DE2855059A1 - Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung - Google Patents
Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendungInfo
- Publication number
- DE2855059A1 DE2855059A1 DE19782855059 DE2855059A DE2855059A1 DE 2855059 A1 DE2855059 A1 DE 2855059A1 DE 19782855059 DE19782855059 DE 19782855059 DE 2855059 A DE2855059 A DE 2855059A DE 2855059 A1 DE2855059 A1 DE 2855059A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- laminated body
- body according
- active ingredient
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 66
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 63
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 53
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 24
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 18
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 6
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 claims 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 claims 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 claims 1
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 5
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000009952 needle felting Methods 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 2
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000003976 plant breeding Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
- B32B5/073—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper characterised by the fibrous or filamentary layer being mechanically connected to another layer by sewing, stitching, hook-and-loop fastening or stitchbonding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G24/00—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
- A01G24/40—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure
- A01G24/42—Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor characterised by their structure of granular or aggregated structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2058—Carbonaceous material the material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2065—Carbonaceous material the material being fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
- B01J20/106—Perlite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/681—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0407—Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1241—Particle diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/43—Knitted filter mediums
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/234—Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24562—Interlaminar spaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
UrBvetaam S.A. - β -
Flächenhaftor, biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen
oder Flüssigkeiten, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
Die Erfindung betrifft einen flächenhaften, biegsamen Schichtkörper
zum Behandeln eines mit demselben in Berührung gebrachten flüssigen oder gasförmigen Mediums, der ein körniges orl· '-faseriges
Material zwischen einer Unterlagsschicht und einer für das Medium durchlässigen, faserhaltigen Deckschicht enthält,
die an über die Fläche des Schichtkörpers verteilten Stellen durch Fasermaterial miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Schichtkörper der eingangs geschilderten Art (z.B. GB-PS 1.446.893 beziehungsweise äquivalente DE-PS
2.344.835), sind die Unterlagsschicht und die Deckschicht durch Nähen miteinander verbunden, um auch Füllstoffe mit kleineren
Abmessungen im Schichtkörper einsetzen zu können, ohne dieselben unmittelbar auf einer Trägerschicht z.B. durch Kleben, befestigen
zu müssen. Hierzu werden die Unterlagsschicht, eine Schicht aus einem körnigen oder faserigen Material und die für das Medium
durchlässige, Fasern enthaltende Deckschicht übereinandergelegt, wobei die Unterlagsschicht und die Deckschicht durch das
Fasermaterial des Nähgarns an über die ganze Fläche des Schichtkörpers verteilten Stellen verbunden werden. Das Nähgarn bildet
jedoch sowohl an der Aussenseite als auch im Inneren des Schichtkörpers einen zusätzlichen Materialteil desselben durch welchen
der Schichtkörper eine ungleichmässige Struktur erhält. Der Schichtkörper und damit auch der Füllstoff werden vor allem
entlang der Rähgarnreihen stark zusammengepresst. Ueberdies liegt an den genähten Stellen, wenn überhaupt,nur wenig Füllstoff
und damit eine ungleichmässige Verteilung desselben vor. Es werden daher bei Einsatz des Schichtkörpers z.B. als Filter
nicht nur ein Durchfluss des gasförmigen oder flüssigen Mediums und auch ein gleichmässiger Zugang des Mediums zu allen Teilen
des eingeschlossenen Materials behindert, sondern der Schichtkörper besitzt unterschiedliche Durchlässigkeit, sodass ein un-
909827/0796
gleichmässiger Durchfluss desselben erfolgt. Darüber hinaus ist das Nähen auch technisch aufwendig und erfordert den Einsatz
eines zusätzlichen Materials, das z.B. auf die jeweilige Verwendung des Schichtkörpers als Filter abgestimmt werden muss.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Schichtkörper der eingangs genannten Art und ein Verfahren zu dessen Herstellung,
ohne die Nachteile der bekannten Schichtkörper zu schaffen, bei dem eine rein mechanische Immobilisierung eines körnigen
oder faserigen Materials und gleichzeitig auch gewünschte Biegsamkeit des Körpers erreicht und der eine Wechselwirkung zwischen
dem zu behandelnden Medium und dem eingeschlossenen Material so wenig wie möglich erschweren und daher für verschiedene
Arten der Behandlung eines gasförmigen oder flüssigen Mediums eingesetzt werden soll.
Zur Lösung der Aufgabe ist der Schichtkörper der eingangs genannten
Art dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterlagsschicht und der Deckschicht feinkörnige oder faserige feste
Wirkstoffpartikel eingeschlossen sind und sowohl in der die
Wirkstoffpartikel im wesentlichen zurückhaltenden Unterlagsschicht
als auch in der Deckschicht verankerte, die Wirkstoffpartikelschicht an dicht über die ganze Fläche verteilten Stellen
einzeln oder büschelweise durchdringende, mindestens einer der beiden Schichten entstammende Haltefasern vorliegen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, feinkörnige oder faserige feste Wirkstoffpartikel in einen flächenhaften biegsamen
Schichtkörper für das zu behandelnde Medium voll wirksam zu erhalten, wenn sie unter Aufrechterhaltung ihrer freien
Zugänglichkeit für das Medium immobilisiert werden.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden (z.B. DE-OS 2.264.258), auf Vliesstoffen für Filter Wirkstoffkörner mittels eines Bindemittels
und durch Wärmebehandlung zu agglomerieren. Das Bindemittel
deckt jedoch einen Teil der wirksamen Oberfläche der Wirkstoffkörner ab und vermindert dadurch ihre spezifische Wirksamkeit.
Bei Wirkstoff auf z. B. Kunstharzbasis können auch
909827/0796
Schäden durch Hitzeeinwirkung oder durch unerwünschte Reaktionen oder Wechselwirkungen zwischen dem Wirkstoff* und dem Bindemittel,
insbesondere mit dem Lösungs- oder Dispersionsmittel dieses Bindemittels auftreten. Die Agglomerate sind starr und
zerbröckeln sehr leicht uei mechanischer Beanspruchung.
Durch den Schichtkörper nach der Erfindung wird eine offen· Lasers
truktur der Haltefasern erreicht, durch welche sowohl die äussere als auch die innere Struktur des Schichtkörpers an allen
Stellen und in gleicher Weise für das zu behandelnde Medium frei zugänglich iöt und durch zusätzliches Befestigungsmaterial,
wie z.B. ein Nähgarn oder ein Bindemittel die freie Zugänglichkeit nicht behindert ist. Damit sind aber auch die Wirkstoffpartikel
frei zugänglich,und es können alle Wirkstoffpartikel auf
ihrem gesamten Umfang und in gleicher Weise mit dem zu behandelnden Medium in Viechseiwirkung gelangen. Infolge der aus mindestens
einer der beiden Schichten stammenden Haltefasern, die
uin Bestandteil eines Fasermatorials derselben sind, weist der
Schichtkörper im wesentlichen gleichmäßige Dicke auf, so daß die einzelnen Schichten parallel liegen und keine Einschnürung oder
unter einer Pressung stehende Bereiche z.B. infolge eines von außen auf den Schichtkörper aufgebrachten und diesen durchdringenden
Haltematerials vorliegen. Die einzelnen Wirkstoffpartikel werden durch die Haltefasern z.D in ihrer gewünschten
Lage gehalten und von dieser umgeben. Aufgrund seiner Struktur läßt sich der Schichtkörper nach der Erfindung auch in einfacher
Weise z.B. durch Auswaschen, Ausklopfen oder Durchblasen ohne Verlust an Wirkstoffpartikeln regenerieren oder reinigen.
Unter den an sich bekannten Wirkstoffen werden vorzugsweise solche verwendet, die auf ein Fluidum, das heisst ein flüssiges
oder gasförmiges Medium, das z.B. zwischen der direkteren und der weiteren Umgebung der Wirkstoffe vorliegt oder zirkuliert,
durch Emission, durch Sorption oder durch Katalyse einwirken können. Es können z.B. Partikel vorliegen, die an vorbei- oder
durchströmendes Wasser Düngstoffe oder Schutzstoffe für die
909827/0796
2355059
Pflanzenzucht abgaben. Andererseits können auch Adsorptionsoder Absorptionsmittel, wie Torf, Aktivkohle, Vermiculite,
ein Produkt auf dur'Dasis eines Magnesiumaluminiumsilikates,
Perlit, ein Produkt auf Quarz- und Feldspatbasis, Diatomeenerde
oder dergleichen, sowie mit an sich bekannten Stoffen als Trägermaterial beaufschlagte solche Stoffe insbesondere
in Form von Körnchen, Granulaten, Bruchstücken, Fasern, Pulver, Flocken oder beliebigen Mischungen und Kombinationen verwendet
werden, z.B. zur Geruchsbindung, zum Binden von Schadstoffen aus Wasser oder Luft oder von OeI. Die Wirkstoffe können auch
in Form eines Ionenaustauschers vorliegen, z.B. zur Wasserenthärtung oder für eine Hydrokultur, bei welcher sie z.B. in
einer Kissenform des Schichtkörpers die Carbonathärte des Wassers beseitigen und Düngesalze freisetzen können. Schliesslich
können Katalysatoren für die verschiedensten Zwecke, z.B. für trockene Gasreinigung, für die katalytische Behandlung von Erdöl
oder dergleichen verwendet werden. Es können auch Wirkstoffe eingesetzt werden, die gasförmige Stoffe an die umgebende Luft
emittieren, z.B. Duftspender, Spender von keimtötenden Stoffen oder solchen, die einen Strahlungsschutz durch Strahlungsabsorption
hervorrufen.
Vorzugsweise liegt der Wirkstoff in Pulver- oder Granulatform oder z.B. an ein Pulver oder Granulat gebunden vor, wodurch die
wirksame Oberfläche für die Wirkstoffe umgekehrt mit der Korngrösse
vergrössert werden kann. Eine Schwierigkeit besteht nun in der geeigneten Immobilisierung dieser körnigen Wirkstoffe.
Aus verschiedenen Gründen ist eine Konditionierung in Flächenform erwünscht. Da im Falle z.B. der Sorption oder Emission von
chemischen Stoffen in erster Linie die an der Oberfläche lie- ^0 genden Materialpartikel wirksam sind, ist beispielsweise die
*■■* Aufschüttung in schalenförmigen Behältern und dergleichen un-
°o ökonomisch. Dies gilt insbesondere für Medien, die über die Ober-
*o fläche hinwegströmen. Im Falle von z.B. durchströmenden Medien
ο (Flüssigkeiten, Gase) erhöht sich hingegen der Widerstand mit
^J der Schichtdicke. Bei sehr feinkörnigen Wirkstoffen tritt durch
* den Strömungsdruck und durch Ablagerung von Verunreinigungen eine Verstopfung der Strömungskanäle ein. Bei z.B. über die Oberfläche
hinwegstreichenden Medien werden die lose aufgeschütteten Körner von d^r SrrfimnTx-r worigetrngon, insbesondere dann, wenn,
ORIGINAL INSPECTED
wie dies sehr oft der Fall ist, die Wirkstoffkörner ein sehr
geringes spezifisches Gewicht haben.
Ein weiterer Grund zur Verarbeitung von Wirkstoffen in Flächenform
ist z.B. die Möglichkeit, die erhaltenen Flächengebilde in Portionen aufzuteilen. Die Flächengebilde können damit auf billige
Weise in Bahnform in einem kontinuierlichen Arbeitsverfahren hergestellt werden. Es können dann auch durch Uebereinanderschichten
dreidimensionale Behandlungskörper gebildet werden, wobei die Möglichkeit besteht, Flächengebilde mit verschiedenen
Funktionen zu kombinieren. Es kann z.B. eine erste Schicht zum Entfernen von Schadstoffen, z.B. von Härtebildnern oder zur Einstellung
des pH-Wertes, eine zweite Schicht zur Abgabe von Pflanzenwirkstoffen usw. gebildet werden. Zum Filtrieren von
Flüssigkeiten und Gasen ist die Flächenform besonders vorteihaft. Der Schichtkörper nach der Erfindung kann weiterhin in
vorteilhafter Weise mit entsprechenden Wirkstoffpartikeln auch
als Gesichtsmaske in der Kosmetik, als Pflanzen- oder als Fangopackung eingesetzt werden.
Der Schichtkörper gemass der Erfindung bietet eine einfache
und wirtschaftliche Lösung für das eingangs erwähnte Problem an. Er weist neben den der Flächenform an sich innewohnenden
und den vorstehend erwähnten Vorteilen noch weitere Vorteile auf. Der Schichtkörper ist vorzugsweise aus biegsamen Elementen
aufgebaut und die Verbindung zwischen der Unterlagsschicht und der Deckschicht mittels der Haltefasern kann sehr schmiegsam
ausgeführt werden. Der Schichtkörper kann dadurch rollbar und deshalb auch leicht transportierbar sein. Er lässt sich z.B.
leicht einer gegebenen, nicht ebenen Unterlage anpassen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Auflockerung der Wirkstoffpartikel-Schicht
durch die Haltefasern. Diese Haltefasern verhindern eine seitliche Verschiebung der Wirkstoffpartikel, sodass
die ursprüngliche flächenmässigc Verteilung der Partikel z.B. durch ein wiederholtes Auf- und Entrollen, oder durch die
Formgebung des Schichtkörpers nicht verändert wird. Die Haltefasern verhindern vorzugsweise auch das Zusammenbacken
909827/0796
2855Ü59
der Wirkstoffpartikel infolge Benetzung oder Erwärmung durch
das durchströmende Fluidum und lassen z.B. eine gewünschte Turbulenz der'Partikel und des z.B. an diese gelangenden Mediums
zu. Die Haltefasern haben auch, insbesondere in büschelweiser Anordnung, eine Kapillarwirkung. Diese lässt sich noch beeinflussen
durch geeignete Wahl des Fasermaterials in Bezug auf das zu behandelnde Fluidum. So können z.B. für wässerige Flüssigkeiten
Fasern mit hydrophilen, für ölige Flüssigkeiten solche mit hydrophoben Oberflächeneigenschaften verwendet werden.
Die Wirksamkeit der Wirkstoffpartikel wird auch noch dadurch erhöht,
dass bei dem Schichtkörper nach der Erfindung annähernd jedes einzelne Partikel vom Fluidum umströmt werden kann. Als
hydrophiles Fasermaterial ist solches auf Cellulose-Basis bestens
bekannt. Hydrophobe Eigenschaften haben mehr oder weniger z.B. Fasern aus polyolefinischen Kunststoffen, z.B. Polypropylen.
Unter "feinkörnigen oder faserigen festen Wirkstoffen" im Sinne der Erfindung sollen solche verstanden werden, welche vorzugsweise
eine solche Verteilung der Partikelgrösse aufweisen, dass der überwiegende Teil der Partikel eine Grosse zwischen 0.01
und ca. 6 mm, in vorteilhafter Weise z.B. zwischen 0.01 und 2
mm, aufweist, mit einem Anteil an feineren und gegebenenfalls einem Anteil an gröberen Partikeln. Unter faserigen Wirkstoffen
sind auch solche, die durch Zerkleinern von Naturstoffen, wie Leder, Torf, Baumrinde und dergleichen, sowie auch von Kunstschaumstoffen
entstanden sind, zu verstehen. Die Ausdrücke "faserhaltige Deckschicht" und "Haltefasern" sollen zum Ausdruck
bingen, dass diese Bestandteile aus Fasern mit endlicher Stapellänge oder aus Endlosfilamenten bestehen können, die
nicht miteinander verzwirnt oder als gedrehtes Garn vorliegen.
Der Schichtkörper nach der Erfindung kann in vorteilhafter Weise
dadurch hergestellt werden, dass auf der Unterlagsschicht aus einem flexiblen, passiv nadelfähigem Flächengebilde mindestens
eine Schicht aus feinkörnigen oder faserigen festen Wirkstoffpartikeln
abgelegt und mit der Deckschicht aus einem nadelfähigen Material überdeckt wird. Mittels faserorientierender Nadeln
909827/0796
werden Ilaltefasern einzeln oder büschelweise an dicht über die
ganze Fläche verteilten Stellen aus der Deckschicht heraus durch die Schicht beziehungsweise Schichten von Wirkstoffpartikeln
hindurch in die die Wirkstoffpartikel im wesentlichen
zurückhaltende Unterlagsschicht hineingetragen und so die Unterlags- und die Deckschicht miteinander verbunden.
Mit der Erfindung hat man es auch in der Hand, durch geeignete Wahl der Natur und der Menge des Fasermaterials, der Unterlagsund
Trennschichten, der Korngrösse der Wirkstoffpartikel und
so weiter, sowie durch Lenkung der Verfahrensbedingungen, wie Anzahl der Nadeleinstiche pro Flächeneinheit, Eindringtiefe
der Nadeln, das heisst durch mehr oder weniger starke Verdichtung des Fasermaterials, durch stärkere oder schwächere Perforierung
der Unterlagsschichten und so weiter, die Geschwindigkeit der Emissions-, Sorptions-, Desorptions-, Austausch- und
dergleichen Vorgänge in weiten Grenzen zu steuern.
Die Erfindung sei an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schichtkörper im Schnitt in schemalischer
Darstellung;
Fig. 2 den Schichtkörper von Fig. 1 in einem Zwischenstadium seiner Herstellung;
Fig. 3 einen anderen Schichtkörper im Schnitt in einem Zwischenstadium seiner Herstellung in schematischer
Darstellung;
Fig. 4 einen weiteren Schichtkörper im Schnitt in schematischer Darstellung und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Schichtkörpers in
Draufsicht teilweise aufgebrochen in schematischer Darstellung.
909827/0796
Die Wirkstoffkörner oder -partikel 1 sind gemäss Fig. 1 zwischen
einer passiv nadelfähigen, für die Wirkstoffkörner im wesentlichen undurchlässigen Unterlagsschicht 2, 3 und einer
faserhaltigen Deckschicht 4 eingeschlossen. Die Unterlagsschicht
2, 3 ist mittels die Partikelschicht 1 an dicht über die ganze Fläche verteilten Stellen 5 durchdringenden Haltefasern
6 zusammengehalten. Die Wirkstoffkörner 1 weisen eine Korngrösse auf, die im Bereich zwischen 0.01 und 6 mm liegen
kann. Die einzelnen, im obigen Abschnitt verwendeten Begriffe werden nachstehend an Hand der nachfolgenden Schilderung
eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäss der Erfindung näher erläutert. Die Erfindung lässt jedoch mehrere Abwandlungen
des Verfahrens zu.
Fig. 2 zeigt die Schichtung der einzelnen Komponenten bei der mechanischen Verarbeitung des Materials zu dem in Fig. 1 im
Schnitt gezeigten Schichtkörper.
Die Wirkstoffkörner 1 werden in der gewünschten Flächenverteilung
auf die bahnförmige Unterlagsschicht 2, 3, die ein geschlossenes blattartiges Flächengebilde ist, vorzugsweise in einer
Schicht von 1 000 bis 3 000 g/m" abgelegt.
Im gezeichneten Beispiel besteht die Unterlagsschicht aus einer Kunststoffolie 2 und einem vorzugsweise durchlässigen Faserverbundstoff
3. Je nach der Natur der Wirkstoffkörner 1 oder nach
der Art des Einsatzes des Erzeugnisses kann eine der beiden Komponenten 2 oder 3 der Unterlagsschicht wegfallen oder in der
Reihenfolge vertauscht werden. Die Unterlagsschicht kann auch ein Vliesstoff, Papier oder Pappe sein.
An die Unterlagsschicht 2, 3 sind grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Bedingungen geknüpft; Sie soll im fertigen Erzeugnis
im wesentlichen für die Wirkstoffkörner 1 undurchlässig sein. Die Durchlässigkeit gegenüber dem zu behandelnden. Fluidum hängt
von der Art des Einsatzes ab, insbesondere vom Umstand, ob das Fluidum durch das Flächengebilde hindurchströmt, das heisst bei
909827/0796
285büS9
der Deckschicht 4 eintritt und bei der Unterlagsschicht 2, 3
austritt, oder ob es streifend an der Deckschicht 4 vorbeiströmt. Eine weitere Bedingung ist die passive Nadelfähigkeit.
Es soll darunter lediglich verstanden werden, dass die Unterlagsschicht von Nadeln, wie sie zum Verfestigen von textlien
Flächengebiiden in der Nadelfilztechnik verwendet werden, ohne grossen Widerstand und ohne wesentliche Zerstörung der Unterlagsschicht,
sowie auch ohne übermässige Abnützung der Nadeln durchstossen werden kann. Zusätzlich soll die Unterlagsschicht
die einzeln oder büschwelweise die Unterlagsschicht durchdringenden Haltefasern 6 elastisch festhalten.
Auf die Schicht der Wirkstoffkörner 1 wird eine Schicht 4 nadelfähiger
Fasern abgelegt. Es sind dies Fasern, die beim Einstechen von z.B. für die Nadelfilzherstellung gebräuchlichen
Nadeln 7 von den seitlich am Schaft 8 der Nadeln angebrachten, nach unten gerichteten Widerhaken 9 erfasst und in eine Richtung
senkrecht zur Flächenebene ausgelenkt werden können. Dies bedingt eine bestimmte Festigkeit und Geschmeidigkeit der Fasern,
sowie bei Fasern eine ausreichende Stapellänge, bei Endlosfilamenten
z.B. eine Ablage in lockeren Schleifen, sodass solche Schleifen von den Haken 9 der Nadeln nach unten gezogen
werden können,ohne dass die Flimante zerrissen werden. Als Bei-
spiel wird ein Krempel-Faservlies von 150 g/m gekräuselten Polypropylen-Fasern
von 80 mm Stapellänge und 15 dtex Fasertiter abgelegt.
Wie aus der Nadelfilztechnik bekannt ist, stechen eine Vielzahl
von Nadeln 7 auf einmal sowie in mehreren aufeinanderfolgenden
2 Hüben, sodass z.B. eine Stichdichte von 60 Einstichen pro cm resultiert, von der Deckschichtseite 4 her in die Materialbahn
ein, wobei die Widerhaken 9 beim Durchgang durch die Deckschicht 4 einzelne Fasern beziehungsweise ganze Büschel von Haltefasern
6 mitreissen und teilweise bis über die Unterlagsschicht 2, 3 hinaus orientieren. Beim Rückzug der Nadeln 7 werden die Halte-
Jl +
fasern 6 von den Haken 9 abgestreift. Die Haltefasern 6 bleiben dabei grösstenteils mit einer Teillänge in der Deckschicht 4
909827/0736
" "l5 ' 285bO59
verankert, während eine andere Teillänge derselben Fasern von der Unterlagsschicht 2, ' festgehalten wird. Infolge der Vielzahl
der Nadeleinstiche werden an zahlreich über die ganze Fläche verteilten Stellen 5 solche Haltefasern 6 eingezogen.
Dadurch werden einerseits die Unterlags- und die Deckschicht 2, 3 beziehungsweise 4 zusammengehalten. Andererseits ist die
Wirkst·! fkörnerschicht 1 von zahlreichen Fasern 6 durchzogen,
sodass die Körner an einer seitlichen Verschiebung in der FIa-"
chenebene gehindert werden. Die Körner befinden sich in einer aufgelockerten Form zwischen den Haltefasern eingebettet. Diese
erfüllen somit eine Doppelfunktion: Zusammenhalten der Schichten des Schichtkörpers und gegebenenfalls Auflockerung
der Wirkstoffpartikel-Schicht. Durch das Nadelverfahren wird
auch noch eine allfällig ursprünglich nicht vorhandene Durchlässigkeit der Unterlagsschicht 2, 3 für das Medium geschaffen.
Die Trägerfolie z.B. aus Kunststoff kann im Ausgangszustand vollflächig, das heisst unperforiert sein, auch wenn das Erzeugnis
später von einem Fluidum durchströmt werden soll. Die Folie wird wie erwähnt, durch die Nadeleinstiche perforiert.
Da gleichzeitig Fasern durch die Perforationen hindurchgezogen werden, können die Wirkstoffkörner 1 diese Perforationen nicht
passieren. Es kann auch mit verschieden dicken Nadeln operiert werden, wobei die feineren, gegebenenfalls glatten Nadeln die
Funktion haben,· die Folie durchlässiger zu perforieren, während die dickeren Nadeln Faserbüschel in die Unterlagsschicht
2,3hineinstossen.
Bei entsprechend dichter Faserschicht 3 kann an Stelle der vollflächigen
Kunststoffolie 2 eine Gitterfolie oder ein Netz, z.B.
aus Kunststoff, verwendet werden, wie es z. B. durch die Firma Xiro AG, Schmitten-Schweiz erhältlich ist. Es ergibt sich eine
größere Durchlässigkeit und, bei entsprechender Materialauswahl, eine erhöhte Festigkeit. Es kann auch so vorgegangen werden, daß
zuerst eine Faserschicht 3 auf eine vorperforierte Kunststoffolie
2, 3, z. ü. Gitterfolie oder Netz, nach dem oben geschilderten Prinzip der Nadelfilztechnik aufgenadelt wird. Die entstandene
909827/0796
Unterlagsschicht 2, 3 wird hierauf mit dan htirausragündün Enden
dur Faserbüschel nach oben gewendet und mit einer Schicht Wirkstoff
partikel 1 boduckt. Diese werden durch die Faserbüschul
am seitlichen Wegrieseln gehindert. Über die Partikelschicht 1 wird wie vor eine faserhaltige Deckschicht 4 abgelegt und anschließend
mit der Unterlagsschicht vernadelt.
Eine für viele Anwendungen geeignete Vereinfachung des Verfahrens besteht darin, die Schichten in der in Fig. 3 - gezeigten
Reihenfolge anzuordnen wie folgt: Es wird erst eine faserhaltige Deckschicht 10 abgelegt, hierauf auf diese eine Schicht Wirkstoffpartikel
11 aufgelegt. Darüber wird eine Gitterfolie 12, deren Durchlassöffnungen 13 gegebenenfalls grosser als die Korngrösse
der Wirkstoffpartikel sein können, abgelegt. Das Schichtmaterial
wird dann auf einer Nadelvorrichtung von der 'in der
Nadelfilztechnik ebenfalls bekannten Art mit Einstich von unten, wie in Fig. 3 angedeutet, genadelt. Die ursprünglich
für die Wirkstoffpartikel 11 durchlässigen Oeffnüngen 13 werden
durch die beim Nadeln eingezogenen Faserbüschel weitgehend ausgefüllt, derart, dass nach Wendung des erhaltenen Erzeugnisses
die Wirkstoffpartikel 11 nicht durch die Perforationen der Gitterfolie hindurchfallen können, während der Durchfluss des
zu behandelnden Fluidums gewährleistet ist.
Wie Fig. 4 weiterhin zeigt, kann eine Unterlagsschicht 13, die z.B. aus einer Kunststoffolie, einem Faserverbundstoff oder
auch aus einer Kombination derselben besteht, näpfchenförroige
Ausbuchtungen 14 aufweisen, die mit Wirkstoffpartikeln 15 ausgefüllt werden. Die mit den Wirkstoffpartikeln ausgefüllten Ausbuchtungen
werden, wie vorstehend beschrieben, mit einer Deckschicht 16 zucjedeckt und das Ganze von oben genadelt, sodass
wiederum aus der Deckschicht 16 entstammende Haltefasern 17 in der Unterlagsschicht 13 verankert sind.
909827/0796
An Stelle der vollflächigen Ablage der Wirkstoffpartikelschicht
kann dieselbe auch teilförmig, z.B. als streifenförmige Schicht
oder in Form einzelner voneinander getrennt angeordneten Felder vorliegen.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist auf einer ünterlagsschicht 18
eine Schicht von Wirkstoffpartikel 19 in Form von einzelnen,
voneinander getrennt angeordneten kreisförmigen Feldern 20 aufgebracht, die dann mit einer Deckschicht 21 abgedeckt werden,
welche mit der Unterlagsschicht wie vorstehend beschrieben, vernadelt wird (nicht gezeigt). Auf diese Weise können auf einer
Bahn der ünterlagsschicht mehrere in ihren äusseren Abmessungen
bereits vorgegebene Schichtkörper hergestellt und z.B. am Verwendungsort oder je nach Bedarf aus der Bahn z.B. als Einzelstücke
ausgestanzt und ihrer Verwendung zugeführt werden. Es können auch beliebige andere geometrische Formen von Fi. 1-dern,
z.B. rechteckige oder dreieckige Felder der Wirkstoffpartikel vorliegen, welche zu entsprechenden Einzelstücken zugeschnitten
oder ausgestanzt werden können.
Die Unterlagsschicht und/oder die Deckschicht können auch
schrumpffähige Fasern enthalten, die nach der Vernadelung
einer Schrumpfbehandlung unterworfen werden, sodass nach der
Vernadelung mindestens ein Teil der Haltefasern als geschrumpfte Fasern vorliegen. Hierdurch kann insgesamt oder gezielt eine
Verdichtung erreicht oder z.B. durch Aktivierung ein Schichtkörper mit einer höheren Steifigkeit erzielt werden, welcher
den Charakter einer steifen Platte haben kann. Der steifere Schichtkörper kann z.B. anstelle der bekannten sehr aufwendigen
und bruchanfälligen Platten aus Aktivkohlegranulat oder mit entsprechenden Viirkstoffpartikeln, z.B. ohne zusätzliche
schützende Umhüllung als Wegwerfartikel, z.B. als Kühlschranken
tstinker eingesetzt werden.
Zum Binden von OeI auf Waser ist Oelbinde-Torf als geeigneter
Wirkstoff bekannt. Trockener Torf der Abbaustufen Hl bis H4
909827/0796
-IB-
2855Ü59
nach von Post ist auf Grund seiner faserigen Struktur hervorragend
als Absorptionsmittel neben Holzkohle, Perlit und dergleichen z.B. für uelbindung bekannt. Auch in diesem Zusammenhang
bietet das Verfahren gemäss der Erfindung eine Möglichkeit, diese Wirkstoffpartikel, die für sich allein auf einer ölverschmutzten
Wasseroberfläche vom Wind abgetrieben werden, in Form eine:., flächonhaften, biegsamen Schichtkörpers zu immobilisieren.
In Kombination mit den an sich hydrophoben Polypropylenfasern oder mit eigens hydrophobiertem Fasermaterial ergibt
sich ein Schichtkörper, der auch noch nach Absorption von OeI voll schwimmfähig ist. Die hydrophoben Fasern leiten durch Kapillarwirkung
das OeI zu den Wirkstoffpartikeln, während sie gleichzeitig als Wassersperre wirken. Ein beidseitig saugfähiger
Schichtkörper für die Oelbindung lässt sich wie folgt herstellen: Als Unterlagsschicht 3 wird ein Krempel-Faservlies
2
von 150 g/m gekräuselter Polypropylenfasern, Stapellänge 80 mm, Faserstärke 15 dtex, abgelegt; darauf eine Schicht von 2 000
von 150 g/m gekräuselter Polypropylenfasern, Stapellänge 80 mm, Faserstärke 15 dtex, abgelegt; darauf eine Schicht von 2 000
g/m eines handelsüblichen Oelbinder-Torfes und zuoberst nochmals eine Deckschicht 4 von derselben Zusammensetzung wie die
Unterlagsschicht 3 abgelegt. Der Schichtkörper wird mit einer
2
Stichdichte von ca. 30 Stichen/cm und einer Stichtiefe von 21 mm genadelt, dann gewendet und nochmals von der Gegenseite her wie vor genadelt « Der mattenförmige Schichtkörper lässt sich auch im Durchflussverfahren zur Abscheidung von OeI aus Wasser verwenden. Ueberraschenderweise zeigt es sich, dass die gegenseitige Durchdringung von Wirkstoffpartikel (Oelbindermaterial) und Fasermaterial einen synergetischen Effekt hat: Der Schichtkörper gemäss der Erfindung absorbiert, bezogen auf das Gesamtgewicht, verhältnismässig mehr Fremdstoffe als die gleiche Gewichtsmenge Wirkstoffpartikel allein.Die zwischen den Haltefasern eingestreuten Wirkstoffpartikel verhindern auch das Verschliessen der Kapillarkanäle infolge der Parallellage der Fasern in einem Büschel.
Stichdichte von ca. 30 Stichen/cm und einer Stichtiefe von 21 mm genadelt, dann gewendet und nochmals von der Gegenseite her wie vor genadelt « Der mattenförmige Schichtkörper lässt sich auch im Durchflussverfahren zur Abscheidung von OeI aus Wasser verwenden. Ueberraschenderweise zeigt es sich, dass die gegenseitige Durchdringung von Wirkstoffpartikel (Oelbindermaterial) und Fasermaterial einen synergetischen Effekt hat: Der Schichtkörper gemäss der Erfindung absorbiert, bezogen auf das Gesamtgewicht, verhältnismässig mehr Fremdstoffe als die gleiche Gewichtsmenge Wirkstoffpartikel allein.Die zwischen den Haltefasern eingestreuten Wirkstoffpartikel verhindern auch das Verschliessen der Kapillarkanäle infolge der Parallellage der Fasern in einem Büschel.
909827/0796
Claims (1)
- Brevuteam S.A. . ,.. Γ_13, Chymin Riüdle L, 'tJ JCH-17Ü0 Fribourg 2855059PATENTANSPRÜCHEFlächenhafter, biegsamer Schichtkörper zum feehandeln eines
mit demselben in Berührung gebrachten flüssigen oder gasförmigen Mediums mit einem körnigen oder faserigen Material zwischen einej. Unterlagsschicht und einer, für das Medium
durchlässigen, faserhaltigen Deckschicht die
an über die Fläche des Schichtkörpers verteilten Stellen
durch Fasermaterial miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch zwischen der Unterlagsschicht und der Deckschicht eingeschlossene feinkörnige oder faserige feste
Wirkstoffpartikel und durch sowohl in der die Wirkstoffpartikel im wesentlichen zurückhaltenden Unterlagsschicht als
auch in der Deckschicht verankerte, die Wirkstoffpartikelschicht an dicht über die ganze Fläche verteilten Stellen
einzeln oder büschelweise durchdringende, aus mindestens
einer der beiden Schichten entnommene Haltefasern.2. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel Adsorptions- oder Absorptionsstoffe
enthalten.3. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel Emissionsstoffe enthalten.4. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel Ionenaustauschstoffe enthalten.5. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die i. i-rkstof fpartikel Katalysatoren enthalten.6. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er für das Medium für eine Durchströmung in seiner Querrichtung durchlässig ist.7. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsschicht ein gitterartig mit Durchtrittsöffnungen versehenes lulienartiges Gebilde ist, dessen Oeffnungen909827/0796
ORIGINAL INSPECTED2855(159mittels hindurchgezogener Haltefasern für die Wirkstoffpartikel im wesentlichen undurchlässig ausgefüllt sind.8. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsschicht näpfchenartige, mit Wirkstoffpartikel ausgefüllte Ausbuchtungen aufweist.9. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsschicht aus einem Fasermaterial besteht.10. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefasern Bestandteil der Deckschicht sind und dass Teillängen dieser Fasern durch die Wirkstoffpartikel-Schicht hindurch in die Unterlagsschicht hineingenadelt sind.11. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieWirkstoffpartikelschicht in Form voneinander getrennt angeordneter Felder vorliegt.12. Schichtkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Haltefasern als geschrumpfte Fasern vorliegen.13. Schichtkörper nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel eine Grosse zwischen 0.01 und 6 mm aufweisen.14. Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, biegsamen Schichtkörpers zum Behandeln eines mit demselben in Berührung gebrachten flüssigen oder gasförmigen Mediums, bei dem eine Unterlagsschicht, eine Schicht aus einem körnigen oder faserigen Material und eine für das Medium durchlässige, Fasern enthaltende Deckschicht übereinandergelegt und die Unterlagssschicht und die Deckschicht an über die ganze Fläche des Schichtkörpers verteilten Stellen durch Fasermaterial miteinander verbunden werden, dadurch gekenn-909827/0796zeichnet, dass ein flexibles, Flächengebilde als Unterlagsschicht mindestens eine Schicht aus feinkörnigen oder faserigen festen Wirkstoffpartikeln und eiri nadelfähiges Material als Deckschicht übereinandergelegt v/erden und dass Haltefasern einzeln oder büschelweise an dicht über die ganze Fläche verteilte Stellen mittels faserorientierender Nadeln aus der Deckschicht heraus durch die Schicht beziehungsweise Schichten von Wirkstoffpartikeln hindurch in die die Wirkstoffpartikel im wesentlichen zurückhaltende Unterlagsschicht hineingetragen werden, derart, dass die Unterlags- und die Deckschicht miteinander verbunden werden.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine positiv nadelfähige Unterlagschicht eingesetzt wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlagsschicht ein geschlossenes, blattartiges Flächengebilde wie Kunststoffolie, Papier, Pappe und dergleichen verwendet wird, das gleichzeitig mit dem Eintragen der Haltefasern oder -fäden mittels der faserorientierenden Nadeln perforiert wird.17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Haltefasern mittels faserorientierender Nadeln aus der nadelfähiqon Unterlagsschicht heraus in die Deckschicht hineingetragen werden.18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel auf der Unterlagsschicht abgelegt werden.19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel auf ein für djeselbon, im wesentlichen undurchlässiges Faservlies als Deckschicht abgelegt und mit einer Oeffnungen enthaltenden Kunststoffolie, Gitterfolie, Netz, Gewebe oder dergleichen als Unterlags-909827/079$4 " 2855053schicht überdeckt werden./2 0. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Unterlagsschicht und die Wirkstoffpartikoischicht eine, für das Medium durchlässige flexible Trennschicht gelegt wird.21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffpartikel in näpfchenförmige Ausbuchtungen der Unterlagsschicht abgelegt werden, die durch Auflegen der Deckschicht abgedeckt werden.2. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagsschicht und/oder die Deckschicht Schrumpffähige Fasern enthalten und die nach dem Vernadeln einer Schrumpfbehandlung unterworfen werden.23. Verwendung des Schichtkörpers nach einem der Ansprüche 1 13 zur Einwirkung von Wirkstoffpartikeln auf ein gasförmiges oder flüssiges Medium.24. Verwendung des Schichtkörpers nach Anspruch 23, zur Behandlung des den Schichtkörper durchfliessenden flüssigen oder gasförmigen Mediums.25. Verwendung des Schichtkörper nach Anspruch 23, zur Behandlung des an der Deckschicht des Schichtkörpers vorbeistreichenden flüssigen oder gasförmigen Mediums.26. Verwendung des Schichtkörpers nach Anspruch 23 oder 26, zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffes an das Medium.27. Verwendung des Schichtkörpers nach Anspruch 23, zur Ent-909827/0796fernung von in Wasser dispergiertem oder auf diesem schwimmenden OeI.«τ28. Verwendung des Schichtkörpers nach einem der Ansprüche 23 bis 25,zur Absorption beziehungsweise Adsorption von im Medium enthaltenen Geruchsstoffen.29. Verwendung des Schichtkörpers nach einem der Ansprüche23 bis 26 , zur Behandlung von Bewässerungsf lüssigkeiL :.ür die Pflanzenzucht,gegebenenfalls unter Entfernung von Schadstoffen und durch Abgabe von Pflanzenwuchsstoff, Pflanzenschutzmitteln und dergleichen, sowie gegebenenfalls durch Einstellen des pH-Wertes.30. Verwendung des Schichtkörpers nach Anspruch 23, zur Wasserenthärtung .31. Verwendung des Schichtkörpers nach Anspruch 23, zur Entfernung von radioaktiven Substanzen aus dem Medium.DN-in
22.11.1978909827/0796
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1594477A CH624607A5 (en) | 1977-12-24 | 1977-12-24 | Flat, flexible laminated body for treating a liquid or gaseous medium |
CH1202278A CH637848A5 (en) | 1978-11-23 | 1978-11-23 | Sheet-like, flexible sandwich structure for treating gases or liquids, and use thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855059A1 true DE2855059A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2855059C2 DE2855059C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=25709415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855059A Expired DE2855059C2 (de) | 1977-12-24 | 1978-12-20 | Flächiger und biegsamer Schichtkörper zum Behandeln von Gasen oder Flüssigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4424248A (de) |
JP (1) | JPS54132687A (de) |
KR (1) | KR820000272B1 (de) |
DE (1) | DE2855059C2 (de) |
FR (1) | FR2412405A1 (de) |
NL (1) | NL7812241A (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071213A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung |
EP0071211A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
EP0073919A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-03-16 | Günter TESCH | Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial |
EP0089018B1 (de) * | 1982-03-12 | 1986-06-04 | Günter TESCH | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen |
DE4217439A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Tesch G H | Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19936154A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Deotexis Inc | Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff |
DE10037862A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Freudenberg Carl Kg | Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung |
DE10057518A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-07-18 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Mehrlagiges flächiges Erzeugnis, das aus Tissuepapier und/oder nicht-gewebtem Faservlies(Nonwoven) besteht |
DE102006001098A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht |
DE102006001094A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Abriebfenster, wasserfester Boden- und Wandbelag |
AT514063A4 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-15 | Bca Vertriebsgesellschaft M B H | Absorptionsmaterial |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1247347A (en) * | 1982-01-29 | 1988-12-28 | Gunter H. Tesch | Process for the preparation of fiber reinforced flat bodies |
US4469740A (en) * | 1983-02-28 | 1984-09-04 | Bailly Richard Louis | Foam plastic material with moisture removing properties |
US5296290A (en) * | 1984-01-26 | 1994-03-22 | Johnson & Johnson | Absorbent laminates |
DE3620388A1 (de) * | 1986-06-18 | 1987-12-23 | Akzo Gmbh | Draenmatte mit hoher druckbestaendigkeit |
DE3704503C3 (de) * | 1987-02-13 | 1998-02-26 | Naue Fasertechnik | Wasserundurchlässige Dichtungsmatte |
USRE37295E1 (en) * | 1987-02-13 | 2001-07-24 | Naue-Fasertechnik Gmbh & Co. Kg | Water and/or oil-impermeable sealing mat consisting substantially of a substrate layer, a layer of swellable clay and a cover layer |
US4915714A (en) * | 1988-06-23 | 1990-04-10 | Teague Richard K | Fiber bed element and process for removing small particles of liquids and solids from a gas stream |
US5091234A (en) * | 1989-06-30 | 1992-02-25 | Mcgroarty Bryan M | Composite water barrier sheet |
US5112665A (en) * | 1990-02-15 | 1992-05-12 | American Colloid Company | Water barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric |
GB2243804A (en) * | 1990-03-06 | 1991-11-13 | Naue Fasertechnik | A water and/or oil-impermeable sealing mat |
US5389166A (en) * | 1990-12-17 | 1995-02-14 | American Colloid Company | Water barrier formed from a clay-fiber mat |
US5174231A (en) * | 1990-12-17 | 1992-12-29 | American Colloid Company | Water-barrier of water-swellable clay sandwiched between interconnected layers of flexible fabric needled together using a lubricant |
US5237945A (en) * | 1990-12-17 | 1993-08-24 | American Colloid Company | Water barrier formed from a clay-fiber mat |
ES2125269T3 (es) * | 1991-08-08 | 1999-03-01 | Paramount Tech Prod Inc | Hidrofugo estratificado que utiliza bentonita y bentonas. |
DE9112500U1 (de) * | 1991-10-08 | 1991-11-21 | Schreck, Paul, 97892 Kreuzwertheim | Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten |
US5350443B2 (en) * | 1993-04-19 | 1999-08-10 | Von Hasso Bluecher | Filter sheet material for passenger cabins in motor vehicles |
US5397632A (en) * | 1993-05-14 | 1995-03-14 | Reemay, Inc. | Nonwoven laminated composite article capable or readily undergoing pleating to form a stable pleated depth gaseous filtration medium |
US5636628A (en) * | 1993-05-25 | 1997-06-10 | Barnum; Dennis | Mask for disguising or counteracting odors |
JP2732031B2 (ja) * | 1994-04-28 | 1998-03-25 | 株式会社いすゞセラミックス研究所 | デイーゼル機関の排気微粒子フイルタ |
US5538545A (en) * | 1994-11-04 | 1996-07-23 | W. L. Gore & Associates | Nonparticulating adsorbent recirculating filter |
US5834385A (en) * | 1996-04-05 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Oil-sorbing article and methods for making and using same |
FR2747383B1 (fr) * | 1996-04-12 | 1998-05-15 | Ccpf Sarl | Dispositif de depollution d'aires liquides et procede de fabrication d'un tel dispositif |
US20020151241A1 (en) * | 2001-04-11 | 2002-10-17 | Sheahan Thomas Clair | Reactive geocomposite for remediating contaminated sediments |
DE102006042145B3 (de) * | 2006-09-06 | 2007-10-31 | Michael Dehn | Selbstschließender Belüftungseinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102008063229A1 (de) * | 2008-12-19 | 2010-07-01 | Dehn, Michael C. | Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz |
US20110247495A1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Doron Marco | Gas Adsorber For Use In Gas Storager |
ES2647327B1 (es) * | 2016-06-20 | 2018-07-05 | Geotexan S.A | Procedimiento de fabricación de planchas de césped |
US20200354868A1 (en) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | Preco, Inc. | Containment closure method for containing friable material and contained friable material |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451885A (en) * | 1962-07-09 | 1969-06-24 | Union Carbide Corp | Needled composite web and method of making the same |
CH496462A (de) * | 1968-11-09 | 1970-09-30 | Heinrich Haeussling Fa | Filtermatte |
DE2344835A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Cindu B V | Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes |
US3819465A (en) * | 1969-04-29 | 1974-06-25 | Troy Mills Inc | Non-woven textile products |
-
1978
- 1978-12-18 NL NL7812241A patent/NL7812241A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-12-20 DE DE2855059A patent/DE2855059C2/de not_active Expired
- 1978-12-22 FR FR7837049A patent/FR2412405A1/fr active Granted
- 1978-12-25 JP JP16093778A patent/JPS54132687A/ja active Granted
- 1978-12-26 KR KR7803935A patent/KR820000272B1/ko active
-
1981
- 1981-06-22 US US06/276,169 patent/US4424248A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451885A (en) * | 1962-07-09 | 1969-06-24 | Union Carbide Corp | Needled composite web and method of making the same |
CH496462A (de) * | 1968-11-09 | 1970-09-30 | Heinrich Haeussling Fa | Filtermatte |
US3819465A (en) * | 1969-04-29 | 1974-06-25 | Troy Mills Inc | Non-woven textile products |
DE2344835A1 (de) * | 1972-09-07 | 1974-03-14 | Cindu B V | Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0071212A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP0071213A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung |
EP0071211A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung |
EP0071210A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-02-09 | Günter TESCH | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz |
EP0073919A2 (de) * | 1981-07-27 | 1983-03-16 | Günter TESCH | Verwendung eines flächigen Schichtkörpers als Textilmaterial |
EP0071211A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-02 | Gunter Horst Tesch | Flexible, flat, sand containing laminated article for external use in body treatment |
EP0071213A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated article for construction purposes, and its application |
EP0073919A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated flat article for use as a textile such as a carpet, upholstery element, floor or wall covering or the like, and its application |
EP0071210A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-09 | Gunter Horst Tesch | Laminated article for use as fire and heat protector |
EP0071212A3 (en) * | 1981-07-27 | 1984-05-16 | Gunter Horst Tesch | Mat-like laminated article, method of producing the same and its application |
EP0089018B1 (de) * | 1982-03-12 | 1986-06-04 | Günter TESCH | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen |
DE4217439A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Tesch G H | Folienartiges Material enthaltendes Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19936154A1 (de) * | 1999-07-31 | 2001-02-08 | Deotexis Inc | Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff |
DE19936154C2 (de) * | 1999-07-31 | 2003-08-07 | Deotexis Inc | Flächiger biegsamer Schicht-Verbundstoff |
DE10037862A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Freudenberg Carl Kg | Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung |
DE10037862B4 (de) * | 2000-08-01 | 2004-11-18 | Carl Freudenberg Kg | Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung |
DE10057518A1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-07-18 | Sca Hygiene Prod Gmbh | Mehrlagiges flächiges Erzeugnis, das aus Tissuepapier und/oder nicht-gewebtem Faservlies(Nonwoven) besteht |
DE102006001098A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Bahnförmiges Material mit einer Deckschicht und mit einer Trägerschicht |
DE102006001094A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-12 | TESCH, Günter | Abriebfenster, wasserfester Boden- und Wandbelag |
AT514063A4 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-15 | Bca Vertriebsgesellschaft M B H | Absorptionsmaterial |
AT514063B1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-15 | Bca Vertriebsgesellschaft M B H | Absorptionsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6133699B2 (de) | 1986-08-04 |
NL7812241A (nl) | 1979-06-26 |
US4424248A (en) | 1984-01-03 |
JPS54132687A (en) | 1979-10-15 |
DE2855059C2 (de) | 1982-08-05 |
KR820000272B1 (ko) | 1982-03-15 |
FR2412405B3 (de) | 1981-10-09 |
FR2412405A1 (fr) | 1979-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2855059A1 (de) | Flaechenhafter, biegsamer schichtkoerper zum behandeln von gasen oder fluessigkeiten, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung | |
EP0071212B1 (de) | Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3884066T2 (de) | Gegenstand zum Absorbieren von Ölen. | |
DE69322756T2 (de) | Wassersperre, aus Ton-Fasermatte gemacht | |
DE69409981T2 (de) | Herstellverfahren für saugfähigen Artikel | |
DE3004444C2 (de) | ||
DE2114292A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen der Fasern eines Faservlieses zur Herstellung von ungewebten Textilstoffen | |
EP0363773B1 (de) | Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen | |
DE2809731A1 (de) | Oel absorbierende matte | |
EP0071213A2 (de) | Schichtkörper für Bauzwecke und seine Verwendung | |
EP3938201A1 (de) | Geomaterialbahn mit biologischen abbaueigenschaften | |
DE19648105C2 (de) | Vegetationselement | |
EP0071210B1 (de) | Schichtkörper als Brand- und Wärmeschutz | |
DE1939490A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche | |
EP0071211A2 (de) | Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung | |
CH637848A5 (en) | Sheet-like, flexible sandwich structure for treating gases or liquids, and use thereof | |
EP4103786A1 (de) | Schutzvorrichtung und böschungssicherung | |
WO2012022334A2 (de) | Öl-adsorptionsmatte | |
WO2002054852A9 (de) | Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte | |
CH624607A5 (en) | Flat, flexible laminated body for treating a liquid or gaseous medium | |
WO1997006222A1 (de) | Matten mit integriertem gummimulch | |
WO2002019797A1 (de) | Begrünungsmatte | |
DE102004024134A1 (de) | Absorbierende Textilstruktur | |
DE102013209632A1 (de) | Wasserreinigung mit Xylitfasern | |
DE1815592A1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von ausgebreitetem OEl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BREVETEAM S.A., 6300 ZUG, CH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |