WO2019179557A1 - Schliessvorrichtung für eine tankklappe - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine tankklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2019179557A1
WO2019179557A1 PCT/DE2019/100185 DE2019100185W WO2019179557A1 WO 2019179557 A1 WO2019179557 A1 WO 2019179557A1 DE 2019100185 W DE2019100185 W DE 2019100185W WO 2019179557 A1 WO2019179557 A1 WO 2019179557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
locking device
locking
actuating element
movement
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Töpfer
Thorsten Bendel
Sebastian GOLDMANN
Ralf PIEPER
Tim SONNENSCHEIN
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2019179557A1 publication Critical patent/WO2019179557A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • B60K2015/0584Locking means for the inlet cover the locking bolt is linearly moved to lock or unlock

Definitions

  • the invention relates to a closing device for a fuel filler flap of a motor vehicle, wherein the closing device comprises an adjusting element and is set up so that the control element occupies a closed position with the fuel filler flap closed and can perform an opening movement to open the fuel filler flap.
  • a fuel filler door closing device is used to properly open, close and close the fuel filler door so that the fuel door does not open unintentionally while driving.
  • a locking device may further provide a latch for the fuel filler door so that the fuel door can not be opened in a locked state.
  • a closing device for a fuel filler flap of a motor vehicle wherein the closing device comprises an actuating element and so is set up that the actuator occupies a closed position with the fuel filler flap closed and can perform an opening movement to open the fuel filler flap, wherein an adjusting mechanism is arranged so that the adjusting mechanism can hold the actuator in the closed position and / or lock the locking device and can unlock.
  • An actuating element is usually a mechanical component, which is movably mounted and / or guided to move between at least two positions, so adjusted or posed to be able to.
  • the actuator has a ratio of length to width and / or thickness or a ratio of length to diameter or maximum diameter of at least three to one and / or at most fifteen to one.
  • a reliable opening of the fuel filler flap can be made possible.
  • the actuating element is designed bolt-shaped and / or an adjusting bolt.
  • Closed tank flap means a closed position of the tank flap. In the closed position, the tank flap is usually aligned with the surrounding outer vehicle panel to form a continuous surface contour.
  • the fuel filler flap can be opened by applying an external compressive force, e.g. on the outwardly facing sheet metal lining of the fuel filler flap, are pushed beyond the closed position in the opposite direction to the open position of the fuel filler flap.
  • an external compressive force e.g. on the outwardly facing sheet metal lining of the fuel filler flap
  • Such overpressing is also referred to as "push”.
  • a "push” only leads to an entertaining and transitional retention of the fuel filler flap beyond the closed position, ie in the opposite direction to the open position.
  • This is preferably realized by a compression spring, which ensures that the fuel filler flap in an overpressure or "push” returns to the closed position and / or further in the opening direction.
  • the closed position of the actuating element usually denotes a position on a translation axis of the opening movement of the actuating element.
  • the Opening movement may be limited in one embodiment to a particular linear translation component or in another embodiment additionally comprise a rotational component.
  • the actuating element usually has a longitudinal axis.
  • the translation axis preferably corresponds to the longitudinal axis of the actuating element and / or runs parallel thereto.
  • the fuel filler flap with actuator preferably only by a particular loose contact point be coupled to each other such that the fuel filler flap can be moved even with dormant actuator in an open position
  • the actuator in a movement toward the closed position or beyond can be limited by the actuator in its movement.
  • the closing movement of the actuating element is opposite to the opening movement.
  • the holding of the actuating element takes place, in particular, at an interface between a drive and the actuating element.
  • the actuator is held directly by the actuating mechanism, but not for example by a device on the side of the control element to the tank flap.
  • the adjusting mechanism which can lock and unlock the locking device
  • the locking and unlocking of the locking device takes place in particular at an interface between one or the drive and the actuating element.
  • the actuating element is locked and unlocked directly by the adjusting mechanism, but not for example by a device at an interface of the actuating element with the tank flap.
  • the actuator to hold in the closed position refers in particular to a so-called secondary lock, which ensures that the fuel filler flap is opened either by a "push" on the fuel filler flap and / or by pressing a control knob by releasing the control element and otherwise at least the Control element is held in the closed position to prevent the opening movement of the actuating element and thus opening the fuel filler flap.
  • Releasing the actuator means releasing the folding in the closed position to allow the opening movement of the actuator.
  • Locking and unlocking the locking device refers in particular to a primary lock, which ensures that in a locked state, the secondary lock can cause no opening movement of the actuating element, but only in an unlocked state, the secondary locking the opening movement of the actuating element for opening the Can cause fuel flap.
  • the primary interlock ensures that the fuel filler flap can not be opened by the secondary interlock.
  • Locking generally refers to activating a locked state.
  • Unlocking generally refers to activating an unlocked state.
  • a locking and / or unlocking can be caused by a central locking.
  • locking and / or unlocking can be initiated by operating a control switch.
  • a closing device for a fuel filler flap of a motor vehicle in which an adjusting mechanism is arranged so that the adjusting mechanism can hold the actuating element in the closed position and / or lock and unlock the locking device, it is possible that different equipment variants, to which the following is, can be realized in a similar housing and with predominantly matching components of the locking device.
  • a particularly wide variety of equipment variants can be offered with an overall particularly low production cost.
  • retrofitting or changing the equipment variants with very little effort is possible.
  • a particularly high ease of use can be offered to the user by the locking device according to the invention.
  • the driver can also bring the closing device for the fuel filler flap into the locked state automatically and / or by actuating an operating switch in the vehicle cabin.
  • a pawl is provided which is adapted so that the pawl can latch in a latching position with the actuating element when the actuator is in the closed position.
  • Locking means latching and / or generating a positive connection, which blocks the opening movement of the actuating element from the closed position.
  • the latching of the pawl with the actuator is effected by locking a locking element of the pawl with a locking means of the actuating element.
  • the closure device is configured to translate a secondary latch for release and retention of the actuator in the closed position and a primary latch for latching and unlocking the latch by the same pawl.
  • Release means releasing the actuator held in the closed position. Basically, the actuator executes the opening movement to open the fuel filler flap after releasing.
  • Secondary locking means a mechanism which, when activated by the user to open the fuel filler flap from the closed position ensures that the actuator for opening the fuel filler flap is released to perform the opening movement for opening the fuel filler flap, and when activated by the user for closing the fuel filler flap from the open position ensures that the actuator is held on reaching the closed position in the closed position, so that the actuator can perform any opening movement to open the fuel filler flap.
  • Primary locking means another mechanism which, when activated by the user to assume a locked state of the locking device, ensures that when the secondary locking mechanism is activated by the user to open the tank door from the closed position, the actuator is not designed to open the lock Tank flap is released, and upon activation of the further mechanism by the user to take an unlocked state of the locking device of the other Mechanism ensures that the mechanism of the secondary locking unhindered with appropriate activation of the mechanism of the secondary locking release the actuator or hold in the closed position.
  • Transposing the primary latch and the secondary latch by the same pawl means that only a single pawl is provided to release the actuator, to hold in the closed position, to lock the latch and to unlock the latch.
  • the complexity of the control can be reduced in fully automated systems, because only one pawl is to be controlled for both the primary locking and for the secondary locking.
  • the primary latch and the secondary latch by the same pawl latching between the pawl with the actuator via the same locking element of the pawl, in particular latching lug, and / or the same locking means of the actuating element, in particular recess.
  • a pawl and / or a locking means with a particularly simple and inexpensive producible form can be made possible.
  • a particularly compact and simply constructed locking device which in this way favors the modular design, can be provided.
  • a controller is provided that is configured so that upon activation of the primary latch for locking the latch, the secondary latch is prevented from releasing the actuator upon activation of the secondary latch for releasing the actuator.
  • the locking device is arranged so that the primary locking for locking or unlocking the locking device can be activated by a central locking and / or a control switch.
  • a central locking means a central control unit of the vehicle for locking and unlocking a plurality of locks for doors and / or flaps of the vehicle.
  • An operating switch is usually arranged in the vehicle cabin so that the driver can separately ensure that a third party does not, e.g. by pressing the fuel filler flap, the fuel filler flap can open. Similarly, the locking device can usually be unlocked again via the control switch.
  • a particularly high ease of use can be achieved. If only the activation of the primary locking via the central locking is provided, additional means for activating the primary locking can be saved.
  • the central locking and / or the operating switch are preferably connected via a cable with the control of the locking device.
  • the control switch can be connected to the central locking.
  • the locking device is arranged so that the secondary lock for the release of the actuating element for opening the fuel filler flap from the closed position by a control knob and / or a press on the fuel filler flap in the closed position can be activated.
  • a control knob is usually arranged in the vehicle cabin, so that the driver at the gas station before getting off the fuel filler flap can open automatically and the fuel filler flap so no longer has to touch manually for opening from the closed position.
  • an automatic closing of the fuel filler flap by the control knob is not provided.
  • the pawl and / or the adjusting element are such that when the pawl is locked in the locking position with the actuating element in the closed position, a game for a Leerhubterrorism the actuating element is provided in the opposite direction to the opening movement of the actuating element.
  • the game is generated by a recess of the actuating element, which in the direction of the longitudinal axis of the actuating element has a greater extent than the latching nose of the pawl.
  • Leerhubterrorism means a movement, in particular translational movement, the actuating element relative to the pawl.
  • the compression spring ensures that the actuating element is biased at least in the closed position for the opening movement.
  • the compression spring presses against the actuator to perform the opening movement and the pawl takes this pressure force of Compression spring in particular form-fitting manner and thus blocks the opening movement of the actuating element.
  • the actuator which is force-coupled in the process with the fuel filler flap in the longitudinal direction, pressed by the user against the opening movement and so performs the idle stroke.
  • Leerhubterrorism is limited to the extension of the game in the longitudinal direction of the control element.
  • a wall of the recess of the actuating element can form a stop for the latching nose of the pawl.
  • the extension of the clearance in the longitudinal direction of the actuating element is at least 2%, preferably 5%, particularly preferably 8%, of the extent of the recess in the longitudinal direction of the actuating element, and / or at most 30%, particularly preferably at most 20%.
  • Extension in the longitudinal direction means parallel to the longitudinal axis of the actuating element.
  • the play for a Leerhubterrorism of the actuating element in the opposite direction to the opening movement of the actuating element can be used to use the secondary latch in an automated manner for releasing the actuating element.
  • a sensor preferably a microswitch, is provided, which is set up such that the sensor, upon detecting the idle stroke movement of the actuating element, causes the activation of the secondary locking for the release of the actuating element.
  • the detection of the Leerhubterrorism may be provided at 30%, 50%, 75% or 100% of the extension of the game in the longitudinal direction of the control element.
  • the effort of the user to open the fuel filler flap can be optimally adjusted.
  • a sensor for detecting the Leerhubterrorism allows in a particularly simple manner, the implementation of the primary lock and the secondary locking by the same pawl.
  • a sensor can be used which is already provided by default for detecting a closed or opened tank flap. Additional sensors can thus be saved or several different functions can be synergetically enabled by a single sensor.
  • the adjusting element is rotatable and / or has a link as positive guidance of a pin fixed to the actuating element for coupling a translational movement with a rotational movement of the actuating element.
  • Rotary actuator rotatably means rotatable about the longitudinal axis of the actuating element.
  • Gate means a Nutverlauf on a surface in the longitudinal direction of the actuating element, in particular lateral surface of a bolt-shaped actuating element.
  • the pin fixed to the actuator means a pin which is fixed at least in the direction of the opening movement or translational movement of the actuator along the longitudinal axis of the actuator and / or in the circumferential direction about the longitudinal axis of the actuator, e.g. through the housing of the locking device.
  • the pin can be translationally movable and in particular spring-biased along the pin axis.
  • the pin is generally dimensioned so that it can slide in the backdrop or Nutverlauf.
  • Coupling a translational movement with a rotational movement of the actuating element can be implemented, for example, by a bayonet-like arrangement of the slide and the pin.
  • the interaction between pin and link ensures that a translational movement leads to a rotational movement of the actuating element and / or vice versa.
  • the adjusting element By a rotatable adjusting element and / or an actuating element, which has a backdrop as positive guidance of an actuating element fixed pins for coupling a translational movement with a rotational movement of the actuating element, the adjusting element can be held in the closed position by the interaction between pin and link, in particular at Reaching the closed position, and / or the actuator can be released by pressing, pushing, and / or overpressure of the tank flap in the closed position.
  • the secondary latch mechanism or secondary latch mechanism may be implemented by a rotatable actuator having a gate as positive guidance of a actuator fixed pin for coupling translational movement to rotational movement of the actuator.
  • the pawl serves only to implement the primary locking.
  • Figure 1 Schematic overview of the component of an embodiment of a closing device according to the invention.
  • Figure 2 Detail view of an embodiment with latched pawl.
  • Figure 3 Schematic representation of an embodiment with a manually operable Notentriegelungsmechanismus.
  • Figure 4 Schematic representation of an embodiment with a rotatable actuator with a backdrop.
  • the pawl 2 has a Y-shape.
  • Y-shape means two elongated legs 22, which are connected by a body 23 Y-shaped.
  • the legs 22 and / or the body 23 are arranged and / or shaped substantially symmetrically to the longitudinal axis 20 of the actuating element 1.
  • a particularly compact and robust design of the pawl 2 can thus support a particularly high reliability and longevity as well as the modular design of the locking device.
  • the compression spring 17 and / or the control lever 13 can be arranged between two legs 22 and a particularly compact design can be obtained.
  • the pawl rotation axis 24 of the pawl 2 extends through the two legs 22, in particular on the compression spring 17 facing ends.
  • each of the two legs 22 has a pivot bearing, preferably in the form of a pin.
  • the body 23 has in particular a trapezoidal shape, wherein the bevels of the trapezoidal shape of the legs 22 in the direction of the locking element 3 of the pawl 2 converge towards each other.
  • the thickness of the body 23 decreases in particular from the legs 22 in the direction of the locking element 3. A particularly advantageous course of force can thus be effected while saving material.
  • a pawl spring 18 is preferably designed as a spiral spring.
  • the pawl spring 18 is mounted about the pawl pivot axis 24, preferably with helical turns of the pawl spring 18 around a pin of a leg 22 around.
  • an elongate arm of the pawl spring 18 on the side of the transmission interface 26 of the pawl 2 is preferably connected via a particular hook-shaped end with the pawl 2 and / or the body 23 of the pawl 2 to bias the pawl 2 in the direction of the actuating element 1.
  • a particularly efficient and reliable power transmission from the pawl spring 18 to the pawl 2 can be made possible.
  • the pawl spring 18 is connected to the body 23 of the pawl 2 preferably in the vicinity of the locking element 3 of the pawl 2.
  • the pawl spring 18 can overcome the friction of the drive 26, 27, 28 and / or seal 29 of the drive 26, 27, 28 by a power-optimized arrangement and the particularly large lever arm even with a relatively small dimensioned pawl spring 18.
  • the pawl 2 can be driven by a drive 26, 27, 28 in the locking position and out of the locking position. A particularly high ease of use can thus be achieved.
  • the drive 26, 27, 28 comprises an electric motor 27. A particularly simple driving of the drive 26, 27, 28 can thus be made possible.
  • the drive 26, 27, 28 includes a transmission interface 26 of the pawl 2 for transmitting a drive force and / or drive movement of the electric motor 27 to the pawl 2.
  • the transmission interface 26 is shaped so that a gear or a pinion driving force and / or drive movement to the pawl 2 can transmit.
  • the transmission interface 26 is formed as a tooth profile.
  • a particularly reliable force and motion transmission can be achieved by the transmission interface 26.
  • a continuous Motion coupling over the entire travel range of the pawl 2 are particularly easy to implement.
  • the pawl is motion-coupled over a full range of motion of the pawl with drive motion of the drive 26, 27, 28.
  • Movement range of the pawl 2 means all movement positions, which can be reached by the pawl 2.
  • the pawl 2 is rotatably supported about the pawl rotation axis 24.
  • the ranges of movement of the pawl 2 then corresponds to the range of rotation of the pawl 2 between a Drehbegrenzer in each direction.
  • a turn restrictor may be the actuator.
  • One or all of the turn restrictors may also be provided by the transmission interface 26 which upon reaching one end of the transmission interface 26 blocks rotation of the pawl 2 beyond the end.
  • Motion coupled means that a drive movement of the drive 26, 27, 28 always leads to a movement, in particular rotation about the pawl rotation axis 24, the pawl 2 and vice versa. A separate drive movement without moving the pawl 2 is then not possible.
  • the motion coupling is subject to a gear ratio wherein a drive motion, e.g. a rotation of a drive axle of an electric motor 27, leads to a rotation of the pawl 2 by a certain fraction of a revolution, for example at least 1 °, preferably 3 °, and / or at most 20 °, preferably at most 15 °.
  • the pawl Due to the fact that the pawl is motion-coupled over an entire range of movement of the pawl with a drive movement of the drive 26, 27, 28, a particularly robust and reliable latching and releasing of the pawl 2 by the secondary latch and / or primary Lock done. Similarly, the pawl spring 18 can overcome frictional resistance of the drive 26, 27, 28 efficiently.
  • the transmission interface 26 of the pawl 2 is disposed on an elongate arm 25 of the pawl 2 and / or extends substantially parallel to the detent element 3 of the pawl 2, i. in the direction of the latching movement of the latching element 3 with the latching means 4 of the actuating element. 1
  • gear interface 26 and / or the elongate arm extend
  • Substantially parallel means a deviation of plus and / or minus 15 °.
  • the elongated arm 25 covers the detent element 3 of the pawl 2 in the direction of the pawl rotation axis 24 predominantly or completely.
  • Pawl 2 allows targeted adjustment of the effective direction and the conversion ratio of the driving force and drive movement, a particularly efficient force and motion transmission, and a particularly simple and compact realization of a movement coupling over the entire range of movement of the pawl second
  • Pawl 2 is arranged and / or substantially parallel to
  • Latching element 3 of the pawl 2 extends, can be a particularly robust and reliable locking and releasing the pawl 2 by the secondary Locking and / or primary locking done.
  • the pawl spring 18 can overcome frictional resistance of the drive 26, 27, 28 efficiently.
  • the gear interface 26 and / or the arm 25 of the pawl 2 extends arcuately about a pawl pivot axis 24th
  • Arcuate refers to the parent extension, with a tooth-shaped profile as a transmission interface 26 for a gear or pinion 28 can extend arcuately about a pawl rotation axis 24. This is shown illustratively in FIG. 1, for example.
  • a constant conversion ratio and an efficient transmission of force and movement from the drive 26, 27, 28 to the pawl 2 can be made particularly easy.
  • the drive 26, 27, 28 includes a pinion 28 for directly transmitting the drive force and / or drive motion from the electric motor 27 to the transmission interface 26 and thus the pawl 2.
  • a seal 29 is provided, which seals the drive axle of the electric motor 27 and / or is arranged between the pinion 28 and a housing of the electric motor 27.
  • a long service life of the drive can be obtained in this way.
  • a controller 5 is provided.
  • the controller 5 is connected to the central locking 6 of the vehicle.
  • the controller 5 is connected to an operating switch 7 for the primary locking.
  • the controller 5 is connected to a control button 8 for the secondary locking.
  • the locked state is taken when the pawl 2 is in the locking position and / or the controller 5 does not allow release of the pawl from the detent position, even if the controller 5 is a signal for releasing the pawl 2, for example by the control knob 8, had received.
  • the unlocked state is taken when the controller 5 allows release of the pawl 2 from the detent position when the controller 5 has received a signal for releasing the pawl 2.
  • a control lever 13 may be provided, which is arranged between the compression spring 17 and the actuating element 1.
  • control lever 13 of the guide of the compression spring 17, the triggering of the microswitch 10 and / or a reliable power transmission is parallel to the longitudinal axis 20 of the actuating element 1 of the compression spring 17 on the actuator.
  • the locking device comprises a device for emergency release with a rotatable emergency release lever 30, by means of which the pawl 2 can be pivoted out of the detent position, in particular against the force of the pawl spring 18 and / or the frictional resistance of the drive.
  • An emergency release cable 31 which can be manually tightened for a Notenriegeln, serves to rotate the Notentriegelungshebels 30.
  • the emergency release cable 31 is coupled to the Notentriegelungshebels 31 via an end piece 32 which provides an opening 19 for a Notentriegelungshebelarm 33 of the Notentriegelungshebels 31.
  • the emergency release cable 31 is pulled, a transformation of the pulling force and pulling movement over the emergency release lever arm 33 passing through the aperture 19 results in rotation and torque of the emergency release lever 31 which moves the pawl 2 out of the detent position and engagement with the actuator.
  • the tank flap 21 can always be opened manually in this way by the device for emergency release.
  • Figure 4 shows the embodiment in which the mechanism of the secondary locking or the secondary locking is implemented by a rotatable adjusting element 1, the 1 1 as a forced guidance of the actuating element 1 fixed pins 12 for coupling a translational movement with a rotational movement of the actuating element 1 has.
  • the pawl 2 serves only to implement the primary locking.
  • the adjusting element 1 has at the end, which faces the tank flap 21 or the compression spring 17 is remote from a pivot bearing 16.
  • a control lever 13 can be provided, which is arranged in the direction of the longitudinal axis 20 of the actuating element 1 between the compression spring 17 and the actuating element 1 and can transmit a pressure force from the compression spring 17 to the actuating element 1.
  • the control lever 13 is movably mounted and / or guided, in particular in the direction of the longitudinal axis 20 of the actuating element 1, but preferably rotationally fixed to the longitudinal axis 20.
  • the control lever 13 may have a locking contour 14 to serve as a stop for a wing 15 of the actuating element 1 in the closed position when the actuator 1 has taken a closing angle rotational position.
  • Rotational position of the actuating element 1 means the angle of rotation of the actuating element 1 to the longitudinal axis 20 of the actuating element 1, which may be substantially between an opening angle rotational position and closing angle rotational position.
  • the wing 15 has an outer contour which can pass through the locking contour 14 only in the opening angle rotational position or closing angle rotational position and is positively connected to the control lever 13 when the actuating element 1 is rotated again by the locking contour 14.
  • the control lever 13 may be limited in translational mobility such that movement in the opening direction beyond the closing position of the actuator is blocked. A rotation of the actuating element 1 under rest on the control lever 13 may thus be possible within a Leerhubs to get the wing 15 and the locking contour 14 into engagement and disengagement.
  • the pin 12 can be arranged so movable in pin-axis, that depending on the position of the control element 1 and / or the control lever 13 of the pin 12 are lifted out of the gate 11 and / or can leave the backdrop.
  • a push-push actuator mechanism for releasing and holding the actuator 1 in the closed position can thus be realized.
  • the lock for a tank or tailgate in a vehicle is equipped with an adjustable by opening and closing the tank or tailgate between an open and a closed position locking bolt, wherein the locking bolt in the housing of the locking in the direction of its longitudinal axis and is force-fed about its longitudinal axis against the force of a compression spring.
  • Claim 2 provides that in relation to the locking bolt as a forced operation whose lateral surface serves a self-contained backdrop and / or that in relation to the housing serves as a positive guide guided in the bolt-side backdrop pin.
  • Claim 3 provides that the link has two opposite, substantially diagonal sections.
  • Claim 4 provides that the backdrop is bevelled in their vertices.
  • Claim 5 provides that between the two diagonal sections serving to secure a holding position of the locking bolt in its closed state gate section is provided at the upper end of the gate.
  • claim 6 provides that the link section is formed substantially V-shaped.
  • FIGS. 2 and 3 show exemplary embodiments of a closing device according to the invention for a tank flap 21.
  • the adjusting element 1 is designed as an adjusting bolt, is guided translationally along a longitudinal axis 20 of the adjusting bolt and is biased by a compression spring 17 in an opening direction.
  • the adjusting bolt is connected by a tank flap interface with the tank flap 21, that at least over a predefined area during a movement of the adjusting bolt in the opening direction, the fuel filler flap moves in the direction of an open position and upon movement of the locking bolt in a closing direction, the tank flap 21 in the direction a closed position moves.
  • the adjusting bolt can only perform a translational movement and no rotational movement.
  • the fuel filler flap 21 can only be opened and closed, but not rotated like a rotatable closure.
  • the pawl 2 which are driven by a pinion 28 by the electric motor 27 in the locking position, held there and moved out of the detent position, ie released, ejected, released, released or swung out, can, is by the pawl spring 18 in the direction of the adjusting bolt biased.
  • the adjusting bolt has a recess as latching means 4 for latching with a latching lug as a locking element 3 of the pawl 2 in the latching position, when the fuel filler flap 21 is in a closed position.
  • the compression spring 17 presses the adjusting bolt in the direction of the longitudinal axis 20 against the latching lug, so that on the side facing away from the tank flap interface of the Latching a game for a stroke or idle stroke of the adjusting bolt relative to the latch is formed.
  • Opening of the fuel door 21 from its closed position can be done manually by external pressurization, i. Push or override to be effected on the fuel door 21.
  • the external pressure force is transmitted from the fuel filler flap 21 via the tank flap interface on the adjusting bolt, so that the adjusting bolt performs a lifting movement against the force of the compression spring 17, the maximum stroke corresponds to the extent of the game in the direction of the longitudinal axis 20.
  • a micro-switch 10 is activated by the lifting movement, whereby the drive 26, 27, 28 is controlled for ejecting or releasing the pawl 2 via a controller 5.
  • the pawl 2 is thus ejected by the drive against the force of the pawl spring 18 from the detent position.
  • the now released adjusting bolt is moved by the compression spring 17 in the opening direction, thus opening the tank flap 21st
  • the drive 26, 27, 28 is deactivated. Since the force of the pawl spring 18 is greater than the frictional resistance of the drive, the pawl 2 is pressed with the locking lug against the adjusting bolt, but outside the recess.
  • Closing the fuel filler flap 21 can now also be effected manually by an external pressure (push) on the fuel filler flap 21.
  • the external pressure force is transmitted from the tank flap 21 via the tank flap interface on the adjusting bolt, so that the adjusting bolt performs a lifting movement against the force of the compression spring 17 until the locking lug of the pawl 2 with the Locked recess, so it engages in the recess.
  • the fuel filler flap 21 is now in the closed position or closed position.
  • a locking of the locking device for blocking an opening operation by an external pressure or push is realized in that the controller 5 does not cause ejection or release of the pawl 2 even when activating the micro-switch 10.
  • the central locking 6 or an operator switch 7 for the user can be provided for a corresponding activation of the control 5 for the activation of the locked state.
  • the fuel filler flap can then be opened only by an unlocked closing device by the external pressurization.
  • the unlocking of the locking device is also carried out by the central locking 6 or an operating switch 7 for the user, who has a corresponding control of the controller 5 to activate the unlocked state result.
  • the adjusting element 1 designed as an adjusting bolt permits a translatory and rotational movement of the adjusting bolt along a longitudinal axis 20 of the adjusting bolt, wherein the compression spring 17 is prestressed in an opening direction in the direction of the longitudinal axis 20 of the adjusting bolt.
  • the adjusting bolt is connected by a tank flap interface with the tank flap so that at least over a predefined area during a movement of the adjusting bolt in the opening direction, the fuel filler flap moves in the direction of an open position and upon movement of the locking bolt in a closing direction, the tank flap in the direction of a closed position emotional.
  • a rotary bearing allows rotation of the adjusting bolt in the non-rotatable to the longitudinal axis 20 tank flap.
  • the fuel filler flap 21 can only be opened and closed, but not rotated like a rotatable closure.
  • Opening the fuel door from its closed position can be done manually by external pressurization, i. Push or override to cause the fuel filler flap.
  • the external pressure force is transmitted from the tank flap on the tank flap interface on the adjusting bolt, so that the adjusting bolt executes a lifting movement against the force of the compression spring 17, wherein the interplay of the gate 11, the pin 12 and / or the control lever 13 of the adjusting bolt from the Closing angle position is rotated and released.
  • the now released adjusting bolt is moved by the compression spring 17 in the opening direction, thus opening the tank flap 21st
  • Closing the fuel filler flap can now also be done manually by external pressurization, i. Push on the fuel door 21 are effected.
  • the external pressure force is transmitted from the tank flap 21 via the tank flap interface on the adjusting bolt, so that the adjusting bolt performs a lifting movement against the force of the compression spring 17 until the locking angle position of the adjusting bolt is reached by the interaction of the gate 1 1 with the pin 12.
  • the fuel filler flap is now in the closed position and is held there by the interaction of the gate 1 1, the pin 12 and / or the control lever 13.
  • a locking of the locking device for blocking an opening operation by an external pressurization, ie push can be realized in that a pivotable pawl is provided, which can be moved by the drive in a latching position with the adjusting bolt. In the locking position engages a latching nose of the pawl in a recess of the adjusting bolt, so that blocked a translation and rotational movement of the adjusting bolt and thus opening of the fuel filler flap can be prevented.
  • the central lock 6 or an operator switch 7 for the user can be provided for a corresponding activation of the drive for the activation of the locked state. Apart from an emergency release, the fuel filler flap 21 can then be opened only by an unlocked closing device by the external pressurization.
  • the unlocking of the locking device is carried out by a retraction of the pawl from the detent position.
  • the central locking 6 or an operating switch for the user can be provided for a corresponding activation of the drive for activating the unlocked state.
  • the actuating element 1 In the closed position of the fuel filler flap 21, the actuating element 1 is latched to the pawl 2.
  • the compression spring 17 presses in the direction of the longitudinal axis 20 of the actuating element 1 against the actuating element. 1
  • An opening of the fuel filler flap 21, starting from its closed position can now be effected automatically, in particular exclusively by pressing a control knob 8 by the user, through which the drive 26, 27, 28 can be controlled for releasing or ejecting the pawl 2.
  • the pawl 2 is thus moved out of the detent position by the drive against the force of the pawl spring 18 and thus released.
  • control element 1 with the link 1 1 can also be a release contour on the pawl 2, the control lever 13 and / or the actuator 1 are provided so that the actuator 1 is rotated by the release of the pawl 2 and the actuator. 1 solved in this way for an opening movement.
  • the now released actuator 1 can perform the opening movement in the opening direction by the compression spring 17 to open the fuel filler flap 21.
  • the drive 26, 27, 28 is deactivated. Since the force of the pawl spring 18 is greater than the frictional resistance of the drive 26, 27, 28 and / or the seal 29, the pawl 2 is pressed with the locking element 3, in particular latching lug, against the actuating element 1, but outside the locking means 4, in particular recess. The pawl 2 is thus pressed against the lateral surface of the actuating element 1, where it can slide along during a movement of the actuating element.
  • Closing of the fuel door 21 can now be accomplished manually by external pressurization, i. Push to be effected on the fuel door 21.
  • the external pressure force is transmitted from the tank flap over the tank flap interface to the actuator 1, so that the actuator 1 performs a lifting movement against the force of the compression spring 17 until the pawl 2 locked to the actuator 1, in particular the locking element 3 with the locking means 4, Preferably, the locking lug of the pawl 2 with the recess of the actuating element 1.
  • the tank flap 21 is now in the closed position, ie Closed position.
  • Locking the locking device to block an opening operation by an external pressurization, i. Push, is realized in that the controller 5 causes no release of the pawl 2 even when activating the control knob 8 to open the fuel filler flap 21.
  • the central locking 6 or an operator switch 7 for the user can be provided for a corresponding activation of the control 5 for the activation of the locked state. Apart from an emergency release, the tank flap 21 can then be opened only with an unlocked locking device, in particular only by pressing the control knob 8. The unlocking of the locking device is also carried out by the central locking 6 or one or the operating switch 7 for the user, who has a corresponding activation of the control 5 to activate the unlocked state result.
  • the adjustment mechanism includes a secondary latch mechanism and another primary latch mechanism.
  • the actuating mechanism comprises a drive 27, 28, 29 and a controller 5 and one or only one pawl second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung für eine Tankklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Stellelement (1) umfasst und so eingerichtet ist, dass das Stellelement (1) bei geschlossener Tankklappe eine Schließposition einnimmt und zum Öffnen der Tankklappe eine Öffnungsbewegung ausführen kann, wobei ein Stellmechanismus so eingerichtet ist, dass der Stellmechanismus das Stellelement (1) in der Schließposition halten kann und/oder die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln kann. Eine Schließvorrichtung mit modularem Aufbau und hoher Zuverlässigkeit und Robustheit kann so mit besonders geringem Herstellungsaufwand bereitgestellt werden.

Description

Schließvorrichtung für eine Tankklappe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Tankklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Stellelement umfasst und so eingerichtet ist, dass das Stellelement bei geschlossener Tankklappe eine Schließposition einnimmt und zum Öffnen der Tankklappe eine Öffnungsbewegung ausführen kann.
Eine Schließvorrichtung für eine Tankklappe dient dem ordnungsgemäßen Öffnen, Schließen und Geschlossen-Halten der Tankklappe, so dass sich die Tankklappe während der Fahrt nicht unplanmäßig öffnet.
Eine Schließvorrichtung kann ferner eine Verriegelung für die Tankklappe vorsehen, so dass sich die Tankklappe in einem verriegelten Zustand nicht öffnen lässt.
Die Druckschriften DE102008057860A1 , DE102009013247A1 , DE202013001917U1 , DE102014003198A1 und WO2013013654A2 offenbaren vorbekannte Schließvorrichtungen für eine Tankklappe.
Optimierungsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der Modularität unterschiedlicher Ausstattungsvarianten sowie der Zuverlässigkeit und des Bedienkomforts.
Die vorgenannten, aus dem Stand der Technik bekannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Gegenstände kombiniert werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Schließvorrichtung für eine Tankklappe bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe dient eine Schließvorrichtung für eine Tankklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Stellelement umfasst und so eingerichtet ist, dass das Stellelement bei geschlossener Tankklappe eine Schließposition einnimmt und zum Öffnen der Tankklappe eine Öffnungsbewegung ausführen kann, wobei ein Stellmechanismus so eingerichtet ist, dass der Stellmechanismus das Stellelement in der Schließposition halten kann und/oder die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln kann.
Ein Stellelement ist in der Regel ein mechanisches Bauteil, welches beweglich gelagert und/oder geführt ist, um zwischen mindestens zwei Positionen bewegt, also verstellt oder gestellt, werden zu können. Insbesondere weist das Stellelement ein Verhältnis von der Länge zur Breite und/oder Dicke oder ein Verhältnis von der Länge zum Durchmesser oder maximalen Durchmesser von mindestens drei zu ein und/oder höchstens fünfzehn zu ein auf. Ein zuverlässiges Öffnen der Tankklappe kann so ermöglicht werden. Bevorzugt ist das Stellelement bolzenförmig ausgestaltet und/oder ein Stellbolzen.
Geschlossene Tankklappe meint eine Schließstellung der Tankklappe. In der Schließstellung fluchtet die Tankklappe in der Regel mit dem umliegenden, äußeren Fahrzeugblecht, um eine kontinuierlich verlaufende Flächenkontur auszubilden.
Ausgehend von der Schließstellung der Tankklappe kann die Tankklappe durch Beaufschlagung einer äußeren Druckkraft, also z.B. auf die nach außen zeigende Blechverkleidung der Tankklappe, über die Schließstellung hinaus in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsstellung der Tankklappe überdrückt werden. Ein solches Überdrücken wird auch als„Push“ bezeichnet. Normalerweise führt ein solcher „Push“ lediglich zu einem kurzweiligen und übergangsweisen Verbleiben der Tankklappe jenseits der Schließstellung, also in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsstellung. Dies wird bevorzugt durch eine Druckfeder realisiert, welche dafür Sorge trägt, dass die Tankklappe bei einem Überdrücken oder„Push“ wieder in die Schließstellung und/oder weiter in Öffnungsrichtung gelangt.
Die Schließposition des Stellelements bezeichnet in der Regel eine Position auf einer Translationsachse der Öffnungsbewegung des Stellelements. Die Öffnungsbewegung kann in einer Ausführungsform auf eine insbesondere lineare Translationskomponente beschränkt sein oder in einer anderen Ausführungsform zusätzlich eine Rotationskomponente umfassen.
Das Stellelement weist üblicherweise eine Längsachse auf. Bevorzugt entspricht die Translationsachse der Längsachse des Stellelements und/oder verläuft parallel dazu.
Wenn das Stellelement bei geschlossener Tankklappe eine Schließposition einnimmt und zum Öffnen der Tankklappe eine Öffnungsbewegung ausführen kann, kann die Tankklappe mit Stellelement bevorzugt lediglich durch eine insbesondere lose Anlagestelle miteinander derart bewegungsgekoppelt sein, so dass die Tankklappe auch bei ruhendem Stellelement in eine Öffnungsstellung bewegt werden kann, jedoch bei einer Bewegung in Richtung Schließstellung oder darüber hinaus durch das Stellelement in seiner Bewegung begrenzt werden kann. Es ist jedoch auch grundsätzlich möglich, die Bewegung des Stellelements in beide Richtungen entlang der Translationsachse, also die Öffnungsbewegung und Schließbewegung, über ein Verbindungsmittel zwischen Stellelement und Tankklappe mit der Bewegung der Tankklappe zu koppeln. Allgemein ist die Schließbewegung des Stellelements der Öffnungsbewegung entgegengerichtet.
Insbesondere kann „das Stellelement in der Schließposition halten“ auch „das Stellelement ausgehend von der Schließposition von der Öffnungsbewegung abhalten“ und/oder „das Stellelement bei Erreichen der Schließposition in der Schließposition halten“ sein.
Bei dem Stellmechanismus, der das Stellelement in der Schließposition halten kann, erfolgt das Halten des Stellelements insbesondere an einer Schnittstelle zwischen einem Antrieb und dem Stellelement. Grundsätzlich wird das Stellelement unmittelbar durch den Stellmechanismus gehalten, nicht jedoch beispielsweise durch eine Einrichtung an der Seite des Stellelements zur Tankklappe. Bei dem Stellmechanismus, der die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln kann, erfolgt das Verriegeln und Entriegeln der Schließvorrichtung insbesondere an einer Schnittstelle zwischen einem oder dem Antrieb und dem Stellelement. Grundsätzlich wird das Stellelement unmittelbar durch den Stellmechanismus verriegelt und entriegelt, nicht jedoch beispielsweise durch eine Einrichtung an einer Schnittstelle des Stellelements mit der Tankklappe.
Das Stellelement in der Schließposition halten bezieht sich insbesondere auf eine sogenannte sekundäre Verriegelung, die dafür Sorge trägt, dass die Tankklappe entweder durch einen„Push“ auf die Tankklappe und/oder mittels Betätigen eines Bedienknopfes durch ein Freigeben des Stellelements geöffnet wird und ansonsten zumindest das Stellelement in der Schließposition gehalten wird, um die Öffnungsbewegung des Stellelements und damit ein Öffnen der Tankklappe zu vermeiden. Freigeben des Stellelements meint Lösen des Flaltens in der Schließposition für ein Ermöglichen der Öffnungsbewegung des Stellelements.
Die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln bezieht sich insbesondere auf eine primäre Verriegelung, die dafür Sorge trägt, dass in einem verriegelten Zustand die sekundäre Verriegelung keine Öffnungsbewegung des Stellelementes bewirken kann, sondern nur in einem entriegelten Zustand die sekundäre Verriegelung die Öffnungsbewegung des Stellelementes für ein Öffnen der Tankklappe bewirken kann. Mit anderen Worten sorgt die primäre Verriegelung dafür, dass sich die Tankklappe durch die sekundäre Verriegelung nicht öffnen lässt.
Verriegeln bezieht sich allgemein auf ein Aktivieren eines verriegelten Zustandes. Entriegeln bezieht sich allgemein auf ein Aktivieren eines entriegelten Zustandes.
Insbesondere kann ein Verriegeln und/oder Entriegeln durch eine Zentralverriegelung veranlasst werden.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Verriegeln und/oder Entriegeln durch ein Betätigen eines Bedienschalters veranlasst werden. Durch eine Schließvorrichtung für eine Tankklappe eines Kraftfahrzeugs, bei der ein Stellmechanismus so eingerichtet ist, dass der Stellmechanismus das Stellelement in der Schließposition halten kann und/oder die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln kann, wird ermöglicht, dass unterschiedliche Ausstattungsvarianten, auf die noch im folgenden eingegangen wird, in einem baugleichen Gehäuse sowie mit überwiegend übereinstimmenden Komponenten der Schließvorrichtung realisiert werden können. Durch das Ermöglichen dieses modularen Aufbaus kann eine besonders große Vielfalt an Ausstattungsvarianten bei einem insgesamt besonders geringen Herstellungsaufwand angeboten werden. Zudem ist ein Nachrüsten oder Ändern der Ausstattungsvarianten mit besonders geringem Aufwand möglich.
Außerdem wird eine besonders hohe Zuverlässigkeit hinsichtlich der Funktionalität über eine besonders lange Lebensdauer ermöglicht.
Ein besonders hoher Bedienkomfort kann durch die erfindungsgemäße Schließvorrichtung dem Benutzer angeboten werden. So kann der Autofahrer beispielsweise automatisch durch Aktivieren der Zentralverriegelung zum Abschließen des Fahrzeugs auch die Schließvorrichtung für die Tankklappe in den verriegelten Zustand bringen und/oder durch Betätigen eines Bedienschalters in der Fahrzeugkabine.
In einer Ausführungsform ist eine Sperrklinke vorgesehen, die so eingerichtet ist, dass die Sperrklinke in einer Rastposition mit dem Stellelement verrasten kann, wenn sich das Stellelement in der Schließposition befindet.
Verrasten meint Einrasten und/oder ein Erzeugen einer formschlüssigen Verbindung, welche die Öffnungsbewegung des Stellelements aus der Schließposition blockiert.
Vorzugsweise erfolgt das Verrasten von der Sperrklinke mit dem Stellelement durch ein Verrasten eines Rastelements der Sperrklinke mit einem Rastmittel des Stellelements. Durch das Vorsehen einer Sperrklinke, die so eingerichtet ist, dass die Sperrklinke in einer Rastposition mit dem Stellelement verrasten kann, wenn sich das Stellelement in der Schließposition befindet, wird die Voraussetzung zur Realisierung verschiedener Stellmechanismen für das primäre und sekundäre Verriegeln geschaffen und so der oben beschriebene modulare Aufbau besonders einfach ermöglicht.
In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so beschaffen, dass eine sekundäre Verriegelung für ein Freigeben und das Halten des Stellelements in der Schließposition und eine primäre Verriegelung für das Verriegeln und Entriegeln der Schließvorrichtung durch dieselbe Sperrklinke umgesetzt wird.
Freigeben meint Freigeben des in der Schließposition gehaltenen Stellelements. Grundsätzlich führt das Stellelement nach dem Freigeben die Öffnungsbewegung zum Öffnen der Tankklappe aus.
Sekundäre Verriegelung meint einen Mechanismus, der bei Aktivierung durch den Benutzer zum Öffnen der Tankklappe aus der Schließstellung dafür Sorge trägt, dass das Stellelement für ein Öffnen der Tankklappe freigegeben wird, um die Öffnungsbewegung für das Öffnen der Tankklappe ausführen zu können, und bei Aktivierung durch den Benutzer zum Schließen der Tankklappe aus der Öffnungsstellung dafür Sorge trägt, dass das Stellelement bei Erreichen der Schließposition in der Schließposition gehalten wird, damit das Stellelement keine Öffnungsbewegung zum Öffnen der Tankklappe ausführen kann.
Primäre Verriegelung meint einen weiteren Mechanismus, der bei Aktivierung durch den Benutzer für ein Einnehmen eines verriegelten Zustands der Schließvorrichtung dafür Sorge trägt, dass bei Aktivierung des Mechanismus der sekundären Verriegelung durch den Benutzer zum Öffnen der Tankklappe aus der Schließstellung das Stellelement nicht für ein Öffnen der Tankklappe freigegeben wird, und bei Aktivierung des weiteren Mechanismus durch den Benutzer zum Einnehmen eines entriegelten Zustands der Schließvorrichtung der weitere Mechanismus dafür Sorge trägt, dass der Mechanismus der sekundären Verriegelung ungehindert bei entsprechender Aktivierung des Mechanismus der sekundären Verriegelung das Stellelement freigeben oder in der Schließposition halten kann.
Ein Umsetzen der primären Verriegelung und der sekundären Verriegelung durch dieselbe Sperrklinke meint, dass nur eine einzige Sperrklinke vorgesehen ist, um das Stellelement freizugeben, in der Schließposition zu halten, die Schließvorrichtung zu verriegeln und die Schließvorrichtung zu entriegeln.
Zusätzliche Bauteile, die sonst zur Realisierung der sekundären Verriegelung notwendig waren, können so eingespart werden. Gleichsam kann zumindest ein Teil des Materials, das durch die eingesparten Bauteile gewissermaßen freigeworden ist, für eine besonders robuste Ausführung der Sperrklinke genutzt werden. Eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bei gleichem oder geringerem Materialaufwand und Gewicht kann so erzielt werden.
Zudem kann bei vollautomatisierten Systemen die Komplexität seitens der Steuerung reduziert werden, weil nur noch eine Sperrklinke sowohl für die primäre Verriegelung als auch für die sekundäre Verriegelung anzusteuern ist.
In einer Ausführungsform erfolgt bei der Umsetzung der primären Verriegelung und der sekundären Verriegelung durch dieselbe Sperrklinke das Verrasten zwischen der Sperrklinke mit dem Stellelement über dasselbe Rastelement der Sperrklinke, insbesondere Rastnase, und/oder dasselbe Rastmittel des Stellelements, insbesondere Ausnehmung.
Eine Sperrklinke und/oder ein Rastmittel mit besonders einfacher und preiswert herstellbarer Form kann so ermöglicht werden.
Eine besonders kompakte und einfach aufgebaute Schließvorrichtung, die auf diese Weise den modularen Aufbau begünstigt, kann bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform ist eine Steuerung vorgesehen, die so konfiguriert ist, dass bei einer Aktivierung der primären Verriegelung für das Verriegeln der Schließvorrichtung die sekundäre Verriegelung daran gehindert wird, bei Aktivierung der sekundären Verriegelung für das Freigeben des Stellelements das Stellelement freizugeben.
Durch diese Konfigurierung der Steuerung kann auf besonders einfache Weise das Umsetzen der primären und sekundären Verriegelung durch dieselbe Sperrklinke realisiert werden.
In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so eingerichtet, dass die primäre Verriegelung für das Verriegeln oder Entriegeln der Schließvorrichtung durch eine Zentralverriegelung und/oder einen Bedienschalter aktiviert werden kann.
Eine Zentralverriegelung meint eine zentrale Steuerungseinheit des Fahrzeugs zum Verriegeln und Entriegeln einer Mehrzahl von Schlössern für Türen und/oder Klappen des Fahrzeugs.
Ein Bedienschalter ist in der Regel in der Fahrzeugkabine angeordnet, so dass der Fahrer separat dafür sorgen kann, dass ein Dritter nicht, z.B. durch Drücken auf die Tankklappe, die Tankklappe öffnen kann. Gleichsam kann über den Bedienschalter die Schließvorrichtung in der Regel auch wieder entriegelt werden.
Ein besonders hoher Bedienkomfort kann erzielt werden. Ist nur eine Aktivierung der primären Verriegelung über die Zentralverriegelung vorgesehen, können zusätzliche Einrichtungen zum Aktivieren der primären Verriegelung eingespart werden.
Insbesondere sind die Zentralverriegelung und/oder der Bedienschalter vorzugsweise über ein Kabel mit der Steuerung der Schließvorrichtung verbunden. Insbesondere kann der Bedienschalter mit der Zentralverriegelung verbunden sein. In einer Ausführungsform ist die Schließvorrichtung so eingerichtet ist, dass die sekundäre Verriegelung für das Freigeben des Stellelements zum Öffnen der Tankklappe aus der Schließstellung durch einen Bedienknopf und/oder ein Drücken auf die Tankklappe in der Schließstellung aktiviert werden kann.
Ein Bedienknopf ist in der Regel in der Fahrzeugkabine angeordnet, so dass der Fahrer an der Tankstelle vor dem Aussteigen die Tankklappe automatisch öffnen kann und die Tankklappe so nicht mehr manuell für ein Öffnen aus der Schließstellung heraus berühren muss.
Auch hierdurch kann ein besonders großer Bedienkomfort erzielt werden.
In einer Ausführungsform ist ein automatisches Schließen der Tankklappe durch den Bedienknopf jedoch nicht vorgesehen.
In einer Ausführungsform sind die Sperrklinke und/oder das Stellelement so beschaffen, dass wenn die Sperrklinke in der Rastposition mit dem Stellelement in der Schließstellung verrastet ist, ein Spiel für eine Leerhubbewegung des Stellelements in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsbewegung des Stellelements bereitgestellt wird.
Insbesondere wird das Spiel durch eine Ausnehmung des Stellelements erzeugt, welches in Richtung der Längsachse des Stellelements eine größere Ausdehnung hat als die Rastnase der Sperrklinke.
Leerhubbewegung meint eine Bewegung, insbesondere Translationsbewegung, des Stellelement relativ zur Sperrklinke.
Insbesondere sorgt die Druckfeder dafür, dass das Stellelement zumindest in der Schließposition für die Öffnungsbewegung vorgespannt ist. Wenn die Sperrklinke mit dem Stellelement verrastet ist, drückt die Druckfeder gegen das Stellelement zum Ausführen der Öffnungsbewegung und die Sperrklinke nimmt diese Druckkraft der Druckfeder insbesondere formschlüssig auf und blockiert so die Öffnungsbewegung des Stellelements.
Wird nun auf die Tankklappe ein manueller Druck von dem Benutzer ausgeübt, der größer ist als die Druckkraft der Druckfeder, so wird das Stellelement, welches bei diesem Vorgang mit der Tankklappe in Längsrichtung kraftgekoppelt ist, von dem Benutzer entgegen der Öffnungsbewegung gedrückt und vollführt so die Leerhubbewegung.
Insbesondere ist die Leerhubbewegung auf die Ausdehnung des Spiels in Längsrichtung des Stellelements begrenzt. Eine Wand der Ausnehmung des Stellelements kann einen Anschlag für die Rastnase der Sperrklinke bilden.
Bevorzugt beträgt die Ausdehnung des Spiels in Längsrichtung des Stellelements mindestens 2 %, bevorzugt 5 %, besonders bevorzugt 8 %, der Ausdehnung der Ausnehmung in Längsrichtung des Stellelements, und/oder höchstens 30 %, besonders bevorzugt höchstens 20 %. Ausdehnung in Längsrichtung meint parallel zur Längsachse des Stellelements.
Das Spiel für eine Leerhubbewegung des Stellelements in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsbewegung des Stellelements kann dazu genutzt werden, die sekundäre Verriegelung auf automatisierte Weise für ein Freigeben des Stellelements zu nutzen.
In einer Ausführungsform ist ein Sensor, vorzugsweise Mikroschalter, vorgesehen, der so eingerichtet ist, dass der Sensor bei einem Detektieren der Leerhubbewegung des Stellelements die Aktivierung der sekundären Verriegelung für das Freigeben des Stellelements bewirkt.
Das Detektieren der Leerhubbewegung kann bei 30 %, 50 %, 75 % oder 100 % der Ausdehnung des Spiels in Längsrichtung des Stellelements vorgesehen sein. Der Kraftaufwand des Benutzers zum Öffnen der Tankklappe kann so optimal eingestellt werden.
Der Einsatz eines Sensors zum Detektieren der Leerhubbewegung ermöglicht auf besonders einfache Weise die Umsetzung der primären Verriegelung und der sekundären Verriegelung durch dieselbe Sperrklinke. Zudem kann dazu ein Sensor verwendet werden, der bereits standardmäßig zum Detektieren einer geschlossenen oder geöffneten Tankklappe vorgesehen ist. Zusätzliche Sensoren können so eingespart werden oder mehrere verschiedene Funktionen synergetisch durch einen einzigen Sensor ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform ist das Stellelement drehbar und/oder weist eine Kulisse als Zwangsführung eines zum Stellelement feststehenden Pins für ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements auf.
Stellelement drehbar meint drehbar um die Längsachse des Stellelements.
Kulisse meint einen Nutverlauf an einer Oberfläche in Längsrichtung des Stellelements, insbesondere Mantelfläche eines bolzenförmigen Stellelements.
Zum Stellelement feststehender Pin meint einen Stift, der zumindest in Richtung der Öffnungsbewegung oder Translationsbewegung des Stellelements entlang der Längsachse des Stellelements und/oder in Umfangrichtung um die Längsachse des Stellelements fixiert ist, z.B. durch das Gehäuse der Schließvorrichtung.
Bevorzugt kann der Pin entlang der Pin-Achse translatorisch beweglich und insbesondere federvorgespannt sein. Der Pin ist allgemein so dimensioniert, dass er in der Kulisse bzw. Nutverlauf gleiten kann.
Ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements kann beispielsweise durch eine Bajonett-Verschlussartige Anordnung der Kulisse und des Pins umgesetzt werden. Zumindest an einer Position bei einer Translationsbewegung sorgt also das Zusammenspiel zwischen Pin und Kulisse dafür, dass eine Translationsbewegung zu einer Drehbewegung des Stellelements führt und/oder umgekehrt.
Durch ein drehbares Stellelement und/oder ein Stellelement, das eine Kulisse als Zwangsführung eines zum Stellelement feststehenden Pins für ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements aufweist, kann das Stellelement durch das Zusammenspiel zwischen Pin und Kulisse in der Schließposition gehalten werden, insbesondere bei Erreichen der Schließposition, und/oder das Stellelement durch Drücken, Push, und/oder Überdrücken der Tankklappe in der Schließstellung freigegeben werden kann.
In einer Ausführungsform kann der Mechanismus der sekundären Verriegelung oder die sekundäre Verriegelung durch ein drehbares Stellelement umgesetzt werden, das eine Kulisse als Zwangsführung eines zum Stellelement feststehenden Pins für ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements aufweist. In einer Weiterentwicklung dieser Ausführungsform dient die Sperrklinke lediglich zur Umsetzung der primären Verriegelung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand durch Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert und mit Bezug zu den Zeichnungen werden die Ausführungsformen sowie zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen näher beschrieben. Die vorgenannten Merkmale können, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen mit den Ansprüchen und Merkmalen der nachfolgenden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele kombiniert werden.
Es zeigt:
Figur 1 : Schematische Übersicht über Komponente eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
Figur 2: Detailansicht eines Ausführungsbeispiels mit verrasteter Sperrklinke. Figur 3: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem manuell betätigbaren Notentriegelungsmechanismus.
Figur 4: Schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem rotierbaren Stellelement mit einer Kulisse.
In einer Ausführungsform weist die Sperrklinke 2 eine Y-Form auf.
Y-Form meint zwei längliche Beine 22, die durch einen Körper 23 Y-förmig verbunden werden. Insbesondere sind die Beine 22 und/oder der Körper 23 im Wesentlichen symmetrisch zur Längsachse 20 des Stellelements 1 angeordnet und/oder geformt.
Eine besonders kompakte und zugleich robuste Ausführung der Sperrklinke 2 kann so eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit als auch den modularen Aufbau der Schließvorrichtung unterstützen.
Durch die Y-Form kann die Druckfeder 17 und/oder der Steuerhebel 13 zwischen zwei Beinen 22 angeordnet werden und eine besonders kompakte Bauweise erhalten werden.
Insbesondere verläuft die Sperrklinkendrehachse 24 der Sperrklinke 2 durch die zwei Beine 22, insbesondere an den der Druckfeder 17 zugewandten Enden. Insbesondere weist jeder der beiden Beine 22 ein Drehlager auf, vorzugsweise in Form eines Zapfens. Der Körper 23 weist insbesondere eine Trapezform auf, wobei die Schrägen der Trapezform von den Beinen 22 in Richtung des Rastelements 3 der Sperrklinke 2 aufeinander zulaufen. Die Dicke des Körpers 23 nimmt insbesondere von den Beinen 22 in Richtung des Rastelements 3 ab. Ein besonders vorteilhafter Kraftlinienverlauf kann so unter Materialeinsparung bewirkt werden.
Eine Sperrklinkenfeder 18 ist vorzugsweise als Spiralfeder ausgestaltet. Insbesondere ist die Sperrklinkenfeder 18 um die Sperrklinkendrehachse 24 angebracht, vorzugsweise mit spiralförmigen Windungen der Sperrklinkenfeder 18 um einen Zapfen eines Beines 22 herum. Insbesondere ist ein länglicher Arm der der Sperrklinkenfeder 18 an der Seite der Getriebeschnittstelle 26 der Sperrklinke 2 vorzugsweise über ein insbesondere hakenförmiges Ende mit der Sperrklinke 2 und/oder dem Körper 23 der Sperrklinke 2 verbunden, um die Sperrklinke 2 in Richtung des Stellelements 1 vorzuspannen.
Eine besonders effiziente und zuverlässige Kraftübertragung von der Sperrklinkenfeder 18 auf die Sperrklinke 2 kann so ermöglicht werden.
Insbesondere ist die Sperrklinkenfeder 18 mit dem Körper 23 der Sperrklinke 2 vorzugsweise in der Nähe des Rastelements 3 der Sperrklinke 2 verbunden. Die Sperrklinkenfeder 18 kann so durch eine kraftoptimierte Anordnung und den besonders großen Hebelarm auch bei einer relativ klein dimensionierten Sperrklinkenfeder 18 die Reibung des Antriebs 26, 27, 28 und/oder Dichtung 29 des Antriebs 26, 27, 28 überwinden.
In einer Ausführungsform kann die Sperrklinke 2 durch einen Antrieb 26, 27, 28 in die Rastposition und aus der Rastposition heraus gefahren werden. Ein besonders hoher Bedienkomfort kann somit erzielt werden.
In einer Ausführungsform umfasst der Antrieb 26, 27, 28 einen Elektromotors 27. Ein besonders einfaches Ansteuern des Antriebs 26, 27, 28 kann so ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform umfasst der Antrieb 26, 27, 28 eine Getriebeschnittstelle 26 der Sperrklinke 2 zum Übertragen einer Antriebskraft und/oder Antriebsbewegung des Elektromotors 27 auf die Sperrklinke 2. Bevorzugt ist die Getriebeschnittstelle 26 so geformt, dass ein Zahnrad oder ein Ritzel eine Antriebskraft und/oder Antriebsbewegung an die Sperrklinke 2 übertragen kann. Vorzugsweise ist die Getriebeschnittstelle 26 als Zahnprofil ausgeformt.
Eine besonders zuverlässige Kraft- und Bewegungsübertragung kann durch die Getriebeschnittstelle 26 erzielt werden. Zudem kann eine kontinuierliche Bewegungskopplung über den gesamten Verfahrbereich der Sperrklinke 2 besonders einfach realisiert werden.
In einer Ausführungsform ist die Sperrklinke über einen gesamten Bewegungsbereich der Sperrklinke mit einer Antriebsbewegung des Antriebs 26, 27, 28 bewegungsgekoppelt.
Bewegungsbereich der Sperrklinke 2 meint alle Bewegungspositionen, welche durch die Sperrklinke 2 erreichbar sind.
Bevorzugt ist die Sperrklinke 2 drehbar um die Sperrklinkendrehachse 24 gelagert. Der Bewegungsbereiche der Sperrklinke 2 entspricht dann dem Drehbereich der Sperrklinke 2 zwischen einem Drehbegrenzer in jeder Drehrichtung. Im montierten Zustand kann ein Drehbegrenzer das Stellelement sein. Ein oder alle Drehbegrenzer können auch durch die Getriebeschnittstelle 26 bereitgestellt werden, welches bei Erreichen eines Endes der Getriebeschnittstelle 26 ein Drehen der Sperrklinke 2 über das Ende hinaus blockiert.
Bewegungsgekoppelt meint, dass eine Antriebsbewegung des Antriebs 26, 27, 28 stets zu einer Bewegung, insbesondere Drehung um die Sperrklinkendrehachse 24, der Sperrklinke 2 führt und umgekehrt. Eine separate Antriebsbewegung ohne ein Bewegen der Sperrklinke 2 ist dann nicht möglich. Insbesondere unterliegt die Bewegungskopplung einem Übersetzungsverhältnis, wobei eine Antriebsbewegung, z.B. eine Umdrehung einer Antriebsachse eines Elektromotors 27, zu einer Drehung der Sperrklinke 2 um einen bestimmten Bruchteil einer Umdrehung führt, beispielsweise mindestens 1 °, bevorzugt 3°, und/oder höchstens 20°, bevorzugt höchstens 15°.
Dadurch, dass die Sperrklinke über einen gesamten Bewegungsbereich der Sperrklinke mit einer Antriebsbewegung des Antriebs 26, 27, 28 bewegungsgekoppelt ist, kann ein besonders robustes und zuverlässiges Verrasten und Freigeben der Sperrklinke 2 durch die sekundäre Verriegelung und/oder primäre Verriegelung erfolgen. Gleichsam kann die Sperrklinkenfeder 18 Reibwiderstände des Antriebs 26, 27, 28 effizient überwinden.
In einer Ausführungsform ist die Getriebeschnittstelle 26 der Sperrklinke 2 an einem länglichen Arm 25 der Sperrklinke 2 angeordnet und/oder erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Rastelement 3 der Sperrklinke 2, d.h. in Richtung der Einrastbewegung des Rastelements 3 mit dem Rastmittel 4 des Stellelements 1.
Insbesondere erstrecken sich die Getriebeschnittstelle 26 und/oder der längliche Arm
25 der Sperrklinke 2 im Wesentlichen parallel zum Rastelement 3 der Sperrklinke 2.
Im Wesentlichen parallel meint eine Abweichung von plus und/oder minus 15° umfassend.
Insbesondere überdeckt der länglichen Arm 25 das Rastelement 3 der Sperrklinke 2 in Richtung der Sperrklinkendrehachse 24 überwiegend oder vollständig.
Das Anordnen der Getriebeschnittstelle 26 an einem länglichen Arm 25 der
Sperrklinke 2 erlaubt ein gezieltes Einstellen der Wirkrichtung und des Umsetzungsverhältnisses der Antriebskraft und Antriebsbewegung, eine besonders effiziente Kraft- und Bewegungsübertragung, sowie eine besonders einfache und kompakte Realisierung einer Bewegungskopplung über den gesamten Bewegungsbereich der Sperrklinke 2.
Die parallele Gleichgerichtetheit des längliche Arms 25 mit der Getriebeschnittstelle
26 zum Rastelement 3 der Sperrklinke 2 bewirkt einen besonders hohen Wirkungsgrad.
Dadurch, dass die Getriebeschnittstelle 26 an einem länglichen Arm 25 der
Sperrklinke 2 angeordnet ist und/oder sich im Wesentlichen parallel zum
Rastelement 3 der Sperrklinke 2 erstreckt, kann ein besonders robustes und zuverlässiges Verrasten und Freigeben der Sperrklinke 2 durch die sekundäre Verriegelung und/oder primäre Verriegelung erfolgen. Gleichsam kann die Sperrklinkenfeder 18 Reibwiderstände des Antriebs 26, 27, 28 effizient überwinden.
In einer Ausführungsform verläuft die Getriebeschnittstelle 26 und/oder der Arm 25 der Sperrklinke 2 bogenförmig um eine Sperrklinkendrehachse 24.
Bogenförmig verlaufen bezieht sich auf die übergeordnete Erstreckung, wobei auch ein zahnförmiges Profil als Getriebeschnittstelle 26 für ein Zahnrad oder Ritzel 28 bogenförmig um eine Sperrklinkendrehachse 24 verlaufen kann. Dies wird beispielsweise in Figur 1 anschaulich gezeigt.
Ein konstantes Umsetzungsverhältnis und eine effiziente Kraft- und Bewegungsübertragung vom Antrieb 26, 27, 28 auf die Sperrklinke 2 kann so besonders einfach ermöglicht werden.
In einer Ausführungsform umfasst der Antrieb 26, 27, 28 ein Ritzel 28 zum unmittelbaren Übertragen der Antriebskraft und/oder Antriebsbewegung von dem Elektromotor 27 auf die Getriebeschnittstelle 26 und damit die Sperrklinke 2.
In einer Ausführungsform ist eine Dichtung 29 vorgesehen, welche die Antriebsachse des Elektromotors 27 abdichtet und/oder zwischen dem Ritzel 28 und einem Gehäuse des Elektromotors 27 angeordnet ist.
Eine hohe Lebensdauer des Antriebs kann so erhalten werden.
In einer Ausführungsform ist eine Steuerung 5 vorgesehen. Insbesondere ist die Steuerung 5 mit der Zentralverriegelung 6 des Fahrzeugs verbunden. Vorzugsweise ist die Steuerung 5 mit einem Bedienschalter 7 für die primäre Verriegelung verbunden. Bevorzugt ist die Steuerung 5 mit einem Bedienknopf 8 für die sekundäre Verriegelung verbunden. Allgemein ist der verriegelte Zustand eingenommen, wenn die Sperrklinke 2 in der Rastposition ist und/oder die Steuerung 5 ein Lösen der Sperrklinke aus der Rastposition nicht zulässt, auch wenn die Steuerung 5 ein Signal zum Freigeben der Sperrklinke 2, z.B. durch den Bedienknopf 8, erhalten hat.
Allgemein ist der entriegelte Zustand eingenommen, wenn die Steuerung 5 ein Freigeben der Sperrklinke 2 aus der Rastposition zulässt, wenn die Steuerung 5 ein Signal zum Freigeben der Sperrklinke 2 erhalten hat.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, kann ein Steuerhebel 13 vorgesehen werden, der zwischen der Druckfeder 17 und dem Stellelement 1 angeordnet ist.
Im einfachsten Fall dient der Steuerhebel 13 der Führung der Druckfeder 17, dem Auslösen des Mikroschalters 10 und/oder einer zuverlässigen Kraftübertragung parallel zur Längsachse 20 des Stellelements 1 von der Druckfeder 17 auf das Stellelement 1.
In einer Ausführungsform umfasst die Schließvorrichtung eine Einrichtung zur Notentriegelung mit einem drehbaren Notentriegelungshebel 30, mit Hilfe dessen die Sperrklinke 2 insbesondere entgegen der Kraft der Sperrklinkenfeder 18 und/oder des Reibwiderstandes des Antriebs aus der Rastposition verschwenkt werden kann.
Ein Notentriegelungsseil 31 , das manuell für ein Notenriegeln angezogen werden kann, dient dem Drehen des Notentriegelungshebels 30. Bevorzugt ist das Notentriegelungsseil 31 mit dem Notentriegelungshebels 31 über ein Endstück 32 gekoppelt, das eine Öffnung 19 für einen Notentriegelungshebelarm 33 des Notentriegelungshebels 31 vorsieht. Wenn das Notentriegelungsseil 31 gezogen wird, erfolgt eine Umwandlung der Zugkraft und Zugbewegung über den die Öffnung 19 durchquerenden Notentriegelungshebelarm 33 in eine Drehung und ein Drehmoment des Notentriegelungshebels 31 , der die Sperrklinke 2 aus der Rastposition und dem Eingriff mit dem Stellelement bewegt. Für den Fall des Versagens der Stellmechanismen zur Freigabe des Stellelements, nach einem Unfall und/oder z.B. bei Stromausfall kann die Tankklappe 21 auf diese Weise durch die Einrichtung zur Notentriegelung stets manuell geöffnet werden.
Die Figur 4 zeigt die Ausführungsform, bei welcher der Mechanismus der sekundären Verriegelung oder die sekundäre Verriegelung durch ein drehbares Stellelement 1 umgesetzt wird, das eine Kulisse 1 1 als Zwangsführung eines zum Stellelement 1 feststehenden Pins 12 für ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements 1 aufweist. In dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel dient die Sperrklinke 2 lediglich zur Umsetzung der primären Verriegelung.
Das Stellelement 1 weist an dem Ende, welches der Tankklappe 21 zugewandt ist oder der Druckfeder 17 abgewandt ist, ein Drehlager 16 auf.
Insbesondere kann ein Steuerhebel 13 vorgesehen werden, der in Richtung der Längsachse 20 des Stellelements 1 zwischen der Druckfeder 17 und dem Stellelement 1 angeordnet ist und eine Druckkraft von der Druckfeder 17 auf das Stellelement 1 übertragen kann.
Der Steuerhebel 13 ist insbesondere in Richtung der Längsachse 20 des Stellelements 1 beweglich gelagert und/oder geführt, vorzugsweise jedoch drehfest zur Längsachse 20 eingerichtet.
Der Steuerhebel 13 kann eine Arretierkontur 14 aufweisen, um als Anschlag für einen Flügel 15 des Stellelements 1 in der Schließposition zu dienen, wenn das Stellelement 1 eine Schließwinkeldrehposition eingenommen hat.
Drehposition des Stellelements 1 meint den Drehwinkel des Stellelements 1 zur Längsachse 20 des Stellelements 1 , der im Wesentlichen zwischen einer Öffnungswinkeldrehposition und Schließwinkeldrehposition liegen kann. Wenn der Benutzer die geöffnete Tankklappe 21 schließt und somit das Stellelement 1 entgegen der Öffnungsbewegungsrichtung entlang der Längsachse 20 gegen die Kraft der Druckfeder 17 bewegt, wird durch das Zusammenspiel der Kulisse 1 1 mit dem Pin 12 die Drehposition des Stellelements durch eine Drehung des Stellelements 1 von der Öffnungswinkeldrehposition in die Schließwinkeldrehposition gebracht. Der Flügel 15 weist eine Außenkontur auf, die nur in der Öffnungswinkeldrehposition oder Schließwinkeldrehposition die Arretierkontur 14 passieren kann und bei erneutem Drehen des Stellelements 1 durch die Arretierkontur 14 formschlüssig mit dem Steuerhebel 13 verbunden wird. Der Steuerhebel 13 wiederum kann so in der Translationsbeweglichkeit begrenzt sein, dass ein Bewegen in Öffnungsrichtung jenseits der Schließposition des Stellelements blockiert wird. Ein Drehen des Stellelements 1 unter Anlage auf dem Steuerhebel 13 kann somit innerhalb eines Leerhubs möglich sein, um den Flügel 15 und die Arretierkontur 14 in Eingriff und außer Eingriff zu bekommen. Gleichsam kann der Pin 12 so beweglich in Pin-Achse eingerichtet sein, dass in Abhängigkeit von der Position des Stellelements 1 und/oder des Steuerhebels 13 der Pin 12 aus der Kulisse 11 herausgehoben werden und/oder die Kulisse verlassen kann.
Ein Push-Push-Stellmechanismus für ein Freigeben und Halten des Stellelements 1 in der Schließposition kann so realisiert werden.
Alternativ oder ergänzend werden insbesondere die in Figur 8 und 10 gezeigte Kulisse nebst entsprechenden Beschreibungsteilen sowie die Merkmale der Ansprüche 1 bis 6 nebst entsprechenden Beschreibungsteilen der Druckschrift WO2013013654A2 in die vorliegende Anmeldung durch Verweis aufgenommen, wobei der Riegelbolzen dem vorliegendem Stellbolzen gleichzusetzen ist. Nach Anspruch 1 ist die Verriegelung für eine Tank- oder Ladeklappe in einem Fahrzeug mit einem durch Öffnen und Schließen der Tank- oder Ladeklappe zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition verstellbaren Riegelbolzen ausgestattet, wobei der Riegelbolzen in dem Gehäuse der Verriegelung in Richtung seiner Längsachse und um seine Längsachse gegen die Kraft einer Druckfeder zwangsgeführt ist. Anspruch 2 sieht vor, dass in Bezug auf den Riegelbolzen als Zwangsführung auf dessen Mantelfläche eine in sich geschlossene Kulisse dient und/oder dass in Bezug auf das Gehäuse als Zwangsführung ein in der bolzenseitigen Kulisse geführter Stift dient. Anspruch 3 sieht vor, dass die Kulisse zwei gegenüberliegende, im Wesentlichen diagonal verlaufende Abschnitte aufweist. Anspruch 4 sieht vor, dass die Kulisse in ihren Eckpunkten abgeschrägt ausgebildet ist. Anspruch 5 sieht vor, dass zwischen den beiden diagonal verlaufenden Abschnitten ein zur Sicherung einer Halteposition des Riegelbolzens in dessen geschlossenem Zustand dienender Kulissenabschnitt am oberen Ende der Kulisse vorgesehen ist. Und Anspruch 6 sieht vor, dass der Kulissenabschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung für eine Tankklappe 21. Das Stellelement 1 ist als Stellbolzen ausgeführt, wird entlang einer Längsachse 20 des Stellbolzens translatorisch geführt und durch eine Druckfeder 17 in eine Öffnungsrichtung vorgespannt. Der Stellbolzen ist durch eine Tankklappenschnittstelle derart mit der Tankklappe 21 verbunden, dass zumindest über einen vordefinierten Bereich bei einer Bewegung des Stellbolzens in die Öffnungsrichtung sich die Tankklappe in Richtung einer Öffnungsstellung bewegt und bei einer Bewegung des Stellbolzens in eine Schließrichtung sich die Tankklappe 21 in Richtung einer Geschlossenstellung bewegt.
Bei diesen Ausführungsbeispielen kann der Stellbolzens lediglich eine Translationsbewegung und keine Rotationsbewegung ausführen. Die Tankklappe 21 kann lediglich auf- und zugeklappt, jedoch nicht wie ein drehbarer Verschluss gedreht werden.
Die Sperrklinke 2, die über ein Ritzel 28 durch den Elektromotor 27 in die Rastposition gefahren werden, dort gehalten und aus der Rastposition herausgefahren, d.h. freigegeben, ausgeworfen, ausgelöst, gelöst oder herausgeschwenkt, werden kann, wird durch die Sperrklinkenfeder 18 in Richtung des Stellbolzens vorgespannt. Der Stellbolzen weist eine Ausnehmung als Rastmittel 4 zum Verrasten mit einer Rastnase als Sperrelement 3 der Sperrklinke 2 in der Rastposition auf, wenn sich die Tankklappe 21 in einer Schließposition befindet. Die Ausnehmung weist in Richtung der Längsachse 20 eine größere Ausdehnung auf als die Rastnase der Sperrklinke 2. In der Schließstellung der Tankklappe 21 drückt die Druckfeder 17 den Stellbolzen in Richtung der Längsachse 20 gegen die Rastnase, so dass auf der zur Tankklappenschnittstelle abgewandten Seite von der Rastnase ein Spiel für einen Hubweg oder Leerhub des Stellbolzens relativ zur Rastnase entsteht.
Ein Öffnen der Tankklappe 21 ausgehend von dessen Schließstellung kann manuell durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push oder Überdrücken, auf die Tankklappe 21 bewirkt werden. Die äußere Druckkraft wird von der Tankklappe 21 über die Tankklappenschnittstelle auf den Stellbolzen übertragen, so dass der Stellbolzen eine Hubbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 17 vollführt, dessen Hubweg maximal der Ausdehnung des Spiels in Richtung der Längsachse 20 entspricht. Ein Mikroschalter 10 wird durch die Hubbewegung aktiviert, wodurch über eine Steuerung 5 der Antrieb 26, 27, 28 für ein Auswerfen oder Freigeben der Sperrklinke 2 angesteuert wird. Die Sperrklinke 2 wird somit durch den Antrieb entgegen der Kraft der Sperrklinkenfeder 18 aus der Rastposition ausgeworfen. Der nun gelöste Stellbolzen wird durch die Druckfeder 17 in die Öffnungsrichtung bewegt und öffnet so die Tankklappe 21.
Nach dem Öffnungsvorgang wird der Antrieb 26, 27, 28 deaktiviert. Da die Kraft der Sperrklinkenfeder 18 größer ist als der Reibwiderstand des Antriebs, wird die Sperrklinke 2 mit der Rastnase gegen den Stellbolzen gedrückt, jedoch außerhalb der Ausnehmung.
Ein Schließen der Tankklappe 21 kann nun ebenfalls manuell durch eine äußere Druckbeaufschlagung (Push) auf die Tankklappe 21 bewirkt werden. Die äußere Druckkraft wird von der Tankklappe 21 über die Tankklappenschnittstelle auf den Stellbolzen übertragen, so dass der Stellbolzen eine Hubbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 17 vollführt, bis die Rastnase der Sperrklinke 2 mit der Ausnehmung verrastet, also in die Ausnehmung einrastet. Die Tankklappe 21 befindet sich nun in der Geschlossenstellung oder Schließstellung.
Ein Verriegeln der Schließvorrichtung zum Blockieren eines Öffnungsvorgangs durch eine äußere Druckbeaufschlagung bzw. Push ist dadurch realisiert, dass die Steuerung 5 auch bei Aktivieren des Mikroschalter 10 kein Auswerfen oder Freigeben der Sperrklinke 2 veranlasst. Die Zentralverriegelung 6 oder ein Bedienschalter 7 für den Benutzer kann für ein entsprechendes Ansteuern der Steuerung 5 zur Aktivierung des Verriegelt-Zustands vorgesehen werden. Abgesehen von einer Notentriegelung kann die Tankklappe dann nur bei einer entriegelten Schließvorrichtung durch die äußere Druckbeaufschlagung geöffnet werden.
Das Entriegeln der Schließvorrichtung erfolgt ebenfalls durch die Zentralverriegelung 6 oder einen Bedienschalter 7 für den Benutzer, der ein entsprechendes Ansteuern der Steuerung 5 zur Aktivierung des Entriegelt-Zustands zur Folge hat.
Bei dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel erlaubt das als Stellbolzen ausgeführte Stellelement 1 entlang einer Längsachse 20 des Stellbolzens eine translatorische und rotatorische Bewegung des Stellbolzens, wobei die Druckfeder 17 in eine Öffnungsrichtung in Richtung der Längsachse 20 des Stellbolzens vorgespannt ist. Der Stellbolzen ist durch eine Tankklappenschnittstelle derart mit der Tankklappe verbunden, dass zumindest über einen vordefinierten Bereich bei einer Bewegung des Stellbolzens in die Öffnungsrichtung sich die Tankklappe in Richtung einer Öffnungsstellung bewegt und bei einer Bewegung des Stellbolzens in eine Schließrichtung sich die Tankklappe in Richtung einer Geschlossenstellung bewegt. Ein Drehlager erlaubt ein Rotieren des Stellbolzens bei der zur Längsachse 20 drehfesten Tankklappe.
Durch das Zusammenspiel der Kulisse 1 1 mit dem Stift oder Pin 12 führt eine Translationsbewegung des Stellbolzens zu einer Rotationsbewegung des Stellbolzens. Die Tankklappe 21 kann lediglich auf- und zugeklappt, jedoch nicht wie ein drehbarer Verschluss gedreht werden.
In der Schließstellung der Tankklappe 21 hat der Stellbolzen eine Sperrwinkelstellung eingenommen, in welcher der der Stellbolzen durch das Zusammenspiel der Kulisse 1 1 , des Pin 12 und/oder des Steuerhebels 13 gehalten wird.
Ein Öffnen der Tankklappe ausgehend von dessen Schließstellung kann manuell durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push oder Überdrücken, auf die Tankklappe bewirkt werden. Die äußere Druckkraft wird von der Tankklappe über die Tankklappenschnittstelle auf den Stellbolzen übertragen, so dass der Stellbolzen eine Hubbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 17 vollführt, wobei durch das Zusammenspiel der Kulisse 11 , des Pins 12 und/oder des Steuerhebels 13 der Stellbolzen aus der Schließwinkelstellung gedreht und freigegeben wird. Der nun gelöste Stellbolzen wird durch die Druckfeder 17 in die Öffnungsrichtung bewegt und öffnet so die Tankklappe 21.
Ein Schließen der Tankklappe kann nun ebenfalls manuell durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push auf die Tankklappe 21 bewirkt werden. Die äußere Druckkraft wird von der Tankklappe 21 über die Tankklappenschnittstelle auf den Stellbolzen übertragen, so dass der Stellbolzen eine Hubbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 17 vollführt, bis durch das Zusammenspiel der Kulisse 1 1 mit dem Pin 12 die Sperrwinkelstellung des Stellbolzens erreicht ist. Die Tankklappe befindet sich nun in der Geschlossenstellung und wird dort durch das Zusammenspiel der Kulisse 1 1 , des Pins 12 und/oder des Steuerhebels 13 gehalten.
Ein Verriegeln der Schließvorrichtung zum Blockieren eines Öffnungsvorgangs durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push, kann dadurch realisiert sein, dass eine verschwenkbare Sperrklinke vorgesehen ist, die durch den Antrieb in eine Rastposition mit dem Stellbolzen verfahren werden kann. In der Raststellung greift eine Rastnase der Sperrklinke in eine Ausnehmung des Stellbolzens ein, so dass eine Translations- und Rotationsbewegung des Stellbolzens blockiert und damit ein Öffnen der Tankklappe verhindert werden kann. Die Zentralverriegelung 6 oder ein Bedienschalter 7 für den Benutzer kann für ein entsprechendes Ansteuern des Antriebs zur Aktivierung des Verriegelt-Zustands vorgesehen werden. Abgesehen von einer Notentriegelung kann die Tankklappe 21 dann nur bei einer entriegelten Schließvorrichtung durch die äußere Druckbeaufschlagung geöffnet werden.
Das Entriegeln der Schließvorrichtung erfolgt durch ein Herausfahren der Sperrklinke aus der Rastposition. Die Zentralverriegelung 6 oder ein Bedienschalter für den Benutzer kann für ein entsprechendes Ansteuern des Antriebs zur Aktivierung des Entriegelt-Zustands vorgesehen werden.
In insbesondere allen in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen kann ferner eine weitere oder alternative Variante realisiert sein, die wie folgt funktioniert.
In der Schließstellung der Tankklappe 21 ist das Stellelement 1 mit der Sperrklinke 2 verrastet. Die Druckfeder 17 drückt in Richtung der Längsachse 20 des Stellelements 1 gegen das Stellelement 1.
Ein Öffnen der Tankklappe 21 ausgehend von dessen Schließstellung kann nun automatisch insbesondere ausschließlich durch Drücken eines Bedienknopfes 8 durch den Benutzer bewirkt werden, durch den der Antrieb 26, 27, 28 für ein Freigeben oder Auswerfen der Sperrklinke 2 angesteuert werden kann. Die Sperrklinke 2 wird somit durch den Antrieb entgegen der Kraft der Sperrklinkenfeder 18 aus der Rastposition herausgefahren und damit freigegeben.
Bei der Ausführungsform mit dem Stellelement 1 mit der Kulisse 1 1 kann ferner eine Auslösekontur an der Sperrklinke 2, dem Steuerhebel 13 und/oder dem Stellelement 1 vorgesehen werden, so dass das Stellelement 1 durch das Freigeben der Sperrklinke 2 rotiert wird und das Stellelement 1 auf diese Weise für eine Öffnungsbewegung gelöst wird. Jedenfalls kann das nun gelöste Stellelement 1 durch die Druckfeder 17 die Öffnungsbewegung in die Öffnungsrichtung ausführen, um die Tankklappe 21 zu öffnen.
Nach dem Öffnungsvorgang wird der Antrieb 26, 27, 28 deaktiviert. Da die Kraft der Sperrklinkenfeder 18 größer ist als der Reibwiderstand des Antriebs 26, 27, 28 und/oder der Dichtung 29, wird die Sperrklinke 2 mit dem Rastelement 3, insbesondere Rastnase, gegen das Stellelement 1 gedrückt, jedoch außerhalb des Rastmittels 4, insbesondere Ausnehmung. Die Sperrklinke 2 wird also gegen die Mantelfläche des Stellelements 1 gedrückt, wo es bei einer Bewegung des Stellelements entlanggleiten kann.
Ein Schließen der Tankklappe 21 kann nun manuell durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push, auf die Tankklappe 21 bewirkt werden. Die äußere Druckkraft wird von der Tankklappe über die Tankklappenschnittstelle auf das Stellelement 1 übertragen, so dass das Stellelement 1 eine Hubbewegung entgegen der Kraft der Druckfeder 17 vollführt, bis die Sperrklinke 2 mit dem Stellelement 1 verrastet, insbesondere das Rastelement 3 mit dem Rastmittel 4, bevorzugt die Rastnase der Sperrklinke 2 mit der Ausnehmung des Stellelements 1. Die Tankklappe 21 befindet sich nun in der Geschlossenstellung, d.h. Schließstellung.
Ein Verriegeln der Schließvorrichtung zum Blockieren eines Öffnungsvorgangs durch eine äußere Druckbeaufschlagung, d.h. Push, ist dadurch realisiert, dass die Steuerung 5 auch bei Aktivieren des Bedienknopfes 8 zum Öffnen der Tankklappe 21 kein Freigeben der Sperrklinke 2 veranlasst.
Die Zentralverriegelung 6 oder ein Bedienschalter 7 für den Benutzer kann für ein entsprechendes Ansteuern der Steuerung 5 zur Aktivierung des Verriegelt-Zustands vorgesehen werden. Abgesehen von einer Notentriegelung kann die Tankklappe 21 dann nur bei einer entriegelten Schließvorrichtung insbesondere nur durch Betätigen des Bedienknopfes 8 geöffnet werden. Das Entriegeln der Schließvorrichtung erfolgt ebenfalls durch die Zentralverriegelung 6 oder einen oder den Bedienschalter 7 für den Benutzer, der ein entsprechendes Ansteuern der Steuerung 5 zur Aktivierung des Entriegelt-Zustands zur Folge hat. Insbesondere umfasst der Stellmechanismus einen Mechanismus einer sekundären Verriegelung und einen weiteren Mechanismus einer primären Verriegelung.
Vorzugsweise umfasst der Stellmechanismus einen Antrieb 27, 28, 29 und eine Steuerung 5 sowie eine oder nur eine Sperrklinke 2.

Claims

Ansprüche
1. Schließvorrichtung für eine Tankklappe eines Kraftfahrzeugs, wobei die Schließvorrichtung ein Stellelement (1 ) umfasst und so eingerichtet ist, dass das Stellelement (1 ) bei geschlossener Tankklappe eine Schließposition einnimmt und zum Öffnen der Tankklappe eine Öffnungsbewegung ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellmechanismus so eingerichtet ist, dass der Stellmechanismus das Stellelement (1 ) in der Schließposition halten kann und/oder die Schließvorrichtung verriegeln und entriegeln kann.
2. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Sperrklinke (2), die so eingerichtet ist, dass die Sperrklinke (2) in einer Rastposition mit dem Stellelement (1 ) verrasten kann, wenn sich das Stellelement (1 ) in der Schließposition befindet.
3. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so beschaffen ist, dass eine sekundäre Verriegelung für ein Freigeben und das Halten des Stellelements (1 ) in der Schließposition und eine primäre Verriegelung für das Verriegeln und Entriegeln der Schließvorrichtung durch dieselbe Sperrklinke (2) umgesetzt wird.
4. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Umsetzung der primären Verriegelung und der sekundären Verriegelung durch dieselbe Sperrklinke (2) das Verrasten zwischen der Sperrklinke (2) mit dem Stellelement (1 ) über dasselbe Rastelement (3) der Sperrklinke (2), insbesondere Rastnase, und/oder dasselbe Rastmittel (4) des Stellelements (1 ), insbesondere Ausnehmung, erfolgt.
5. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Steuerung (5), die so konfiguriert ist, dass bei einer Aktivierung der primären Verriegelung für das Verriegeln der Schließvorrichtung die sekundäre Verriegelung daran gehindert wird, bei Aktivierung der sekundären Verriegelung für das Freigeben des Stellelements (1 ) das Stellelement (1 ) freizugeben.
6. Schließvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so eingerichtet ist, dass die primäre Verriegelung für das Verriegeln oder Entriegeln der Schließvorrichtung durch eine Zentralverriegelung (6) und/oder einen Bedienschalter (7) aktiviert werden kann.
7. Schließvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung so eingerichtet ist, dass die sekundäre Verriegelung für das Freigeben des Stellelements (1 ) zum Öffnen der Tankklappe aus der Schließstellung durch einen Bedienknopf (8) und/oder ein Drücken auf die Tankklappe in der Schließstellung aktiviert werden kann.
8. Schließvorrichtung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) und/oder das Stellelement (1 ) so beschaffen sind, dass wenn die Sperrklinke (2) in der Rastposition mit dem Stellelement (1 ) in der Schließstellung verrastet ist, ein Spiel (9) für eine Leerhubbewegung des Stellelements (1 ) in entgegengesetzter Richtung zur Öffnungsbewegung des Stellelements (1 ) bereitgestellt wird.
9. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch einen Sensor, vorzugsweise Mikroschalter (10), der so eingerichtet ist, dass der Sensor bei einem Detektieren der Leerhubbewegung des Stellelements (1 ) die Aktivierung der sekundären Verriegelung für das Freigeben des Stellelements (1 ) bewirkt.
10. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (1 ) drehbar ist und/oder eine Kulisse (1 1 ) als Zwangsführung eines zum Stellelement feststehenden Pins (12) für ein Koppeln einer Translationsbewegung mit einer Drehbewegung des Stellelements (1 ) aufweist.
11. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) eine Y-Form aufweist.
12. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) durch einen Antrieb (26, 27, 28) in die Rastposition und aus der Rastposition heraus gefahren werden kann.
13. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) über einen gesamten Bewegungsbereich der Sperrklinke (2) mit einer Antriebsbewegung des Antriebs (26, 27, 28) bewegungsgekoppelt ist.
14. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeschnittstelle (26) der Sperrklinke (2) an einem länglichen Arm (25) der Sperrklinke (2) angeordnet ist und/oder sich im Wesentlichen parallel zum Rastelement (3) der Sperrklinke (2) erstreckt.
15. Schließvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeschnittstelle (26) und/oder der Arm (25) der Sperrklinke (2) bogenförmig um eine Sperrklinkendrehachse (24) verläuft.
PCT/DE2019/100185 2018-03-23 2019-02-28 Schliessvorrichtung für eine tankklappe WO2019179557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106922.7A DE102018106922A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Schließvorrichtung für eine Tankklappe
DE102018106922.7 2018-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179557A1 true WO2019179557A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=66041061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100185 WO2019179557A1 (de) 2018-03-23 2019-02-28 Schliessvorrichtung für eine tankklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018106922A1 (de)
WO (1) WO2019179557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112593788A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 保时捷股份公司 电动机动车辆及用于锁定其充电盖的锁定装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132380A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Verriegelungseinrichtung für eine Ladesteckdose eines Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057860A1 (de) 2008-11-18 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenmodul
DE102009013247A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung an einer Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2013013654A2 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Kiekert Aktiengesellschaft Tankklappenverriegelung mit reduzierter anzahl von bauteilen
DE202013001917U1 (de) 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
FR3016854A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de fermeture et d’ouverture pour la fermeture et l’ouverture d’un ouvrant de vehicule automobile et trappe a carburant comprenant un tel dispositif de fermeture et d’ouverture
DE102014003198A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappenhalterung
US20160108648A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Hyundai Motor Company Actuator integrated push opener
JP2016223150A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 株式会社城南製作所 リッド開閉装置
US20170182882A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Cebi Italy S.P.A. Mouthpiece assembly of a fuel tank for vehicles with tight closing device
DE102016117282A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057860A1 (de) 2008-11-18 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenmodul
DE102009013247A1 (de) 2009-03-14 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung an einer Tankklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2013013654A2 (de) 2011-07-22 2013-01-31 Kiekert Aktiengesellschaft Tankklappenverriegelung mit reduzierter anzahl von bauteilen
DE202013001917U1 (de) 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
FR3016854A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Mgi Coutier Espana Sl Dispositif de fermeture et d’ouverture pour la fermeture et l’ouverture d’un ouvrant de vehicule automobile et trappe a carburant comprenant un tel dispositif de fermeture et d’ouverture
DE102014003198A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappenhalterung
US20160108648A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Hyundai Motor Company Actuator integrated push opener
JP2016223150A (ja) * 2015-05-29 2016-12-28 株式会社城南製作所 リッド開閉装置
US20170182882A1 (en) * 2015-12-29 2017-06-29 Cebi Italy S.P.A. Mouthpiece assembly of a fuel tank for vehicles with tight closing device
DE102016117282A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112593788A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 保时捷股份公司 电动机动车辆及用于锁定其充电盖的锁定装置
CN112593788B (zh) * 2019-10-01 2022-05-31 保时捷股份公司 电动机动车辆及用于锁定其充电盖的锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106922A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3058155B1 (de) Verriegelungseinheit für ein kraftfahrzeug
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10122588A1 (de) Druckbehälter
EP0668425A1 (de) Türschloss
EP0133508B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
EP0217169A1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP3472497A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1464529A2 (de) Kraftstoffbehälterverschluss
EP2666939B1 (de) Schloss für eine Tür
WO2019179557A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tankklappe
DE855785C (de) Elektromechanisches Hubgetriebe
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE102016109326A1 (de) System mit Kraftfahrzeugschließvorrichtungen
EP2146032B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3196393A1 (de) Innenschwenktüranordnung mit übertotpunktverriegelungseinrichtung
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE19916191A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
AT406850B (de) Antriebsvorrichtung für eine verschlusseinrichtung eines fahrzeugtank-einfüllstutzens
DE102021202109A1 (de) Türgriffeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19715365

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1