DE60107063T2 - Absorbierender artikel mit auslaufschutz - Google Patents

Absorbierender artikel mit auslaufschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60107063T2
DE60107063T2 DE60107063T DE60107063T DE60107063T2 DE 60107063 T2 DE60107063 T2 DE 60107063T2 DE 60107063 T DE60107063 T DE 60107063T DE 60107063 T DE60107063 T DE 60107063T DE 60107063 T2 DE60107063 T2 DE 60107063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cover layer
permeable cover
article
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60107063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107063D1 (de
Inventor
Christina Ragnarson
Kent Hermansson
Asa LINDSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20278701&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60107063(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60107063D1 publication Critical patent/DE60107063D1/de
Publication of DE60107063T2 publication Critical patent/DE60107063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47272Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a longitudinal raised end, e.g. cup-shaped gluteal groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4752Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means being an upstanding barrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49019Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being placed longitudinally, transversely or diagonally over the article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/49473Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means the edge leakage prevention means having a continuous closed form, e.g. circle, ellipse, rectangle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F2013/49038Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located all around the absorbent article's perimeter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F2013/49039Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means is located around the target zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Absorptionsgegenstand zum Aufnehmen von Körperfluiden, mit einer Längsrichtung, einer Querrichtung, einem Schrittabschnitt und zwei Endabschnitten, der Seitenkanten, die sich in der Längsrichtung erstrecken und Endkanten, die sich in der Querrichtung erstrecken, aufweist, und umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht und eine flüssigkeitsundurchlässige Deckschicht und einen Absorptionskörper, der zwischen den Deckschichten angeordnet ist und ferner umfassend Kantenbarrieren, die entlang der Seitenkanten des Gegenstands angeordnet sind und sich von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht erheben.
  • HINTERGRUND
  • Absorptionsgegenstände, die zum Aufnehmen von Körperfluiden gedacht sind, sind stetig das Ziel von Verbesserungen, insbesondere in bezug auf den Auslaufschutz. Ein Problem, das insbesondere mit Absorptionsgegenständen zusammenhängt, die für inkontinente Erwachsene gedacht sind, besteht in Ausfluss aufgrund der Tatsache, dass große Flüssigkeitsmengen während einer kurzen Zeitdauer auszuschalten sind. In diesem Zusammenhang kann es passieren, dass nicht die gesamte Flüssigkeit die Zeit hat, um in den Absorptionsgegenstand zu dringen und stattdessen einige Flüssigkeit über die Oberfläche des Gegenstandes ausströmt, was Ausfluss zur Folge hat. Auch im Zusammenhang mit Windeln, kann Ausfluss aufgrund der Tatsache auftreten, dass in einer kurzen Zeitdauer eine große Flüssigkeitsmenge auf den Gegenstand auftrifft. Besonders wichtig in Verbindung mit Windeln für Kinder ist der Exkrementausfluss. Da Kleinkinder oftmals sehr rieselfähige Stuhlgänge haben, treten diese oftmals als eine Flüssigkeit auf und können leicht über die Kante der Windel auslaufen. Ein derartiger Exkrementenausfluss ist besonders unangenehm und die Flecken, die auf den verschmutzten Kleidern und Bettlaken entstehen, sind schwierig herauszuwaschen.
  • Ein Flüssigkeit absorbierender Gegenstand, wie beispielsweise eine Windel oder ein Inkontinenzschutz, sind üblicherweise mit elastischen Elementen versehen. Diese elastischen Elemente weisen zwei Hauptfunktionen auf. Einerseits werden sie verwendet, um den Absorptionsgegenstand zu formen, um eine gute Passform des Gegenstandes an die Form des Körpers des Verwenders aufrecht zu erhalten und andererseits werden sie verwendet, um unterschiedliche Typen von Ausflussprotektoren zu erzeugen. Zum Beispiel sind die meisten Windeln mit elastischen Elementen entlang der Seitenkanten versehen, als Folge derer elastische, abdichtende und ausflussdichte Beinbänder erzielt werden, sobald die Windel an dem Körper des Verwenders angebracht ist. Es ist ferner möglich, durch Anordnen von elastischen Elementen auf einem Absorptionsgegenstand flüssigkeitssammelnde Vertiefungen, Taschen und erhabene Barrieren zu erzeugen.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, Absorptionsgegenstände mit anderen Barrieretypen zu versehen, die von der Oberfläche des Gegenstandes erhaben sind und eine unkontrollierte Strömung von Flüssigkeit über die Oberfläche verhindern. Beispiele nicht elastischer Barrieren sind Materialfalten und Wellen, aufgebaute Böschungen oder ähnliches. Zusätzlich zum Führen und Steuern der Flüssigkeitsströmung auf der Oberfläche eines Absorptionsgegenstandes können derartig erhabene Ausflussbarrieren auch entlang der Seitenkanten des Gegenstandes angeordnet sein, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus dem Gegenstand ausläuft.
  • Die Patent-Spezifikation SE-C2 502 818 beschreibt einen flüssigkeitsabsorbierenden Gegenstand, der für die einmalige Verwendung gedacht ist, wie beispielsweise eine Windel, eine Binde oder ähnliches. Der beschriebene Gegenstand weist eine im wesentlichen längliche Form auf und umfasst einen Absorptionskörper und eine Abdeckung mit einer flüssigkeitsdurchlässigen inneren Schicht und einer äußeren Schicht, die den Absorptionskörper einschließt. Der Gegenstand umfasst ferner sich zusammenziehende elastische Elemente, die mit wenigstens einer Schicht verbunden sind.
  • Ein weiteres Problem, das auftritt, wenn absorbierende Gegenstände verwendet werden, besteht darin, dass die durch den Gegenstand aufgenommenen Körperfluide in Kontakt mit der Haut des Verwenders kommen und somit Hautirritationen verursachen können. Wenn Absorptionsgegenstände Exkremente enthalten, kann es ferner auch wünschenswert sein, die Exkremente in einem Abstand von dem Körper des Verwenders zu halten, da dies das Reinigen des Schambereichs des Verwenders merklich vereinfacht, wenn der Gegenstand zu wechseln ist.
  • So offenbart die Patent-Spezifikation WO 95/10993 bereits eine Einwegwindel mit einer verbesserten Fähigkeit, Körperausscheidungen von der Haut des Verwenders feinzuhalten, wobei die Windel eine Schicht umfasst, die die Unterwäsche schützt, eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenschicht, ein absorbierendes Element, das zwischen der Schutzschicht und der Oberflächenschicht angeordnet ist, und eine flüssigkeitsdichte Vliesstoff-Abdeckung, die eine Öffnung in dem Schrittbereich aufweist und mit Kantenabschnitten um die Öffnung der flüssigkeitsdichten Vliesstoff-Abdeckung, die Dichtlaschen um die Öffnung bilden.
  • Damit die Windel in der Lage ist, Körperausscheidungen schneller zu absorbieren und diese in einer effektiveren Art und Weise zu halten, schlägt die WO 95/10993 vor, dass das absorbierende Element eine Absorptionsschicht aufweist, auf der eine Verteilerschicht angeordnet ist und dass die Dimensionen der Öffnung in der Vliesstoff-Abdeckung in der Längs- und Querrichtung kleiner als die entsprechenden Dimensionen der Verteilerschicht sind. Die in der WO 95/10993 beschriebene Wegwerfwindel soll eine elastische Einrichtung an den Kanten der Öffnung in der Vliesstoff-Abdeckung und entlang der äußeren Längskanten der Windel umfassen.
  • Das Dokument JP-A-8010287 offenbart einen absorbierenden Gegenstand gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Trotz aller Bemühungen, den Ausfluss zu verhindern, wenn Absorptionsgegenstände verwendet werden, passiert es jedoch noch immer, dass Flüssigkeit aus den Gegenständen ausläuft und hauptsächlich an deren Endkanten. Somit besteht noch immer ein großes Bedürfnis für einen weiter verbesserten Auslaufschutz.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flüssigkeitsabsorbierenden Gegenstand für die Einweg-Verwendung zugänglich zu machen, bei dem das Auslaufrisiko über die Endkanten wesentlich reduziert wurde.
  • Ein Gegenstand, der gemäß der Erfindung ausgestaltet ist und des Typs, wie er einleitend beschrieben wurde, ist hauptsächlich durch die Tatsache gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht einen zentralen Bereich, der im wesentlichen in dem Schrittabschnitt des Gegenstandes angeordnet ist und zwei Endbereiche, die an den Endabschnitten des Gegenstandes angeordnet sind, aufweist, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht in dem zentralen Bereich hydrophiler ist als in den Endbereichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind erhabene Kantenbarrieren entlang wenigstens einer Endkante des Gegenstandes angeordnet.
  • Die erhabenen Kantenbarrieren können z.B. durch Materialfalten in der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht ausgebildet sein oder sie können durch separate Materialstücke ausgebildet sein, die auf die flüssigkeitsdurchlässige Decklage aufgebracht wurden. Die Kantenbarrieren können ein Absorptionsmaterial, wie beispielsweise ein absorbierendes Fasermaterial, Superabsorbens-Material, absorbierende oder nicht absorbierende Schaumstoffe, Faserwatte oder ähnliches umfassen. Die erhabenen Kantenbarrieren können ferner elastische Elemente umfassen, die helfen, die Barrieren von der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage anzuheben und die ferner auch das Formen des Absorptionsgegenstandes beeinflussen. Die elastischen Elemente können in diesem Fall in der Form elastischer Bänder oder Filaments vorliegen, die z.B. innerhalb der Materialfalten angeordnet wurden oder die an den Barrieren z.B. durch Klebeverbindung oder Verschweißen befestigt wurden. Es ist auch möglich, Kantenbarrieren auszubilden, die vollständig aus elastischem Material wie z.B. Bändern aus elastischem Schaumstoff oder Vliesstoffen gebildet sind.
  • Um einen guten Barriereneffekt zu erzielen, ist es bevorzugt, dass die erhabenen Kantenbarrieren ein Material umfassen, das der Flüssigkeitsdurchdringung widersteht. Ein derartiges Material kann ein hydrophober Vliesstoff, eine Kunststofffolie oder eine Beschichtung aus Kunststoff, Wachs oder ähnlichem sein.
  • Die erhabenen Kantenbarrieren können aus ein und derselben Materialschicht gebildet sein, die über der Oberfläche der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht angeordnet ist, die während der Verwendung dazu gedacht ist, in Richtung des Verwenders zu weisen. Eine derartige Barrierenschicht ist in diesem Fall mit einer Öffnung versehen, durch welche die Flüssigkeit in den Gegenstand treten kann. Um die Öffnung erstreckt sich die Barrierenschicht entlang der Seitenkanten und der Endkanten des Gegenstandes angrenzend, wodurch ein taschenähnlicher Raum zwischen den Kantenbarrieren und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht ausgebildet wird.
  • Um einen Unterschied der hydrophilen Eigenschaften zwischen dem zentralen Bereich und den Endbereichen des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterials zu erzielen, kann das flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenmaterial eine unterschiedliche Materialzusammensetzung in dem zentralen Bereich und den Endbereichen aufweisen. Zum Beispiel kann das flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenmaterial aus einem Faserstoff bestehen, bei dem der Zentralbereich einen größeren Anteil hydrophiler Fasern umfasst als die Endbereiche.
  • Eine andere Möglichkeit, den Unterschied der hydrophilen Eigenschaft zwischen dem zentralen Bereich und den Endbereichen des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterials zu erzielen, besteht darin, dass das flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenmaterial aus einem im wesentlichen hydrophoben Material besteht, das behandelt wurde, um in dem zentralen Bereich die hydrophile Eigenschaft zu erhalten. Zum Beispiel kann der zentrale Bereich mit Tensiden oder anderen Benetzungsmitteln behandelt sein.
  • Der hydrophile zentrale Bereich des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterials kann in der Längsrichtung des Gegenstands zentral angeordnet sein. Alternativ kann der zentrale Bereich des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterials geringfügig in Richtung eines Endabschnitts des Gegenstandes versetzt angeordnet sein. Der hydrophile zentrale Bereich kann sich heraus zu den Seitenkanten des Gegenstandes erstrecken oder geringfügig innerhalb dieser enden.
  • Es wurde als vorteilhaft herausgefunden, dass der zentrale Bereich des flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterials eine Ausdehnung in der Längsrichtung des Gegenstandes entsprechend 25 – 75% der Länge des Gegenstandes aufweist und eine Ausdehnung in der Querrichtung des Gegenstandes entsprechend 60 – 100% der Breite des Gegenstands.
  • Ein absorbierender Gegenstand gemäß der Erfindung ist darüber hinaus vorteilhafter Weise mit wenigstens einem elastischen Element versehen, das vorgespannt ist und in direktem Kontakt mit dem Absorptionskörper steht, wobei es sich in einer gekrümmten Kurve entlang des Absorptionskörpers zwischen den Seitenkanten des Gegenstandes erstreckt.
  • Durch Kombinieren der erhabenen Kantenbarrieren mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Decklage, die einen zentralen Bereich mit größerer hydrophiler Eigenschaft als in den Endbereichen auf beiden Seiten des zentralen Bereichs aufweist, wurde die Möglichkeit festgestellt, sehr hohen Auslaufschutz zu erzielen. Der Auslaufschutz, der durch einen Gegenstand gemäß der Erfindung erzielt wird, ist somit größer als er auf Basis des Auslaufschutzes, der durch einen Gegenstand mit nur erhabenen Kantenbarrieren oder mit nur einem hydrophilen zentralen Bereich erzielt wird, zu erwarten gewesen wäre.
  • Ein Gegenstand ohne erhabene Kantenbarrieren und mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Schicht, die einen zentralen, hydrophilen Bereich und umgebende Bereiche, die hydrophober sind, aufweist, bietet einen merklich geringeren Auslaufschutz als ein entsprechender Gegenstand mit einer Oberflächenlage ohne hydrophobe Endbereiche. Es ist daher insbesondere überraschend, dass es möglich ist, den Auslaufschutz eines Gegenstandes mit erhabenen Kantenbarrieren unter Verwendung einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenschicht mit Zonen unterschiedlicher hydrophiler/hydrophober Eigenschaften zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beispielhaften Ausführungsformen, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Draufsicht eines Inkontinenzschutzes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Inkontinenzschutzes aus 1 zeigt, wie er aussieht, wenn den elastischen Elementen gestattet wurde, sich zusammenzuziehen;
  • 3 eine Draufsicht einer Windel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht eines Inkontinenzschutzes zeigt, der nicht erfindungsgemäß ist; und
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V durch den Inkontinenzschutz in 4 zeigt.
  • BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Inkontinenzschutz 1, der in 1 dargestellt ist, umfasst eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2, die auf der Seite des Inkontinenzschutzes 1 angeordnet ist, der während der Verwendung dazu gedacht ist, in Richtung des Verwenders zu weisen, eine flüssigkeitsdichte Deckschicht 3, die auf der Seite des Inkontinenzschutzes 1 angeordnet ist, die während der Verwendung dazu gedacht ist, von dem Verwender wegzuweisen, und einen Absorptionskörper 4, der zwischen den zwei Deckschichten 2, 3 eingeschlossen ist.
  • Das Material der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 kann z.b. eine perforierte Kunststofffolie, ein Kunststoffnetz oder ein Textilstoff, ein Vliesstoff oder ein Laminat aus zwei oder mehreren derartigen Materialschichten sein. Die Kunststoffmaterialien, die in dem flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterial verwendet werden, sind üblicher Weise Thermoplaste wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. Geeignete Vliesstoffe können Naturfasern, wie beispielsweise Zellulose oder Baumwolle oder Kunstfasern wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polurethan, Nylon oder regenerierte Zellulose umfassen. Es ist ferner möglich, Vliesstoffe aus Fasern mit zwei oder mehreren Komponenten zu verwenden und Mischungen unterschiedlicher Faserarten.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Decklage 2 wird Flüssigkeit einlassen und sie in Richtung des Absorptionskörpers 4 fördern. Darüber hinaus sollte die Deckschicht 2 in der Lage sein, ein sogenanntes Wiederbenetzen, d.h. ein Zurücktreten von absorbiertem Körperfluid aus dem Absorptionskörper 4 zurücktritt, zu verhindern und sie sollte gegenüber dem Körper des Verwenders weich und komfortabel sein.
  • Die flüssigkeitsdichte Deckschicht 3 ist aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material gebildet. Dünne flüssigkeitsdichte Kunststofffolien sind zu diesem Zweck geeignet. Es ist jedoch auch möglich, Materialien zu verwenden, die zunächst flüssigkeitsdurchlässig sind, die aber mit einer Beschichtung aus Kunststoff, Kunstharz oder einem anderen flüssigkeitsdichten Material versehen wurden. Auf diese Art und Weise wird der Flüssigkeitsausfluss von der Unterseite des Absorptionsgegenstandes verhindert. Die flüssigkeitsdichte Deckschicht 3 kann somit aus jedem beliebigen Material bestehen, das hautverträglich ist und die Kriterien der Flüssigkeitsundurchlässigkeit erfüllt. Beispiele von Materialien, die als Flüssigkeitsbarrierenlagen geeignet sind, sind Kunststofffolien, Vliesstoffe und verschiedene Laminatarten. Kunststofffolien, die verwendet werden können, sind z.B. solche bestehend aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyester. Alternativ kann die flüssigkeitsdichte Deckschicht 3 aus einem Laminat aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoffschicht, die in Richtung des Absorptionskörpers weist, und einer Vliesstoffschicht, die in Richtung der Unterwäsche des Verwenders weist, bestehen. So ein Aufbau stellt eine ausflusssichere Barrierenschicht mit einer textilen Abdeckung bereit.
  • Der Absorptionskörper 4 kann vorteilhafter Weise aus Zellulose-Fluffpulpe gebildet sein. Diese kann in Form von Rollen, Bündeln oder Blättern bereitgestellt sein, die trocken entfasert und in gefluffter Form mit oder ohne Zumischung sogenannter Superabsorbens, die Polymere sind, welche die Fähigkeit aufweisen, mehrmals ihr Eigengewicht an Wasser oder Körperfluid aufzunehmen, zu einer Faserstoffbahn umgewandelt wurden. Beispiele anderer Materialien, die verwendet werden können, sind verschiedene Typen von Naturfasern, wie beispielsweise Baumwollfasern, Torf oder ähnlichem. Es ist selbstverständlich auch möglich, absorbierende Kunstfasern oder Mischungen aus Naturfasern und Kunstfasern zu verwenden. Das Absorptionsmaterial kann ferner auch weitere Komponenten enthalten, wie beispielsweise flüssigkeitsverteilende Elemente oder Bindemittel, z.B. thermoplastische Fasern, die wärmebehandelt wurden, um kurze Fasern und Partikel zu einer kohärenten Einheit zu verbinden. Es ist auch möglich, verschiedene Arten von absorbierenden Schaumstoffen in dem Absorptionskörper zu verwenden. Der Absorptionskörper 4 kann aus einer kontinuierlichen Schicht bestehen oder er kann aus mehreren unterschiedlichen Schichten oder Teilen gebildet sein. Der Absorptionskörper 4 kann auch profiliert sein, d.h. er kann mit unterschiedlichen Stärken in unterschiedlichen Teilen des Inkontinenzschutzes ausgebildet sein.
  • Die zwei Deckschichten 2, 3 sind außerhalb des Absorptionskörpers 4 miteinander verbunden und bilden eine vorragende Kante 5 um den gesamten Umfang des Inkontinenzschutzes 1. Die Deckschichten 2, 3 können in jeglicher geeigneten Art und Weise, z.B. mittels Klebemittel, Verbinden, Vernähen oder Verschweißen mit Wärme oder Ultraschall miteinander verbunden werden.
  • Der Inkontinenzschutz 1 ist geringfügig asymmetrisch, aber im wesentlichen sanduhrförmig und weist einen Vorderabschnitt 6, der während der Verwendung dazu gedacht ist, von dem Verwender nach vorne zu weisen und einen Hinterabschnitt 7, der während der Verwendung dazu gedacht ist, von dem Verwender nach hinten zu weisen und einen dazwischen liegenden schmäleren Schrittabschnitt 8, der dazu gedacht ist, in dem Schritt des Verwenders angeordnet zu sein, auf. Der Inkontinenzschutz 1 weist zusätzlich zwei nach innen gekrümmte Seitenkanten 9, 10 und zwei nach außen gekrümmte Endkanten 11, 12 auf. Der Absorptionskörper 4 weist ungefähr die gleiche Form wie der Inkontinenzschutz insgesamt auf, weist jedoch in der Ebene eine geringfügig kleinere Ausdehnung auf. Insbesondere ist der Absorptionskörper 4 in dem Schrittabschnitt 8 schmäler als die zwei Deckschichten 2, 3, wodurch die Deckschichten 2, 3 flexible Seitenlaschen 13, 14 an beiden Seiten des Absorptionskörpers 4 in dem Schrittabschnitt 8 bilden.
  • Die Unterteilung des Inkontinenzschutzes 1 in zwei Endabschnitte 6, 7 und einen Schrittabschnitt 8 ist nicht derart zu verstehen, dass dort scharfe Grenzen zwischen den verschiedenen Abschnitten 6 bis 8 bestehen, sondern ist hauptsächlich dazu gedacht, die Beschreibung des Inkontinenzschutzes 1, mit dem Startpunkt der Unterschiede, die zwischen den verschiedenen Abschnitten 6 bis 8 bestehen, als eine Funktion, wie sie gedacht sind in bezug auf den Körper des Verwenders angeordnet zu werden, zu erleichtern. Somit tritt der Übergang zwischen den verschiedenartigen Abschnitten 6 bis 8 nicht an definierten Querlinien auf, sondern innerhalb von diffusen Übergangsbereichen. Der Schrittabschnitt 8 stellt hier den Teil des Inkontinenzschutzes dar, der während der Verwendung dazu gedacht ist, den größten Anteil des ausgegebenen Körperfluids aufzunehmen und zu absorbieren.
  • Eine Barrierenschicht 15 ist außerhalb der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 angeordnet und zwar auf der Seite des Gegenstandes, die dazu gedacht ist, gegen den Körper des Verwenders anzuliegen. Die Barriereschicht 15 weist das gleiche Ausmaß und die gleiche Form in ihrer Ebene auf, wie die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 und ist an letzterer durch eine Klebemittelverbindung, Verschweißen oder ähnliches innerhalb der vorragenden kante 5 befestigt.
  • Die Barriereschicht 15 ist vorzugsweise aus einem dünnen, leicht flexiblen und hautverträglichen Material gebildet. Somit können die Materialien und Materiallaminate, die in Verbindung mit den zwei Deckschichten erwähnt wurden, verwendet werden. Die Barriereschicht 15 weist vorteilhafter Weise eine gewisse Fähigkeit auf, der Flüssigkeitsdurchdringung zu widerstehen, wodurch Flüssigkeit, die innerhalb der Schicht 15 gesammelt wurde, zwischen dieser und der flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 2 daran gehindert wird, durch die Schicht auszutreten. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Barriereschicht 15 in der Lage ist zu atmen und es Dampf und Gasen erlaubt, hindurchzudringen.
  • Um die Flüssigkeitswiderstandsfähigkeit und den erhöhten Auslaufschutz zu erzielen, kann die Barriereschicht 15 mit einem Mittel behandelt sein, dass die hydrophobe Eigenschaft erteilt. Beispiele von Mitteln, die hydrophobe Eigenschaften erteilen und die verwendet werden können, sind dünne Beschichtungen aus Kunststoff, Wachs oder ähnlichem. Alternativ kann die Barriereschicht eine Lage eines hydrophoben Vliesstoffes oder eine Kunststofffolie umfassen.
  • Die Barriereschicht 15 kann alternativ eine dreidimensionale perforierte Folie umfassen, die es Flüssigkeit erlaubt, nur in einer Richtung zu strömen. Es ist dabei möglich, eine Barriereschicht 15 zu erzielen, die in der Lage ist, Flüssigkeit, die auf die Barriereschicht 15 auftrifft, aufzunehmen, ohne dass die Flüssigkeit danach in der Lage ist, wieder aus der Schicht 15 auszutreten.
  • Die Barriereschicht 15 ist mit einer Durchgangsöffnung 20 versehen, über die Flüssigkeit in den Inkontinenzschutz 1 dringen kann. Entlang der Längskanten 21, 22 der Öffnung verlaufend sind elastische Elemente 23, 24 angeordnet, die dazu gedacht sind, die Kanten 21, 22 der Öffnung 20 zusammenzuziehen, so dass sich diese Kanten von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 erheben und eine kontinuierlich erhabene Barriere 25 entlang der Seitenkanten 9, 10 des Inkontinenzschutzes und auch entlang seiner Kanten 11, 12 ausgebildet wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Barriereschicht 15 entlang der Kanten 9 bis 12 des Inkontinenzschutzes 1 fixiert ist, wird ein taschenähnlicher Raum zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 und der Barriereschicht 15 ausgebildet.
  • Die elastischen Elemente 23, 24 dienen auch dazu, eine flexible Dichtung zwischen der Barriereschicht 15 und dem Körper des Verwenders zu erzeugen. Das Zusammenziehen des Materials um die Öffnung 20 wird dadurch erzielt, dass die elastischen Elemente 23, 24 vorgespannt sind. Das Vorspannen kann dadurch erzielt werden, dass die elastischen Elemente 23, 24 ausgedehnt bzw. auseinandergezogen und im auseinandergezogenen Zustand an der Barriereschicht 15 befestigt werden. Alternativ können die elastischen Elemente 23, 24 aus einem Material bestehen, dessen elastische Kontraktion nach dem Anbringen an der Barriereschicht 15 ausgelöst wird. Ein derartiges Aktivieren kann z.B. durch Erwärmen oder durch Infrarot-Bestrahlung erzielt werden.
  • Elastischen Elemente 27, 28 sind darüber hinaus in Verbindung mit dem Absorptionskörper 4 angeordnet. Ein erstes elastisches Elemente 27 ist entlang des Vorderabschnitts 6 des Inkontinenzschutzes zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 und dem Absorptionskörper 4 angeordnet. Das erste elastische Element 27 erstreckt sich in einem Bogen, der in Richtung der Vorderkante 11 weist zwischen den Seitenkanten 9, 10 des Inkontinenzschutzes. Entsprechend ist ein zweites elastisches Element 28 entlang des Hinterabschnitts 7 in einem Bogen in Richtung der Hinterkante 12 angeordnet. Das zweite elastische Element 28 erstreckt sich zwischen dem Absorptionskörper 4 und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 und nach vorne in die Seitenlaschen 13, 14, die durch die schützende Deckkante 5 auf beiden Seiten des Absorptionskörpers 4 in dem Schrittabschnitt 8 ausgebildet sind. Die Teile des zweiten elastischen Elements 28, die in den Seitenlaschen 13, 14 angeordnet sind, bilden somit die Beinelastik des Inkontinenzschutzes.
  • Die elastischen Elemente 27, 28 sind in direkter Verbindung mit dem Absorptionskörper 4 derart angeordnet, dass die Kontraktion der elastischen Elemente 27, 28 auch eine Kontraktion und das Formen des Absorptionskörpers 4 verursachen.
  • In dem dargestellten Beispiel, das eine bevorzugte Ausführungsform ist, sind die elastischen Elemente 27, 28 mit der flüssigkeitsdurchlässigen Schicht 2 auf der Innenseite davon, d.h. zwischen dem Absorptionskörper 4 und der Deckschicht 2, verbunden, aber sie können selbstverständlich alternativ auf der Außenseite der Schicht 2 oder zwischen der flüssigkeitsdichten Deckschicht 3 und dem Absorptionskörper 4 angeordnet sein.
  • Die elastischen Elemente 23, 24, 27, 28 bestehen z.B. aus einem oder mehreren Bändern aus elastischem Material wie beispielsweise Gummi, Polyurethan, elastischem Vliesstoff oder ähnlichem. Die elastischen Elemente können mit einem rundgesponnenen Mantel (Engl.: spun-round sheath) versehen sein, der es leichter macht, die elastischen Elemente mittels eines Bindemittels mit Komponenten des Inkontinenzschutzes zu verbinden. Zusätzlich erlaubt ein derartiger Mantel die elastischen Bewegungen in dem elastischen Kern. Die elastischen Elemente 23, 24, 27, 28 neigen dazu, zu kontraktieren und die elastischen Filaments oder Bänder sind zu diesem Zweck mit einer gewissen Menge an Vorspannung angeordnet, wie es in Verbindung mit den elastischen Elementen 23, 24, die auf der Barriereschicht 15 angeordnet sind, bereits beschrieben wurde. Das Verankern wird z.B. mittels eines Klebemittels, das auf gewissen Bereichen der Länge der Elastik oder entlang ihrer gesamten Länge aufgebracht ist, erzielt. Die elastischen Elemente 27, 28 sind vorzugsweise sowohl an der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 2 als auch an dem Absorptionskörper 4 verankert.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die elastischen Elemente 23, 24, die an der Barriereschicht 15 befestigt sind, weggelassen werden. In diesem Fall kann stattdessen eine vollständig oder teilweise elastische Barriereschicht verwendet werden. Es ist auch möglich, ein kontinuierliches elastisches Element um die gesamte Öffnung 20 anzuordnen.
  • Gemäß der Erfindung weist die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 einen zentralen Bereich 30 und zwei Endbereiche 31, 32, die an den Endabschnitten 6, 10 des Inkontinenzschutzes 1 angeordnet sind, auf. Innerhalb des zentralen Bereichs 30, der in dem Bereich des Inkontinenzschutzes angeordnet ist, der dazu gedacht ist, den Hauptteil des an den Inkontinenzschutz ausgegebenen Körperfluids aufzunehmen, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 eine größere hydrophile Eigenschaft aufweist als die Teile, die die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 2 umgeben. Somit sind beide Endbereiche 31, 32 hydrophober als der zentrale Bereich 30.
  • Wie es am besten aus 1 ersichtlich ist, besteht der zentrale Bereich 30 aus einem rechteckigen Bereich mit einer Breite entsprechend der minimalen Breite des Absorptionskörpers in dem Schrittbereich 8. In der Längsrichtung des Inkontinenzschutzes erstreckt sich der zentrale Bereich 30 einen Abstand in jeden Endabschnitt 6, 7 hinein, wobei der zentrale Bereich durch die hydrophoberen Endbereiche 31, 32 umgeben ist.
  • Die Windel 301, die in 3 dargestellt ist, weist teilweise einen anderen Aufbau auf als der Inkontinenzschutz, der in den 1 und 2 dargestellt ist. Die Windel 301 in 3 umfasst jedoch auch eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 302 und eine flüssigkeitsdichte Deckschicht 303, die an einer Kante 305 um einen Absorptionskörper 304, der zwischen den Deckschichten 302, 303 eingeschlossen ist, miteinander verbunden sind.
  • Ähnlich dem Inkontinenzschutz in den 1 und 2 kann die Windel 301 in 3 in einen Schrittabschnitt 308, einen Vorderendabschnitt 306 und einen Hinterendabschnitt 307 unterteilt werden. Die Windel weist auch zwei Längsseitenkanten 309, 310 und zwei Querendkanten 311, 312 auf.
  • Die Windel 301 weist auch eine zweiteilige Barriereschicht 315' 315" auf, die mit längs laufenden elastischen Elementen 323, 324 versehen ist. Die zwei Teile 315', 315" der Barriereschicht erstrecken sich entlang der Seitenkanten 309, 310 der Windel über die gesamte Länge der Windel und sind an der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 302 mittels Klebeverbindung, Schweißen oder ähnlichem innerhalb der vorragenden Kante 5 entlang der Seitenkanten 309, 310 und der Endkanten 311, 312 befestigt.
  • Die elastischen Elemente 323, 234 sind in dem vorgespannten Zustand entlang der freien Kanten 321, 322 der Barriereschicht 315, 315" befestigt. Das heißt, wenn es den elastischen Elementen 323, 224 gestattet wird, sich zusammenzuziehen, diese auch die freien Kanten 321, 322 der Barriereschichten 315', 315" zusammenziehen, woraufhin der Rest der Windel in einer Richtung von der Barriereschicht 315', 315" weg gekrümmt wird, so dass die Teile der Barriereschicht erhabene Kantenbarrieren 325', 325" entlang der Seitenkanten 309, 310 der Windel bilden. wie es bereits in Verbindung mit den 1 und 2 beschrieben wurde, sollte das Material in der Barriereschicht 315 vorzugsweise derart gewählt werden, dass Flüssigkeit daran gehindert wird, durch die Kantenbarrieren 325', 325" zu treten.
  • Die Windel in 3 ist von der Art, die während der Verwendung in einer höschenähnlichen Form um den unteren Teil des Rumpfes des Verwenders befestigt wird. Zu diesem Zweck ist die Windel mit Befestigungselementen in der Form von selbstklebenden Streifen 333, 334 versehen, die vor der Verwendung über die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 302 der Windel eingefaltet werden und in einer lösbaren Art und Weise an den Befestigungsflächen 335, 336 mit Löseeigenschaft befestigt werden. Die Streifen 333, 334 sind an den Seitenkanten 309, 310 an dem Hinterabschnitt 307 der Windel nahe der Endkante 312 angeordnet. Wird die Windel verwendet, werden die Streifen 333, 334 von den Befestigungsflächen 335, 336 herausgefaltet, so dass das Klebemittel auf den Streifen 333, 334 frei liegt. Die Streifen werden dann in einem Aufnahmebereich 337, der auf dem Vorderabschnitt 306 der Windel angeordnet ist, befestigt. Der Aufnahmebereich 337 ist auf der Außenseite der flüssigkeitsdichten Deckschicht 303 angeordnet und kann einfach einen Teil dieser Schicht darstellen. Die flüssigkeitsdichte Deckschicht 303 ist jedoch in dem Aufnahmebereich üblicherweise verstärkt oder anderweitig behandelt, um das Lösen und Wiederbefestigen der Streifen 333, 334 zu gestatten und/oder um zu vermeiden, dass die Deckschicht 303 durch die über die Streifen übertragenen Kräfte zerrissen wird.
  • Um die Passform und das Anbringen der Windel an die Form des Körpers des Verwenders zu verbessern, sind elastische Elemente 327, 328 entlang der vorderen und hinteren Endkanten 311 bzw. 312 angeordnet. Die elastischen Elemente 327, 328 sind z.B. zwischen den Deckschichten 302, 303 der Windel vorgespannt und bilden während der Verwendung ein elastisches Taillenband. Geeignete elastische Elemente sind Bänder, Fäden, etc., wie es zuvor beschrieben wurde.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 302 der Windel 301 weist einen zentralen Bereich 330, einen vorderen Endbereich 331 und einen hinteren Endbereich 332 auf. Das Material in dem zentralen Bereich 330 ist hydrophiler als das Material in den Endbereichen 331, 332.
  • Sowohl der zentrale Bereich 330 als auch die Endbereiche 331, 332 erstrecken sich entlang der gesamten Breite der Windel, zwischen den Seitenkanten 309, 310 und sie bilden somit Querbereiche über die Oberfläche der Windel. Darüber hinaus ist der zentrale Bereich 330 geringfügig näher zu der vorderen Endkante 311 der Windel angeordnet als zu der hinteren Endkante 312.
  • Der in den 4 und 5 dargestellte Inkontinenzschutz 401 umfasst ebenfalls eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 402 und eine flüssigkeitsdichte Deckschicht 403, die an einer Kante 405 um einen Absorptionskörper 404, der zwischen den Deckschichten 402, 403 angeordnet ist, miteinander verbunden sind.
  • Der Inkontinenzschutz 401 ist sanduhrförmig und weist einen schmäleren Schrittabschnitt 408 und breitere Endabschnitte 406, 407 auf. Der Inkontinenzschutz weist ferner längs laufende Seitenkanten 409, 410 und quer laufende Endkanten 411, 412 auf.
  • Längs laufende Falten in der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 402 bilden erhabene Kantenbarrieren 425', 425".
  • Wie es bereits in Verbindung mit der Barriereschicht 15, die in den 1 und 2 dargestellt ist, diskutiert wurde, ist es vorteilhaft, dass das Material in den Kantenbarrieren 425', 425" ausreichend hydrophob ist, um die Flüssigkeitsdurchdringung durch die Barrieren 425', 425" zu verhindern. Alternativ können die Barrieren ferner Barriereschichten z.B. aus Kunststofffolie umfassen oder sie können mit flüssigkeitsdichtem Material beschichtet sein.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht 402 ist aus zwei unterschiedlichen Materialien aufgebaut, von denen ein erstes Material einen ovalen zentralen Bereich 403 bildet, das hydrophiler ist als das umgebende flüssigkeitsdurchlässige Deckschichtmaterial, das die zwei Endbereiche 431, 432 bildet. Wie es aus 4 ersichtlich ist, bilden die Endbereiche 431, 432 Teile einer kontinuierlichen Materialschicht 440 mit einem ovalen Loch, wobei an dessen Endkanten das hydrophilere Material in dem zentralen Bereich 430 angebracht ist. Die Teile, die in der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht 402 enthalten sind, können miteinander in jeglicher zu diesem Zweck geeigneten Weise z.B. durch Verkleben oder Verschweißen verbunden werden. 5 zeigt, dass das Material in dem zentralen Bereich 430 an der Außenseite der hydrophoberen Materialschicht 440 befestigt ist. Als außerhalb ist hier die hydrophobere Materialschicht 440 zu verstehen, die von dem Absorptionskörper 404 wegweist. Es ist jedoch alternativ möglich, den zentralen Bereich 430 derart anzuordnen, dass er an den Innenseite der hydrophoberen Materialschicht 440 befestigt ist.
  • Anhand der Tatsache, dass die hydrophobere Materialschicht 440 entlang der Seitenkanten 409, 410 des Inkontinenzschutzes 401 kontinuierlich ist, können die Seitenkanten 425', 425" als kontinuierliche Falten in der hydrophoberen Materialschicht 440 ausgebildet werden. Es ist selbstverständlich vorteilhaft, dass die Kantenbarrieren 425', 425" aus einem relativ hydrophoben Material wie dem der Materialschicht 440 gebildet werden, da dies heißt, dass der Barriereneffekt dadurch ausgeprägter ist als wenn die Barrieren 425', 425" aus dem hydrophileren Material in dem zentralen Bereich 430 gebildet wären.
  • Der Inkontinenzschutz 401 ist von dem Typ, der in der Unterwäsche des Verwenders befestigt wird und er ist zu diesem Zweck mit einer Befestigungseinrichtung 441 in der Form einer selbstklebenden Beschichtung auf der flüssigkeitsdichten Deckschicht 403 versehen.

Claims (10)

  1. Absorptionsgegenstand zum Aufnehmen von Körperfluiden mit einer Längsrichtung, einer Querrichtung, einem Schrittabschnitt (8) und zwei Endabschnitten (6, 7), der Seitenkanten (9, 10), die sich in der Längsrichtung erstrecken und Endkanten (11, 12), die sich in der Querrichtung erstrecken, aufweist, und umfassend eine flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht (2) und eine flüssigkeitsdichte Deckschicht (3) und einen Absorptionskörper (4), der zwischen den Deckschichten (2, 3) angeordnet ist, und ferner umfassend Barrieren, die entlang der Seitenkanten (9, 10) des Gegenstands angeordnet sind und die sich von der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) erheben, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht (2) einen zentralen Bereich (30), der im wesentlichen in dem Schrittabschnitt (8) des Gegenstands angeordnet ist und zwei Endbereiche (31, 32), die an den Endabschnitten (6, 7) des Gegenstands angeordnet sind, aufweist, wobei die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht (2) in dem zentralen Bereich (30) hydrophiler ist als in den Endbereichen (31, 32) und wobei der Unterschied der hydrophilen Eigenschaften zwischen dem zentralen Bereich (30) und den Endbereichen (31, 32) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) durch die Tatsache erreicht wird, dass die flüssigkeitsdurchlässige Deckschicht (2) aus einem im wesentlichen hydrophoben Material besteht, das behandelt wurde, um die hydrophilen Eigenschaften in dem zentralen Bereich (30) zu erreichen, wobei der zentrale Bereich (30) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) in der Querrichtung des Gegenstands eine Ausdehnung aufweist, die 60–100% der Breite des Gegenstands entspricht.
  2. Absorptionsgegenstand nach Anspruch 1, bei dem die erhabenen Kantenbarrieren elastische Elemente (22, 23) umfassen.
  3. Absorptionsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erhabenen Kantenbarrieren Material umfassen, das einer Flüssigkeitsdurchdringung widersteht.
  4. Absorptionsgegenstand nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die erhabenen Kantenbarrieren entlang wenigstens einer Kante (11, 12) des Gegenstands angeordnet sind.
  5. Absorptionsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die erhabenen Kantenbarrieren aus ein und derselben Materialschicht (15) gebildet sind und sich entlang der Seitenkanten (9, 10) und der Endkanten (11, 12) des Gegenstands angrenzend erstrecken, wodurch als Ergebnis ein taschenähnlicher Raum (25) zwischen den Kantenbarrieren und der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) vorliegt.
  6. Absorptionsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Bereich (30) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) mit einem Benetzungs-Mittel behandelt wurde.
  7. Absorptionsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Bereich (30) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) in der Längsrichtung des Gegenstands mittig angeordnet ist.
  8. Absorptionsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der zentrale Bereich (330) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (302) leicht versetzt in Richtung eines Endabschnitts (306) des Gegenstands angeordnet ist.
  9. Absorptionsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der zentrale Bereich (30) der flüssigkeitsdurchlässigen Deckschicht (2) in der Längsrichtung des Gegenstands eine Erstreckung entsprechend 25–75% der Länge des Gegenstands aufweist.
  10. Absorptionsgegenstand nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem wenigstens ein elastisches Element (27, 28) vorgespannt ist und in direktem Kontakt mit dem Absorptionskörper (4) steht, wobei es sich in einer gekrümmten Kurve entlang des Absorptionskörpers (4) zwischen den Seitenkanten (9, 10) des Gegenstands erstreckt.
DE60107063T 2000-03-06 2001-02-19 Absorbierender artikel mit auslaufschutz Revoked DE60107063T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000729 2000-03-06
SE0000729A SE0000729L (sv) 2000-03-06 2000-03-06 Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
PCT/SE2001/000359 WO2001066058A1 (en) 2000-03-06 2001-02-19 Absorbent article with improved leakage protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107063D1 DE60107063D1 (de) 2004-12-16
DE60107063T2 true DE60107063T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=20278701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107063T Revoked DE60107063T2 (de) 2000-03-06 2001-02-19 Absorbierender artikel mit auslaufschutz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7598427B2 (de)
EP (1) EP1267784B1 (de)
JP (1) JP4860082B2 (de)
AT (1) ATE281813T1 (de)
DE (1) DE60107063T2 (de)
SE (1) SE0000729L (de)
TW (1) TW510791B (de)
WO (1) WO2001066058A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030082219A1 (en) * 2001-10-01 2003-05-01 The Procter & Gamble Company Skin care compositions comprising low concentrations of skin treatment agents
EP1417945B1 (de) 2002-11-08 2008-12-31 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht
BRPI0621569A2 (pt) * 2006-04-05 2011-12-13 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente com barreiras de vazamento
BRPI0721612A2 (pt) * 2007-04-11 2013-01-15 Sca Hygiene Prod Ab artigo absorvente com barreiras contra vazamento
US8506545B2 (en) * 2008-12-24 2013-08-13 First Quality Products, Inc. Absorbent pad
AU2010350866B9 (en) * 2010-04-14 2015-10-15 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Male incontinence guard
US9456935B2 (en) * 2012-12-18 2016-10-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising raised barriers
DE112014007191T5 (de) 2014-12-30 2017-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender Artikel mit erhöhter, hautberührender Deckschicht
CN108882997B (zh) 2016-04-27 2022-01-11 金伯利-克拉克环球有限公司 吸收制品
JP6239052B1 (ja) * 2016-06-30 2017-11-29 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US10292873B2 (en) * 2016-07-15 2019-05-21 Mezi Koulai Sanitary napkin
JP7018863B2 (ja) * 2018-10-09 2022-02-14 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817079A (en) * 1989-04-04 1998-10-06 Mcneil-Ppc, Inc. Selective placement of absorbent product materials in sanitary napkins and the like
DE4335443A1 (de) 1993-10-18 1995-04-20 Hartmann Paul Ag Wegwerfwindel
JPH0810287A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Honshu Paper Co Ltd 使い捨て吸収性製品用表面材とその製法及びポケット構造を持つ使い捨て吸収性製品
JP3330025B2 (ja) * 1996-08-07 2002-09-30 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
SE512700C2 (sv) * 1997-02-04 2000-05-02 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrade ytegenskaper
SE514291C2 (sv) * 1997-09-30 2001-02-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande engångsalster med hög uppsamlingsförmåga
JPH11323611A (ja) * 1998-05-18 1999-11-26 Oji Paper Co Ltd パンツ型使いすておむつ
JP3527435B2 (ja) * 1999-05-21 2004-05-17 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1267784B1 (de) 2004-11-10
JP4860082B2 (ja) 2012-01-25
SE0000729D0 (sv) 2000-03-06
JP2003525701A (ja) 2003-09-02
WO2001066058A1 (en) 2001-09-13
US7598427B2 (en) 2009-10-06
SE0000729L (sv) 2001-09-07
TW510791B (en) 2002-11-21
DE60107063D1 (de) 2004-12-16
US20030139724A1 (en) 2003-07-24
EP1267784A1 (de) 2003-01-02
ATE281813T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19681558B4 (de) Absorptionsartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE69816178T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60019421T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit hautfreundlichem kleber enthaltendem taillenband
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69722252T2 (de) Absorbierender hygieneartikel mit positionierklappen züm umhüllen der unterwäsche zwecks nässeschutz.
DE19882920B4 (de) Auseinanderziehbarer saugfähiger Artikel mit gefalteten Schichten angrenzend an den saugfähigen Kern
DE69510122T3 (de) Saugfähiger Artikel mit Aufnahmelaschen
EP1628611B1 (de) Hygieneartikel zum einmaligen gebrauch
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69629215T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel
DE68918926T3 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE60129523T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE69735681T2 (de) Absorbierender Artikel mit Behältnisdamm
EP0412549B1 (de) Wegwerfkleidungsstück
DE60018976T2 (de) Absorbierender artikel mit hauptabsorbierungszone im vorderen teil
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69725471T2 (de) Flexibeler,absorbierender artikel mit steifheit vor der verwendung
DE69829323T2 (de) Absorbierende Produkte mit Anpassungshilfen
DE60207427T2 (de) Saugfähiger artikel mit öffnungen im saugfähigen körper
DE202018002381U1 (de) Absorptionsartikel mit Kanälen
DE60107225T2 (de) Damenbinde
DE2041398A1 (de) Sanitaere Bandage zur Absorption von Koerperfluessigkeit
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation