DE4429251A1 - Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. - Google Patents

Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.

Info

Publication number
DE4429251A1
DE4429251A1 DE4429251A DE4429251A DE4429251A1 DE 4429251 A1 DE4429251 A1 DE 4429251A1 DE 4429251 A DE4429251 A DE 4429251A DE 4429251 A DE4429251 A DE 4429251A DE 4429251 A1 DE4429251 A1 DE 4429251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hygiene article
membrane
article according
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4429251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429251C2 (de
Inventor
Petra Dr Reis-Berkowicz
Gerhard Schrader
Tayyibe Smolik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEX-A-MED GMBH ENTWICKLUNG, PRODUKTION UND VERTRIE
Original Assignee
Tex A Med Entwicklung Pro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tex A Med Entwicklung Pro GmbH filed Critical Tex A Med Entwicklung Pro GmbH
Priority to DE4429251A priority Critical patent/DE4429251C2/de
Publication of DE4429251A1 publication Critical patent/DE4429251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429251C2 publication Critical patent/DE4429251C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49003Reusable, washable fabric diapers
    • A61F13/49004Reusable, washable fabric diapers with fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/491Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/5146Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable having apertures of perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • A61F13/51462Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable being defined by a value or parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic

Description

Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren absorbierenden Hygiene­ artikel, wie eine Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Derartige Hygieneartikel, die eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungs­ aktive Außenlage, eine flüssigkeitsdurchlässige, vorzugsweise textile Innenlage und eine zwischen diesen beiden Lagen angeordnete Saugeinlage aufweisen, sind besonders für die Versorgung harn- und/oder stuhlinkon­ tinenter Erwachsener, aber auch für die Säuglings- und Kinderpflege ge­ eignet.
Die Inkontinenzversorgung erfolgt bisher im Bereich der wiederverwendba­ ren Inkontinenzhilfen mittels Inkontinenzvorlagen in Form bekannter Win­ delhosen oder zu wickelnder Tuchwindeln. Hierbei sind drei grundsätzliche Typen von Mehrwegwindeln bzw. -Windelhosen bekannt, nämlich
Typ a: Atmungsaktive und feuchtigkeitsdurchlässige Windeln,
Typ b: Atmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln sowie
Typ c: Nichtatmungsaktive und feuchtigkeitsundurchlässige Windeln bzw. Windelhosen.
Bei den Windelhosen gemäß Typ a ist eine gute Atmungsaktivität gewähr­ leistet. Hier kommen vor allem Materialien aus Schafwolle, Baumwolle, Mikrofasern und Mischgeweben zum Einsatz. Sehr nachteilig wirkt sich die hier fehlende Nässesperre aus, d. h. daß die anfallende Flüssigkeit nach außen weitertransportiert werden kann. Weiterhin ist eine begrenzte Waschbarkeit gegeben, da z. B. Wolle und Textilstoffe aus Chemiefasern und deren Mischungen nur begrenzt in der Kochwäsche gewaschen werden können. Bei Verwendung von organischen Materialien sind mittlerweile Rückstände von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden nachweisbar. Diese Rückstände können durch Urin bzw. dessen Abbausubstanzen aus den Fa­ sern gelöst werden und transdermal in den Anwenderkreislauf gelangen.
Bei den Windelhosen gemäß Typ b werden Laminate mit einer Membranbe­ schichtung verwendet. Hierbei hat sich gezeigt, daß die Atmungsaktivität für eine Klimatisierung des von der Windel umhüllten Körperbereiches nicht ausreichend ist. Ein besonderes Problem stellt dabei dar, daß die Atmungsaktivität durch die Wiederverwendung der Windelhose und der ent­ sprechenden Zahl von Waschzyklen abnimmt. Dies ist auf Ablagerungen von Schmutz und Rückständen von Waschmitteln und/oder Weichmachern in den Poren der Membranbeschichtung zurückzuführen. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß die Waschbarkeit dieser Windelhosen begrenzt ist. So zeigen sich nach den ersten Kochwäschen - sofern diese Hygieneartikel überhaupt dafür spezifiziert sind - bereits Blasenbildungen und teilweise Ablösungen des Membranmaterials. Weiterhin ist eine starke Abnahme der Strapazier­ fähigkeit und Reibechtheit und eine erhöhte Knitterneigung zu verzeich­ nen. Die Membranbeschichtung wird dabei brüchig und spröde.
Bei den Windelhosen gemäß Typ c werden ebenfalls Laminate unter Ver­ wendung luft- und flüssigkeitsdicht abschließender Folien eingesetzt. Bei diesen Materialen kann naturgemäß kein Luftaustausch stattfinden, wobei es sich versteht, daß Körperflüssigkeiten optimal zurückgehalten werden. Durch den fehlenden Luftaustausch entsteht ein feucht-warmes Klima in dem von der Windelhose oder Inkontinenzvorlage umschlossenen Bereich, wo sich dementsprechend Bakterien und Mikroorganismen optimal vermehren können. Dies führt regelmäßig zu Aliergien und Hautirritationen, die in ihrer Schwere bis zu Hautinfektionen reichen können.
Schließlich ist ein schweres Problem bei allen drei erörterten Windeltypen die entstehende Geruchsbelästigung, da zum einen das verwendete Laminat die Gerüche der Körperausscheidungen annimmt und zum anderen durch fehlenden Luftaustausch diese Gerüche konserviert werden.
Generell ist festzustellen, daß die bisher bekannten wiederverwendbaren Hygieneartikel und insbesondere Inkontinenzvorlagen und Windelhosen zur Inkontinenzversorgung in der Handhabung und im Tragekomfort dem Ver­ gleich zu den üblichen Einwegwindeln nicht standhalten, wenngleich die bisherige Einwegwindel ebenfalls noch viele Wünsche bezüglich Tragekom­ fort, Handhabung, Saugfähigkeit, Hautverträglichkeit, Innenklima, At­ mungsaktivität, Flüssigkeitstransport und -verteilung, Dichtheit, Geruchs­ bindung und Verträglichkeit auf sogenannte Superabsorber offenlassen.
Darüber hinaus ist bei den bekannten Einwegwindeln kein ausreichender Auslaufschutz im Beinbereich gewährleistet. Auch berücksichtigt der üb­ liche Einheitsschnitt von Mehr- und Einwegwindeln nicht die anatomischen Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Trägern.
Ausgehend von den geschilderten Problemen der bekannten wiederverwend­ baren Hygieneartikel liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese so zu verbessern, daß sie dauerhaft - also über eine große Zahl von Wasch­ zyklen - atmungsaktiv und dabei flüssigkeitsdicht bleiben. Darüber hinaus soll durch umfassende Detailverbesserungen den eingangs geschil­ derten Problemen begegnet werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Wesentlich dabei ist, daß die Außenlage als mindestens zweischichtiges Laminat mit einer Gewebe-Trägerschicht und mindestens einer weiteren Membranschicht aufgebaut ist, wobei die oben­ liegende Membranschicht gegenüber der oder den darunter befindlichen Schichten eine vorzugsweise um etwa eine Größenordnung kleinere mittlere Porengröße aufweist. Die obenliegende Membranschicht verhindert durch ihre kleine Porengröße das eingangs genannte Zusetzen der Membranporen durch Verschmutzungen oder Waschrückstände. Dies bedeutet, daß die At­ mungsaktivität über lange Zeit erhalten bleibt. Durch die Schichtanord­ nung von Materialien verschiedener Porengröße kann damit eine zielge­ richtete und steuerbare Atmungsaktivität erreicht werden. Zusammenfas­ send ergibt eine wesentlich längere Nutzungsdauer und eine in ihren Ei­ genschaften beständigere Außenlage des Hygieneartikels.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 2 angege­ ben, wonach auf der textilen Gewebe-Trägerschicht ein aus mindestens zwei Membranschichten bestehendes Membran-Laminat aufgebracht ist. Da­ bei weist wiederum die Oberseite dieser Membranschichten gegenüber den darunter befindlichen Schichten eine vorzugsweise um etwa eine Größenordnung kleinere mittlere Porengröße auf. Die Ansprüche 3 bis 6 spezifizieren diese bevorzugte Ausführungsform näher. Zu Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Ausführungsbeispiele verwiesen.
Die Ansprüche 7 bis 9 kennzeichnen eine weitere Alternative der Erfin­ dung, wonach die textile Gewebe-Trägerschicht als hydrophobes Mikrofa­ sergewebe mit einem Flächengewicht zwischen 80 bis 150 g/m², vorzugs­ weise 120 g/m² ausgebildet ist. Bevorzugterweise wird auf ein solches hydrophobes Mikrofasergewebe eine einschichtige Membranfolie auf Poly­ etha-blockamid-Basis mit einem Flächengewicht von 20-80 g/m², vor­ zugsweise 50 g/m² aufgebracht (Anspruch 8) und diese Membranfolie mit einem Gewirke aus Polyester-Endlosfasern abgedeckt (Anspruch 9).
Von Vorteil bei der Alternative gemäß den Ansprüche 7 bis 9 ist, daß die Membranfolie Wasser aufnimmt und dieses in Form von Wasserdampf in Mo­ lekülform wieder abgibt. Dadurch wird eine sehr gute Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet, was sich vorteilhaft auf das Mikroklima inner­ halb des getragenen Hygieneartikels auswirkt. Darüber hinaus ist anzu­ merken, daß die Trägerschicht bereits sehr flüssigkeitsdicht, dabei jedoch äußerst atmungsaktiv ist. Die Membranfolie braucht im wesentlichen also nur noch als Sicherheitsbarriere wirken und dient zudem zu dem eingangs erwähnten Schutz gegen ein Zusetzen der Poren der Außenschicht.
Weiterhin sind folgende Vorteile zu verzeichnen:
  • - federleichtes Material mit hohem Tragekomfort
  • - Sterilisation mit gesättigtem Dampf möglich
  • - Wirkung als Bakterienbarriere
  • - Partikelabgabe durch die feine Folie sehr niedrig
  • - keine Ablagerung von Tensiden auf den Polyester-Mikrofasern und der Membranfolie
  • - hochabriebfestes Gewebe zur Erhöhung der Lebensdauer
  • - Reißfestigkeit durch die feinen Polyester-Fasern
  • - Absorptionsleistung durch Flüssigkeitsausbreitung auf der Oberfläche höher
  • - Wiederverwendbarkeit ohne Kompromisse hinsichtlich der bestehenden Hygienestandards.
Die nach Anspruch 10 zwischen der Außenlage und der Saugeinlage ange­ ordnete textile Zwischenlage hat verschiedene Funktionen. So nimmt sie von der Saugeinlage abgegebene Körperflüssigkeiten - beispielsweise bei sehr hohem Flüssigkeitsanfall - auf und dient somit praktisch als Not­ speicher. Darüber hinaus verhindert die Zwischenlage, daß die atmungs­ aktive Außenlage zu stark bzw. zu schnell mit Flüssigkeit beaufschlagt wird, was die Atmungsaktivität weiter verbessert.
Nicht zuletzt dient die Zwischenlage als Funktionsteil, das zur Erzeugung der gemäß den Ansprüchen 13 und 14 vorgesehenen Flüssigkeitsleitkanäle im Hygieneartikel dient, die in Dickenrichtung des Artikels von der Deck­ lage über die Saugeinlage bis zur Zwischenlage hin verlaufen.
Diese Flüssigkeitsleitkanäle - sogenannte "retikuläre Perfusionstubuli" - gewährleisten ein sofortiges Ableiten der anfallenden Flüssigkeit in die Unterschicht der Saugeinlage. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Verbindung der textilen Zwischenlage mit der textilen Decklage über die Saugeinlage so auszuführen, daß in Draufsicht auf die Decklage sich dia­ gonal kreuzende Muster gebildet werden, die durch thermische Fixierung, Vernadelung oder Vernähen der drei in Rede stehenden Lagen eingebracht werden.
Gemäß Anspruch 11 besteht die textile Decklage aus einem doppelseitigen Wirk- oder Webfrott´e, dessen Oberseite aus hydrophobem und dessen Un­ terseite aus hydrophilem Material gefertigt ist. Dieses Material hat sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Flüssigkeitsaufnahme und -wei­ terleitung zur Saugeinlage herauskristallisiert. Durch die Materialzusam­ menstellung ergibt sich dabei ein Transporteffekt auf die Körperflüssigkeit, der durch eine entsprechende Auslegung der Maschengrößen noch verstärkt werden kann. Dies ist dann der Fall, wenn sich die Größen der Kapillarzwischenräume zwischen den Fasern der Decklage mit zunehmender Eindringtiefe ausgehend von der mit Körperflüssigkeit beaufschlagten Seite vergrößern.
Die vorstehenden Gegebenheiten treffen auch auf die Saugeinlage zu, die laut Anspruch 12 aus einem mehrschichtigen Vlies-Laminat bestehen kann. Dieses ist aus hydrophob und/oder hydrophil eingestellten Vlies-Laminat­ schichten zusammengesetzt. Über die hydrophobe bzw. hydrophile Einstel­ lung die Fasercharakteristika können wiederum die Saug- und Flüssig­ keitstransporteigenschaften gesteuert werden.
Herkömmliche Hygieneartikel insbesondere in der Inkontinenzversorgung sind geschlechtsunspezifisch ausgebildet, indem z. B. die Saugeinlage mit­ tig bezogen auf die Längsrichtung des Hygieneartikels im Schrittbereich angeordnet ist. Eine solche Ausführungsform mag zwar für weibliche Trä­ ger in Ordnung gehen, jedoch ist bei männlichen Inkontinenzpatienten aufgrund der anatomischen Gegebenheiten eine abweichende Positionierung der Saugeinlage angezeigt, nämlich eine aus dem Schrittbereich nach vorne verlagerte Position (Anspruch 15). Um das Flüssigkeitsauffangver­ halten bei männlichen Trägern noch weiter zu verbessern, kann gemäß Anspruch 16 noch vorgesehen sein, im vorderen Bereich der Decklage, wo sich auch die Saugeinlage befindet, auf der Decklage eine Penistasche anzuordnen. Diese besteht vorzugsweise aus flüssigkeitsundurchlässigem Membranmaterial, wie es auch für die Außenlage verwendet wird, wobei eine körperseitige textile Abdeckung vorgesehen ist. Die Penistasche um­ gibt das männliche Geschlechtsteil und bildet damit einen Auslaufschutz nach oben, da der Urinstrahl nur bis zum oberen Rand der Penistasche vordringen kann und dann sofort in die Saugeinlage abgeleitet wird. Da die Penistasche weiterhin aus flüssigkeitsundurchlässigem Membranmaterial hergestellt ist, kann auch keine Flüssigkeit an den Körper dringen.
Es ist denkbar, die Penistasche zu einer nach oben abdichtenden Auslauf­ sperre "abzumagern", die aus einer Materialwulst der Frott´e-Abdecklage gebildet und durch eine entsprechende Naht fixiert wird.
Die Ansprüche 17 und 18 kennzeichnen ein bedarfsweise in den Hygienear­ tikel einsetzbares Teil, nämlich eine Wegwerteinlage aus dünnem, flüssig­ keitsdurchlässigen Material. Diese dient zur Aufnahme fester Körperaus­ scheidungen und als Träger für eine geruchsbindende Schicht aus Aktiv­ kohle oder Ersatzstoffen dafür, wie z. B. Zeolithe, Molekularsiebe od. dgl. Aktivkohlepartikel können dabei in die Vliesschicht der Wegwerfeinlage eingearbeitet oder durch eine Klebeschicht auf der Oberfläche aufgebracht werden. Durch diese geruchsbindende Schicht kann der Geruchsentwick­ lung, hervorgerufen durch den Urin und/oder Stuhl des Anwenders, beim Tragen des Hygieneartikels entgegengewirkt werden. Die Geruchsstoffe werden nämlich direkt am Entstehungsort von der Schicht aufgenommen und absorbiert. Vorteilhafterweise wird die Aktivkohle vollflächig auf die Wegwerfeinlage aufgebracht, wobei jedoch auch eine partielle Bedeckung der Wegwerfeinlage für Träger mit geringgradiger Analsphinkterschwäche denkbar ist. Im übrigen ist auch eine Einbindung der Aktivkohlepartikel in die Vliesschicht durch Vernadeln oder die Einbindung durch einen Thermofixier-Prozeß möglich, wobei ein Vlies aus synthetischen, thermo­ plastischen Fasern zu verwenden ist.
Die Ansprüche 19 und 20 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen für den seitlichen Randabschluß des Hygieneartikels.
Durch die nach Anspruch 21 vorgesehenen Abnäher im Gesäßbereich wird der Hygieneartikel in seiner Paßform optimiert. Die erwähnten seitlichen Abnäher sind insbesondere für weibliche Träger des Hygieneartikels von Vorteil. Durch die angegebene Versiegelung mittels eines Dichtbandes wird der Hygieneartikel wirkungsvoll vor einem Durchschlagen von Körperflüs­ sigkeit im Bereich der Abnäher geschützt.
Zusammenfassend weisen die erfindungsgemäßen Hygieneartikel durch die Abstimmung der Konstruktion und Materialen der einzelnen Artikelteile mannigfache positive Eigenschaften und Vorteile auf, nämlich in Stichwor­ ten: geruchsbindend, atmungsaktiv, flüssigkeitsdicht, dermatologisch un­ bedenklich, desinfizierbar, kochwaschbeständig, formbeständig, trockner­ fähig, schnellsaugend, schnell abtrocknend, unter der Kleidung nicht auftragend, einfache Handhabung, schneller und unproblematischer Vorla­ genwechsel, gutes Feuchtigkeitsrückhaltevermögen, umweltfreundliche Ma­ terialentsorgung, angenehmer Tragekomfort, Auslaufsicherheit sowie ge­ ringes Materialgewicht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nach­ folgenden Beschreibung entnehmbar, in der Ausführungsbeispiele des Er­ findungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Innenseite einer Inkontinenzvorlage,
Fig. 2 und 3 eine Außen- und Trageansicht der Inkontinenzvorlage,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch die Inkontinenzvorlage entlang der Schnittlinie IV-IV nach Fig. 1,
Fig. 5 und 6 schematische Schnitte durch die Außenlage der Inkontinenz­ vorlage in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 7 und 8 eine Innen- und Außenansicht einer Inkontinenzvorlage in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch die Inkontinenzvorlage entlang der Schnittlinie IX-IX nach Fig. 7,
Fig. 10 und 11 eine Innenansicht und einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Inkontinenzvorlage,
Fig. 12 und 13 teilweise schematische Querschnitte durch den Seitenrand der Inkontinenzvorlagen in unterschiedlichen Ausführungsformen,
Fig. 14 und 15 eine Innen- und Außenansicht einer Slipeinlage,
Fig. 16 und 17 eine Vorder- und Rückenansicht eines Taillenslips,
Fig. 18 und 19 Innensichten des Taillenslips in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen und
Fig. 20 eine Vorderansicht einer Windelhose.
Aus den Fig. 1 bis 4 ist der grundsätzliche Aufbau einer Inkontinenzvor­ lage 1 erkennbar. Die Langständer 2 bilden eine etwa sanduhrförmige Kontur der Vorlage 1, die durch geradlinige Querränder 3 bauch- und rückenseitig abgeschlossen wird. Wie aus Fig. 4 deutlich wird, weist die Inkontinenzvorlage 1 einen mehrlagigen Aufbau auf, wobei ausgehend von der dem Träger abgewandten Seite zuerst eine flüssigkeitsundurchlässige, atmungsaktive Außenlage 4 vorgesehen ist. Auf dieser befindet sich eine textile Zwischenlage 5, die wie die Außenlage 4 die grundsätzliche Kontur der Inkontinenzvorlage 1 aufweist. Auf der Zwischenlage 5 ist eine Saug­ einlage 6 vorgesehen, die in erster Linie zur Aufnahme und Speicherung der von der Inkontinenzeinlage 1 aufgefangenen Körperflüssigkeit dient. Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ist die Saugeinlage 6 in Draufsicht etwa rechteckig geformt und auf den zentralen Schrittbereich 7 begrenzt.
Zum Körper des Trägers hin ist die Inkontinenzvorlage 1 durch eine flüs­ sigkeitsdurchlässige textile Innenlage 8 abgeschlossen, die wiederum die gezeigte Außenkontur der Inkontinenzvorlage 1 aufweist.
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, weist die Außenlage 4 einen Schichtaufbau auf, der wie folgt zu erläutern ist:
Die Außenlage 4 ist ein dreischichtiges Laminat, wobei als stabiler Trä­ ger eine textile Gewebe-Trägerschicht 9 fungiert. Dafür können textile Flächengebilde verwendet werden, die aus Naturfasern oder recyclebaren, synthetischen Fasern und deren Mischungen bestehen. Das Flächengewicht beträgt bei dieser Gewebe-Trägerschicht etwa 20 bis 250 g/m², vorzugs­ weise 120 g/m².
Auf die Gewebe-Trägerschicht 9 ist eine zweifaches Schichtlaminat aufge­ tragen, das aus einer der Gewebe-Trägerschicht 9 zugewandten mediären Membranschicht 10 und einer darauf befindlichen feinporigen Membran­ schicht 11 besteht. Das Flächengewicht der beiden Membranschichten 10, 11 liegt zusammen im Bereich von 50 bis 250 g/m², vorzugsweise 80 g/m². Dabei liegt die mediäre Membranschicht im Bereich von 45 bis 225 g/m², vorzugsweise 72 g/m². Die feinporige Membranschicht 11 liegt in einem Flächengewichtsbereich von 5 bis 25 g/m², vorzugsweise 8 g/m². Die mit­ tlere Porengröße der Beschichtung liegt bei der mediären Membranschicht 10 im Bereich von 3 bis 25 µm, vorzugsweise 10 µm und bei der feinpori­ gen Membranschicht 11 im Bereich von 0,1 bis 3 µm, vorzugsweise 2 µm. Die beiden Membranschichten 10, 11 werden in einem sogenannten Streich­ verfahren aufgebracht, das aus dem Stand der Technik bekannt und üb­ lich ist. Dabei wird zuerst die feinporige Membranschicht 11 auf Sili­ konpapier aufgestrichen, darauf die mediäre Membranschicht 10 aufge­ bracht und mit einer Klebeschicht versehen. Darauf wird die Gewebe-Trä­ gerschicht 9 aufgelegt, womit der Laminataufbau vollendet wird. Das Si­ likonpapier kann anschließend abgezogen werden.
Als Material für die Membranschichten 10, 11 hat sich Polyurethan be­ währt, jedoch sind auch Polyester, Polyamid, Polypropylen oder Mischun­ gen aus diesen Materialien einsetzbar.
In der Inkontinenzvorlage 1 kann die Außenlage 4 entweder mit der Gewe­ be-Trägerschicht 9 oder der feinporigen Membranschicht 11 nach außen eingesetzt werden.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausgestaltung für die Außenlage 4 darge­ stellt. Bei dieser besteht die Gewebe-Trägerschicht 9′ aus einem hydro­ phoben Mikrofasergewebe in der Gewichtsklasse zwischen 80 und 150 g/m², vorzugsweise 120 g/m². Dieses Mikrofasergewebe ist bereits als solches flüssigkeitsdicht und atmungsaktiv, übernimmt also bereits einen funktio­ nellen Part der Außenlage 4. Auf die Gewebe-Trägerschicht 9′ ist eine Membranfolie 12 auf der Basis eines Poly-etha-blockamids aufgebracht, die ebenfalls flüssigkeitsdicht und atmungsaktiv ist. Sie weist ein Flächenge­ wicht im Bereich von 20 bis 80 g/m² vorzugsweise 50 g/m² auf. Ihre mittle­ re Porengröße liegt im Bereich von 5 µm.
Auf die Membranfolie 12 ist eine Gewirkeschicht 13 aus Polyester-Endlos­ fasern aufgebracht, die recyclebar sind.
Die der Außenlage 4 folgende Zwischenlage 5 besteht vorzugsweise aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Viskose.
Die Saugeinlage 6 ist wiederum ein mehrschichtiges Laminat, wie aus Fig. 4 deutlich wird. Es besteht aus einer der Außenlage 4 zugewandten Un­ terschicht 14 aus hydrophilem Vlies, das beispielsweise aus Polyester-Fa­ sern, anderen synthetischen Fasern oder einer entsprechend behandelten Naturfaser besteht. Die der Innenlage 8 zugewandte Oberlage 15 der Saugeinlage 6 ist hydrophob eingestellt und aus einem Polyester-Vlies gebildet. Es sind wiederum andere synthetische Fasern oder speziell be­ handelte Naturfasern ebenfalls zu Bildung der Oberschicht 15 denkbar.
Wie ebenfalls aus Fig. 4 deutlich wird, besteht die Innenlage 8 aus dop­ pelseitigem Wirk- oder Webfrott´e, dessen Oberseite 16 aus hydrophobem und dessen Unterseite 17 aus hydrophilem Material besteht.
Wie in Fig. 1 angedeutet ist, ist die Saugeinlage 6 mit (nicht näher dar­ gestellten) in Dickenrichtung verlaufenden Flüssigkeitskanälen - soge­ nannten retikulären Perfusionstubuli - versehen, die durch sich diagnonal kreuzende Vernähmuster 19 eingebracht sind. Diese Flüssigkeits-Leitkanäle verlaufen von der Innenlage 8 über die Saugeinlage 6 bis zur Zwischen­ lage 5, so daß ein schneller Flüssigkeitstransport in das Innere der In­ kontinentvorlage 1 erfolgt. Andere geometrische Muster für eine Vernä­ hung, thermische Fixierung oder Vernadelung zur Bildung der Flüssig­ keits-Leitkanäle sind denkbar.
Im übrigen können links und rechts der Saugeinlage seitliche Begrenzun­ gen in Form einer durchnähten, länglichen Materialschlaufe eingebracht sein (nicht näher dargestellt). Diese verhindern zum einen das Weglaufen der Flüssigkeit in seitlicher Richtung und zum anderen gewähren sie eine bessere Paßform.
Die Inkontinenzvorlage 1 ist - wie aus Fig. 1 erkennbar - noch mit einer Wegwerfeinlage 19 ergänzbar, die aus einem verrottbaren textilen Mate­ rial, vorzugsweise Viskose oder auch aus einem anderen recyclebaren Rohstoff gebildet sein kann. Die Wegwerfeinlage erstreckt sich vom hin­ teren Querrand 3 (oben in Fig. 1) bis über den vorderen Rand der Saug­ einlage 6. Es handelt sich bei ihr um ein hauchdünnes Vlies mit einer Aktivkohleeinlage 20, die in Fig. 1 nur auf einer Teilfläche punktiert angedeutet ist. Diese Aktivkohleeinlage erstreckt sich über die gesamte Oberfläche der Wegwerfeinlage 19, kann sich jedoch auch nur auf einen partiellen Bereich - beispielsweise den Afterbereich - beschränken.
Die Einbindung der Aktivkohlepartikel in das Vlies der Wegwerfeinlage 19 kann durch Aufkleben oder durch Vernadeln erfolgen. Auch können die Aktivkohlepartikel in ein Vlies aus synthetischen Fasern durch einen Thermofixierprozeß eingebunden werden. Die Aktivkohleeinlage 20 bildet eine geruchsbindende Schicht, da sie die Stuhlgerüche direkt am Entste­ hungsort aufnehmen.
Die Wegwerfeinlage 19 kann durch Laschen 21 in der Inkontinenzvorlage 1 befestigt werden, welche Laschen 21 in entsprechende Knopflöcher 22 in der Innenlage 8 eingeschoben werden. Eine Fixierung mittels eines soge­ nannten Klett-Verschlusses ist ebenfalls denkbar.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Inkontinenzvorlage 1 ist vorzugsweise für weibliche Träger gedacht. Neben der erwähnten Anbringung der Saug­ einlage 6 im zentralen Schrittbereich 7 sind im Gesäßbereich 23 seitliche Abnäher 24 vorgesehen, die die Paßform der Inkontinenzvorlage 1 an die weibliche Anatomie anpassen. Die Abnäher 24 sind durch Dichtbänder 25 auf der Außenseite versiegelt, so daß durch die beim Nähen eingebrachten Löcher kein Flüssigkeitsdurchtritt erfolgen kann.
Die in den Fig. 7 bis 9 gezeigte Inkontinenzvorlage 1′ ist für männliche Träger gedacht. Ihr Grundaufbau entspricht der Inkontinenzvorlage 1. Daher sind gleiche Bauteile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen und bedürfen keiner nochmaligen Erläuterung.
Zum Unterschied gegenüber der Inkontinenzvorlage 1 weist die Inkonti­ nenzvorlage 1′ eine nach vorne verschobene Saugeinlage 6 auf, da hier bei männlichen Trägern ein größerer Flüssigkeitsanfall aufgrund der ana­ tomischen Gegebenheiten zu verzeichnen ist. Weiterhin ist eine sogenannte Penistasche 26 am vorderen Ende der Saugeinlage 6 auf der Innenlage 8 vorgesehen, die in einem U-förmigen Befestigungsbereich auf der Innenla­ ge 8 befestigt ist. Die Penistasche 26 ist nach hinten offen und dient zur Aufnahme des männlichen Geschlechtsteils, so daß bei inkontinenzbeding­ tem Urinaustritt die Körperflüssigkeit sofort zur Saugeinlage 6 abgeleitet wird. Die Penistasche 26 besteht aus dem gleichen Membranmaterial wie die Außenlage 4, wobei eine körperseitige Textilabdeckung vorgesehen ist.
Die in den Fig. 10 und 11 gezeigte Inkontinenzvorlage 1′′ ist wiederum eine "männliche Version", wobei die Penistasche 26 durch eine in Drauf­ sicht U-förmige Wulst 28 ersetzt ist. Letztere ist durch einen Abnäher 29 fixiert und bildet eine Auslaufsperre in Richtung des vorderen Randes der Vorlage 1′′.
In den Fig. 12 und 13 ist der seitliche Randabschluß der Inkontinenzvor­ lagen 1, 1′, 1′′ dargestellt. Gemäß Fig. 12 ist an den Längs- 2 und Querrändern 3 die Außenlage 4 über die Zwischen- 5 und Innenlage 8 hinaus verlängert und nach innen auf die Innenlage 8 umgeschlagen (Um­ schlag 30). Letzterer ist durch eine Naht 31 fixiert, so daß die Inkon­ tinenzvorlagen 1, 1′, 1′′ gegen einen seitlichen Flüssigkeitsaustritt ge­ schützt sind.
Bei der in Fig. 13 gezeigten Ausführungsform enden Außen- 4, Zwischen- 5 und Innenlage 8 gemeinsam und der Randabschluß ist durch ein U-för­ mig um die Seitenränder herumgelegtes Dichtband 32 realisiert, das eben­ falls über eine Naht 31 befestigt ist. Das Dichtband 32 kann auch durch ein Schweißverfahren angebracht werden. Vorteilhafterweise ist ein Um­ schlagen des Membranmaterials der Außenlage 4 bei dieser Ausführungs­ form nicht mehr notwendig.
Der erfindungsgemäße Hygieneartikel ist neben der Ausbildung als Inkon­ tinenzvorlage 1, 1′, 1′′ auch als kleiner dimensionierte Slipeinlage 33 konzipierbar. Bei dieser Slipeinlage 33 hat sich als Vorteil erwiesen, die Gewebe-Trägerschicht 9 der Außenlage 4 nach außen zu legen, um damit einem Rutschen der Slipeinlage 33 während des Tragens entgegenzuwirken. Ansonsten entspricht die Slipeinlage 33 in Aufbau und verwendeten Mate­ rialien den beschriebenen Inkontinenzvorlagen. Hinzuweisen ist noch auf verjüngte Form der Slipeinlagen 33 im Schrittbereich.
In den Fig. 16 bis 19 ist ein Taillenslip dargestellt, wobei Fig. 18 einen solchen für weibliche Träger und Fig. 19 einen solchen für männliche Träger zeigt. Der Schnitt des Taillenslips 34 entspricht dem einer ge­ wöhnlichen Damen- oder Herrenunterhose, wobei der Schichtaufbau dem der oben angegebenen Inkontinenzvorlagen entspricht. Die Innenauskleidung 35 kann aus Baumwollmolton oder -singlejersey oder einem anderen natürli­ chen oder synthetischen Material bestehen. Die Saugeinlage 6 wird ent­ sprechend den anatomischen Gegebenheiten mittig im Schritt oder nach vorne verlagert eingebracht.
Bei der in Fig. 20 gezeigten Windelhose 34 wird der Schnitt im Vergleich zu der Inkontinenzvorlage 1 im vorderen und hinteren Bündchenseitenteil verbreitert, wodurch zwei sich überlappende Ohren 37 gebildet werden. Ein derartiger Schnitt ist von üblichen Baby-Wegwerfwindelhosen bestens bekannt. Der Grundaufbau der Windelhose 36 entspricht wiederum dem der Inkontinenzvorlagen 1, 1′, 1′′. Im Rückenbündchen 38 verläuft ein brei­ tes Gummiband und der Beinabschluß ist ebenfalls jeweils mit einer Gum­ militze eingefaßt. Dabei ist es aus Gründen der besseren Paßform und Auslaufdichtigkeit von Vorteil, die Gummilitze bis an den Rand des vor­ deren und hinteren Bündchens laufen zu lassen. Als Verschlußmöglichkei­ ten bieten sich die bekannten Lösungen an, wie z. B. Klettverschlüsse, Haken mit Ösenband, Clipverschluß, Kippverschlüsse Snap-In-Befestigun­ gen, Druckknöpfe, Schnürbänder, Reißverschlüsse oder Magnetverschlüsse. In Fig. 20 ist ein Klettverschluß 39 gezeigt.

Claims (21)

1. Wiederverwendbarer, absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenz­ vorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. mit einer flüssigkeitsundurchlässigen, atmungsaktiven Außenlage (4), einer flüssigkeitsdurchlässigen, vorzugs­ weise textilen Innenlage (8) und einer zwischen Innen- (8) und Außenlage (4) angeordneten Saugeinlage (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlage (4) als mindestens zweischichtiges Laminat mit einer Gewebe- Trägerschicht (9, 9′) und mindestens einer weiteren Membranschicht (10, 11, Membranfolie 12) aufgebaut ist, wobei die obenliegende Membran­ schicht (11, Membranfolie 12) gegenüber der (den) darunter befindlichen Schicht(en) eine vorzugsweise um etwa eine Größenordnung kleinere mitt­ lere Porengröße aufweist.
2. Hygieneartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der textilen Gewebe-Trägerschicht (9) ein aus mindestens zwei Membranschich­ ten (10, 11) aufgebautes Membran-Laminat aufgebracht ist, wobei die oberste (11) dieser Membranschichten (10, 11) gegenüber der (den) darunter befindlichen Membranschicht(en) (10) eine vorzugsweise um etwa eine Größenordnung kleinere mittlere Porengröße aufweist.
3. Hygieneartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Membran-Laminat durch ein Streichverfahren auf die Gewebe-Trägerschicht (9) aufgebracht ist.
4. Hygieneartikel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Porengröße der obersten Membranschicht (11) etwa 0,3 bis 3 µm, vorzugsweise 2 µm und die mittlere Porengröße der darunter be­ findlichen Membranschicht (10) etwa 3 bis 25 µm, vorzugsweise 10 µm be­ trägt.
5. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Flächengewicht des Membran-Laminats etwa 50 bis 250 g/m², vorzugsweise 80 g/m² beträgt wobei die oberste Mem­ branschicht ein Flächengewicht von etwa 5 bis 25 g/m², vorzugsweise 8 g/m² aufweist.
6. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Material der Membranschichten (10, 11) aus Polyure­ than, Polyester, Polyamid, Polypropilen oder einer Mischung dieser Ma­ terialien besteht.
7. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die textile Gewebe-Trägerschicht (9′) als hydrophobes Mikrofasergewebe mit einem Flächengewicht von 80 bis 150 g/m², vor­ zugsweise 21 g/m² ausgebildet ist.
8. Hygieneartikel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mikrofaser-Gewebe der Gewebe-Trägerschicht (9′) eine Membranfolie (12) auf Poly-etha-blockamid-Basis mit einem Flächengewicht von 20 bis 80 g/m², vorzugsweise 50 g/m² aufgebracht ist.
9. Hygieneartikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfolie (12) mit einer Gewirkeschicht (13) aus Polyester-Endlosfasern abgedeckt ist.
10. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Außenlage (4) und der Saugeinlage (6) eine textile Zwischenlage (5) vorzugsweise aus Naturfasern angeordnet ist.
11. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die textile Innenlage (8) aus doppelseitigem Wirk- oder Webfrott´e besteht, dessen Oberseite (16) aus hydrophobem und dessen Unterseite (17) aus hydrophilem Material besteht.
12. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugeinlage (6) aus einem mehrschichtigen Vlies-La­ minat besteht, das aus jeweils hydrophob oder hydrophil eingestellten Vlies-Laminatschichten (Unterschicht 14, Oberschicht 15) zusammengesetzt ist.
13. Hygieneartikel mindestens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß von der Innenlage (8) über die Saugeinlage (6) bis zur Zwischenlage (5) verlaufende Flüssigkeitsleitkanäle in den Hygieneartikel eingebracht sind.
14. Hygieneartikel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitkanäle durch sich diagonal kreuzende Thermo-Fixierungs-, Vernadelungs- oder Vernähmuster (18) eingebracht sind.
15. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Saugeinlage (6) bei einem für männliche Träger be­ stimmten Hygieneartikel aus dem zentralen Schrittbereich (7) nach vorne verlagert ist.
16. Hygieneartikel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich der Innenlage (8) darauf eine Penistasche (26) vorzugs­ weise bestehend aus flüssigkeitsundurchlässigem Membranmaterial mit einer körperseitigen textilen Abdeckung angeordnet ist.
17. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Wegwerfeinlage (19) aus dünnem, flüssigkeitsdurch­ lässigen Material, insbesondere aus Vliesmaterial, auf der Innenlage (8) des Hygieneartikels einsetzbar ist.
18. Hygieneartikel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegwerfeinlage (19) eine geruchsbindende Schicht (Aktivkohleeinlage 20) vorzugsweise aus Aktivkohle aufweist.
19. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der seitliche Randabschluß des Hygieneartikels durch einen überstehenden Randstreifen der Außenlage (4) gebildet ist, der auf die Innenseite der Innenlage (8) umgeschlagen (Umschlag 30) und dort fixiert (Naht 31) ist.
20. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der seitliche Randabschluß des Hygieneartikels durch ein die Seitenränder (Längsrand 2, Querrand 3) von Außenlage (4), Zwischen­ lage (5) und Innenlage (8) umgreifendes Dichtband (32) gebildet ist, das aufgenäht oder aufgeschweißt ist.
21. Hygieneartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch seitliche Abnäher (24) im Gesäßbereich (23), die auf der Außenlage (4) des Hygieneartikels durch ein Dichtband (25) versiegelt sind.
DE4429251A 1994-08-18 1994-08-18 Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl. Expired - Fee Related DE4429251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429251A DE4429251C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429251A DE4429251C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429251A1 true DE4429251A1 (de) 1996-02-22
DE4429251C2 DE4429251C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6525956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429251A Expired - Fee Related DE4429251C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429251C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010279A5 (nl) * 1996-04-26 1998-05-05 Peeters Marc Slip voor incontinente personen.
FR2755372A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Elf Aquitaine Dispositif d'ionophorese comportant au moins un ensemble electrode a membrane, pour l'administration transcutanee de principes actifs a un sujet
DE19730181C2 (de) * 1996-07-16 2000-05-11 Fibertech Group Inc Absorbierendes Verbunderzeugnis mit einer Flüssigkeitsannahme-Unterlageschicht
DE19936154A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Deotexis Inc Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
DE10037862A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Freudenberg Carl Kg Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung
EP1232857A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 SCA Hygiene Products AB Mehrschichtmaterial mit mikroporöser Membran
WO2004060231A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient
US7322966B1 (en) 2006-07-13 2008-01-29 Deerin Robert F Absorbent garment
WO2015156686A2 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Rsd Holdings Limited Absorbent garments
US10653571B2 (en) 2015-12-10 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Article comprising odor control composition
DE202019101039U1 (de) 2019-02-22 2020-05-25 Sina Marie Trinkwalder Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel
US10888470B2 (en) 2014-04-11 2021-01-12 Rsd Holdings Limited Absorbent reusable clothing and undergarments
US11154431B1 (en) 2020-11-06 2021-10-26 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof
WO2023009416A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 The Procter & Gamble Company Durable absorbent pant
US11957552B2 (en) 2021-09-15 2024-04-16 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744231C1 (de) * 1997-10-07 1999-02-25 Hartmann Paul Ag Verbundmaterial und dessen Verwendung sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322777A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dampfdurchlässige Polyätherimidesterelastomerfilme
DE3835016A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Ploucquet C F Gmbh Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung
DE4003764A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4007891A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Beiersdorf Ag Traegermaterial fuer medizinische zwecke
US5085653A (en) * 1990-12-10 1992-02-04 Harry Levy Durable and reusable incontinent underpads
DE4038705A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
EP0507760A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Jeffrey L. Taylor Medizinische Barrierestoffe und Methode zur Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322777A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Dampfdurchlässige Polyätherimidesterelastomerfilme
DE3835016A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Ploucquet C F Gmbh Verwendung eines textilmateriales und verfahren zu dessen herstellung
DE4003764A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Ruiter Ernest De Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
DE4007891A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Beiersdorf Ag Traegermaterial fuer medizinische zwecke
DE4038705A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-11 Hasso Von Bluecher Schichtmaterial fuer medizinische zwecke
US5085653A (en) * 1990-12-10 1992-02-04 Harry Levy Durable and reusable incontinent underpads
EP0507760A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-07 Jeffrey L. Taylor Medizinische Barrierestoffe und Methode zur Herstellung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010279A5 (nl) * 1996-04-26 1998-05-05 Peeters Marc Slip voor incontinente personen.
DE19730181C2 (de) * 1996-07-16 2000-05-11 Fibertech Group Inc Absorbierendes Verbunderzeugnis mit einer Flüssigkeitsannahme-Unterlageschicht
FR2755372A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-07 Elf Aquitaine Dispositif d'ionophorese comportant au moins un ensemble electrode a membrane, pour l'administration transcutanee de principes actifs a un sujet
WO1998019735A1 (fr) * 1996-11-07 1998-05-14 Elf Aquitaine Dispositif d'ionophorese comportant au moins un ensemble electrode a membrane, pour l'administration transcutanee de principes actifs a un sujet
DE19936154C2 (de) * 1999-07-31 2003-08-07 Deotexis Inc Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
DE19936154A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-08 Deotexis Inc Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff
DE10037862A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Freudenberg Carl Kg Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung
DE10037862B4 (de) * 2000-08-01 2004-11-18 Carl Freudenberg Kg Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung
EP1232857A2 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 SCA Hygiene Products AB Mehrschichtmaterial mit mikroporöser Membran
EP1232857A3 (de) * 2001-02-20 2003-07-02 SCA Hygiene Products AB Mehrschichtmaterial mit mikroporöser Membran
WO2004060231A1 (en) * 2002-12-31 2004-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article including porous separation layer with capillary gradient
US7322966B1 (en) 2006-07-13 2008-01-29 Deerin Robert F Absorbent garment
WO2015156686A2 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Rsd Holdings Limited Absorbent garments
US10888470B2 (en) 2014-04-11 2021-01-12 Rsd Holdings Limited Absorbent reusable clothing and undergarments
US10653571B2 (en) 2015-12-10 2020-05-19 The Procter & Gamble Company Article comprising odor control composition
DE202019101039U1 (de) 2019-02-22 2020-05-25 Sina Marie Trinkwalder Mehrlagiger wiederverwendbarer Hygieneartikel
US11154431B1 (en) 2020-11-06 2021-10-26 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof
WO2023009416A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 The Procter & Gamble Company Durable absorbent pant
US11957552B2 (en) 2021-09-15 2024-04-16 Mast Industries (Far East) Limited Absorbent garment and method of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429251C2 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703251C2 (de) Inkontinenzunterlage
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE4429251C2 (de) Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
DE19983366B4 (de) Absorptionsartikel mit Riemenschleifen und einem einstellbaren Riemen
DE60016357T2 (de) Körperflüsssigkeiten absorbierende Einlage
DE69828002T2 (de) Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
AU721362B2 (en) An apertured covering sheet for an absorbent article and a method of producing the covering sheet
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE10196884T5 (de) Höschenartiger absorbierender Wegwerfartikel mit einer lösbaren abgeschwächten Linie und einem Verschlusselement
DE60020995T2 (de) Waschbarer, wasserdichter, atmungsaktiver stoff und daraus hergestellte artikel
DE60223861T2 (de) Wegwerfwindel
DE60019674T2 (de) Gegenstand zur Entsorgung von Körperausscheidungen
DE10296412T5 (de) Saugfähiges Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60036997T2 (de) Wegwerfwindel
DE60107063T2 (de) Absorbierender artikel mit auslaufschutz
DE19703336C2 (de) Unterwäschesystem
DE3639809C2 (de)
EP1105079B1 (de) Hygiene-einlage für männer
CH681946A5 (en) Incontinence pad
DE60303150T2 (de) Fixierung einer einlage gegen inkontinenz des mannes in unterwäsche
DE102008057840B4 (de) Hose und Unterlage für Inkontinente
DE202006005716U1 (de) Schweißabsorbierender Hygiene-Artikel
EP2934406A1 (de) Absorbierender inkontinenzartikel mit windelhülle und absorptionseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEX-A-MED GMBH ENTWICKLUNG, PRODUKTION UND VERTRIE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301