EP2666939A2 - Schloss für eine Tür - Google Patents

Schloss für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2666939A2
EP2666939A2 EP13002041.5A EP13002041A EP2666939A2 EP 2666939 A2 EP2666939 A2 EP 2666939A2 EP 13002041 A EP13002041 A EP 13002041A EP 2666939 A2 EP2666939 A2 EP 2666939A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
slider
drive wheel
slide
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13002041.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2666939A3 (de
EP2666939B1 (de
Inventor
Kai Gröne
Marc-André Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2666939A2 publication Critical patent/EP2666939A2/de
Publication of EP2666939A3 publication Critical patent/EP2666939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2666939B1 publication Critical patent/EP2666939B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0024Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door.
  • the lock has a lock housing, a lock latch movable between a closed position and an open position, a slider mounted translationally movable, and a lock mechanism for transmitting movement of the slider to the lock latch.
  • the lock has a motor-gear unit for driving a drive shaft rotatably mounted about a rotation axis, wherein an engagement means is arranged eccentrically to the rotation axis of the drive wheel and wherein the engagement means is formed such that upon rotation of the drive wheel, the engagement means the displacement the slide performs a slide contact surface, wherein during the displacement of a contact contour of the engagement device slides along the slider contact surface.
  • Such door locks are widely known. That is, there are a variety of slide-controlled door locks on the market. In these door locks, the "control" of the processes in the door lock takes place via a slide. In such Torschlössem the movably mounted slider is moved via a motor-gear unit. That is, the engine-transmission unit is responsible for unlocking the door lock by lifting the slider.
  • the slider 10 is taken in known door locks by a mandrel 92, which is located on a worm wheel 91 of the motor-gear unit, see Fig. 3 , The disadvantage here is that when hitting the dome 92 on the slide 10, an unfavorable Hebelverphaselfinis is present.
  • the object of the invention is a lock for a door, with a lock housing, a movable between a closed position and an open position latch, a translationally movable slider, a locking mechanism for blocking or releasing a movement of the lock latch, and a motor-gear unit for driving a drive wheel rotatably mounted about an axis of rotation, wherein an engagement device is arranged eccentrically to the axis of rotation on the drive wheel and wherein the engagement device is designed such that during a rotational movement of the drive wheel, the engagement device performs the displacement of the slider via a slider contact surface, wherein during the displacement a contact contour of the engagement device slides along the Schieberfulnessfizze solved.
  • the lock is further characterized in that the engagement means is cam-shaped.
  • Such a lock for a door allows in a cost effective, energy efficient and easy way unlocking a door lock, in particular a latch of the door lock.
  • the door lock has a translationally mounted slide.
  • the slider is advantageously movably mounted in the lock housing of the door lock.
  • the latch of the door lock is movable between a Sch concentratedposftionion and an open position.
  • the latch which may be designed in particular as a cross latch, projects out of the door lock, in particular the lock housing, so as to engage in a lock latch receptacle of a door frame.
  • the lock latch In the open position, the lock latch is pushed in to release the door in the door lock or the lock housing through the door.
  • the latch can be pivoted between the two positions.
  • the latch bolt between the open position and the closed position is mounted linearly movable.
  • the lock has a locking mechanism, also referred to as a hinge mechanism on.
  • the locking mechanism is configured to block or release movement of the latch.
  • the latch is not actively retracted by the locking mechanism, but is either blocked or released by the locking mechanism.
  • the locking mechanism may, for example, a clamping plate, a spring element and / or one or more toggle lever.
  • the locking mechanism is coupled to the slider. Depending on the position of the slide, the locking mechanism is brought into a position in which it blocks or releases a movement of the lock latch.
  • the direction of movement of the latch advantageously extends inclined, in particular vertically inclined, to the direction of movement of the slide.
  • the motor-gear unit is used to drive a rotatably mounted about a rotational axis drive wheel.
  • an engagement device is arranged eccentrically to the axis of rotation of the drive wheel, in particular fixed.
  • the engagement device is designed such that during a rotational movement of the drive wheel, the engagement means the displacement of the slider via a slider contact surface, that is, by contacting the slider contact surface of the slider, performs.
  • the slide contact surface slides along the engagement device or the contact contour of the engagement device:
  • the engagement means comes into contact with the slider upon rotation of the drive wheel and takes it with the rotation.
  • the slider is thereby moved within the door lock or the lock housing, in particular moved linearly.
  • the engagement means or the contact contour of the engagement means is cam-shaped, the leverage ratios of the engagement means can be adapted to the required power requirement for moving the slider, in particular for unlocking the lock.
  • it can be ensured by a cam-like engagement means that the lever arm between the contact point between the engagement means and the slide contact surface and the contact point between the drive wheel and a transmission element of the motor-gear unit during the stroke of the slide, in particular at the moment of unlocking the lock latch, as low as possible.
  • the door lock according to the invention ensures a minimization and a constant maintenance or an approximate constant maintenance of the operating torque of the motor-gear unit of the door lock.
  • the door lock according to the invention ensures that during the displacement of the slide by the Eindffs worn to the transmission of the motor-gear unit, a low, in particular approximately constant low, load is exercised.
  • the engine / transmission unit or the engine of the engine / transmission unit requires less energy and can be made smaller and less expensive than in known door locks with a motor-gear unit.
  • the torque that has to apply the motor-gear unit for moving the slider can, through the cam-like shape of the engagement device or the contact contour of the engagement means on the entire stroke of the slider are kept constant or relatively constant.
  • the engaging means is preferably cam-shaped such that the lever arm between the point of contact between the engaging means and the slider and the axis of rotation of the drive wheel is then low, when an increased force for displacement of the slider is required, for example for unlocking the locking mechanism. That is, the cam-like engagement means is adapted to the force required to displace the slider.
  • the cam-like engagement device is in particular designed such that the lever arm between the contact point between the engagement device and the slider and the axis of rotation of the drive wheel is then low when the applied force to move the slider is large, and then larger when the applied force to shift the slider is low. In this way, a constant or approximately constant torque can be ensured on the motor-gear unit over the entire stroke of the slide.
  • the lever arm between the contact point between the stop contour of the engagement device which is in particular designed as a cam, and the slider contact surface of the slider and the axis of rotation of the drive wheel at the beginning of the displacement of the slider low, in the course of the displacement the slider slightly larger and at the end of the shift of the slider is low again.
  • the special cam-like configuration of the engagement device or cam-like configuration of the contact contour of the engagement means that the lever arm is always kept low when an increased force to move the slider, for unlocking the locking mechanism of the door lock or unlocking a bolt of the Door lock, is required.
  • the engagement means between the edge of the drive wheel and the center of the drive wheel is arranged.
  • the stop contour of the engagement device extends from the edge of the drive wheel to approximately the center of the drive wheel, that is, to approximately the axis of rotation of the drive wheel.
  • the strength of the curvature of the cam-like engagement device or the cam-like abutment contour of the engagement device can preferably increase from the outside inwards. That is, preferably, the strength of the curvature of the cam-like engagement device or the cam-like contact contour increases in the direction of the center of the drive wheel.
  • the engagement device as a cam
  • the Eingrififs worn by two or more mandrels is formed, which are arranged at different distances far from the axis of rotation of the drive wheel on the drive wheel, wherein the mandrels are arranged angularly offset from one another. That is, the two or more mandrels are mounted along a curved path on the drive wheel.
  • the cam-like engagement device or the cam-like abutment contour is formed by all mandrels.
  • the second mandrel adjacent the first mandrel can come into contact with the slide contact surface and then the next mandrel until the outermost mandrel contacts the slide contact surface.
  • a door lock that is rotatably mounted around each mandrel, a sleeve, wherein the outer circumferential surfaces of the sleeves of the mandrels form the contact contour.
  • the sleeves are advantageously arranged rotatably around the mandrels. This ensures that the sleeves roll in contacting the slider contact surface along this. As a result, friction on the abutment contour of the engagement device during the lifting of the slider by the engagement device can be prevented or at least reduced.
  • the engagement device may be formed, for example, of metal, during which the drive wheel may be made of plastic or an organic material. Furthermore, a door lock is preferred in the engagement device is integrally formed, in particular monolithic, with the drive wheel. This ensures a permanently secure arrangement of the engagement means on the drive wheel.
  • the engagement means is attached to one side of the drive wheel.
  • the engine-transmission unit of the door lock has a motor, a transmission and a transmission element.
  • the transmission transmits the force of the motor to the transmission element, which is in operative contact, in particular in direct engagement with the drive wheel.
  • the drive wheel is advantageously designed as a gear, in particular as a worm wheel, or as a toothed belt.
  • the transmission element for driving the drive wheel in particular of the drive wheel designed as a worm wheel, can be designed as a screw conveyor.
  • the motor transmits its power via the transmission to the transmission element, which rotates the drive wheel and thus rotates the engagement device attached to the drive wheel to raise the slide of the door lock.
  • the slide contact surface is flat.
  • the slider contact surface is formed by the slider itself. This means that the slider contact surface is part of the slider.
  • the slider preferably has a flat or largely planar base body.
  • the slider contact surface is formed by a portion of the edge of the main body of the slider.
  • Particularly preferred may be provided in a door lock that the Slider contact surface is arranged on a slider wing of the slider, wherein the slider contact surface is perpendicular or approximately perpendicular to a direction of displacement of the slider.
  • the displacement direction of the slider is preferably linear. This and the cam-like shape of the engagement device ensure that a constant or relatively constant and at the same time relatively low engine torque is required to move the slider.
  • the engagement device can be ensured that the lever arm is then low when an increased force required to move the slider.
  • the engagement device may have such a cam-like stop contour that the lever ratios are adapted to the required power requirement for unlocking the locking mechanism of the door lock. As a result, small engines can be used with a low power consumption in the door lock.
  • the slider is movably mounted in the gate lock, in particular in the lock housing of the door lock.
  • the slider is guidably mounted in a guide slot.
  • Preferred is a door lock, in which the slide is mounted linearly displaceable in the lock housing.
  • a follower in the lock housing of the door lock a follower is rotatably disposed about an actuating axis, wherein on the follower an actuating arm is arranged, wherein the actuating arm is designed such that during a rotational movement of the Drückernuss the actuator arm performs the displacement of the slider upper a second slider contact surface.
  • the actuating arm of the door lock is designed such that during a rotational movement of the follower the Betuschistsam performs the displacement of the slider via a slide contact surface. This means that the actuating arm for moving the slider on a slider contact surface the slider attacks and this translational, in particular linear, moves due to its movement.
  • a pusher can be inserted in the pusher handle for manual operation of the door lock.
  • the slide contact surface on a projecting from a main body of the slide contact element, in particular contact plate is arranged.
  • the engagement device and thus the abutment contour are preferably arranged for actuating the slider in a plane to the protruding contact element, in particular contact plate.
  • a door lock having a movably mounted latch which is coupled to the slider such that during a movement of the slider, the bolt between a locking position and an unlocking position is movable.
  • a door lock is preferred in which the movement of the bolt is coupled to the movement of the slider such that at the beginning of the movement, in particular the displacement of the slider, the bolt is transferred by the movement of the slider from the locking position to the unlocked position.
  • the bolt can via a bolt in a slotted guide be guided in the slide, in particular in the main body of the slide.
  • Fig. 1 schematically shows a perspective view of an interior view of a lock 1 for a door, which is formed according to the inventive design principle.
  • a pusher nut 3 is rotatable about an actuating axis in the door lock. 1 or the lock housing 2 of the door lock 1 is arranged.
  • an actuating arm 5 is attached.
  • the actuating arm 5 may be fixed non-positively or positively to the follower 3.
  • the actuating arm 5 is integrally formed, in particular monolithic, with the follower 3.
  • the provision of a pusher nut 3 and of an actuation arm 5 can be provided in the door lock 1 according to the invention be, but not mandatory.
  • the slider 10 is operatively connected to a locking mechanism 30 and can block or release it by its movement.
  • the slider 10 is translationally movable, in particular linearly movable, in the door lock 1, in particular in the lock housing 2, stored.
  • the door lock 1 also has a motor-gear unit 90 for driving a rotatably mounted about a rotation axis 97 drive wheel 91.
  • the motor-gear unit 90 serves to unlock the locking mechanism 30.
  • the motor-gear unit 90 has a motor 93, a gear 94 and a transmission element 95.
  • the transmission 94 transmits the force of the motor 93 to the transmission element 95, which is in operative contact with the drive wheel 91.
  • the transmission element 95 is designed here as a drive worm. Of course, the transmission element 95 may also be designed differently.
  • the drive wheel 91 which is preferably designed as a gear wheel, in particular as a worm gear, can be rotated about its axis of rotation 97.
  • a cam-like engagement device 92 is arranged eccentrically to the rotation axis 97 of the drive wheel 91.
  • the cam-like engagement device 92 is designed such that during a rotational movement of the drive wheel 91, the engagement device 92 performs the displacement of the slider 10 via a slide contact surface 16 of the slider 10. That is, during the displacement of the slider 10 slides the slider contact surface 16 on the cam-like engagement device 92 and the cam-like abutment contour 96 of the engagement device 92 along.
  • the engaging means 92 is formed as a cam.
  • the cam-like engagement device 92 or the cam-like abutment contour 96 of the engagement device 92 is designed such that the lever ratios of the engagement device 92 to the required power to move the slider 10, in particular for unlocking the lock, adapt.
  • the stop contour 96 of the engagement device 92 designed as a cam extends from the edge of the drive wheel 91 toward the center of the drive wheel 91, that is, toward the axis of rotation 97 of the drive wheel 91.
  • the engagement device 92 or the stop contour 96 of the engagement device 92 has a curved course. In particular, the magnitude of the curvature of the abutment contour 96 of the engagement means 92 increases from outside to inside.
  • the abutment contour 96 of the Eingrififs Republic 92 has a direction of rotation 97 toward stronger curvature. In this way, it can be ensured that upon actuation of the motor 93 of the motor-gear unit 90 and an associated rotational movement of the drive wheel 91, first the part of the cam 92 facing the rotation axis 97 strikes against the slider contact surface 16. As a result, the distance between the contact point between the abutment contour 96 of the cam-like engagement device 92 and the slider contact surface 16 and the rotation axis 97 of the drive wheel 91 can be kept low. The engine only needs to apply a relatively small engine torque in order to displace the slider 10 via the cam-like engagement device 92.
  • the cam-like contact contour 96 of the engagement device 92 can advantageously extend over half, preferably over more than two-thirds, of the radius of the drive wheel 91.
  • the door lock 1 according to the invention ensures a minimization of the actuation torques of the motor-gear unit 90 of the door lock 1 when the motor-gear unit 90 is actuated.
  • the door lock 1 according to the invention ensures that during the displacement of the slide 10 by the cam-like engagement device 92 on the gear 94 of the motor-gear unit 90 a small load is applied. As a result, the motor-gear unit 90 requires less energy and can thus be formed and no cost.
  • the door lock 1 also has a lock cylinder 40, a latch 50 and an additional latch 60.
  • the lock cylinder 40 is so with the Slider 10 in operative connection, that is displaced upon actuation of the lock cylinder 40 by a key of the slider 10. By moving the slider 10, the latch 50 of the door lock 1 can be actuated.
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the slider 10, a follower 3 and the drive wheel 91 with the formed as a cam engaging means 92 of the door lock 1 according to Fig. 1 shown.
  • the drive wheel 91 is rotated such that the area of the cam-like abutment contour 96 is in contact with the slider contact surface 16, which has the low curvature.
  • the caused by the drive wheel 91 and the cam 92 stroke of the slider 10 is approximately maximum.
  • the cam 92 of the lever arm L1 between the contact point of the abutment contour 96 of the cam 92 and the slider contact surface 16 of the slider 10 and the rotation axis 97 of the drive wheel 91 is low.
  • the motor-gear unit 90 or the motor 93 and / or the gear 94 can be dimensioned quite small, as they have to raise relatively low engine torque due to the over the entire stroke of the slider 10 low lever arm and associated therewith a relatively lower energy consumption.
  • the slider contact surface 16 of the slider 10 is disposed on a slider 15 of the slider 10.
  • Fig. 3 schematically shows in a side view of a drive wheel 91 with a trained as a mandrel engagement device 92 according to the prior art.
  • the slider blade 15 of the slider 10 is indicated by dashed lines.
  • the mandrel 92 bears against the slider contact surface 16 of the slider blade 15.
  • the lever arm L1 between the contact point of the abutment contour 96 of the cam 92 and the slider contact surface 16 of the slider 10 and the axis of rotation 97 of the drive wheel 91 is large, since the cam 92 and thus the abutment contour 96 are arranged near the outer edge of the drive wheel 91.
  • the lever arm L1 for moving the slider 10 by means of the cam 92 is thereby large, so that here a high Engine torque must be applied by the motor 93 of the motor-gear unit 90.
  • the motor 93 and the gearbox of the motor-gear unit 90 therefore have to be dimensioned relatively large, which in turn is associated with increased costs.
  • the first cam-like engagement device 92 is formed by three pins 92a, 92b, 92c.
  • the cam-like EingrifiFs adopted 92 and the cam-like stopper contour 96 is formed by all three pins 92a, 92b, 92c.
  • One or two mandrels 92a, 92b, 92c contact the slider contact surface 16 during displacement of the slider 10.
  • the three mandrels 92a, 92b, 92c are arranged at different distances from the axis of rotation 97 of the drive wheel 91 on the drive wheel 91, wherein the mandrels 92a, 92b, 92c are arranged at an angle to each other. That is, the three pins 92a, 92b, 92c are fixed to the drive gear 91 along a curved path.
  • the mandrel 92c When raising the slide 10 of the door lock 1, the mandrel 92c initially comes into contact with the slide contact surface 16, which is arranged closest to the axis of rotation 97 of the drive wheel 91.
  • a sleeve can be rotatably mounted around each mandrel 92a, 92b, 92c, in which case the outer circumferential surfaces of the sleeves of the mandrels 92a, 92b, 92c form the contact contour 96.
  • the sleeves are advantageously rotatably disposed about the mandrels 92a, 92b, 92c. This ensures that the sleeves on contacting the slider contact surface 16 of the slider 10 roll along this. As a result, friction on the abutment contour 96 of the engagement device 92 during the lifting of the slider 10 by the engagement device 92 can be avoided or kept low.
  • Fig. 5 shows in a side view of a drive wheel 91 with a cam according to the invention designed as the second engagement means 92.
  • the stop contour 96 extends from the edge of the drive wheel 91 to the center of the drive wheel 91, that is to the axis of rotation 97 of the drive wheel 91st
  • the magnitude of the curvature of the stop contour 96 increases from the outside to the inside. That is, the magnitude of the curvature of the abutment contour 96 increases in the direction of the center of the drive wheel 91.
  • the lever arm L1 between the contact point of the abutment contour 96 of the cam 92 and the slider contact surface 16 and the axis of rotation 97 of the drive wheel 91 can be relatively low over the entire stroke of the slider 10.
  • the cam 92 is formed such that the lever arm L1 is small when a larger force for displacement of the slider 10 is required, for example, when the lock mechanism 30 has to be unlocked by the slider 10. Thereby, the motor torque of the motor 93 required for moving the slider 10 can be kept constant low.
  • the transmission element 95 for driving the drive wheel 91 is in the 4 and 5 designed as a worm wheel.
  • the motor 93 transmits its power via the gear 94 to the transmission element 95, which Drive wheel 91 rotates and thus rotates the attached to the drive wheel 91 engaging means 92 to lift the slider 10 of the door lock 1.
  • Fig. 6 is a torque-stroke curve for a door lock with an engagement device according to Fig. 4 , for a door lock with an engagement device according to Fig. 5 as well as for a door lock according to Fig. 3 and a force-stroke curve for the slide of a door lock according to the invention. shown.
  • a dome 92c as engagement means 92 according to the known prior art
  • the required torque over the stroke of the slider 10 of a door lock 1 is greatest. If the mandrel 92c according to Fig. 3 closer to the axis of rotation 97 of the drive wheel 91, the torque applied by the motor 93 could be reduced. However, the stroke of the slider 10 would be disadvantageously reduced thereby.
  • the torque to be applied by the motor 93 is significantly lower than the stroke of the slider 10 of the door lock 1.
  • this increases applied torque is not as strong as when using only a dome 92c.
  • three 92a, 92b, 92c form the contact contour 96, two jumps arise in the applied torque, namely the transition from the first mandrel 92c to the second mandrel 92b and the second mandrel 92b to the third mandrel 92a.
  • the best torque curve is given. That is, the torque to be applied by the motor 93 is the lowest and most likely constant when using a cam 92.
  • both inventive engagement means 92 that is, the engagement means according to the 4 and 5 .
  • the leverage ratios are adapted to the required power requirement for unlocking the door lock 1.
  • smaller motors 93 can be used with a lower power consumption.
  • the sudden increase in the torques can be explained by the fact that the torque is particularly dependent on the counterforce applied to the slider 10, for example by the locking mechanism 30, from a specific stroke of the slider 10.
  • the shape of the cam-like engagement means 92 and the position of the cam-like engagement means 92 on the drive wheel 91 is so matched to the forces acting on the slider 10 counter forces that the required torque of the motor 93 over the entire stroke of the slider 10 is constant or approximately constant low can be held.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (2), einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle (20), einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber (10), einem Sperrmechanismus (30) zur Übertragung einer Bewegung des Schiebers (10) auf die Schlossfalle (20), und einer Motor-Getriebe-Einheit (90) zum Antreiben eines um eine Drehachse (97) drehbar gelagerten Antriebsrades (91), wobei eine Eingriffseinrichtung (92) exzentrisch zur Drehachse (97) an dem Antriebsrad (91) angeordnet ist und wobei die Eingriffseinrichtung (92) derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades (91) die Eingriffseinrichtung (92) die Verschiebung des Schiebers (10) über eine Schieberkontaktfläche (16) durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur (96) der Eingriffseinrichtung (92) an der Schieberkontaktfläche (16) entlanggleitet, bei dem Eingriffseinrichtung (92) nockenartig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür. Das Schloss weist ein Schlossgehäuse, eine zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle, einen translatorisch beweglich gelagerten Schieber sowie einen Sperrmechanismus zur Übertragung einer Bewegung des Schiebers auf die Schlossfalle auf. Ferner weist das Schloss eine Motor-Getriebe-Einheit zum Antreiben eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Antriebsrades auf, wobei eine Eingriffseinrichtung exzentrisch zur Drehachse an dem Antriebsrad angeordnet ist und wobei die Eingriffseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades die Eingriffseinrichtung die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur der Eingriffseinrichtung an der Schieberkontaktfläche entlanggleitet.
  • Derartige Türschlösser sind vielfach bekannt. Das heißt, es existiert eine Vielzahl von Schieber gesteuerten Türschlössern am Markt. Bei diesen Türschlössern erfolgt die "Steuerung" der Abläufe im Türschloss über einen Schieber. Bei derartigen Torschlössem wird der beweglich gelagerte Schieber über eine Motor-Getriebe-Einheit bewegt. Das heißt, die Motor-Getriebe-Einheit ist für das Entriegeln des Türschlosses zuständig, indem sie den Schieber anhebt. Der Schieber 10 wird bei bekannten Türschlössern von einem Dorn 92 mitgenommen, welcher sich auf einem Schneckenrad 91 der Motor-Getriebe-Einheit befindet, siehe Fig. 3. Nachteilig hierbei ist, dass beim Auftreffen des Doms 92 auf den Schieber 10 ein ungünstiges Hebelverhälfinis vorhanden ist. Der Dorn ist weit vom Drehpunkt beziehungsweise der Drehachse 97 des Schneckenrades 91 entfernt. Dies führt zu einem großen Hebelarm L1, wodurch ein großes Abtriebsmoment vom Motor erfordert wird. Somit muss bei einem derartigen Schloss ein großer und entsprechend teurer Motor mit einem hohen Energiebedarf eingesetzt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegende Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bekannter Türschlösser mit Motor-Getriebe-Einheit zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Schloss für eine Tür zur Verfügung zu stellen, welches in kostengünstiger, energieeffizienter und einfacher Weise die Entsperrung einer Schlossfalle des Schlosses ermöglicht.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss für eine Tür nach Anspruch 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse, einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle, einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber, einem Sperrmechanismus zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle, und einer Motor-Getriebe-Einheit zum Antreiben eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Antriebsrades, wobei eine Eingriffseinrichtung exzentrisch zur Drehachse an dem Antriebsrad angeordnet ist und wobei die Eingriffseinrichtung derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades die Eingriffseinrichtung die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur der Eingriffseinrichtung an der Schieberkontaktfiäche entlanggleitet, gelöst. Das Schloss ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung nockenartig ausgebildet ist.
  • Ein derartiges Schloss für eine Tür ermöglicht in kostengünstiger, energieeffizienter und einfacher Weise die Entsperrung eines Türschlosses, insbesondere einer Schlossfalle des Türschlosses.
  • Das Türschloss weist einen translatorisch beweglich gelagerten Schieber auf. Der Schieber ist vorteilhafterweise in dem Schlossgehäuse des Türschlosses beweglich gelagert. Die Schlossfalle des Türschlosses ist zwischen einer Schließposftion und einer Geöffnetposition bewegbar. In der Schließposition ragt die Schlossfalle, die insbesondere als Kreuzfalle ausgebildet sein kann, aus dem Türschloss, insbesondere dem Schlossgehäuse, heraus, um so in Eingriff in eine Schlossfallenaufnahme eines Türrahmens zu gelangen. In der Geöffnetposition ist die Schlossfalle zur Freigabe der Tür in das Türschloss beziehungsweise das Schlossgehäuse durch die Tür hineingedrückt. Die Schlossfalle kann zwischen beiden Position verschwenkt werden. Bevorzugt ist die Schlossfalle zwischen der Geöffnetposition und der Schließposition linear bewegbar gelagert.
  • Das Schloss weist einen Sperrmechanismus, auch als Gelenkmechanismus bezeichnet, auf. Der Sperrmechanismus ist zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle ausgebildet. Die Schlossfalle wird durch den Sperrmechanismus nicht aktiv eingezogen, sondern wird durch den Sperrmechanismus entweder blockiert oder freigegeben. Der Sperrmechanismus kann beispielsweise eine Klemmplatte, ein Federelement und/oder einen oder mehrere Kniehebel aufweisen. Der Sperrmechanismus ist mit dem Schieber gekoppelt. Je nach Stellung des Schiebers ist der Sperrmechanismus in eine Stellung gebracht, in der er eine Bewegung der Schlossfalle blockiert oder freigibt. Die Bewegungsrichtung der Schlossfalle verläuft vorteilhafterweise geneigt, insbesondere senkrecht geneigt, zur Bewegungsrichtung des Schiebers.
  • Die Motor-Getriebe-Einheit dient zum Antreiben eines um eine Drehachse drehbar gelagerten Antriebsrades. An dem Antriebsrad ist eine Eingriffseinrichtung exzentrisch zur Drehachse des Antriebsrades angeordnet, insbesondere befestigt. Die Eingriffseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades die Eingriffseinrichtung die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche, das heißt durch Kontaktierung der Schieberkontaktfläche des Schiebers, durchführt. Bei der Verschiebung des Schiebers gleitet die Schieberkontaktfläche an der Eingriffseinrichtung beziehungsweise der Anlagekontur der Eingriffseinrichtung entlang:
  • Das heißt, durch die exzentrische Anordnung der Eingriffseinrichtung an dem Antriebsrad gelangt die Eingriffseinrichtung bei einer Drehung des Antriebsrades in Kontakt mit dem Schieber und nimmt diesen bei der Drehung mit. Der Schieber wird dadurch innerhalb des Türschlosses beziehungsweise des Schlossgehäuses bewegt, insbesondere linear verschoben. Dadurch, dass die Eingriffseinrichtung beziehungsweise die Anlagekontur der Eingriffseinrichtung nockenartig ausgebildet ist, können die Hebelverhältnisse der Eingriffseinrichtung dem erforderlichen Kraftbedarf zum Verschieben des Schiebers, insbesondere zum Entriegeln des Schlosses, angepasst werden. Insbesondere kann durch eine nockenartige Eingriffseinrichtung gewährleistet werden, dass der Hebelarm zwischen der Kontaktstelle zwischen der Eingriffseinrichtung und der Schieberkontaktfläche und der Kontaktstelle zwischen dem Antriebsrad und einem Übertragungselement der Motor-Getriebe-Einheit während des Hubs des Schiebers, insbesondere im Moment des Entriegelns der Schlossfalle, möglichst gering ist. Insbesondere gewährleistet das erfindungsgemäße Türschloss eine Minimierung und eine Konstanthaltung beziehungsweise eine annähernde Konstanthaltung des Betätigungsmomentes der Motor-Getriebe-Einheit des Türschlosses. Das erfindungsgemäße Türschloss stellt sicher, dass während der Verschiebung des Schiebers durch die Eingdffseinrichtung auf das Getriebe der Motor-Getriebe-Einheit eine geringe, insbesondere annähernd gleichbleibend geringe, Belastung ausgeübt wird. Hierdurch braucht die Motor-Getriebe-Einheit beziehungsweise der Motor der Motor-Getriebe-Einheit einen geringeren Energiebedarf und kann dadurch kleiner und kostengünstiger ausgebildet werden, als bei bekannten Türschlössern mit einer Motor-Getriebe-Einheit. Das Drehmoment, das die Motor-Getriebe-Einheit zum Verschieben des Schiebers aufbringen muss, kann durch die nockenartige Gestalt der Eingriffseinrichtung beziehungsweise der Anlagekontur der Eingriffseinrichtung über den gesamten Hub des Schiebers konstant beziehungsweise relativ konstant gehalten werden. Ab einem gewissen Schieberhub trifft der Schieber auf den Sperrmechanismus des Türschlosses. Die Eingriffseinrichtung ist vorzugsweise derart nockenartig ausgebildet, dass der Hebelarm zwischen dem Kontaktpunkt zwischen der Eingriffseinrichtung und dem Schieber und der Drehachse des Antriebsrades dann gering ist, wenn eine erhöhte Kraft zur Verschiebung des Schiebers erforderlich ist, beispielsweise zum Entriegeln des Sperrmechanismus. Das heißt, die nockenartige Eingriffseinrichtung ist an die Kraft, die erforderlich ist um den Schieber zu verschieben, angepasst. Dabei ist die nockenartige Eingriffseinrichtung insbesondere derart ausgebildet, dass der Hebelarm zwischen dem Kontaktpunkt zwischen der Eingriffseinrichtung und dem Schieber und der Drehachse des Antriebsrades dann gering ist, wenn die aufzubringende Kraft zur Verschiebung des Schiebers groß ist, und dann größer ist, wenn die aufzubringende Kraft zur Verschiebung des Schiebers gering ist. Hierdurch kann ein gleichbleibendes beziehungsweise annähernd gleichbleibendes Drehmoment auf die Motor-Getriebe-Einheit über den gesamten Hub des Schiebers gewährleistet werden.
  • Es kann beispielsweise bei dem Türschloss sichergestellt werden, dass der Hebelarm zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung, die insbesondere als Nocke ausgebildet ist, und der Schieberkontaktfläche des Schiebers und der Drehachse des Antriebsrades zu Beginn der Verschiebung des Schiebers gering, im Verlauf der Verschiebung des Schiebers etwas größer und zum Ende der Verschiebung des Schiebers wieder gering ist. Insbesondere ist durch die spezielle nockenartige Ausgestaltung der Eingriffseinrichtung beziehungsweise nockenartige Ausgestaltung der Anlagekontur der Eingriffseinrichtung sichergestellt, dass der Hebelarm immer dann recht gering gehalten ist, wenn eine erhöhte Kraft zum Verschieben des Schiebers, beispielsweise zum Entriegeln des Sperrmechanismus des Türschlosses oder zum Entriegeln eines Riegels des Türschlosses, erforderlich ist.
  • Bevorzugt kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Eingriffseinrichtung zwischen dem Rand des Antriebsrades und der Mitte des Antriebsrades angeordnet ist. Besonders bevorzugt verläuft die Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung vom Rand des Antriebsrades bis annähernd zur Mitte des Antriebsrades, das heißt bis annähernd zur Drehachse des Antriebsrades. Dabei kann die Stärke der Krümmung der nockenartigen Eingriffseinrichtung beziehungsweise der nockenartigen Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung vorzugsweise von außen nach innen zunehmen. Das heißt, bevorzugt nimmt die Stärke der Krümmung der nockenartigen Eingriffseinrichtung beziehungsweise der nockenartigen Anlagekontur in Richtung der Mitte des Antriebsrades zu. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Drehung des Antriebsrades und einer damit verbundenen Drehung der Eingriffseinrichtung ein großer Hub des Schiebers realisiert werden kann, wenn beispielsweise eine geringe Kraft zum Verschieben des Schiebers erforderlich ist. Der Hebelarm einer derart ausgebildeten nockenartigen Eingriffseinrichtung ist deutlich verkleinert, als bei einem bekannten Antriebsrad mit einem außen am Antriebsrad angeordneten Dorn. Durch die Verkleinerung des Hebelarms kann das zur Bewegung des Schiebers erforderliche Motordrehmoment niedrig beziehungsweise annähernd konstant gehalten werden. So kann beispielsweise zum Ende der Verschiebung des Schiebers eine größere Kraft zur Entriegelung des Sperrmechanismus erforderlich sein. Die spezielle Ausgestaltung der nockenartigen Eingrififseinrichtung beziehungsweise der nockenartigen Anlagekontur der Eingriffseinrichtung gewährleistet, dass das von der Motor-Getriebe-Einheit aufzubringende Drehmoment aber nicht wesentlich größer sein muss, wie vor der Entriegelung, da der Hebelarm zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur der als Nocke ausgebildeten Eingriffseinrichtung und der Schieberkontaktfläche des Schiebers und der Drehachse des Antriebsrades während der Entriegelung des Sperrmechanismus sehr gering gehalten werden kann.
  • Alternativ zu der Ausbildung der Eingriffseinrichtung als Nocke, kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Eingrififseinrichtung durch zwei oder mehr Dorne gebildet ist, die unterschiedlich weit entfernt zu der Drehachse des Antriebsrades an dem Antriebsrad angeordnet sind, wobei die Dorne winkelig versetzt zueinander angeordnet sind. Das heißt, die zwei oder mehr Dorne sind entlang einer Kurvenbahn auf dem Antriebsrad befestigt. Die nockenartigen Eingriffseinrichtung beziehungsweise die nockenartigen Anschlagkontur ist durch alle Dorne gebildet. So kann bei einer Anhebung des Schiebers des Türschlosses zunächst der Dorn in Kontakt mit der Schieberkontaktfläche geraten, der am nächsten zur Drehachse des Antriebsrades angeordnet ist. Anschließend kann der dem ersten Dorn benachbarte zweite Dorn in Kontakt mit der Schieberkontaktfläche geraten und anschließend der nächste Dorn, bis der äußerste Dorn an der Schieberkontaktfläche anliegt. Durch eine derartige Ausgestaltung der nockenartigen Eingriffseinrichtung kann beispielsweise zum Ende der Drehung des Antriebsrades, wenn der Sperrmechanismus des Türschlosses durch den Schieber bereits entriegelt ist, ein großer Hub des Schiebers sichergestellt werden. Gleichzeitig kann bei einem zunehmenden Kraftbedarf zur Verschiebung des Schiebers, der Hebelarm verringert und dadurch das erforderliche Motormoment eines Motors der Motor-Getriebe-Einheit konstant beziehungsweise annähernd konstant gehalten werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass um jeden Dorn eine Hülse drehbar gelagert ist, wobei die Außenmantelflächen der Hülsen der Dorne die Anlagekontur bilden. Die Hülsen sind vorteilhafterweise drehbeweglich um die Dorne angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Hülsen bei der Kontaktierung der Schieberkontaktfläche an dieser entlang rollen. Hierdurch kann eine Reibung an der Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung während des Anhebens des Schiebers durch die Eingriffseinrichtung verhindert beziehungsweise zumindest verringert werden.
  • Die Eingriffseinrichtung kann beispielsweise aus Metall ausgebildet sein, währenddessen das Antriebsrad aus Kunststoff oder einem organischen Werkstoff ausgebildet sein kann. Ferner ist ein Türschloss bevorzugt, bei dem die Eingriffseinrichtung einstückig, insbesondere monolithisch, mit dem Antriebsrad ausgebildet ist. Dies stellt eine dauerhaft sichere Anordnung der Eingriffseinrichtung an dem Antriebsrad sicher.
  • Insbesondere ist die Eingriffseinrichtung an einer Seite des Antriebsrades befestigt.
  • Die Motor-Getriebe-Einheit des Türschlosses weist einen Motor, ein Getriebe und ein Übertragungselement auf. Das Getriebe überträgt die Kraft des Motors auf das Übertragungselement, welches in Wirkkontakt, insbesondere in direktem Eingriff, zu dem Antriebsrad steht. Das Antriebsrad ist vorteilhafterweise als ein Zahnrad, insbesondere als ein Schneckenrad, oder als ein Zahnriemen ausgebildet. Das Übertragungselement zum Antrieb des Antriebsrades, insbesondere des als Schneckenrad ausgebildeten Antriebsrades, kann als Anfiriebsschnecke ausgebildet sein. Der Motor überträgt seine Kraft über das Getriebe auf das Übertragungselement, welches das Antriebsrad dreht und damit die an dem Antriebsrad befestigte Eingriffseinrichtung dreht, um den Schieber des Türschlosses anzuheben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Schieberkontaktfläche eben ausgebildet ist. Hierdurch ist ein sicherer Eingriff der Eingriffseinrichtung beziehungsweise der Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung bei einer Drehung des Antriebsrades an der Schieberkontaktfläche des Schiebers sichergestellt.
  • Die Schieberkontaktfläche ist durch den Schieber selbst ausgebildet. Das bedeutet, die Schieberkontaktfläche ist Teil des Schiebers. Der Schieber weist vorzugsweise einen eben beziehungsweise größtenteils eben ausgebildeten Grundkörper auf. Die Schieberkontaktfläche ist durch einen Teilabschnitt des Randes des Grundkörpers des Schiebers gebildet. Besonders bevorzugt kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Schieberkontaktfläche an einem Schieberflügel des Schiebers angeordnet ist, wobei die Schieberkontaktfläche senkrecht oder annähernd senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung des Schiebers verläuft. Die Verschiebungsrichtung des Schiebers verläuft vorzugsweise linear. Dies und die nockenartige Gestalt der Eingriffseinrichtung gewährleisten, dass zur Verschiebung des Schiebers ein konstantes beziehungsweise relativ konstantes und gleichzeitig relativ geringes Motormoment erforderlich ist. Insbesondere durch die spezielle nockenartige Ausgestaltung der Eingriffseinrichtung kann gewährleistet werden, dass der Hebelarm dann gering ist, wenn ein erhöhter Kraftaufwand zum Verschieben des Schiebers erforderlich ist. Insbesondere kann die Eingriffseinrichtung eine derartige nockenartige Anschlagkontur aufweisen, dass die Hebelverhältnisse dem erforderlichem Kraftbedarf zum Entriegeln des Sperrmechanismus des Türschlosses angepasst sind. Hierdurch können kleine Motoren mit einem geringen Energieverbrauch in dem Türschloss eingesetzt werden.
  • Der Schieber ist bewegbar in dem Torschloss, insbesondere in dem Schlossgehäuse des Türschlosses, gelagert. Vorzugsweise ist der Schieber in einer Führungskulisse führbar gelagert. Bevorzugt ist ein Türschloss, bei dem der Schieber in dem Schlossgehäuse linear verschiebbar gelagert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass in dem Schlossgehäuse des Türschlosses eine Drückernuss um eine Betätigungsachse drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss ein Betätigungsarm angeordnet ist, wobei der Betätigungsarm derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss der Betätigungsarm die Verschiebung des Schiebers Ober eine zweite Schieberkontaktfläche durchführt. Der Betätigungsarm des Türschlosses ist derart ausgebildet, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss der Betätigungsam die Verschiebung des Schiebers über eine Schieberkontaktfläche durchführt. Das bedeutet, dass der Betätigungsarm zur Bewegung des Schiebers an einer Schieberkontaktfläche des Schiebers angreift und diesen aufgrund seiner Bewegung translatorisch, insbesondere linear, bewegt. In die Drückernuss kann zur manuellen Betätigung des Türschlosses ein Drücker eingesteckt werden.
  • Im Lichte der Anmeldung wird als Drehbewegung der Drückernuss eine derartige Bewegung verstanden, bei der die Drückernuss durch Ausübung einer Kraft, insbesondere einer manuell verursachten Kraft, aus einer Normalstellung verdreht wird. In der Narmalstellung der Drückernuss befindet sich diese in einem Kräftegleichgewicht. An der Drückernuss kann ein federelastisches Element angeordnet sein, welches bei einer Verdrehung der Drückernuss um deren Betätigungsachse vorgespannt wird und dadurch die Drückernuss automatisch in die Normalstellung zurückverdreht, sobald keine externe Kraft mehr auf die Drückemuss, beispielsweise durch Betätigung einer Klinke, die in die Drückernuss eingesteckt ist, ausgeübt wird.
  • Besonderes bevorzugt kann bei einem Türschloss vorgesehen sein, dass die Schieberkontaktfläche an einem aus einem Grundkörper des Schiebers hervorstehenden Kontaktelement, insbesondere Kontaktblech, angeordnet ist. Die Eingriffseinrichtung und damit die Anschlagkontur sind zur Betätigung des Schiebers vorzugsweise in einer Ebene zu dem hervorstehenden Kontaktelement, insbesondere Kontaktblech, angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist ein Türschloss, das einen bewegbar gelagerten Riegel aufweist, der derart mit dem Schieber gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Schiebers der Riegel zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist. Insbesondere ist ein Türschloss bevorzugt, bei dem die Bewegung des Riegels derart an die Bewegung des Schiebers gekoppelt ist, dass zu Beginn der Bewegung, insbesondere der Verschiebung des Schiebers, der Riegel durch die Bewegung des Schiebers von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt wird. Der Riegel kann über einen Bolzen in einer Kulissenführung in dem Schieber, insbesondere in dem Grundkörper des Schiebers, geführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter beschrieben mit Bezug zu den zugehörigen Zeichnungen. Es ist schematisch dargestellt in:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Ansicht eine Innenansicht eines Schlosses für eine Tür, welches nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
    Figur 2
    in einer perspektivischen Ansicht den Schieber, die Drückernuss sowie das Antriebsrad mit Eingriffseinrichtung des Türschlosses gemäß Figur 1,
    Figur 3
    in einer Seitenansicht ein Antriebsrad mit einer Eingriffseinrichtung gemäß des Standes der Technik,
    Figur 4
    in einer Seitenansicht ein Antriebsrad mit einer erfindungsgemäßen ersten Eingriffseinrichtung,
    Figur 5
    in einer Seitenansicht ein Antriebsrad mit einer erfindungsgemäßen zweiten Eingriffseinrichtung,
    Figur 6
    ein Momenten-Hub-Verlauf für ein Türschloss mit einer Eingriffseinrichtung gemäß Figur 4, für ein Türschloss mit einer Eingriffseinrichtung gemäß Figur 5 sowie für ein Türschloss gemäß Figur 3 sowie ein Kraft-Hub-Verlauf für den Schieber eines erfindungsgemäßen Türschlosses.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Funktionsweise sind in den Fig. 1 bis 6 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Innenansicht eines Schlosses 1 für eine Tür, welches nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Eine Drückernuss 3 ist um eine Betätigungsachse drehbar in dem Türschloss. 1 beziehungsweise dem Schlossgehäuse 2 des Türschlosses 1 angeordnet. An der Drückernuss 3 ist ein Betätigungsarm 5 befestigt. Der Betätigungsarm 5 kann kraft- oder formschlüssig an der Drückernuss 3 befestigt sein. Bevorzugt ist der Betätigungsarm 5 einstückig, insbesondere monolithisch, mit der Drückernuss 3 ausgebildet. Bei einer Bewegung der Drückernuss 3 um die Betätigungsachse gelangt der Betätigungsarm 5 in Kontakt mit dem Schieber 10. Dies führt zu einer Bewegung, insbesondere einer Verschiebung, des Schiebers 10. Das Vorsehen einer Drückernuss 3 und eines Betätigungsarms 5 kann bei dem erfindungsgemäßen Türschloss 1 vorgesehen sein, ist aber nicht zwingend erforderlich. Der Schieber 10 ist mit einem Sperrmechanismus 30 wirkverbunden und kann diesen durch seine Bewegung blockieren oder freigeben. Der Schieber 10 ist translatorisch bewegbar, insbesondere linear bewegbar, in dem Türschloss 1, insbesondere in dem Schlossgehäuse 2, gelagert.
  • Das Türschloss 1 weist ferner eine Motor-Getriebe-Einheit 90 zum Antreiben eines um eine Drehachse 97 drehbar gelagerten Antriebsrades 91 auf. Die Motor-Getriebe-Einheit 90 dient zum Entriegeln des Sperrmechanismus 30. Die Motor-Getriebe-Einheit 90 weist einen Motor 93, ein Getriebe 94 sowie ein Übertragungselement 95 auf. Das Getriebe 94 überträgt die Kraft des Motors 93 auf das Übertragungselement 95, welches in Wirkkontakt zu dem Antriebsrad 91 steht. Das Übertragungselement 95 ist hier als Antriebsschnecke ausgebildet. Selbstverständlich kann das Übertragungselement 95 auch anders ausgebildet sein. Durch eine Drehung der Antriebsschnecke 95 kann das Antriebsrad 91, welches vorzugsweise als Zahnrad, insbesondere als Schneckenrad, ausgebildet ist, um dessen Drehachse 97 gedreht werden. An dem Antriebsrad 91 ist exzentrisch zur Drehachse 97 des Antriebsrades 91 eine nockenartige Eingriffseinrichtung 92 angeordnet. Die nockenartige Eingriffseinrichtung 92 ist derart ausgebildet, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades 91 die Eingriffseinrichtung 92 die Verschiebung des Schiebers 10 über eine Schieberkontaktfläche 16 des Schiebers 10 durchführt. Das heißt, bei der Verschiebung des Schiebers 10 gleitet die Schieberkontaktfläche 16 an der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 beziehungsweise der nockenartigen Anlagekontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 entlang. Hier ist die Eingriffseinrichtung 92 als Nocke ausgebildet. Die nockenartige Eingriffseinrichtung 92 beziehungsweise die nockenartige Anlagekontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 ist derart ausgebildet, dass sich die Hebelverhältnisse der Eingriffseinrichtung 92 dem erforderlichen Kraftbedarf zum Verschieben des Schiebers 10, insbesondere zum Entriegeln des Schlosses, anpassen. Die Anschlagkontur 96 der als Nocke ausgebildeten Eingriffseinrichtung 92 verläuft von Rand des Antriebsrades 91 hin zur Mitte des Antriebsrades 91, das heißt, hin zur Drehachse 97 des Antriebsrades 91. Die Eingriffseinrichtung 92 beziehungsweise die Anschlagkontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 weist einen gekrümmten Verlauf auf. Insbesondere nimmt die Stärke der Krümmung der Anschlagkontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 von außen nach innen zu. Das heißt, die Anschlagkontur 96 der Eingrififseinrichtung 92 weist eine zur Drehachse 97 hin stärker werdende Krümmung auf. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass bei einer Betätigung des Motors 93 der Motor-Getriebe-Einheit 90 und einer damit verbundenen Drehbewegung des Antriebsrades 91 zunächst der der Drehachse 97 zugewandte Teil der Nocke 92 an der Schieberkontaktfläche 16 anschlägt. Hierdurch kann der Abstand zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur 96 der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 und der Schieberkontaktfläche 16 und der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 gering gehalten werden. Der Motor braucht nur ein relativ kleines Motormoment aufbringen, um über die nockenartige Eingriffseinrichtung 92 den Schieber 10 zu verschieben. Das von dem Motor 93 aufzubringende Drehmoment kann aufgrund des sich ändernden Hebelarms L1 zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur 96 der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 und der Schieberkontaktfläche 16 und der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 und des sich ändernden Kraftbedarfs über den gesamten Verschiebeweg des Schiebers 10 konstant beziehungsweise annähernd konstant gehalten werden. Dadurch, dass zum einen das Antriebsrad 91 durch die Aritriebsschnecke 95 weiter gedreht, insbesondere im Uhrzeigersinn gedreht, wird und zum anderen die exzentrisch zur Drehachse 97 an dem Antriebsrad 91 befestigte nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 ebenfalls verschwenkt wird, kann beispielsweise sichergestellt werden, dass der Hebelarm L1 zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur 96 der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 und der Schieberkontaktfläche 16 und der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 am Anfang und zum Ende der Verschiebung des Schiebers 10 größer ist, als beispielsweise zur Mitte der Verschiebung des Schiebers 10, nämlich dann, wenn ein erhöhter Kraftaufwand zum Entriegeln des Sperrmechanismus 30 erforderlich ist. Durch die spezielle Größe der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 und der gekrümmten Form der Anschlagkontur 96 ist sichergestellt, dass der Hebelarm L1 immer dann gering ist, wenn ein erhöhter Kraftaufwand zum Verschieben des Schiebers 10 erforderlich ist und immer dann größer ist, wenn wenig Kraftaufwand zum Verschieben des Schiebers 10 erforderlich ist.
  • Die nockenartige Anlagekontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 kann sich vorteilhafterweise über die Hälfte, vorzugsweise über mehr als zwei Drittel, des Radius des Antriebsrades 91 erstrecken. Insbesondere gewährleistet das erfindungsgemäße Türschloss 1 eine Minimierung der Betätigungsmomente der Motor-Getriebe-Einheit 90 des Türschlosses 1 bei einer Betätigung der Motor-Getriebe-Einheit 90. Das erfindungsgemäße Türschloss 1 stellt sicher, dass während der Verschiebung des Schiebers 10 durch die nockenartige Eingriffseinrichtung 92 auf das Getriebe 94 der Motor-Getriebe-Einheit 90 eine geringe Belastung ausgeübt wird. Hierdurch braucht die Motor-Getriebe-Einheit 90 einen geringeren Energiebedarf und kann dadurch kein und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Das Türschloss 1 weist ferner einen Schließzylinder 40, einen Riegel 50 und eine Zusatzfalle 60 auf. Der Schließzylinder 40 steht derart mit dem Schieber 10 in Wirkverbindung, dass bei einer Betätigung des Schließzylinders 40 durch einen Schlüssel der Schieber 10 verschoben wird. Durch die Verschiebung des Schiebers 10 kann der Riegel 50 des Türschlosses 1 betätigt werden.
  • In Fig. 2 ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht der Schieber 10, eine Drückernuss 3 sowie das Antriebsrad 91 mit der als Nocke ausgebildeten Eingriffseinrichtung 92 des Türschlosses 1 gemäß Fig. 1 dargestellt. Das Antriebsrad 91 ist derart gedreht, dass sich der Bereich der nockenartigen Anschlagkontur 96 in Kontakt zu der Schieberkontaktfläche 16 befindet, der die geringe Krümmung aufweist. Der durch das Antriebsrad 91 und die Nocke 92 verursachte Hub des Schiebers 10 ist annähernd maximal. In dieser Stellung der Nocke 92 ist der Hebelarm L1 zwischen der Kontaktstelle der Anschlagkontur 96 der Nocke 92 und der Schieberkontaktfläche 16 des Schiebers 10 sowie der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 gering. Die Motor-Getriebe-Einheit 90 beziehungsweise der Motor 93 und/oder das Getriebe 94 können recht klein dimensioniert werden, da diese aufgrund des über den gesamten Hub des Schiebers 10 geringen Hebelarms relativ geringe Motormomente und damit verbunden einen relativ geringeren Energiebedarf aufbringen müssen. Die Schieberkontaktfläche 16 des Schiebers 10 ist an einem Schieberffügel 15 des Schiebers 10 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein Antriebsrad 91 mit einer als Dorn ausgebildeten Eingriffseinrichtung 92 gemäß des Standes der Technik. Der Schieberflügel 15 des Schiebers 10 ist gestrichelt angedeutet. Der Dorn 92 liegt an der Schieberkontaktfläche 16 des Schieberflügels 15 an. Der Hebelarm L1 zwischen der Kontaktstelle der Anschlagkontur 96 der Nocke 92 und der Schieberkontaktfläche 16 des Schiebers 10 sowie der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 ist groß, da die Nocke 92 und damit die Anschlagkontur 96 nahe des äußeren Randes des Antriebsrades 91 angeordnet sind. Der Hebelarm L1 zum Verschieben des Schiebers 10 mittels der Nocke 92 ist dadurch groß, so dass hier ein hohes Motormoment durch den Motor 93 der Motor-Getriebe-Einheit 90 aufgebracht werden muss. Nachteiligerweise müssen der Motor 93 und das Getriebe der Motor-Getriebe-Einheit 90 deshalb relativ groß dimensioniert werden, was wiederum mit erhöhten Kosten verbunden ist.
  • In den Fig. 4 und 5 sind zwei verschiedene nockenartige Eingriffseinrichtungen 92 sowie jeweils ein Antriebsrad 91 eines erfindungsgemäßen Türschlosses 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die erste nockenartige Eingriffseinrichtung 92 gemäß Fig. 4 ist durch drei Dorne 92a, 92b, 92c gebildet. Die nockenartige EingrifiFseinrichtung 92 beziehungsweise die nockenartige Anschlagkontur 96 wird durch alle drei Dorne 92a, 92b, 92c gebildet. Einer oder zwei Dorne 92a, 92b, 92c kontaktieren während der Verschiebung des Schiebers 10 die Schieberkontaktfläche 16.
  • Die drei Dorne 92a, 92b, 92c sind unterschiedlich weit entfernt zu der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 an dem Antriebsrad 91 angeordnet, wobei die Dorne 92a, 92b, 92c winkelig versetzt zueinander angeordnet sind. Das heißt, die drei Dorne 92a, 92b, 92c sind entlang einer Kurvenbahn an dem Antriebsrad 91 befestigt. Bei einer Anhebung des Schiebers 10 des Türschlosses 1 gerät zunächst der Dorn 92c in Kontakt mit der Schieberkontaktfläche 16, der am nächsten zur Drehachse 97 des Antriebsrades 91 angeordnet ist. Anschließend gerät der dem ersten Dorn 92c benachbarte zweite Dorn 92b in Kontakt mit der Schieberkulitaktfläche 16 und anschließend erst der dritte Dorn 92a, Durch eine derartige Ausgestaltung der Eingriffseinrichtung 92 ist ein ausreichend großer Hub des Schiebers 10 sichergestellt. Gleichzeitig können der Hebelarm L1 an bestimmten Stellen und dadurch das erforderliche Motormoment eines Motors der Motor-Getriebe-Einheit gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise kann um jeden Dorn 92a, 92b, 92c eine Hülse drehbar gelagert sein, wobei dann die Außenmantelflächen der Hülsen der Dorne 92a, 92b, 92c die Anlagekontur 96 bilden. Die Hülsen sind vorteilhafterweise drehbeweglich um die Dorne 92a, 92b, 92c angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Hülsen bei der Kontaktierung der Schieberkontaktfläche 16 des Schiebers 10 an dieser entlang rollen. Hierdurch kann eine Reibung an der Anschlagkontur 96 der Eingriffseinrichtung 92 während des Anhebens des Schiebers 10 durch die Eingriffseinrichtung 92 vermieden beziehungsweise gering gehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht ein Antriebsrad 91 mit einer erfindungsgemäßen als Nocke ausgebildeten zweiten Eingriffseinrichtung 92. Durch die spezielle Form der Nocke 92 verläuft die Anschlagkontur 96 vom Rand des Antriebsrades 91 bis zu Mitte des Antriebsrades 91, das heißt bis zur Drehachse 97 des Antriebsrades 91. Dabei nimmt bei der dargestellten Nocke 92 die Stärke der Krümmung der Anschlagkontur 96 von außen nach innen zu. Das heißt, die Stärke der Krümmung der Anlagekontur 96 nimmt in Richtung der Mitte des Antriebsrades 91 zu. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei einer Drehung des Antriebsrades 91 und einer damit verbundenen Drehung der Nocke 92 ein großer Hub des Schiebers 10 realisiert werden kann, wenn wenig Kraft zur Verschiebung des Schiebers 10 erforderlich ist, und gleichzeitig der Hebelarm L1 gering gehalten werden kann, wenn eine größere Kraft zur Verschiebung des Schiebers 10 erforderlich ist. Der Hebelarm L1 zwischen der Kontaktstelle der Anschlagkontur 96 der Nocke 92 und der Schieberkontaktfläche 16 sowie der Drehachse 97 des Antriebsrades 91 kann über den gesamten Hub des Schiebers 10 relativ gering werden. Insbesondere ist die Nocke 92 derart ausgebildet, dass der Hebelarm L1 dann gering ist, wenn eine größere Kraft zur Verschiebung des Schiebers 10 erforderlich ist, beispielsweise wenn durch den Schieber 10 der Sperrmechanismus 30 entriegelt werden muss. Hierdurch kann das zur Bewegung des Schiebers 10 erforderliche Motordrehmoment des Motors 93 konstant niedrig gehalten werden.
  • Das Übertragungselement 95 zum Antrieb des Antriebsrades 91 ist in den Fig. 4 und 5 als Schneckenrad ausgebildet. Der Motor 93 überträgt seine Kraft über das Getriebe 94 auf das Übertragungselement 95, welches das Antriebsrad 91 dreht und damit die an dem Antriebsrad 91 befestigte Eingriffseinrichtung 92 dreht, um den Schieber 10 des Türschlosses 1 anzuheben.
  • In Fig. 6 ist ein Momenten-Hub-Verlauf für ein Türschloss mit einer Eingriffseinrichtung gemäß Fig. 4, für ein Türschloss mit einer Eingriffseinrichtung gemäß Fig. 5 sowie für ein Türschloss gemäß Fig. 3 sowie ein Kraft-Hub-Verlauf für den Schieber eines erfindungsgemäßen Türschlosses. dargestellt. Es ist aus dem Diagramm ersichtlich, dass bei der Verwendung eines Domes 92c als Eingriffseinrichtung 92 gemäß des bekannten Standes der Technik, wie in Fig. 3 dargestellt, das erforderliche Drehmoment über den Hub des Schiebers 10 eines Türschlosses 1 am größten ist. Würde der Dorn 92c gemäß Fig. 3 näher an die Drehachse 97 des Antriebsrades 91 herangeführt, könnte das durch den Motor 93 aufzubringende Drehmoment verringert werden. Allerdings würde auch der Hub des Schiebers 10 dadurch nachteilhafterweise verringert werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von drei Domen 92a, 92b, 92c ist das vom Motor 93 aufzubringende Drehmoment deutlich geringer über den Hub des Schiebers 10 des Türschlosses 1. Insbesondere, wenn durch den Schieber 10 der Sperrmechanismus 30 des Türschlosses 1 entsperrt werden muss, steigt das aufzubringende Drehmoment nicht so stark an, wie bei der Verwendung nur eines Doms 92c. Dadurch, dass drei 92a, 92b, 92c die Anlagekontur 96 bilden, entstehen zwei Sprünge bei dem aufzubringenden Drehmoment, nämlich beim Übergang vom ersten Dorn 92c zum zweiten Dorn 92b und von zweiten Dorn 92b zum dritten Dorn 92a.
  • Durch die Verwendung einer Nocke als Eingriffseinrichtung 92 ist der beste Momentenverlauf gegeben. Das heißt, das von dem Motor 93 aufzubringende Drehmoment ist bei der Verwendung einer Nocke 92 am geringsten und am ehesten konstant.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Eingriffseinrichtungen 92, das heißt den Eingriffseinrichtungen gemäß den Fig. 4 und 5, sind die Hebelverhältnisse dem erforderlichen Kraftbedarf zum Entriegeln des Türschlosses 1 angepasst. Hierdurch können kleinere Motoren 93 mit einem geringeren Energieverbrauch eingesetzt werden.
  • Der sprunghafte Anstieg der Drehmomente erklärt sich dadurch, dass das Drehmoment insbesondere abhängig ist von der Gegenkraft, die auf den Schieber 10, beispielsweise durch den Sperrmechanismus 30, ab einem bestimmten Hub des Schiebers 10 aufgebracht wird. Im Idealfall ist die Form der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 und die Position der nockenartigen Eingriffseinrichtung 92 an dem Antriebsrad 91 derart auf die auf den Schieber 10 wirkenden Gegenkräfte abgestimmt, dass das erforderliche Drehmoment des Motors 93 über den gesamten Hub des Schiebers 10 konstant beziehungsweise annähernd konstant niedrig gehalten werden kann. Bezugszeichenliste
    1 Schloss
    2 Schlossgehäuse
    3 Drückernuss
    4 Betätigungsachse
    5 Betätigungsarm
    10 Schieber
    12 Verschiebungsrichtung
    13 Grundkörper
    15 Schieberflügel
    16 Schieberkontaktfläche
    20 Schlossfalle
    21 erster Kreuzfallenflügel
    22 zweiter Kreuzfallenflügel
    30 Sperrmechanismus
    40 Schließzylinder
    50 Riegel
    60 Zusatzfallenkopf
    70 Kraftverlauf über Hub
    80 Momentenverlauf über Hub
    81 Momentenverlauf über Hub bei geradem Betätigungsarm
    90 Motor-Getriebe-Einheit
    91 Antriebsrad/Schneckenrad
    92 Eingriffseinrichtung /Nocke
    92a Dorn
    92b Dorn
    92c Dorn
    93 Motor
    94 Getriebe
    95 Übertragungselement/Antriebsschnecke
    96 Anlagekontur
    97 Drehachse des Antriebsrades/Schneckenrades
    L1 Abstand zwischen der Kontaktstelle zwischen der Anschlagkontur der Eingriffseinrichtung und der Schieberkontaktfläche und der Drehachse des Antriebsrades / Hebelarm

Claims (12)

  1. Schloss (1) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (2), einer zwischen einer Schließposition und einer Geöffnetposition bewegbaren Schlossfalle (20), einem translatorisch beweglich gelagerten Schieber (10), einem Sperrmechanismus (30) zur Blockierung oder Freigabe einer Bewegung der Schlossfalle (20), und einer Motor-Getriebe-Einheit (90) zum Antreiben eines um eine Drehachse (97) drehbar gelagerten Antriebsrades (91), wobei eine Eingriffseinrichtung (92) exzentrisch zur Drehachse (97) an dem Antriebsrad (91) angeordnet ist und wobei die Eingriffseinrichtung (92) derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung des Antriebsrades (91) die Eingrififseinrichtung (92) die Verschiebung des Schiebers (10) über eine Schieberkontaktfläche (16) durchführt, wobei bei der Verschiebung eine Anlagekontur (96) der Eingriffseinrichtung (92) an der Schieberkontaktfläche (16) entlanggleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (92) nockenartig ausgebildet ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (92) zwischen dem Rand des Antriebsrades (91) und der Mitte des Antriebsrades (91) angeordnet ist.
  3. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (92) durch zwei oder mehr Dorne (92a, 92b, 92c) gebildet ist, die unterschiedlich weit entfernt zu der Drehachse (97) des Antriebsrades (91) an dem Antriebsrad (91) angeordnet sind, wobei die Dorne (92a, 92b, 92c) winkelig versetzt zueinander angeordnet sind.
  4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass um jeden Dorn (92a, 92b, 92c) eine Hülse drehbar gelagert ist, wobei die Außenmantelflächen der Hülsen der Dorne (92a, 92b, 92c) die Anlagekontur (96) bilden.
  5. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Krümmung der Anlagekontur (96) in Richtung der Mitte des Antriebsrades (91) zunimmt.
  6. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (92) einstückig, insbesondere monolithisch, mit dem Antriebsrad (91) ausgebildet ist.
  7. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (91) ein Zahnrad, insbesondere ein Schneckenrad, oder ein Zahnriemen ist, welches beziehungsweise welcher zur Betätigung mit einem Übertragungselement, insbesondere einer Antriebsschnecke, eines Getriebes (94), welches über einen Motor (93) der Motor-Getriebe-Einheit (90) antreibbar ist, in Wirkkontakt steht.
  8. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontakftläche (16) eben ausgebildet ist.
  9. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkontaktfläche (11) an einem Schieberflügel (15) angeordnet ist, wobei die Schieberkontaktfläche (11) senkrecht oder annähernd senkrecht zu einer Verschiebungsrichtung (12) des Schiebers (10) verläuft.
  10. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) in dem Schlossgehäuse (2) linear verschiebbar gelagert ist.
  11. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlossgehäuse (2) des Türschlosses (1) eine Drückernuss (3) um eine Betätigungsachse (4) drehbar angeordnet ist, wobei an der Drückernuss (3) ein Betätigungsarm (5) angeordnet ist, wobei der Betätigungsarm (5) derart ausgebildet ist, dass bei einer Drehbewegung der Drückernuss (3) der Betätigungsarm (5) die Verschiebung des Schiebers (10) über eine zweite Schieberkantaktfläche durchführt.
  12. Schloss (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) einen bewegbar gelagerten Riegel (50) aufweist, der derart mit dem Schieber (10) gekoppelt ist, dass bei einer Bewegung des Schiebers (10) der Riegel (50) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Entriegelungsposition bewegbar ist.
EP13002041.5A 2012-05-24 2013-04-18 Schloss für eine Tür Active EP2666939B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104510A DE102012104510A1 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Schloss für eine Tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2666939A2 true EP2666939A2 (de) 2013-11-27
EP2666939A3 EP2666939A3 (de) 2017-12-27
EP2666939B1 EP2666939B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=48190025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002041.5A Active EP2666939B1 (de) 2012-05-24 2013-04-18 Schloss für eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2666939B1 (de)
CN (1) CN103422724B (de)
DE (1) DE102012104510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818904A (zh) * 2015-04-24 2015-08-05 浙江宏泰电子设备有限公司 嵌入式电机防盗锁
CN111411831A (zh) * 2019-01-07 2020-07-14 奥普道斯公司 用于控制闩锁致动机电装置的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226726B4 (de) 2013-12-19 2018-12-20 Kendrion Kuhnke Automation Gmbh Verriegelungsvorrichtung mit einer motorisch angetriebenen Verriegelungskulisse
FI126771B (fi) 2015-04-21 2017-05-15 Abloy Oy Lukkorunko
EP3543439B1 (de) * 2018-03-22 2024-01-24 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren für eine schlossanordnung
CN110509757A (zh) * 2019-09-12 2019-11-29 博众精工科技股份有限公司 斜块顶升式解锁机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738416A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Antrieb zum verstellen eines glieds, insbesondere eines riegelelements, das zum schliessmechanismus eines einer oeffnung in einer kraftfahrzeugkarosserie zugeordneten abdeckelements gehoert
DE3806422A1 (de) * 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
JP4248948B2 (ja) * 2003-06-13 2009-04-02 株式会社アルファ 電動ステアリングロック装置
US7140213B2 (en) * 2004-02-21 2006-11-28 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
DE102004034530B3 (de) * 2004-07-15 2005-11-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
JP4418319B2 (ja) * 2004-07-27 2010-02-17 株式会社大井製作所 自動車用ドアラッチ装置
JP3808889B2 (ja) * 2004-10-12 2006-08-16 株式会社アルファ 電動ロック装置
US8622443B2 (en) * 2004-12-09 2014-01-07 Magna Closures Inc. Lost motion cam actuating device
DE102006001003A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektromechanisches Türschloss
CN201502239U (zh) * 2009-08-28 2010-06-09 东隆五金工业股份有限公司 电控锁的传动机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104818904A (zh) * 2015-04-24 2015-08-05 浙江宏泰电子设备有限公司 嵌入式电机防盗锁
CN111411831A (zh) * 2019-01-07 2020-07-14 奥普道斯公司 用于控制闩锁致动机电装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104510A1 (de) 2013-11-28
CN103422724B (zh) 2017-11-03
CN103422724A (zh) 2013-12-04
EP2666939A3 (de) 2017-12-27
EP2666939B1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2666939B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2148035B1 (de) Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
EP2674555A2 (de) Fluchttürschloss
EP3656959A2 (de) Drehflügelantrieb
DE102018100832A1 (de) Einbauwerkzeug für einen Drahtgewindeeinsatz
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
EP3177433A1 (de) Spannvorrichtung
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102010023116B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schalters
EP2666938B1 (de) Schloss für eine tür
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP2559833B1 (de) Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung sowie Betätigungsknauf für einen derartigen Schließzylinder
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
WO2019179557A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tankklappe
DE102019109639A1 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE202011002661U1 (de) Sicherheitsschloss
WO2012095090A1 (de) Aufsatz für schwenktürbetätiger
DE102016102380A1 (de) Schloss für Brandschutztür
EP1862631A2 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs
EP3163139B1 (de) Ventilanordnung
EP2264266B1 (de) Einsteckschloss
AT16183U1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20171121BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20171121BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20171121BHEP

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20171121BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20171121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/02 20060101ALI20200326BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALN20200326BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20200326BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20200326BHEP

Ipc: E05B 55/00 20060101AFI20200326BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1288600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1288600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708