DE202007018169U1 - Inkontinenzartikel - Google Patents

Inkontinenzartikel Download PDF

Info

Publication number
DE202007018169U1
DE202007018169U1 DE202007018169U DE202007018169U DE202007018169U1 DE 202007018169 U1 DE202007018169 U1 DE 202007018169U1 DE 202007018169 U DE202007018169 U DE 202007018169U DE 202007018169 U DE202007018169 U DE 202007018169U DE 202007018169 U1 DE202007018169 U1 DE 202007018169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
article according
incontinence article
outer layer
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007018169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202007018169U priority Critical patent/DE202007018169U1/de
Publication of DE202007018169U1 publication Critical patent/DE202007018169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49003Reusable, washable fabric diapers
    • A61F13/49004Reusable, washable fabric diapers with fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • A61F13/622Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Inkontinenzartikel, aufweisend
eine körperferne Außenlage (1) aus atmungsaktiven Mikrofasern,
eine auf der Außenlage (1) angeordnete Saugvlieslage (21), die Modalfasern aufweist, und
eine auf der Saugvlieslage (21) angeordnete Innenlage (22), aufweisend Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Inkontinenzartikel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen mehrfach verwendbaren Inkontinenzartikel.
  • Auf dem Gebiet der Hygiene- und insbesondere Inkontinenzartikel ist eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt. Inkontinenzartikel sind im Wesentlichen Gebrauchsartikel in Form von Kleidungsstücken, wie beispielsweise entsprechende Slips oder Windelhosen, Einlagen zum Tragen in Kleidungsstücken oder Unterlagen, wie beispielsweise Auflagen als Matratzenschutz, die von inkontinenten Personen verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass den betroffenen Personen Artikel bereitgestellt werden, die die ganz individuellen Bedürfnisse an Inkontinenz-Schutz erfüllen können und den Betroffenen helfen, ihr Leben möglichst wie gewohnt fortzuführen.
  • Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal bekannter, im Handel erhältlicher Inkontinenzartikel besteht darin, dass derartige Artikel zum einmaligen Gebrauch (Einwegartikel) oder zum mehrmaligen Gebrauch (Mehrwegartikel) angeboten werden.
  • Mehrwegartikel, wie beispielsweise Einlagen, Windelslips, Windelhosen oder dergleichen, die beispielsweise waschbar sind, haben unter anderem den Vorteil, dass sie bei dauerhafter Anwendung deutlich kostengünstiger sind, als Einwegartikel. Aufgrund der für Einwegartikel üblicherweise verwendeten Materialien, wie beispielsweise Plastikfolien, können häufig Probleme auftreten, wie beispielsweise Wundliegen, Hautreizungen aufgrund von Luftabschlüssen, erhöhte Umgebungstemperaturen mangels Luftaustausch und damit einhergehende Vermehrung von Bakterien. Wenn darüber hinaus für den Saugkern reine Polyesterfasern verwendet werden, kann es zu Hautreizungen/Hautirritationen kommen, da sich auf der Faseroberfläche von Polyesterfasern eine Feuchtigkeitsschicht bildet. Darüber hinaus kann es zu statischen Aufladungen der Polyesterfasern kommen, wenn sich der Nutzer eines solchen Inkontinenzartikels beispielsweise bewegt, was ebenfalls zu Hautreizungen führen kann. Außerdem schwitzt die Haut in Polyesterfasern aufgrund geringen Luftaustausches.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Inkontinenzartikel bereitzustellen, der zur Versorgung von mit Inkontinenz Betroffenen verschiedener Grade verwendbar ist, der bei dauerhafter Anwendung kostengünstiger ist als Einwegartikel und der sich durch verbesserten Tragekomfort auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Inkontinenzartikel gelöst, aufweisend: eine körperferne Außenlage aus atmungsaktiven Mikrofasern, eine auf der Außenlage angeordnete Saugvlieslage, die Modalfasern aufweist, und eine auf der Saugvlieslage angeordnete Innenlage, aufweisend Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil.
  • Dadurch, dass die Außenlage aus atmungsaktiven Mikrofasern hergestellt ist, wird einerseits für einen sicheren Schutz gegen Austreten von Nässe gesorgt (vorzugsweise dringt nur Wasserdampf nach außen) und andererseits eine Luftzirkulation zugelassen, so dass der Nutzer/Träger des Inkontinenzartikels vor Schwitzen geschützt ist, was wiederum einem Hitzstau und damit der Vermehrung von Bakterien entgegenwirkt, wodurch Hautreizungen bei dem Nutzer deutlich weniger auftreten.
  • Der aus Modalfasern aufweisende Saugvlies weist hervorragende Saugeigenschaften auf, so dass die Flüssigkeit umgehend aufgesaugt und vom Körper wegtransportiert wird, weist eine hohe Festigkeit und Elastizität auf, so dass der Saugvlies selbst nach vielen Waschgängen seine Stabilität und seine guten Saugeigenschaften unverändert beibehält und kann darüber hinaus gekocht werden, was dauerhaft für hervorragende hygienische Eigenschaften sorgt.
  • Die auf der Saugvlieslage angeordnete Innenlage aus Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil, die auf der hautnahen Seite des Inkontinenzartikels angeordnet ist, ist weich und dadurch äußerst trage- bzw. kontaktangenehm. Ferner sind die zum Herstellen des Baumwolljerseys verwendeten Fasern mit feinsten Silberpartikeln behaftet. Durch die Körperwärme beim Tragen des Inkontinenzartikels werden Silberionen aus dem Silber freigesetzt, die sämtliche Bakterien abtöten. Aus diesem Grunde wirkt das für den Inkontinenzartikel verwendete Baumwollgewebe sehr hautschonend, da Wundliegen und Hautreizungen vermieden werden. Ein weiter Vorteil der sich auslösenden Silberionen und des dadurch einhergehenden Abtötens von Bakterien besteht in der Eindämmung von Geruchsentwicklungen, so dass der Inkontinenzartikel für den Benutzer wesentlich angenehmer zu tragen ist. Silber ist als natürliches Produkt für den Menschen unbedenklich und löst weder Allergien aus noch sind negative Nebenwirkungen bekannt. Vorzugsweise weisen die Baumwollfasern des Baumwolljerseys für ein schnelles Aufnehmen und Wegtransportieren von Flüssigkeit (wie beispielsweise Urin) hydrophile Eigenschaften auf und können ferner mechanisch gestaucht sein, wodurch die Saugleistung des Baumwolljerseys verbessert wird und ein schnelleres Trocknen erfolgen kann.
  • Der besondere Vorteil des Inkontinenzartikels beruht folglich auf der Kombination der verwendeten Materialien, dass heißt, auf der Außenlage aus atmungsaktiven Mikrofasern, mittels welcher ein effektiver Nässeschutz nach außen ohne die Entwicklung von Hitzstaus erzielt wird, der Saugvlieslage aus Modalfasern und insbesondere der Innenlage aus Baumwolljersey mit einem Silberanteil von 3% bis 8%, mittels welcher die Entwicklung von Bakterien effektiv eingedämmt bzw. nahezu verhindert werden kann, wodurch der Artikel für den Nutzer sehr hautverträglich und hautschonend ist. Da der derart zusammengesetzte Inkontinenzartikel ferner ein Mehrwegartikel ist, das heißt, der Inkontinenzartikel kann mit anderer Wäsche zusammen ganz normal gewaschen und gekocht und nach dem Trocknen wieder benutzt werden, hilft dieser Inkontinenzartikel dauerhaft Betroffenen Kosten zu sparen, und die Umwelt wird weniger belastet. Es versteht sich, dass insbesondere die Dicke der Saugvlieslage je nach Artikel und Verwendbarkeit, das heißt, zur Verwendung von geringer bis zu schwerer Inkontinenz, variieren kann.
  • Vorzugsweise weist der Saugvlies bzw. die Saugvlieslage Modalfasern auf mit einem Celluloseanteil von 70% und einem Polyesteranteil von 30%. Aufgrund des hohen Anteils von Cellulosefasern, weist der Saugvlies nicht nur hervorragende Saugeigenschaften auf, so dass die Flüssigkeit umgehend aufgesaugt und vom Körper wegtransportiert wird, sondern es werden Hautreizungen aufgrund von statischen Aufladungen, wie dies bei reinen Polyesterfasern der Fall ist, erheblich reduziert.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Saugvlieses aus Modalfasern mit einer Zusammensetzung von etwa 70% Cellulosefasern und etwa 30% Polyesterfasern die Anforderungen an einen modernen Inkontinenzartikel hinsichtlich Saugfähigkeit, Tragekomfort und Haltbarkeit/Pflegeleichtigkeit besonders gut erfüllt. Wie bereits erläutert, weist die Saugvlieslage aufgrund des hohen Anteils von Cellulosefasern hervorragende Saugfähigkeit auf, da die Cellulosefasern (ähnlich wie Baumwolle) im Vergleich zu Polyesterfasern ein wesentlich höheres Flüssigkeitsrückhaltevermögen aufweisen. Andererseits erweist sich der Anteil von etwa 30% an Polyesterfasern in dem Saugvlies als vorteilhaft hinsichtlich der Stabilität des Saugvlieses, da die Polyesterfasern ein Schrumpfen des Saugvlieses aufgrund Kochens oder Waschens bei hohen Temperaturen verhindert. Darüber hinaus wirken die Polyesterfasern in dem Saugvlies als Pipeline, da diese keine Flüssigkeit aufnehmen sondern diese entlang ihrer Oberfläche ableiten. Aufgrund des Materials der Saugvlieslage wird folglich die durch die Baumwolllage auf den Saugvlies auftreffende Flüssigkeit von der Saugvlieslage sofort aufgesaugt und von der Haut wegtransportiert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Inkontinenzartikels kann auf der Innenlage aus Baumwolljersey ferner eine Lage aus einem Netzgewebe angeordnet werden. Ein solches auf der Innenlage angeordnetes Netzgewebe sorgt für einen effektiven Rücknässeschutz zur Haut des Nutzers des Inkontinenzartikels.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann auf der freien Außenseite der Außenlage eine Lage aus Baumwollstoff, insbesondere aus naturbelassener Baumwolle, angeordnet sein. Das Anordnen der weiteren Baumwollstofflage auf der Außenlage kann in Abhängigkeit von der Art des Inkontinenzartikels vorgesehen werden. Das heißt, wenn der Inkontinenzartikel beispielsweise in Form eines Slips bereitgestellt wird, kann dies zur Verbesserung des Tragegefühls für den Nutzer von Vorteil sein, da der Nutzer auf diese Weise eher das Gefühl vermittelt bekommt, ganz normale Unterwäsche zu tragen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Inkontinenzartikel als anatomisch geformte längliche Einlage mit seitlichen Beinaussparungen ausgebildet. Eine solche Einlage, die beispielsweise als Slipeinlage benutzt werden kann, bietet dem Nutzer ein sicheres Gefühl bis hin zur beispielsweise mittleren Inkontinenz. Dies ermöglicht dem Betroffenen, das heißt dem Nutzer, weiter seine gewohnte Wäsche tragen zu können, was ferner auch ein angenehmeres Gefühl im Alltagsleben hervorruft. Der in Form einer Einlage gestaltete Inkontinenzartikel ist waschbar, trägt kaum auf und dient dem Nutzer als willkommene Hilfe für ein selbstbestimmtes, aktives Leben, da die Einlage nicht als Einschränkung wahrgenommen wird. Auch wenn bei der Erläuterung der Erfindung im Wesentlichen auf die Verwendung als Inkontinenzartikel Bezug genommen wird, wird darauf hingewiesen, dass die Einlage auch für die Aufnahme von Wochenfluss geeignet ist.
  • Die Einlagen mit der Innenlage aus angenehm zu tragender Baumwolle mit dem Silberanteil können an der Innenlage ferner mit der als Rücknässeschutz wirkenden Netzgewebelage ausgestattet sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Inkontinenzartikels ist an der Außenlage ein Befestigungsmittel zum Fixieren in einem Wäschestück angeordnet. Dieses Befestigungsmittel dient dazu, die Einlage in beispielsweise einem Slip zu fixieren, so dass ein Verrutschen der Einlage auch bei körperlichen Aktivitäten vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Einlage ist das Befestigungsmittel ein Klettstreifen. Mittels des Klettstreifens, der beispielsweise mit einem Gegenklettabschnitt in der Unterwäsche zusammenwirken kann, kann das sichere Einsetzen bzw. Austauschen der Einlage schnell erledigt werden.
  • Das Wäschestück, in das die Einlage eingelegt werden kann, kann beispielsweise eine Windelhose sein. Wie bereits erwähnt, kann das Wäschestück auch ein Slip, eine Unterhose oder dergleichen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Inkontinenzartikels in Form einer Einlage ist in den Bereichen der Beinaussparungen der Einlage jeweils ein flächiger Abschnitt aus Mikrofasern als seitlicher Auslaufschutz angeordnet. Mit anderen Worten sind im Bereich der Beinaussparungen der Einlage, welche sich an den Seitenrändern der länglichen Einlage in Form von nach innen gerichteten bogenförmigen Aussparungen darstellen, Abschnitte aus Mikrofasermaterial angeordnet, die die Aussparungen im Wesentlichen ausfüllen bzw. ergänzen. Diese flächigen Abschnitte sind aus Mikrofasern hergestellt und dienen als zusätzlicher seitlicher Auslaufschutz.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der flächige Abschnitt einstückig mit der Außenlage ausgebildet. Es ist aber auch möglich, dass der jeweilige flächige Abschnitt als separater, an die entsprechende Stelle beispielsweise angenähter Abschnitt gestaltet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an den freien Rändern der flächigen Abschnitte jeweils ein elastisches Gummiband als Nässesperre angeordnet. Vorzugsweise bewirkt das Gummiband im ungespannten, das heißt im Ruhezustand, eine Krümmung der Einlage derart, dass sich die Einlage muldenartig darstellt, wobei die Längsenden der Einlage nach oben vorstehen und die flächigen Abschnitte sich als seitliche nach oben vorstehende flexible Wandabschnitte darstellen. Da sich die an den flächigen Abschnitten angeordneten Gummibänder im Schrittbereich weich und flexibel an den Körper anschmiegen, ist mit dieser Einlage für einen sicheren seitlichen Auslaufschutz gesorgt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind bei einem Inkontinenzartikel die Außenlage und die Innenlage in Form eines Slips ausgebildet, wobei die Saugvlieslage die Form einer anatomisch geformten länglichen Einlage aufweist, die zwischen der Außenlage und der Innenlage entsprechend angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des Inkontinenzartikels in Form eines Slips sind die Innenlage und die Außenlage im Beinbereich breiter ausgebildet, als die Saugvlieslage. Die insbesondere im Schrittbereich breiter als die Saugvlieslage ausgebildete Außenlage wirkt auch bei diesem Artikel als seitlicher Auslaufschutz. Die Innenlage, die bei diesem Artikel im Wesentlichen die gleiche Schnittform aufweist wie die Außenlage, sorgt dafür, dass die Haut nur mit der Innenlage aus Baumwolljersey in Kontakt ist, so dass für einen angenehmen Tragekomfort gesorgt ist. Um die Außenlage herum kann vorzugsweise eine zusätzliche Lage aus Baumwolle bzw. Biobaumwolle angeordnet sein, die die gleiche Schnittform aufweist wie die Außenlage und die Innenlage, so dass der Nutzer dieses Inkontinenzartikels das Gefühl haben kann, ganz normale Unterwäsche zu tragen. Die zusätzliche Stofflage kann vorzugsweise aus naturbelassener Biobaumwolle hergestellt sein. Auf diese Weise unterscheidet sich dieser Slip äußerlich nicht von normaler Unterwäsche, so dass insbesondere aktive, mitten im Leben stehende Benutzer die Verwendung eines solchen Slips nicht als unnötige Einschränkung empfinden müssen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Saugvlieslage im Bereich entlang ihres Umfangsrandes an die Innenlage angenäht. Auf diese Weise wird die Saugvlieslage immer in Position gehalten. Das heißt, der Artikel kann getragen und gewaschen werden, ohne dass sich die Saugvlieslage relativ zu der Innenlage und der Außenlage verschieben kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Slip am Taillenumfang und an den Beinausschnitten enganliegende, elastische Gummibänder auf, die zumindest mit der Außenlage verbunden sind. Das Annähen der Gummibänder im Taillenbereich und im Beinbereich kann jedoch auch gleichzeitig dazu genutzt werden, die Außenlage, die Innenlage sowie gegebenenfalls die an der Außenseite der Außenlage angeordnete zusätzliche Stofflage aus Baumwolle miteinander zu verbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Inkontinenzartikel in Form einer aufklappbaren/verschließbaren Windelhose mit Schrittweitenaussparungen ausgebildet sein, wobei die Saugvlieslage und die Innenlage eine übereinstimmende Umfangskontur aufweisen, welche von der Außenlage überragt wird. Das heißt, dass von der Außenlage, die allseits größer ausgebildet ist als die Saugvlieslage und die Innenlage, die Funktion einer Windelhose bereitgestellt wird, die aufklappbar ausgebildet ist, und dass die Innenlage und die Saugvlieslage die Funktion eines Saugkerns erfüllen und aufgrund der körpernahen Innenlage für hautschonende Trageeigenschaften sorgen. Da die Außenlage allseitig die Innenlage und den Saugvlies überragt, ist nicht nur im Beinaussparungsbereich sondern komplett um Innenlage/Saugvlies herum von der Außenlage ein Nässe- bzw. Auslaufschutz bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungsform sind die Umfangsränder von zumindest der Saugvlieslage und der Innenlage gemeinsam in einem gefalteten Saumband aus Mikrofasern eingefasst. Das die Ränder der Innenlage und der Saugvlieslage einfassende Saumband dient als seitliche Nässebremse, das heißt, die in dem Saugvlies aufgenommene Flüssigkeit wird am seitlichen Austreten aus dem Saugvlies gehemmt. Die Saugvlieslage und die Innenlage, die auf diese Weise miteinander verbunden sind, dienen bei der Windelhose gemäß dem Ausführungsbeispiel folglich als Saugkern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist auf der der Saugvlieslage zugewandten Seite der Außenlage eine zusätzliche Stoffzwischenlage angeordnet, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand der Außenlage übereinstimmt. Mittels dieser zusätzlichen Stoffzwischenlage wird erreicht, dass die Haut des Nutzers nicht direkt mit der Außenlage aus Mikrofasern in Kontakt kommt, was den Tragekomfort des Inkontinenzartikels erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Saugvlieslage an ihrer der Innenlage abgewandten Rückseite Klettverschlüsse auf, die mit Klettverschlüssen kuppelbar sind, welche an entsprechenden Positionen an der Außenlage oder an der Stoffzwischenlage angeordnet sind. Mittels dieser Klettverschlüsse können die Saugvlieslage und die Innenlage, die beispielsweise mittels des Saumbandes miteinander verbunden sind und den Saugkern bilden, von der Außenlage bzw. der Außenlage und der damit verbundenen zusätzlichen Stoffzwischenlage gelöst bzw. entfernt werden und beispielsweise nach dem Waschen wieder an der Außenlage positioniert und lösbar befestigt werden. Den Saugkern von der Außenlage aus Mikrofasern lösen zu können, schafft die Möglichkeit, diese beiden dann voneinander getrennten Bestandteile der Windelhose auch separat waschen und trocken zu können, falls dies erwünscht ist. In diesem Zusammenhang kann es auch sinnvoll sein, beispielsweise auf der Rückseite der Saugvlieslage eine weitere Stoffschicht vorzusehen und auf dieser die Klettverschlussabschnitte zu positionieren.
  • Ferner kann der Saugkern, der die Saugvlieslage und die Innenlage aufweist, mit einer Netzgewebelage versehen sein, welche auf der freien Oberseite der Innenlage, das heißt auf der dem Körper zugewandten Seite, angeordnet ist. Das Netzgewebe wirkt in diesem Zusammenhang als Rücknässeschutz zur Haut. Ferner kann der derart gestaltete Saugkern mit weiteren Klettverschlüssen versehen sein, mittels welchen der Saugkern an sich verschließbar ist, und nach dem Anlegen bzw. Anziehen am Körper fixiert werden kann, bevor die Außenlage geschlossen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind der Umfangsrand von Außenlage und Stoffzwischenlage zumindest im Rückenbereich und im Seitenbereich außerhalb der Schrittaussparungen gemeinsam in einem gefalteten Saumband aus Mikrofasern eingefasst. Das Saumband im Rücken- und im Seitenbereich der Windelhose dient als zusätzliche Nässebremse.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung sind an der Außenlage Klettverschlussabschnitte zum Verschließen/Öffnen der Windelhose angenäht. Mittels dieser individuell einstellbaren Klettverschlüsse werden eine körpergerechte Passform und ein schneller erleichterter Wechsel dieses Artikels ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich durch die Innenlage und die Saugvlieslage oder durch das Netzgewebe die Innenlage und die Saugvlieslage mehrere Steppnähte. Von den Steppnähten geht eine massierende Wirkung aus, was der besseren Durchblutung der betroffenen Hautstellen förderlich ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Inkontinenzartikel in Form einer flächigen Matratzenauflage ausgebildet. Die zumindest die körperferne Außenlage aus atmungsaktiven Mikrofasern, die auf der Außenlage angeordnete Saugvlieslage aus Modalfasern, und die auf der Saugvlieslage angeordnete Innenlage, aufweisend Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil aufweisende Auflage kann beispielsweise als Bettunterlage verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass alle der beschriebenen Inkontinenzartikel in verschiedenen Größen bereitgestellt werden können und dass die Größe bzw. Dicke der Saugvlieslage variieren kann, so dass die Inkontinenzartikel für leichte, mittlere und schwere Inkontinenz geeignet sind.
  • Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels wird ein erfindungsgemäßer Inkontinenzartikel näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Inkontinenzartikel in Form einer aufklappbaren Windelhose schematisch dargestellt. Die Windelhose weist im Wesentlichen die atmungsaktive, Luftzirkulation zulassende Außenlage 1 aus Mikrofasern, die als Nässeschutz eingerichtet ist, die Saugvlieslage 21, vorzugsweise 70% Zellulose und 30% Polyester aufweisend, und die Innenlage 22 aus Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil auf, wobei bei dieser Ausführungsform die Saugvlieslage 21 und die darauf angeordnete Innenlage 22 den Saugkern 2 bilden. Die Innenlage 22 und die Saugvlieslage 21 (Saugkern 2) weisen im Wesentlichen eine übereinstimmende Umfangskontur auf, wobei der Saugkern 2 allseits von der Außenlage 1 umgeben ist, so dass von den den Saugkern 2 umgebenden Rändern 11 der Außenlage 1 ein seitlicher Auslaufschutz bereitgestellt wird. Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist die Windelhose an beiden Längsseiten jeweils eine Schrittweitenaussparung 13 für eine an den Körper angepasste Form auf.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf der körpernahen Innenlage 22 ferner eine dem Körper zugewandte und an diesem anliegende Netzgewebelage 23 angeordnet, die als Rücknässeschutz für den Körper dient und hierbei Bestandteil des Saugkerns 2 ist.
  • Obwohl nicht im Einzelnen dargestellt, sind die gemeinsamen Umfangsränder 25 der Saugvlieslage 21, der Innenlage 22 und der Netzgewebelage 23 gemeinsam in einem gefalteten Saumband aus Mikrofasern eingefasst, mittels welchem eine seitliche Nässebremse bereitgestellt wird, so dass die in dem Saugvlies 21 aufgenommene Flüssigkeit gegen seitliches Austreten aus dem Saugvlies 21 gehemmt ist.
  • Auf der der Saugvlieslage 21 zugewandten Seite der Außenlage 1 ist eine zusätzliche Stoffzwischenlage 12 angeordnet, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand der Außenlage 1 übereinstimmt und die in den Bereichen der Ränder 11 mit der Haut des Nutzers in Kontakt kommt.
  • Die Saugvlieslage 21 weist an ihrer der Innenlage 22 abgewandten Rückseite Klettverschlüsse (nicht dargestellt) auf, die mit Klettverschlüssen (nicht dargestellt) kuppelbar sind, welche an entsprechenden Positionen an der Stoffzwischenlage 12 angeordnet sind, so dass der Saugkern 2 von der mit der Außenlage 1 verbundenen zusätzlichen Stoffzwischenlage 12, und somit aus der Windelhose, gelöst und entnommen werden kann und anschließend durch einen anderen, entsprechende Klettverschlüsse aufweisenden Saugkern ersetzt werden kann. Alternativ zu der beschriebenen Ausgestaltung kann der Saugkern 2 jedoch an die Stoffzwischenlage 12 angenäht sein.
  • Obwohl in der Figur nicht dargestellt, kann der lösbare Saugkern 2 an den Seitenrändern 26 des Rückenbereichs und an den Seitenrändern 27 des Bauchbereichs jeweils mit weiteren Klettverschlüssen (nicht gezeigt) versehen sein, mittels welchen der Saugkern 2 selbst verschließbar ist, und nach dem Anlegen an den Körper am Körper fixiert werden kann, bevor die Außenlage 1 über dem Saugkern 2 geschlossen wird.
  • Ferner sind der Umfangsrand von Außenlage 1 und Stoffzwischenlage 12 zumindest im Rückenbereich und im Seitenbereich außerhalb der Schrittaussparungen 13 gemeinsam in einem gefalteten Saumband 14 aus Mikrofasern eingefasst.
  • Wie ferner aus der Figur ersichtlich ist, sind an der Außenlage 1 bzw. an der zusätzlichen Stofflage 12 Klettverschlussabschnitte 3 angenäht, die mit Gegenklettabschnitten (nicht dargestellt) im Bauchbereich an der freien Außenseite der Außenlage 1 verbindbar sind, so dass die Außenlage 1 und damit letztendlich die Windelhose auf einfache Weise körpergerecht verschließbar ist. Für einen perfekten Sitz in Verbindung mit einem wirksamen Auslaufschutz sind in den Bereichen der Beinaussparungen 13 und beispielsweise auch am freien oberen, am Bauch anliegenden Rand 15 jeweils elastische weiche Gummilitzen 4 befestigt. Die Windelhose gemäß dieser Ausführungsform eignet sich beispielsweise für die Verwendung bei schwerer Inkontinenz in Verbindung mit Personen, die nur liegend versorgt werden können, da diese Windelhose durch seitliches Drehen der Person angelegt werden kann.
  • Durch die Netzgewebelage 23, die Innenlage 22 und die Saugvlieslage 21 hindurch erstrecken sich mehrere Steppnähte 24, mittels welchen zum einen die drei Lagen miteinander verbunden werden, von denen andererseits jedoch eine massierende Wirkung auf die entsprechenden Körperstellen ausgeht.
  • Die Windelhose, dass heißt die Außenlage 1 und der Saugkern 2, ob fest oder lösbar miteinander verbunden, sind jeweils bei 95° C waschbar und können im Trockner bei bis zu 120° C getrocknet werden. Die Außenlage aus Mikrofasern kann mit einer geeigneten den Schutz gegen Durchfeuchtung unterstützenden und atmungsaktiven Beschichtung (Klimamembran) versehen sein.

Claims (24)

  1. Inkontinenzartikel, aufweisend eine körperferne Außenlage (1) aus atmungsaktiven Mikrofasern, eine auf der Außenlage (1) angeordnete Saugvlieslage (21), die Modalfasern aufweist, und eine auf der Saugvlieslage (21) angeordnete Innenlage (22), aufweisend Baumwolljersey mit 3% bis 8% Silberanteil.
  2. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 1, wobei die Saugvlieslage (21) Modalfasern aufweist mit einem Celluloseanteil von zwischen 65% und 75% und einen Polyesteranteil von zwischen 35% und 25%.
  3. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 2, wobei die Modalfasern einen Celluloseanteil von 70% aufweisen und der Polyesteranteil 30% beträgt.
  4. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei auf der Innenlage (22) ein Netzgewebe (23) angeordnet ist.
  5. Inkontinenzartikel gemäß einem der Anspruch 1 bis 4, wobei auf der freien Außenseite der Außenlage (1) eine Lage aus Baumwollstoff angeordnet ist.
  6. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der als anatomisch geformte längliche Einlage mit seitlichen Beinaussparungen ausgebildet ist.
  7. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 6, wobei an der Außenlage Befestigungsmittel zum Fixieren in einem Wäschestück angeordnet sind.
  8. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 7, wobei das Befestigungsmittel ein Klettstreifen ist.
  9. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Wäschestück eine Windelhose ist.
  10. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei in den Bereichen der Beinaussparungen der Einlage jeweils ein flächiger Abschnitt aus Mikrofasern als seitlicher Auslaufschutz angeordnet ist.
  11. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 10, wobei der flächige Abschnitt einstückig mit der Außenlage ausgebildet ist.
  12. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei an den freien Rändern der flächigen Abschnitte jeweils ein elastisches Gummiband als Nässesperre angeordnet ist.
  13. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Außenlage und die Innenlage in Form eines Slips ausgebildet sind und die Saugvlieslage die Form einer anatomisch geformten länglichen Einlage aufweist und zwischen der Außenlage und der Innenlage entsprechend angeordnet ist.
  14. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 13, wobei die Innenlage und die Außenlage im Beinbereich breiter ausgebildet sind, als die Saugvlieslage.
  15. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Saugvlieslage im Bereich entlang ihres Umfangrandes an die Innenlage angenäht ist.
  16. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Slip am Taillenumfang und an den Beinausschnitten enganliegende, elastische Gummibänder aufweist, die zumindest mit der Außenlage verbunden sind.
  17. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der in Form einer aufklappbaren/verschließbaren Windelhose mit Schrittweitenaussparungen (13) ausgebildet ist, wobei die Saugvlieslage (21) und die Innenlage (22) einen übereinstimmenden Umfangsrand (25) aufweisen, welcher von der Außenlage (21) überragt wird.
  18. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 17, wobei die Umfangsränder (25) von zumindest der Saugvlieslage (21) und der Innenlage (22) gemeinsam in einem gefalteten Saumband aus Mikrofasern eingefasst sind.
  19. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 17 oder 18, wobei auf der der Saugvlieslage (21) zugewandten Seite der Außenlage (1) eine zusätzliche Stoffzwischenlage (12) angeordnet ist, deren Umfangsrand mit dem Umfangsrand der Außenlage (1) übereinstimmt.
  20. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Saugvlieslage (21) an ihrer der Innenlage (22) abgewandten Seite Klettverschlüsse aufweist, die mit Klettverschlüssen kuppelbar sind, welche an entsprechenden Positionen an der Außenlage (1) oder an der Stoffzwischenlage (12) angeordnet sind.
  21. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei der Umfangsrand von Außenlage und Stoffzwischenlage zumindest im Rückenbereich und im Seitenbereich außerhalb der Schrittaussparungen gemeinsam in einem gefalteten Saumband aus Mikrofasern eingefasst sind.
  22. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei an der Außenlage (1) Klettverschlussabschnitte (3) zum Verschließen/Öffnen der Windelhose angenäht sind.
  23. Inkontinenzartikel gemäß Anspruch 18 bis 22, wobei sich durch die Innenlage (22) und die Saugvlieslage (21) oder durch das Netzgewebe (23) die Innenlage (22) und die Saugvlieslage (21) mehrere Steppnähte (24) erstrecken.
  24. Inkontinenzartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, der in Form einer flächigen Matratzenauflage ausgebildet ist.
DE202007018169U 2007-12-31 2007-12-31 Inkontinenzartikel Expired - Lifetime DE202007018169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018169U DE202007018169U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Inkontinenzartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007018169U DE202007018169U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Inkontinenzartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018169U1 true DE202007018169U1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39265406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007018169U Expired - Lifetime DE202007018169U1 (de) 2007-12-31 2007-12-31 Inkontinenzartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103194855A (zh) * 2013-03-18 2013-07-10 河南舒莱卫生用品有限公司 一种纳米银抗菌无纺布的制备方法及其在纸尿裤上的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103194855A (zh) * 2013-03-18 2013-07-10 河南舒莱卫生用品有限公司 一种纳米银抗菌无纺布的制备方法及其在纸尿裤上的应用
CN103194855B (zh) * 2013-03-18 2016-03-23 河南舒莱卫生用品有限公司 一种纳米银抗菌无纺布的制备方法及其在纸尿裤上的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817861T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem körperkontakt
DE2645797A1 (de) Kleidungsstueck, insbesondere strumpfhose
DE10296412T5 (de) Saugfähiges Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008056229B4 (de) Slip
DE4429251A1 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
EP3360432A1 (de) Elastisches kissen für ein fussbekleidungsstück, fussbekleidungstück damit
DE60133169T2 (de) Damenbinde
EP3838037A1 (de) Socke
EP1125566B1 (de) Schlankheitsgurt
KR200399579Y1 (ko) 사상체질에 맞는 색상으로 염색한 염색층과 한약재를 내장한 생리대
DE202007018169U1 (de) Inkontinenzartikel
DE10144255C1 (de) Inkontinenz-Unterhose
DE102008057840B4 (de) Hose und Unterlage für Inkontinente
DE202013102630U1 (de) Abduktionshose für Kinder
EP4181722A1 (de) Hose umfassend ein hosenbundsystem
DE19823331C1 (de) Hautschutzanzug
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
EP4166119A1 (de) Postoperativer körperverband
EP3600195A1 (de) Hose
DE102005032359A1 (de) Einlage für Kleidungsstücke
EP0966892A2 (de) Schutzbekleidungsartikel
DE3542199A1 (de) Bekleidungsgarnitur fuer kleinkinder
WO2011064008A1 (de) Inkontinenzhilfe
DE202004015542U1 (de) Reinigbarer und wiederverwendbarer absorbierender Artikel, zum Beispiel Hygienebinde oder Inkontinenzschutz
DE202020005694U1 (de) Wiederverwendbare Windel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080508

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110118

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140121

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right