EP2658407B1 - Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken - Google Patents

Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken Download PDF

Info

Publication number
EP2658407B1
EP2658407B1 EP12703699.4A EP12703699A EP2658407B1 EP 2658407 B1 EP2658407 B1 EP 2658407B1 EP 12703699 A EP12703699 A EP 12703699A EP 2658407 B1 EP2658407 B1 EP 2658407B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
user
internal insert
item
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12703699.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2658407A1 (de
Inventor
Kai-Uwe KÜHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP2658407A1 publication Critical patent/EP2658407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2658407B1 publication Critical patent/EP2658407B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/001Garments protecting against insects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D17/00Gaiters; Spats
    • A41D17/005Fastening means for gaiters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments
    • A41F17/04Straps on the lower end of legs of trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/20Inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/108Hunting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/30Antimicrobial, e.g. antibacterial
    • A41D31/305Antimicrobial, e.g. antibacterial using layered materials

Definitions

  • the present invention relates to a garment in the form of pants for use in the outdoor and / or hunting area with the preamble features of claim 1.
  • From the document US 6 141 802 A is a piece of clothing in the form of a pair of trousers for use in outdoor and / or hunting area has two trouser legs and a device to protect against vermin, as a means of protection against vermin provided in at least one trouser leg, a passage of vermin, in particular Ticks, preventing inner insert is provided, the lower end extends into the footer of the user and the upper end of the inside firmly connected to the trouser leg or is detachably connectable, the connection is circumferentially closed at the top so that a passage of the vermin through the Connection should not be possible.
  • a garment of the type mentioned is also from the document DE 10 2006 020 464 A1 known.
  • This prior art relates to a protective garment made of a textile material for placement on a body part.
  • the protective garment is provided with a tuck catching pocket provided on a surface of the garment.
  • the tick catching pocket extends along at least a part of the circumference of a garment part enveloping a body part.
  • the tick-catching pocket has a wall bounding the interior of the bag and a leading into the pocket interior, down facing opening.
  • a Velcro poison carrier which has a contact poison for killing ticks.
  • the disadvantage is that in the known solution for the protection of vermin chemical, toxic substances are provided which, although killing ticks, but may also adversely affect the health of the wearer.
  • the document DE 10 2009 020 866 A1 discloses a tick guard suit that extends to the ankle area of the user.
  • the abovementioned document relates to a body suit which is considered necessary in order to obtain effective protection against ticks.
  • the document DE 10 2007 026 340 A1 relates to an adsorption filter material for ABC protective clothing.
  • an excellent barrier effect against chemical warfare agents is achieved.
  • Object of the present invention is therefore to provide a garment of the type mentioned above, which provides effective protection against vermin, especially ticks, but without adverse health effects on the carrier must be feared.
  • a passage of vermin, especially ticks preventing inner insert whose lower end extends into the foot of the user and its upper end inside firmly connected to the trouser leg or detachable is connectable, wherein the compound at the top is circumferentially closed so that a passage of the vermin through the connection is not possible.
  • a purely mechanically acting device for protection against vermin which makes vermin, especially ticks, impossible to get through the trouser leg opening to the skin of the user. If a user goes with the pants according to the invention, for example, over a meadow and ticks get into the lower trouser leg opening, so the inner insert due to its training and connection with the trouser leg ensures that the ticks within the pants, on the inside of the trouser leg or on the outside of the inner insert, running high, but can not reach a free skin area, since the inner insert is connected at its upper end circumferentially to the trouser leg. The ticks are then caught at the end of the inner liner in the annular gap between the trouser leg and the inner liner. In any case, it is impossible that ticks can get past the inner insert past the leg of the user.
  • the upper end of the inner insert in the trouser leg in the calf area of the user in particular in the upper calf area and particularly preferably attached directly above the calf area and below the knee area of the user.
  • the inner insert therefore has about the length of a so-called knee sock.
  • the lower end of the inner insert is guided at least into the ankle area of the user.
  • the inner insert is thus brought in as far as possible into the foot area.
  • the inner insert can be led to the toes or even include the toes.
  • the inner insert on the leg of the user is at least in the ankle area flat and tight in the form of a compression stocking, and in particular over a length of at least 3 cm, so that a passage of ticks at this point is not possible.
  • a close, flat contact of the inner insert on the foot or leg of the user preferably results from the fact that the inner insert has at least in its lower region, and in particular in the ankle region, an elastically extensible material.
  • the material of the inner liner preferably polyamide, polyester and / or polypropylene, in particular with the addition of elastomeric fibers having.
  • a holding loop for grasping under the foot of the user is provided at the lower end of the inner insert.
  • the retaining loop should preferably be made of an elastically extensible material, which material should have a longitudinal elongation of more than 100%, preferably more than 120% and in particular more than 140%. In a particularly preferred embodiment of the invention, it has been found that the elongation should be about 150%.
  • the trouser leg can be opened at its lower end in the region of the inner insert.
  • the possibility of opening the trouser leg offers the advantage that a user can easily enter into a boot when the trouser leg is open and, on the other hand, that after wearing the outer area of the inner insert it is easier to clean or knock it out by repositioning or breaking the open end of the trouser leg can be used to remove there vermin, especially ticks.
  • the trouser leg has a longitudinal slot which extends into the calf area of the user and preferably to just before the peripheral connection of the inner insert to the trouser leg. It is favorable in this context, moreover, if the openable area of the pant leg can be closed quickly. This can be achieved for example via a zipper or a Velcro connection.
  • the pants are made without lining or have a lining.
  • an inner lining it is understood that the inner insert is then connected to the inner lining or detachably connectable. In this case, the statements apply to the detachable connection of the inner insert accordingly.
  • the inner lining with the pants is detachably connectable to be able to dissolve out the lining on warm days.
  • a circumferential fastener is to be able to attach the inner insert even after removing the inner lining releasably inside the trouser leg. This embodiment ensures that the user can remove the inner lining, but nevertheless need not dispense with the protective device against vermin, ie the inner insert according to the invention.
  • the indoor use has odor adsorbing sorbents.
  • odor adsorbing sorbents This takes into account the fact that every human body liberates the body's own odors, which are released into the environment. In particular, ticks react to these odors. In particular, during physical activity, for. As in leisure activities, is due to increased sweating the secretion of body odor perceived reinforced.
  • the use of odor adsorbing sorbents in connection with the indoor use of the tick infestation is significantly reduced because the human odor is largely reduced and ticks react correspondingly less to this odor.
  • the inner insert has at least one activated carbon layer.
  • the inner insert should have at least three layers and have an inside carrier layer, an activated carbon layer and an outer layer facing away from the user. It goes without saying that in principle it is also possible to manage with a larger or smaller number of layers. So even a single-layered construction is basically possible if the odor adsorbing sorbents are integrated into the carrier layer. For manufacturing reasons, however, offers an at least two-layer structure with a carrier layer and an activated carbon layer. In this context, it should be ensured, moreover, that the material of the inner insert is permeable to gas, in particular permeable to air, and is permeable to water vapor.
  • the material of the inner liner should be designed as such as to be impermeable to vermin.
  • the open area of a mesh should be less than 1.0 mm 2 and in particular less than 0.5 mm 2 , wherein the shortest clear distance of the mesh should be less than 0.02 mm.
  • the weight per unit area of the material of the inner insert should be less than 100 g / m 2 , preferably less than 80 g / m 2 and in particular less than 60 g / m 2 .
  • the present invention relates to the use of the garment according to the invention for protection against vermin, in particular ticks.
  • the use of the pants according to the invention for the aforementioned purpose offers significant advantages to protect the user effectively against vermin, and especially against ticks.
  • Fig. 1 is a piece of clothing in the form of pants 1 shown.
  • the pants 1 is intended in particular for use in the outdoor area and especially in the hunting area.
  • the pants 1 has two trouser legs 2, 3.
  • the pants 1 is provided with a device for protection against vermin, especially ticks, which will be discussed in more detail below.
  • the upper of the pants 1 is arbitrary. These may be natural and / or synthetic fibers, but also leather.
  • an interior insert 4 is provided as a device for protection against vermin in at least one trouser leg 2, 3.
  • This inner liner 4 prevents the passage of vermin, especially ticks, through the inner liner 4 to the skin of the user.
  • the lower end 5 of the inner insert 4 extends into the foot region 6 (FIG. Fig. 2 ) of the user. In the illustrated embodiment, this means that the lower end 5 of the inner insert projects beyond the lower edge 7 of the respective pant leg 2, 3 downwards.
  • the upper end 8 of the inner insert 4 is firmly connected to the respective trouser leg 2, 3 ( Fig. 1 and 2 ) or detachably connectable with it ( Fig.
  • the inner insert 4 extends within the respective pant leg 2, 3 to over the calf area 10 of the user, to just below the knee area 11. From the length to the top of the inner insert 4 ultimately corresponds to a knee sock.
  • the lower end 5 of the inner insert 4 is guided into the ankle area 12 of the user.
  • the lower end 5 of the inner insert 4 extends at least to the ankle of the user, preferably the ankles still completely covered.
  • the lower end 5 of the inner insert 4 is thus guided relatively far down.
  • the Fig. 1 makes it clear that the inner insert 4 has a close to the leg of the user in the ankle region 12 shape. This results in a flat, tight contact of the lower end 5 of the inner insert 4 over a length from bottom to top of at least 3 cm.
  • it is such that the lower end 5, at least over the entire region 12 of the user's ankle tight fitting in the manner of a compression stocking, only less firmly extends.
  • the close contact of the inner insert 4 in the ankle region 12 results from the use of a corresponding elastically extensible material, which in the illustrated embodiment consists of a large proportion of polyamide (about 80%) and a smaller proportion of elastomer fibers in the form of elastane (about 20%). ) consists.
  • Fig. 1 In Fig. 1 Incidentally, two different embodiments of the inner insert 4 are shown.
  • the inner insert 4 in the trouser leg 2 has a funnel-like design with a substantially constant pitch.
  • this of course depends on the anatomy of the user.
  • the different uses in the embodiment according to Fig. 1 Usually not realized on a pair of pants. In general, it is such that only one type of insert 4 is provided with a trouser 1.
  • a retaining loop 13 is provided for engaging under the foot 14 of the user following the lower end 5 of the inner insert 4.
  • the retaining loop 13 itself consists of an elastically extensible material with a longitudinal elongation of about 150%.
  • connection 9 at the upper end 8 of the inner insert 4 to the trouser leg 2 is releasable.
  • This serves in the illustrated embodiment, a Velcro connection.
  • the Velcro connection on the inside of the pant leg 2 has a circumferential Velcro strips, while circumferentially at the upper end 8 of the inner insert 4 a complementary Velcro strip is provided, so that ultimately results in a circumferential closed connection 9.
  • the connection 9 is designed as a circumferential seam. It is therefore a fixed connection 9 of the insert 4 with the respective trouser leg 2, 3rd
  • the trouser leg 2 at the lower end in the region of the inner insert 4 can be opened.
  • the trouser leg 2 has a longitudinal slot 15 which extends longitudinally to about the upper connection 9.
  • the longitudinal slot 15 makes it possible to expose the inner insert 4 by slipping over the lower end 5 of the pant leg 2.
  • ticks or other vermin which is trapped in the annular gap 17 between the outside of the inner insert 4 and the inside of the pant leg 2, can be removed.
  • ticks that reach the ankle region 12 of the inner insert 4 usually run upwards along the outer side of the inner insert 4 until the inner insert 4 ends at the connection 9. A further run-up of the ticks is then no longer possible because they are prevented by the connection 9 on a further high-altitude hiking.
  • the longitudinal slot 15 can be closed by Velcro connection means 18 to prevent pivoting of the lower end of the pant leg 2 during walking of the user.
  • the pants 1 on a lining can be firmly or detachably connected to the pants 1.
  • the inner insert 4 can in turn be firmly connected to the inner lining or even releasably connected thereto. If the lining is removed, it is basically possible to obtain such a condition that in Fig. 3 is shown, wherein the detachably connectable inner insert 4 is then in turn connected to the trouser leg 2. In Fig. 4 a part of the material of the inner insert 4 is shown.
  • the inner insert 4 has an odor-adsorbing material, which has an inner support layer 19 as a textile sheet material, wherein activated carbon in the form of activated carbon grains 20 is fixed to the support layer 19.
  • the fixation can be done for example by means of an adhesive, not shown.
  • the material of the inner insert 4 has an outer layer 21 on the side of the activated carbon grains 20 facing away from the carrier layer 19.
  • the material of the inner insert 4 activated carbon granules 20 having a basis weight of about 35 g / m 2 and an average diameter of about 0.4 to 0, 6 mm, with a point-wise applied adhesive on the inner support layer 19th are attached.
  • inner carrier layer 19 and outer layer 21 alike a polyester and / or polyamide material is provided as a sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück in Form einer Hose zur Verwendung im Outdoor- und/oder Jagdbereich mit den Oberbegriffsmerkmalen von Anspruch 1.
  • Aus dem Dokument US 6 141 802 A ist ein Bekleidungsstück in Form einer Hose zur Verwendung im Outdoor- und/oder Jagdbereich bekannt, das zwei Hosenbeine und eine Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer aufweist, wobei als Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer ein in wenigstens einem Hosenbein vorgesehener, einen Durchtritt von Ungeziefer, insbesondere Zecken, verhindernder Inneneinsatz vorgesehen ist, dessen unteres Ende bis in den Fußbereich des Nutzers reicht und dessen oberes Ende innenseitig mit dem Hosenbein fest verbunden oder lösbar verbindbar ist, wobei die Verbindung am oberen Ende umlaufend derart geschlossen ist, dass ein Durchtritt des Ungeziefers durch die Verbindung nicht möglich sein soll.
  • Zum Tragen des bekannten Bekleidungsstücks ist vorgesehen, einen Socken des Nutzers über den unteren Bereich des Inneneinsatzes zu ziehen bzw. zu stülpen, so dass der Inneneinsatz anschließend zwischen dem Socken und dem Bein des Benutzers angeordnet ist. Um einen hohen Tragekomfort sicherzustellen und zu gewährleisten, dass der Inneneinsatz möglichst dichtend gegen das Bein des Nutzers anliegt, ist bei dem bekannten Bekleidungsstück weiter vorgesehen, dass sich ein unterer Rand des Inneneinsatzes nicht über einen unteren Rand des zugeordneten Hosenbeins erstreckt.
  • Ein Bekleidungsstück der eingangs genannten Art ist auch aus dem Dokument DE 10 2006 020 464 A1 bekannt. Dieser Stand der Technik betrifft ein aus einem textilen Material hergestelltes Schutzkleidungsstück zur Anordnung an einem Körperteil. Dabei ist das Schutzkleidungsstück mit einer auf einer Oberfläche des Kleidungsstücks vorgesehenen Zeckenfangtasche versehen. Die Zeckenfangtasche erstreckt sich entlang zumindest eines Teils des Umfangs eines einen Körperteil umhüllenden Bekleidungsteils. Die Zeckenfangtasche weist eine den Tascheninnenraum begrenzende Umwandung sowie eine in den Tascheninnenraum führende, nach unten weisende Öffnung auf. In dieser befindet sich ein über einen Klettverschluss lösbarer Giftträger, der ein Kontaktgift zum Töten von Zecken aufweist. Von Nachteil ist, dass bei der bekannten Lösung zum Schutz von Ungeziefer chemische, toxisch wirkende Substanzen vorgesehen sind, die zwar Zecken abtöten, sich jedoch auch nachteilig auf die Gesundheit des Trägers auswirken können.
  • Das Dokument DE 10 2009 020 866 A1 offenbart einen Zeckenschutzanzug, der sich bis zum Knöchelbereich des Nutzers erstreckt. Das vorgenannte Dokument betrifft einen Ganzkörperanzug, der als notwendig angesehen wird, um zu einem wirkungsvollen Zeckenschutz zu gelangen.
  • Das Dokument DE 10 2007 026 340 A1 betrifft ein Adsorptionsfiltermaterial für ABC-Schutzbekleidung. Durch eine bestimmte Ausgestaltung des Adsorptionsfiltermaterials wird eine ausgezeichnete Barrierewirkung gegenüber chemischen Kampfstoffen erreicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Bekleidungsstück der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, das einen wirksamen Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken, bietet, ohne dass jedoch gesundheitsschädliche Auswirkungen auf den Träger befürchtet werden müssen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch ein Bekleidungsstück mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bekleidungsstück ist als Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer innerhalb wenigstens eines Hosenbeins ein einen Durchtritt von Ungeziefer, insbesondere Zecken, verhindernder Inneneinsatz vorgesehen, dessen unteres Ende bis in den Fußbereich des Nutzers reicht und dessen oberes Ende innenseitig mit dem Hosenbein fest verbunden oder lösbar verbindbar ist, wobei die Verbindung am oberen Ende umlaufend derart geschlossen ist, dass ein Durchtritt des Ungeziefers durch die Verbindung nicht möglich ist.
  • Durch die vorgenannte Ausgestaltung wird eine rein mechanisch wirkende Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer zur Verfügung gestellt, die es Ungeziefer, insbesondere Zecken, unmöglich macht, durch die Hosenbeinöffnung an die Haut des Nutzers zu gelangen. Geht ein Nutzer mit der erfindungsgemäßen Hose beispielsweise über eine Wiese und geraten Zecken in die untere Hosenbeinöffnung, so sorgt der Inneneinsatz aufgrund seiner Ausbildung und Verbindung mit dem Hosenbein dafür, dass die Zecken zwar innerhalb der Hose, und zwar an der Innenseite des Hosenbeins oder an der Au- ßenseite des Inneneinsatzes, hoch laufen, jedoch nicht bis an ein freien Hautbereich gelangen können, da der Inneneinsatz an seinem oberen Ende umlaufend mit dem Hosenbein verbunden ist. Die Zecken sind anschließend am Ende des Inneneinsatzes im Ringspalt zwischen dem Hosenbein und dem Inneneinsatz gefangen. In jedem Falle ist es ausgeschlossen, dass Zecken an dem Inneneinsatz vorbei an das Bein des Nutzers gelangen können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das obere Ende des Inneneinsatzes im Hosenbein im Wadenbereich des Nutzers, insbesondere im oberen Wadenbereich und besonders bevorzugt unmittelbar oberhalb des Wadenbereichs und unterhalb des Kniebereichs des Nutzers befestigt. Der Inneneinsatz hat folglich etwa die Länge eines sogenannten Kniestrumpfes. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass der Nutzer ohne weiteres hohe Schuhe oder Stiefel tragen kann, wobei das Hosenbein außenseitig über dem Schuh bzw. dem Stiefel getragen werden kann. Dabei wird dann der Inneneinsatz im Schuh oder im Stiefel getragen. Gerade für den Outdoor- und Jagdbereich ist dies wichtig, da dort höhere, festere Schuhe und Stiefel getragen werden.
  • Um möglichst keine freien Hautstellen selbst bei Verwendung von Straßenschuhen oder Slippern zu haben, bietet es sich besonders an, dass das untere Ende des Inneneinsatzes zumindest bis in den Knöchelbereich des Nutzers geführt ist. Der Inneneinsatz wird also möglichst weit bis in den Fußbereich hineingeführt. Grundsätzlich kann der Inneneinsatz bis vor die Zehen geführt werden oder sogar die Zehen einschließen. Jedenfalls liegt der Inneneinsatz am Bein des Nutzers zumindest im Knöchelbereich flächig und eng in Art eines Kompressionsstrumpfes an, und zwar insbesondere über eine Länge von wenigstens 3 cm, so dass ein Durchtritt von Zecken an dieser Stelle nicht möglich ist.
  • Eine enge, flächige Anlage des Inneneinsatzes am Fuß bzw. Bein des Nutzers ergibt sich vorzugsweise dadurch, dass der Inneneinsatz zumindest in seinem unteren Bereich, und insbesondere im Knöchelbereich, ein elastisch dehnbares Material aufweist. Bei Versuchen, die in diesem Zusammenhang durchgeführt worden sind, ist festgestellt worden, dass das Material des Inneneinsatzes bevorzugt Polyamid, Polyester und/oder Polypropylen, insbesondere unter Zusatz von Elastomerfasern, aufweist.
  • Um während des Tragens der erfindungsgemäßen Hose durch einen Nutzer ein Hochrutschen des Inneneinsatzes zu verhindern, ist am unteren Ende des Inneneinsatzes eine Halteschlaufe zum Untergreifen des Fußes des Nutzers vorgesehen. Da Nutzer zum Teil unterschiedlche Anatomien haben, sollte die Halteschlaufe vorzugsweise aus einem elastisch dehnbaren Material bestehen, wobei dieses Material eine Längsdehnung von mehr als 100 %, vorzugsweise von mehr als 120 % und insbesondere von mehr als 140 % aufweisen sollte. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist festgestellt worden, dass die Längsdehnung etwa 150 % betragen sollte.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Hosenbein an seinem unteren Ende im Bereich des Inneneinsatzes öffenbar. Die Möglichkeit der Öffnung des Hosenbeins bietet den Vorteil, dass ein Nutzer einerseits bei geöffnetem Hosenbein leichter in einen Stiefel hineintreten kann und andererseits, dass nach dem Tragen der äußere Bereich des Inneneinsatzes durch Um- oder Wegschlagen des geöffneten Endes des Hosenbeins leichter gereinigt bzw. ausgeschlagen werden kann, um dort befindliches Ungeziefer, insbesondere Zecken, zu entfernen. In diesem Zusammenhang weist bei einer bevorzugten Ausführungsform das Hosenbein einen Längsschlitz auf, der sich bis in den Wadenbereich des Nutzers und vorzugsweise bis kurz vor die umlaufende Verbindung des Inneneinsatzes mit dem Hosenbein erstreckt. Günstig ist es in diesem Zusammenhang im Übrigen, wenn der öffenbare Bereich des Hosenbeins schnell geschlossen werden kann. Dies lässt sich beispielsweise über einen Reißverschluss oder eine Klettverbindung erzielen.
  • Je nach Ausführung ist es möglich, dass die Hose ohne Innenfutter ausgeführt ist oder aber ein Innenfutter aufweist. Im Falle der Verwendung eines Innenfutters versteht es sich, dass der Inneneinsatz dann mit dem Innenfutter verbunden oder lösbar verbindbar ist. In diesem Fall gelten die Ausführungen zur lösbaren Verbindung des Inneneinsatzes entsprechend.
  • Günstig ist es, dass das Innenfutter mit der Hose lösbar verbindbar ist, um an warmen Tagen das Innenfutter herauslösen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit herausnehmbarem Innenfutter ist vorgesehen, dass sich innenseitig am Hosenbein ein umlaufendes Befestigungsmittel befindet, um den Inneneinsatz auch nach Entfernen des Innenfutters lösbar innenseitig am Hosenbein befestigen zu können. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der Nutzer das Innenfutter entfernen kann, aber dennoch auf die Schutzeinrichtung vor Ungeziefer, d. h. den erfindungsgemäßen Inneneinsatz, nicht verzichten muss.
  • Bei der vorliegenden Erfindung weist der Inneneinsatz geruchsadsorbierende Sorbentien auf. Dies berücksichtigt den Umstand, dass jeder menschliche Körper körpereigene Geruchsstoffe freisetzt, die an die Umwelt abgegeben werden. Auf diese Geruchsstoffe reagieren insbesondere Zecken. Insbesondere bei körperlicher Betätigung, z. B. bei Freizeitaktivitäten, ist Infolge eines vermehrten Schwitzens die Absonderung von Körpergeruch verstärkt wahrzunehmen. Durch die Verwendung von geruchsadsorbierenden Sorbentien im Zusammenhang mit dem Inneneinsatz wird der Zeckenbefall deutlich gemindert, da der menschliche Geruch weitgehend reduziert wird und Zecken entsprechend weniger auf diesen Geruch reagieren.
  • Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, dass der Inneneinsatz wenigstens eine Aktivkohleschicht aufweist. Besonders bevorzugt sollte der Inneneinsatz wenigstens dreischichtig aufgebaut sein und eine innenseitige Trägerschicht, eine Aktivkohleschicht und eine dem Nutzer abgewandte Außenschicht aufweisen. Dabei versteht es sich, dass es grundsätzlich auch möglich ist, mit einer größeren oder kleineren Anzahl von Schichten auszukommen. So ist grundsätzlich sogar ein einschichtiger Aufbau möglich, wenn die geruchsadsorbierenden Sorbentien in die Trägerschicht integriert sind. Aus herstellungstechnischen Gründen bietet sich allerdings ein wenigstens zweischichtiger Aufbau mit Trägerschicht und einer Aktivkohleschicht an. In diesem Zusammenhang sollte im Übrigen gewährleistet sein, dass das Material des Inneneinsatzes gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, und wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist.
  • Im Übrigen sollte das Material des Inneneinsatzes als solches derart ausgebildet sein, dass es für Ungeziefer undurchdringbar ist. Die Undurchdringbarkeit des Materials für Ungeziefer, und insbesondere Zecken, ergibt sich letztlich durch eine entsprechend kleine Maschenweite. Dabei sollte die offene Fläche einer Masche kleiner 1,0 mm2 und insbesondere kleiner 0,5 mm2 sein, wobei die kürzeste lichte Distanz der Masche kleiner 0,02 mm sein sollte. Das Flächengewicht des Materials des Inneneinsatzes sollte kleiner 100 g/m2, vorzugsweise kleiner 80 g/m2 und insbesondere kleiner 60 g/m2 sein.
  • Des Weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken. Gerade die Verwendung der erfindungsgemäßen Hose für den vorgenannten Einsatzzweck bietet erhebliche Vorteile, um den Nutzer wirksam vor Ungeziefer, und vor allem vor Zecken, zu schützen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks, wobei Teile der Hosenbeine im unteren Bereich zur besseren Veranschaulichung der Erfindung weggelassen sind,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Hose im Tragezustand,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Hose mit angezogenem Stiefel und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Schichtaufbaus des Materials des erfindungsgemäßen Inneneinsatzes.
  • In Fig. 1 ist ein Bekleidungsstück in Form einer Hose 1 dargestellt. Die Hose 1 ist insbesondere zur Verwendung im Outdoor-Bereich und ganz speziell im Jagdbereich vorgesehen. Die Hose 1 weist zwei Hosenbeine 2, 3 auf. Weiterhin ist die Hose 1 mit einer Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken, versehen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Das Obermaterial der Hose 1 ist an sich beliebig. Es kann sich hierbei um natürliche und/oder Kunstfasern handeln, aber auch um Leder.
  • Wesentlich ist nun, dass als Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer in wenigstens einem Hosenbein 2, 3 ein Inneneinsatz 4 vorgesehen ist. Dieser Inneneinsatz 4 verhindert den Durchtritt von Ungeziefer, insbesondere von Zecken, durch den Inneneinsatz 4 hindurch an die Haut des Nutzers. Dabei reicht das untere Ende 5 des Inneneinsatzes 4 bis in den Fußbereich 6 (Fig. 2) des Nutzers. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass das untere Ende 5 des Inneneinsatzes über den unteren Rand 7 des jeweiligen Hosenbeins 2, 3 nach unten hin übersteht. Das obere Ende 8 des Inneneinsatzes 4 ist fest mit dem jeweiligen Hosenbein 2, 3 verbunden (Fig. 1 und 2) oder lösbar damit verbindbar (Fig. 3), wobei die Verbindung, und zwar unabhängig davon, dass ob eine feste oder eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, am oberen Ende 8 umlaufend geschlossen ist, und zwar derart, dass ein Durchtritt des Ungeziefers durch die Verbindung 9 nicht möglich ist. Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 jeweils ergibt, erstreckt sich der Inneneinsatz 4 innerhalb des jeweiligen Hosenbeins 2, 3 bis über den Wadenbereich 10 des Nutzers, und zwar bis unmittelbar unterhalb des Kniebereichs 11. Von der Länge nach oben hin entspricht der Inneneinsatz 4 letztlich einem Kniestrumpf.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, ist das untere Ende 5 des Inneneinsatzes 4 bis in den Knöchelbereich 12 des Nutzers geführt. Dies bedeutet, dass das untere Ende 5 des Inneneinsatzes 4 sich zumindest bis auf die Knöchel des Nutzers erstreckt, bevorzugt die Knöchel noch vollständig überdeckt. Das untere Ende 5 des Inneneinsatzes 4 ist also relativ weit nach unten geführt. Die Fig. 1 verdeutlich dabei, dass der Inneneinsatz 4 eine am Bein des Nutzers im Knöchelbereich 12 eng anliegende Form aufweist. Dabei ergibt sich eine flächige, enge Anlage des unteren Endes 5 des Inneneinsatzes 4 über eine Länge von unten nach oben von wenigstens 3 cm. Bevorzugt ist es dabei so, dass sich das untere Ende 5 zumindest über den gesamten Bereich 12 des Knöchels des Nutzers eng anliegend in Art eines Kompressionsstrumpfes, nur weniger fest, erstreckt. Die enge Anlage des Inneneinsatzes 4 im Knöchelbereich 12 ergibt sich durch die Verwendung eines entsprechenden elastisch dehnbaren Materials, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem großen Anteil Polyamid (ca. 80 %) und einem geringeren Anteil an Elastomerfasern in Form von Elastan (ca. 20 %) besteht.
  • In Fig. 1 sind im Übrigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen des Inneneinsatzes 4 dargestellt. Der Inneneinsatz 4 im Hosenbein 2 weist eine trichterartige Ausbildung mit im Wesentlichen konstanter Steigung auf. Demgegenüber weist der Inneneinsatz 4 im Hosenbein 3 nur am unteren Ende 5 die eng anliegende Form, ansonsten aber eine zumindest im Wesentlichen zylinderförmige Ausgestaltung auf, mit der Folge, dass der Inneneinsatz 4 lediglich im Knöchelbereich 12 am unteren Ende 5, wie zuvor beschrieben, anliegt, während er im Tragezustand zumindest überwiegend vom Bein des Nutzers beabstandet ist. Dabei versteht es sich, dass dies selbstverständlich von der Anatomie des Nutzers abhängt. Jedenfalls bietet der Inneneinsatz 4 des Hosenbeins 3 mehr Bewegungsfreiheit als der Inneneinsatz 4 des Hosenbeins 2. Hinzuweisen ist noch darauf, dass die unterschiedlichen Einsätze bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 üblicherweise nicht an einer Hose verwirklicht sind. In der Regel ist es so, dass nur eine Art von Einsatz 4 bei einer Hose 1 vorgesehen ist.
  • Unabhängig von der Art der Ausbildung des Inneneinsatzes 4 ist im Anschluss an das untere Ende 5 des Inneneinsatzes 4 eine Halteschlaufe 13 zum Untergreifen des Fußes 14 des Nutzers vorgesehen. Die Halteschlaufe 13 selbst besteht aus einem elastisch dehnbaren Material mit einer Längsdehnung von etwa 150 %.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Verbindung 9 am oberen Ende 8 des Inneneinsatzes 4 zum Hosenbein 2 lösbar ist. Hierzu dient im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Klettverbindung. Wenngleich dies im Einzelnen nicht dargestellt ist, weist die Klettverbindung an der Innenseite des Hosenbeins 2 einen umlaufenden Klettstreifen auf, während umlaufend am oberen Ende 8 des Inneneinsatzes 4 ein komplementärer Klettstreifen vorgesehen ist, so dass sich letztlich eine umlaufende geschlossene Verbindung 9 ergibt. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Verbindung 9 als umlaufende Naht ausgeführt. Es handelt sich also um eine feste Verbindung 9 des Einsatzes 4 mit dem jeweiligen Hosenbein 2, 3.
  • Im Übrigen ist es bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 so, dass das Hosenbein 2 am unteren Ende im Bereich des Inneneinsatzes 4 öffenbar ist. Konkret weist das Hosenbein 2 einen Längsschlitz 15 auf, der sich der Länge nach bis etwa an die obere Verbindung 9 erstreckt. Dabei verdeutlicht die Fig. 3 insbesondere durch Darstellung eines Stiefels 16, dass bei geöffnetem Längsschlitz 15 vom Nutzer in einfacher Weise in den Stiefel 16 hinein getreten werden kann, wobei sich der Einsatz 4 dann innerhalb des Stiefels 16 erstreckt, während sich das Hosenbein 2 über den Schaft des Stiefels 16 erstreckt. Im Übrigen ermöglicht es der Längsschlitz 15, den Inneneinsatz 4 durch Überstülpen des unteren Endes 5 des Hosenbeins 2 frei zu legen. Auf diese Weise können dann Zecken oder anderes Ungeziefer, was im Ringspalt 17 zwischen der Außenseite des Inneneinsatzes 4 und der Innenseite des Hosenbeins 2 gefangen ist, entfernt werden. Letztlich ist es so, dass Zecken, die an den Knöchelbereich 12 des Inneneinsatzes 4 gelangen, üblicherweise an der Außenseite des Inneneinsatzes 4 entlang nach oben laufen, bis der Inneneinsatz 4 an der Verbindung 9 endet. Ein weiteres Hochlaufen der Zecken ist dann nicht mehr möglich, da diese durch die Verbindung 9 an einem weiteren Hochwandern gehindert sind.
  • Wie sich im Übrigen noch aus Fig. 3 ergibt, kann der Längsschlitz 15 über Klettverbindungsmittel 18 verschlossen werden, um ein Aufschwenken des unteren Endes des Hosenbeins 2 während des Gehens des Nutzers zu verhindern.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Hose 1 ein Innenfutter auf. Das Innenfutter kann dabei fest oder lösbar mit der Hose 1 verbunden sein. Bei Verwendung eines Innenfutters kann dann der Inneneinsatz 4 wiederum fest mit dem Innenfutter oder aber auch lösbar mit diesem verbunden sein. Wird das Innenfutter entfernt, ist es grundsätzlich möglich, einen solchen Zustand zu erhalten, der in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der lösbar verbindbare Inneneinsatz 4 dann wiederum mit dem Hosenbein 2 verbunden ist.
    In Fig. 4 ist ein Teil des Materials des Inneneinsatzes 4 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Inneneinsatz 4 ein geruchsadsorbierendes Material auf, das eine innere Trägerschicht 19 als textiles Flächenmaterial aufweist, wobei an der Trägerschicht 19 Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnern 20 fixiert ist. Die Fixierung kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Klebstoffs erfolgen. Weiterhin weist das Material des Inneneinsatzes 4 auf der der Trägerschicht 19 abgewandten Seite der Aktivkohlekörner 20 eine Außenschicht 21 auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Material des Inneneinsatzes 4 Aktivkohlekörnchen 20 mit einen Flächengewicht von ca. 35 g/m2 und einem mittleren Durchmesser von ca. 0,4 bis 0, 6 mm auf, die mit einem punktförmig aufgetragenen Klebstoff an der inneren Trägerschicht 19 befestigt sind. Als innere Trägerschicht 19 und Außenschicht 21 gleichermaßen ist ein Polyester- und/oder Polyamidmaterial als Flächengebilde vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hose
    2
    Hosenbein
    3
    Hosenbein
    4
    Inneneinsatz
    5
    unteres Ende
    6
    Fußbereich
    7
    Rand
    8
    oberes Ende
    9
    Verbindung
    10
    Wadenbereich
    11
    Kniebereich
    12
    Knöchelbereich
    13
    Halteschlaufe
    14
    Fuß
    15
    Längsschlitz
    16
    Stiefel
    17
    Ringspalt
    18
    Klettverbindungsmittel
    19
    Trägerschicht
    20
    Aktivkohlekörner
    21
    Außenschicht

Claims (9)

  1. Bekleidungsstück in Form einer Hose (1) zur Verwendung im Outdoor- und/oder Jagdbereich, mit zwei Hosenbeinen (2, 3) und einer Einrichtung zum Schutz von Ungeziefer, wobei als Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer ein in wenigstens einem Hosenbein (2, 3) vorgesehener, einen Durchtritt von Ungeziefer, insbesondere Zecken, verhindernder Inneneinsatz (4) vorgesehen ist, dessen unteres Ende (5) bis in den Fußbereich (6) des Nutzers reicht und dessen oberes Ende (8) innenseitig mit dem Hosenbein (2, 3) fest verbunden oder lösbar verbindbar ist, wobei die Verbindung am oberen Ende (8) umlaufend derart geschlossen ist, dass ein Durchtritt des Ungeziefers durch die Verbindung (9) nicht möglich ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das untere Ende (5) des Inneneinsatzes (4) über den unteren Rand (7) des Hosenbeins (2, 3) nach unten hin übersteht,
    dass der Inneneinsatz (4) eine am Bein des Nutzers zumindest im Knöchelbereich (12) flächig eng anliegende Form aufweist, dass der Inneneinsatz (4) im Knöchelbereich (12) derart ausgebildet ist, dass sich eine zumindest im Wesentlichen vollflächige Auflage auf der Knöchelfläche des Benutzers ergibt, und
    dass der Inneneinsatz (4) geruchsadsorbierende Sorbentien aufweist.
  2. Bekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (8) des Inneneinsatzes (4) im Hosenbein (2, 3) im Wadenbereich (10), vorzugsweise im oberen Wadenbereich (10) und insbesondere unmittelbar unterhalb des Kniebereichs (11) des Nutzers befestigt ist.
  3. Bekleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (4) zumindest im Knöchelbereich (12) ein elastisch dehnbares Material aufweist und/oder dass der Inneneinsatz (4) als Hauptbestandteile Polyamid, Polyester und/oder Polypropylen aufweist und dass ein ergänzender Anteil an Elastomerfasern, insbesondere Elastan vorgesehen ist.
  4. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende (5) des Inneneinsatzes (4) eine Halteschlaufe (13) zum Untergreifen des Fußes (14) des Nutzers vorgesehen ist.
  5. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschlaufe (13) aus einem elastisch dehnbaren Material besteht und/oder dass die Halteschlaufe (13) eine Längsdehnung von mehr als 100 %, vorzugsweise von mehr als 120 % und insbesondere von mehr als 140 % aufweist.
  6. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hosenbein (2, 3) am unteren Ende (5) im Bereich des Inneneinsatzes (4) öffenbar ist und/oder dass das Hosenbein (2, 3) einen Längsschlitz (15) aufweist, der sich bis in den Wadenbereich (10) des Nutzers, und vorzugsweise bis oberhalb des Wadenbereichs (10) erstreckt.
  7. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (4) wenigstens eine Aktivkohleschicht aufweist.
  8. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inneneinsatz (4) wenigstens dreischichtig aufgebaut ist und eine innenseitige Trägerschicht (19), eine Aktivkohleschicht mit Aktivkohlekörnern (20) und eine dem Nutzer abgewandte Außenschicht (21) aufweist.
  9. Bekleidungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Inneneinsatzes (4) derart ausgebildet ist, dass es für Ungeziefer undurchdringbar ist.
EP12703699.4A 2011-03-21 2012-02-03 Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken Active EP2658407B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014635A DE102011014635A1 (de) 2011-03-21 2011-03-21 Bekleidungsstück mit einer Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken
PCT/EP2012/000482 WO2012126551A1 (de) 2011-03-21 2012-02-03 Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2658407A1 EP2658407A1 (de) 2013-11-06
EP2658407B1 true EP2658407B1 (de) 2014-10-15

Family

ID=45592317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703699.4A Active EP2658407B1 (de) 2011-03-21 2012-02-03 Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10993485B2 (de)
EP (1) EP2658407B1 (de)
DE (1) DE102011014635A1 (de)
WO (1) WO2012126551A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140109295A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 Stephan Chilson Boot Leg Pants
US9433248B2 (en) * 2014-04-15 2016-09-06 Michael L. Bellak Protective clothing to keep a user clean when using yard care power tools
USD764753S1 (en) 2014-07-30 2016-08-30 Target Brands, Inc. Pant with interior cuffs
US9986773B2 (en) * 2015-01-19 2018-06-05 Ideavelopment Product Development & Consulting Inc. Convertible pants
US9828707B2 (en) 2015-11-25 2017-11-28 Lymeez LLC Parasitic acari barrier
US20200121000A1 (en) * 2018-10-22 2020-04-23 Drake Waterfowl Systems Multi-use wader system having a tear-away insulated liner providing improved versatility and leakage prevention in a wide variety of harsh and wet outdoor environments

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653157A (en) * 1899-08-29 1900-07-03 William G Turner Trousers.
US1652750A (en) * 1927-03-22 1927-12-13 Wohlgemuth Hugo Sanitary overall
US1804930A (en) * 1929-05-20 1931-05-12 Miriam C Head Sport garment
US2203401A (en) * 1937-11-20 1940-06-04 Florence C Barnard Garment
US2216852A (en) * 1938-11-14 1940-10-08 Norman A Mcmeekin Dust guard for trouser legs
US3115641A (en) * 1961-12-04 1963-12-31 Earl M Rea Hunting and sportswear trouser
US3644601A (en) * 1969-05-07 1972-02-22 American Cyanamid Co Control of isomer ratio in reaction products prepared by phosphorylation of enolate ions
AT317114B (de) * 1970-01-16 1974-08-12 Anba Sportmode Vorsteher Kg Skihose
FR2076842A5 (en) * 1970-01-30 1971-10-15 Hauser Ski trousers - of nylon or tergal
DE7017573U (de) * 1970-05-11 1970-08-06 Intersport Egmbh Deutsche Hose, insbesondere freizeit- oder trainingshose.
US4306315A (en) * 1979-04-30 1981-12-22 Casco Marketing Corporation Shin guard
US4386438A (en) * 1981-07-02 1983-06-07 Evin Richard A Garments having detachable liners therefor
US4625336A (en) * 1985-05-30 1986-12-02 Nike, Inc. Athletic garment
US4773100A (en) * 1987-07-30 1988-09-27 Kuo Ming Tsen Well-shielded rain clothes
US5381557A (en) * 1993-11-24 1995-01-17 Luria; Susan H. Tick and small crawling creature barrier and trap
FR2724823B1 (fr) * 1994-09-28 1997-01-24 Pessey Georges Perfectionnement pour vetement comprenant une partie d'etancheite
US5539927A (en) * 1994-12-06 1996-07-30 Holubec; John Hockey garment comprising inner leggings and outerwear shorts attached thereto
JPH09228112A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Descente Ltd スキ−パンツ
DE29711103U1 (de) * 1997-06-25 1997-09-11 F2 Int Gmbh Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
US6141802A (en) * 1998-03-13 2000-11-07 Drake; Joseph T. Pants incorporating a tick barrier system
US6134717A (en) * 1998-11-20 2000-10-24 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective garment with leg portions and with cuffs to prevent liquids from entering boots
US6353939B1 (en) * 2000-12-04 2002-03-12 Janice Arber Disposable one-time use legging for covering, and protecting, a lower leg of a wearer from, and capturing, ticks
US6654962B2 (en) * 2001-07-09 2003-12-02 Demott-Steinhaus Group Protective knee pad system
CN100563488C (zh) * 2002-02-08 2009-12-02 布兰德工厂瑞士有限责任公司 调节空气的衣服以及使皮肤部位干燥的方法
US7739751B2 (en) * 2003-09-22 2010-06-22 Che-Wen Lin Connecting and retaining structure for a shoe covering and trouser leg combination
GB2416781A (en) * 2004-08-04 2006-02-08 Lightex Ltd Breathable fabric
US20070000013A1 (en) * 2005-06-17 2007-01-04 Tien-Te Lai Double layer protection structure inside a waterproof or windbreak coat
US7908767B1 (en) * 2005-12-23 2011-03-22 Hi-Tec Sports USA Protective footwear for firefighters and emergency responders
DE102006020464A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Jan Kuder Schutzkleidungsstück
DE102006023155A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 BLüCHER GMBH Geruchsadsorbierende Bekleidung und ihre Verwendung
DE202007007950U1 (de) * 2007-04-27 2008-05-29 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere für die Herstellung von ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Tragephysiologie
DE102009020866A1 (de) * 2009-08-13 2011-04-14 Berghoff, Walter, Dr. med. Zeckenschutzanzug
US9332790B2 (en) * 2014-10-02 2016-05-10 Christian Vercollone Athletic garment assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011014635A1 (de) 2012-09-27
WO2012126551A1 (de) 2012-09-27
US20140007319A1 (en) 2014-01-09
EP2658407A1 (de) 2013-11-06
US10993485B2 (en) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2658407B1 (de) Bekleidungsstück mit einer einrichtung zum schutz vor ungeziefer, insbesondere zecken
EP2753205A2 (de) Barfussschuh
CH620348A5 (de)
EP0930007A1 (de) Schutzschuh für die Pfote eines Hundes
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1495784A2 (de) Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
DE202011004228U1 (de) Bekleidungsstück mit einer Einrichtung zum Schutz vor Ungeziefer, insbesondere Zecken
DE202006005298U1 (de) Hosenschutzvorrichtung
WO2022012906A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE102006020464A1 (de) Schutzkleidungsstück
DE102005021143B4 (de) Textiles Fußbekleidungsstück, mit ABC-Schutzfunktion und textile Fußbekleidungseinheit
DE102005021144B4 (de) Textiles Fußbekleidungsstück mit ABC-Schutzfunktion
DE102020004437B4 (de) Wickeldecke für Rollstuhlfahrer/innen
DE202012100179U1 (de) Schutzsocke
DE102013107588A1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE102013107893B4 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE202011000847U1 (de) Gummistiefel für Schweinebetreuung
DE102013010897A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Wunden, insbesondere frisch gestochenen Tätowierungen
DE202019001985U1 (de) Überzieh-Kurzreithose
DE202020105968U1 (de) Abhaltekleidung für Kleinkinder
DE202005007308U1 (de) Textiles Fußbekleidungsstück mit ABC-Schutzfunktion
DE202007018169U1 (de) Inkontinenzartikel
DE202022000630U1 (de) Regenschutzbekleidung
DE102007001583B4 (de) Multifunktionale Winterhose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 691229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001430

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

26N No opposition filed

Effective date: 20150716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120203

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 13