DE10037862B4 - Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung - Google Patents

Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10037862B4
DE10037862B4 DE2000137862 DE10037862A DE10037862B4 DE 10037862 B4 DE10037862 B4 DE 10037862B4 DE 2000137862 DE2000137862 DE 2000137862 DE 10037862 A DE10037862 A DE 10037862A DE 10037862 B4 DE10037862 B4 DE 10037862B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
textile laminate
laminate according
fibers
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000137862
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037862A1 (de
Inventor
Hansjörg Grimm
Oliver Dipl.-Chem.Dr. Staudenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2000137862 priority Critical patent/DE10037862B4/de
Publication of DE10037862A1 publication Critical patent/DE10037862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037862B4 publication Critical patent/DE10037862B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/06Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by welding-together thermoplastic fibres, filaments, or yarns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Partikelgefülltes, textiles Laminat, bestehend aus einer Mittelschicht aus Stapelfaser mit Fasertitern im Bereich von 0,7 bis 50 dtex in der 5 bis 95 Gew.% Partikel mit einer mittleren Korngröße von 1 μm bis 6 mm bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht physikalisch eingeschlossen sind und die beidseitig mit mindestens einer textilen Schicht bedeckt ist, wobei die Fasern und/oder Filamente der äußeren textilen Schichten und die Fasern der Mittelschicht punktuell miteinander verbunden und die Fasern und/oder Filamente der einzelnen Schichten des textilen Laminats zumindest anteilmäßig solche enthalten, die untereinander polymerverträglich und miteinander Verschmolzen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung.
  • Aus dem Dokument EP 955087 A1 ist ein Gasadsorptions-Vlies bekannt, welches aus Trägerfasern, Aktivkohle sowie einer in Wasser quellenden Klebefaser besteht. Dieses Material wird über einen Nassprozess hergestellt, der der Papierherstellung vergleichbar ist. Nachteil dieses Nassprozesses ist die hohe Wassermenge, die zur Dispergierung der Fasern und der Aktivkohle eingesetzt und anschließend wieder aufwendig mechanisch und durch Trocknung entfernt werden muss. Daraus resultieren eine geringe Produktionsgeschwindigkeit und hohe Produktionskosten. Weiterhin führt der Wasserentzug im Herstellungsprozess, z.B. aufgrund des Absaugens des Wassers, zu einer einseitigen Verarmung an Aktivkohle-Teilchen über die Schichtdicke des Materials, wie die Abbildung im Dokument EP 955087 A1 auch zeigt. Man erhält also keine homogen dichte Verteilung der Aktivkohle-Körner. Das Material wird durch diesen Prozess zudem relativ steif und verliert den textilartigen Charakter.
  • Aus dem Dokument EP 669993 B1 ist eine Filterstruktur und ein Verfahren zur Herstellung dieser Filterstruktur bekannt, bei dem beispielsweise Aktivkohle teilchen in ein stabiles Gerüst aus gekräuselten Stapelfasern mit einem größeren Faserdurchmesser erzeugt werden. Die Fasern werden als Flor vorgelegt und die Teilchen in einem anschließenden Arbeitsprozess in den Flor eingestreut. Durch Anwendung von Wärme und Druck werden die Fasern an den Kreuzungspunkten verfestigt und gleichzeitig die Teilchen an der Bindefaseroberfläche gebunden und immobilisiert. Diese Bindung führt jedoch immer zu einer zumindest teilweisen Belegung der Aktivkohle-Oberfläche und damit einer Herabsetzung der adsorptiven Leistung der danach hergestellten Filterstruktur. Gleichzeitig macht die Verwendung von Bindekomponenten das Filtermaterial steif, so dass keine weichen Produkte erhalten werden.
  • Das Dokument US 3,971,373 beschreibt eine selbsttragende, durchlässige und flexible Schicht mit niedrigem Druckverlust und einer gleichmäßigen Verteilung von Partikeln in dem Vliesstoff. Die Verankerung der Partikel erfolgt rein mechanisch in einem Gespinst aus Meltblown-Fasern, d.h. Mikrofilamenten mit einem Fasertiter < 0,7 dtex. Diese Meltblown-Fasern erzeugen eine höhere Dichtheit des daraus hergestellten Vliesstoffes als die Verwendung von groberen Fasern für die Herstellung eines Vliesstoffes. Dabei wirkt sich die Dichtheit des Vliesstoffes ungünstig auf die Fluiddurchlässigkeit und damit auf die Sorptionsvorgänge im Inneren des Vliesstoffes aus. Weiterhin ist bei dem Einstreuen der Partikel während des Spinnvorgangs der Meltblown-Schicht damit zu rechnen, dass aufgrund der hohen Luftgeschwindigkeiten es zu einer Absiebung von leichten von schweren Partikeln kommt und somit nur sehr enge Partikelgrößenverteilungen eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein partikelgefülltes, textiles Laminat anzugeben, bei dem die Oberfläche der eingebrachten Partikel maximal zur Verfügung steht und bei dem das textile Laminat bei vollständiger Einbindung der Partikel flexibel, mechanisch stabil und fluiddurchlässig ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein partikelgefülltes, textiles Laminat gelöst, das aus einer Mittelschicht aus Stapelfasern mit einem Fasertiter im Bereich von 0,7 bis 50 dtex besteht und in der 5 bis 95 Gew.%-Partikel mit einer mittleren Korngröße von 1 μm bis 6 mm bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht physikalisch eingeschlossen sind und die beidseitig von mindestens einer textilen Schicht bedeckt ist, wobei die Fasern und/oder Filamente der äußeren textilen Schichten und die Fasern der Mittelschicht punktuell miteinander verbunden und die Fasern und/oder Filamente der einzelnen Schichten des textilen Laminats zumindest anteilmäßig solche enthalten, die untereinander polymerverträglich und miteinander Verschmolzen sind.
  • Ein solches textiles Laminat ist flexibel, die Partikel sind mechanisch stabil eingebunden, ihre aktive Oberfläche steht maximal zur Verfügung und es werden vergleichsweise zu den bekannten Herstellungsverfahren dünne Produkte erhalten. Die erfindungsgemäßen Produkte sind biegsam, drappierfähig und trotzdem belastungsfähig hinsichtlich nachfolgender Konfektionierungsschritte wie biegen, rollen, knicken, falten und/oder walken. Weiterhin unterstützt die Mittelschicht eine zusätzliche Kantenversiegelung bei Konfektionierungsschritten wie dem Ausstanzen.
  • Vorzugsweise ist das textile Laminat eines, bei dem die Verbindungsfläche 0,2 bis 20 % der Gesamtfläche des textilen Laminats einnimmt. Die angegebene Größe der Verbindungsfläche reicht für einen sicheren Zusammenhalt des textilen Laminats aus, wobei eine Verringerung der Bindungsflächengröße zu einer Verbesserung der Weichheit des Produktes führt.
  • Besonders bevorzugt ist ein textiles Laminat, bei dem die Verbindungsfläche 0,4 bis 3 % der Gesamtfläche des textilen Laminats einnimmt. Dieser Bereich führt zu stabilen Produkten mit einem hinreichend weichen Griff.
  • Die äußeren, textilen Schichten und die Mittelschicht können aus Polyolefinen, Polyester, Polyamid oder anderen faserbindenden Polymeren sowie Copolymeren und deren Mischungen hergestellt sein. Die Mischungen für die mittlere Schicht können auch Celluloseregeneratfasern enthalten. Die beste Haftung beim Verschweißen wird durch die Verwendung von untereinander verträglichen Fasertypen erhalten. Vorteilhafterweise werden z.B. für die äußeren Schichten Polypropylenfasern und für die Mittelschicht ebenfalls aus Polypropylenfasern oder zumindest einen hohen Polypropylenanteil besitzende Fasermischungen eingesetzt. Weiterhin sind Copolymere verwandter Polymere, die normalerweise ebenfalls sehr gut polymerverträglich mit den Homopolymeren sind, geeignet. Zwar lassen sich auch, z.B. mit Hilfe von Ultraschall, Kombinationen aus verschiedenen Polymerfasertypen, z.B. Polyester und Polypropylen, verschweißen, allerdings ist dabei mit geringeren Haftkräften zu rechnen. Weiterhin sind für die äußeren textilen Schichten und die Mittelschicht des textilen Laminats solche aus Bikomponentenfasern geeignet.
  • Besonders bevorzugt ist ein textiles Laminat, bei dem in der Mittelschicht 40 bis 90 Gew.-%-Partikel bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht physikalisch eingeschlossen sind. Durch die angegebene Menge an eingeschlossenen Partikeln in der Mittelschicht werden sehr gute Sorptionseigenschaften bzw. katalytische oder Wirkstoff-Eigenschaften erzielt.
  • Vorzugsweise ist das textile Laminat eines, bei dem die äußeren textilen Schichten 0,1 – 1, 5 mm und die Mittelschicht 1 – 25 mm vor ihrer Verbindung miteinander dick sind. Man erhält dadurch ein flächiges partikelgefülltes Laminat, in dessen mittlerer Faserstruktur die Partikel in den Zwischenräumen der Fasern verankert sind. Die Immobilisierung der Partikel gegenüber Austreten aus dem Verbund erfolgt rein mechanisch durch den Faserflor ohne Bindung der Partikel und damit Blockierung bzw. Reduzierung der Partikeloberfläche und damit deren Wirksamkeit.
  • Besonders bevorzugt ist ein textiles Laminat, bei dem die äußeren textilen Schichten 0,3 – 0,7 mm und die Mittelschicht 2 – 10 mm vor ihrer Verbindung miteinander dick sind.
  • Vorteilhafterweise ist das textile Laminat weiterhin eines, bei dem die äußeren textilen Schichten aus Spinnvlies mit einem Fasertiter > 0,1 dtex bestehen. Die Porosität der äußeren Schichten ist dabei so gewählt, dass der mittlere Porendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der feinsten Partikelfraktion und somit ein Austreten der Partikel sicher verhindert wird. Dabei muss allerdings gewährleistet sein, dass die äußeren Lagen für die jeweilige Anwendung noch fluid- und/oder gasdurchlässig sind.
  • Vorzugsweise ist das textile Laminat dabei eines, bei dem die äußeren textilen Schichten die gleiche Porosität aufweisen. Dadurch wird eine besonders günstige Fluiddurchlässigkeit erzielt.
  • Vorzugsweise ist das textile Laminat eines, bei dem die Partikelstoffe wie Aktivkohlen, Kieselsäuregele, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid, Molekularsiebe, Aerogele, Katalysatoren, Zeolithe, Braunstein, Tone, Tonmineralien, Aluminosilikate, Superadsorbentien, Ionenaustauscher und/oder mikroverkapselte Duftstoffe oder Wirkstoffe sind. Die in die Mittelschicht eingebrachten Partikel können auch Produkte sein, die sich während des Gebrauchs ganz oder teilweise auflösen und durch den Verbund nach außen dringen. Bei der Verwendung von Partikeln, die bei Kontakt mit Flüssigkeiten anquellen, d.h. ihr Volumen vergrößern, wie z.B. Superadsorbenzien, können die Partikel sich in dem zur Verfügung stehenden Hohlraum ausdehnen, ohne den Verbund zu zerstören. Dabei können vorteilhafterweise auch Partikellagen hintereinander kombiniert werden, die zu Produkten mit unterschiedlichen Schichten und zur Kombination unterschiedlicher Eigenschaften dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines textilen Laminats besteht darin, dass ein Spinnvliesstoff, ein Gewirke oder Gewebe als unterseitiges Material vorgelegt, auf diese Schicht mit Hilfe beispielsweise eines Kardier, Airlaid- oder eines vergleichbaren Verfahrens ein Faserflor aus Stapelfasern mit einem Titer von 0,7 – 50 dtex aufgebracht wird, in dem Faserflor 5 – 95 Gew.-%-Partikel mit einer mittleren Grundgröße von 1 μm bis 6 mm bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht eingebracht und abschließend mit einem zur Unterseite gleichartigen Material abgedeckt und durchgehend punktuell durch Verschmelzen miteinander verbunden werden. Auf der hinsichtlich der eingesetzten Partikel dichten Unterschicht wird ein aus Stapelfasern, z.B. durch ein Kardier- oder Airlaid-Verfahren erzeugter Faserflor aus Stapelfasern aufgebracht. Vorzugsweise werden dabei gekräuselte Stapelfasern eingesetzt, die im Flor eine dreidimensionale Struktur ergeben, so dass sich sehr leicht Hohlräume im Faserflor bilden, in die sich die Partikel einlagern können. Bevorzugte Stapelfaserlängen für den Kardier-Vorgang sind 38 – 90 mm Schnittlänge, bei der Herstellung des Faserflors durch ein Airlaid-Verfahren werden vorzugsweise solche mit Schnittlängen < 6 mm eingesetzt. In den Faserflor werden die Partikel beispielsweise durch Streuen eingebracht. Nach dem Einbringen der Partikel in die Mittelschicht wird ein zur Unterschicht gleichartiges Material auf der Warenoberseite als Abdecker zugeführt. Die eingebrachte Partikelmenge liegt vorzugsweise im Bereich von 5 – 500 g/m2. Der aus den äußeren Schichten und der partikelgefüllten Mittelschicht bestehende Verbund wird anschließend nicht vollflächig sondern z.B. mit einem rasterförmigen Muster verschweißt, so dass ein mechanisch stabiler Verbund erhalten wird. Die Verschweißfläche kann dabei an das jeweilig gewünschte Eigenschaftsprofil angepaßt werden. Sie soll jedoch vorzugsweise minimal bzgl. der Gesamtfläche sein. Die Verschweißung des textilen Laminats erfolgt vorzugsweise mit Hilfe von Ultraschall, Hitze und Druck oder anderen Verbindungsmethoden. Wird für die Herstellung des textilen Laminats ein nichtgebundener Faserflor für die äußeren Schichten verwendet, so müssen sie erfindungsgemäß entweder vor oder nach dem Verbinden mit der Mittelschicht verfestigt werden, so dass das fertige Produkt auf den äußeren Seiten eine gebundene Faserstruktur besitzt. Dabei wird angestrebt, dass der Faserflor der Mittellage nur an den Positionen der Verbindungsstellung mit den äußeren Schichten gebunden wird.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße textile Laminat als Filter zur Schadstoff- oder Geruchsentfernung aus Gasen oder Flüssigkeiten, Schutzbekleidung oder als sorptive Zusatzkomponente im Körperpflegebereich wie Damenhygiene, Babywindeln oder Inkontinenzprodukten eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Produkte zeigen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten partikelgefüllten Vliesstoffen einen besseren Ausnutzungsgrad der in ihnen gebundenen Partikel und/oder Wirkstoffen. Überraschenderweise werden mit dem erfindungsgemäßen textilen Laminat auch Produkte erhalten, die den mechanischen Anforderungen entsprechen und dabei eine größere Variationsbreite der Partikelteilchen zulassen und sie erst für die genannten Anwendungsgebiete erschließen.
  • Als äußere Schichten werden thermisch gebundene Spinnvliesstoffe aus Polypropylen mit einem Fasertiter von ca. 1,8 dtex und einem Flächengewicht von ca. 60 g/m2 eingesetzt. Die Mittelschicht besteht aus einem Stapelfaserflor aus Polyolefin-Homopolymerfasern mit einem Fasertiter von ca. 6,7 dtex und einem Flächengewicht von ebenfalls ca. 60 g/m2. In diesen Faserflor werden ca. 75 g/m2 eines Superadsorbers vom Typ Aquakeep 10SH-MB der Fa. Sumitomo Seika Chemi mit einer Partikelgröße > 200 μm eingestreut. Die mit Adsorbern gefüllte Mittelschicht wird mit einer zur Unterschicht gleichartigen Spinnvliesschicht abgedeckt und der Verbund rasterförmig mit Ultraschall verfestigt, wodurch ein stabiles textiles Laminat entsteht. Die Punktgröße der Ultraschallwalze beträgt 1 mm im Durchmesser und die Pressfläche beträgt ca. 0,71 der Gesamtfläche. Das textile Laminat hat eine Materialdicke von 1,5 mm ermittelt nach DIN 53855 T01. Als Trennkraft der Vliesstoffschichten wurde nach DIN 53357 4,2 N/50 mm ermittelt. Das fertige Produkt weist eine Fluiddurchlässigkeit ermittelt nach DIN 53887 von 470 l/m2s bei 200 Pa auf.

Claims (11)

  1. Partikelgefülltes, textiles Laminat, bestehend aus einer Mittelschicht aus Stapelfaser mit Fasertitern im Bereich von 0,7 bis 50 dtex in der 5 bis 95 Gew.% Partikel mit einer mittleren Korngröße von 1 μm bis 6 mm bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht physikalisch eingeschlossen sind und die beidseitig mit mindestens einer textilen Schicht bedeckt ist, wobei die Fasern und/oder Filamente der äußeren textilen Schichten und die Fasern der Mittelschicht punktuell miteinander verbunden und die Fasern und/oder Filamente der einzelnen Schichten des textilen Laminats zumindest anteilmäßig solche enthalten, die untereinander polymerverträglich und miteinander Verschmolzen sind.
  2. Textiles Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche 0,2 bis 20 % der Gesamtfläche des textilen Laminats einnimmt.
  3. Textiles Laminat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche 0,4 bis 3 % der Gesamtfläche des textilen Laminats einnimmt.
  4. Textiles Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittelschicht 40 bis 90 Gew.% Partikel bezogen auf das Gesamtflächengewicht der Mittelschicht physikalisch eingeschlossen sind.
  5. Textiles Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren textilen Schichten 0,1 bis 1,5 mm und die Mittelschicht 1 bis 25 mm vor ihrer Verbindung miteinander dick sind.
  6. Textiles Laminat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren textilen Schichten 0,3 bis 0,7 mm und die Mittelschicht 2 bis 10 mm vor ihrer Verbindung miteinander dick sind.
  7. Textiles Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren textilen Schichten aus Spinnvliesstoff mit einem Fasertiter > 0,1 dtex bestehen.
  8. Textiles Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren textilen Schichten die gleiche Porosität aufweisen.
  9. Textiles Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel Stoffe wie Aktivkohle, Kieselsäuregele, Tone, Tonmineralien, Alumuniumoxid, Aluminiumhydroxid, Molekularsiebe, Aerogele, Katalysatoren, Zeolithe, Braunstein, Alumosilikate, Superadsorbenzien, Ionenaustauscher und/oder mikroverkapselte Duftstoffe oder Wirkstoffe sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines textilen Laminats nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spinnvliesstoff, ein Gewirke oder Gewebe als unterseitiges Material vorgelegt, auf diese Schicht mit Hilfe beispielsweise eines Kardier- oder Air-laid-Verfahrens ein Faserflor aus Stapelfasern mit einem Titer von 0,7 bis 50 dtex aufgebracht wird, in den Faserflor 5 bis 90 Gew.% Partikel mit einer mittleren Korngröße von 1 μm bis 6 mm bezogen auf das Flächengewicht der Mittelschicht eingebracht und abschließend mit einem zur Unterseite gleichartigen Material abgedeckt und durchgehend punktuell durch Verschmelzen miteinander verbunden werden.
  11. Verwendung eines textilen Laminats nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Schutzbekleidung, Filter zur Schadstoff- oder Geruchsentfernung aus Gasen oder Flüssigkeiten oder als sorptive Zusatzkomponente im Körperpflegebereich wie Damenhygiene, Babywindeln oder Inkontinenzprodukten.
DE2000137862 2000-08-01 2000-08-01 Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung Expired - Fee Related DE10037862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137862 DE10037862B4 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000137862 DE10037862B4 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037862A1 DE10037862A1 (de) 2002-02-21
DE10037862B4 true DE10037862B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7651207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000137862 Expired - Fee Related DE10037862B4 (de) 2000-08-01 2000-08-01 Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037862B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903940A (zh) * 2016-12-20 2017-06-30 沈亚平 一种抓绒铝箔复合布

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045462A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Beiersdorf Ag Wundauflage und/oder Kompresse aus mehreren Lagen Vliesstoff
DE102005016677A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Carl Freudenberg Kg Filterelement und Filteranordnung
US8778817B2 (en) 2006-10-30 2014-07-15 Mcneil-Ppc, Inc. Method of making a cover material including a skin care composition
US8092814B2 (en) 2006-10-30 2012-01-10 Mcneil-Ppc, Inc. Cover material for an absorbent article including a skin care composition and an absorbent article having a cover material including a skin care composition

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971373A (en) * 1974-01-21 1976-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded microfiber sheet product and respirators made therefrom
DE2855059A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Breveteam Sa Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE4038962A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Akzo Gmbh Verwendung einer schutzmatte fuer abdichtungen
DE4429251A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Tex A Med Gmbh Entwicklung Pro Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
EP0669993B1 (de) * 1992-11-18 1997-12-29 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material
EP0955087A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Toyobo Co., Ltd. Blattförmiges Adsorptionsmittel für Gase und Luftreinigungsfilter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971373A (en) * 1974-01-21 1976-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particle-loaded microfiber sheet product and respirators made therefrom
DE2855059A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Breveteam Sa Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE4038962A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Akzo Gmbh Verwendung einer schutzmatte fuer abdichtungen
DE9112500U1 (de) * 1991-10-08 1991-11-21 Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
EP0669993B1 (de) * 1992-11-18 1997-12-29 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material
DE4429251A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Tex A Med Gmbh Entwicklung Pro Wiederverwendbarer absorbierender Hygieneartikel, wie Inkontinenzvorlage, Erwachsenenwindel od. dgl.
EP0955087A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-10 Toyobo Co., Ltd. Blattförmiges Adsorptionsmittel für Gase und Luftreinigungsfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106903940A (zh) * 2016-12-20 2017-06-30 沈亚平 一种抓绒铝箔复合布

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037862A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316027T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faserigen struktur mit immobilisiertem teilchenförmigem material
DE60215922T2 (de) Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet
DE69910660T2 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases
DE4344805C2 (de) Aus Teilchen bestehende Filterstruktur
DE69724151T2 (de) Spiralförmig gewickelte extraktionskartusche
DE69839386T2 (de) Faserstrukturen mit feinen teilchen
DE69713950T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer permeablen Faserstruktur
DE19919809C2 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
EP2340098B1 (de) Filtermedium zur partikelfiltration
DE69406956T2 (de) Saugfähige Artikel
DE19843000C2 (de) Luftfilter
DE69829334T2 (de) Faserige strukturen mit labiler aktiver substanz
EP1574158A1 (de) Adsorbens, Staubsammelraum sowie Verfahren zur Geruchsadsorption
DE10318053A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
EP0818230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
EP1740081A1 (de) Staubfilterbeutel, enthaltend schaumstofflage
DE69307732T2 (de) Mehrschichtiges vliesstoffmaterial und saugfähiges, hygienisches produkt zusammengesetzt mit einem solchen verband
DE69513774T2 (de) Schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Mittel und schädliche Substanzen reinigendes photoreaktives Material unter Verwendung dieses Mittels
EP0901404B1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
EP1498170A1 (de) Zwei-Lagen Synthetik-Filterelement
DE10037862B4 (de) Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung
DE4407149B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Adsorptionsfilterschicht
DE69611264T3 (de) Durchlässige Stoffe
DE4212112A1 (de) Mehrschichtiges Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301