DE10123831A1 - Mikrobizide Folienstacksysteme - Google Patents
Mikrobizide FolienstacksystemeInfo
- Publication number
- DE10123831A1 DE10123831A1 DE10123831A DE10123831A DE10123831A1 DE 10123831 A1 DE10123831 A1 DE 10123831A1 DE 10123831 A DE10123831 A DE 10123831A DE 10123831 A DE10123831 A DE 10123831A DE 10123831 A1 DE10123831 A1 DE 10123831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antimicrobial
- films
- systems according
- stack
- polymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/23—Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
- A61L2/232—Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets layered or coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/283—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/28—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
- B32B27/286—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/304—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/308—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/36—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/06—Coating on the layer surface on metal layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/26—Polymeric coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/714—Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
- B32B2307/7145—Rot proof, resistant to bacteria, mildew, mould, fungi
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2311/00—Metals, their alloys or their compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/18—Cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2333/00—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
- B32B2333/04—Polymers of esters
- B32B2333/12—Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2375/00—Polyureas; Polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2383/00—Polysiloxanes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft die Herstellung und Verwendung mikrobizider Stacksysteme auf Basis selbstklebender Folien.
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung und die Verwendung mikrobizider Stacksysteme auf
Basis selbstklebender Folien.
Die Verwendung von klinisch reinen Räumen gewinnt heute immer mehr an Bedeutung. Mit
Hilfe mannigfaltiger Desinfektionsverfahren wird deshalb versucht, aseptische Bedingungen an
entsprechend beanspruchten Orten zu erhalten.
Räume, die leicht zugänglich sind, stellen hierbei in der Regel nur ein untergeordnetes Problem
dar. Als höchst problematisch erweisen sich aber Räume, die entweder in toto oder aber auch
partiell nur sehr schwer zugänglich sind.
Solchermassen beanspruchte Zonen sind unter anderem Laminar-Flows und Sterilbänke, die
insbesondere in mikrobilologischen Labors standardmässig Verwendung finden,
Operationsräume, Isolierstationen, Inkubatoren, die eine ideale Umgebung für das Wachstum
von Zellen und Bakterien darstellen und Innenverkleidungen von Klimaanlagen.
Das Aufbringen von Schutzfolien zur Innenverkleidung von derartigen Räumen ist bereits in
DE 198 06 437 A1 beschrieben. Das beschriebene Verfahren dient zur Auskleidung eines
Raums mit einer Folie als Schutz gegen Verschmutzung, z. B. während Maler- oder
Bauarbeiten. Eine antimikrobielle Wirkung der Folien wird hier aber nicht beschrieben.
DE 197 30 193 A1 beschreibt selbstklebende Schutzfolien für die Außenseite von lackierten
Fahrzeugen als Montage- oder Transportschutz. Auch hier wird eine antimikrobielle Wirkung
der Schutzfolien nicht offenbart.
Nachteilig ist bei diesem Verfahren, das eine verschmutzte Oberfläche nur durch Austausch der
gesamten Folie zu erneuern ist.
Antimikrobielle Folien sind dagegen aus DE 101 02 901.2 bekannt. Diese Folien dienen als
Inzisionsfolien bei Operationen und sind daher nur für den einmaligen Gebrauch ausgelegt. Die
Folien sind darüber hinaus mit einem Hauthaftkleber ausgestattet, der wasserlöslich ist. Ein
Einsatz dieser Folien in einer humiden Umgebung führt daher zur Ablösung der Folien vom
Untergrund.
Aus der europäischen Patentanmeldungen 0 862 858 ist bekannt, daß Copolymere von tert.-
Butylaminoethylmethacrylat, einem Methacrylsäureester mit sekundärer Aminofunktion,
inhärent mikrobizide Eigenschaften besitzen. Die antimikrobielle Wirksamkeit dieser polymeren
Systeme ist eng mit ihrer dreidimensionalen Struktur, Konformation und verfügbaren
Oberfläche verbunden. Sie eignen sich vor allem in Anwendungsbereichen, in denen es auf
einen langanhaltenden, oberflächenaktiven Schutz vor mikrobiellem Angriff ankommt.
Antimikrobielle Polymere, die als Folienbeschichtung dienen könnten, sind z. B. aus den
folgenden Patentanmeldungen bekannt: DE 100 24 270, DE 100 22 406, PCT/EP 00/06501,
DE 100 14 726, DE 100 08 177, PCT/EP 00/06812, PCT/EP 00/06487, PCT/EP 00/06506,
PCT/EP 00/02813, PCT/EP 00/02819, PCT/EP 00/02818, PCT/EP 00/02780, PCT/EP 00/02781,
PCT/EP 00/02783, PCT/EP 00/02782, PCT/EP 00/02799, PCT/EP 00/02798, PCT/EP 00/00545,
PCT/EP 00/00544.
Diese Polymere enthalten keine niedermolekularen Bestandteile; die antimikrobiellen
Eigenschaften sind auf den Kontakt von Bakterien mit der Oberfläche zurückzuführen.
Um unerwünschten Anpassungsvorgängen der mikrobiellen Lebensformen, gerade auch in
Anbetracht der aus der Antibiotikaforschung bekannten Resistenzentwicklungen von Keimen,
wirksam entgegenzutreten, müssen auch zukünftig Systeme auf Basis neuartiger
Zusammensetzungen und verbesserter Wirksamkeit entwickelt werden. Daneben spielen
anwendungstechnische und ökonomische Fragestellungen eine ebenso bedeutende Rolle, da
einerseits die antimikrobiellen Polymere oftmals mit anderen Kunststoffen zusammen
verarbeitet werden, um deren Resistenz gegenüber mikrobiologischen Angriffen zu stärken
bzw. diese im Idealfall gänzlich zu inertisieren, andererseits die Kosten zur antimikrobiellen
Ausrüstung von Oberflächen noch wettbewerbsfähig sein müssen.
In den oben genannten Patentanmeldungen versucht man das Problem durch Herstellung
antimikrobieller Polymere zu lösen, die nachträglich auf Kunststoffoberflächen aufgebracht und
fixiert werden.
Diese Systeme haben den Nachteil, dass sie bei längerer Anwendung durch abgetötete
Bakterien belegt werden und so ihre kontaktmikrobizide Wirkung verlieren bzw. diese nicht
mehr in ausreichendem Maße zur Verfügung steht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein System bereitzustellen, das eine
antimikrobielle Wirkung über einen längeren Zeitraum gewährleisten kann.
Es wurde gefunden, dass dies durch Einsatz antimkrobieller Polymere zur Herstellung von
antimikrobiellen Stacksystemen auf Folienbasis in ökonomisch attraktiver und toxikologisch
unbedenklicher Weise möglich ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher antimikrobielle Stacksysteme auf Basis von
Folien, wobei mindestens zwei Folien, die jeweils eine antimikrobielle Vorderseite und eine
klebfähige Rückseite aufweisen, aufeinander geklebt werden.
Die Zahl der aufeinander geklebten Folien beträgt zweckmäßigerweise 2-10, bevorzugt 3-8.
Bei einem antimikrobiellen Folienstack handelt es sich im Prinzip um eine Aufbringung
mehrerer Folienschichten übereinander. Jede einzelne Folie dieses Stacks besitzt zwei sehr
unterschiedliche Seiten. Auf der Oberseite befindet sich die Wirkkomponente, in diesem Fall
das antimikrobielle Polymer, durch welches die Funktionalität der Folie aus mikrobiologischer
Sicht charakterisiert wird. Auf der Rückseite befindet sich ein Adhäsivkleber, der einerseits die
Rückseite der Folie mit der darunterliegenden Folie sicher verbindet, der sich andererseits aber
beim Abziehen der obenliegenden Folie rückstandsfrei von der Oberseite der darunterliegenden
Folie trennen lässt, wodurch die dann frische Fläche wieder eine nativ wirksame antimikrobielle
Oberfläche darstellt. Entsprechende Adhäsivkleber sind in weitem Umfang kommerziell
erhältlich, z. B. entsprechende Kleber für Firma Neschen, wie das Neschenprodukt Gudy 804.
Das Auftragen erfolgt im Allgemeinen über Abziehen, Aufsprühen oder Aufrakeln.
Durch das Aufbringen der erfindungsgemäßen Stacksysteme wird zum einen verhindert, das
sich in Kanten und Ritzen Bakterien oder Pilze festsetzen können und dort ungehindert
weiterwachsen, und zum anderen wird die Besiedelung solcher Oberflächen aktiv verhindert.
Der Folienstack bietet darüber hinaus den Vorteil, kontaminierte Flächen durch einfaches
Abziehen der obersten Folie elegant und effizient jederzeit erneuern zu können.
Der Anteil des antimikrobiellen Polymeren in den einzelnen Folien kann in weiten Grenzen
schwanken, ohne das der antimikrobielle Effekt zu gering wird, so z. B. von 0,5 bis 95 Gew.-
%, bevorzugt 1 bis 20 Gew.-%.
Hierbei kann das antimikrobielle Polymer entweder unmittelbar bei der Herstellung der Folien,
z. B. bei der Extrusion bzw. der Blasformung, mit eingearbeitet oder aber nachträglich in Form
einer Beschichtung, z. B. als Teil eines Lackes oder Harzes, auf diese aufgebracht werden.
Hierdurch erhält man als Ergebnis eine mit antimikrobiellem Polymer imprägnierte Oberfläche
der Folie.
Es ist auch möglich, das die Folien aus einem Polymerblend, von antimikrobiellen Polymeren
mit mindestens einem weiteren Polymeren oder aus einem Copolymerisat der jeweiligen
Monomeren besteht.
Im Falle der Beschichtung sind neben Polymerfolien auch Metallfolien, z. B. für Anwendungen
bei erhöhten Temperaturen, anwendbar.
Die so behandelten Oberflächen zeigen eine antimikrobielle Wirksamkeit die dauerhaft, und
gegen physikalische Beanspruchungen widerstandsfähig ist. Diese Beschichtungen enthalten
keine niedermolekularen Biozide, was eine Migration toxikologisch problematischer Stoffe
über den gesamten Nutzungszeitraum hinweg effektiv ausschließt.
Bevorzugt werden zur Herstellung der antimikrobiellen Polymere Stickstoff und
Phosphorfunktionalisierte Monomere eingesetzt, insbesondere eines oder mehrere der
folgenden Monomere:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Meth acrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3- dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylamino ethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acryl säure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethyl ammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Meth acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylami noethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, Meth acrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Acrylsäure-3- dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-2-dimethylamino ethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropylmethacrylamid, Acryl säure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammoniumchlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethyl ammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Meth acryloyloxyethyl-4-benzoyldimethylammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylami noethylvinylether und/oder 3-Aminopropylvinylether.
Sofern die Folie aus Polymeren besteht oder enthält, können dies Polypropylen, Polyamide,
Polysulfoxide, Polysiloxane, Polyurethane, Polystyrol, Polyvinylchlorid,
Polymethylmethacrylat, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Cellulose, Cellulosederivate,
Polyacrylsäure, Polysilikone oder Polyurethane deren Blends oder Copolymere sein.
Wird als Folie ein Copolymerisat aus den Monomeren der antimikrobiellen Polymeren und
Monomeren von einem oder mehreren weiteren Polymeren eingesetzt, so werden bevorzugt
Monomere oder Oligomere der o. g. Polymeren verwendet.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind die Verwendung der
erfindungsgemäßen Stacksysteme als antimikrobielle Schutzfolien in Laminar-Flows,
Sterilbänken, Operationsräumen, Isolierstationen, Inkubatoren, Bodenbelag und
Innenverkleidungen von Klimaanlagen.
Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Beispiele gege
ben, die die Erfindung weiter erläutern, nicht aber ihren Umfang begrenzen sollen, wie er in
den Patentansprüchen dargelegt ist.
50 ml Dimethylaminopropylmethacrylamid (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Rest
monomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum
getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100 Mikrometer
Rakel auf eine 4 mal 6 cm große Polyethylenfolie aufgetragen. Die Folie wird im Anschluß bei
50°C für 24 Stunden getrocknet.
Die Rückseiten von jeweils vier Folien aus Beispiel 1 werden dem Folienkleber Gudy 804 der
Firma Neschen beschichtet. Im Anschluss werden die so mit Kleber beschichteten
Folienrückseiten auf die jeweiligen Folienvorderseiten aufgesetzt, so dass sich letztlich ein
Stack aus vier miteinander verbundenen Folien ergibt. Die noch frei gebliebene Kleberückseite
wird nun auf den Boden einer Petrischale geklebt.
Auf diesen Folienstack wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa,
welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1
Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser
standardisierter Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis
der Bestimmung konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen
werden.
Von dem Folienstack aus Beispiel 1a wird die oberste Folie abgezogen. Diese frische
Oberfläche wird mit einem Gemisch aus 100 Millimolarer Magnesiumsulfatlösung und 10%
iger Seifenlauge bestrichen. Auf diesen so vorbereiteten Stack wird ein Tropfen einer
Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL
enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit
wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter Härte aufgenommen und einer
Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung ergab sich eine Keimzahl von
106 Keime pro mL
Von dem Folienstack aus Beispiel 1b wird die oberste Folie abgezogen. Auf diese frische
Oberfläche wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine
Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37
°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter
Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung
konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen werden.
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Rest
monomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum
getrocknet. 2 g des Produktes werden in 10 g Ethanol gelöst und mit einem 100 Mikrometer
Rakel auf eine 4 mal 6 cm große Polyethylenfolie aufgetragen. Die Folie wird im Anschluß bei
50°C für 24 Stunden getrocknet.
Die Rückseiten von jeweils vier Folien aus Beispiel 2 werden dem Folienkleber Gudy 804 der
Firma Neschen beschichtet. Im Anschluss werden die so mit Kleber beschichteten
Folienrückseiten auf die jeweiligen Folienvorderseiten aufgesetzt, so dass sich letztlich ein
Stack aus vier miteinander verbundenen Folien ergibt. Die noch frei gebliebene Kleberückseite
wird nun auf den Boden einer Petrischale geklebt.
Auf diesen Folienstack wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa,
welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1
Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser
standardisierter Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis
der Bestimmung konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen
werden.
Von dem Folienstack aus Beispiel 2a wird die oberste Folie abgezogen. Diese frische
Oberfläche wird mit einem Gemisch aus 100 Millimolarer Magnesiumsulfatlösung und 10%
iger Seifenlauge bestrichen. Auf diesen so vorbereiteten Stack wird ein Tropfen einer
Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL
enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit
wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter Härte aufgenommen und einer
Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung ergab sich eine Keimzahl von
105 Keime pro mL.
Von dem Folienstack aus Beispiel 2b wird die oberste Folie abgezogen. Auf diese frische
Oberfläche wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine
Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37
°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter
Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung
konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen werden.
90 ml Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester (Fa. Aldrich) und 180 ml Ethanol werden in
einem Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden
0,745 g Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam
zugetropft. Das Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1 l entmineralisiertes Wasser
eingerührt, wobei das polymere Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der
Filterrückstand mit 100 ml einer 10%igen Lösung von Ethanol in Wasser gespült, um noch
vorhandene Restmonomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50
°C im Vakuum getrocknet. 4 g des Produktes werden in 32 g Di-isononylphthalat gelöst.
Anschließend werden dieser Mischung 64 g Polyvinylchloridgranulat zugegeben, wobei die
Mischung innig verrührt bis sie pastös wird. 20 g der erhaltenen Paste werden mit einem Rakel
so auf eine Metallplatte aufgestrichen, daß sich eine Schichtdicke von 0,7 mm Dicke einstellt.
Die Platte mit der daraufliegenden Paste wird dann für 2 Minuten auf 200°C erhitzt, wobei die
Paste geliert und eine Weich-PVC-Folie entsteht.
Die Rückseiten von jeweils vier Folien aus Beispiel 3 werden dem Folienkleber Gudy 804 der
Firma Neschen beschichtet. Im Anschluss werden die so mit Kleber beschichteten
Folienrückseiten auf die jeweiligen Folienvorderseiten aufgesetzt, so dass sich letztlich ein
Stack aus vier miteinander verbundenen Folien ergibt. Die noch frei gebliebene Kleberückseite
wird nun auf den Boden einer Petrischale geklebt.
Auf diesen Folienstack wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa,
welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1
Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser
standardisierter Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis
der Bestimmung konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen
werden.
Von dem Folienstack aus Beispiel 3a wird die oberste Folie abgezogen. Diese frische
Oberfläche wird mit einem Gemisch aus 100 Millimolarer Magnesiumsulfatlösung und 10%
iger Seifenlauge bestrichen. Auf diesen so vorbereiteten Stack wird ein Tropfen einer
Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL
enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit
wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter Härte aufgenommen und einer
Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung ergab sich eine Keimzahl von
107 Keime pro mL.
Von dem Folienstack aus Beispiel 3b wird die oberste Folie abgezogen. Auf diese frische
Oberfläche wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine
Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37
°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter
Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung
konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen werden.
50 ml tert.-Butylaminoethylmethacrylat (Fa. Aldrich) und 250 ml Ethanol werden in einem
Dreihalskolben vorgelegt und unter Argonzustrom auf 65°C erhitzt. Danach werden 0,6 g
Azobisisobutyronitril gelöst in 20 ml Ethylmethylketon unter Rühren langsam zugetropft. Das
Gemisch wird auf 70°C erhitzt und 72 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach Ablauf
dieser Zeit wird die Reaktionsmischung in 1,5 l VE-Wasser eingerührt, wobei das polymere
Produkt ausfällt. Nach Abfiltrieren des Produktes wird der Filterrückstand mit 100 ml einer
Mischung aus Ethanol/VE-Wasser im Verhältnis 1 : 1 gespült, um noch vorhandene Rest
monomere zu entfernen. Im Anschluß wird das Produkt für 24 Stunden bei 50°C im Vakuum
getrocknet. 30 g des Produktes werden zusammen mit 1000 g PVC-Granulat compundiert. Im
Anschluß wird das Compound mittels eines Laborextruders zu einer 4 cm breiten Folie
extrudiert.
Die Rückseiten von jeweils vier Folien aus Beispiel 4 werden dem Folienkleber Gudy 804 der
Firma Neschen beschichtet. Im Anschluss werden die so mit Kleber beschichteten
Folienrückseiten auf die jeweiligen Folienvorderseiten aufgesetzt, so dass sich letztlich ein
Stack aus vier miteinander verbundenen Folien ergibt. Die noch frei gebliebene Kleberückseite
wird nun auf den Boden einer Petrischale geklebt.
Auf diesen Folienstack wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa,
welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1
Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser
standardisierter Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis
der Bestimmung konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen
werden.
Von dem Folienstack aus Beispiel 4a wird die oberste Folie abgezogen. Diese frische
Oberfläche wird mit einem Gemisch aus 100 Millimolarer Magnesiumsulfatlösung und 10%
iger Seifenlauge bestrichen. Auf diesen so vorbereiteten Stack wird ein Tropfen einer
Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine Keimzahl von 107 Keime pro mL
enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit
wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser standardisierter Härte aufgenommen und einer
Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis der Bestimmung ergab sich eine Keimzahl von
106 Keime pro mL.
Von dem Folienstack aus Beispiel 4b wird die oberste Folie abgezogen. Auf diese frische
Oberfläche wird ein Tropfen einer Keimsuspension von Pseudomonas aeruginosa, welche eine
Keimzahl von 107 Keime pro mL enthält, aufgebracht. Anschließend wird für 1 Stunde bei
37°C inkubiert. Nach Ablauf der Zeit wird der ursprüngliche Tropfen mit Wasser
standardisierter Härte aufgenommen und einer Keimzahlbestimmung zugeführt. Als Ergebnis
der Bestimmung konnten keine Keime von mehr Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen
werden.
Claims (9)
1. Antimikrobielle Stacksysteme auf Basis von Folien,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei Folien, die jeweils eine antimikrobielle Vorderseite und eine
klebfähige Rückseite aufweisen, aufeinander geklebt werden.
2. Antimikrobielle Stacksysteme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folien zu 0,5 bis 95 Gew.-% aus antimikrobiellen Polymeren bestehen.
3. Antimikrobielle Stacksysteme nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folien mit den antimikrobiellen Polymeren beschichtet sind.
4. Antimikrobielle Stacksysteme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folien aus einem Polymerblend aus den antimikrobiellen Polymeren und
mindestens einem weiteren Polymeren bestehen.
5. Antimikrobielle Stacksysteme nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folien aus einem Copolymerisat der Monomeren der antimikrobiellen Polymeren
und den Monomeren mindestens eines weiteren Polymeren, bestehen.
6. Antimikrobielle Stacksysteme nach den Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antimikrobiellen Polymere aus Stickstoff- und phosphorfunktionalisierten
Monomeren hergestellt werden.
7. Antimikrobielle Stacksysteme nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antimikrobiellen Polymere aus einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe:
Methacrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester,
Methacrylsäure-2-diethylaminomethylester, Acrylsäure-2-tert.-butylaminoethylester,
Acrylsäure-3-dimethylaminopropylester, Acrylsäure-2-diethylaminoethylester, Acrylsäure-
2-dimethylaminoethylester, Dimethylaminopropylmethacrylamid, Diethylaminopropyl
methacrylamid, Acrylsäure-3-dimethylaminopropylamid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethyl
ammoniummethosulfat, Methacrylsäure-2-diethylaminoethylester, 2-Methacryl
oyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 3-Methacryloylaminopropyltrimethylammonium
chlorid, 2-Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, 2-Acryloyloxyethyl-4-
benzoyldimethylammoniumbromid, 2-Methacryloyloxyethyl-4-benzoyldimethyl
ammoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumbromid, Allyltriphenylphosphoniumchlorid,
2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Diethylaminoethylvinylether und/oder 3-
Aminopropylvinylether hergestellt wurden.
8. Antimikrobielle Stacksysteme nach den Ansprüchen 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die weiteren Polymere aus der Gruppe Polypropylen, Polyamide, Polysulfoxide,
Polysiloxane, Polyurethane, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polymethylmethacrylat,
Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Cellulose, Cellulosederivate, Polyacrylsäure,
Polysilikone, oder Polyurethane deren Blends oder Copolymere ausgewählt sind.
9. Verwendung der antimikrobiellen Stacksysteme gemäß Anspruch 1 bis 8 in Laminar-
Flows, Sterilbänken, Operationsräumen, Isolierstationen, Inkubatoren, als Bodenbelag und
als Innenverkleidungen von Klimaanlagen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123831A DE10123831A1 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Mikrobizide Folienstacksysteme |
PCT/EP2002/004270 WO2002092336A1 (de) | 2001-05-16 | 2002-04-18 | Mikrobizide folienstacksysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123831A DE10123831A1 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Mikrobizide Folienstacksysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10123831A1 true DE10123831A1 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=7685003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10123831A Withdrawn DE10123831A1 (de) | 2001-05-16 | 2001-05-16 | Mikrobizide Folienstacksysteme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10123831A1 (de) |
WO (1) | WO2002092336A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110082A2 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial articles |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050129937A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-16 | Eastman Kodak Company | Antimicrobial web for application to a surface |
US9247736B2 (en) | 2005-12-14 | 2016-02-02 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial adhesive films |
EP2576471B1 (de) | 2010-05-25 | 2017-10-25 | 3M Innovative Properties Company | Antimikrobielle beschichtete medizinische gegenstände |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH08209077A (ja) * | 1995-02-08 | 1996-08-13 | Sekisui Chem Co Ltd | 水中防汚フィルム |
JPH09322674A (ja) * | 1996-05-31 | 1997-12-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 水槽内貼りフィルムとこれを用いた水槽及び水槽内面塗装用抗菌剤含有塗料組成物とこれを用いた水槽 |
JP3847855B2 (ja) * | 1996-07-31 | 2006-11-22 | 三島 満 | 抗菌、抗カビ、抗汚染性を有する多層剥離再生型保護シート |
DE19921894A1 (de) * | 1999-05-12 | 2000-11-16 | Creavis Tech & Innovation Gmbh | Verfahren zur Herstellung mikrobizider Oberflächen durch Immobilisierung inhärent mikrobizid wirksamer Makromoleküle |
US20020061380A1 (en) * | 1999-06-26 | 2002-05-23 | Carol Corpus | Multi-layer surface covering |
JP2001026076A (ja) * | 1999-07-13 | 2001-01-30 | Toyobo Co Ltd | 抗菌性積層体 |
-
2001
- 2001-05-16 DE DE10123831A patent/DE10123831A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-04-18 WO PCT/EP2002/004270 patent/WO2002092336A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005110082A2 (en) * | 2004-05-07 | 2005-11-24 | 3M Innovative Properties Company | Antimicrobial articles |
WO2005110082A3 (en) * | 2004-05-07 | 2006-02-23 | 3M Innovative Properties Co | Antimicrobial articles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002092336A1 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005041005B4 (de) | Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung | |
WO2001018077A1 (de) | Antimikrobielle zusatzstoffe | |
EP2836070B1 (de) | Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens | |
DE2204911A1 (de) | Wirkstoffhaltiger Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2001085813A2 (de) | Antimikrobielle, aminofunktionalisierte copolymere | |
DE10145529A1 (de) | Biozide Retardierungsformulierungen | |
WO2001087998A2 (de) | Antimikrobielle polymere und polymerblends aus polymeren alkylacrylamiden | |
DE10135667A1 (de) | Mikrobizide Tapeten | |
EP1269843A1 (de) | Antimikrobielle Polymerschäume mit Aminoalkoholen | |
DE10123831A1 (de) | Mikrobizide Folienstacksysteme | |
DE19921895A1 (de) | Antimikrobielle Copolymere | |
DE10061250A1 (de) | Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen Oberflächenausrüstung | |
WO2001014435A1 (de) | Copolymere des aminopropylvinylethers | |
DE69535600T2 (de) | Bakterizide zusammensetzungen und diese enthaltende artikel | |
DE10247931A1 (de) | Antimikrobielle Elastomere | |
WO2000069934A1 (de) | Mikrobizide copolymere | |
DE10022453A1 (de) | Antimikrobielle Zusatzstoffe | |
DE19921902A1 (de) | Mikrobizide Copolymere | |
DE10136456A1 (de) | Mikrobizide Tapeten mit Aminoalkoholen | |
DE10123195A1 (de) | Elutionsfreie antimikrobielle Polymere | |
WO2002028928A1 (de) | Antimikrobielle polymere hergestellt unter verwendung von aldehyden oder ketonen | |
WO2002017725A1 (de) | Antimikrobielle oligomere und deren polymer-formulierungen | |
EP1820663B1 (de) | Profilleiste mit oligodynamisch wirkendem Material | |
DE19943344A1 (de) | Copolymere von Dialkylaminoalkylacrylamiden | |
WO2004033568A1 (de) | Antimikrobielle beschichtungen und ein verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |