EP2678218A1 - Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs - Google Patents

Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs

Info

Publication number
EP2678218A1
EP2678218A1 EP12706197.6A EP12706197A EP2678218A1 EP 2678218 A1 EP2678218 A1 EP 2678218A1 EP 12706197 A EP12706197 A EP 12706197A EP 2678218 A1 EP2678218 A1 EP 2678218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
film
adhesive
fiber
biocides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12706197.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Serge Sirlereaux
Thierry AGARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renolit SE
Uniflockage Sas
UNIFLOCKAGE S SA
Original Assignee
Renolit SE
Uniflockage Sas
UNIFLOCKAGE S SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renolit SE, Uniflockage Sas, UNIFLOCKAGE S SA filed Critical Renolit SE
Publication of EP2678218A1 publication Critical patent/EP2678218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1284Application of adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/0017Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • B63B59/045Preventing hull fouling by wrapping the submerged hull or part of the hull with an impermeable sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • C09D5/1612Non-macromolecular compounds
    • C09D5/1618Non-macromolecular compounds inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3067Ships
    • B29L2031/307Hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • B32B37/1207Heat-activated adhesive
    • B32B2037/1215Hot-melt adhesive
    • B32B2037/1223Hot-melt adhesive film-shaped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2248Oxides; Hydroxides of metals of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/16Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer

Definitions

  • the present invention relates to a method for the protection of normally under water, especially under seawater, surfaces from fouling.
  • the invention thus achieves the above objects with a method of protecting normally submerged surfaces from fouling, wherein a deformable, self-adhering film is provided, flocked and adhered to the surface. Since the film is deformable, it can also be glued accurately on curved surfaces such as ship hulls. A coating of
  • Deformable, self-adhesive films for protection against fouling are known per se. However, these are equipped according to the prior art with the smoothest possible surface in order to reduce the adhesion of fouling organisms and to ensure a low flow resistance. Suitable materials are all sufficiently abrasion-resistant, salt water-resistant and UV-stable plastics.
  • Preferred materials for the films according to the invention are polyvinyl chloride (PVC), polyurethanes (PU), butadiene and isoprene-based polymers, polyolefins such as polyethylene (PE) and polypropylene (PP). Particularly preferred are polymers based on vinyl monomers, in particular polyvinyl chloride (PVC). Also suitable are films based on PVC and or ethylene vinyl acetate (EVA).
  • the film may in known manner have additives and additives which are used in the usual amounts.
  • plasticizers, stabilizers and, if desired, pigments and / or dyes are preferably included.
  • pigments and / or dyes are preferably included.
  • S-PVC are e.g. 60-70% by weight PVC; 5 - 10 wt.% EVA; 15-25% by weight polymer plasticizer, 2.0-3.0% by weight barium / zinc stabilizer; 5 - 10 wt .-% modifier and 0.5 - 1, 0 wt .-% light stabilizer typical.
  • the amount of pigments / dyes depends on the color desired. It is possible to provide biocidal agents in the sheet material.
  • Deformable means in the context of the present invention that the film has an elongation at break of at least 200%.
  • the 2% module is from 15 to 25 N / 15mm.
  • the stretching force is in the range of 25 to 40 N / 15mm. Elongation at break, 2% modulus and yield strength are measured in accordance with DIN EN 527 3/2/200.
  • Multilayer films which may have two, three or more layers, are obtained by coextrusion, direct extrusion or lamination. These methods are known to the person skilled in the art.
  • the film is coated with a pressure-sensitive adhesive so that it can be glued directly to the surface to be protected.
  • a pressure-sensitive adhesive Suitable in principle are all adhesives that show sufficient resistance to seawater and good adhesion both with the film and with surfaces of metal, wood, paint, etc. Preference is given to using a pressure-sensitive adhesive based on acrylates. In a preferred embodiment, the pressure-sensitive adhesive becomes a biocidal
  • Active ingredient added for example CU2O, an isothiazolinone and / or a pyrithione.
  • fibers for flocking adhesives and fibers are used, which are suitable for prolonged contact with water.
  • fibers for example, polyamide and polyester fibers are well suited. But also copper fibers, silver fibers or fibers with biocidal active ingredients in and / or on the fiber are advantageous. Fibers with biocidal active ingredient are known per se and have hitherto been used in medicine. According to the invention, fibers having a content and / or a coating with copper (I) oxide, isothiazolinones, pyrithiones and other biocidal, in particular algicidal, active compounds known per se are suitable. The incorporation of the active substance or substances in the fiber provides for an extension of the duration of action, since superficially lost by washing out lost drug from the fiber interior can diffuse. It is also possible to incorporate a first active ingredient in the fiber and another as a coating
  • fiber blends are used to obtain a batt with both hydrophobic and hydrophilic fibers.
  • the surface tension (measured according to DIN 53364) should be> 50 dyn, preferably> 60 dyn for the hydrophilic fibers and ⁇ 30 dyn, preferably ⁇ 20 dyn for the hydrophobic fibers.
  • Typical fiber lengths are from 0.1 to 8 mm, preferably from 0.3 to 5 mm and more preferably from 0.5 to 3 mm.
  • the fiber thickness should be in the range of 1, 5 to 100 dtex, preferably 2 to 50 dtex for polymer fibers and 5 to 100 dtex for metal fibers.
  • Preferred diameters are from 10 to 100 .mu.m, preferably from 30 to 70 .mu.m.
  • the flocking takes place with fiber densities in the range of 100 to 500 fibers / mm 2 , preferably from 150 to 250 fibers / mm 2 .
  • seawater resistant adhesives are selected, which are matched to the film.
  • PVC films for example, plastisols, which are customary for the production of flocked T-shirts, are suitable.
  • a typical recipe includes PVC, plasticizer, filler and
  • a biocide is added to the adhesive in which the fibers are anchored, e.g. Copper 1-oxide or an isothiazolinone such as 4,5-dichloro-2-N-octylisothiazolin-3-one. Also mixtures of biocides are possible.
  • the pressure-sensitive adhesive self-adhesive is first equipped with the pressure-sensitive adhesive self-adhesive.
  • the pressure-sensitive adhesive is / is preferably covered with a release liner, eg siliconized paper.
  • the self-adhesive film is then coated with the adhesive to anchor the fibers and then flocked in a conventional manner.
  • the film is then usually wound on rolls and stored.
  • the surface is, if necessary, cleaned to remove adhering fouling and / or dirt.
  • the surface should be clean, free of grease and dry.
  • the film is, optionally after cutting and / or peeling off the Releaseliner, placed on the surface and pressed.
  • the film is preferably glued to shock. Gaps between adjacent film webs can be easily and quickly closed by appropriately cut pieces of film. A coating with adhesive is not necessary, so that there is no danger with the adhesive to glue the fibers in the already attached flocked films. It is also possible to form one edge of the film in a narrow strip without fibers and to glue the film with an overlap. In a further variant, it is conceivable that the fibers are removed after sticking in a strip bridging the shock and the shock is covered with a strip of flocked film. The strip may have the same structure as the film or else e.g. have a higher concentration of biocide or biocide at all.
  • the film of the invention is particularly suitable for
  • the film can be peeled off, if necessary under the action of heat.
  • a film was made on a calender.
  • the film formulation comprised: 54.7 wt.% PVC with a K value of 80; 8.5% by weight of ethylene-vinyl acetate copolymer; 1.8% by weight of acrylate modifier; 21, 5 wt .-% polymer plasticizer;
  • the films can be well mounted on a ship's hull.
  • Sheets Nos. 1, 4, 5, 9, 10 and 11 were stuck on metal sheets and the antifouling effect was examined.
  • the panels were attached to the circumference of rotatable discs, which were arranged in Southeast India in the sea. The discs are either rotated continuously for the examination or rotated alternately for one month and not rotated for one month. During the rotation, the speed of rotation and the circumference of the slices for the panels results in a speed of passing water of 20 knots (about 38 / hour). Once a month, the slices with the slices are taken out of the water and the surface examined for growth. A photo is taken, the number of barnacles counted and a flock of algae and other marine animals
  • PA 6,7 dtex, 1mm long alternating no no no no no no no ./. ./.
  • barnacles had never attached themselves, although on the edges of the boards which were not protected by the film according to the invention, barnacles were in each case found in a short time, usually after 3 months, but sometimes even after one month.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von normalerweise unter Wasser befindlichen Oberflächen vor Bewuchs, wobei erfindungsgemäß eine deformierbare, selbstklebende Folie mit Fasern beflockt und auf die Oberfläche aufgebracht wird.

Description

Verfahren zum Schutz von Oberflächen vor Bewuchs
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schutz von normalerweise unter Wasser, insbesondere unter Meerwasser, befindlichen Oberflächen vor Bewuchs.
[0002] Der Bewuchs von Schiffsrümpfen und anderen normalerweise unter Wasser angeordneten Oberflächen mit festsitzenden pflanzlichen und tierischen Organismen wie Algen, Muscheln, Seepocken stellt eine großes Problem dar. Es liegen bereits viele verschiedene Vorschläge zum Schutz vor Bewuchs vor. Einen Überblick gibt z.B. "Antifouling Produktliste 2010", Bewuchs-Atlas e.V., 1. Aufl. Ausgabe 2010.
[0003] Von besonderem Interesse sind solche Schutzmaßnahmen, die keine oder zumindest nur wenig chemische Wirkstoffe benötigen. Dazu zählen
Beschichtungen mit Fasern, wie sie auf S. 31/32 der obigen Veröffentlichung und in EP 643 657 sowie EP 1 964 620 beschrieben werden. Das Aufbringen von Fasern auf Schiffsrümpfe ist jedoch aufwändig.
[0004] Es besteht daher weiter die Aufgabe, einen wirksamen Schutz vor Bewuchs bereitzustellen, der einfach und kostengünstig aufzubringen ist, ausreichend lange wirkt und möglichst wenig Wirkstoffe benötigt, die in die Umwelt gelangen und dort schädlich sein können.
[0005] Überraschend wurde nun gefunden, dass es möglich ist, diese Aufgabe mit deformierbaren, selbstklebenden Folien mit Beflockung zu lösen.
[0006] Die Erfindung löst somit die obigen Aufgaben mit einem Verfahren zum Schutz von normalerweise unter Wasser befindlichen Oberflächen vor Bewuchs, bei dem eine deformierbare, selbstklebende Folie bereitgestellt, beflockt und auf die Oberfläche geklebt wird. [0007] Da die Folie deformierbar ist, kann sie auch auf gebogenen Oberflächen wie Schiffsrümpfen passgenau aufgeklebt werden. Eine Beschichtung von
Zwischenräumen mit Klebstoff und anschließende Beflockung am Schiffsrumpf, wie in der EP 1 964 620, ist entbehrlich. Im Gegensatz zu EP 643 657 ist nur ein Arbeitsgang notwendig, bei dem die Folie mittels des Haftklebstoffs mit der Oberfläche verbunden wird.
[0008] Deformierbare, selbstklebende Folien zum Schutz vor Bewuchs sind an sich bekannt. Diese werden nach dem Stand der Technik jedoch mit einer möglichst glatten Oberfläche ausgerüstet, um die Anhaftung der Bewuchsorganismen zu vermindern und einen geringen Strömungswiderstand zu gewährleisten. Als Material eignen sich alle ausreichend abriebbeständigen, salzwasserfesten und UV-stabilen Kunststoffe. Bevorzugte Materialien für die erfindungsgemäßen Folien sind Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethane (PU), Butadien und Isopren basierte Polymere, Polyolefine wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP). Besonders bevorzugt sind Polymere auf Basis von Vinylmonomeren, insbesondere Polyvinylchlorid (PVC). Ebenfalls gut geeignet sind Folien auf Basis von PVC und oder Ethylenvinylacetat (EVA).
[0009] Die Folie kann in an sich bekannter Weise Additive und Zusatzstoffe aufweisen, die in den üblichen Mengen verwendet werden. Bevorzugt sind im Falle von PVC-Folien beispielsweise Weichmacher, Stabilisatoren und gewünschten- falls Pigmente und/oder Farbstoffe enthalten. Bei einem Suspensions-PVC
(S-PVC) sind z.B. 60 - 70 Gew.-% PVC; 5 - 10 Gew.-% EVA; 15 - 25 Gew.-% Polymerweichmacher, 2,0 - 3,0 Gew.-% Barium/Zink Stabilisator; 5 - 10 Gew.-% Modifier und 0,5 - 1 ,0 Gew.-% Lichtschutzmittel typisch. Die Menge der Pigmente/Farbstoffe hängt von der gewünschten Farbe ab. Es ist möglich, biozide Wirkstoffe in dem Folienmaterial vorzusehen.
[00010] Deformierbar meint im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass die Folie eine Bruchdehnung von mindestens 200 % aufweist. Das 2% Modul beträgt von 15 bis 25 N/15mm. Die Streckkraft liegt im Bereich von 25 bis 40 N/15mm. Bruchdehnung, 2% Modul und Streckkraft werden nach DIN EN 527 3/2/200 gemessen.
[00011] Die Herstellung der erfindungsgemäßen Folien erfolgt in an sich bekannter Weise z.B. auf Kalandern. Mehrschichtige Folien, die zwei, drei oder noch mehr Schichten aufweisen können, werden durch Coextrusion, Direkt- extrusion oder Laminierung erhalten. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
[00012] Die Folie wird mit einem Haftklebstoff beschichtet, so dass sie direkt auf die zu schützende Oberfläche aufgeklebt werden kann. Geeignet sind im Prinzip alle Klebstoffe, die eine ausreichende Beständigkeit gegen Meerwasser und gute Haftung sowohl mit der Folie als auch mit Oberflächen aus Metall, Holz, Farbe usw. zeigen. Bevorzugt wird ein Haftklebstoff auf Basis von Acrylaten eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Haftklebstoff ein biozider
Wirkstoff zugefügt, beispielsweise CU2O, ein Isothiazolinon und/oder ein Pyrithion.
[00013] Zur Beflockung werden Klebstoffe und Fasern eingesetzt, welche sich für den längeren Kontakt mit Wasser eignen. Als Fasern sind beispielsweise Polyamid- und Polyesterfasern gut geeignet. Aber auch Kupferfasern, Silberfasern oder Fasern mit bioziden Wirkstoffen in und/oder auf der Faser sind vorteilhaft. Fasern mit biozidem Wirkstoff sind an sich bekannt und werden bisher in der Medizin verwendet. Erfindungsgemäß eignen sich Fasern mit einem Gehalt und/oder einer Beschichtung mit Kupfer(l)oxid, Isothiazolinonen, Pyrithionen und anderen an sich bekannten bioziden, insbesondere algiziden Wirkstoffen. Der Einbau des oder der Wirkstoffe in die Faser sorgt für eine Verlängerung der Wirkdauer, da oberflächlich durch Auswaschen verloren gegangener Wirkstoff aus dem Faserinneren nachdiffundieren kann. Ebenso ist es möglich, einen ersten Wirkstoff in die Faser einzubauen und einen anderen als Beschichtung
aufzubringen. [00014] In einer bevorzugten Variante werden Fasergemische verwendet, um einen Faserflor mit sowohl hydrophoben als auch hydrophilen Fasern zu erhalten. Hierbei sollte die Oberflächenspannung (gemessen nach DIN 53364 ) > 50 dyn, vorzugsweise > 60 dyn für die hydrophilen Fasern und < 30 dyn, vorzugsweise < 20 dyn für die hydrophoben Fasern betragen.
[00015] Typische Faserlängen betragen von 0,1 bis 8 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 5 mm und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 mm. Die Faserstärke sollte im Bereich von 1 ,5 bis 100 dtex, vorzugsweise 2 bis 50 dtex für Polymerfasern und 5 bis 100 dtex für Metallfasern liegen. Bevorzugte Durchmesser betragen von 10 bis 100 pm, vorzugsweise 30 bis 70 pm.
[00016] Die Beflockung erfolgt mit Faserdichten im Bereich von 100 bis 500 Fasern/mm2, vorzugsweise von 150 bis 250 Fasern/mm2.
[00017] Als Klebstoff zur Verankerung der Fasern werden seewasserbeständige Klebstoffe gewählt, die auf die Folie abgestimmt werden. Für PVC-Folien eignen sich beispielsweise Piastisole, die zur Herstellung von beflockten T-shirts üblich sind. Eine typische Rezeptur umfasst PVC, Weichmacher, Füllstoff und
Klebkraftverstärker.
[00018] In einer bevorzugten Variante wird dem Klebstoff, in dem die Fasern verankert sind, ein Biozid zugefügt, z.B. Kupfer-l-oxid oder ein Isothiazolinon wie 4,5-Dichlor-2-N-octyl-isothiazolin-3-on. Auch Gemische von Bioziden sind möglich.
[00019] Zur Herstellung der erfindungsgemäß zum Schutz eingesetzten Folien wird zunächst die deformierbare Folie mit dem Haftklebstoff selbstklebend ausgerüstet. Der Haftklebstoff ist/wird vorzugsweise mit einem Releaseliner, z.B. sili- konisiertem Papier, abgedeckt. Die selbstklebende Folie wird anschließend mit dem Klebstoff zur Verankerung der Fasern beschichtet und dann in an sich bekannter Weise beflockt. Die Folie wird dann üblicherweise auf Rollen gewickelt und gelagert. [00020] Zum Anbringen an der zu schützenden Oberfläche wird die Oberfläche, falls nötig, gesäubert, um anhaftenden Bewuchs und/oder Dreck zu entfernen. Die Oberfläche soll sauber, fettfrei und trocken sein. Die Folie wird, gegebenenfalls nach Zuschnitt und/oder Abziehen des Releaseliner, auf die Oberfläche aufgelegt und angedrückt.
[00021] Die Folie wird vorzugsweise auf Stoß verklebt. Lücken zwischen benachbarten Folienbahnen können durch entsprechend zugeschnittene Folienstücke einfach und schnell geschlossen werden. Eine Beschichtung mit Klebstoff ist dazu nicht notwendig, so dass auch keine Gefahr besteht, mit dem Klebstoff die Fasern bei den schon angebrachten beflockten Folien zu verkleben. Es ist ebenso möglich, einen Rand der Folie in einem schmalen Streifen ohne Fasern auszubilden, und die Folie mit einem Überlapp zu verkleben. In einer weiteren Variante ist es denkbar, dass die Fasern nach dem Aufkleben in einem den Stoss überbrückenden Streifen entfernt werden und der Stoss mit einem Streifen beflockter Folie abgedeckt wird. Der Streifen kann dabei denselben Aufbau wie die Folie haben oder aber z.B. bei Anwendung eines Biozids eine höhere Konzentration davon oder überhaupt ein Biozid aufweisen.
[00022] Die erfindungsgemäße Folie eignet sich in besonderer Weise zum
Schutz von Meerwasser kontaktierenden Teilen wie Schiffen, Off-Shore Anlagen, Bojen etc. Sie ist mittels des Haftklebstoffs und durch die Deformierbarkeit leicht anzubringen. Ein weiterer Vorteil ist, dass im Bedarfsfall die Folie wesentlich leichter von der Oberfläche abgetrennt werden kann, als etwa die üblichen
Anstriche. Die Folie lässt sich, nötigenfalls unter Wärmeeinwirkung, abziehen.
[00023] Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung. [00024] Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben "etwa" oder "ca." in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
[00025] Beispiel 1
Eine Folie wurde auf einem Kalander hergestellt. Die Folienrezeptur umfasste: 54,7 Gew.-% PVC mit einem K-Wert von 80; 8,5 Gew.-% Ethylen-Vinylacetat Co- polymer; 1 ,8 Gew.-% Acrylat-Modifier; 21 ,5 Gew.-% Polymerweichmacher;
2,5 Gew.-% Stabilisator; 1 ,7 Gew.-% Costabilisator; 8,5 Gew.-% Titandioxid;
0,7 Gew.-% Lichtschutzmittel und 0,1 Gew.-% Gleitmittel. Diese Folie wurde zunächst mit einem Haftklebstoff auf Basis von Acrylaten beschichtet und der Haftklebstoff mit einem silikoniserten Papier abgedeckt. Dann wurde zur Verankerung der Fasern ein Plastisol aus 100 Teilen PVC (Solvin NA), 52 Teilen DIDP und 40 Teilen CaC03, welches 7 % Isocyanat-haltigen Klebkraftverstärker enthielt, aufgebracht. In dem Plastisol wurden teilweise 20 Teile des Füllstoff CaC03 durch Kupfer(l)oxid, gemischt mit etwa 1 % der Cu20-Menge an Isothia- zolinon bzw. Pyrithion, ersetzt. Die Folie wurde in an sich bekannter Weise mit den in Tabelle 1 angegebenen Fasern beflockt.
[00026] Tabelle 1
[00027] Die Folien lassen sich gut auf einem Schiffsrumpf anbringen.
[00028] Beispiel 2
Folien Nr. 1 , 4, 5, 9, 10 und 11 wurden auf metallene Tafeln geklebt und die Antifouling-Wirkung untersucht. Die Tafeln wurden dazu am Umfang drehbarer Scheiben befestigt, die in Südostindien im Meer angeordnet wurden. Die Scheiben werden für die Untersuchung entweder kontinuierlich gedreht oder abwechselnd einen Monat gedreht und einen Monat nicht gedreht. Bei der Drehung ergibt sich aus der Drehgeschwindigkeit und dem Umfang der Scheiben für die Tafeln eine Geschwindigkeit des vorbeiströmenden Wassers von 20 Knoten (etwa 38/Stunde). Einmal im Monat werden die Tafeln mit den Scheiben aus dem Wasser geholt und die Oberfläche auf Bewuchs untersucht. Ein Foto wird aufgenommen, die Anzahl der Seepocken gezählt und ein Bewuchs mit Algen sowie anderen marinen
Lebewesen protokolliert. Dann werden die Scheiben bis zur nächsten Untersuchung wieder im Meer angeordnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben. [00029] Tabelle 2
Bewuc is nach
Oberflächenfasern: 1 Monat 2 Monaten 3 Monaten 4 Monaten 5 Monaten 6 Monaten
PET/PA, dynamisch kein Algen kein kein kein kein
3,3 dtex, 1mm lang abwechselnd kein kein kein kein kein kein
PA, 6,7 dtex, 1mm lang wenig wenig wehig wenig
abwechselnd ./. ./. mit Silber Algen Algen Algen Algen
PA, 6,7 dtex, 1mm lang abwechselnd kein kein kein kein ./. ./.
PA, 22 dtex, 2mm lang, mit
wenig
30 % Cu2O und dynamisch kein kein kein Algen Algen
Algen
3 % CuPT im Klebstoff
PA, 22 dtex, 2mm lang, mit wenig
dynamisch kein kein kein kein Algen 30 % Cu2O Algen
und 3 % ZnPT im Klebstoff
abwechselnd kein kein kein kein kein kein
PET mit Biozid, 4,6 dtex,
abwechselnd kein kein kein kein kein ./. 0,5 und 1 mm lang (1 :1)
[00030] Es wurden in einigen Fällen (Folie 4, 9 und 10) wenige Algen, in vier Fällen (Folie 9 und 10) ein etwas stärkerer Bewuchs mit Algen gefunden.
Seepocken hatten sich in keinem Fall angeheftet, obwohl an den nicht mit der erfindungsgemäßen Folie geschützen Rändern der Tafeln jeweils in kurzer Zeit, meist nach 3 Monaten, teilweise aber auch schon nach einem Monat, Seepocken anzutreffen waren.
[00031] Für die Folien 9 (dynamisch) und 10 (abwechselnd) sind die Fotos in den Figuren 1 und 2 gezeigt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schutz von normalerweise unter Wasser befindlichen
Oberflächen vor Bewuchs, dadurch gekennzeichnet, dass
eine deformierbare, selbstklebende Folie mit Fasern beflockt und auf die Oberfläche aufgebracht wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche ein Schiffsrumpf ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern mit einem oder mehreren Biozid(en) ausgerüstet werden.
4. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass ein zum Beflocken genutzter Klebstoff mit einem oder mehreren Biozid(en) ausgerüstet wird.
5. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Haftklebstoff, der die Folie selbstklebend macht, mit einem oder mehreren Biozid(en) ausgerüstet wird.
6. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie mit einem oder mehreren Biozid(en) ausgerüstet wird.
7. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Biozid ausgewählt wird aus Kupfer(l)oxid,
Isothiazolinonen, Pyrithionen und Gemischen davon.
8. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass als Fasern Polyamidfasern, Polyesterfasern,
Silberfasern oder Kupferfasern oder Gemische davon verwendet werden.
9. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fasergemische verwendet werden, um einen Faserflor mit sowohl hydrophoben als auch hydrophilen Fasern zu erhalten, wobei die Oberflächenspannung (gemessen nach DIN 53364) > 50 dyn für die hydrophilen Fasern und < 30 dyn für die hydrophoben Fasern beträgt.
10. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass Fasern mit Längen von 0,1 bis 8 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 5 mm und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3 mm gewählt werden.
1 . Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass Fasern mit Durchmessern von 10 bis 100 μιτι, vorzugsweise 30 bis 70 m gewählt werden.
12. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Beflockung mit Faserdichten im Bereich von 100 bis 500 Fasern/mm2 erfolgt.
13. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie auf Stoss verklebt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Stoßes die Fasern entfernt oder nicht aufgebracht werden und der Stoss mit einem Streifen abgeklebt wird.
15. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie mit einem Faser-freien Randbereich ausgebildet und überlappend verklebt wird.
EP12706197.6A 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs Withdrawn EP2678218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012517A DE102011012517A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Schutz von Oberflächen vor Bewuchs
PCT/EP2012/000799 WO2012113562A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2678218A1 true EP2678218A1 (de) 2014-01-01

Family

ID=45771773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12706197.6A Withdrawn EP2678218A1 (de) 2011-02-25 2012-02-22 Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130048211A1 (de)
EP (1) EP2678218A1 (de)
KR (1) KR20140005173A (de)
CN (1) CN103402866A (de)
CA (1) CA2827149A1 (de)
DE (1) DE102011012517A1 (de)
WO (1) WO2012113562A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10064273B2 (en) 2015-10-20 2018-08-28 MR Label Company Antimicrobial copper sheet overlays and related methods for making and using
US20230235196A1 (en) * 2020-06-09 2023-07-27 Kegham Alex DANTZIGUIAN Anti-bacterial and/or anti-viral tape
KR102475472B1 (ko) * 2021-07-23 2022-12-06 함명수 선박 도장면 보호용 필름
EP4321425A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 OCEAN-Tape GmbH Rolle mit selbstschmelzendem und fäulnishemmendem schutzband und verwendung des bandes zum umhüllen von gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003311A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Sealflock Aktiebolag Fouling protection for constructions in water
US20100104791A1 (en) * 2007-02-08 2010-04-29 Hexis Method for the antimicrobial protection of an object using an antimicrobial pressure-sensitive adhesive plastics film

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE434517B (sv) * 1976-11-25 1984-07-30 Extensor Ab Komposition med bevexningsmotverkande egenskaper, anvendbar sasom skeppsbottenferg, innehallande partikelformigt polytetrafluoreten samt anvendning derav
JPS57104492A (en) * 1980-12-19 1982-06-29 Hiromi Koga Device to prevent adhesion of barnacle etc. to ship
JPS6051106A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd 塩酸アモスラロ−ル持続性製剤
DE3414505A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verfahren zum herstellen eines beflockten textilflaechengebildes und flexibles flaechengebilde
DE3884735T2 (de) * 1987-04-30 1994-05-05 Toray Industries Material für die fischerei, ausgezeichnet zur verhinderung des anklebens von mikroorganismen,und verfahreen zu dessen herstellung.
JPH02274911A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Tsugio Ezoe 貝類付着防止シート
US5116655A (en) * 1988-07-28 1992-05-26 Tuguo Ezoe Preventive method against apposition of a marine organism and a preventive sheet against apposition of a marine organism
SE9201736D0 (sv) 1992-06-05 1992-06-05 Juristbyraon Indirekt Ab Fartyg, saasom baatar, flygplan etc.
US20020009555A1 (en) * 1997-06-26 2002-01-24 Weder Donald E. Ribbon material formed of polymeric materials having a texture or appearance simulating the texture or appearance of paper
US20070289688A1 (en) * 2000-07-24 2007-12-20 High Voltage Graphics, Inc. Processes for precutting laminated flocked articles
US20080176036A1 (en) * 2003-04-25 2008-07-24 Mitchell Melvin G Micro-perforated laminae and method
US20040241433A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Raytheon Company Antifouling tape and method of application and removal
CA2646436C (en) * 2006-03-21 2015-01-06 Materials Innovation Centre B.V. Antifouling fibre coatings for marine constructions
WO2007112294A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Henkel Corporation Sprayable water-based adhesive
PL1964620T3 (pl) 2007-03-02 2010-11-30 Sealcoat Dalian F T Z Trading Co Ltd Sposób wytwarzania powłoki przeciwporostowej

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996003311A1 (en) * 1994-07-28 1996-02-08 Sealflock Aktiebolag Fouling protection for constructions in water
US20100104791A1 (en) * 2007-02-08 2010-04-29 Hexis Method for the antimicrobial protection of an object using an antimicrobial pressure-sensitive adhesive plastics film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012113562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012517A1 (de) 2012-08-30
KR20140005173A (ko) 2014-01-14
WO2012113562A1 (de) 2012-08-30
CN103402866A (zh) 2013-11-20
US20130048211A1 (en) 2013-02-28
CA2827149A1 (en) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035093T2 (de) Schlagfeste mehrschichtige Schutzfolie
AT397600B (de) Sporthandschuh, insbesondere torwarthandschuh
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
DE2926586A1 (de) Selbsthaftender verbundkoerper
EP2533912B1 (de) Antifouling folie
EP2678218A1 (de) Verfahren zum schutz von oberflächen vor bewuchs
EP1543955B1 (de) Etikettenfolien-Laminat
EP3228676B1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter uv- und temperaturstabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn
EP3265531A1 (de) Schmelzklebstoff mit verbesserter uv-stabilität und verwendung zur herstellung einer mehrschichtigen kunststoffbahn
DE60111217T2 (de) Nichttoxische beschichtungszusammensetzung, verwendungsverfahren und gegen die anlagerung von biofouling-organismen behandelte gegenstände
DE10353185B4 (de) Verwendung von Basaltfasern oder Basaltfilamenten als textiles Flächengebilde zur biozidfreien Antifouling-Beschichtung für umströmte Unterwasserflächen
DE102011003620A1 (de) Mehrschichtige Folie zur Verhinderung eines Bewuchses durch Bewuchsorganismen, Verfahren zu deren Herstellung, sowie zu deren Verewndung
DE60205601T2 (de) Verklebbare dekorfolien
DE1569930A1 (de) Bindemittel und Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE2832343A1 (de) Selbstklebender zusammengesetzter gegenstand, verfahren zu dessen aufbringung und kombination aus substrat und gegenstand
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
DE102011012984A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Antifoulinganstriches
DE3219648C2 (de) Verfahren zum Einarbeiten von einem oder mehreren Zusätzen in die Oberfläche von Gegenständen auf der Grundlage von Vinylchloridpolymeren
EP2789663A1 (de) Schutzfolie für glatte Oberflächen, insbesondere Kunststoffoberflächen
DE10048671B4 (de) Die Verwendung eines Überzugs als Antifouling-Überzug für unter Wasser liegende Oberflächen
DE102004039097A1 (de) Handeinreißbares Abdeckklebeband für Fahrzeuge mit geringer Rückschrumpfneigung
DE2360682A1 (de) Antivegetative verkleidung fuer schiffe
DE10123831A1 (de) Mikrobizide Folienstacksysteme
DE2320705C3 (de) Dekorative Folie und eine Zerteilbzw. Schlitzfaser daraus
DE102009006936A1 (de) Trennmittel insbesondere für ein Klebeband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170811

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190903