 ein Blockdiagramm der Fahrer-Bedienungsstation;
  • ist Figur 27 ein Blockdiagramm der Systemschnittstelleneinheit;
  • ist Figur 28 eine bildliche Beschreibung der Fahrer-Bedienungstation;
  • ist Figur 29 eine perspektivische Ansicht eines Behälter-Lagerbauwerks gemäß der Erfindung, und
  • ist Figur 30 eine ähnliche Ansicht der Behälterpalette.
  • Nun Bezug nehmend auf die Zeichnungen ist in Figuren 1 bis 4 eine gerade Art des Parkhauses gemäß der Erfindung gezeigt. Dieses in Figur 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Bauwerk umfaßt ein Hauptstockwerk 2 (Figur 2), eine Vielzahl von Parkstockwerken 6 (Figur 3) und ein Untergeschoß 4 (Figur 4). In Figur 1 sind die Reihe von Park-Eingangsstationen 8 (eine weitere derartige Reihe befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes) zu sehen, einige mit Fahrzeugen, die bereits auf die mit Rädern versehenen Fahrzeugpaletten (im folgenden FP's) 10 aufgebracht und bereit zum Parken sind, die Ausgangsrampen 12, die vom Hauptstockwerk 2 zum Straßenniveau abfallen (eine weitere derartige Rampe befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Gebäudes), und die Ausgangsrampen 14, die vom Untergeschoß zum Straßenniveau ansteigen. (Nicht gezeigte) Fahrer-Bedienungsstationen sind nächst jeder Gruppe von Eingangsstationen 8 angeordnet.
  • Das Parkhausbauwerk nach Figur 1 hat beispielsweise 16 Eingangsstationen auf jeder Seite. Um den Raum wirtschaftlich zu nutzen, sind die Stationen in sehr engem Abstand angeordnet, wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist. Um die Manövrierfähigkeiten der Fahrer nicht zu überfordern, ist es vorteilhaft, den Zugang zu den Stationen zu staffeln, sagen wir, durch die Ermöglichung des Zugangs zu den ungeradzahligen Stationen nur für einen festgesetzten Zeitraum, dann für denselben Zeitraum nur zu den geradzahligen Stationen. Dies kann entweder durch die Bereitstellung roter und grüner Verkehrsleuchten über jeder Station oder durch die Verwendung automatischer Schranken, die an die Rechnerschaltung angeschlossen sind, erreicht werden.
  • Das Hauptstockwerk 2 ist in Figur 2 dargestellt, und man sieht, daß es zwei Flügel umfaßt, die willkürlich und der Kartenkonvention folgend als nördlich (N) und südlich (S) bezeichnet werden. Jeder Flügel hat, wie bereits erläutert, seine Eingangsstationen 8. Ein Teil der Eingangsstationen 8 ist, wie zu sehen, bereits durch Fahrzeuge besetzt, deren Halter vorher auf gebrauchsfertige FP's 10 an den Stationen 8 gefahren sind und die gerade zusammen mit ihren Ladungen auf Aufzüge 16, 16' gefahren werden, von denen jeder Flügel (N,S) mehrere hat. Diese Aufzüge werden schließlich die jeweiligen FP's 10 und die darauf stehenden Fahrzeuge zu freien Parkboxen auf den Parkstockwerken 6 bringen. Die FP's 10 und die Aufzüge 16, deren jeweilige Funktionen im Vorhergehenden zusammengefaßt wurden, werden weiter unten detaillierter beschrieben.
  • Das Hauptstockwerk 2 wird auch als Rückhol- und Abnahmestockwerk für im südlichen Flügel S geparkte Fahrzeuge verwendet. Durch Pfeile gekennzeichneten Fahrzeuge wurden von ihren Haltern an den Ausgangsstationen 9 empfangen und wurden oder werden gerade von ihren jeweiligen FP's herab auf ihrem Weg die Ausgangsrampen 12 hinab auf die Straße gefahren. Um Staus und Zusammenstöße zu verhindern, die leicht durch eine übermäßige Anzahl von Fahrzeugen verursacht werden, die gleichzeitig auszufahren versuchen, werden die im nördlichen Flügel N geparkten Fahrzeuge im Untergeschoß 4 (Figur 4) herausgelassen, das durch Treppen 18 erreicht werden kann.
  • Eine Draufsicht auf eines der Parkstockwerke 6 ist in Figur 3 gezeigt. Zu sehen sind die Reihen von Aufzügen 16, 16' in den Flügeln N und S und die Reihe von Parkboxen 20, 20', die die jeweiligen Aufzugreihen flankieren.
  • Die Anwesenheit von leeren FP's 10 in einigen der Parkboxen und/oder einigen der Aufzüge wird weiter unten in Verbindung mit den Aufzügen selbst erklärt werden.
  • Das in Figur 4 gezeigte Untergeschoß 4 erfüllt zwei Zwecke: als Rückhol- und Aufnahmestockwerk für den nördlichen Flügel N (mit Fahrzeugauslaß über ansteigende Rampen 14) und als Ort für verschiedene Fahrzeugdienste, die der Fahrer beim "Einstempeln" bestellen kann, wie Benzin, Ölwechsel oder Auffüllen, Autowäsche, Luft etc. Diese Dienstleistungen werden sowohl in den Bereichen 22, 22' als auch in den durch vier Aufzugstationen 24 frei gelassenen Räumen angeboten (die diesen Stationen senkrecht zugeordneten Aufzüge 16' fahren nicht über das Hauptstockwerk 2 hinaus nach unten).
  • Einer der Hauptbestandteile des Parkhauses gemäß der Erfindung ist, wie bereits angeführt, die mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnete Fahrzeugpalette FP, auf die ein zu parkendes Fahrzeug gefahren wird und auf der es während der gesamten Parkdauer steht. Die FP ist in Figuren 5 bis 8 schematisch dargestellt.
  • Figur 5 zeigt die FP, die aus einer nicht-motorisierten, plattformartigen Struktur besteht, mit einer Fläche 26, die vorteilhafterweise aus Riffelstahlblech für bessere Reifenhaftung besteht und eine Größe hat, die dem größten zum Parken anzunehmenden Fahrzeug angemessen ist. Zum sicheren Feststellen eines Fahrzeugs während seines gesamten Aufenthalts im Parkhaus sind verhältnismäßig flache, trogartige Vertiefungen 27 quer über die Fläche 26 vorgesehen, in die die Vorderräder des Fahrzeugs einfallen. Eine Querschnittsansicht einer derartigen Vertiefung ist in Figur 7 gegeben, die auch einen Fahrzeugreifen T zeigt, der innerhalb der Vertiefung 27 ruht. Es ist auch eine schwache Rippe 28 zu sehen, die vorgesehen ist, um den Fahrer zu verlangsamen und ihn vor dem bevorstehenden Absinken der Vorderräder zu warnen. Ferner sind Führungsflügel 29 zu sehen, die das Abgleiten der Räder von der FP verhindern.
  • In einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführung der FP sind die Vertiefungen 27 durch Gummimatten mit tiefen Zähnungen ersetzt, in die die Räder einsinken.
  • Die FP hat vier Räder 30, die drehbar an Trägern 32 montiert sind, die fest am Rahmen der FP angebracht sind und in profilierten Führungsbahnen oder -schienen 34 laufen, die an den Eingangs- und Ausgangsstationen 8,9 und in den Parkboxen 20 fest am Stockwerkboden und, wie man sehen wird, in den Aufzügen 16 auf besonderen Plattformen fest angebracht sind.
  • Ferner sind zwei Schleppträger 36,36' zu sehen, einer an jedem Ende der FP 10, die, wie in Figur 7 zu sehen ist, im Querschnitt die Form von zwei Zähnen mit einer Zahnlücke 38 dazwischen aufweisen, in die einzugreifen ein besonderer Antriebszahn einer Endloskette eingerichtet ist, die in Verbindung mit den Aufzügen 16 zu beschreiben ist und so gestaltet ist, daß sie, wie klar ersichtlich werden wird, die FP in den Aufzug 16 hinein und aus diesem herauszieht.
  • Ferner sind zwei schmale Ausnehmungen 40,40' vorgesehen, die in Verbindung mit einem weiter unten zu erläuternden Eingriffsmechanismus dazu dienen, die FP an den verschiedenen Stationen festzustellen, um unbeabsichtigte Bewegung der FP aufgrund der Reaktion auf die ansteigenden oder absinkenden Fahrzeugräder oder des Rückstoßes von den Parkboxpuffern zu verhindern und die Schleppträger 36,36' genau zu positionieren, damit der oben angeführte Antriebszahn zum glatten Angriff und Eingriff damit in der Lage ist.
  • Zwei weitere der in der obigen Zusammenfassung angeführten Hauptbestandteile sind die Aufzüge und die Überführungsplattformen. Einer der ersteren, der nach vorn und hinten offen ist, ist in Figur 6 dargestellt und ist, wie man sieht, vom Dreidecktyp mit einem Mitteldeck 42, das in dieser Ausführung zwei Fahrzeuge auf ihren FP's 10 aufnimmt, und einem Ober- und Unterdeck 44 bzw. 46. Jedes Deck ist mit zwei Überführungsplattformen 48 (im Folgenden: ÜP) ausgestattet, die auf den jeweiligen Bodenflächen 50,50',50'' der Decks aufsitzen.
  • Da, wie bereits angeführt, jedes geparkte Fahrzeug bis zu seiner Freigabe auf seiner FP bleibt, wird eine große Anzahl von FP's verlangt. Folglich stellte sich die Frage, wo diese FP's zu lagern sind, wenn das Parkhaus nicht in Gebrauch ist, zum Beispiel während eines wesentlichen Teils der Nacht. Es sind diese Ober- und Unterdecks, die als Magazine dienen und verwendet werden, um das Logistikproblem zu lösen, das mit dem Umlauf und der Lagerung der FP's verbunden ist. Die oberen Magazine werden verwendet, um FP's zur Lagerung in freien Parkboxen zu bewegen, wenn das Parkhaus nicht in Betrieb ist, und sie in den Morgenstunden zu den Eingangsstationen 8 zu bringen, während die unteren Magazine die geräumten FP's von den Ausgangsstationen 9 zu den Eingangsstationen 8 überführen.
  • Die ÜP 48 ist in Figuren 7 und 8 gezeigt, und man sieht, daß sie eine Endloskette 52 umfaßt, die über zwei Kettenräder 54 läuft, die drehbar an den zwei Enden der Plattform 48 angebracht sind, wovon ein Rad durch einen umkehrbaren elektrischen Getriebemotor 55 angetrieben wird. Auch ist ein vorspringender Zahn 56 vorgesehen, der entweder an einem der Kettenglieder angebracht oder damit aus einem Stück gebildet und von solcher Form und Länge ist, daß der Zahn 56, wie bereits angeführt wurde, in einen der Schleppträger 36 der FP 10 eingreift und letztere fortschleppt. (Es wird auch eine Ausführung in Betracht gezogen, bei der die Kette 52 mit zwei Zähnen 56 versehen ist, die in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, daß, wenn sich ein Zahn aus dem Eingriff mit, sagen wir, dem Schleppträger 36 löst, der andere mit dem Schleppträger 36' in Eingriff kommt.). Eine Abfolge dieses Prozesses ist in Figuren 12a bis 12h dargestellt und weiter unten erörtert.
  • Damit die FP von, sagen wir, einer Eingangsstation 8 in den Aufzug 16 gefahren wird, ist Kontinuität zwischen den feststehenden Führungsschienen 34 der Eingangsstation und den Schienen 34', die auf der ÜP 48 angebracht sind, erforderlich. Da die Schienen 34 der Eingangsstation 8 jedoch in einigem Abstand vor dem Aufzugschacht enden müssen und die Schienen 34' an der ÜP 48 nicht dauernd über diesen Schacht hinaus vorstehen können, weil sich die Aufzüge 16 sonst nicht von Stockwerk zu Stockwerk bewegen könnten, muß an den Aufzugshalten Vorkehrung getroffen werden, daß sich die ÜP vorübergehend zu der jeweiligen Station hin bewegt, bis eine derartige Kontinuität erreicht ist, um dann die FP 10, nachdem sie auf die ÜP 48 gezogen worden ist, wieder zurückzubewegen, um den Aufzugschacht freizugeben.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die ÜP 48 gleitbar gemacht wird. Für diesen Zweck ist die ÜP auf und zwischen Rollen 58 angebracht, die in Lagerträgern 60 sitzen und ihr einen Translationsfreiheitsgrad gibt, das heißt, ihr eine Bewegung in Längsrichtung ermöglicht, was hinsichtlich Figur 8 in das Papier hinein und aus diesem heraus wäre.
  • Eine Möglichkeit, eine steuerbare Bewegung dieser Art zu erhalten, ist in Figuren 8 und 9 dargestellt.
  • Dort ist ein Getriebemotor 62 vorgesehen, der fest auf der Bodenfläche 50 der Decks angebracht ist. Der Motor treibt eine Spindel 64 an, vorzugsweise von der Art einer reibungsarmen Kugelumlaufspindel, auf der eine Mutter 66 läuft. Durch eine auch auf der Fläche 50 angebrachte Stange 68 wird die Mutter 66 an der Drehung mit der Spindel gehindert und kann sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel nur in Richtung des Doppelpfeils A bewegen. Die Mutter 66 trägt einen Mitnehmerstift 70, der in einen in der ÜP vorgesehenen Schlitz 71 paßt. Die Bewegung der Mutter 66 unter der Wirkung der Drehung der Spindel 64 erzeugt so eine Bewegung der ÜP. Diese Bewegung kann in engen Grenzen entweder durch Verwendung eines Schrittmotors oder durch das Bereitstellen verstellbarer Anschläge, die auf Mikroschalter wirken, gesteuert werden.
  • Es ist klar, daß der Motor 62 und die Stange 68 auch an der ÜP angebracht werden könnten, wobei der Mitnehmerstift 70 nach unten in einen Schlitz 71 verläuft, der in der Deckfläche 50 vorgesehen ist.
  • Es ist offensichtlich möglich, die erforderliche ÜP-Bewegung auch durch andere Mittel als die beschriebene Spindel- Mutter-Anordnung zu erhalten, zum Beispiel durch eine Getriebe-Ritzel-Zahnstangenkombination oder einen doppeltwirkenden hydraulischen Zylinder oder dergleichen.
  • Der oben erwähnte Eingriffsmechanismus, der die FP 10 an einer vorgegebenen Stelle feststellt, ist an allen Eingangs- und Ausgangsstationen eingebaut und in Figuren 10 und 11 in zwei Grenzstellungen gezeigt.
  • Ein Träger 72, der auf dem Betonboden 73 jedes Stockwerks auf jeder Seite des Aufzugschachtes angebracht ist, trägt schwenkbar einen Hebel 74 mit einer Rolle 76 an seinem Ende. Eine (nicht gezeigte) Feder stellt eine aufwärtsgerichtete Vorspannung bereit, und ein an dem Hebel angebrachter, zahnartiger Vorsprung 78 wird dadurch in die bereits angeführte schmale Ausnehmung 40 in der FP 10 gedrückt.
  • An beiden Enden der ÜP 48 ist eine Nockenplatte 80 mit einer geneigten Laufkante 82 vorgesehen. Wenn nun die ÜP vorläuft (um die oben angeführte Kontinuität herzustellen), wird die geneigte Laufkante 82 auf die Rolle 76 treffen und somit den Hebel 74 niederdrücken, wodurch der Vorsprung 78 aus der Ausnehmung 40 zurückgezogen und die FP 10 freigegeben wird, die, sobald der Zahn 56 in den Schleppträger 36 eingreift, auf die ÜP 48 innerhalb des Aufzugs 16' gezogen wird. An der zugewiesenen Parkbox bewegt sich die ÜP 48 nach links, um Kontinuität herzustellen, und drückt somit den Hebel 74' an der linken Seite des Aufzugschachtes nieder. Wenn dann die FP 10 von der ÜP heruntergezogen ist und die letztere zurückgezogen wird, schießt der Vorsprung 78 in die Ausnehmung 40 und stellt die FP 10 fest.
  • Die Bewegung von FP's in die Aufzüge 16 hinein und aus diesen heraus ist in Stadien in Figuren 12a bis 12h gezeigt.
  • In Figur 12a wurde in der Eingangsstation 8 ein Fahrzeug auf die FP 10 aufgebracht. Die ÜP 48 hat sich nach rechts bewegt und stellt die verlangte Kontinuität der Führungsschienen 34 her.
  • In Figur 12b hat der Schleppzahn 56 das Fahrzeug bereits halbwegs eingezogen.
  • Dieser Vorgang ist in Figur 12c vollendet, und der Aufzug 16 bewegt sich aufwärts zu einer freien Parkbox, nachdem die ÜP 48 zurückgezogen wurde.
  • Dort angekommen werden zwei Schritte unternommen: die FP bewegt sich in die Parkbox 20, und die ÜP 48 in dem oberen Magazin 44 holt eine freie FP herein, die in einer Parkbox 20 des nächsthöheren Stockwerks gelagert war.
  • In Figur 12e wird eine beladene FP aus einer Parkbox 20 herausgezogen und eine freie FP von einer Parkbox 20 im nächsthöheren Stockwerk in das obere Magazin hereingeholt.
  • In Figur 12f ist ein Aufzug mit einer FP, die ein Fahrzeug, das zurückgerufen wurde, trägt, fast an einer Ausgangsstation 9 eingetroffen, aber zuerst muß eine FP, die von einem ausfahrenden Fahrzeug geräumt wurde, fortgeschafft werden. Dies wird dadurch getan, daß sie in das untere Magazin 46 des Aufzuges hereingeholt wird.
  • In Figur 12g wird die freie FP im unteren Magazin 46 zu einer Eingangsstation 8 zurückgebracht.
  • In Figur 12h bewegt sich die FP in die Ausgangsstation 9, um von ihrem Halter in Empfang genommen zu werden.
  • Figur 13 stellt eine andere Ausführung des Parkhauses gemäß der Erfindung dar, die durch ihren zylindrischen Turm von Parkstockwerken 6 gekennzeichnet ist.
  • Figur 14 zeigt die allgemeine Anlage des Hauptstockwerks dieses Bauwerks. Der äußere Ring wird von Läden und Büros 86, dem Computerraum 88, Treppen 18 zum Untergeschoß und den Eingangsstationen 8 eingenommen. Die Bedienungstationen 84 für die Fahrer sind in bequemer Reichweite der Stationen 8 angeordnet. Der dazwischenliegende Ring von Aufzügen 16 und der innere Ring von Parkboxen werden weiter unten erörtert. Man sieht auch vier tangentiale Ausfahrrampen 14, die vom Untergeschoß ausgehen.
  • Figur 15 stellt die Parkstockwerke 6 dar. Man sieht, daß der äußere Ring, der im Hauptstockwerk von Eingangsstationen, Büros etc. eingenommen wurde, nun die Hauptparkfläche bildet, die tatsächlich dreimal so viele Fahrzeuge wie der innere Ring aufnimmt.
  • Das Untergeschoß 4 ist in Figur 16 dargestellt. Dort wird der innere Ring als Auto-Dienstleistungs-Bereich 22 verwendet, während der äußere Ring die Ausgangsstationen 9 aufnimmt. Die tangentialen Ausfahrrampen 14 führen auf das Straßenniveau.
  • Die baulichen Unterschiede zwischen der Ausführung nach Figur 1 und der vorliegenden Ausführung sind hauptsächlich eine Folge der unterschiedlichen Geometrien. Aus Figuren 14 und 15 ist offenbar, daß das Parkhaus nach Figur 13 aus konzentrischen Ringen besteht: einem inneren, einem dazwischenliegenden und einem äußeren Ring. Während der innere und der äußere Ring von Parkboxen 20 gebildet werden (außer bei den Haupt- und Untergeschoßstockwerken), wird der dazwischenliegende Ring von den Aufzügen 16 gebildet. Die konzentrische Ringform der Parkbereiche hat bedeutende Folgen für die Form und den Betrieb der Aufzüge 16. Da der äußere Parkring augenscheinlich mehr Fahrzeuge als der innere Ring aufnimmt, muß der Aufzug 16, der in dieser Ausführung die Form eines Ringsektors hat, in der Lage sein, nicht nur die Parkbox des inneren Rings und ihre koradiale Box im äußeren Ring zu bedienen, sondern auch die beiden nicht koradialen Boxen des äußeren Rings, die diese koradiale Box flankieren.
  • Dies wird durch eine besondere Anordnung erreicht, die im Prinzip in Figuren 17a bis 17c dargestellt ist, wodurch die ÜP 48 abgesehen von ihrer kurzen, Kontinuität-erzeugenden Längsbewegung auch eine Schwenkbewegung ausführen kann, die einen Bogen beschreibt, dessen Mittelpunkt mit dem gemeinsamen Mittelpunkt der drei Ringe zusammenfällt.
  • Figur 17a zeigt die ÜP 48 in ihrer mittigen Stellung, in der sie FP's von der Eingangsstation 8 aufnimmt (Figur 14) und in der sie sowohl eine Parkbox des inneren Rings als auch die koradiale Box des äußeren Rings bedienen kann, während Figuren 17b und 17c die ÜP's 48 in den verschwenkten Stellungen zeigen, in denen sie FP's zu den Boxen des äußeren Rings überführen können, die die koradiale Box flankieren.
  • Technisch kann die Schwenkbewegung auf verschiedene Arten erreicht werden, von denen zwei schematisch in Figuren 18 und 19 dargestellt sind. In der Anordnung nach Figur 18 ist ein Paar im Eingriff stehender Zahnräder 90,90' vorgesehen, das Arme 92,92' trägt und durch das Ausgangsritzel 94 eines Getriebemotors antreibbar ist. Aus ihrer in durchgezogenen Linien gezeigten Anfangsstellung können diese Arme in jeweils eine der durch gestrichelte Linien angezeigten Stellungen verschwenkt werden. An den Enden der Arme 92,92' sind Rollen 96 vorgesehen, die in einen Längsschlitz eingreifen, der in einer Unterplattform 97 (angezeigt durch strichpunktierte Linien) vorgesehen ist, auf der die ÜP 48 angebracht ist. Wenn die Arme 92,92' in eine der obigen Stellungen verschwenkt sind, wird die Unterplattform 97 zusammen mit der ÜP aus der symmetrischen Stellung A entweder in die Stellung B oder die Stellung C verschoben. Es sei bemerkt, daß die wirksame Länge des Arms 92' geringfügig größer als die des Arms 92 ist, um die Radialität der Längsmittellinie der Unterplattform auch in den Endstellungen B und C zu sichern.
  • Figur 19 stellt eine andere Anordnung zum Erreichen der verlangten Schwenkbewegung dar. Dort ist eine (nicht gezeigte) Unterplattform so eingerichtet, daß sie entlang gekrümmter Führungsschienen 98 läuft, wenn eine Kraft durch einen Arm 100 angelegt wird, an dessen Ende sie angelenkt ist. Der Arm 100 ist in drei möglichen Stellungen gezeigt und wird durch einen Hydraulikzylinder 102 betätigt.
  • Obgleich man in Figuren 14 bis 19 den Aufzug des kreisrunden Parkhauses nicht sieht, ist dieser mit einem oberen Magazin oberhalb und einem unteren Magazin unterhalb der Aufzugkabine ausgestattet. Diese Magazine nehmen jeweils eine Fahrzeugpalette auf und befinden sich in der vertikalen Symmetrieebene der Aufzüge 16.
  • Noch eine andere Ausführung nach der Erfindung ist in Figuren 20 bis 25 dargestellt, die ein Parkhaus ist, das oben auf einem Geschäftsunternehmen wie einem vielstöckigen Warenhaus gebaut ist.
  • Eine besondere Eigenschaft dieser Ausführung, die in größerer Ausführlichkeit weiter unten erläutert wird, ist die Möglichkeit für Kunden des Warenhauses gegeben, den Aufzug, der ihre Fahrzeuge trägt, zu jedem der Einkaufsstockwerke herzurufen, dies zusammen mit ihren Einkäufen zu besteigen und in ihren Fahrzeugen in das Untergeschoß zum Ausfahren hinunterzufahren.
  • Eine allgemeine Ansicht des Bauwerks wird in Figur 20 gegeben, die sowohl die Eingangsstationen 8 auf Straßenniveau als auch die Ausfahrrampe 14 zeigt, die vom Untergeschoß ansteigt. Die Eingänge zum Warenhaus sind an den vier Ecken.
  • In der teilweisen Querschnittsansicht von Figur 21 kann man die Eingangsstationen 8 sehen, deren Aufzug 16 von der Art einer Einzelkabine ist, sich aber in einem Schacht 104 bewegt, der Platz für zwei derartige Aufzugkabinen hat. Auf seinem Weg zum Parkstockwerk 6 durchzieht der Schacht 104 alle Einkaufsstockwerke 106. Die Fahrzeugausfahrt erfolgt durch das Untergeschoß 4 und die Ausfahrrampe 14 hinauf (Figur 20).
  • Figur 22 stellt das Erdgeschoß des Bauwerks nach Figur 20 dar. Dort sieht man sowohl auf der Nordseite als auch auf der Südseite sechs Aufzugschächte 104, die jeweils zwei getrennte Aufzüge 16 aufnehmen. Es sind auch die Ausfahrrampen 14 gezeigt.
  • Figur 23 stellt eines der Einkaufsstockwerke 106 mit den durchgehenden Aufzugschächten 104 dar. Jeder Schacht ist durch zwei Türen 108 zugänglich, eine vorn und eine an der Seite. Jede Tür öffnet sich auf einen Gang 110, von dem das Fahrzeug betreten werden kann.
  • Figur 24 stellt in einem größeren Maßstab und in Perspektive das Detail A von Figur 23 dar. Man sieht einen Ladentisch 112, zu dem Kunden ihre Einkäufe zum Verpacken und Bezahlen bringen. Wenn ein Kunde von der Aufzugeinrichtung Gebrauch machen möchte, versieht er den Kassierer mit der erforderlichen Information (Kennzeichen, Code). Der Kassierer, der seine eigene Datenstation hat, gibt diese Daten ein und addiert die Parkgebühr zur Rechnung. Nach Bezahlung ruft der Kassierer das Fahrzeug zurück, das innerhalb kurzer Zeit eintrifft. Natürlich steht es den Kunden frei, die Warenhausaufzüge zu benutzen, um zum Untergeschoß zu gelangen und ihre Fahrzeuge an die dort befindliche Bedienungsstation für die Fahrer kommen zu lassen.
  • Abgesehen von dem Merkmal der Einzelkabinen sind die Parkstockwerke 20 im wesentlichen identisch mit denen der Ausführung nach Figur 1.
  • Während sich die im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungen auf oberirdische Parkhäuser beziehen, versteht sich, daß die in der Erfindung verkörperten Prinzipien in gleicher Weise auf unterirdische Parkbauwerke anwendbar sind.
  • Wie bereits angeführt, ist das Steuersystem des Parkhauses gemäß der Erfindung vollständig rechnergesteuert. Ein Rechner, der sich im Computerraum auf dem Hauptstockwerk befindet (siehe zum Beispiel Figur 14, Bezugszeichen 88), führt den Antriebsteilen des Systems alle Steuer- und Aktivierungssignale zu. Durch die Verwendung eines Satzes von Software-Unterprogrammen zur Entscheidungsfindung und eines dualen Übertragungsnetzes analysiert der Rechner eingehende Daten und Anforderungen von verschiedenen Eingabeeinheiten und setzt demgemäß verschiedene Ausgabeeinheiten in Gang. Er überwacht auch das fehlerfreie Arbeiten aller Eingabe/Ausgabe-Einheiten.
  • Die mit dem Rechner über ein Übertragungsnetz verbundenen Peripheriegeräte können in zwei Hauptgruppen eingeteilt werden: Systemschnittstelleneinheiten (SIU' s) und Benutzerschnittstelleneinheiten (UIU's). SIU's sind mit dem Rechner über das Systemübertragungsnetz (SCN) verbunden, während UIU's über das Benutzerübertragungsnetz (UCN) verbunden sind. Diese Gruppen sind ferner in Nur-Eingabe-Einheiten und kombinierte Eingabe/Ausgabe-Einheiten aufgeteilt (Figur 25).
  • Die Benutzerschnittstelleneinheit (UIU) (Figur 26) ist eine mikroprozessorgesteuerte Datenendeinrichtung (DTE), die so ausgestaltet ist, daß sie Benutzern des Parkhauses sowohl zum Zeitpunkt der Ankunft als auch zum Zurückholen des Fahrzeugs dient.
  • Unter der Steuerung durch den lokalen Mikroprozessor steht eine UIU mit dem Zentralrechner in Verbindung und setzt ihre eigene Eingabe/Ausgabe-Einrichtung in Gang.
  • Eine typische UIU besteht aus den folgenden Eingabe/Ausgabe-Einheiten:
  • Eingaben (Figur 26):
  • Eine numerische Tastatur zur Benutzereingabe von Daten an den Zentralrechner sowohl bei der Ankunft als auch bei der Abfahrt. Derartige Daten wären das Fahrzeugkennzeichen, ein geheimer Zahlencode und, falls verlangt, die Art der Fahrzeug- Dienstleistungen, die auf dem Dienstleistungsstockwerk erbracht werden sollen.
  • Ein optischer Kartenleser, der bei der Abfahrt gebraucht wird, um den Zentralrechner zu befähigen, den verschlüsselt gelochten Zahlencode auf der Karte mit der Zahleneingabe über die Tastatur zu vergleichen.
  • Zum Zweck der Verifizierung holt der Leser auch andere Daten von der gelochten Karte wie den Ort des Fahrzeugs und die Ankunftszeit, sodaß der Rechner diese Daten mit denen vergleichen kann, die zur Ankunftszeit in seinen Speicher eingebracht wurden.
  • Ein Kreditkartenleser zur Berechnung der Parkgebühr zur Abfahrtszeit.
  • Eine elektromechanische Einheit zur Entgegennahme von Münzen und/oder Scheinen als Parkgebühr zur Abfahrtszeit.
  • Ausgaben:
  • Eine alphanumerische Typenanzeige wird verwendet, um dem Benutzer zur Ankunftszeit verschiedene Bedienungsanweisungen und die Parkgebühr bei der Abfahrt betreffende Informationen anzuzeigen.
  • Ein Kartenlocher und/oder Papierdrucker, um den Benutzer mit einer Kennkarte bei der Ankunft und einer Geld-Empfangsquittung bei der Abfahrt zu versehen.
  • Eine UIU ist mit dem Zentralrechner über ein Benutzerübertragungsnetz durch eine Standardverbindungsleitung wie RS232 verbunden.
  • Die Systemschnittstelleneinheiten (SIU) (Figur 27) umfassen elektronische Überwachungs-Eingabemittel und Aktivierungs-Ausgabemittel zum automatischen Betrieb des Parkhauses. Sie bilden die Schnittstelle zwischen dem Zentralrechner und den mechanischen Elementen des Parkhauses. Die Nur-Eingabeeinheiten stellen Information von entfernt gelegenen Sensoren bereit, während die Eingabe/Ausgabe-Einheiten für mechanische Aktivierungsanforderungen verantwortlich sind. Alle Einheiten sind zur Eingabe von Eigendiagnose-Information an den Zentralrechner imstande.
  • Eingaben:
  • Lagesensoren (zum Beispiel optische Sensoren) zur Überwachung der Stellung von Aufzügen, sich bewegenden Plattformen, umlaufenden Ketten etc. nach Art eines geschlossenen Regelkreises. Diese Sensoren prüfen auch die Maße des Fahrzeugs auf das erlaubte Höchstmaß.
  • Gewichtssensoren, um eine Parkbox als frei oder besetzt zu identifizieren und diese Information gegen das Rechnerwissen auf der Basis seiner vorhergehenden Tätigkeiten bei der Aufnahme oder Rückholung von Fahrzeugen zu verifizieren.
  • Videokameras entweder zur visuellen Überwachung durch eine menschliche Bedienungskraft oder zur Rechnersteuerung durch Videoverarbeitungverfahren.
  • Ausgaben:
  • Leistungssteller (zum Beispiel Elektromagnete, Schaltschütze) zum Inbetriebsetzen der Elektromotoren von Aufzügen, Überführungsplattformen etc.
  • Systemschnittstelleneinheiten stehen über das Systemübertragungsnetz (SCN) mit dem Zentralrechner in Verbindung. Um eine ganz wesentliche Verkabelungsmenge zu sparen, umfaßt das SCN ein Einkabel-Vierleitersystem mit allen SIU's in Parallelschaltung.
  • Zwei Leiter versorgen die SIU's mit Energie, einer ist für die Digitalübertragung in zwei Richtungen und einer für analoge Ablesungen durch den Rechner vorgesehen. Jede SIU hat eine eindeutige Adresse, und während alle SIU's alle Übertragungsmeldungen empfangen, spricht nur die an, deren Adresse mit der zusammenpaßt, die in den Meldungsleser übertragen wird. Dieses Verfahren befähigt den Rechner zur willkürlichen Adressierung und Verbindung mit jeder verlangten SIU.
  • Die Fahrer-Bedienungsstation, die vorhergehend als eine UIU (Figur 26) beschrieben wurde, ist in Figur 28 graphisch dargestellt. Auch eine Reserve-Generatoreinheit ist vorgesehen, die im Falle von Netzenergieausfällen automatisch einspringt.
  • Figuren 29 und 30 stellen ein Lagerbauwerk für Versandbehälter dar. Wie vorher angegeben, arbeitet dieses Bauwerk nach denselben Prinzipien wie das oben erläuterte Parkhaus und verwendet ähnliche Teile. Folglich sieht man das Hauptstockwerk 2, auf dem eine Anzahl von Lagerstockwerken 6 wie auch ein mittiges Bauwerk für die Aufzüge 16 errichtet ist. Auch die Eingangsstationen 8 und die Ausgangsstationen 9 sind zu sehen. Zusätzlich zu dem vorherigen Bauwerk sind noch Ladestationen 5 und Entladestationen 7 vorhanden, wobei die erstgenannten an den Eingangsstationen 8 und die letztgenannten an den Ausgangsstationen 9 liegen. Die mit Rädern versehene Palette 10 dieser Ausführung ist der des Parkhauses ähnlich, außer daß sie augenscheinlich nicht die verschiedenen Mittel zur Feststellung des zu parkenden Fahrzeugs erfordert. Stattdessen sind vier erhöhte Ecken 31 vorgesehen, die die Stellung des Normbehälters bestimmen.
  • Im Betrieb werden freie BP's (Behälterpaletten) 10 immer zur Ladestation 5 gebracht, auf die die Führungsschienen 34 zuführen. Ein Kran 33 setzt einen zu lagernden Behälter auf eine freie BP auf und, sobald die Behälternummer gelocht und der "LAGER"-Knopf gedrückt wurde, läuftt die automatische Abfolge ab. Durch die Schleppanordnung 11 ähnlich der, die in Figur 7 dargestellt ist, wird die BP auf die Eingangsstation 8 gezogen, wo sich die Schleppkette aus dem Schleppträger 36 der BP löst und der Zahn 56 der ÜP-Kette 52 den Einzug der BP in den Aufzug 16 übernimmt. Letzterer hebt die BP und ihre Ladung zu dem durch den Zentralrechner bestimmten Stockwerk an, wo die BP aus Aufzug 16 heraus zu dem vorgegebenen Lagerplatz gezogen wird.
  • Die Rückholung eines Behälters wird in einer Weise bewerkstelligt, die der vorher detailliert erläuterten Fahrzeugrückholung entspricht. Am Ende der Rückholabfolge wird die BP zur Entladestation 7 gezogen, wo sie von einem anderen Kran aufgenommen und auf den wartenden Lastkraftwagen aufgeladen wird.
  • Während das Steuersystem dieser Ausführung grundsätzlich dem im Zusammenhang mit dem Parkhaus erläuterten Steuersystem ähnlich ist, muß es offensichtlich mit dem Hafenprogramm kompatibel sein.
  • Es wird für Fachleute in der Technik klar sein, daß die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorhergehenden erläuternden Ausführungen beschränkt ist und daß die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Ausführungsformen enthalten sein kann, ohne von ihre Sinn oder ihren wesentlichen Eigenschaften abzuweichen.

Claims (1)

1. Automatisches vielstöckiges Lagerbauwerk enthaltend:
ein Bauwerk mit wenigstens einer Eingangs- und Ausgangsstation (8, 9) jeweils zum Einbringen eines Objektes zu dessen Lagerung und zur Ausbringung des Objektes nach dessen Rückholung, mit einem von der Eingangsstation (8) direkt zugänglichen Hauptstockwerk (2), und einer Vielzahl von Lagerstockwerken (6);
eine Vielzahl van Objektpaletten (10) mit Rädern (30), die zum Tragen der zu lagernden Objekte eingerichtet und entlang ersten Bahnmitteln (34) beweglich und geführt sind, welche am Boden der Stockwerke (6) fest angebracht sind;
wenigstens einen Lageraufzug (16), der zur Aufnahme wenigstens einer Objektpalette (10) zu einer Zeit eingerichtet und zwischen dem Hauptstockwerk (2) und der Vielzahl von Lagerstockwerken (6) vertikal beweglich ist;
wenigstens eine Überführungsplattform (48), die sich dauernd in dem wenigstens einen Aufzug (16) befindet und mit zweiten Bahnmitteln (34') versehen ist, welche fest an der Plattform (48) angebracht und zur Aufnahme und Führung der Räder (30) der Objektpalette (10) eingerichtet sind, welche Überführungsplattform ferner mit ersten Antriebsmittein (52, 56) zur Bewegung der Objektpalette (10) auf die Überführungsplattform (48) und anschließend zu ihrer Bewegung von dieser Plattform (48) versehen und mit wenigstens zweiten Antriebsmitteln (62, 64, 66, 70) kuppelbar ist, um ihre Längsbewegung weit genug über die Begrenzungen des Aufzugs (16) hinaus in beiden Richtungen auf der einen Seite oder auf der anderen Seite des Aufzugs (16) zu ermöglichen und Kontinuität zwischen den ersten Bahnmitteln (34), die an den Stockwerkböden fest angebracht sind, und den zweiten Bahnmitteln (34'), die an der Überführungsplattform (48) fest angebracht sind, sicherzustellen;
wobei ein zu lagerndes Objekt an der wenigstens einen Eingangsstation (8) auf eine der Paletten (10) bewegbar ist und für die sauer seines Aufenthaltes in dem Lagerbauwerk auf dieser Objektplattform (10) stehen bleibt, automatisch damit von einer Eingangsstation (8) auf einen Aufzug (16) und von dem Aufzug (16) zu einem Lagerplatz (20) auf einem der Stockwerke (6) und anschließend von dem Lagerplatz (20) über den Aufzug (16) zu der Ausgangsstation (9) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (16) ein Mehrdeckaufzug ist, bei dem ein Deck (42) zur Aufnahme wenigstens einer Objektplattform und wenigstens ein weiteres Deck (44 oder 46) als Magazin zur Aufnahme und mittels der darin angebrachten Überführungsplattform (48) zur Bewegung leerer Objektpaletten (10) zwischen den Ausgangsstationen (9), den Lagerplätzen (20) und den Eingangsstationen (8) dient.
Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Antriebsmittel eine Endloskette (52) mit wenigstens einem Glied bilden, an dem wenigstens ein Triebzahn (56) angebracht oder damit aus einem Stück gebildet ist, der mit einem Eingriffselement (36) kuppelbar ist, das an der Objektpalette (10) fest angebracht ist.
3. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch Mittel (74, 76, 78), welche die Objektpalette (10) vor ihrer Überführung auf die Überführungsplattform (48), während ihres Aufenthaltes darauf und nach ihrer Entfernung von der Überführungsplattform feststellen und ihre Lage bestimmen.
4. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Antriebsmittel (52, 56) durch einen Elektromotor (55) bewegbar sind.
5. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Antriebsmittel aus der Gruppe linearer Spindeltrieb, Zahnstangentrieb und hydraulischer Antrieb ausgewählt sind.
6. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Bahnmittel (34, 34') profilierte Führungsschienen sind.
7. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsplattform (48) mit dritten Antriebsmitteln (90, 92, 94; 100, 102) kuppelbar ist, die auch eine seitliche Bewegung der Überführungsplattform ermöglichen.
8. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufzug (16) drei Decks aufweist, ein Mitteldeck (42), ein Oberdeck (44) oberhalb des Mitteldecks (42) und ein Unterdeck (46) unterhalb des Mitteldecks (42).
9. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein Fahrzeug ist und auf einem oder mehreren Stockwerken (106) des Bauwerks vorgesehen ist, daß ein Aufzug (16), der ein zurückgeholtes Fahrzeug trägt, gerufen und an jedem der Stockwerke (106) des Bauwerks angehalten werden kann, und daß ferner vorgesehen ist, daß das Fahrzeug auf diesen Stockwerken (106) durch Durchbrüche (108) in dem Aufzugschacht (104) zugänglich ist.
10. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektpalette (10) mit Mitteln (27) versehen ist, die die Stellung des Objektes, wenn es auf die Palette (10) aufgebracht ist, bestimmen und es wenigstens teilweise feststellen.
11. Lagerbauwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein Fahrzeug ist und die Mittel wenigstens eine trogartige Vertiefung (27) bilden, in die ein Paar von Fahrzeugrädern einfallen soll.
12. Lagerbauwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt ein Versandbehälter ist und die Mittel wenigstens zwei hochstehende Ecken (31) bilden, die die Stellung des Behälters auf der Palette (10) bestimmen.
13. Lagerbauwerk nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch ein Steuersytem.
14. Lagerbauwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem ein rechnergesteuertes System ist und einen Zentralrechner aufweist, der einem System- Übertragungsnetz (SCN) mit Systemschnittstelleneinheiten (SIU) und einem Benutzerübertragungssystem mit Benutzerschnittstelleneinheiten (UIU) zugeordnet ist.
DE68913285T 1988-12-26 1989-12-21 Mehrstöckiges Lager. Expired - Fee Related DE68913285T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL88806A IL88806A (en) 1988-12-26 1988-12-26 Automatic multi-level parking garage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913285D1 DE68913285D1 (de) 1994-03-31
DE68913285T2 true DE68913285T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=11059526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913285T Expired - Fee Related DE68913285T2 (de) 1988-12-26 1989-12-21 Mehrstöckiges Lager.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5024571A (de)
EP (1) EP0376621B1 (de)
JP (1) JPH02266070A (de)
AT (1) ATE101894T1 (de)
AU (1) AU621701B2 (de)
CA (1) CA2006514A1 (de)
DE (1) DE68913285T2 (de)
IL (1) IL88806A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223255A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Rowa Automatisierungssysteme Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE102008022658A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Helmut Jakob Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5331781A (en) * 1990-01-19 1994-07-26 Ultrapark Australia Pty. Ltd. Storage apparatus
IT1241433B (it) * 1990-03-09 1994-01-17 Soilmec Spa Parcheggio interrato circolare od a raggio variabile.
CH680812A5 (de) * 1990-09-28 1992-11-13 Coenco Sa
JPH0593470A (ja) * 1991-10-01 1993-04-16 Nissei Build Kogyo Co Ltd 立体駐車装置
EP0572352B1 (de) * 1992-05-29 1999-01-20 Rondo Holdings AG Automatisches Parkhaus
DE4221339C1 (de) * 1992-06-29 1994-01-27 Noell Gmbh Doppelpalettensystem für Lager
DE4233690C2 (de) * 1992-10-02 1995-03-09 Bellheimer Metallwerk Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in ein Regal bzw. aus einem Regal
ES2063675B1 (es) * 1992-12-30 1998-05-01 Cordeu Larrea Maximo Sistema de aparcamiento automatico para vehiculos.
US5314285A (en) * 1993-01-13 1994-05-24 Necer International Co., Ltd. Automatic controlled multi-level storage system
DE4323377C2 (de) * 1993-07-13 1997-10-02 Woehr Otto Gmbh Absturzsicherung für Plattformen
DE4328237A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Siegfried Dipl Ing Liedtke Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Förderung und Lagerung von beweglichen Gütern
DE19548748A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Krups Kompaktlogistik Gmbh Automatisches Parkhaus
KR19980076215A (ko) * 1997-04-08 1998-11-16 이종수 승강 횡행식 주차설비의 정,복전 자동운전방법
US5980185A (en) * 1997-07-30 1999-11-09 Vita Auto Stack, Inc. Vehicle parking structure
KR100219852B1 (ko) * 1997-08-16 1999-09-01 이종수 기계식 주차설비의 관제 정산 장치 및 방법
US6004091A (en) * 1998-01-21 1999-12-21 Roth; Hans U. Apparatus for conveying items to a selected receiving station
CN1483105A (zh) * 2000-07-20 2004-03-17 莫里斯・塞加尔 停车建筑物及系统
US6405496B1 (en) * 2000-10-10 2002-06-18 Jerry W. Stewart Multi-story multiple dwelling complex with semi-private garage to apartment entry and exit pathways
DE10126193C1 (de) * 2001-05-30 2002-10-10 Daimler Chrysler Ag Innerstädtisches PKW-Verkaufs-und Wartungs-Center mit minimalem Grundflächenbedarf
US6491488B1 (en) 2001-09-21 2002-12-10 Lawrence Vita Car parking structure
KR100421087B1 (ko) * 2001-12-31 2004-03-04 주식회사 엠피시스템 주차차량 자동 이송장치 및 방법
RU2208113C1 (ru) * 2002-02-28 2003-07-10 Матвейкин Юрий Владимирович Способ парковки автомобилей в многоярусной механизированной автостоянке, многоярусная механизированная автостоянка с хранением автомобилей на поддонах, приёмно-поворотный механизм для многоярусной механизированной автостоянки с подъёмной клетью, клеть для транспортировки поддона внутри многоярусной механизированной автостоянки, механизм синхронного горизонтального перемещения грузонесущих кареток клети, автомобильный поддон
US20040044724A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Bell Cynthia S. Apparatus and methods to exchange menu information among processor-based devices
US7426532B2 (en) * 2002-08-27 2008-09-16 Intel Corporation Network of disparate processor-based devices to exchange and display media files
US20040044785A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-04 Bell Cynthia S. Apparatus and methods to select and access displayed objects
US7376696B2 (en) * 2002-08-27 2008-05-20 Intel Corporation User interface to facilitate exchanging files among processor-based devices
KR100453147B1 (ko) * 2002-10-04 2004-10-15 주식회사 엠피시스템 이동식 발을 이용한 주차차량 자동 이송장치 및 방법
US6733226B1 (en) 2003-02-07 2004-05-11 Pete J. Bonin Vehicle moving apparatus
DE602004024108D1 (de) * 2003-09-25 2009-12-24 Dion Stuart Frank Lift für eine mehrstöckige Lagerunssystem
US20050074314A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 Hart Charles A. Automated automobile parking
US20070294952A1 (en) * 2003-11-06 2007-12-27 Emcp Ptd. Ltd. Car park
US20050144194A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Lopez Fernando G. Object storage
US20050235587A1 (en) * 2004-04-01 2005-10-27 Blumberg Marvin R Parking structure
WO2006018824A1 (en) 2004-08-19 2006-02-23 Maurice Segal Multi-level, automated vehicle parking structure
ITPN20050062A1 (it) * 2005-09-09 2007-03-10 Viapark Europa S R L Sistema di parcheggio automatizzato ad uno o piu' piani sovrapposti, con piattaforme mobili di sostegno e trasporto di autoveicoli in posizioni di parcheggio scelte preventivamente.
EP1982029A4 (de) * 2005-09-13 2010-01-13 Venkatraman Subramanian Automatisches parksystem mit mehreren ebenen
WO2007135655A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Ilia Kharkover A method system and a device for enabling automated storage and retrieval
MX2008016363A (es) * 2006-06-20 2009-04-07 Robotic Technology Administrat Sistema y metodo para articulos de almacenamiento, venta y servicio de una estructura logistica modular multinivel automatizada.
US8260454B2 (en) * 2007-02-16 2012-09-04 Boomerang Systems, Inc. Automated storage system
US7770695B2 (en) * 2007-08-22 2010-08-10 Harding Steel, Inc. Vehicle lift device including scissor lift and telescopic upper platform
US20090078172A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Kaufmann Jean-Claude System and method for parking vehicles
US20090081011A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Krps Partners, Llc. System and method for parking vehicles
WO2011025164A2 (ko) * 2009-08-28 2011-03-03 Baik Yunkang 랜덤적재와 반출 가능한 컨테이너 적재 시스템
WO2011075910A1 (zh) * 2009-12-25 2011-06-30 Liu Xiaojing 带电动汽车充电装置的上层停车台
US9181722B2 (en) 2011-03-31 2015-11-10 Criterion Manufacturing Solutions, Inc. Automatic storage system for vehicles
EP2764184A4 (de) * 2011-06-08 2015-06-10 Compact Parking Solutions Pty Ltd Park-oder abstellsystem für fahrzeuge oder waren in begrenzten räumen
RU2491397C1 (ru) * 2012-02-13 2013-08-27 Общество с ограниченной ответственностью "НОВА" Способ парковки автомобилей и устройство для его осуществления
DE102012206637A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Krones Ag Umsetzgerät mit mehreren shuttles
US9011067B1 (en) 2013-01-09 2015-04-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for vehicle deployment, extraction, and stowage
JP6201977B2 (ja) * 2014-12-19 2017-09-27 村田機械株式会社 自動倉庫及びその運転方法
CA3178698A1 (en) 2015-04-27 2016-11-03 Attabotics Inc. Storage and retrieval system
EP3023378A1 (de) 2015-06-30 2016-05-25 Inventio AG Beladungsvorrichtung zum beladen von fahrzeugen in eine aufzugkabine
DE102016223185A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102016223180A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
DE102016223171A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Detektieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden erhabenen Objekts
US20180171653A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-21 Fluor Technologies Corporation Reconfigurable modular processing facility
JP7169760B2 (ja) * 2018-03-29 2022-11-11 株式会社小松製作所 作業車両の制御システム、方法、及び作業車両
JP6946226B2 (ja) 2018-03-29 2021-10-06 株式会社小松製作所 作業車両の制御システム、方法、及び作業車両
CN109319632A (zh) * 2018-10-12 2019-02-12 佛山市高明区安承升降装备研究院 一种货物传输电梯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1559159C3 (de) * 1965-11-11 1974-10-24 John William Beverly Mass. Frangos (V.St.A.) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
US3390791A (en) * 1966-04-04 1968-07-02 William W. Baldwin Pallet apparatus for automatically parking vehicles
GB1187510A (en) * 1967-07-12 1970-04-08 Anthony Sigston Thompson Improvements in or relating to Multi-Storey Mechanical Article Storage Systems
US3786942A (en) * 1970-02-09 1974-01-22 E Dane Dry sail marina
DD214083A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-03 Werkzeugmaschinenbau Fz Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
WO1986003246A1 (en) * 1984-11-23 1986-06-05 Collins Earl R Modular storage and retrieval system for automobiles and the like
JPS6198708U (de) * 1984-12-03 1986-06-24
IT1211713B (it) * 1987-08-12 1989-11-03 Sefind Srl Posteggio automatico multipiano con movimentazione della auto su pedane e riciclaggio immediato delle pedane disponibili

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223255A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Rowa Automatisierungssysteme Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE10223255B4 (de) * 2002-05-24 2007-04-12 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE10223255B9 (de) * 2002-05-24 2008-07-24 Rowa Automatisierungssysteme Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit hoher Lagerdichte
DE102008022658A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-19 Helmut Jakob Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02266070A (ja) 1990-10-30
AU621701B2 (en) 1992-03-19
CA2006514A1 (en) 1990-06-26
DE68913285D1 (de) 1994-03-31
EP0376621A1 (de) 1990-07-04
IL88806A (en) 1991-04-15
ATE101894T1 (de) 1994-03-15
IL88806A0 (en) 1989-07-31
US5024571A (en) 1991-06-18
AU4723789A (en) 1990-06-28
EP0376621B1 (de) 1994-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913285T2 (de) Mehrstöckiges Lager.
EP0394378B1 (de) Parksystem und verfahren zum automatischen parken von kraftfahrzeugen
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE2906514A1 (de) Halbautomatisches warenlagersystem
DE69629932T2 (de) Vorrichtung zum Parken und Rückführen eines Kraftfahrzeugs
DE3823728C2 (de)
DE202011003734U1 (de) Kompakt-Parkanlage
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE3902080A1 (de) Parkhaus
DE69308052T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern
DE4243377A1 (de) Automatisches Parkiersystem
EP0386073B1 (de) Parksystem
DE4110876C2 (de) Parkhaus
DE102016217632A1 (de) Automatisches Parkhaus
DE68905795T2 (de) Mehrstoeckige garage.
DE4444925C2 (de) Parkeinrichtung, insbesondere nach Art eines Hochregallagers
DE3819710C2 (de)
DE4031498C2 (de) Parkhaus
EP0670948B1 (de) Parkeinrichtung
DE2926263A1 (de) Autoparkanlage
DE69007292T2 (de) Verfahren und anlage zum ein- und auslagern von lasten.
DE9218933U1 (de) Vollautomatische Paletten-Lagereinrichtung
AT410960B (de) Einlagerungssystem
DE4303691A1 (de) Lagersystem, insbesondere zum automatischen Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
DE69110223T2 (de) Anlage zum Parken von Kraftfahrzeugen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee