WO2002054852A9 - Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte - Google Patents

Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte

Info

Publication number
WO2002054852A9
WO2002054852A9 PCT/EP2002/000336 EP0200336W WO02054852A9 WO 2002054852 A9 WO2002054852 A9 WO 2002054852A9 EP 0200336 W EP0200336 W EP 0200336W WO 02054852 A9 WO02054852 A9 WO 02054852A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
mats
seam
thread
chain stitch
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/000336
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002054852A2 (de
WO2002054852A3 (de
WO2002054852A8 (de
Inventor
Thomas Roess
Dieter Bartels
Original Assignee
Thomas Roess
Dieter Bartels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Roess, Dieter Bartels filed Critical Thomas Roess
Priority to AU2002240902A priority Critical patent/AU2002240902A1/en
Publication of WO2002054852A2 publication Critical patent/WO2002054852A2/de
Publication of WO2002054852A3 publication Critical patent/WO2002054852A3/de
Publication of WO2002054852A8 publication Critical patent/WO2002054852A8/de
Publication of WO2002054852A9 publication Critical patent/WO2002054852A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0157Mats; Sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/45Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by forming intermeshing loops or stitches from some of the fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • Mat or device for producing a mat
  • the invention relates to a mat, in particular a mat, which is used as a greening mat, embankment mat, erosion protection mat, geotextile mat with and without seeds, track bed greening mat, roadside greening mat, roof greening mat, mulch mat, mattresses and mattress topper, cow mattress, heat mat, insulation mat ), Packaging mat, piglet mats, filter mats, in particular filter mats for edging and edging drainage pipes, Air Cooler Mat (for air conditioning systems that work according to the evaporation principle, fiber material: wood wool that is moistened with water in use), privacy protection mat, etc.
  • a mat in particular a mat, which is used as a greening mat, embankment mat, erosion protection mat, geotextile mat with and without seeds, track bed greening mat, roadside greening mat, roof greening mat, mulch mat, mattresses and mattress topper, cow mattress, heat mat, insulation mat ), Packaging mat, piglet mats, filter mats, in particular filter mats for edging and edging drainage pipes, Air
  • Such mats are already known in various designs and are regularly built up from a natural fiber material or a synthetic fiber material.
  • a natural fiber material coconut fiber, straw fiber, jute fiber, hemp fiber, flax fiber or palm fiber may be mentioned by way of example.
  • Polypropylene and polyester are examples of synthetic fibers.
  • a water-storing soil protection and erosion protection mat which mainly consists of coconut fibers, straw choppers or textile fibers, in which water storage means are embedded.
  • a net-like fabric is placed on the flow-like mat material on at least one side, which is then sewn to the mat (see e.g. G 92 12 454.2), for which purpose a linear chain stitch is preferably used. Due to the mesh-like fabric, which is also preferably on both sides of the mat, the fixation of the mat in two-dimensional surface direction (longitudinal, transverse, etc.) is improved, so that the mat can also be processed, e.g. for transport and handling.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to form a better mat.
  • the object is achieved by a mat according to the invention according to claim 1.
  • Advantageous further developments are described in the subclaims. Due to the invention, the use of a net-like fabric (made of plastic or natural material), a fleece, a fabric, a film (e.g. aluminum), paper etc. is no longer necessary and instead the entire mat (without fabric insert) is replaced by a Appropriate seam guidance is sufficiently stabilized, consolidated and fixed in all two-dimensional surface equipment.
  • the mat according to the invention has the advantage that the stitch-like loosening of individual stitch seams, e.g. in the event of thread breakage or mat cutting, etc., becomes significantly more difficult or impossible due to the interlacing of a single thread of a seam with the thread of an adjacent seam.
  • the manufacturing and transport costs of a mat can be significantly reduced by the invention, with the mat still being adequately stabilized, solidified and fixed in all two-dimensional surface directions.
  • the mat according to the invention also has a significantly higher moisture absorption (preferably for water) than previous mats.
  • This moisture absorption capacity of the mat according to the invention is significantly increased by the zigzag-like seam structure (on the top of the stitch) and also improves the germination and growth behavior of a seed mixture added to the mat.
  • the water drainage speed on the mat is also slowed down by the mat structure, so that the water does not flow down from the mat too quickly.
  • the mat weight is reduced by the invention.
  • the seam pattern can depend on the stitch length, seam, needle, distance, single or multiple needle offset break stitch, combination of straight stitch and zigzag stitch, etc.
  • the thread (s) is brought up to the stitching needle in such a way that the desired seam pattern is obtained.
  • the respective thread of a seam is alternately guided to the opposite sides of adjacent needles.
  • the quilting needle (with clap and tongue needle) pierces the mat from bottom to top.
  • the thread guide - as mentioned - is moved above the mat after each stitch by one or more needles and then the quilting thread is placed around the needle.
  • the quilting needle pierces the mat from top to bottom. There is a thread hook point below the mat. This grips the thread and forms a stitch-like seam. After each stitch, the needle (or all needles) must be moved one or more needle distances.
  • the needle During the vertical up and down movement, the needle either assumes a permanent vertical position or it tilts back and forth like a pendulum.
  • the quilting needle After that, the quilting needle performs a vertical up and down movement.
  • a variant of the method represents the possibility of temporarily stopping the mat to be quilted during the puncture and then gradually transporting it further.
  • Another variant is the possibility that the needle simultaneously performs a horizontal movement in the transport direction of the mat for vertical movement.
  • the quilting needle then executes an elliptical curve.
  • Such a method can also be referred to as a moving needle.
  • Each stitching needle can be preceded by a pre-stitching needle, which prepares the piercing hole for the actual stitching needle.
  • the quilting thread is preferably made of a natural or synthetic material. For example, materials such as cotton, jute, sisal, paper, PP, PE or PES are suitable.
  • the surface of the quilting thread should be smooth to rough, the quilting thread should have sufficient tear strength and therefore a corresponding strength.
  • the mat can consist of different filling material.
  • natural fibers, synthetic fibers or a mixture of both components in any mixing ratio come into question.
  • Fibers such as coconut fiber, palm fiber, jute fiber, sisal fiber, cotton, flax fiber, hemp fiber, oil flax fiber, straw, sheep's wool, wood wool, peat fiber, PP fibers, PE fibers, PES fibers, foam, recycling material, glass wool, rock wool etc.
  • the shape and design of the filling material can be loose, as a nonwoven fabric, film, fabric, net, paper, flake-like, stripe-like, arbitrarily shaped, shredded or recycled waste or residues.
  • the mat according to the invention is outstandingly suitable as an erosion protection mat, greening mat, multi-mat, geotextile mat, but also as a pre-cultivated vegetation mat in which the plant parts to be cultivated are embedded in the mat or are subsequently sown on the mat, or are provided with seed sprouts.
  • monofibers can also be used for the respective seams, depending on the purpose for which the mat is manufactured.
  • the attached drawings show very generally possible seam courses for the connected (looped) chain stitch according to the invention.
  • the mat according to the invention can be produced as an endless mat in different areas, preferably in working areas from 0.3 m to 5 m, or as a mat section of any design.
  • the mat lengths can be in the range from 1 m to 100 m, preferably 20 m, the mat thickness is preferably in the range from 1 mm to 100 mm (3 mm to 5 mm), the mat weight is approximately 100 g to 5000 g per square meter 2 and a typical distance between two needles (or seams) is in the range of 25mm to 500mm and a typical stitch length (distance between the successive punctures) is in the range of 25mm to 1 25mm.
  • greening mat embankment mat, erosion protection mat, geotextile mat with and without seeds
  • track bed greening mat pre-cultivated vegetation mat
  • roadside greening mat roof greening mat
  • mulch mat soil, mattress pad, cow mattress, cooling mat, heating mat (packaging) , which work on the principle of evaporation, fiber material is then wood wool, which is moistened with water in use)
  • privacy screen mat preferably based on reeds, reeds, thatch or plastic profile tubes.
  • the mat according to the invention and the use of the chain stitch on this mat replace conventional carriers used hitherto, such as nets, fabrics, nonwovens, fabric sheets, paper and aluminum sheets.
  • the mat according to the invention also improves the moisture absorption capacity (preferably for water) of the mat by the zigzag-like mesh structure (on the top of the mat), as does the germination and growth behavior of a seed mixture added to the mat.
  • the water drainage speed is slowed down, the water remains on the mat longer than before and the surface structure becomes more open. The rainwater can penetrate better into the mat and into the subsurface.
  • the invention allows the formation of various seam patterns on the top and / or bottom of the mat, the respective seam patterns depending on the stitch length, seam (needle) distance, single or multiple needle offset per stitch, combinations of straight stitch and zigzag stitch, etc., and Art of the quilting process.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of the seam course of the mat according to the invention.
  • FIG. 3 shows the top view of a device for producing the mat according to the invention.
  • Fig. 4 shows in principle the design of the device according to Fig. 3 in cross section with a view of the quilting needle, the thread guide and the processing of two threads.
  • Fig. 5 shows different seam patterns in the basic representation.
  • Fig. 1 shows a basic representation of the seam course of the mat according to the invention. It can be seen here that an offset chain stitch is also formed on the top side in the mat. The corresponding threads on the top are intertwined with the threads on the underside of the mat, then enclose the mat material and thus give the entire mat sufficient strength, in particular tear resistance and storage stability. It is also possible to change the representation shown to the extent that one works with a double thread, so that a double fringe is formed, the first or the second thread of the two double threads alternately continuing in a chain stitch and in the next stitch.
  • first thread carries out an offset chain stitch for the following stitch lengths in particular, while at the same time the second thread is continued linearly and then the two threads exchange their role for the next two stitch lengths, i.e. the second thread carries out an offset chain stitch, while the first thread is continued linearly.
  • Another alternative can also be that, in addition to the chain stitch, possibly also in addition to the linear thread, another thread is laid in a meandering manner (FIG. 5e) over the entire width of the mat or over partial areas of the mat and fixed by the chain stitch.
  • a thread laid in a meandering manner over the mat also increases the strength of the entire mat transversely to the conveying direction of the mat.
  • the respective mat can be reinforced in the edge area, for example also by surrounding the edge by means of a net fixed by seams (chain stitch).
  • needling can be carried out in partial areas of the mat or over the entire area to further reinforce or stabilize the mat. With such needling Within the entire mat, where a corresponding needle has penetrated, indentations, in the area of which the material is arranged much denser than in the area where no needling takes place. Needling also ensures that the fiber material, which is essentially aligned within the mat plane before the needling, is arranged such that it is oriented approximately perpendicular to the mat plane in the area of the needling. The needling forms fiber plugs which also reinforce the entire mat structure in addition to the chain stitch. The needling of the mat by means of a corresponding needle machine (not shown) can be carried out before the chain stitch, together with it or only afterwards.
  • Needle machines for needling also the mat according to the invention regularly have a large number of needles (needle board), the individual needles have a barb or are designed as fork needles, so that the penetration of these needles into the mat material leads to the formation of fiber plugs and the corresponding places desired densifications and depressions are formed. Since the needling of the fiber material at the corresponding needle point is displaced in the direction transverse to the usual position of the fiber material, the corresponding fiber material also automatically snags at the corresponding points, so that the compression at the needled points is also not easily caused by the restoring forces of the fiber material is lifted.
  • FIG. 2 shows an alternative representation for another seam pattern according to FIG. 1. It can be seen that in addition to the chain stitch, which sometimes runs on the top and sometimes on the bottom, a single thread is also laid straight on the mat top (many threads parallel), which is connected to the chain stitch at the appropriate points.
  • FIG. 3 shows the top view of a device for producing the mat according to the invention.
  • the thread guide which is transverse to the feed can move the mat to recognize the needles by means of which the chain stitch is carried out.
  • clap needles which are arranged on a needle bar, and which run along with the material transport of the mat and are not fixed as usual.
  • the needle arrangement is shown again in further detail in FIG. 4, where the thread guide and the processing of two threads are also shown.
  • 5 a to e show different seam patterns in the principle representation, variants of which are also conceivable, in particular also the inclusion of a linear thread, also in alternation with a zigzag quilting thread.
  • the mat according to the invention it is readily possible to produce a sufficiently strong mat from less than 300 m of thread material per m 2 of mat, preferably the thread length per m 2 is less than 100 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Matte, insbesondere eine Matte, die den Anwendungsbereich findet als Begrünungsmatte, Böschungsmatte, Erosionsschutzmatte, Geotextilmatte mit und ohne Samen, Gleisbettbegrünungsmatte, Strassenbegleit-Begrünungsmatte, Dachbegrünungsmatte, Mulchmatte, Matratzen und Matratzenauflage, Kuhmatratze, Isoliermatte (Wärme, Kälte, Schall), Verpackungsmatte, Ferkelmatten, Filtermatten, insbesondere Filtermatten zum Umranden und Umsäurmen von Dränagerohren, Air Cooler Matte (für Klimaanlagen, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, Fasermaterial: Holzwolle, die in der Anwendung mit Wasser befeuchtet wird), Sichtschutzmatte usw. Die Bisherige Fertigung der gesteppten Matten ist zwar schon ausgereift, hat jedoch den Nachteil, dass bei bestimmten Anwendungen, z.B. für die Dachbegrünung, regelmässig die netzartigen Gewebe oder Vliese benötigt werden und somit die gesamte Matte recht teuer ist. Selbst wenn das netzartige Gewebe aus einem abbaubaren Kunststoff besteht, ist es jedoch oftmals auch wünschenswert, eine solche Matte ohne jeglichen Kunststoffeinsatz zu fertigen. Aufgabe wird durch eine Matte gemäss der Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Matte, bestehend aus wenigstens einer Schicht Fasermaterial, insbesondere synthetisches und/oder Naturfaser-Material, wobei die Schicht in sich vernäht ist und zur Stabilisierung der Matte mehrere Nähte nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Naht durch wenigstens eine Faden gebildet wird und sich die Fäden einer Naht mit den Fäden der nach links und/oder rechts benachbarten Naht verschlungen sind und zur Nahtbildung ein Kettenstich vorgesehen ist.

Description

Matte, bzw. Vorrichtung zur Herstellung einer Matte
Die Erfindung betrifft eine Matte, insbesondere eine Matte, die den Anwendungsbereich findet als Begrünungsmatte, Böschungsmatte, Erosionsschutzmatte, Geotextilmatte mit und ohne Samen, Gleisbettbegrünungsmatte, Straßenbegleit- Begrünungsmatte, Dachbegrünungsmatte, Mulchmatte, Matratzen und Matratzenauflage, Kuhmatratze, Isoliermatte (Wärme, Kälte, Schall), Verpackungsmatte, Ferkelmatten, Filtermatten, insbesondere Filtermatten zum Umranden und Umsäumen von Dränagerohren, Air Cooler Matte (für Klimaanlagen, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, Fasermaterial: Holzwolle, die in der Anwendung mit Wasser befeuchtet wird), Sichtschutzmatte usw.
Solche Matten sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt und werden regelmäßig aus einem Naturfasermaterial oder einem synthetischen Fasermaterial aufgebaut. Als Naturfasermaterial sei beispielhaft Kokosfaser, Strohfaser, Jutefaser, Hanffaser, Flachsfaser oder auch Palmfaser genannt. Als Synthetikfaser sei beispielsweise Polypropylen, Polyester genannt. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Matte aus einer Fasermischung aus unterschiedlichen Naturfasern und synthetischer Faser herzustellen. Aus DE 92 12 454.2 U1 ist eine textile Erosionsschutz- und Begrünungsmatte bekannt, die aus einem Mehrschichtelement aus verrottbaren Sekundär- und Flachsfasern besteht, wobei die oberste Schicht des Mehrschichtelements von einem Vlies gebildet wird und die Vliesschicht mit einem offenen, netzartigen Trägermaterial mit den unteren Schichten vernäht ist.
Aus DE 41 35 714 ist ebenfalls eine wasserspeichernde Bodenschutz- und Erosionsschutzmatte bekannt, die vorwiegend aus Kokosfasern, Strohhäckseln oder Textilfasem besteht, in die flächig Wasserspeichermittel eingelagert sind.
Aus DE 299 18 940 U1 ist weiterhin eine Textilmatte für die Begrünung von mutterbodenlosen Erdoberflächen bekannt.
Bei den bisherigen bekannten Matten wird auf das fließartige Mattenmaterial zumindestens einseitig ein netzartiges Gewebe aufgelegt, welches dann mit der Matte vernäht wird (siehe z.B. G 92 12 454.2), wozu vorzugsweise ein linearer Kettenstich verwendet wird. Durch das netzartige Gewebe, welches auch bevorzugt von beiden Seiten der Matte anliegt, wird die Fixierung der Matte in zwei- dimensionaler Flächenrichtung (längs, quer, usw.) verbessert, so dass die Matte auch weiterverarbeitet werden kann, z.B. für den Transport und für das Handling.
Die bisherige Fertigung der gesteppten Matten ist zwar schon ausgereift, hat jedoch den Nachteil, dass bei bestimmten Anwendungen, z.B. für die Dachbegrünung, regelmäßig die netzartigen Gewebe oder Vliese benötigt werden und somit die gesamte Matte recht teuer ist. Selbst wenn das netzartige Gewebe aus einem abbaubaren Kunststoff besteht, ist es jedoch oftmals auch wünschenswert, eine solche Matte ohne jeglichen Kunststoffeinsatz zu fertigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine bessere Matte zu bilden. Die Aufgabe wird durch eine Matte gemäß der Erfindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Durch die Erfindung ist der Einsatz eines netzartigen Gewebes (aus Kunststoff oder Naturmaterial), eines Vlieses, einer Stoffbahn, einer Folie (z. B. Alu), Papier etc. nicht mehr notwendig und stattdessen wird die gesamte Matte (ohne Gewebeeinsatz) durch eine entsprechende Nahtführung ausreichend in allen zweidimensiona- len Flächeneinrichtungen stabilisiert, verfestigt und fixiert.
Während bei bisherigen Matten der Kettenstich regelmäßig aus einem linearen Kettenstich besteht und das Lösen des Fadens auch oftmals zur Folge hat, dass der gesamte Faden entlang der Naht sich löst, hat die erfindungsgemäße Matte den Vorteil, dass das laufmaschenartige Lösen einzelner Steppnähte, z.B. bei Fadenriss oder bei einer Mattenablängung usw., wesentlich erschwert bzw. unmöglich wird durch die Verschlingung eines einzelnen Fadens einer Naht mit dem Faden einer benachbarten Naht.
Durch die Erfindung können die Herstell- und Transportkosten einer Matte deutlich reduziert werden, wobei nach wie vor die ausreichende Stabilisierung, Verfestigung und Fixierung der Matte in allen zweidimensionalen Flächenrichtungen gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Matte hat auch eine deutlich höhere Feuchtigkeitsaufnahme (vorzugsweise für Wasser) als bisherige Matten. Diese Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit der erfindungsgemäßen Matte wird durch die zickzackartige Nahtstruktur (auf der Maschenoberseite) deutlich erhöht und verbessert auch das Keim- und Wachstumsverhalten einer in der Matte beigegebenen Samenmischung. Auch wird die Wasserablaufgeschwindigkeit auf der Matte durch die Mattenstruktur abgebremst, so dass das Wasser insgesamt nicht zu schnell von der Matte herunterfließt. Außerdem wird durch die Erfindung das Mattengewicht verringert.
Es sind eine Vielzahl verschiedener Nahtführungen bzw. Nahtbilder auf der Mattenoberseite und/oder Mattenunterseite möglich. Das Nahtbild kann hierbei abhängig sein von der Stichlänge, Naht, Nadel, Abstand, ein- oder mehrfacher Nadelversatzbruchstich, Kombination von Geradstich und Zickzackstich etc. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matte wird beim Versteppen der Matte mittels des Kettenstichs der (bzw. die) Faden (Fäden) so an die Steppnadel herangeführt, dass sich das gewünschte Nahtbild ergibt. Für ein zickzackförmiges Nahtbild wird beispielsweise der jeweilige Faden einer Naht wechselweise an die gegenüberliegenden Seiten benachbarter Nadeln herangeführt.
Beim Steppen durchstößt zunächst die Steppnadel (mit Kläppchen und Zungennadel) die Matte von unten nach oben. Die Fadenführung wird - wie erwähnt - oberhalb der Matte nach jedem Stich um eine oder mehrere Nadeln versetzt und dann der Steppfaden um die Nadel herumgelegt.
Die Steppnadel durchstößt die Matte von oben nach unten. Unterhalb der Matte befindet sich ein Fadengreiferpunkt. Dieser ergreift den Faden und bildet eine maschenartige Naht. Nach jedem Stich muss die Nadel (bzw. alle Nadeln) um einen oder mehrere Nadelabstände versetzt werden.
Bei der vertikalen Auf- und Abwärtsbewegung nimmt die Nadel entweder eine ständige senkrechte Stellung ein oder sie kippt pendelartig nach vorne oder hinten.
Hiernach führt die Steppnadel eine vertikale Auf- und Abwärtsbewegung aus. Eine Verfahrensvariante stellt die Möglichkeit dar, die zu versteppende Matte während des Durchstichs temporär zu stoppen und danach schrittweise weiter zu transportieren. Eine weitere Variante bildet die Möglichkeit, dass die Nadel zugleich zur Vertikalbewegung eine Horizontalbewegung in Transportrichtung der Matte ausführt. Hierbei führt dann die Steppnadel eine ellipsenartige Kurve aus. Ein solches Verfahren kann auch als mitlaufende Nadel bezeichnet werden.
Jeder Steppnadel kann eine Vorstichnadel vorgeschaltet werden, die das Durchstichloch für die eigentliche Steppnadel vorbereitet. Der Steppfaden besteht vorzugsweise aus einem Natur- oder Synthetikmaterial. Geeignet sind beispielsweise Materialien, wie Baumwolle, Jute, Sisal, Papier, PP, PE oder PES.
Die Oberfläche des Steppfadens sollte glatt bis rauh sein, der Steppfaden sollte eine ausreichende Reißkraft und daher auch eine entsprechende Stärke aufweisen.
Die Matte kann aus verschiedenem Füllmaterial bestehen. Hierbei kommen insbesondere Naturfasern, Synthetikfasern oder eine Mischung aus beiden Komponenten in beliebigem Mischungsverhältnis in Frage. Bevorzugt sind Fasern, wie Kokosfaser, Palmfaser, Jutefaser, Sisalfaser, Baumwolle, Flachsfaser, Hanffaser, Ölleinfaser, Stroh, Schafwolle, Holzwolle, Torffaser, PP-Fasern, PE-Fasern, PES- Fasern, Schaumstoff, Recyclingmaterial, Glaswolle, Steinwolle etc.
Die Form und Gestaltung des Füllmaterials kann lose sein, als Faservlies, Folie, Gewebe, Netz, Papier, flockenartig, streifenartig, beliebig geformt, geschreddert bzw. recycelter Abfall bzw. Reststoffe.
Die erfindungsgemäße Matte eignet sich - wie bereits erwähnt - hervorragend als Erosionsschutzmatte, Begrünungsmatte, Multimatte, Geotextilmatte aber auch als vorkultivierte Vegetationsmatte, bei der die zu kultivierenden Pflanzenteile in die Matte eingelasssen sind oder nachträglich auf der Matte angesäht sind, oder mit Saatsprossen versehen sind.
Für die jeweiligen Nähte lassen sich Monof asern aber auch Multifasern verwenden, je nachdem, für welchen Einsatzzweck die Matte gefertigt wird.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen ganz allgemein mögliche Nahtverläufe für den erfindungsgemäßen verbundenen (verschlungenen) Kettenstich. Die erfindungsgemäße Matte kann als Endlosmatte in unterschiedlichen Bereichen, vorzugsweise in Arbeitsbereichen von 0,3m bis 5m oder als Mattenabschnitt beliebiger Gestaltung hergestellt werden. Dabei können die Mattenlängen im Bereich von 1 m bis 100m, vorzugsweise 20m liegen, die Mattendicke beträgt liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 100mm (3mm bis 5mm), das Mattengewicht beträgt ca. 100g bis 5000g pro qm2 und ein typischer Abstand zwischen zwei Nadeln (bzw. Nähten) liegt im Bereich von 25mm bis 500mm und eine typische Stichlänge (Abstand zwischen den aufeinanderfolgenden Einstichen) liegt im Bereich von 25mm bis 1 25mm.
Die Anwendung als Begrünungsmatte, Böschungsmatte, Erosionsschutzmatte, Geotextilmatte mit und ohne Samen, Gleisbettbegrünungsmatte, vorkultivierter Vegetationsmatte, Straßenbegleit-Begrünungsmatte, Dachbegrünungsmatte, Mulchmatte, Matratze, Matratzenauflage, Kuhmatratze, Isoliermatte (Wärme, Kälte, Schall), Verpackungsmatte Air Cooler Matte (für Klimaanlagen, die nach dem Verdunstungsprinzip arbeiten, Fasermaterial ist dann Holzwolle, die in der Anwendung mit Wasser befeuchtet wird), Sichtschutzmatte, vorzugsweise auf Basis von Schilf, Schilfrohr, Reet oder Kunststoffprofilröhrchen ist gegeben.
Durch die erfindungsgemäße Matte und die Anwendung des Kettenstichs bei dieser Matte werden übliche, bislang verwendete Träger wie Netze, Gewebe, Vliese, Stoffbahnfolien, Papier und Alufolien ersetzt.
Wie bereits erwähnt, wird durch die Verschlingung der Fäden benachbarter Nähte das laufmaschenartige Lösen einzelner Steppnähte bei Fadenriss oder Matten- ablängung wesentlich erschwert bzw. unmöglich gemacht. Durch die erfindungsgemäße Matte wird auch die Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit (vorzugsweise für Wasser) der Matte durch die zickzackartige Maschenstruktur (auf der Mattenoberseite) dort eben so verbessert, wie das Keim- und Wachstumsverhalten einer der Matte beigegebenen Samenmischung. Die Wasserablaufgeschwindigkeit wird dabei abgebremst, der Verbleib des Wassers auf der Matte ist länger als bisher und die Oberflächenstruktur wird offener. Das Niederschlagswasser kann somit besser in die Matte und in den anstehenden Untergrund eindringen.
Die Erfindung erlaubt die Ausbildung verschiedenster Nahtbilder auf der Mattenoberseite und/oder -Unterseite, wobei die jeweiligen Nahtbilder abhängig sind von der Stichlänge, Naht-(Nadel-)Abstand, Ein- oder Mehrfachnadelversatz pro Stich, Kombinationen aus Geradstich und Zickzackstich usw. sowie Art des Steppverfahrens.
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung des Nahtverlaufs der erfindungsgemäßen Matte.
Fig. 2 zeigt eine Alternativdarstellung für ein anderes Nahtbild.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matte.
Fig. 4 zeigt im Prinzip die Ausbildung der Vorrichtung nach Fig. 3 im Querschnitt mit Blick auf die Steppnadel, die Fadenführung sowie die Verarbeitung von zwei Fäden.
Fig. 5 zeigt verschiedene Nahtbilder in der Prinzipdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung der Nahtverlaufs der erfindungsgemäßen Matte. Hierbei ist zu erkennen, dass oberseitig auch in der Matte ein versetzter Kettenstich ausgebildet ist. Die entsprechenden oberseitigen Fäden sind mit den Fäden an der Mattenunterseite verschlungen, umschließen dann das Mattenmaterial und verleihen damit der gesamten Matte die ausreichende Festigkeit, insbesondere Reißfestigkeit und Lagerstabilität. Es ist auch möglich, die gezeigte Darstellung insoweit abzuändern, als dass mit einem doppelten Faden gearbeitet wird, so dass sich eine Doppelfranse ausbildet, wobei wechselweise der erste oder der zweite Faden der beiden Doppelfäden in einem Kettenstich und im nächsten Stich linear weitergeführt wird. Das bedeutet also, dass der erste Faden für insbesondere folgende Stichlängen einen versetzten Kettenstich durchführt, während zur gleichen Zeit der zweite Faden linear weitergeführt wird und dann für die nächsten beiden Stichlängen die beiden Fäden ihre Rolle vertauschen, also der zweite Faden einen versetzten Kettenstich durchführt, während der erste Faden linear weitergeführt wird.
Bei einer solchen Naht wird die Festigkeit bzw. Stabilität erhöht, insbesondere dann, wenn einer der Fäden (aus welchen Gründen auch immer) sich lösen sollte.
Darüber hinaus wird mit einem Längsfaden der vorgenannten Art oder einem Längsfaden, der stets neben dem Kettenstich eingeführt wird, die Stabilität in Längsrichtung der Matte verbessert.
Eine weitere Alternative kann auch darin bestehen, dass zusätzlich zum Kettenstich, evtl. auch zusätzlich zum linear verlaufenden Faden, ein weiterer Faden mäanderförmig (Fig. 5e) über die gesamte Breite der Matte oder über Teilbereiche der Matte verlegt und durch den Kettenstich fixiert wird. Ein solcher mäanderförmig über die Matte verlegte Faden erhöht auch die Festigkeit der gesamten Matte quer zur Förderrichtung der Matte.
Darüber hinaus kann (nicht dargestellt) die jeweilige Matte im Randbereich verstärkt werden, beispielsweise auch durch die Umfassung des Randes mittels eines durch Nähte (Kettenstich) fixierten Netzes.
Darüber hinaus (ebenfalls nicht dargestellt) kann zur weiteren Verstärkung bzw. Stabilisierung der Matte in Teilbereichen der Matte oder über den gesamten Bereich eine Vernadelung durchgeführt werden. Bei einer solchen Vernadelung bilden sich innerhalb der gesamten Matte dort, wo eine entsprechende Nadel eingedrungen ist, Vertiefungen aus, in deren Bereich das Material deutlich dichter angeordnet ist, als im Bereich, wo keine Vernadelung stattfindet. Auch wird durch eine Vernadelung dafür gesorgt, dass das Fasermaterial, welches im Wesentlichen vor dem Ver- nadeln innerhalb der Mattenebene ausgerichtet ist, so angeordnet ist, dass es im Bereich der Vernadelung in etwa senkrecht zur Mattenebene ausgerichtet ist. Durch die Vernadelung bilden sich also Faserpfropfen aus, die auch zusätzlich zum Kettenstich das gesamte Mattengefüge verstärken. Die Vernadelung der Matte mittels einer entsprechenden Nadelmaschine (nicht dargestellt) kann vor dem Kettenstich, zusammen mit diesem oder auch erst danach durchgeführt werden. Da Nadelmaschinen allgemein bekannt sind, wird auf diese nicht weiter eingegangen. Nadelmaschinen zur Vernadelung auch der erfindungsgemäßen Matte weisen regelmäßig eine Vielzahl von Nadeln auf (Nadelbrett), die einzelnen Nadeln weisen einen Widerhaken auf oder sind als Gabelnadeln ausgeführt, damit durch das Eindringen dieser Nadeln in das Mattenmaterial sich die Faserpfropfen ausbilden und an den entsprechenden Stellen die gewünschten Verdichtungen und Vertiefungen ausgebildet werden. Da bei der Vernadelung das Fasermaterial an der entsprechenden Nadelstelle in Richtung quer zur üblichen Lage des Fasermaterials verdrängt wird, ergibt sich an den entsprechenden Stellen automatisch auch ein Verhaken des entsprechenden Fasermaterials, so dass an den vernadelten Stellen auch die Verdichtung nicht ohne weiteres durch die Rückstellkräfte des Fasermaterials aufgehoben wird.
Fig. 2 zeigt eine alternative Darstellung für ein anderes Nahtbild nach Fig. 1 . Hierbei ist zu sehen, dass neben dem Kettenstich, der mal oberseits, mal unterseits verläuft, auch mattenobenseitig ein Einfachfaden geradlinig (viele Fäden parallel) verlegt ist, welcher an den entsprechenden Stellen mit dem Kettenstich miteinander verbunden (verschlungen) ist.
Fig. 3 zeigt die Aufsicht auf eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Matte. Hierbei sind neben der Fadenführung, die sich quer zur Transportrich- tung der Matte bewegen können, die Nadeln zu erkennen, mittels denen der Kettenstich durchgeführt wird. Hierbei handelt es sich um sog. Kläppchennadeln, welche auf einem Nadelbalken angeordnet sind, und welche am Materialtransport der Matte mitlaufen und nicht wie üblich feststehend sind.
Die Nadelanordnung ist in Fig. 4 noch einmal im weiteren Detail gezeigt, wo auch die Fadenführung sowie die Bearbeitung von zwei Fäden dargestellt ist.
Fig. 5 a bis e zeigt verschiedene Nahtbilder in der Prinzipdarstellung, wobei Varianten hiervon ebenfalls denkbar sind, insbesondere auch die Einbeziehung eines linear verlaufenden Fadens, auch in Abwechslung mit einem Zickzack-Steppfaden.
Bei der erfindungsgemäßen Matte ist es ohne weiteres möglich, aus weniger als 300 m Fadenmaterial pro m2 Matte eine ausreichend feste Matte herzustellen, vorzugsweise beträgt die Fadenlänge pro m2 weniger als 100 m.

Claims

Ansprüche
1 . Matte, bestehend aus wenigstens einer Schicht Fasermaterial, insbesondere synthetisches und/oder Naturfaser-Material, wobei die Schicht in sich vernäht ist und zur Stabilisierung der Matte mehrere Nähte nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Naht durch wenigstens einen Faden gebildet wird und sich die Fäden einer Naht mit den Fäden der nach links und/oder rechts benachbarten Naht verschlungen sind und zur Nahtbildung ein Kettenstich vorgesehen ist.
2. Matte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matte eine Erosionsschutzmatte und/oder Begrünungsmatte und/oder Multimatte und/oder Geotextilmatte und/oder vorkultivierte Vegetationsmatte und/oder Gleisbettbegrünungsmatte und/oder Straßen- begleit-Begrünungsmatte und/oder Mulchmatte und/oder Matratze und Matratzenauflage und/oder Kuhmatratze und/oder Isoliermatte und/oder Verpackungsmatte und/oder Air Cooler Matte und/oder Sichtschutzmatte ist.
3. Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Nähte oberseitig im Wesentlichen parallel oder gegeneinander verlaufen.
4. Vorrichtung zur Herstellung einer Matte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Führung eines Fadens aufweist, wobei zur Herstellung des verbundenen und/oder versetzten Kettenstichs der Faden in die jeweils gewünschte Position zu einer Nadel gebracht wird, wobei der Faden abwechselnd an benachbarte Nadeln von unterschiedlichen Seiten herangeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch den versetzten und/oder verbundenen Ketten- stich Schlaufen gebildet werden, die sich nach jedem Stichvorgang (Steppvorgang) miteinander verschlingen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum versetzten/verbundenen Kettenstich ein linear geführter Kettenstich vorgesehen ist und die Nähte eines versetzten/verbundenen Kettenstichs mit den Nähten eines linear, in Stepprichtung geführten Kettenstichs verschlungen werden und/oder sind.
PCT/EP2002/000336 2001-01-15 2002-01-15 Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte WO2002054852A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002240902A AU2002240902A1 (en) 2001-01-15 2002-01-15 Mat, and device for producing said mat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100646.4 2001-01-15
DE20100646 2001-01-15

Publications (4)

Publication Number Publication Date
WO2002054852A2 WO2002054852A2 (de) 2002-07-18
WO2002054852A3 WO2002054852A3 (de) 2002-09-19
WO2002054852A8 WO2002054852A8 (de) 2002-11-07
WO2002054852A9 true WO2002054852A9 (de) 2002-12-27

Family

ID=7951607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/000336 WO2002054852A2 (de) 2001-01-15 2002-01-15 Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2002240902A1 (de)
WO (1) WO2002054852A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245514A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Robert Sweredjuk Verwendung von Keratinfasern
DE10311409A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Twistringer RBM Dränfilter GmbH & Co. KG Liegeunterlage
DE102005025791B4 (de) * 2005-06-02 2010-07-29 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Mobile textile Gleisbettnaturierung
JP2011214194A (ja) * 2010-03-31 2011-10-27 Ibiden Co Ltd 保持シール材
FR2973792B1 (fr) * 2011-04-11 2013-05-17 Ecoval Environnement Produit de rembourrage pour l'ameublement et element d'ameublement comportant un tel produit de rembourrage
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude
CN109267236A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 无锡市振基土工材料有限公司 一种针刺无纺土工布及其制备方法
CN109594192A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 无锡市振基土工材料有限公司 一种阻燃土工布及其制备方法
CN110130362B (zh) * 2019-05-22 2020-11-06 石家庄铁道大学 基于牺牲收益率的桩撑支护结构筛选方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2124266C3 (de) * 1971-05-15 1979-06-28 Joachim 7120 Bietigheim-Bissingen Unger Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
AR206308A1 (es) * 1972-12-16 1976-07-15 Brunnschweiler D Tela de velo reforzada mediante ligadura por puntos y metodo para obtenerla
GB1479714A (en) * 1973-11-15 1977-07-13 Courtaulds Ltd Stitch-bonded non-woven fabrics
US4181514A (en) * 1978-02-14 1980-01-01 Huyck Corporation Stitch knitted filters for high temperature fluids and method of making them
DE3105882A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-09 Joachim 7120 Bietigheim-Bissingen Unger Filtermatte zur verwendung im wasserbau
DD282585A7 (de) * 1988-03-29 1990-09-19 Textiltech Forsch Verfahren zur herstellung eines vlies-gewirkes
US5192600A (en) * 1990-12-27 1993-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stitchbonded comfort fabric
DE4235858A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Malimo Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vliesstoffes
DE19843078C2 (de) * 1998-09-19 2003-08-21 Saechsisches Textilforsch Inst Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002054852A2 (de) 2002-07-18
AU2002240902A1 (en) 2002-07-24
WO2002054852A3 (de) 2002-09-19
WO2002054852A8 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197266B1 (de) Bewässerungsmatte zum bereitstellen von fluiden für den wurzelbereich von pflanzen und bewässerungssystem
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
US8500372B2 (en) Turf reinforcement mat having multi-dimensional fibers and method for erosion control
DE1761119A1 (de) Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4024622C1 (de)
DE1560683C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
WO2002054852A9 (de) Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte
EP2358939B1 (de) Papiermaschinenbespannung und verfahren zu deren herstellung
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE10063017C1 (de) Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006004624U1 (de) Filzband, insbesondere Papiermaschinenfilz
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
EP4103786A1 (de) Schutzvorrichtung und böschungssicherung
EP0612876B1 (de) Bodenbelag
DE3627507A1 (de) Wurzelmatte fuer die begruenung von daechern
DE102005025791B4 (de) Mobile textile Gleisbettnaturierung
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
DE3727336C2 (de) Matte mit Lufteinschlüssen zur Wärmedämmung
DE2114168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umordnen von Fasern eines Faservlieses
EP1149954A2 (de) Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT518401B1 (de) Bodenmatten zur Wasserverteilung
DE10022405B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE2445757B2 (de) Matte zum abdecken von kulturland

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT. BUL. 29/2002 UNDER (81) ADD "EC, OM, PH, TN, ZM"

AK Designated states

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: C2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 6/6, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 6/6

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP