EP2667736A1 - Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten - Google Patents

Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten

Info

Publication number
EP2667736A1
EP2667736A1 EP12708753.4A EP12708753A EP2667736A1 EP 2667736 A1 EP2667736 A1 EP 2667736A1 EP 12708753 A EP12708753 A EP 12708753A EP 2667736 A1 EP2667736 A1 EP 2667736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tobacco
smoking article
cigarette
sleeve
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12708753.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2667736B1 (de
Inventor
Dirk Minkner
Alexander Schlag
Daniel Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Priority to PL12708753T priority Critical patent/PL2667736T3/pl
Publication of EP2667736A1 publication Critical patent/EP2667736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2667736B1 publication Critical patent/EP2667736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/006Cigars; Cigarettes with reinforced extremities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • A24C5/465Making paper tubes for cigarettes the paper tubes partially containing a filter element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/022Papers for roll-your-own cigarettes

Definitions

  • the present invention relates to the self-production of user-specific designed smoking articles, in particular cigarettes. More specifically, it relates to a smoking article self-fabricating apparatus and a method of self-manufacturing smoking articles, which smoking articles are preferably cigarettes. Disclosed specifically and separately, the individual components of the self-production device as an independent and self-contained units and the precursors and intermediates that serve the smoking article manufacturing.
  • a cigarette making machine that provides the user with multiple types of tobaccos for selection and manual filling is known from US 5,666,975. The user must first know in advance what type of flavor will be when choosing a specific type of tobacco.
  • a smoking article self-production device is to be shown, which allows the user to produce cigarettes of high quality even in a consistent manner and according to his wishes.
  • the user has the option of producing different cigarettes.
  • the Users can choose with the device according to the invention, as his cigarettes be procured or taste, where he has the choice of several options. This can be done with the aid of the present invention, without having to change the tobacco supply on a device during the manufacturing process, and without having to change operating parameters such as the stuffing density, which can have a negative effect on cigarette quality and either too strong cigarettes or too loosely packed Produces tobacco strands.
  • Such anyway problematic measures are to change the property of the manufactured smoking article according to the invention therefore no longer necessary, but can be high-quality cigarettes in a consistent manner, weü operating parameters such as stuffing density for changing the taste, the strength or draw resistance is no longer adversely affected Need to become. Namely, the user can now make the right taste via the appropriate selection for the tobacco and / or the filter sleeve and thus reproducibly combine different constituents of the cigarettes in order to obtain a product according to his personal taste or his present preference.
  • the invention thus makes it possible to "personalize" the Rauchartikei or cigarettes.
  • the cigarette is defined by the properties of the final product, that is, based on the desired result and / or smoking experience.
  • the cigarette may advantageously be pre-defined in terms of its smoke properties (eg flavor, strength, etc.).
  • the user can thus pre-select in particular such smoke properties, ie properties of the cigarette when smoking (by the user) through his inputs to the selection system, and the device according to the invention will then produce a corresponding cigarette, hereinafter embodiments of the present invention in list form demonstrated.
  • the non-exhaustive list reproduces in its permutations possible embodiments of the invention, which in each case require no further features in addition to the expressly listed features.
  • Example 1 the device according to the invention is defined as follows:
  • Example 1 Rauchara ' kel self-production device, in particular cigarettes self-production device with:
  • a smoking article manufacturing unit for producing smoking articles with tobacco from the tobacco intake and with sleeves from the smoking article housing, and with
  • a transport unit or a transport system for transporting tobacco and / or smoking article sleeves from the tobacco intake or the smoking article tube receptacle to the smoking article production unit
  • the tobacco receptacle and / or the smoking article sleeve receptacle receiving elements for at least two different types of tobacco or sleeve types, and by
  • control unit for controlling the operation or the components of the cigarette self-production device according to the user inputs.
  • Example 2 smoking article self-production device according to Example 1, wherein the tobacco receptacle has receiving elements for at least one type of tobacco and the sleeve receptacle receiving elements for at least two different types of sleeves.
  • smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 4, wherein a plurality of receiving elements are provided for receiving different tobacco or casings.
  • smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 5, wherein the receiving elements are formed as cartridges and can be docked to docking stations of the device.
  • a smoking article self-fabricating device according to any one of Examples 6 to 8, wherein the same number of docking stations is disposed on opposite sides of the device in a mirror-inverted arrangement.
  • a smoking article self-fabricating device according to one of Examples 1 to 9, which has a safety arrangement that allows only when inserting or docking specially designed receptacles or cartridges the function of the device.
  • a smoking article finishing machine wherein the receiving elements or cartridges comprise at least a part of the security arrangement. sen, which allows only the insertion or docking specially designed recording elements or cartridges on the device.
  • smoking article self-production device according to Example 10 or 11, wherein the receiving elements or cartridges have at least a portion of a safety arrangement that allows only the function or commissioning of the device.
  • a smoking article self-fabricating device according to one of Examples 10 to 12, wherein on one of its components, in particular the component which interacts with the receiving elements or comes into engagement, another, in particular the second, complementary part of the security arrangement is arranged.
  • a smoking article self-fabricating device according to any one of Examples 10 to 13, wherein the security arrangement comprises two mutually engaging elements, in particular designed in the manner of key and lock elements.
  • Smoking article self-production device according to one of the examples 10 to 14, wherein the receiving elements or cartridges are cylindrical and have at their inner end faces their part of the safety arrangement.
  • a smoking article self-fabricating device according to any one of Examples 10 to 5, wherein the security arrangement comprises two electronically, electrically, magnetically or radio-technically Koppeibare elements, in particular antenna and transmitter of a RFiD arrangement.
  • a smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 16, wherein the receiving elements or cartridges have an opening for dispensing tobacco or pods, wherein the opening can be opened and again airtight sealable, in particular by an operating unit of the device.
  • a smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 17, wherein the receiving elements or cartridges are cylindrically shaped and in particular have particular two nested and about the longitudinal axis to each other rotatable cylinder elements with opening to overlap longitudinal slot openings.
  • a smoking article self-fabricating device according to any one of Examples 1 to 18, wherein an actuator unit for manipulating the tobacco receptacle and / or the Rough Chumblehülsenage is provided to release tobacco or at least one sleeve for transport to the Rauchumblehersteliungsappel.
  • a smoking article self-fabricating device according to Example 19, wherein the actuating unit has an engagement element for engagement with the receiving elements and / or cartridges, in particular a rotary or sliding operation for opening the receiving elements or cartridges.
  • a smoking article self-fabricating device according to Example 19 or 20, wherein the actuating unit comprises a part of the securing arrangement, which is in particular the engagement element or has.
  • a smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 21, wherein a movement unit for moving the transport unit during tobacco transport and / or tube transport and / or for moving the actuator unit is provided at its place of use on the device.
  • Smoking article self-production device according to Example 22, wherein the movement unit comprises a driven rail guide and in particular between two provided on opposite sides of equipment groups of docking stations is arranged so that they can access the therein receiving elements or cartridges.
  • a smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 23, wherein the transport unit comprises a movable between the receiving elements and the production unit transport frame with, in particular two-sided, arranged thereon containers, in particular collecting containers.
  • the transport unit is disposed together with the operating unit on a carriage of the moving unit.
  • a smoking article self-fabricating device according to one of Examples 1 to 25, wherein the transport unit comprises a slide arranged at the receiving elements on which the tobacco and / or the sleeve can be applied out of the receiving elements out, in particular fall down, and on which they can slip to the manufacturing unit.
  • a smoking article self-fabricating device according to one of Examples 1 to 26, wherein the manufacturing unit comprises a tobacco holder and a sleeve arranged on the same longitudinal axis sleeve holder, wherein the tobacco is inserted as an open tobacco rod or wrapped with a sheath tobacco rod into the sleeve.
  • a smoking article self-fabricating device according to any one of Examples 1 to 27, wherein at the manufacturing unit retaining elements and / or end-holding elements are provided for the sleeve to facilitate the insertion of the tobacco, in particular brackets, spreading aids or funnels.
  • a smoking article self-fabricating apparatus according to any one of Examples 1 to 29, wherein at the manufacturing unit retaining elements for the shell of a wrapped tobacco rod are provided to
  • a smoking article finishing device according to one of Examples 1 to 30, wherein the selection system has an input / output unit, in particular a with screen unit, the input means are assigned, especially a touch screen.
  • a smoking article self-production device according to one of Examples 1 to 31, wherein the selection system and / or the control unit work computer-aided or processor-supported.
  • a smoking article self-fabricating apparatus according to any one of Examples 1 to 32, which has cutting or molding means for the produced cigarette.
  • Smoking article self-production device which has a laser unit which is arranged so that with its laser beam, the cigarette tube, in particular the filter part, can be perforated for the production of ventilation holes and / or markings are applied to the cigarette can.
  • a needle unit can be provided, with the help of one or more needles, especially fast down - And herbewegbarer needles, the cigarette tube, in particular the filter part perforated for the production of ventilation holes and / or applies markings on the cigarette.
  • Example 35 Process for the self-production of smoking articles, especially cigarettes, in the Rauchartike! by means of a smoking article manufacturing unit with tobacco from a tobacco intake and with sleeves from a smoking article sleeve receptacle and in which the tobacco and / or the smoking article sleeves are transported from the tobacco receptacle or the smoking article receptacle to the smoking article manufacturing unit, characterized in that
  • the tobacco and / or Rauchartikeihülsen be brought from a tobacco intake and / or a Rauchumblehüisenage with receiving elements for at least two different types of tobacco or pods, and that
  • the operation or the components of the cigarette self-production device are controlled by means of a control unit according to user inputs, wherein the user inputs by means of a control unit associated selection system carried out with which desired properties of the cigarette to be manufactured are specified.
  • Example 36 The method of Example 35, wherein a smoking article self-production device according to any of Examples 1 to 34 is used.
  • Example 37 The method according to Example 35 or 36, wherein in the specification of the desired properties directly the tobacco and / or sleeve type is entered.
  • Starch properties such as higher or lower nicotine and condensate levels; Degrees of ventilation;
  • an RFID transmitter-receiver combination is used on the device or on the receiving element, and upon the determination that the receiving element is not intended for the device, it is rejected;
  • Information about the receiving elements and / or their contents in particular by wired or wireless transmission, e.g. RFID, transmitted to the device for further processing in the control unit, wherein in particular the combinations of different manufacturable cigarettes are taken into account, in particular displayed on the Auswah!
  • Information about the recording elements and / or their content and / or device specifications are stored in the device, in particular in the selection system or in the control unit or an associated memory, and updated after use;
  • Combination options with materials from empty recording elements are no longer offered or deleted; a record already produced with the device cigarettes and their material combinations or production parameters is stored, in particular with a, for example, at the selection system, entered rating by the user.
  • control unit the control unit
  • Example 44 Tobacco transfer device for transferring a tobacco rod from a strand casing into a cigarette tube, with a punch for pushing and pushing the tobacco rod out of the strand wrap around, wherein a wrapping divider moving with this is arranged in the area of the stamp.
  • Umhüliter tobacco rod as Tabakvor for introduction into a Raucharti- kelhüise, in particular a cigarette tube, with a string-shaped tobacco element and surrounding the tobacco element stabilization shell, wherein at least one end portion of the shell at least partially an end support is attached.
  • Umhüliter tobacco rod according to Example 50 wherein the end support is attached to the outside of the shell and / or front.
  • Example 56 A method of trimming a cigarette end for end formation or lengthening in cigarettes self-production in which a cigarette tube filled with tobacco is transported perpendicular to its longitudinal axis in a cigarette self-production device and the cigarette end to be trimmed is guided over a stationary cutting edge.
  • Example 56 The method of Example 56, which is carried out with a self-processing device described herein, in particular with at least one of its units, or with a self-processing method described herein.
  • Example 56 The method of Example 56 or 57, wherein the trimming is carried out during transport of the filled cigarette tube from one processing station to another, in particular during transport from the tobacco transfer device and / or the ventilation / marking device to a discharge station.
  • Example 60 Cigarette end cutter for trimming a cigarette end for end formation or for lengthening, in particular by a method according to Examples 56 to 59, with a cutting edge which runs obliquely upwards over a cutting path which is on a transport path of the filled cigarette tube from a processing station another lies in a cigarette self-production device.
  • Example 61 A process for self-production of smoking articles, in particular cigarettes, in which in a Tabaktransport- process step, a tobacco rod, in particular a umhueüter tobacco rod is transferred into a cigarette tube, and in which in an end-cutting step, the end of the cigarette for the end design or for lengthening is curtailed, wherein between the completion of the tobacco transport and the end cut a grace period is met, which lasts at least as long as the tobacco needed to substantially complete its extension, especially in the direction of the cigarette longitudinal axis.
  • Example 62 The method according to Example 61, in which the waiting period for at least 90% length extension is sufficient.
  • Example 63 Method according to Example 61 or 62, in which the waiting time lasts at least 4 seconds and in particular between 4 and 30 seconds, especially between 4 and 10 seconds.
  • Example 64 Cartridge for holding strand-shaped cigarette precursors, in particular tobacco portions or cigarette tubes, for processing in a smoking article self-fabricating device, wherein the interior of the cartridge has room structure.
  • turing elements which control and / or control the position and / or the movement of the precursors in the cartridge.
  • the spatial structuring elements are arranged displaceably or rotatably in the cartridge or are part of a displaceable or rotatable cartridge inner structure, in particular with an outlet slot.
  • Figure 1 is an oblique view of the inner components of a smoking article self-production device according to the invention with schematic representations for a selection system and a control unit;
  • FIGS. 2 to 4 the inclusion of tobacco or filter cartridge sleeves in docking stations of the device
  • FIGS. 5 to 7 show the construction of a tobacco or cartridge cartridge
  • Figure 8 shows a tobacco or filter cartridge prior to engagement with a
  • Figures 9 to 12 a movable actuator unit attached to the moving unit of the device, in various views and levels of detail;
  • Figure 13 is a combined actuator / transport unit of the apparatus on the rail of the moving unit;
  • Figure 14 shows an alternative embodiment with a chute as a transport unit
  • FIG. 5 shows a forming unit for the front, open front end of a
  • Figures 16 and 17 show two embodiments for holding or holding open elements for
  • FIGS. 18 to 22 show various stages in the introduction of a tobacco rod into a cigarette tube with a first embodiment for cigarette sleeve holding elements or holding elements for tobacco cartridge cases;
  • Figures 23 to 29 various possible embodiments for holding or holding open mechanisms for filter sleeves and tobacco portfolios covers that allow the insertion of tobacco into the filter sleeve or facilitate;
  • Figure 30 shows a cigarette cutter in a schematic representation
  • FIG. 31 shows a cigarette molding device in a schematic representation
  • Figures 32 and 33 show a tobacco transfer unit with transfer unit for a tobacco rod in an oblique view and a sectional view;
  • Figure 34 shows a tobacco precursor, designed as a wrapped tobacco rod with
  • Fig. 35 is a cigarette end trimming unit of a self-fabricating apparatus
  • FIGS. 36 to 38 show embodiments of the configuration of the cartridge interior with room structuring elements which determine the position and / or control and / or control the movement of the cigarette precursors in the cartridge.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an embodiment of a smoking article self-production device according to the invention with its inner components, ie without the outer housing.
  • the embodiment represents a cigarette self-fabricating apparatus, which has been designated overall by the reference numeral 1.
  • tobacco intake 2 and on the right side also consisting of several elements sleeve receptacle 3, the tobacco receptacle 2 and the sleeve receptacle 3 each sit in docking units, in Figure 1 on the right side be indicated with 12.
  • the device 1 also has a cigarette production unit 4 in the foot area, as well as a transport unit 5 for the transport of tobacco and pods to the production unit 4.
  • control unit 6 Only in conceptual representation or schematic representation (black box), a control unit 6 and a selection system 7 are shown, wherein the arrow from the control unit to the other device components out means that this control unit controls their activity or workflow.
  • the arrow between selection system 7 and control unit 6 in turn means that its activity can be determined by the selection system 7 (and vice versa), by inputs to input elements 8.
  • the selection system also comprises an output unit, which can display an image output 9.
  • the selection system 7 is designed as a touch screen on which both inputs and outputs can be made.
  • the insertion or docking of receiving elements 14 for tobacco and cigarette tubes in the device 1 and on the device 1 will be explained in more detail below with reference to Figures 2 to 4 for the present embodiment.
  • the Conseiemente 14 for tobacco or sleeves are cylindrical cartridges, which are even more accurate later be explained. They dock on the device 1 by being inserted into docking blocks 18, which in their cross-sectional shape form slightly more than a semicircle in order to be able to hold the cartridges 14. They are formed in the docking unit 12, as two mirror-inverted arrangements to the central axis of the apparatus (as left part 121 and right part 12r).
  • the docking stations 18 are delimited by intervening projections 20, which divide the docking unit parts 12r and 121 into four docking stations 18.
  • the apparatus comprises three to six docking stations for filter cartridge cartridges and three to six docking stations for tobacco cartridges, in the illustrated embodiment the preferred variant with four docking stations for tobacco cartridges (tobacco receptacle 2, left) and four docking stations for filter cartridges - Cartridges (smoking article sleeve recording 3, right) is present.
  • the docking stations for the tobacco cartridges and those for the filter cartridge cartridges are assigned defined locations, e.g. However, it is also possible to dispose of predefined locations and to leave it to the user to choose the ratio of feiter sleeve cartridges and tobacco cartridges according to their preferences and their preferred combination options.
  • the cartridges are cylindrical in shape and have an outer cylinder member 14a and an inner cylinder member 14b which are rotatably arranged with each other and have longitudinal slot-shaped openings 14e and 14f (see Figs. 6 and 7).
  • the outer cylinder member has an inner projection 14c
  • the inner Zyünderelement has an outer projection 14d, whose function will be explained later.
  • the reference numerals 26 and 28 are arranged on the inner end side of the cartridges 14 arranged contact or Eingriffseiemente, wherein, for example, by rotating the engaging member 28, the inner cylinder member 14b relative to the outer cylinder member 14a can rotate.
  • the engagement elements 28 still serve as part of a security arrangement because they fit exactly into a counterpart 38 (38r, 38I, seen in Figures 8 and 9).
  • the cartridge 14 can carry part of a radio device, for example the transmitter 48 of an RFID pair.
  • the radio device can be a safety device, on the other hand it can also transmit information (for example about the contents of the cartridge 14).
  • the cartridges for the Fiiterhüisen and the tobacco may be different in construction, but they are preferably of largely identical construction - possibly only mirror-inverted designed to be used in different sides of the device can. It is also vorstebar to make the construction of the cartridges for a two-sided, mirror-reversed device identical, in which case the transport mechanism or the movement or actuating mechanism would have to be changed accordingly to compensate for the reversed arrangement.
  • the docking station may also be adapted accordingly to ensure the usability of identical cartridges at each location of the device, e.g. by a symmetrical arrangement of the webs 16 and grooves 22nd
  • a security arrangement can operate, for example, according to the key / lock principle. 12 051391
  • the cartridges may include information carriers (e.g., RFID elements 48) that provide information about the contents of the cartridges, which in turn may be retrieved from defined elements at the remote sites of the device 1.
  • this information includes the amount of content and detail about the content, which in filter sleeves may include filter type, ventilation, flavoring, visual appearance, and many other properties.
  • the tobacco it may be information about the type of tobacco, the mixture composition, the flavoring and many other things.
  • This information can also be used to guarantee the legality of the manufactured Ztgaretten product, as well as how it conveys data on the properties of the final product and the degree of filling.
  • the storage of the information can be realized in all possible ways, for example optical, electro-optical or electro-magnetic types.
  • the information is stored on an RFID transmitter 48, shown in FIG. 8, and can be read out by an antenna 46 mounted on the device 1, on the mating counterpart 36r in FIG.
  • the said information carriers and carriers may also constitute the fuse arrangement or a part thereof.
  • the cartridges may have many and different outer shapes and dimensions. Preferably, however, they are of the same shape and size for tobacco and filter sleeves and contain at least approximately (or precisely) the amount of tobacco and filter sleeves necessary to produce a given number of cigarettes. One can go out in one embodiment of the number of existing sleeves and adjust the amount of tobacco to it.
  • the cartridges have identical sizes, it is necessary to calculate the additional volume of the filters compared to the tobacco box. occupy lumen. Therefore, to ensure the safe storage of the tobacco and to limit its degradation, it is a preferred option to reduce the internal volume of the tobacco cartridge, for example by a wall or stopper that leaves a volume empty, which filters the filters equivalent.
  • the cartridges 14 are substantially airtight sealed before being used. They can then be opened by turning the engagement element 28 by bringing the longitudinal slots 14e and 14f over one another, as shown in FIG. In the state of FIG. 7, tobacco portions or filter sleeves may leave the cartridge 14 (fall out), and thereafter it is possible to again reach the state of FIG. 6 by turning the inner cylinder member 14b to close the cartridge 14.
  • the cylinder elements 14a and 14b are provided with sealing elements which in the present embodiment as an inner projection 14c on the outer cylinder member 14a and as an outer projection 14d on the inner cylinder member 14b are designed. It can be seen from FIG. 6 that in the closed state the projections 14c and 14d cooperate in such a way that a slight radial tension is created and therefore the components of the cylinder elements are pressed against each other in the region of the projections, whereby a tight seal is produced as an airtight seal.
  • Other seals, such as rubber seals or lips are basically usable.
  • closure elements may be provided which are removed by the consumer before insertion and use in the device 1 and substantially airtight seal the longitudinal slot 14e, for example an adhesive strip.
  • the cartridges may be present different amounts of tobacco or filter sleeves, preferably suitable for the production of 5 to 40 cigarettes, in particular embodiment 10 to 30 cigarettes.
  • cartridges may include a variety of tobaccos, tobacco blends and compositions. It may be loose tobacco, which is cut in a suitable width, so cut tobacco. The portioning of the tobacco would then have to be done by appropriate elements on the device, which is possible in principle. Portioning devices are known from many prior art documents, for example from the aforementioned DE 198 12 644 A1.
  • pre-portioned tobaccos are used, for example pre-portioned for the amount of a cigarette.
  • the pre-portioned tobacco preferably has the shape of a cylindrical tobacco rod, which approximately corresponds to the diameter of the tar volume of a filter sleeve.
  • the length of the pre-portioned tobacco rod in preferred embodiments is 5-15% longer than this empty volume, taking into account that when transferring the tobacco, the density of the rod is increased and its length is reduced.
  • the cylindrical strand shape of the tobacco portion can be achieved by different methods, for example:
  • the pre-portioned tobacco may have variations in density introduced during production of the strand to reduce end failure.
  • it may be formed on the sheaths a ring of additional material, which preferably has the shape of a short cylinder having an inner diameter corresponding to the outer diameter of the sheath.
  • a shell is shown as a shell 102 in Figure 27, to which reference will be made later.
  • the ring or cylinder 126 is secured to the tobacco casing by a suitable method, such as by gluing, and allows for easy and secure gripping of the casing during tobacco transfer.
  • the filter sleeves may be conventional filter sleeves or at least be constructed on such.
  • Such filter sleeves include a wrapped in a wrapping paper filter, a cigarette paper for receiving the tobacco and a tipping paper that attaches the filter to the cigarette paper.
  • Filter sleeves which can be used with the invention may have all known and conceivable dimensions for desired cigarettes, such as kingsize, slim, superslim, etc. All known filter technologies may be used, for example tow filters, activated carbon filters, silicate filters, etc. , and the filter may have flavor in a variety of forms, such as geflavourte Tows or threads, capsules, granules, etc.
  • the filter may be ventilated.
  • the cigarette paper is preferably technologically implemented so that its inflammability is kept low according to legal requirements.
  • the filter sleeves may comprise at their open end on the cigarette paper a ring of additional material, which preferably has the shape of a short cylinder, with an inner diameter corresponding to the outer diameter of the cigarette paper.
  • a ring is shown for example as a ring 122 in Figure 27 at the front end of the sleeve 112, which will be discussed in more detail later on these embodiments. It is suitably fastened, for example glued, to the cigarette-boarding part of the sleeve, and it makes possible an easy and safer grip of the filter sleeve during tobacco transfer.
  • the ring is preferably removed by cutting off the cigarette end with the ring so as to produce the finished shape of the cigarette in a high quality appearance.
  • a corresponding cutting device is shown in principle in the figure 30, and it comprises a lower, round receptacle 136 for the cigarette 105 to which an articulated half-round top 132 is attached, which leads a knife 134, the finished cigarette 105 at suitable location, so for example, just behind the ring 122 ( Figure 27) after the transfer of the tobacco and the production of the finished cigarette.
  • FIGS. 8 to 14 shows the actuating unit 31, which can open the cartridge 14, in an enlarged view, as well as the figure 12.
  • the on a carriage 32 on the rail guide (bar rail 40 and drive linkage 34) movable Betiturgung 31 has a motor 42 which has a Pinion drive 41 extend two rods 37r and 37I left and right out of its guide cylinder 44 and can enter into it. In this case, a rotation of the rods 37, which is generated by a slotted guide 33, 35.
  • each the previously mentioned counterpart 38 here two counterparts 38r and 38I, mounted behind a flange 36 (36r, 36I).
  • a flange 36 On the flange 36 is also the receiver or the antenna 46 of the RFID pair 48, 46 (see Figure 8 and explanation above).
  • the counterparts 38 r and 38 l have engagement elements which exactly match the engagement elements 28 of the cartridges 14. This ensures, on the one hand, that the rotation of the rods 37 can be transmitted to the engagement element 28 and thus the cartridge 14 can be opened or closed, on the other hand, the engagement element 28 (key) and the counterpart 36 (lock) form part of a through the RFID Pair 46, 48 supplemented securing arrangement, which ensures that only provided for this purpose cartridges 14 are used with the device.
  • the movement device 30 has the two rails or rods 34 and 40, and in Figure 9 can still be seen that they are involved between a foot part 43 and a head part 45, on the upper surface of the motor 47 is seated, with the help of the Movement device 30, the actuator 31 on the rail guide 34, 40 on the carriage 32 can move up and down.
  • FIGS. 8 to 12 show the actuating device 31 isolated.
  • it is additionally connected to the transport unit 5, which in this composite can also be moved up and down by the movement device 30 and can be seen from the rear side in FIG.
  • the transport device 5 is mounted on the carriage 32 of the actuator, via a left and right extending Transportgesteli 52, to the left and right Auffangbereheatiter 50r and 501 hang on suspensions 54r and 541 respectively.
  • the collecting container 50r and 501 serve to catch tobacco portions or filter sleeves which fall out of the cartridges 14 and have to be brought to the production unit 4.
  • FIG. 5 Another embodiment of the transport unit, which is not implemented here in device 1, but which is quite conceivable, is shown in FIG. It has a chute 51, over which, for example, tobacco portions 100 can slide downwards after they have dropped out of the cartridges 14 via an opening mechanism 53. Down to the chute 51 would then join the Hersteliungstechnik, so here the part that receives the tobacco portion 100.
  • the transport unit 5 With the transport unit 5, the tobacco portions and the filter sleeves are collected from the cartridges 14 opened for this purpose by the actuating unit 31 and are transported to the unit 4 without damage for production, where the tobacco transfer takes place.
  • the transport unit 5 together with the movement and the actuating unit 30, 31 is arranged centrally between the cartridge docking stations 12 and the cartridges 14 for the tobacco or the Filterhüisen.
  • the moving unit may function with the motor driven drive linkage 34 as shown, but also, for example, by a jackscrew, and RFID pairs may be mounted on either side of the actuator 31 or, more generally, the transport, motion or actuator unit.
  • the actuator unit 31 opens the cartridge 14, whereupon a filter sleeve falls into a collection container 50r of the transport unit, after which the cartridge 14 is closed again.
  • the transport unit 5 can now remain at this level for picking up a tobacco portion, or approach a different height, whereupon the corresponding opposite counterpart (eg 38I) opens a tobacco cartridge 14, whereby a tobacco portion falls into the collecting container 50I and the corresponding cartridge 14 again is closed.
  • the transport unit 5 moves down to the smoking article manufacturing unit 4, where the tobacco is transferred into the sleeve, as will be explained in more detail later.
  • a sleeve end forming unit 60 is seen, with a mounting 64 and a conical member 62, which for insertion into the 1
  • Filterhüise 110 namely in the sleeve 112 made of cigarette paper, which is attached to the filter 114.
  • FIG. 6 shows an insertion tool 70, which has a body 68 which forms a funnel shape on the left side and has a spreader 66 having finger extensions on the right side. From the left, e.g. a tobacco portion 100 is introduced into the funnel-shaped opening of the body 68 and pushed through the finger-shaped spreader 66 therethrough. In this case, the sleeve 112 is pushed from the right to the spreader 66, which could also be referred to as "Offenha! Ter", until it rests on the left in the outer gap. Through the fingers of the spreader 66 through, then the tobacco 100 is inserted into the sleeve 112.
  • FIG. 17 Another embodiment, but having substantially the same functions, is shown as an example in Figure 17, namely as an insertion aid 71 with the funnel 73 and the spreader 75.
  • FIGS. 18 to 20 each show a tobacco portaon 00 in different positions as a tobacco rod 104 surrounding it with a sleeve 102, and a guide punch 80 with a front circumferential groove or catch groove 82.
  • the tobacco transfer into the filter sleeve is made after picking up these two elements by the transport unit 5 in the manufacturing unit 4.
  • the tobacco portions 100 and the Filterhüise 110 are deposited at substantially axially aligned locations.
  • the tobacco portion comprises loose tobacco, it is made into a strand shape with a press chamber as in conventional MYO devices.
  • the tobacco is a pre-portioned amount of tobacco present as tobacco rod 104 and surrounded by a non-smokable casing 102.
  • the transfer process begins as follows:
  • the filter sleeve and the tobacco portion are held in the vertical direction by semi-tubular components, and the filter sleeve is additionally supported axially by a stopper at a filter end.
  • the forming unit 60 shown in Figure 5 is used, the conical portion 62 is inserted into the end opening of the sleeve 112 in order to open them and to ensure a circular opening.
  • the filter sleeve 112 is now pushed to the left on the holder 72, wherein the conically arranged fingers or facets 76 penetrate the front of the sleeve 112.
  • the sleeve 112 is then supported in the mounted state and from the outside by the holder 72 - her slipping to the right is thus prevented.
  • retaining mechanisms for the sleeve can be used or used, such as clamps or rings.
  • a ring may be used, which corresponds to the eccentric shape and movement of a Wankelmotors to pinch the cigarette paper. Options for this will be explained in more detail later with reference to FIGS. 23 to 29.
  • FIGS. 20 and 21 show how the wrapped tobacco portion 100 is inserted from the left through the funnel component 74 and, as can be seen in FIGS. 20 and 21, pushed by the ram 80 into the filter housing 112, whereby the tobacco portion is still surrounded by its shell 102. Thereafter, as soon as the annular groove 82 is at the same height as the clamp 78, the clamp 78 is closed ( Figure 21) and thus pinches the non-smokable casing 102 of the tobacco rod 104.
  • a second punch 84 may extend out of the punch 80 at the front ( Figure 22) and push the filter sleeve 112 together with the tobacco rod 104 therein to the right, leaving the tobacco rod sleeve 102 in place and thus out of the filter sleeve 112 is pulled out.
  • the tobacco rod 104 remains in the sleeve 112, and the sheath 102, which has previously surrounded the tobacco rod 104, can be disposed of.
  • the method described above could be referred to as an indirect transfer method, since the tobacco is introduced with the envelope in the filter sleeve and the latter is then removed. But there are also direct transfer methods for the present invention into consideration. In this case, the tobacco is transferred directly into the filter sleeve or stuffed, without the sheath (completely) was introduced into the filter sleeve. These are described below.
  • FIGS. 23 to 29 describe different possible embodiments for transferring tobacco into a filter sleeve, as they can basically all be used in the present invention.
  • the filter sleeve 110 has the filter 114 and the sleeve 112 made of cigarette paper.
  • the tobacco portion 00 has the tobacco rod 104 as well as the tobacco rod wrapper 102.
  • FIG. 23 it is shown that the filter sleeve 110 is held to the left of a stop 86, and this figure also shows a simple embodiment in which the tobacco portion 104, of which Sheath 102 is wrapped, initially inserted without tools in the front end of the sleeve 112 (upper illustration).
  • the front part of the shell 102 is held with clamps 88 against a hopper 90, then flows through a sliding medium, which pushes the tobacco rod 104 to the left in the sleeve 112, while the sheath 102 at its Space remains. Then the finished cigarette can be removed to the left be, as the arrow in the lower illustration shows the stop 86, which is taken in this movement.
  • FIG. 24 Another embodiment is shown in FIG.
  • a funnel 92 is shown in FIG. 24 as an insertion aid for introducing the tobacco rod 104 into the sleeve 112, the front one attached to the end of the sleeve 112 and held by a clamp 88.
  • the enlargement between the two illustrations shows details of the funnel 92.
  • a relatively rigid sheath 106 is provided, into which a punch 94 can penetrate from the right, to pass the tobacco rod 104 through the funnel 92 into the sleeve 112 to push, with the clamp 88 prevents slipping of the sleeve 112 from the straight funnel part.
  • a non-rigid shell 02 is also held at its right end again from the outside by a clamp 96, but the back pressure is generated from the inside of a support sleeve 98, which together with the punch 94 over a short distance in the front end of the shell 102 penetrates.
  • the plunger 94 can push the tobacco rod 104 out without the sheath 102 deforming.
  • Shown in Figure 26 is an embodiment in which the enclosure 102, which may be a soft or non-rigid enclosure herein (e.g., a paper wrapper), is supported at its front end to maintain its shape and allow the tobacco rod to rest 104 easily from her out in the sleeve 112 to push.
  • the holding mechanism 97 used here uses terminals 88 which act from the outside and U-shaped, compressible clamping members 99 which engage around the open end side of the sleeve 112 from the inside and outside.
  • FIG. 27 The possibility shown in FIG. 27 of providing a retaining mechanism for the sleeve 112 or the sleeve 102 has already been briefly mentioned above.
  • a ring 122 made of a suitable material! attached to the front end side of the sleeve 112, for example glued.
  • a ring 126 is glued to the front end of the hump 102.
  • retaining elements 120 and 124 are now provided for these two rings, which on the one hand prevent them from deforming the casing 102 when the tobacco rod 104 is pushed out and, on the other hand, because the sleeve 112 deforms when the tobacco rod 104 is pushed in.
  • the glued rings together with the underlying cigarette portion may e.g. are cut with a cutting unit 130 shown in principle in Figure 30, so that a clean cigarette end is formed.
  • the length of the cigarette can be adjusted according to the wishes of the user.
  • the cutting edge or knife 134 would be displaceable, possibly together with the entire unit 130.
  • FIG. 28 there is a similar case as in FIG. 27, except that the front retaining element 130 on the tobacco rod is displaceable in the longitudinal direction of the cigarette tube.
  • the ring 132 can first be accommodated in the retaining element 130 (top illustration), and then, as shown in the middle illustration, to insert the tobacco rod 104 together with the sleeve 102 through the punch 94 into the sleeve 112, whereby the holder 130, 132 is moved with.
  • the sheath 102 can be withdrawn by means of the remindhaiteeiements 130 back to the right, the ring 132 serves as a retaining element for the sheath 102. If the sheath 102 is peeled off, it can be discarded.
  • This embodiment corresponds in essential parts to that which has been explained with reference to FIGS. 18 to 22.
  • the embodiment shown in Figure 29 makes it clear that the various possibilities shown can also be easily combined.
  • the embodiment according to FIG. 29 shows, for example, the insertion aid 92 with clamping mechanism 28 on the sleeve front end of FIG. 24 and a retaining device on the front end of the shell 102 of the tobacco rod 104, as has been described with reference to FIG. Accordingly, the embodiment of FIG. 29 also functions in this combined manner.
  • FIG. 31 Another element that can be optionally used in conjunction with the apparatus of the present invention is a final forming unit capable of giving the finished cigarette a final shape.
  • the Endform shown in Figure 31 has been given the reference numeral 140 and consists of a lower part 144 with a curved mold surface 145 and a top 142 with a likewise curved molding surface 143. Both mold surfaces 145 and 143 are concave, and when the upper part 142 on the Lower part 144 is pressed, they give the finished cigarette 105 a slightly oval shape.
  • Alternative shapes are possible, for example deformation to an approximately triangular or square shape.
  • Another, optionally usable or preferably usable unit would be a laser unit. Such a laser unit would allow manipulation of the finished cigarette in at least two different ways.
  • the first type a technological manipulation, is the introduction of additional ventilation holes in the filter. This might be necessary for some combinations of filter sleeves and tobaccos, for example to improve the properties and / or to keep the final product within the legal limits for the delivered substance quantities (nicotine, condensate and CO).
  • a second manipulation is to personalize the product by, for example, applying artifacts, characters, text or other symbols to the filter sleeve. This can be achieved by coloring the filter sleeve local, high energy densities of the laser and the resulting slight carbonization of the paper happen, or by a color conversion of applied substances. Alternatively, it would be possible to erode the surface of the filter sleeve somewhat or to perform an ablation in order to achieve a visible effect.
  • the laser unit receives cut parts to the control unit and manipulation elements which move the cigarette and / or the laser unit along and around the cigarette axis.
  • the cigarette is in a rotary motion while the laser unit moves axially.
  • a needle unit can be provided by means of one or more Needles, especially fast reciprocating needles, the cigarette tube perforated, in particular the filter part, for the production of ventilation holes and / or applies markings on the cigarette.
  • the device is controlled by the control unit 6 so that all necessary activities of the individual elements are executed, preferably software or processor controlled.
  • the software or processor control can be provided in or with the selection system 7, which also receives the inputs of the user and provides visual feedback.
  • all of these elements can be provided individually, but it would be useful to arrange them in the device or on a side of the housing and summarize, for example, with a touch screen selection system facing the user and a rear-mounted processor or software-controlled control unit.
  • the explanatory steps presented below do not necessarily have to be carried out in the sequence shown, but they essentially outline a possible cigarette production according to the invention:
  • the actuator unit 31 moves by means of the movement unit 30 to an inserted cartridge 14 and reads the information about the cartridge via the RFiD pair 46, 48.
  • the cartridge 14 will be rejected or not used, in case of a positive identification it will be used.
  • a software-assisted matrix of approved tobacco and filter cartridge combinations is set up, from the various types and types with which the device 1 has been fitted.
  • allowable ventilation levels may be included which may be made by an optional laser unit (described above).
  • the matrix of all allowed combinations may be part of the deposited information and the software selects a sub-matrix for the docked cartridges.
  • the approved combinations are offered, for example via the display device 9 of the selection system 7 to the user for selection.
  • the allowable combinations are not offered as actual combinations of cartridges 14, filter sleeves 112 or tobacco (optionally with a ventilation level in%) but as an abstract product description such as "light Virginia cigarettes for the coffee break".
  • control unit 6 sets the movement unit 30, the actuation unit 31 and the transport unit 5 in motion in order to obtain the required filter sleeve and the required tobacco porosity. tion to the production unit 4 to spend, where the tobacco transfer takes place in the sleeve so as to produce the cigarette.
  • the length of the cigarette can be adjusted by cutting a part by means of the cutter 130.
  • the ventilation level (within the limits of the allowable level) for the selected combination can be adjusted by the laser unit.
  • the user may also personalize the product by entering or selecting an artistic representation, character or other symbols (with the selection system 7), e.g. can be applied by the laser unit to the filter sleeve.
  • the user may select a final shape for the cigarette which is then applied by the endformer 140, for example an oval, substantially triangular or substantially quadrangular cross-sectional shape.
  • the final manufactured and finished cigarette is handed over to the user.
  • the information about the remaining elements or raw materials in the cartridges is updated, namely in a data memory of the device, which may be assigned to the control unit or the selection system.
  • the usage history for one or more different users is stored.
  • a personal "rating" for the last selected combinations or cigarettes is saved, and a "leaderboard" can be displayed.
  • a tobacco transfer device with transfer unit for a tobacco rod is seen in an oblique view and in a sectional view in Figures 32 and 33.
  • the tobacco transfer device 150 is shown in the present case as part of a cigarette manufacturing device, and it has a carriage 151 which can be motor driven on rail bars 152.
  • a plunger 154 is attached, which - if it is moved with the carriage 151 after iinks - is able to push out a tobacco rod, not shown here, from its strand envelope.
  • the tobacco rod is, surrounded by a strand casing, in the tobacco portion intake 153.
  • a tobacco serving is usually referred to here as such a wrapped with a strand casing tobacco rod, which is a cigarette precursor.
  • the Strangumhüliung serves only to keep the tobacco rod stable for transport and processing until it has been transferred to a cigarette tube.
  • plunger 154 pushes the tobacco rod out of its casing, into a cigarette tube that sits in a separate holder that is no longer fully visible in FIGS.
  • FIGS. 32 and 33 An important element of the tobacco transfer device shown in FIGS. 32 and 33 is the wrapping divider, which is here designed as a double-edged knife 155 with the cutting edges 156 and 157 and is located behind it in the direction of movement of the punch 154.
  • the cutting edges 156 and 157 still protrude somewhat beyond the circumference of the punch 154.
  • the punch shifts out of the strand wrapper as the tobacco rod is pushed out, it carries along the knife 155, which cuts the strand wrap immediately behind the punch 154.
  • the strand wrapper is no longer needed after pushing out the tobacco rod. That is why it is very important Part, if it is already divided during the Ausschiebevorgangs, because on the one hand in a divided state, the progress of the punch or the carriage 151 does not hinder, and because it is on the other hand no longer needed after the expulsion of the tobacco rod.
  • the tobacco transfer device can be designed overall very space-saving, especially because the stamp is not pushed from the very back by an intact or intact strand wrapping, as is the case for example in embodiments according to FIGS 24 to 29.
  • the solution of FIGS. 32 and 33 with the cladding divider knife achieves a space saving which corresponds approximately to the length of a strand wrap (or the length of a tobacco rod), because the punches are not designed in this length and accommodated in the device got to.
  • FIG. 16 A wrapped tobacco rod which can be used as a tobacco precursor for introduction into a cigarette tube is shown in FIG.
  • a wrapped tobacco rod may also be referred to as a tobacco portion, and it comprises a cylindrical strand of tobacco, which has substantially the length of the tobacco-filled portion of a cigarette.
  • the tobacco rod 161 is surrounded by a stabilizing sheath, which bears the reference numeral 162.
  • This stabilizing sleeve 162 may be a sheath made of very thin paper, as is already used, for example, in the embodiments of FIGS. 24 to 29.
  • the paper is designed in such a way that the tobacco rod can be pushed out lengthwise without sticking too much to its inside.
  • an end support 164 is provided, which around the end portion at the outlet end of the tobacco portion 160 is attached and, for example may consist of a closed (or even interrupted) paper ring or lining paper ring.
  • this end support 164 thus supports the material of the stabilizing sleeve 162 against deformation by longitudinal forces, so that the exit region remains dimensionally stable and the tobacco rod can be easily pushed out of the stabilization cover 162 up to its end. This is due to a simple measure, such as the sticking of such a paper ring a functional safety when transferring the tobacco from the tobacco portion given out without complicated holding or support mechanisms and components must be provided in a self-production device.
  • the device shown in FIG. 35 is also part of a cigarette self-production device, but it can certainly be regarded as an independent unit.
  • the end trimming unit 170 has a carriage 171, which can be motor-driven on guide rods 172, wherein the drive via a spindle 173 takes place.
  • the carriage comprises the cigarette support 174, which is shown in a sectional view in FIG. 35 and supports the body of the cigarette, the filter or mouth end being located on the left side in FIG.
  • the right end of the cigarette not shown here is also referred to as ignition end, and it is this ignition end, which must be cut off again before the release of the cigarette to the user to create a good visual impression and also to produce a smooth end surface from which the tobacco does not fall out.
  • ignition end which must be cut off again before the release of the cigarette to the user to create a good visual impression and also to produce a smooth end surface from which the tobacco does not fall out.
  • ignition end the right end of the cigarette not shown here
  • the length of the cigarette to a desired level.
  • the firing end must be held firmly, and in the present embodiment, this advantageously takes place on both sides of the blade, which is designed as a triangular blade and has been given the reference numeral 175 in FIG.
  • the end holder 176 has two for this purpose by a knife-through slot separate holder elements 177 and 178, and he is not fully shown in the view of Figure 35, since two corresponding holder mirror-inverted from the other side at the ignition end and then embrace this substantially full circumference.
  • a great advantage of this embodiment is also that it reduces the movement of a cigarette, e.g. from the tobacco transfer station to the delivery station anyway, exploits to take an important step, namely the end pruning. This eliminates, for example, moving blades and their steep motors.
  • the tobacco rod after being transferred into the cigarette tube, undergoes a phase of spatial expansion which compensates for the compression during tobacco transport into the sleeve. This spatial expansion takes place in the direction of the longitudinal axis of the cigarette, so that a piece of the tobacco rod emerges from the open cigarette end or the ignition end.
  • the embodiment described here advantageously also takes into account the fact that the tobacco spread extends over a period of time, which may be dependent on several factors, such as: As the tobacco used, the applied pressure when tobacco rod transport into the sleeve, etc .. If, however, as suggested here, in a controlled and adjusted manner a certain waiting period elapse before after the tobacco transfer of the end cut takes place, so can it is still possible to prevent tobacco from spreading after the end cut from the open end of the cigarette. Thus, the condition is maintained immediately after the end cut and the cigarette still has a clean ignition after the issue.
  • a further method step can be carried out, for example the labeling step or the manufacture of the ventilation.
  • cartridges are used for the cigarette self-preparation device according to the invention, which on the one hand can accommodate tobacco portions (coated tobacco strands) and on the other hand cigarette tubes, and are available to the user depending on their selection and ready for processing.
  • Figures 36 to 38 embodiments are shown, which can serve as an example of an advantageous design of the cartridge interior, wherein in general space structuring elements are used, which the position and / or the movement of the tobacco or cigarette tubes (cigarette precursors) in the Check and / or control the cartridge.
  • FIGS. 36 to 38 each show two views, namely an end view and an oblique view of the cartridges.
  • the cartridge 180 shown in FIG. 36 has an outer cylinder element or an outer shell 181a in which a room divider 181b is accommodated as an inner cylinder element, which in each case alternately comprises longitudinal bays 185 for two superimposed cigarette precursors 183 and longitudinal bays 186 for a cigarette Preproduct has.
  • the space divider 181b is rotatably inserted into the thoughthüile 181a, so that the open ends of the bays 185 and 186 can come to lie successively above the dispensing slot 184 so as to release, for example, by gravity, the cigarette precursor 183, ie the precursor 183 can through the Slot 184 fall out to be further processed.
  • the inward bulges or bumps 196 ensure that farther or farther pre-products 193 are kept somewhat spaced from those directly on the dispensing lance 194, so that the latter can fall out of the slot 194 without interference when the inner cylinder member is rotated so that its slot opening coincides with the slot 194 of the outer cylinder member 191a.
  • FIG. 38 A further possible embodiment in this thematic complex is shown in FIG. 38, wherein the cartridge 200 in turn comprises the outer cylinder element 201a with the dispensing slot 204, and an inner cylinder element 201b which has a spiral interior in which the precursors 203 are arranged one behind the other. Also, the spiral-shaped inner cylinder member 201b is rotatably supported in the element part 201a, and when the two outer openings of the elements are superimposed as shown in Figure 38, the first cigarette precursor may fall out of the cartridge 200 and be further processed. Again, the design of the spirally divided interior ensures that neither tilting of the cigarette precursors may occur, nor a mutual obstruction arises when spending.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

SELBSTVERFERTIGUNG BENUTZERSPEZIFISCH AUSGESTALTETER
RAUCHARTIKEL, INSBESONDERE ZIGARETTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft die Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter Rauchartikel, insbesondere Zigaretten. Im Einzelnen betrifft sie ein Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät und ein Verfahren zur Selbstverfertigung von Rauchartikeln, wobei diese Rauchartikel vorzugsweise Zigaretten sind. Offenbart werden speziell und separat auch die einzelnen Komponenten des Selbstverfertigungsgeräts als eigenständige und für sich abgeschlossene Einheiten sowie die Vor- und Zwischenprodukte, die der Rauchartikelfertigung dienen.
Eine allgemein bekannte Art und Weise, wie Zigaretten durch einen Verbraucher selbst hergestellt werden können, ist das Rollen der Zigaretten mit der Hand mit Hilfe eines Zigarettenpapiers und eines Vorrats an Feinschnitt-Tabak. Diese Herstellungsart wird als "Roll Your Own (RYO)" bezeichnet. Auch weit verbreitet ist das Stopfen von Feinschnitttabak in vorgefertigte Zigarettenhülsen, auch "Make Your Own (MY- O)" genannt. In Geschmack und Aussehen wirken solche selbstgefertigten Zigaretten oft billig, und sie werden als ein Produkt minderer Qualität wahrgenommen. Dies liegt hauptsächlich daran, dass der Verbraucher nicht die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten hat, um durchgängig qualitativ hochwertige Zigaretten herzustellen - manchmal sind aber auch die Tabake und die Fiiterhülsen selbst schon von geringer Qualität.
Um hier Abhilfe zu schaffen, sind Selbstverfertigungsgeräte entworfen worden, und zwar in einem Umfang, der von bekannten kleinen Handstopfmaschinen bis zu relativ aufwändigen, elektrisch und motorgetriebenen Systemen reicht, wobei ein Betspie! für eines der zuletzt genannten Systeme in der DE 198 12 644 A1 dargestellt wird. Ein automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät für vorgefertigte, strangförmi- ge Tabakportionen (sogenannte Tabakpatronen) ist aus der DE 10 2004 047 407 B3 bekannt.
Die oben zuletzt genannten aufwändigeren Geräte ermöglichen es, vom optischen und haptischen Eindruck her höherwertige Rauchartikel bzw. Zigaretten zu produzieren. Mit vorgegebenen Tabaken wird es dem Verbraucher aber auch mit solchen Geräten immer nur möglich sein, Zigaretten zu erzeugen, auf deren Eigenschaften er fast keinen Einfluss nehmen kann. Mit anderen Worten wird dem Verbraucher die Zigarette aus einem solchen Gerät entweder gefallen bzw. schmecken oder nicht, wobei die Möglichkeiten, dieses Ergebnis zu beeinflussen, äußerst begrenzt sind.
Eine Zigarettenherstellungsmaschine, die dem Verwender mehrere Tabaksorten zur Auswahl und zur manuellen Einfüllung bereitstellt, ist aus der US 5,666,975 bekannt. Der Verwender muss hierbei vorher wissen, welcher Art das geschmackliche Ergebnis sein wird, wenn er eine spezielle Tabaksorte wählt.
Die vorliegende Erfindung nimmt sich dieser Problematik an und versucht die vorher beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät aufgezeigt werden, welches es dem Benutzer gestattet, Zigaretten von hoher Qualität selbst in konsistenter Art und Weise und seinen Wünschen gemäß herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Selbstverfertigung von Rauchartikeln gemäß dem Anspruch 13 gelöst. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Wenn gemäß der vorliegenden Erfindung mindestens zwei verschiedene Tabakarten zu mindestens einer Hüisenart oder mindestens zwei verschiedene Hülsenarten für mindestens eine Tabakart zur Verfügung gestellt werden, die dann auch noch durch ein Auswahlsystem kombinierbar sind, steht dem Benutzer die Möglichkeit der Erzeugung unterschiedlicher Zigaretten zur Verfügung. Mit anderen Worten: Der Be- nutzer kann mit dem erfindungsgemäßen Gerät wählen, wie seine Zigaretten beschaffen sein oder schmecken soll, wobei er die Auswahl aus mehreren Möglichkeiten hat. Dies kann mit Hilfe der vorliegenden Erfindung geschehen, ohne an einem Gerät während des Herstellungsvorganges den Tabakvorrat austauschen zu müssen, und auch ohne Betriebsparameter wie die Stopfdichte ändern zu müssen, was sich negativ auf die Zigarettenqualität auswirken kann und entweder zu feste Zigaretten oder zu lose gepackte Tabakstränge hervorbringt. Solche ohnehin eher problematischen Maßnahmen sind zur Änderung der Eigenschaft des hergestellten Rauchartikels erfindungsgemäß also nicht mehr notwendig, vielmehr lassen sich qualitativ hochwertige Zigaretten in durchgängiger Weise erstellen, weü Betriebsparameter wie Stopfdichte zum Ändern des Geschmacks, der Festigkeit oder des Zugwiderstandes nicht mehr in ungünstiger Weise beeinflusst werden müssen. Den richtigen Geschmack kann der Benutzer nämlich nun über die geeignete Auswahl für den Tabak und/oder die Filterhülse treffen und so reproduzierbar verschiedene Bestandteile der Zigaretten kombinieren, um ein Produkt nach seinem persönlichen Geschmack oder seiner gerade vorliegenden Vorliebe zu erhalten. Die Erfindung erlaubt es also, den Rauchartikei bzw. die Zigaretten zu "personalisieren". Die Zigarette wird durch die Eigenschaften des Endproduktes definiert, also ausgehend vom gewünschten Ergebnis und/oder Raucherlebnis. Die Zigarette kann demnach vorteiihafterweise in Hinsicht auf ihre Rauch-Eigenschaften (z.B. Geschmacksrichtung, Stärke, usw.) vorab definiert werden. Der Benutzer kann durch seine Eingaben am Auswahlsystem somit insbesondere solche Rauch-Eigenschaften, d.h. Eigenschaften der Zigarette beim Rauchen (durch den Benutzer), vorab auswählen, und das erfindungsgemäße Gerät wird dann eine entsprechende Zigarette herstellen, im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Listenform aufgezeigt. Die nicht abschließende Liste gibt in ihren Permutationen mögliche Ausgestaltungen der Erfindung wieder, die jeweils zusätzlich zu den ausdrücklich aufgeführten Merkmalen keine weiteren Merkmale erfordern.
In seiner allgemeinsten Form, die im Weiteren auch als„Beispiel 1" zitiert wird, ist das erfindungsgemäße Gerät wie folgt definiert: Beispiel 1 : Rauchara'kel-Selbstverfertigungsgerät, insbesondere Zigaretten-Seibst- verfertigungsgerät mit:
einer Tabakaufnahme,
einer Rauchartikelhülsen-Aufnahme,
einer Rauchartikel-Hersteliungseinheit zum Herstellen von Rauchartikeln mit Tabak aus der Tabakaufnahme und mit Hülsen aus der Rauchartikelhüisen- Aufnahme, und mit
einer Transporteinheit oder einem Transportsystem zum Transportieren von Tabak und/oder Rauchartikelhülsen von der Tabakaufnahme bzw. der Rauchartikel- Hülsenaufnahme zu der Rauchartikel-Herstellungseinheit,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tabakaufnahme und/oder die Rauchartikelhülsenaufnahme Aufnahmeeiemente für mindestens zwei verschiedene Tabakarten bzw. Hülsenarten aufweist, und durch
ein von einem Benutzer durch Eingaben steuerbares Auswahlsystem für die gewünschten Eigenschaften der zu verfertigenden Zigarette, und
eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Arbeitsablaufs bzw. der Komponenten des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts gemäß den Benutzereingaben.
Weitere hieran anknüpfende Beispiele sind wie folgt gestaltet und entsprechend nummeriert:
2. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 1 , wobei die Tabakaufnahme Aufnahmeelemente für mindestens eine Tabakart aufweist und die Hülsenaufnahme Aufnahmeelemente für mindestens zwei verschiedene Hülsenarten aufweist.
3. Rauchartikei-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei die Hülsenaufnahme Aufnahmeelemente für mindestens eine Hülsenart aufweist und die Tabakaufnahme Aufnahmeelemente für mindestens zwei verschiedene Tabakarten aufweist. 4. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, wobei die Aufnahmeelemente zur gleichzeitigen und insbesondere getrennten Aufnahme verschiedener Tabak- oder Hülsenarten gestaltet sind.
5. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 4, wobei mehrere Aufnahmeelemente zur Aufnahme unterschiedlicher Tabak- oder Hülsenarien vorgesehen sind.
6. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 5, wobei die Aufnahmeelemente als Kartuschen ausgebildet und an Andockstationen des Geräts andockbar sind.
7. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispie! 6, wobei die Tabak- Kartuschen und die Hülsen-Kartuschen für den Andockvorgang gleich ausgebildet sind und/oder wobei die Tabak-Kartuschen und die Hülsen-Kartuschen für den Andockvorgang an speziellen Andockstationen individualisiert sind.
8. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 6 oder 7, wobei drei bis sechs, insbesondere vier Andockstationen für Tabak-Kartuschen und drei bis sechs, insbesondere vier Andockstationen für Hülsen-Kartuschen vorgesehen sind, insbesondere aufgeteilt, speziell gleichmäßig aufgeteilt, auf zwei Seiten des Geräts.
9. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 6 bis 8, wobei die gleiche Anzahl von Andockstationen an gegenüberliegenden Geräteseiten in spiegelverkehrter Anordnung angeordnet ist.
10. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 9, das eine Sicherheitsanordnung aufweist, die nur beim Einsetzen oder Andocken speziell gestalteter Aufnahmeelemente oder Kartuschen die Funktion des Geräts ermöglicht.
11. Rauchartikel-Seibstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 10, wobei die Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen mindestens einen Teil der Sicherheitsanordnung aufwei- sen, die nur das Einsetzen oder Andocken speziell gestalteter Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen am Gerät ermöglicht.
12. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 10 oder 11 , wobei die Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen mindestens einen Teil einer Sicherheitsanordnung aufweisen, die erst die Funktion oder Inbetriebnahme des Geräts ermöglicht.
13. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 10 bis 12, wobei an einer seiner Komponenten, insbesondere der Komponente, die mit den Aufnahmeelementen interagiert oder in Eingriff kommt, ein weiterer, insbesondere der zweite, komplementäre Teil der Sicherheitsanordnung angeordnet ist.
14. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 10 bis 13, wobei die Sicherheitsanordnung zwei miteinander eingreifende Elemente aufweist, insbesondere gestaltet in der Art von Schlüssel- und Schlosselementen.
15. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 10 bis 14, wobei die Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen zylinderförmig ausgebildet sind und an ihren inneren Stirnseiten ihren Teil der Sicherheitsanordnung aufweisen.
16. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 10 bis 5, wobei die Sicherheitsanordnung zwei elektronisch, elektrisch, magnetisch oder funktechnisch miteinander koppeibare Elemente aufweist, insbesondere Antenne und Sender einer RFiD-Anordnung.
17. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 16, wobei die Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen eine Öffnung zur Abgabe von Tabak oder Hülsen aufweisen, wobei die Öffnung geöffnet werden kann und wieder luftdicht verschließbar ist, insbesondere durch eine Betätigungseinheit des Geräts.
18. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 17, wobei die Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen zylinderförmig ausgebildet sind und ins- besondere zwei ineinander liegende und um die Längsachse zueinander drehbare Zylinderelemente mit zum Öffnen überlappbaren Längsschlitzöffnungen aufweisen.
19. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 18, wobei eine Betätigungseinheit zur Manipulation der Tabakaufnahme und/oder der Rau- chartikelhülsenaufnahme vorgesehen ist, um Tabak oder mindestens eine Hülse zum Transport zur Rauchartikelhersteliungseinheit freizugeben.
20. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 19, wobei die Betätigungseinheit ein Eingriffselement für den Eingriff mit den Aufnahmeelementen und/oder Kartuschen aufweist, insbesondere eine Dreh- oder Schiebebetätigung zum Öffnen der Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen.
21. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 19 oder 20, wobei die Betätigungseinheit einen Teil der Sicherungsanordnung aufweist, der insbesondere das Eingriffselement ist oder aufweist.
22. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 21 , wobei eine Bewegungseinheit zur Bewegung der Transporteinheit beim Tabaktransport und/oder Hülsentransport und/oder zur Bewegung der Betätigungseinheit an ihren Einsatzort am Gerät vorgesehen ist.
23. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 22, wobei die Bewegungseinheit eine angetriebene Schienenführung umfasst und insbesondere zwischen zwei auf gegenüberliegenden Geräteseiten vorgesehenen Gruppen von Andockstationen angeordnet ist, so dass sie auf die darin befindlichen Aufnahmeelemente bzw. Kartuschen zugreifen kann.
24. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 23, wobei die Transporteinheit ein zwischen den Aufnahmeelementen und der Herstellungseinheit verfahrbares Transportgestell mit, insbesondere zweiseitig, daran angeordneten Behältern, insbesondere Auffangbehältern, aufweist. 25. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 19 bis 24, wobei die Transporteinheit zusammen mit der Betätigungseinheit an einem Schlitten der Bewegungseinheit angeordnet ist.
26. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 25, wobei die Transporteinheit eine bei den Aufnahmeelementen angeordnete Rutsche um- fasst, auf weiche der Tabak und/oder die Hülse aus den Aufnahmeelementen heraus aufgebracht werden können, insbesondere herabfallen können, und auf welcher sie bis zur Herstellungseinheit rutschen können.
27. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 26, wobei die Herstellungseinheit eine Tabakhalterung und eine auf gleicher Längsachse angeordnete Hülsenhalterung aufweist, wobei der Tabak als offener Tabakstrang oder als mit einer Hülle umhüllter Tabakstrang in die Hülse eingeschoben wird.
28. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 27, wobei an der Herstellungseinheit Rückhalteelemente und/oder Enden- Offenhalteelemente für die Hülse vorgesehen sind, um das Einführen des Tabaks zu erleichtern, insbesondere Klammern, Spreizhilfen oder Trichter.
29. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Beispiel 28, wobei die Rückhalteelemente mit an der offenen Stirnseite der Hülse an ihr angebrachten Ringelementen zusammenwirken.
30. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 29, wobei an der Herstellungseinheit Rückhalteelemente für die Hülle eines umhüllten Tabakstrangs vorgesehen sind, um
- das Ausschieben des Tabakstrangs aus der Hülle heraus und in die Hülse hinein zu erleichtern; oder
- das Herausziehen der Hülle eines umhüllt in die Hülse eingebrachten Tabakstrangs aus der Hülse zu erleichtern. 31. Rauchartikel-Seibstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 30, wobei das Auswahlsystem eine Eingabe-/Ausgabeeinheit aufweist, insbesondere eine mit Bildschirmeinheit, der Eingabemittel zugeordnet sind, speziell einen Touch- screen.
32. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 31 , wobei das Auswahlsystem und/oder die Steuerungseinheit computerunterstützt bzw. prozessorgestützt arbeiten.
33. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 32, das Schneide- bzw. Formeinrichtungen für die hergestellte Zigarette aufweist.
34. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 33, das eine Lasereinheit aufweist, die so angeordnet ist, dass mit ihrem Laserstrahl die Zigarettenhülse, insbesondere der Filterteil, zur Herstellung von Ventilationslöchern perforiert werden kann und/oder Kennzeichnungen auf die Zigarette aufgebracht werden können. Zum Ersetzen entweder der Ventilationslöcher-Herstellungsfunktion der Lasereinheit oder ihrer Kennzeichnungsfunktion oder beider Funktionen - oder aber zusätzlich zur Lasereinheit zum Ersetzen einer der Funktionen, insbesondere der Ventilationslöcher-Herstellungsfunktion, kann eine Nadeleinheit vorgesehen werden, die mit Hilfe einer oder mehrerer Nadeln, speziell schnell hin- und herbewegbarer Nadeln, die Zigarettenhülse, insbesondere den Filterteil, zur Herstellung von Ventilationslöchern perforiert und/oder Kennzeichnungen auf die Zigarette aufbringt.
In seiner allgemeinsten Form, die im Weiteren auch als "Beispiel 35" zitiert wird, ist das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt definiert:
Beispiel 35: Verfahren zur Selbstverfertigung von Rauchartikeln, insbesondere Zigaretten, bei dem Rauchartike! mittels einer Rauchartikel-Herstellungseinheit mit Tabak aus einer Tabakaufnahme und mit Hülsen aus einer Rauchartikelhülsen-Aufnahme hergestellt werden, und bei dem der Tabak und/oder die Rauchartikelhülsen von der Tabakaufnahme bzw. der Rauchartikel-Hülsenaufnahme zu der Rauchartikel- Herstellungseinheit transportiert werden, dadurch gekennzeichnet dass
der Tabak und/oder die Rauchartikeihülsen aus einer Tabakaufnahme und/oder einer Rauchartikelhüisenaufnahme mit Aufnahmeelementen für mindestens zwei verschiedene Tabakarten bzw. Hülsenarten geholt werden, und dass
der Arbeitsablauf bzw. die Komponenten des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts mit Hilfe einer Steuerungseinheit gemäß Benutzereingaben gesteuert werden, wobei die Benutzereingaben mittels eines der Steuerungseinheit zugeordneten Auswahlsystems erfolgen, mit welchem gewünschte Eigenschaften der zu verfertigenden Zigarette spezifiziert werden.
Weitere hieran anknüpfende Beispiele sind wie folgt gestaltet und entsprechend nummeriert:
36. Verfahren nach Beispiel 35, bei dem ein Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Beispiele 1 bis 34 verwendet wird.
37. Verfahren nach Beispiel 35 oder 36, bei dem bei der Spezifizierung der gewünschten Eigenschaften direkt die Tabak- und/oder Hülsenart eingegeben wird.
38. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 37, bei dem die gewünschten Eigenschaften indirekt spezifiziert werden, durch Eingabe einer oder mehrerer der folgenden Zigaretteneigenschaften am Auswahlsystem:
äußeres Erscheinungsbild, wie Länge, Dicke, Querschnittsform, Farbe;
Geschmackseigenschaften, wie Orient oder Virginia;
Stärkeeigenschaften, wie höhere oder niedrigere Nikotin und Kondensatwerte; Ventilationsgrade;
Markierungen oder Kennzeichnungen, auch Verzierungen;
abstrakte, durch das Auswahisystem umsetzbare bzw. vordefinierte Eigenschaften, wie "Zigarette zum Kaffee" oder "Feierabendzigarette". 39. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 38, bei dem die gewünschten Eigenschaften durch Tabak- oder Hülsenauswahl, durch Schneide- bzw. Formeinrichtungen, durch Laserbestrahlung im Gerät hergestellt werden.
40. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 39, bei dem als Tabak Schnitttabak verwendet wird.
41. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 40, bei dem als Tabak umhüllte Tabakstränge bzw. vorportionierte Tabakportionen verwendet werden
42. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 41, bei dem als Hülsen Fiiterhülsen, insbesondere ventilierte Fiiterhülsen verwendet werden.
43. Verfahren nach einem der Beispiele 35 bis 42, bei dem einer oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt wird bzw. werden:
zur Identifizierung und Verifikation eines zum Gerät gehörigen bzw. passenden Aufnahmeelements wird eine RFID-Sender-Empfänger-Kombination am Gerät bzw. am Aufnahmeelement eingesetzt, und bei der Feststellung, dass das Aufnahmeelement nicht für das Gerät vorgesehen ist, wird es abgewiesen;
Informationen über die Aufnahmeelemente und/oder ihren Inhalt werden, insbesondere durch drahtgebundene oder drahtlose bzw. Funkübertragung, z.B. RFID, an das Gerät zur Weiterverarbeitung in der Steuerungseinheit übertragen, wobei insbesondere die Kombinationen verschiedener herstellbarer Zigaretten berücksichtigt werden, insbesondere auf dem Auswah!system angezeigt werden; Informationen über die Aufnahmeelemente und/oder ihren Inhalt und/oder über Gerätespezifikationen werden im Gerät, insbesondere im Auswahlsystem oder in der Steuerungseinheit oder einem zugeordneten Speicher, gespeichert und nach Verwendung aktualisiert;
das Vorhandensein leerer Aufnahmeelemente wird angezeigt, insbesondere am Auswahlsystem;
Kombinationsmöglichkeiten mit Materialien aus leeren Aufnahmeelementen werden nicht mehr angeboten bzw. gelöscht; eine Aufzeichnung bereits mit dem Gerät hergestellter Zigaretten und deren Materialkombinationen bzw. Herstellungsparameter wird gespeichert, insbesondere mit einer, z.B. am Auswahlsystem, eingegebenen Bewertung durch den Benutzer.
Offenbart werden aber ausdrücklich auch die hierin beschriebenen, einzelnen Komponenten des Seibstverfertigungsgeräts und abtrennbare Verfahrensteile als eigenständige und für sich abgeschlossene Einheiten (unabhängig von ihrer Bereitstellung im Zusammenhang mit dem Selbstverfertigungsgerät), sowie die Vor- und Zwischenprodukte, die der Rauchartikelfertigung dienen. Speziell gilt dies für die folgenden Einheiten (wobei die Liste nicht abschließend ist):
- Die Tabakaufnahme,
- die Hülsenaufnahme,
- die Bewegungseinheit,
- die Transporteinheit,
- die Hersteilungseinheit,
- das Auswahlsystem,
- die Steuerungseinheit,
- die Schneideeinrichtungen,
- die Formeinrichtungen,
- die Lasereinheit bzw. die Nadeleinheit, und
- die Ventilationseinheit,
Jeweils mit einem oder mehreren der hierin für diese Einheiten beschriebenen Merkmale.
Im Weiteren werden zusätzliche Beispiele und Ausführungsformen aufgeführt, die als Komponenten des Seibstverfertigungsgeräts oder als Ausführungsformen des Selbstverfertigungsverfahrens genutzt werden können, aber auch in eigenständiger Art und Weise umsetzbar sind. Beispiel 44: Tabaküberführungsvorrichtung zum Überführen eines Tabakstrangs aus einer Strangumhüllung in eine Zigarettenhülse, mit einem Stempel zum stirnseitigen Anschieben und Ausschieben des Tabakstrangs aus der Strangumhüilung, wobei im Bereich des Stempels ein sich mit diesem bewegender Umhüllungsteiler angeordnet ist.
45. Tabaküberführungsvorrichtung nach Beispiel 44, wobei der Umhüllungsteiler eine Schneide, insbesondere eine zweiseitige und/oder gewinkelte Doppelschneide, oder ein Messer aufweist.
46. Tabaküberführungsvorrichtung nach Beispiel 44 oder 45, wobei der Umhüllungsteiler direkt am Stempel angeordnet ist.
47. Tabaküberführungsvorrichtung nach Beispiel 44 oder 45, wobei der Umhüllungsteiler indirekt über ein Verbindungselement am Stempel angeordnet ist.
48. Tabaküberführungsvorrichtung nach einem der Beispiele 44 bis 47, wobei der Umhüliungsteiler in Schieberichtung hinter dem Stempel angeordnet ist, insbesondere axial zentriert hinter dem Stempel.
49. Tabaküberführungsvorrichtung nach einem der Beispiele 44 bis 47, wobei der Umhüliungsteiler in Schieberichtung neben dem Stempel angeordnet ist, insbesondere seitlich am Stempel, oder in mehreren Teilen an mehreren Stempelseiten angebracht ist.
50. Umhüliter Tabakstrang als Tabakvorprodukt zur Einbringung in eine Raucharti- kelhüise, insbesondere eine Zigarettenhülse, mit einem strangförmigen Tabakelement und einer das Tabakelement umgebenden Stabilisierungshülle, wobei an mindestens einem stirnseitigen Abschnitt der Hülle zumindest teilumfänglich eine Endenstütze angebracht ist. 51. Umhüliter Tabakstrang nach Beispiel 50, wobei die Endenstütze außen und/oder vorne stirnseitig an der Hülle angebracht ist.
52. Umhüllter Tabakstrang nach Beispiel 50 oder 51 , wobei die Endenstütze zumindest teilweise überlappend über dem offenen Stirnende liegt.
53. Umhüllter Tabakstrang nach einem der Beispiele 50 bis 52, wobei die Endenstütze einen Ring aufweist.
54. Umhüliter Tabakstrang nach einem der Beispiele 50 bis 53, wobei die Endenstütze insbesondere einen geschlossenen Papierring oder Filterbelagpapier-Ring aufweist.
55. Umhüliter Tabakstrang nach Beispiel 53 oder 54, wobei der Ring am Hüllenende angeklebt ist.
Beispiel 56: Verfahren zum Beschneiden eines Zigarettenendes zur Endengestaltung oder zur Ablängung bei der Zigaretten-Selbstverfertigung, bei dem eine mit Tabak gefüllte Zigarettenhülse senkrecht zu ihrer Längsachse in einem Zigaretten- Selbstverfertigungsgerät transportiert wird und das zu beschneidende Zigarettenende dabei über eine stationäre Schneide geführt wird.
57. Verfahren nach Beispiel 56, das mit einem hierin beschriebenen Selbstverfertigungsgerät, insbesondere mit mindestens einer seiner Einheiten, oder mit einem hierin beschriebenen Selbstverfertigungsverfahren durchgeführt wird.
58. Verfahren nach Beispiel 56 oder 57, wobei das Beschneiden beim Transport der gefüllten Zigarettenhülse von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen erfolgt, insbesondere beim Transport von der Tabak-Überführungsvorrichtung und/oder der Ventilations-/Kennzeichnungsvorrichtung zu einer Ausgabestation. P2012/051391
15
59. Verfahren nach einem der Beispiele 55 bis 58, bei dem die Schneide schräg ansteigend über die Besch neidungsstrecke verläuft, insbesondere ein Messer mit im Wesentlichen dreieckiger Form und schräg ansteigender oder abfallender Klinge um- fasst.
Beispiel 60: Zigarettenendenschneider zum Beschneiden eines Zigarettenendes zur Endengestaltung oder zur Ablängung, insbesondere durch ein Verfahren gemäß den Beispielen 56 bis 59, mit einer Schneide, die schräg ansteigend über eine Beschnei- dungsstrecke verläuft, welche auf einem Transportweg der gefüllten Zigarettenhülse von einer Bearbeitungsstation zu einer anderen in einem Zigaretten- Selbstverfertigungsgerät liegt.
Beispiel 61: Verfahren zur Selbstverfertigung von Rauchartikeln, insbesondere Zigaretten, bei dem in einem Tabaktransport- Verfahrensschritt ein Tabakstrang, insbesondere ein umhüüter Tabakstrang, in eine Zigarettenhülse überführt wird, und bei dem in einem Endenschnitt-Verfahrensschritt das Ende der Zigarette zur Endengestaltung oder zur Ablängung beschnitten wird, wobei zwischen dem Abschluss des Tabaktransports und dem Endenschnitt eine Karenzzeit eingehalten wird, die mindestens so lange dauert, wie der Tabak benötigt, um seine Ausdehnung vor allem in Richtung der Zigaretteniängsachse im Wesentlichen zu beenden.
62. Verfahren nach Beispiel 61 , bei dem die Karenzzeit zur mindestens 90%igen Längenausdehnung genügt.
63. Verfahren nach Beispiel 61 oder 62, bei dem die Karenzzeit mindestens 4 Sekunden dauert und insbesondere zwischen 4 und 30 Sekunden, speziell zwischen 4 und 10 Sekunden liegt.
Beispiel 64: Kartusche für die Aufnahme von strangförmigen Zigarettenvorprodukten, insbesondere Tabakportionen oder Zigarettenhülsen, zur Verarbeitung in einem Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät, wobei der Kartuscheninnenraum Raumstruk- 1
16
turierungselemente umfasst, welche die Lage und/oder die Bewegung der Vorprodukte in der Kartusche kontrollieren und/oder steuern.
65. Kartusche nach Beispiel 64, wobei die Raumstrukturierungselemente Raumteiler zur Schaffung offener oder untereinander verbundener Teil-Innenräume aufweisen.
66. Kartusche nach Beispiel 64 oder 65, wobei die Raumstrukturierungselemente Raumteiler zur Schaffung geschlossener oder voneinander abgetrennter Teil- Innenräume aufweisen.
67. Kartusche nach einem der Beispiele 64 bis 66, wobei die Raumstrukturierungselemente Führungen für die Bewegung der Vorprodukte zu einem Kartuschenausgang aufweisen.
68. Kartusche nach einem der Beispiele 64 bis 67, wobei die Raumstrukturierungselemente verschieblich oder verdrehbar in der Kartusche angeordnet sind oder Teil einer verschieblichen oder verdrehbaren Kartuscheninnenstruktur, insbesondere mit einem Austrittsschlitz, sind. So können alle im Kartuscheninnenraum vorhandenen Zigarettenvorprodukte zu einem Kartuschenausgang gelangen.
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie Einzelheiten möglicher Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Zigaretten- Selbstverfertigungsgeräts und seiner Elemente werden nunmehr anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schrägansicht der inneren Komponenten eines erfindungsgemäßen Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerätes mit Prinzipdarstellungen für ein Auswahlsystem und eine Steuerungseinheit;
Figuren 2 bis 4 die Aufnahme von Tabak- oder Filterhülsen-Kartuschen in Andockstationen des Geräts;
Figuren 5 bis 7 den Aufbau einer Tabak- bzw. Hülsen-Kartusche; Figur 8 eine Tabak- bzw. Filter-Kartusche vor dem Eingriff mit einer
Betätigungseinheit des Geräts;
Figuren 9 bis 12 eine verfahrbare Betätigungseinheit, angebracht an der Bewegungseinheit des Geräts, in verschiedenen Ansichten und Detailstufen;
Figur 13 eine kombinierte Betätigungseinheit/Transporteinheit des Geräts an der Schiene der Bewegungseinheit;
Figur 14 eine alternative Ausführungsform mit einer Rutsche als Transporteinheit;
Figur 5 eine Formungseinheit für das vordere, offene Stirnende einer
Hülse;
Figur 16 und 17 zwei Ausführungsformen für Halte- bzw. Offenhalteelemente für
Zigarettenhülsen;
Figuren 18 bis 22 verschiedene Stufen beim Einbringen eines Tabakstrangs in eine Zigarettenhülse mit einer ersten Ausführungsform für Ziga- rettenhülsen-Halteeiemente oder Halteelemente für Tabakpatronen-Hüllen;
Figuren 23 bis 29 verschiedene mögliche Ausgestaltungen für Halte- oder Offenhaltemechanismen für Filterhülsen und Tabakportions-Hüllen, die das Einführen des Tabaks in die Filterhülse erst ermöglichen bzw. erleichtern;
Figur 30 eine Zigaretten-Schneideeinrichtung in Prinzipdarstellung;
Figur 31 eine Zigaretten-Formeinrichtung in Prinzipdarsteliung;
Figuren 32 und 33 eine Tabak-Überführungseinheit mit Überführungs- bzw. Transporteinheit für einen Tabakstrang in Schrägansicht und geschnittener Ansicht;
Figur 34 ein Tabakvorprodukt, ausgeführt als umhüllter Tabakstrang mit
Ring-Endenstütze;
Figur 35 eine Zigarettenenden-Beschneidungseinheit eines Selbstverfertigungsgeräts;
Figuren 36 bis 38 Ausführungsformen der Ausgestaltung des Kartuscheninnen- raums mit Raumstrukturierungselementen, welche die Lage und/oder die Bewegung der Zigaretten-Vorprodukte in der Kartusche kontrollieren und/oder steuern.
Die Figur 1 zeigt eine Schrägansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerätes mit seinen inneren Komponenten, also ohne das äußere Gehäuse. Die Ausführungsform stellt ein Zigaretten- Selbstverfertigungsgerät dar, weiches insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet worden ist. Im Gerät befinden sich auf der linken Seite die aus mehreren Elementen bestehende Tabakaufnahme 2 sowie auf der rechten Seite die ebenfalls aus mehreren Elementen bestehende Hülsenaufnahme 3, wobei die Tabakaufnahme 2 und die Hülsenaufnahme 3 jeweils in Andockeinheiten sitzen, die in Figur 1 auf der rechten Seite mit 12 angedeutet werden.
Des Weiteren weist das Gerät 1 noch eine Zigaretten-Herstellungseinheit 4 im Fußbereich auf, sowie eine Transporteinheit 5 für den Transport von Tabak und Hülsen zu der Herstellungseinheit 4.
Lediglich in Konzeptdarstellung bzw. Prinzipdarstellung (Black-Box) sind eine Steuerungseinheit 6 und ein Auswahlsystem 7 dargestellt, wobei der Pfeil von der Steuerungseinheit zu den anderen Gerätekomponenten hin bedeutet, dass diese Steuerungseinheit deren Tätigkeit bzw. Arbeitsablauf steuert. Der Pfeil zwischen Auswahlsystem 7 und Steuerungseinheit 6 bedeutet wiederum, dass deren Tätigkeit durch das Auswahlsystem 7 bestimmt werden kann (und umgekehrt), und zwar durch Eingaben an Eingabeelementen 8. Das Auswahlsystem umfasst auch eine Ausgabeeinheit, die eine Bildausgabe 9 darstellen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auswahlsystem 7 als Touchscreen ausgebildet, auf dem sowohl Eingaben als auch Ausgaben erfolgen können.
Das Einsetzen bzw. Andocken von Aufnahmeelementen 14 für Tabak und Zigarettenhülsen in das Gerät 1 bzw. am Gerät 1 wird im Weiteren anhand der Figuren 2 bis 4 für das vorliegende Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Aufnahmeeiemente 14 für Tabak bzw. Hülsen sind zylinderförmige Kartuschen, die später noch genauer erläutert werden. Sie docken an dem Gerät 1 an, indem sie in Andockstatäonen 18 eingeschoben werden, die in ihrer Querschnittsform etwas mehr als einen Halbkreis bilden, um die Kartuschen 14 festhalten zu können. Sie sind in der Andockeinheit 12 ausgebildet, und zwar als zwei zur Mittelachse des Geräts spiegelverkehrten Anordnungen (als linker Teil 121 und rechter Teil 12r). Begrenzt werden die Andockstationen 18 durch dazwischen liegende Vorsprünge 20, welche die Andockeinheits-Teile 12r und 121 in vier Andockstationen 18 unterteilen. Durch stegartige Vorsprünge 16a und 16b an der Außenseite der Kartusche 14 kann diese winkelgerecht in eine Andockstation 18 eingeschoben werden, wobei die Stege dann in den Nuten 22a bzw. 22b zu liegen kommen.
Damit der Benutzer eine Auswahl treffen kann, müssen im Gerät mindestens eine Andockstation 18 für eine Hülsen-Kartusche und zwei Andockstationen für Tabak- Kartuschen, oder umgekehrt, vorhanden sein. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Gerät drei bis sechs Andockstationen für Filterhülsen-Kartuschen und drei bis sechs Andockstationen für Tabak-Kartuschen, wobei in der dargestellten Ausführungsform die bevorzugte Variante mit vier Andockstationen für Tabak- Kartuschen (Tabakaufnahme 2, links) und vier Andockstationen für Filterhülsen- Kartuschen (Rauchartikelhülsen-Aufnahme 3, rechts) vorhanden ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform werden den Andockstationen für die Tabak-Kartuschen und denjenigen für die Filterhülsen-Kartuschen definierte Plätze zugewiesen, wie z.B. auf gegenüberliegenden Seiten des Geräts 1. Es ist aber ebenso möglich, keine vordefinierten Plätze vorzusehen und es dem Benutzer zu überlassen, das Verhältnis von Fiiterhülsen-Kartuschen und Tabak-Kartuschen je nach seinen Vorlieben und den von ihm bevorzugten Kombinationsmöglichkeiten zu wählen.
Nunmehr werden die mit dem hier dargestellten Gerät verwendeten Filterhüisen- Kartuschen bzw. Tabak-Kartuschen unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9 näher beschrieben. Die Kartuschen sind zylinderförmig, und sie weisen ein äußeres Zylin- dereiement 14a sowie ein inneres Zylindereiement 14b auf, die drehbar zueinander angeordnet sind und längsschlitzförmige Öffnungen 14e sowie 14f haben (siehe Figuren 6 und 7). Das äußere Zylindereiement hat einen Innenvorsprung 14c, und das innere Zyünderelement hat einen Außenvorsprung 14d, deren Funktion später noch erläutert wird.
Mit den Bezugszeichen 26 und 28 sind auf der inneren Stirnseite der Kartuschen 14 angeordnete Kontakt- bzw. Eingriffseiemente bezeichnet, wobei sich beispielsweise durch das Drehen des Eingriffselements 28 das innere Zylinderelement 14b gegenüber dem äußeren Zylinderelement 14a verdrehen lässt. Außerdem dienen die Eingriffseiemente 28 noch als Teil einer Sicherheitsanordnung, weil sie nämlich genau in ein Gegenstück 38 (38r, 38I; zu sehen in den Figuren 8 und 9) passen. In der Figur 8 ist noch zu sehen, dass die Kartusche 14 einen Teil einer Funkeinrichtung, aiso beispielsweise den Sender 48 eines RFID-Paares, tragen kann. Die Funkeinrichtung kann einerseits eine Sicherheitsanordnung sein, andererseits auch Informationen (z.B. über den Inhalt der Kartusche 14) übertragen.
Die Kartuschen für die Fiiterhüisen und den Tabak können in ihrer Konstruktion unterschiedlich sein, sie sind aber vorzugsweise von weitgehend identischem Aufbau - möglicherweise lediglich spiegelverkehrt ausgestaltet, um in verschiedene Seiten des Geräts eingesetzt werden zu können. Es ist auch vorsteilbar, die Konstruktion der Kartuschen auch für ein zweiseitiges, spiegelverkehrtes Gerät identisch zu gestalten, wobei dann der Transportmechanismus bzw. der Bewegungs- oder Betätigungsmechanismus entsprechend umgestellt werden müsste, um die seitenverkehrte Anordnung zu kompensieren. Auch die Andockstation kann natürlich entsprechend ange- passt werden, um die Einsetzbarkeit von identischen Kartuschen an jeder Stelle des Geräts zu gewährleisten, z.B. durch eine symmetrische Anordnung der Stege 16 und Nuten 22.
Elemente wie die Stege 16 und die Eingriffselemente 26, 28, die mit entsprechenden Gegenstücken am Gerät 1 interagieren, stellen unter anderem sicher, dass keine Kartuschen verwendet werden, die nicht für die Verwendung mit dem Gerät 1 vorgesehen sind, beispielsweise um die Legalität des hergestellten Zigarettenproduktes zu gewährleisten. Wie die Eingriffselemente 28 und die Gegenstücke 38 kann eine solche Sicherheitsanordnung beispielsweise nach dem Schlüssel/Schloss-Prinzip arbei- 12 051391
21
ten. Wenn definierte Andockstationen für Filterhülsen-Kartuschen einerseits und Tabak-Kartuschen andererseits vorhanden sind, können diese Sicherheitsanordnungs- elemente auch dafür sorgen, dass die Kartuschen an den richtigen Stellen des Geräts eingesetzt werden. Zusätzlich und bei bevorzugten Ausführungsformen können die Kartuschen Informationsträger (z.B. RFID-Elemente 48) aufweisen, welche Informationen über den Inhalt der Kartuschen bereitstellen, die wiederum von definierten Elementen an den Gegenstellen des Geräts 1 ausgelesen werden können. Vorzugsweise umfassen diese Informationen die Menge des Inhalts und Details über den Inhalt, die bei Filterhülsen den Filtertyp, die Ventilation, das Flavouring, die optische Erscheinung und viele andere Eigenschaften umfassen können. Bei dem Tabak können es Informationen über die Tabakart, die Mischungszusammensetzung, das Flavouring und wiederum vieles andere mehr sein. Auch diese Informationen können dazu dienen, die Legalität des hergestellten Ztgarettenprodukt.es zu garantieren, e- benso wie sie Daten über die Eigenschaften des Endproduktes und den Befüllungs- grad übermitteln. Die Speicherung der Informationen kann auf alle möglichen Arten realisiert werden, beispielsweise optische, elektro-optische oder elektro-magnetische Arten. Vorzugsweise wird die Information auf einem RFID-Senderchtp 48, der in Figur 8 gezeigt ist, gespeichert und kann durch eine Antenne 46 ausgelesen werden, die am Gerät 1 befestigt ist, in Figur 8 am Eingriffs-Gegenstück 36r. Die genannten Informationsträger und -Überträger (z.B. RFID) können auch die Sicherungsanordnung oder einen Teil davon bilden.
Ganz allgemein können die Kartuschen viele und unterschiedliche äußere Formen und Abmessungen aufweisen. Vorzugsweise sind sie aber für Tabak und Filterhülsen von derselben Form und Größe und enthalten zumindest ungefähr (oder genau) die Menge an Tabak und Filterhülsen, die notwendig ist, um eine vorgegebene Anzahl von Zigaretten zu produzieren. Man kann dabei in einer Ausgestaltung von der Anzahl der vorhandenen Hülsen ausgehen und die Menge des Tabaks daran anpassen.
Wenn die Kartuschen identische Größen aufweisen, ist es notwendig, das zusätzliche Volumen der Filter einzuberechnen, welches diese im Vergleich zum Tabakvo- lumen einnehmen. Deshalb ist es, um die sichere Lagerung des Tabaks zu gewährleisten und seine Qualitätsverminderung zu begrenzen, eine bevorzugte Option, das innere Volumen der Tabak-Kartusche zu reduzieren, beispielsweise durch eine Wand oder Stoppereinrichtung, die ein Volumen leer lässt, welches den Filtern der Filterhülsen entspricht.
Um die Tabakqualität sowie die Qualität der Filterhülsen sicherzustellen, speziell in Hinsicht auf Feuchtigkeit, Flavouring und Filterwirkung, sind die Kartuschen 14 im Wesentlichen luftdicht abgeschlossen, bevor sie verwendet werden. Sie können dann durch das Drehen am Eingriffselement 28 geöffnet werden, indem die Längsschlitze 14e und 14f übereinander gebracht werden, wie es in Figur 7 gezeigt ist. Im Zustand der Figur 7 können Tabakportionen oder Filterhülsen die Kartusche 14 verlassen (herausfallen), und danach ist es möglich, durch das Verdrehen des inneren Zylinderelements 14b wieder den Zustand der Figur 6 zu erreichen, um die Kartusche 14 zu verschließen. Um die Dichtigkeit insbesondere eine Luftdichtigkeit nach dem Wiederverschließen oder auch schon vor dem ersten Öffnen sicherzustellen, sind die Zylinderelemente 14a bzw. 14b mit Dichtungselementen versehen, die bei der vorliegenden Ausführungsform als Innenvorsprung 14c am äußeren Zylinderelement 14a bzw. als Außenvorsprung 14d am inneren Zylinderelement 14b ausgestaltet sind. Der Figur 6 ist zu entnehmen, dass im geschlossenen Zustand die Vorsprünge 14c und 14d so zusammenwirken, dass eine leichte radiale Spannung entsteht und deshalb die Komponenten der Zyiinderelemente im Bereich der Vorsprünge gegeneinander gedrückt werden, wodurch ein dichter Abschluss, als eine luftdichte Versiegelung entsteht. Andere Abdichtungen, z.B. Gummidichtungen oder -lippen sind grundsätzlich verwendbar. Zusätzlich können Verschlusselemente vorgesehen sein, die vor dem Einsetzen und Verwenden in der Vorrichtung 1 durch den Konsumenten entfernt werden und den Längsschlitz 14e im Wesentlichen luftdicht verschließen, z.B. ein Klebestreifen. in den Kartuschen können unterschiedliche Mengen an Tabak oder Filterhülsen vorhanden sein, vorzugsweise geeignet zur Herstellung von 5 bis 40 Zigaretten, in spezieller Ausführungsform 10 bis 30 Zigaretten. Was den zu verwendenden Tabak betrifft, so können Kartuschen unterschiedlichste Tabake, Tabakmischungen und -Zusammensetzungen umfassen. Es kann sich um losen Tabak handeln, der in geeigneter Breite geschnitten ist, also Schnitttabak. Die Portionierung des Tabaks müsste dann durch entsprechende Elemente am Gerät erfolgen, was grundsätzlich möglich ist. Portioniereinrichtungen sind aus vielen Dokumenten zum Stand der Technik bekannt, beispielsweise auch aus der eingangs genannten DE 198 12 644 A1. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden aber vorportionierte Tabake verwendet, beispielsweise vorportioniert für die Menge einer Zigarette. Alternativ ist es möglich, die vorportionierten Tabakmengen geringer als die Mengen für eine Zigarette zu halten, beispielsweise ungefähr in der Menge, die für eine halbe oder ein Drittel einer Zigarette benötigt wird, und die Portionen können dann kombiniert werden, um eine ganze Zigarette zu erhalten, was weitere Kombinationsmöglichkeiten eröffnen würde.
Der vorportionierte Tabak hat vorzugsweise die Form eines zylindrischen Tabakstrangs, der in etwa dem Durchmesser des teeren Volumens einer Filterhülse entspricht. Die Länge des vorportionierten Tabakstrangs ist bei bevorzugten Ausführungsformen 5-15% länger als dieses leere Volumen, womit berücksichtigt wird, dass beim Überführen des Tabaks die Dichte des Strangs erhöht und seine Länge vermindert wird.
Die zylindrische Strangform der Tabakportion kann durch unterschiedliche Methoden erzielt werden, beispielsweise:
- Substanzen, die auf die Oberfläche des Tabakstrangs aufgesprüht werden, um ihn in Form zu halten;
- rauchbare Umhüllungen, die am Strang angebracht werden; und/oder
- nicht rauchbare Umhüllungen, die am Strang angebracht werden und entfernt werden müssen, bevor, während oder nachdem die Tabakportion in die Filterhülsen überführt wird. Der vorportionierte Tabak kann Variationen in der Dichte aufweisen, die während der Herstellung des Strangs eingebracht werden, um den Endenausfall zu reduzieren. Alternativ kann an den Umhüllungen ein Ring aus zusätzlichem Material ausgebildet sein, der vorzugsweise die Form eines kurzen Zylinders hat, welcher einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser der Hülle entspricht. Eine solche Hülle ist als Hülle 102 in der Figur 27 dargestellt, auf die später noch eingehender Bezug genommen wird. Der Ring oder Zylinder 126 ist an der Tabakstranghülle durch ein geeignetes Verfahren befestigt, beispielsweise durch eine Verklebung, und er gestattet ein einfaches und sicheres Greifen der Hülle während der Tabaküberführung.
Die Filterhülsen können herkömmliche Filterhülsen sein oder zumindest auf solchen aufgebaut sein. Solche Filterhülsen weisen einen in ein Umhüllungspapier eingehüllten Filter auf, ein Zigarettenpapier zur Aufnahme des Tabaks sowie ein Tipping- Papier, das den Filter am Zigarettenpapier befestigt. Mit der Erfindung verwendbare Filterhülsen können alle bekannten und denkbaren Abmessungen für gewünschte Zigaretten aufweisen, wie beispielsweise Kingsize, Slim, Superslim, etc. Es können alle bekannten Filtertechnologien zur Verwendung kommen, beispielsweise Tow- Filter, Aktivkohle-Filter, Silikat-Filter, etc., und der Filter kann Flavour in unterschiedlichster Form aufweisen, beispielsweise geflavourte Tows oder Fäden, Kapseln, Granulate, etc. Der Filter kann ventiliert sein.
Das Zigarettenpapier ist vorzugsweise technologisch so umgesetzt, dass seine Entzündungsfähigkeit gemäß den gesetzlichen Anforderungen gering gehalten wird.
Auch die Filterhülsen können an ihrem offenen Ende am Zigarettenpapier einen Ring aus zusätzlichem Material umfassen, der vorzugsweise die Form eines kurzen Zylinders aufweist, mit einem Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Zigarettenpapiers entspricht. Ein solcher Ring ist beispielsweise als Ring 122 in der Figur 27 am vorderen Ende der Hülse 112 gezeigt, wobei später eingehender auf diese Ausführungsformen eingegangen wird. Er ist in geeigneter Weise am Zigarettenpa- pierteil der Hülse befestigt, beispielsweise angeklebt, und er ermöglicht einen leichte- ren und sichereren Griff der Fiiterhülse während der Tabaküberführung. Der Ring wird vorzugsweise entfernt, indem das Zigarettenende mit dem Ring abgeschnitten wird, um so die fertige Form der Zigarette in einer Erscheinung mit hoher Qualität herzustellen. Eine entsprechende Schneideeinrichtung ist dem Prinzip nach in der Figur 30 gezeigt, und sie umfasst eine untere, runde Aufnahme 136 für die Zigarette 105, an die gelenkig ein ebenso halbrundes Oberteil 132 angebracht ist, welches ein Messer 134 führt, das die fertige Zigarette 105 an geeigneter Stelle schneiden kann, also auch beispielsweise kurz hinter dem Ring 122 (Figur 27) nach der Überführung des Tabaks und der Herstellung der fertigen Zigarette.
Die Transporteinheit 5, die Betätigungseinheit 31 und die Bewegungseinheit 30 des hier aufgezeigten Geräts werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 14 näher erläutert. Die Figur 8 zeigt die Betätigungseinheit 31 , welche die Kartusche 14 öffnen kann, in vergrößerter Darstellung, ebenso die Figur 12. Die an einem Schlitten 32 auf der Schienenführung (Stangenschiene 40 und Antriebsgestänge 34) verfahrbare Betättgungseinrichtung 31 hat einen Motor 42, der über einen Ritzelantrieb 41 zwei Stangen 37r und 37I links und rechts aus seinem Führungszylinder 44 heraus ausfahren und in ihn hinein einfahren kann. Dabei erfolgt eine Drehung der Stangen 37, die durch eine Kulissenführung 33, 35 erzeugt wird. An den Enden der Stangen 37 ist jeweils das vorher schon angesprochene Gegenstück 38, hier zwei Gegenstücke 38r und 38I, angebracht, und zwar hinter einer Flanschscheibe 36 (36r, 36I). Auf der Flanschscheibe 36 befindet sich auch der Empfänger bzw. die Antenne 46 des RFID-Paares 48, 46 (siehe Figur 8 und Erläuterung oben).
Wie in den Figuren 8 und 9 erkennbar ist, weisen die Gegenstücke 38r und 38I Eingriffselemente auf, welche exakt zu den Eingriffselementen 28 der Kartuschen 14 passen. Dadurch wird einerseits gewährleistet, dass die Drehung der Stangen 37 auf das Eingriffselement 28 übertragen und damit die Kartusche 14 geöffnet bzw. geschlossen werden kann, andererseits bilden das Eingriffselement 28 (Schlüssel) und das Gegenstück 36 (Schloss) einen Teil einer durch das RFID-Paar 46, 48 ergänzten Sicherungsanordnung, welches sicherstellt, dass nur hierfür vorgesehene Kartuschen 14 mit dem Gerät zum Einsatz kommen. P T/EP2012/051391
26
Die Bewegungseinrichtung 30 weist die beiden Schienen bzw. Stangen 34 und 40 auf, und in Figur 9 ist noch zu erkennen, dass sie zwischen einem Fußteil 43 und einem Kopfteil 45 eingebunden sind, auf dessen oberer Fläche der Bewegungsmotor 47 sitzt, mit dessen Hilfe die Bewegungseinrichtung 30 die Betätigungseinrichtung 31 auf der Schienenführung 34, 40 am Schlitten 32 aufwärts und abwärts fahren lassen kann.
Die möglichen Bewegungsrichtungen für die Betätigungseinrichtung 31 sind in den Figuren 10 bis 12 durch Pfeile separat aufgezeigt.
Lediglich einer besseren Übersicht wegen zeigen die Figuren 8 bis 12 die Betätigungseinrichtung 31 isoliert. Sie ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform noch zusätzlich mit der Transporteinheit 5 verbunden, die in diesem Verbund auch durch die Bewegungseinrichtung 30 nach oben und unten bewegt werden kann und von der Rückseite her in der Figur 3 zu sehen ist. Die Transporteinrichtung 5 ist am Schlitten 32 der Betätigungseinrichtung angebracht, und zwar über ein sich nach links und rechts erstreckendes Transportgesteli 52, an dem jeweils links und rechts Auffangbehäiter 50r und 501 an Aufhängungen 54r und 541 hängen.
Die Auffangbehälter 50r und 501 dienen dem Auffangen von Tabakportionen bzw. Filterhülsen, die aus den Kartuschen 14 herausfallen und zur Herstellungseinheit 4 verbracht werden müssen.
Eine weitere, hier bei dem Gerät 1 nicht umgesetzte, aber durchaus denkbare Ausführungsform der Transporteinheit ist in Figur 14 gezeigt. Sie weist eine Rutsche 51 auf, über die beispielsweise Tabakportionen 100 nach unten rutschen können, nachdem sie aus den Kartuschen 14 über einen Öffnungsmechanismus 53 herausgefallen sind. Unten an die Rutsche 51 würde sich dann die Hersteliungseinheit anschließen, also hier der Teil, der die Tabakportion 100 aufnimmt. Mit der Transporteinheit 5 werden die Tabakportionen und die Filterhülsen aus den hierzu durch die Betätigungseinheit 31 geöffneten Kartuschen 14 aufgefangen und ohne Beschädigung zur Herstellung zur Einheit 4 verbracht, wo die Tabaküberführung stattfindet. Wie bei der hier erläuterten Geräteform dargestellt befindet sich die Transporteinheit 5 zusammen mit der Bewegungs- und der Betätigungseinheit 30, 31 mittig angeordnet zwischen den Kartuschen-Andockstationen 12 und den Kartuschen 14 für den Tabak bzw. die Filterhüisen. Die Bewegungseinheit kann mit dem motorbetriebenen Antriebsgestänge 34 wie dargestellt, aber auch beispielsweise durch eine Drehspindel funktionieren, und RFID-Paare können an beiden Seiten des Betätigungselements 31 oder ganz allgemein der Transport-, Bewegungs- oder Betätigungseinheit angebracht sein.
Die folgenden Verfahrensschritte werden bei einer bevorzugten Ausführungsform ausgeführt, wobei Tabakportion und Filterhülsen in der Beschreibung austauschbar sind: Zuerst öffnet die Betätigungseinheit 31 die Kartusche 14, worauf eine Filterhülse in einen Auffangbehälter 50r der Transporteinheit fällt, wonach die Kartusche 14 wieder verschlossen wird. Die Transporteinheit 5 kann nun zum Abholen einer Tabakportion auf dieser Höhe bleiben, oder eine andere Höhe anfahren, worauf das entsprechende gegenüberliegende Gegenstück (z.B. 38I) eine Tabak-Kartusche 14 öffnet, wodurch eine Tabakportion in den Auffangbehälter 50I fällt und die entsprechende Kartusche 14 wieder verschlossen wird. Danach fährt die Transporteinheit 5 nach unten zur Rauchartikel-Hersteliungseinheit 4, wo der Tabak in die Hülse überführt wird, wie später noch genauer erläutert wird.
Die für die Tabaküberführung in die Filterhülse verwendbaren und verwendeten Elemente, die jeweils einen Teil der Rauchartikel-Herstellungseinheit 4 bilden, werden nunmehr unter Bezugnahme auf die Figuren 15 bis 29 in verschiedensten möglichen Ausführungsformen näher erläutert.
Zunächst ist in der Figur 15 eine Hülsenenden-Formungseinheit 60 zu sehen, mit einer Befestigung 64 und einem konischen Bauteil 62, welches zur Einführung in das 1
28
offene Stirnende einer Filterhüise 110 gedacht ist, nämlich in die Hülse 112 aus Zigarettenpapier, die am Filter 114 angebracht ist.
Es sind verschiedene Ausgestaltungen von Einführhilfen zur Unterstützung des Einführens eines Tabakstrangs in eine Filterhülse im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar, und zwei davon sind in den Figuren 16 und 17 gezeigt. Die Figur 6 zeigt eine Einführhiife 70, die einen Körper 68 aufweist, der auf der linken Seite eine Trichterform ausbildet und auf der rechten Seite einen Fingerfortsätze aufweisenden Aufspreizer 66 hat. Von links kann z.B. eine Tabakportion 100 in die trichterförmige Öffnung des Körpers 68 eingebracht und durch den fingerförmigen Aufspreizer 66 hindurch geschoben werden. Dabei wird von rechts auf den Aufspreizer 66, der auch als "Offenha!ter" bezeichnet werden könnte, die Hülse 112 geschoben, bis sie im äußeren Spalt links anliegt. Durch die Finger des Aufspreizers 66 hindurch, wird dann der Tabak 100 in die Hülse 112 eingeschoben.
Eine andere Ausführungsform, die aber im Wesentlichen dieselben Funktionen hat, ist als Beispiel in Figur 17 gezeigt, nämlich als Einführhilfe 71 mit dem Trichter- bzw. Durchgangskörper 73 und dem Spreizer bzw. Offenhalter 75.
Eine weitere Ausführungsform einer Einführhiife gemäß der Erfindung ist in den Figuren 18 bis 22 in verschiedenen Stadien der Tabaküberführung gezeigt. Hier werden für die Einführhiife, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 77 gekennzeichnet ist, die folgenden Bauteile verwendet: ein Trichterelement 74, das ein Hüllenrückhaiteele- ment oder eine Klemme 78 aufweist, sowie ein daran anschließendes Filterhülsen- Halte- und Rückhalte- bzw. Offenhalteelement mit einer Haltekörper 72 und einem gefingerten Spreizer 76. In den Figuren 18 bis 20 sind dann noch jeweils in verschiedenen Stellungen eine Tabakportäon 00 als mit einer Hülle 102 umgebender Tabakstrang 104 gezeigt, sowie ein Führungsstempel 80 mit einer vorderen Umfangsnut oder Fangnut 82.
Die Tabaküberführung in die Filterhülse wird nach dem Abholen dieser beiden Elemente durch die Transporteinheit 5 in der Herstellungseinheit 4 vorgenommen. Dazu werden die Tabakportionen 100 und die Filterhüise 110 an im Wesentlichen axial ausgerichteten Stellen abgesetzt. Wenn die Tabakportion losen Tabak umfasst, wird sie wie bei herkömmlichen MYO-Vorrichtungen mit einer Presskammer in eine Strangform gebracht. Vorzugsweise und bei der hier dargestellten Ausführungsform ist der Tabak aber eine vorportionierte Tabakmenge, die als Tabakstrang 104 vorliegt und von einer nicht rauchbaren Hülle 102 umgeben ist.
Nachdem die Tabakportion und die Filterhülse für die Tabaküberführung an Stellen mit gleicher Längsachse und mit dem Tabak der offenen Seite der Hülse 112 zugewandt angeordnet wurden, beginnt der Überführungsvorgang wie folgt:
Zunächst werden die Filterhülse und die Tabakportion in vertikaler Richtung durch halbrohrförmige Bauteile gehalten, und die Filterhülse wird zusätzlich axial durch einen Stopper an einem Filterende gestützt. Danach kommt die in Figur 5 gezeigte Formungseinheit 60 zum Einsatz, deren konischer Abschnitt 62 in die Stirnöffnung der Hülse 112 eingeschoben wird, um diese zu Öffnen und eine kreisförmige Öffnung zu gewährleisten.
Die Filterhülse 112 wird nun nach links auf den Halter 72 geschoben, wobei die konisch angeordneten Finger oder Facetten 76 vorne in die Hülse 112 eindringen. Die Hülse 112 wird dann in aufgesetztem Zustand auch von außen durch den Halter 72 gestützt - ihr Wegrutschen nach rechts wird also verhindert. Es können weitere, hier in den Figuren 18 bis 22 nicht sichtbare Rückhaltemechanismen für die Hülse verwendet werden bzw. zum Einsatz kommen, wie z.B. Klemmen oder Ringe. Insbesondere kann auch ein Ring zum Einsatz kommen, welcher der exzentrischen Form und Bewegung eines Wankelmotors entspricht, um das Zigarettenpapier einzuklemmen. Möglichkeiten hierzu werden später unter Bezugnahme auf die Figuren 23 bis 29 näher erläutert. in der Figur 19 ist nun zu sehen, wie die umhüllte Tabakportion 100 von links durch das Trichterbauteil 74 eingeschoben wird, und wie in den Figuren 20 und 21 ersichtlich ist, geschoben vom Stempel 80 in die Filterhüise 112 eindringt, wobei die Tabak- portion noch immer von ihrer Hülle 102 umgeben ist. Danach, sobald die ringförmige Nut 82 an derselben Höhe wie die Klemme 78 ist, wird die Klemme 78 geschlossen (Figur 21) und klemmt somit die nicht rauchbare Hülle 102 des Tabakstrangs 104 ein. Wenn dies geschehen ist, kann ein zweiter Stempel 84 aus dem Stempel 80 vorne ausfahren (Figur 22) und die Filterhülse 112 zusammen mit dem darin liegenden Tabakstrang 104 nach rechts wegschieben, während die TabakstranghüNe 102 an Ort und Stelle verbleibt und somit aus der Filterhülse 112 herausgezogen wird. Der Tabakstrang 104 verbleibt in der Hülse 112, und die Hülle 102, die vorher den Tabakstrang 104 umgeben hat, kann entsorgt werden.
Die oben beschriebene Methode könnte als indirekte Überführungsmethode bezeichnet werden, da der Tabak mit der Umhüllung in die Filterhülse eingebracht wird und letztere danach erst entfernt wird. Es kommen aber auch direkte Überführungsmethoden für die vorliegende Erfindung in Betracht. Dabei wird der Tabak direkt in die Filterhülse überführt bzw. gestopft, ohne dass dessen Umhüllung (vollständig) mit in die Filterhülse eingebracht wurde. Diese werden im Folgenden beschrieben.
Die Figuren 23 bis 29 beschreiben unterschiedliche mögliche Ausführungsformen für das Überführen von Tabak in eine Filterhülse wie sie grundsätzlich alle bei der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen können. In den Prinzipdarstellungen weist die Filterhülse 110 den Filter 114 und die Hülse 112 aus Zigarettenpapier auf. Die Tabakportion 00 hat den Tabakstrang 104 sowie die Tabakstrang-Umhüllung 102. in der Figur 23 ist gezeigt, dass die Filterhülse 110 links von einem Anschlag 86 gehalten wird, und diese Figur zeigt auch eine einfache Ausführungsform, bei der die Tabakportion 104, von der Hülle 102 umhüllt, zunächst ohne Hilfsmittel in das Stirnende der Hülse 112 eingeschoben wird (obere Darstellung). Wenn dies zum Teil geschehen ist, wird der Vorderteil der Hülle 102 mit Klammern 88 gegen einen Trichter 90 festgehalten, durch den dann ein Schiebemedium einströmt bzw. eindringt, welches den Tabakstrang 104 nach links in die Hülse 112 schiebt, während die Hülle 102 an ihrem Platz verbleibt. Danach kann die fertige Zigarette nach links abgezogen werden, wie der Pfeil in der unteren Darstellung am Anschlag 86 zeigt, der bei dieser Bewegung mitgenommen wird.
Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 24 gezeigt. Im Weiteren werden nur die Elemente neu beschrieben und/oder neu bezeichnet, die neu gegenüber den vorherigen Figuren sind oder ihre Funktion ändern, in Figur 24 ist beispielsweise ein Trichter 92 als Einführhilfe für das Einführen des Tabakstrangs 104 in die Hülse 112 gezeigt, der vorne am Stimende der Hülse 112 angesetzt und durch eine Klemme 88 festgehalten wird. Die Vergrößerung zwischen den beiden Darstellungen zeigt Einzelheiten des Trichters 92. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist um den Tabakstrang 104 eine relativ starre Hülle 106 vorgesehen, in die von rechts ein Stempel 94 eindringen kann, um den Tabakstrang 104 durch den Trichter 92 hindurch in die Hülse 112 zu schieben, wobei die Klemme 88 das Abrutschen der Hülse 112 vom geraden Trichterteil verhindert.
In der Ausführungsform der Figur 25 wird eine nicht starre Hülle 02 an ihrer rechten Stirnseite ebenfalls wieder von außen durch eine Klemme 96 gehalten, wobei aber der Gegendruck von innen von einer Stützhülse 98 erzeugt wird, die zusammen mit dem Stempel 94 über eine kurze Strecke in das Stirnende der Hülle 102 eindringt. Wenn die Klemme 96 nun gegen die Stützhülse 98 stützt, kann der Stempel 94 den Tabakstrang 104 ausschieben, ohne dass sich die Hülle 102 verformt.
In der Figur 26 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Umhüllung 102, die hier eine weiche bzw. nicht starre Umhüllung sein kann (beispielsweise eine Papierumhüllung), an ihrem Stirnende gehalten wird, damit sie ihre Form aufrecht erhält und es gestattet, den Tabakstrang 104 problemlos aus ihr heraus in die Hülse 112 einzuschieben. Der hier verwendete Haltemechanismus 97 verwendet Klemmen 88, die von außen wirken sowie U-förmige, zusammendrückbare Klemmbauteile 99, welche die offene Stirnseite der Hülse 112 von innen und außen umgreifen.
Die in Figur 27 aufgezeigte Möglichkeit, ein Rückhaltemechanismus für die Hülse 112 bzw. die Hülle 102 bereitzustellen, ist oben schon kurz angesprochen worden. Hierzu wird nun ein Ring 122 aus einem geeigneten Materia! um die vordere Stirnseite der Hülse 112 angebracht, z.B. verklebt. In derselben Weise wird ein Ring 126 an das vordere Stirnende der HüNe 102 angebracht bzw. verklebt. Bei der Tabaküberführung werden nun für diese beiden Ringe Rückhalteelemente 120 bzw. 124 bereitgestellt, die einerseits verhindern, dass sie die Hülle 102 beim Ausschieben des Tabakstrangs 104 verformt und andererseits, dass sich die Hülse 112 beim Einschieben des Tabakstrangs 104 verformt.
In dem Fall der Figur 27, aber auch in den folgenden Fällen der Figuren 28 und 29 können die aufgeklebten Ringe zusammen mit dem darunter liegenden Zigarettenteil z.B. mit einer in Figur 30 im Prinzip dargestellten Schneideeinheit 130 abgeschnitten werden, so dass ein sauberes Zigarettenende entsteht. Es ist noch anzumerken, dass mit der Schneideeinheit 130 grundsätzlich auch die Länge der Zigarette nach den Wünschen des Benutzers eingestellt werden kann. Dazu wäre die Schneide bzw. das Messer 134 verschiebbar anzuordnen, möglicherweise zusammen mit der gesamten Einheit 130.
Bei der Ausführungsform der Figur 28 liegt ein ähnlicher Fall wie bei der Figur 27 vor, nur dass das vordere Rückhalteelement 130 am Tabakstrang in Längsrichtung der Zigarettenhülse verschiebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Ring 132 zunächst in dem Rückhalteelement 130 untergebracht werden (obere Darstellung), um dann, wie in der mittleren Darstellung gezeigt, den Tabakstrang 104 mitsamt der Hülle 102 durch den Stempel 94 in die Hülse 112 einzuschieben, wobei auch die Halterung 130, 132 mit bewegt wird.
Nachdem dies geschehen ist, und der Tabakstrang 104 vollständig in der Hülse 112 liegt, kann die Hülle 102 mithilfe des Rückhaiteeiements 130 wieder nach rechts abgezogen werden, wobei der Ring 132 als Gegenhalte- bzw. Festhalteelement für die Hülle 102 dient. Wenn die Hülle 102 abgezogen ist, kann sie entsorgt werden. Diese Ausführungsform entspricht in wesentlichen Teilen derjenigen, die unter Bezugnahme auf die Figuren 18 bis 22 erläutert wurde. Die Ausführungsform, die in Figur 29 gezeigt ist, macht deutlich, dass die verschiedenen aufgezeigten Möglichkeiten auch ohne weiteres kombiniert werden können. Die Ausführungsform nach Figur 29 zeigt beispielsweise die Einführhilfe 92 mit Klemmmechanismus 28 am Hülsenvorderende aus Figur 24 und eine Rückhalteein- richtung am vorderen Ende der Hülle 102 des Tabakstrangs 104, wie sie unter Bezugnahme auf die Figur 27 beschrieben worden ist. In dieser kombinierten Weise funktioniert demnach auch die Ausführungsform der Figur 29.
Ein weiteres Element, das optional bzw. vorteiihafterweise zusammen mit dem Gerät der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine Endformeinheit, die dazu in der Lage ist, der fertigen Zigarette eine abschließende Formgebung zu verleihen. Die in Figur 31 gezeigte Endformeinheit hat das Bezugszeichen 140 erhalten und besteht aus einem Unterteil 144 mit einer gebogenen Formfläche 145 sowie einem Oberteil 142 mit einer ebenfalls gebogenen Formfläche 143. Beide Formfl chen 145 und 143 sind konkav ausgestaltet, und wenn das Oberteil 142 auf das Unterteil 144 gepresst wird, verleihen sie der fertigen Zigarette 105 eine leicht ovale Form. Alternative Formgebungen sind möglich, beispielsweise eine Verformung zu einer annähernd dreieckigen oder quadratischen Form.
Eine weitere, optional einsetzbare bzw. bevorzugt verwendbare Einheit wäre eine Lasereinheit. Eine solche Lasereinheit würde die Manipulation der fertiggestellten Zigarette zumindest auf zwei unterschiedliche Arten gestatten.
Die erste Art, eine technologische Manipulation, ist die Einbringung von zusätzlichen Ventilationslöchern in den Filter. Dies könnte für einige Kombinationen von Filterhülsen und Tabaken notwendig sein, beispielsweise um die Eigenschaften zu verbessern und/oder das Endprodukt in den legalen Grenzwerten für die abgegebenen Substanzmengen (Nikotin, Kondensat und CO) zu halten.
Eine zweite Manipulation dient der Personalisierung des Produktes, indem beispielsweise Kunstgestaltungen, Zeichen, Text oder andere Symbole auf die Filterhülse aufgebracht werden. Dies kann durch eine Farbgebung an der Filterhülse durch lokale, hohe Energiedichten des Lasers und die dabei entstehende leichte Karbonisierung des Papiers geschehen, oder durch eine Farbumwandlung aufgebrachter Substanzen. Alternativ wäre es möglich, die Oberfläche der Filterhülse etwas zu erodieren bzw. eine Ablation vorzunehmen, um einen sichtbaren Effekt zu erzielen. Um dies zu erreichen, erhält die Lasereinheit eine Schnittsteile zur Steuerungseinheit sowie Manipulationselemente, welche die Zigarette und/oder die Lasereinheit entlang und um die Zigarettenachse herum bewegen. Vorzugsweise befindet sich dabei die Zigarette in einer Drehbewegung, während die Lasereinheit sich axial bewegt.
Zum Ersetzen entweder der oben genannten Ventilationslöcher-Herstellungsfunktion der Lasereinheit oder der ebenfalls oben genannten Kennzeichnungsfunktion oder beider Funktionen - oder aber zusätzlich zur Lasereinheit zum Ersetzen einer der Funktionen, insbesondere der Ventilationslöcher-Herstellungsfunktion, kann eine Nadeleinheit vorgesehen werden, die mit Hilfe einer oder mehrerer Nadeln, speziell schnell hin- und herbewegbarer Nadeln, die Zigarettenhülse, insbesondere den Filterteil, zur Herstellung von Ventilationslöchern perforiert und/oder Kennzeichnungen auf die Zigarette aufbringt.
Im Weiteren soll ein Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Zigarette, also der Selbstverfertigung gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Hierzu wird das Gerät durch die Steuerungseinheit 6 so angesteuert, dass alle notwendigen Tätigkeiten der einzelnen Elemente ausgeführt werden, und zwar bevorzugt Software- bzw. prozessorgesteuert. Die Software- bzw. Prozessorsteuerung kann in oder mit dem Auswahlsystem 7 vorgesehen bzw. untergebracht werden, welches auch die Eingaben des Benutzers entgegennimmt und visuelle Rückmeldungen liefert. Natürlich können all diese Elemente einzeln bereitgestellt werden, es dürfte aber sinnvoll sein, sie im Gerät oder an einer Gehäuseseite anzuordnen und zusammenzufassen, beispielsweise mit einem Touchscreen-Auswahlsystem vorne zum Benutzer gewandt und einer dahinter angeordneten Prozessor- bzw. softwaregesteuerten Steuerungseinheit. Die im Folgenden dargestellten erläuternden Schritte müssen nicht unbedingt in der aufgezeigten Abfolge ausgeführt werden - sie umreißen aber im Wesentlichen eine mögliche, erfindungsgemäße Zigarettenherstellung:
1. Nachdem manuell eine oder mehrere Kartuschen angedockt wurden, fährt die Betätigungseinheit 31 mit Hilfe der Bewegungseinheit 30 zu einer eingesetzten Kartusche 14 und liest über das RFiD-Paar 46, 48 die Informationen über die Kartusche aus.
2. Falls die Informationen nicht den Vorgaben entsprechen, wie sie für das Gerät im Speicher hinterlegt bzw. eingestellt sind, wird die Kartusche 14 abgewiesen oder kommt nicht zum Einsatz, im Falle einer positiven Identifizierung wird sie verwendet.
3. Basierend auf den aus allen Kartuschen 14 ausgelesenen Informationen wird softwareunterstützt eine Matrix zugelassener Tabak- und Filterhülsenkombinationen aufgestellt, und zwar aus den verschiedenen Arten und Typen, mit denen das Gerät 1 ausgestattet wurde. Optional können zulässige Ventilationsniveaus mit einbezogen werden, die durch eine optionale Lasereinheit (oben beschrieben) hergestellt werden können. Bei einer anderen Alternative kann die Matrix aller zulässigen Kombinationen ein Teil der hinterlegten Information sein, und die Software wählt eine Untermatrix für die angedockten Kartuschen aus.
4. Die zugelassenen Kombinationen werden beispielsweise über das Anzeigegerät 9 des Auswahlsystems 7 dem Benutzer zur Auswahl angeboten. Optional werden die zulässigen Kombinationen nicht als tatsächliche Kombinationen von Kartuschen 14, Filterhülsen 112 oder Tabaken (optional mit einem Ventilationsniveau in %) angeboten, sondern als abstrakte Produktbeschreibung wie "leichte Virginiazigarette für die Kaffeepause".
5. Basierend auf der Auswahl des Benutzers am Auswahlsystem 7 setzt die Steuerungseinheit 6 die Bewegungseinheit 30, die Betätigungseinheit 31 und die Transporteinheit 5 in Bewegung, um die benötigte Filterhülse und die benötigte Tabakpor- tion zur Hersteiiungseinheit 4 zu verbringen, wo die Tabaküberführung in die Hülse stattfindet, um so die Zigarette herzustellen.
6. Optional kann die Länge der Zigarette durch das Abschneiden eines Teils mit Hilfe der Schneideeinrichtung 130 eingestellt werden.
7. Optional kann das Ventilationsniveau (in den Grenzen des zulässigen Niveaus) für die ausgewählte Kombination durch die Lasereinheit eingestellt werden.
8. Optional kann der Benutzer das Produkt auch personalisieren, indem er eine künstlerische Darstellung, ein Zeichen oder andere Symbole eingibt oder auswählt (mit dem Auswahlsystem 7), die z.B. durch die Lasereinheit auf die Filterhülse aufgebracht werden können.
9. Optional kann der Benutzer eine Endform für die Zigarette auswählen, die dann durch die Endformeinrichtung 140 aufgebracht wird, beispielsweise eine ovale, im Wesentlichen dreieckige oder im Wesentlichen viereckige Querschnittsform.
10. Die schlussendlich hergestellte und fertige Zigarette wird an den Benutzer übergegeben.
11. Die Informationen über die verbleibenden Elemente bzw. Rohstoffe in den Kartuschen wird aktualisiert, und zwar in einem Datenspeicher des Geräts, welcher der Steuereinheit bzw. dem Auswahlsystem zugeordnet sein kann.
12. Wenn eine Kartusche durch die letzte Verwendung geleert worden ist, wird diese Information am Auswahlsystem angezeigt, und die zulässigen Kombinationen, die diese Kartusche umfassen, werden aus der Liste der wählbaren Produkte gestrichen.
13. Optional wird der Benutzungsverlauf für einen oder mehrere verschiedene Benutzer gespeichert. 14. Optional wird ein persönliches "Rating" für die zuletzt gewählten Kombinationen bzw. Zigaretten gespeichert, und eine "Bestenliste" kann angezeigt werden.
Eine Tabaküberführungsvorrichtung mit Überführungs- bzw. Transporteinheit für einen Tabakstrang ist in Schrägansicht sowie in geschnittener Ansicht in den Figuren 32 und 33 zu sehen. Die Tabaküberführungsvorrichtung 150 ist im vorliegenden Fall als Teil eines Zigaretten-Sebstverfertigungsgeräts dargestellt, und sie weist einen Schlitten 151 auf, der motorbetrieben auf Schienenstangen 152 verfahren werden kann. Am unteren Teii des Schiittens 151 ist ein Stempel 154 angebracht, der - wenn er mit dem Schlitten 151 nach iinks verschoben wird - einen hier nicht dargestellten Tabakstrang aus seiner Strangumhüliung herauszuschieben vermag. Der Tabakstrang liegt, von einer Strangumhüllung umgeben, in der Tabakportions-Aufnahme 153. Als Tabakportion wird hierin meist ein solcher mit einer Strangumhüllung umgebener Tabakstrang bezeichnet, der ein Zigaretten-Vorprodukt darstellt. Die Strangumhüliung dient dabei lediglich dazu, den Tabakstrang zum Transport und zur Verarbeitung stabil zu halten, bis er in eine Zigarettenhülse überführt worden ist.
Der Stempel 154 schiebt also, während er in die Tabakportionsaufnahme 153 hinein fährt, den Tabakstrang aus seiner Strangumhüllung, und zwar in eine Zigarettenhülse hinein, die in einem separaten Halter sitzt, der in den Figuren 32 und 33 nicht mehr vollständig erkennbar ist.
Ein wichtiges Element der in den Figuren 32 und 33 dargestellten Tabaküberführungsvorrichtung ist der Umhüilungsteiler, der hier als Doppelschneide bzw. doppelschneidiges Messer 155 mit den Schneiden 156 und 157 ausgeführt ist und sich in Bewegungsrichtung des Stempels 154 hinter diesem befindet. Die Schneiden 156 und 157 ragen dabei noch etwas über den Umfang des Stempels 154 hinaus.
Wenn der Stempel sich beim Ausschieben des Tabakstrangs aus der Strangumhüllung verschiebt, nimmt er das Messer 155 mit, welches die Strangumhüllung unmittelbar hinter dem Stempel 154 zerschneidet. Die Strangumhüllung wird nach dem Ausschieben des Tabakstrangs nicht mehr benötigt. Deshalb ist es von großem Vor- teil, wenn sie schon während des Ausschiebevorgangs zerteilt wird, weil sie einerseits in zerteiltem Zustand das Weiterkommen des Stempels bzw. des Schlittens 151 nicht behindert, und weil sie andererseits nach dem Ausschieben des Tabakstrangs ohnehin nicht mehr benötigt wird. Dabei kann die Tabaküberführungsvorrichtung insgesamt sehr Platz sparend ausgestaltet werden, insbesondere weil der Stempel nicht von ganz hinten durch eine intakte bzw. intakt bleibende Strangumhüllung hindurchgeschoben wird, wie das beispielsweise bei Ausführungsformen nach den Figuren 24 bis 29 der Fall ist. Mit anderen Worten wird durch die Lösung der Figuren 32 und 33 mit dem Umhüllungsteiler-Messer eine Platzersparnis realisiert, die ungefähr der Länge einer Strangumhüliung (bzw. der Länge eines Tabakstrangs) entspricht, weil der Stempel nicht in dieser Länge ausgestaltet und im Gerät untergebracht werden muss.
Ein umhüllter Tabakstrang, der als Tabakvorprodukt zur Einbringung in eine Zigarettenhülse verwendet werden kann, ist in der Figur 34 dargestellt. Wie oben schon beschrieben, kann ein solcher umhüllter Tabakstrang auch als Tabakportion bezeichnet werden, und er umfasst einen zylinderförmigen Strang aus Tabak, der im Wesentlichen die Länge des mit Tabak gefüllten Abschnittes einer Zigarette hat. Umhüllt ist der Tabakstrang 161 von einer Stabilisierungshülle, die das Bezugszeichen 162 trägt. Diese Stabilisierungshüile 162 kann eine Hülle aus sehr dünnem Papier sein, wie es beispielsweise auch schon bei den Ausführungsformen der Figuren 24 bis 29 zum Einsatz kommt. Das Papier ist derart gestaltet, dass der Tabakstrang, ohne zu stark an seiner Innenseite zu haften, längs herausgeschoben werden kann.
Obwohl, wie oben angesprochen, das Ausschieben des Tabakstrangs 161 aus der Umhüllung 162 relativ leicht und ohne allzu große Reibung vonstatten gehen sollte, ist eine gewisse Reibung nicht zu vermeiden, so dass beim Ausschieben auch eine Kraft auf die Stabilisierungshülle 162 der Tabakportion 160 ausgeübt wird. Damit diese Kraft nicht dazu führt, dass die Hüile 162 sich am Austrittsende (in der Figur 34 links) verformt, also beispielsweise anfängt, sich zu verknittern, wird bei dieser Ausführungsform eine Endenstütze 164 vorgesehen, die außen herum um den Endabschnitt am Austrittsende der Tabakportion 160 angebracht wird und beispielsweise aus einem geschlossenen (oder auch unterbrochenen) Papierring oder Füterbelag- papier-Ring bestehen kann. Gerade im Austrittsbereich stützt somit diese Endenstütze 164 das Material der Stabilisierungshülie 162 gegen Verformungen durch Längskräfte ab, so dass der Austrittsbereich formstabil bleibt und der Tabakstrang ohne Weiteres bis zu seinem Ende aus der Stabilisierungshülle 162 ausgeschoben werden kann. Damit ist durch eine einfache Maßnahme, beispielsweise das Aufkleben eines solchen Papierringes eine Funktionssicherheit beim Überführen des Tabaks aus der Tabakportion heraus gegeben, ohne dass komplizierte Halte- bzw. Stützmechanismen und -bauteile bei einem Selbstverfertigungsgerät vorgesehen werden müssen.
Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beschneiden eines Zigarettenendes zur Endengestaltung oder zur Ablängung bei der Zigaretten-Selbstverfertigung werden nunmehr anhand der in der Figur 35 gezeigten Ausführungsform erläutert. Auch die in der Figur 35 dargestellte Vorrichtung ist ein Teil eines Zigaretten- Selbstverfertigungsgeräts, kann aber durchaus als eigenständige Einheit angesehen werden. Die Enden-Beschneidungseinheit 170 weist einen Schlitten 171 auf, der auf Führungsstangen 172 motorbetrieben verschoben werden kann, wobei der Antrieb über eine Spindel 173 erfolgt. Der Schlitten umfasst die Zigaretten-Auflage 174, die in der Figur 35 in geschnittener Ansicht dargestellt ist und den Körper der Zigarette lagert, wobei das Filter- oder Mundende auf der linken Seite in Figur 35 zu liegen kommt. Das rechte Ende der hier nicht dargestellten Zigarette wird im Weiteren auch als Anzünd-Ende bezeichnet, und es ist dieses Anzünd-Ende, welches vor der Ausgabe der Zigarette an den Benutzer noch einmal abgeschnitten werden muss, um einen guten optischen Eindruck zu erzeugen und auch eine glatte Endfläche zu erzeugen, aus weicher der Tabak nicht herausfällt. Selbstverständlich kann grundsätzlich auch durch ein entsprechendes Positionieren der Zigarette oder der Schneidmittel die Länge der Zigarette auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden.
Zum Beschneiden der Zigarette muss das Anzünd-Ende fest gehalten werden, und bei der vorliegenden Ausführungsform geschieht dies vorteilhafterweise zu beiden Seiten des Messers, welches als dreieckige Klinge ausgestaltet ist und in der Figur 35 das Bezugszeichen 175 erhalten hat. Der Endenhaiter 176 weist hierzu zwei durch einen Messer-Durchgangsschlitz getrennte Halterelemente 177 und 178 auf, und er ist in der Ansicht der Figur 35 auch nicht vollständig gezeigt, da zwei entsprechende Halter spiegelverkehrt von der anderen Seite am Anzünd-Ende anliegen und dieses dann im Wesentlichen vollumfänglich umgreifen.
Wenn das Zigarettenende so im Halter 176 liegt, kann dieser durch den Schlitz entlang des Messers 175 nach rechts vorne in der Figur 35 gefahren werden, bis er die dargestellte Position erreicht, in welcher das Anzünd-Ende vollständig und glatt abgeschnitten ist.
Ein großer Vorteil dieser Ausführungsform liegt auch darin, dass sie die Bewegung, welche eine Zigarette z.B. von der Tabak-Überführungsstation bis zur Ausgabestation ohnehin durchführen muss, dazu ausnutzt, einen wichtigen Schritt, nämlich die Endenbeschneidung durchzuführen. Hierdurch erübrigen sich beispielsweise bewegliche Klingen und deren Steilmotoren.
Zusätzlich kann es von großem Vorteil sein, die Zeit zu kontrollieren bzw. zu steuern oder einzustellen, die zwischen dem Überführen des Tabaks in die Zigarettenhülse und dem Endenschnitt-Verfahrensschritt vergeht. Es ist eine Tatsache, dass der Tabakstrang, nachdem er in die Zigarettenhülse überführt worden ist, eine Phase der räumlichen Ausdehnung erfährt, welche die Stauchung beim Tabaktransport in die Hülse hinein kompensiert. Diese räumliche Ausdehnung erfolgt in Richtung der Längsachse der Zigarette, so dass aus dem offenen Zigarettenende bzw. dem Anzünd-Ende ein Stück des Tabakstrangs hervortritt. Natürlich wird dies schlussendlich durch das Beschneiden des Zigarettenendes wieder korrigiert, jedoch berücksichtigt die hier beschriebene Ausführungsform vorteilhafterweise noch die Tatsache, dass sich die Tabakausdehnung über eine gewisse Zeit erstreckt, die von mehreren Faktoren abhängig sein kann, wie z. B. dem verwendeten Tabak, dem aufgebrachten Druck beim Tabakstrang-Transport in die Hülse, etc.. Lässt man aber, wie hier vorgeschlagen, in gesteuerter und eingestellter Weise eine bestimmte Karenzzeit verstreichen, bevor nach der Tabak-Überführung der Endenschnitt erfolgt, so kann man verhindern, dass nach dem Endenschnitt noch immer Tabak durch die Ausdehnung aus dem offenen Ende der Zigarette hervorquillt. Damit bleibt der Zustand unmittelbar nach dem Endenschnitt erhalten und die Zigarette hat auch nach der Ausgabe noch ein sauberes Anzünd-Ende. Vorteiihafterweise kann während der Karenzzeit ein weiterer Verfahrensschritt durchgeführt werden, z.B. der Kennzeichnungsschritt oder das Herstellen der Ventilation.
Wie schon weiter oben angesprochen, werden für das erfindungsgemäße Zigaretten- Selbstverfertigungsgerät Kartuschen verwendet, die einerseits Tabakportionen (umhüllte Tabakstränge) und andererseits Zigarettenhülsen unterbringen können, und dem Benutzer je nach Auswahl zur Verfügung und zur Verarbeitung bereit stehen. In den Figuren 36 bis 38 werden Ausführungsformen aufgezeigt, die als Beispiel für eine vorteilhafte Gestaltung des Kartuscheninnenraums dienen können, wobei ganz allgemein Raumstrukturierungselemente verwendet werden, welche die Lage und/oder die Bewegung der Tabakportionen bzw. der Zigarettenhülsen (Zigaretten- Vorprodukte) in der Kartusche kontrollieren und/oder steuern. Die Figuren 36 bis 38 zeigen hierzu jeweils zwei Ansichten, nämlich eine Stirnansicht und eine Schrägansicht der Kartuschen.
Die in Figur 36 dargestellte Kartusche 180 weist ein äußeres Zylinderelement oder eine Außenhülle 181a auf, in welcher ein Raumteiler 181b als inneres Zyiindereie- ment untergebracht ist, der jeweils abwechselnd Längsbuchten 185 für zwei übereinander liegende Zigaretten-Vorprodukte 183 sowie Längsbuchten 186 für ein Zigaretten-Vorprodukt aufweist. Der Raumteiler 181b ist drehbar in die Außenhüile 181a eingebracht, so dass die offenen Enden der Buchten 185 und 186 nacheinander über dem Ausgabeschlitz 184 zu liegen kommen können, um so beispielsweise durch Schwerkrafteinwirkung das Zigaretten-Vorprodukt 183 freizugeben, d.h. das Vorprodukt 183 kann durch den Schlitz 184 herausfallen, um weiterverarbeitet zu werden. Diese in der Figur 36 dargestellte Innenstruktur mit dem aufwändig gestalteten Raumteiler 181b sorgt in äußerst zuverlässiger Weise dafür, dass die Zigaretten- Vorprodukte sich weder in dem Innenraum verkanten können, noch gegenseitig beim Ausbringen durch den Schlitz behindern. In etwas einfacherer Art und Weise, jedoch durchaus effektiv, kann das oben zuletzt genannte Ziel auch durch eine Ausführungsform gemäß der Figur 37 erzielt werden, wobei in die Außenhülle 191a der Kartusche 190 ein inneres Zylinderelement 191b eingesetzt ist, das einen Schlitz aufweist und dessen an den Schlitz angrenzende Enden 196 mit nach innen gerichteten Ausbuchtungen versehen sind. Speziell in der linken Darstellung der Figur 37 wird ersichtlich, dass die nach innen gerichteten Ausbuchtungen oder Erhöhungen 196 dafür sorgen, dass weiter innen oder seitlich befindliche Vorprodukte 193 etwas im Abstand zu denjenigen gehalten werden, die sich direkt am Ausgabesch litz 194 befinden, so dass die zuletzt genannten ohne Behinderung durch den Schlitz 194 herausfallen können, wenn das innere Zylinderelement so gedreht wird, dass seine Schlitzöffnung sich mit dem Schlitz 194 des äußeren Zylinderelements 191a deckt.
Eine weitere Ausführungsmöglichkeit in diesem Themenkomplex ist in der Figur 38 gezeigt, wobei die Kartusche 200 wiederum das äußere Zylinderelement 201a mit dem Ausgabeschlitz 204 umfasst, sowie ein inneres Zylinderelement 201b, das einen spiralförmigen Innenraum aufweist, in dem sich die Vorprodukte 203 hintereinander anordnen. Auch das spiralförmige, innere Zylinderelement 201 b ist drehbar in dem Elementteil 201a gelagert, und wenn die beiden äußeren Öffnungen der Elemente übereinander zum Liegen kommen, wie in Figur 38 dargestellt, kann das erste Zigaretten-Vorprodukt aus der Kartusche 200 herausfallen und weiterverarbeitet werden. Auch hier sorgt die Gestaltung des spiralförmig unterteilten Innenraums dafür, dass weder eine Verkantung der Zigaretten-Vorprodukte auftreten kann, noch eine gegenseitige Behinderung beim Ausgeben entsteht.

Claims

Patentansprüche
1. Rauchartikei-Selbstverfertigungsgerät, insbesondere Zigaretten-Selbst- verfertigungsgerät (1) mit:
einer Tabakaufnahme (2),
einer Rauchartikefhülsen-Aufnahme (3),
einer Rauchartikel-Herstellungseinheit (4) zum Herstellen von Rauchartikeln mit Tabak aus der Tabakaufnahme (2) und mit Hülsen (110) aus der Rauchartikelhülsen-Aufnahme (3), und mit
einer Transporteinheit (5) oder einem Transportsystem zum Transportieren von Tabak und/oder Rauchartikelhülsen von der Tabakaufnahme (2) bzw. der Rauchartikel-Hülsenaufnahme (3) zu der Rauchartikel-Herstellungseinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass
die Tabakaufnahme (2) und/oder die Rauchartikelhülsenaufnahme (3) Aufnahmeelemente (14) für mindestens zwei verschiedene Tabakarten bzw. Hülsenarten aufweist, und durch
ein von einem Benutzer durch Eingaben steuerbares Auswahlsystem (7) für die gewünschten Eigenschaften der zu verfertigenden Zigarette, und
eine Steuerungseinheit (6) zur Steuerung des Arbeitsablaufs bzw. der Komponenten des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts (1) gemäß den Benutzereingaben.
2. Rauchartikei-Selbstverfertigungsgerät gemäß Anspruch 1 , wobei die Aufnahmeelemente (14) als Kartuschen ausgebildet und an Andockstationen (18) des Geräts (1) andockbar sind.
3. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß Anspruch 2, wobei die Tabakkartuschen und die Hülsenkartuschen für den Andockvorgang gleich ausgebildet sind und/oder wobei die Tabakkartuschen und die Hülsenkartuschen für den Andockvorgang an speziellen Andockstationen individualisiert sind.
4. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das eine Sicherheitsanordnung aufweist, die nur beim Einsetzen oder Andocken speziell gestalteter Aufnahmeelemente oder Kartuschen (14) die Funktion des Geräts ermöglicht.
5. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Betätigungseinheit (31) zur Manipulation der Tabakaufnahme (2) und/oder der Rauchartikelhülsenaufnahme (3) vorgesehen ist, um Tabak oder mindestens eine Hülse zum Transport zur Rauchartikelhersteliungseinheit (4) freizugeben.
6. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Bewegungseinheit (30) zur Bewegung der Transporteinheit (5) beim Tabaktransport und/oder Hülsentransport und/oder zur Bewegung der Betätigungseinheit (31) an ihren Einsatzort am Gerät (1) vorgesehen ist.
7. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transporteinheit (5) ein zwischen den Aufnahmeelementen (14) und der Herstellungseinheit (4) verfahrbares Transportgestell (52) mit, insbesondere zweiseitig, daran angeordneten Behältern (50I, 50r), insbesondere Auffangbehältern, aufweist.
8. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transporteinheit (5) eine bei den Aufnahmeelementen (14) angeordnete Rutsche (51) umfasst, auf weiche der Tabak und/oder die Hülse aus den Aufnahmeelementen heraus aufgebracht werden können, insbesondere herabfallen können, und auf welcher sie bis zur Hersteliungseinheit (4) rutschen können.
9. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Hersteliungseinheit (4) eine Tabakhalterung und eine auf gleicher Längsachse angeordnete Hüisenhalterung aufweist, wobei der Tabak als offener Tabakstrang oder als mit einer Hülle (102) umhüllter Tabakstrang (104) bzw. als umhüllte oder nicht umhüllte Tabakportion in die Hülse eingeschoben wird.
10. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an der Hersteliungseinheit (4) Rückhalteelemente (88) und/oder Enden- Offenhalteelemente (66, 75, 76, 92) für die Hülse (112) vorgesehen sind, um das Einführen des Tabaks in eine Hülse oder das Ausbringen von Tabakstrangumhüllungen aus einer Hülse zu erleichtern, insbesondere Klammern, Spreizhilfen oder Trichter.
11. Rauchartikei-Seibstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Auswahlsystem (7) eine Eingabe-/Ausgabeeinheit aufweist, insbesondere eine mit Bildschirmeinheit (9), der Eingabemittel (8) zugeordnet sind, speziell einen Touchscreen.
12. Rauchartikel-Selbstverfertigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , das Schneide- bzw. Formeinrichtungen (130, 140) für die hergestellte Zigarette und/oder eine Lasereinheit aufweist, die so angeordnet ist, dass mit ihrem Laserstrahl die Zigarettenhülse, insbesondere der Filterteil, zur Herstellung von Ventilationslöchern perforiert werden kann und/oder Kennzeichnungen auf die Zigarette aufgebracht werden können.
13. Verfahren zur Selbstverfertigung von Rauchartikeln, insbesondere Zigaretten, bei dem Rauchartikel mittels einer Rauchartikel-Herstellungseinheit (4) mit Tabak aus einer Tabakaufnahme (2) und mit Hülsen (110) aus einer Rauchartikelhülsen- Aufnahme (3) hergestellt werden, und bei dem der Tabak und/oder die Rauchartikel- hülsen von der Tabakaufnahme (2) bzw. der Rauchartikel-Hülsenaufnahme (3) zu der Rauchartikel-Herstellungseinheit (4) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass
der Tabak und/oder die Rauchartikelhülsen aus einer Tabakaufnahme (2) und/oder einer Rauchartikelhülsenaufnahme (3) mit Aufnahmeelementen (14) für mindestens zwei verschiedene Tabakarten bzw. Hülsenarten geholt werden, und dass
der Arbeitsablauf bzw. die Komponenten des Zigaretten-Selbstverfertigungsgeräts (1) mit Hilfe einer Steuerungseinheit (6) gemäß Benutzereingaben gesteuert werden, wobei die Benutzereingaben mittels eines der Steuerungseinheit (6) zugeordneten Auswahlsystems (7) erfolgen, mit welchem gewünschte Eigenschaften der zu verfertigenden Zigarette spezifiziert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem bei der Spezifizierung der gewünschten Eigenschaften direkt die Tabak- und/oder Hülsenart eingegeben wird oder die gewünschten Eigenschaften indirekt spezifiziert werden, durch Eingabe einer oder mehrerer der folgenden Zigaretteneigenschaften am Auswahlsystem:
äußeres Erscheinungsbild, wie Länge, Dicke, Querschnittsform, Farbe;
Geschmackseigenschaften, wie Orient oder Virginia;
Stärkeeigenschaften, wie starke oder leichte Zigarette;
Belüftungs- bzw. Ventilationsgrade;
Markierungen oder Kennzeichnungen, auch Verzierungen;
abstrakte, durch das Auswahlsystem umsetzbare bzw. vordefinierte Eigenschaften, wie„Frühstückszigarette" oder„Feierabendzigarette".
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem einer oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt wird bzw. werden:
zur Identifizierung und Verifikation eines zum Gerät (1) gehörigen bzw. passenden Aufnahmeeiements (14) wird eine RFI D-Sender-Empfänger-Kombination am Gerät (1) bzw. am Aufnahmeelement (14) eingesetzt, und bei der Feststellung, dass das Aufnahmeelement (14) nicht für das Gerät (1) vorgesehen ist, wird es abgewiesen; Informationen über die Aufnahmeelemente (14) und/oder ihren Inhalt werden, insbesondere durch drahtgebundene oder drahtlose bzw. Funkübertragung, z.B. RFID, an das Gerät zur Weiterverarbeitung in der Steuerungseinheit (6) übertragen, wobei insbesondere die Kombinationen verschiedener herstellbarer Zigaretten berücksichtigt werden, insbesondere auf dem Auswahlsystem angezeigt werden;
Informationen über die Aufnahmeelemente (14) und/oder ihren Inhalt und/oder über Gerätespezifikationen werden im Gerät, insbesondere im Auswahlsystem (7) oder in der Steuerungseinheit oder einem zugeordneten Speicher, gespeichert und nach Verwendung aktualisiert;
das Vorhandensein leerer Aufnahmeelemente (14) wird angezeigt, insbesondere am Auswahlsystem (7) ;
Kombinationsmöglichkeiten mit Materialien aus leeren Aufnahmeelementen (14) werden nicht mehr angeboten bzw. gelöscht;
eine Aufzeichnung bereits mit dem Gerät hergestellter Zigaretten und deren Ma- teriaikombinationen bzw. Herstellungsparameter wird gespeichert, insbesondere mit einer, z.B. am Auswahlsystem, eingegebenen Bewertung durch den Benutzer.
EP12708753.4A 2011-01-28 2012-01-30 Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten Active EP2667736B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12708753T PL2667736T3 (pl) 2011-01-28 2012-01-30 Samodzielne wykonywanie spersonalizowanych artykułów do palenia, zwłaszcza papierosów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009664A DE102011009664B4 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter Rauchartikel, insbesondere Zigaretten
PCT/EP2012/051391 WO2012101277A1 (de) 2011-01-28 2012-01-30 Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2667736A1 true EP2667736A1 (de) 2013-12-04
EP2667736B1 EP2667736B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=44512707

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176896.6A Active EP2481302B1 (de) 2011-01-28 2011-08-09 Zigaretten-Filterhülse mit Endenstütze sowie Verfahren zur Herstellung einer Zigaretten-Filterhülse mit Endenstütze
EP12708753.4A Active EP2667736B1 (de) 2011-01-28 2012-01-30 Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten
EP12701146.8A Active EP2667737B1 (de) 2011-01-28 2012-01-30 Tabakpatrone mit verstärktem ende und entsprechendes herstellungverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176896.6A Active EP2481302B1 (de) 2011-01-28 2011-08-09 Zigaretten-Filterhülse mit Endenstütze sowie Verfahren zur Herstellung einer Zigaretten-Filterhülse mit Endenstütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701146.8A Active EP2667737B1 (de) 2011-01-28 2012-01-30 Tabakpatrone mit verstärktem ende und entsprechendes herstellungverfahren

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP2481302B1 (de)
DE (1) DE102011009664B4 (de)
ES (2) ES2616903T3 (de)
HU (2) HUE031776T2 (de)
PL (2) PL2667736T3 (de)
TW (6) TW201236587A (de)
WO (6) WO2012101279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105541U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Mts Tobacco S.A. Vorrichtung zur Herstellung von Leerhülsen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451167C (de) * 1927-10-17 Papage Pappen Papier Verarbeit Sammelbenhaelter fuer Zigaretten, gefuellte oder ungefuellte Huelsen o. dgl.
DE1155384B (de) * 1958-11-08 1963-10-03 Zd Y V I Plzen Narodni Podnik Magazin fuer Zigaretten, Huelsen u. dgl. oder fuer andere staebchenartige Gegenstaende
US3927681A (en) * 1973-02-23 1975-12-23 H H Investments Limited Apparatus for making cigarettes
DE2740015A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Goetz Heinz Juergen Zigarettenausgeber
DE3337688A1 (de) * 1983-03-28 1985-04-25 Max 8370 Regen Liebich Tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3407461C1 (de) * 1984-02-29 1985-10-24 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette bzw. einer Filter-Zigarette
DE3711061A1 (de) * 1987-04-02 1988-10-13 Brinkmann Ag M Verfahren zum selbstherstellen einer zigarette und tabakpatrone hierfuer
US5749378A (en) * 1990-12-07 1998-05-12 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh Tobacco product for the self-preparation of a cigarette, especially of filter-tipped cigarette and method of forming the cigarette
DE4206509C3 (de) * 1992-03-02 2000-06-15 Reemtsma H F & Ph Verfahren zur Herstellung einer Cigarettenpapierhülse
DE4207769A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Efka Werke Kiehn Gmbh Fritz Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE4404901A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Hauni Werke Koerber & Co Kg Aufnahmeeinrichtung für Zigarettenschragen
US5666975A (en) * 1994-06-15 1997-09-16 Cigaretterie Int Inc Method of fabricating cigarettes in a dispensing-type machine operated by a user person
CA2211571A1 (en) * 1997-07-25 1999-01-25 Rothmans, Benson & Hedges Inc. A combiner for inserting a preformed tobacco rod in a cigarette tube
DE19812644C2 (de) 1998-03-23 2002-10-31 Bat Cigarettenfab Gmbh Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
HUP0301840A2 (hu) * 2003-06-18 2005-08-29 Attila Szabó Cigarettapapír-hüvelybe illeszthető dohánypatron cigaretta házilagos előállításához és töltőeszköz dohányadagnak dohánypatronból cigarettapapír-hüvelybe történő betöltésére, valamint eljárás dohánypatron és dohánypatronnal töltött cigarettapapír-hüvely...
DE102004047407B3 (de) 2004-09-28 2006-04-13 Burk, Jörg Automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
ITBO20050529A1 (it) * 2005-08-09 2005-11-08 Gd Spa Dispositivo e metodo per immagazzinare e rendere disponibili articoli da fumo semilavorati
WO2007125425A2 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Philip Morris Products S.A. Tabletop cigarette maker
AU2008100097A4 (en) * 2008-02-01 2008-05-01 Jun Yang Cigarette making device
CA2647771A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-23 Philippe Thiry Cigarette making method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012101276A1 (de) 2012-08-02
TW201236584A (en) 2012-09-16
WO2012101277A1 (de) 2012-08-02
WO2012101280A1 (de) 2012-08-02
DE102011009664B4 (de) 2013-11-14
HUE034576T2 (hu) 2018-02-28
TW201236587A (en) 2012-09-16
TW201236583A (en) 2012-09-16
TW201236582A (en) 2012-09-16
EP2481302A1 (de) 2012-08-01
DE102011009664A1 (de) 2012-08-02
EP2667737B1 (de) 2016-11-23
EP2667737A1 (de) 2013-12-04
WO2012101278A1 (de) 2012-08-02
WO2012101279A1 (de) 2012-08-02
PL2667736T3 (pl) 2017-08-31
PL2667737T3 (pl) 2017-06-30
EP2481302B1 (de) 2016-02-10
EP2667736B1 (de) 2017-03-08
TW201236585A (en) 2012-09-16
HUE031776T2 (hu) 2017-08-28
ES2627838T3 (es) 2017-07-31
ES2616903T3 (es) 2017-06-14
TW201236586A (en) 2012-09-16
WO2012101281A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE19812644C2 (de) Cigaretten-Selbstverfertigungsgerät und Baugruppen
DD299516A5 (de) Verfahren zur herstellung von zigarettenartikeln und der darin verwendeten bestandteile
EP2449897A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Objekten in einen Filterstrang der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1228709B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mehrfachfiltern
EP1226765B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mehrfachfiltern
DE1907275A1 (de) Geraet zur Herstellung von Filterzigaretten mit aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzten Filtermundstuecken
EP2667736B1 (de) Selbstverfertigung benutzerspezifisch ausgestalteter rauchartikel, insbesondere zigaretten
EP1397965B1 (de) Injektion eines Mediums in Filtersegmente
EP0647411A1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung von Zigaretten, Verpackung dafür sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003049560A1 (de) Filter, diese enthaltende rauchartikel und filterstränge, sowie verfahren und vorrichtungen zur herstellung derartiger filter und rauchartikel
EP2363030B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren schüttfähiger Nahrungs- oder Genussmittel
DE10052409C1 (de) Vorrichtung zur Einbringung strömungsfähiger Medien in Rauchartikel in der Einzelverarbeitung
DE102004047407B3 (de) Automatisches Zigaretten-Selbstverfertigungsgerät
EP0490098A1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE102006038867A1 (de) Selbstverfertigung von Zigaretten aus einem Tabakquader
DE102005001186A1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP0659352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
WO2019141373A1 (de) Bausatzsystem für einen hnb-rauchartikel, modulträger für einen hnb-rauchartikel und hnb-rauchartikel
DE593283C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarren
DE102004028255A1 (de) Vorrichtung zum Selbstverfertigen von Zigaretten
DE10020146A1 (de) Tabakprodukt, System und Stopfgerät zur Selbstverfertigung einer Zigarette
DE2709825A1 (de) Vorrichtung zur herstellung schadstoffarmer tabakwaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012009718

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A24C0005020000

Ipc: A24C0005460000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A24D 1/02 20060101ALI20160622BHEP

Ipc: A24C 5/46 20060101AFI20160622BHEP

Ipc: A24D 1/00 20060101ALI20160622BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627838

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009718

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034576

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 13