DE10022405B4 - Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE10022405B4
DE10022405B4 DE2000122405 DE10022405A DE10022405B4 DE 10022405 B4 DE10022405 B4 DE 10022405B4 DE 2000122405 DE2000122405 DE 2000122405 DE 10022405 A DE10022405 A DE 10022405A DE 10022405 B4 DE10022405 B4 DE 10022405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
needles
web
needle
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000122405
Other languages
English (en)
Other versions
DE10022405A1 (de
Inventor
Peter Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000122405 priority Critical patent/DE10022405B4/de
Publication of DE10022405A1 publication Critical patent/DE10022405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10022405B4 publication Critical patent/DE10022405B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/02Hoses, i.e. flexible pipes made of fibres or threads, e.g. of textile which may or may not be impregnated, or provided with an impermeable layer, e.g. fire-hoses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren, gekennzeichnet dadurch, dass eine Textilbahn (3) mit durch Nadeln austragbaren Faserteilen durch Falten von einem oder von beiden Seitenrändern, ein oder zwei Außenrundungen (4) bildend, oder durch flächiges Übereinanderlegen zweier Textilbahnen (3) auf einer Nadelmaschine, in deren Nadelbrett oder Nadelbrettern (5) sich parallel zur Arbeitsrichtung der Nadelmaschine ein oder mehrere Nadelreihen (6) befinden, deren Breite jeweils 10 mm bis 40 mm beträgt und deren Abstand von einer benachbarten Nadelreihe (6) oder vom durch Falten gebildeten Seitenrand mit Außenrundung (4) dem Innendurchmesser des herzustellenden Textilschlauches entsprechend gewählt ist, so vernadelt wird, dass in der oder den Textilbahnen (3) durch die durchstechenden Nadelreihen (6) fortlaufend Faserpfropfennähte (2) entstehen, und dass sofort oder in einem separaten Arbeitsgang diese streifenförmig vernadelte Textilbahn (3) jeweils in der Mitte der Faserpfropfennaht (2) geschnitten wird, um Textilschläuche (1; 8) auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren vorzugsweise im Bauwesen, in der Landwirtschaft und in der Landschaftsgestaltung zum Schützen, Filtern, Dämmen, Isolieren oder dgl.
  • Für den Schutz von erdverlegten Ton-, Kunststoff-, Metall- oder Glasrohren im Bauwesen, der Landwirtschaft oder dgl. vor Beschädigungen, beispielsweise durch das aufzufüllende Erdaushubmaterial, ist das Auffüllen mit gesteinsfreiem Material, zum Beispiel Sand oder Kies, bis zu bestimmten Schichtdicken vorgeschrieben.
  • Zur rationellen Verlegeweise von Rohren einschließlich Materialeinsparung von gesteinsfreien Materialien, wie Sand oder dgl., werden seit langem auch textile Materialien, z. B. auch voluminöse Vliesstoffe aus Reißfasern eingesetzt.
  • Die DD 221 768 beschreibt beispielsweise die Herstellung eines textilen Flächengebildes mit eingelagertem Füll- oder Armierungsmaterial, indem direkt bei der mechanischen Bildung eines Quervlieses textile Sekundärrohstoffe in Form von Textilschnitzeln und/oder streifenförmigen Materialien, wie grobe Fäden, Bänder oder dgl. einschichtig zwischen die Florlagen eingelegt werden. Anschließend wird dieses Quervlies in an sich bekannter Weise durch Nadeln, Nähwirken oder Kleben verfestigt.
  • Auch der Einsatz von strangförmigen Materialien aus textilen Sekundärrohstoffen für den Einsatz von Abdicht- und Dämmzwecken bzw. in der Drainagetechnik ist bereits bekannt. Wie in DD 211 592 beschrieben, werden dafür Abfalltextilien zerkleinert und die Textilschnitzel und/oder Fasern anschließend mit einem vorgebildeten Material umhüllt und durch Kleben, Schweißen, Nähen oder dgl. fixiert. Nachteilig beim Einsatz dieser aufgeführten Rohrabdeckungen sind die hohen Materialdichten über dem gesamten Teil des zu bedeckenden Rohrumfanges.
  • Glasrohrleitungen werden zur Verbesserung des Havarieverhaltens nach DD 219 546 mit einer straffen, durchbrochenen elastischen Maschenstruktur umgeben, die zwar einen wirksamen Splitterschutz sichert, jedoch keine Wärmedämmung ermöglicht. Die in den DD 207 450 und 207 451 beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen zum Umwickeln von Rohren, insbesondere Glasrohren, besitzen den Nachteil, dass durch das straffe Umwickeln mit zusätzlicher Imprägnierung eine kompakte Hülle mit nur wenig Lufteinschlüssen entsteht.
  • Weiterhin sind bahnenförmige Dränrohrumhüllungen aus filternd wirkendem Vliesstoff bekannt. Dabei wird an der Einbringstelle des Dränrohres dieses textile Bahnenmaterial diagonal fortlaufend um das Rohr gewickelt oder das textile Bahnenmaterial wird auf den Bodenuntergrund ausgelegt, das Dränrohr darauf verlegt und die seitlichen Bahnenteile um das Oberteil des Dränrohres umgeschlagen. Die Aufgabe der filternd wirkenden Vliesstoffumhüllung ist die Verhinderung des Einschwemmens von Erdstoffteilen in das Dränrohrinnere, das langfristig zur Reduzierung der geforderten Entwässerungsleistung führt. Diese praktizierte Umhüllung mit bahnenförmigem, textilem Filtermaterial, aus speziellen Vliesstoffen ist material- und zeitaufwendig.
  • In DE 37 05 573 A1 wird eine Ummantelungsvorrichtung zum Ummanteln von Dränrohren beschrieben, bei der das Dränrohr in einem gesonderten. Arbeitsgang mit bahnenförmigem Textilmaterial umfasst und diese Lage durch Bindefadenmaschen fixiert wird.
  • Auch die in DD 294 987 , DE 36 02 305 und DE 40 37 396 beschriebenen Lösungen zur Filtermaterialummantelung basieren darauf, dass ein Dränrohr aus Kunststoff oder ein Dränstrang aus textilem oder nichttextilem Material mit einer filternd wirkenden textilen Hülle, deren Breite größer als der Rohrumfang ist, umlegt ist, und dass diese Hülle mit parallel zur Rohrachse verlaufenden Maschenreihen, die aus Bindefäden gebildet werden, befestigt wird. Als Nachteile sind hier hoher Materialaufwand durch die Hüllenüberlappung, das Bindefadensystem und die maschinelle Umhüllung fern der Baustelle und der Einbringstelle des Dränrohres zu sehen.
  • Bekannt ist auch als Kontex-Verfahren das Herstellen von nahtlosen textilen Rohren oder Schläuchen durch radiales Vernadeln von Faservliesen. Dabei entstehen sehr kostenintensive textile Schläuche.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung eines "Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren mit den Funktionen des Schützens, Dämmens, Isolierens und Filterns zu schaffen, bei dem ein dem Rohrumfang angepasster minimaler Materialaufwand und kein zusätzliches Verbindungs- oder Fixiermaterial erforderlich sind und der Textilschlauch direkt am Einsatzort der Rohre auf diese aufgezogen und jeder Rohrlänge problemlos angepasst werden kann. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird eine zum Schlauch zu formende Textilbahn in speziell gelegter Form auf einer Nadelmaschine mit spezieller Anordnung der Nadeln im Nadelbrett von denen so durchstochen, dass durch die durchstechenden Nadeln Faserteile aus einer oberen Vliesstofflage als vertikale Faserpfropfen fest verbindend in den Querschnitt einer unteren Vliesstofflage eingetragen werden. Anschließend wird das streifenförmig vernadelte Vliesstoffmaterial im entstandenen Faserpfropfennahtbereich zerschnitten, so dass schlauchförmige textile Gebilde mit einer oder zwei Faserpfropfennähten entstehen. Das Schneiden zu Schläuchen kann direkt am Ausgang der Nadelmaschine oder separat erfolgen.
  • Der nach dem erfindungegamäßen Verfahren hergestellte Textilschlauch kann aus jedem dafür hinsichtlich Faserstoffart und Faserstofffeinheit geeigneten Faser- oder Filamentvliesstoff gefertigt werden. Als besonders vorteilhaft erweisen sich die sparsamen Materialaufwendungen hinsichtlich geringer Überlappung der Fasernaht und der Verzicht auf artfremde Bindemittel, wie Bindefaden, Klebstoff o. ä. Das Aufziehen des Textilschlauches vor dem Einbau des Rohres, z. B. auf der Baustelle, und das Schneiden des Textilschlauches auf die erforderliche Länge einschließlich des problemlosen Verbindens der Stoßstellen zweier Textilschlauchstücke, z. B. durch einen analogen Vliesstoffstreifen, sind weitere Vorteile der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen
  • 1 den Querschnitt eines Textilschlauches mit einer Faserpfropfennaht,
  • 2 den Querschnitt eines Textilschlauches mit zwei Faserpfropfennähten,
  • 3 die schematische Darstellung des Vernadelns eines vorgelegten Vliesstoffes zu zwei Textilschläuchen mit je einer Faserpfropfennaht,
  • 4 die schematische Darstellung des Vernadelns zweier Vliesstoffbahnen zu fünf Textilschläuchen mit je zwei Faserpfropfennähten,
  • 5 die schematische Darstellung, des Vernadelns einer Vliesstoffbahn zu einem Textilschlauch mit einer Faserpfropfennaht und zu vier Textilschläuchen mit je zwei Faserpfropfennähten.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel (3) werden aus einem durch Fasermaschen verfestigten Vliesstoff, z.B. des Types Malivlies, der aus 100% Polypropylenfasern besteht und ein Flächengewicht von 185 g/m2 hat, auf einer Nadelmaschine mit einer Arbeitsbreite von 600 mm in einem Herstellungsdurchlauf zwei Textilschläuche 1 mit filternder Funktion für die Ummantelung eines Dränrohres DN 80 der Nennweite oder des Außendurchmessers 80 mm mit jeweils einer Faserpfropfennaht 2, wie in 1 gezeigt, hergestellt. Dazu wird eine 72 cm breite Vliesstoffbahn 3 so gefaltet, dass sich auf der Oberseite der Faltung die beiden Außenkanten des Vliesstoffes im Abstand von ca. 36 cm vor den jeweiligen Außenrundungen 4 treffen. Das Nadelbrett 5 der Nadelmaschine ist erfindungsgemäß parallel zur Arbeitsrichtung der Nadelmaschine im Mittelbereich mit einer Widerhakennadelreihe 6 der Breite von 30 mm ausgestattet. Es finden Widerhaken der Feinheit 15 × 18 × 38 × 3 C Anwendung. Beim Vernadeln durchstechen diese Nadeln die gefaltete Vliesstoffbahn 3 an dieser mittigen Verbindungsstelle der umgeschlagenen Außenkanten, tragen von der oberen Lage der Vliesstoffbahn Faserteile als verbindende Faserpfropfen in den Querschnitt des unteren Teiles ein, und diese bilden die ca. 30 mm breite Faserpfropfennaht 2. Dabei sind die Vernadelungsparameter Stichdichte und Stichtiefe unter Beachtung des Vliesstoffgewichtes so einzustellen, dass die Faserpfropfennaht eine Trennfestigkeit von mindestens 15 N/cm aufweist. Danach erfolgt ein Zerteilen dieser 30 mm breiten Faserpfropfennaht 2 durch ein direkt am Nadelmaschinenauslauf angeordnetes Messer oder durch einen separaten Schneidvorgang, und es entstehen zwei erfindungsgemäße Textilschläuche 1 mit einer Faserpfropfennaht 2, wie in 1 gezeigt. Der Textilschlauch 1 hat einen Innendurchmesser von ca. 15 cm und kann so auf das Dränrohr der Nennweite DN 80 aufgezogen werden.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel (4) werden aus einem durch Vernadeln verfestigtem Filament- oder Spinnvlies- oder Spunbond-Vliesstoff, der aus 100% Polyesterfasern besteht und ein Flächengewicht von 150 g/m2 hat, auf einer Nadelmaschine der Arbeitsbreite von 2,6 m in einem Herstellungsdurchlauf 10 Textilschläuche 8 mit filternder Funktion für die Ummantelung eines Dränrohres DN 100 der Nennweite oder des Außendurchmessers 100 mm mit jeweils zwei Faserpfropfennähten 2, wie in 2 gezeigt, hergestellt. Dazu werden zwei 255 cm breite Vliesstoffstreifen 1 kantengerade übereinandergelegt der Nadelmaschine zugeführt. Das Nadelbrett 5 der Nadelmaschine ist erfindungsgemäß parallel zur Arbeitsrichtung der Nadelmaschine mit 11 Widerhakennadeln 6 versehen, die an den beiden Außenbereichen eine Streifenbreite von 40 mm und dann jeweils auf die Dränrohrnennweite von 100 mm abgestimmten Weitenabstand 7 von 220 mm eine Streifenbreite von 30 mm aufweisen. Beim Vernadeln mit Widerhakennadeln der Feinheit 15 × 18 × 38 × 3 M durchstechen diese Nadeln beide Vliesstofflagen und tragen dabei Faserteile aus der oberen Vliesstoffbahn 3 ein und bilden die ca. 30 mm breiten Faserpfropfennähte 2. Anschließend erfolgt ein Zerteilen an diesen Faserpfropfennähten durch direkt am Nadelmaschinenauslauf in der Mitte dieser Faserpfropfennähte angeordnete Schneidmesser in die einzelnen erfindungsgemäßen Textilschläuche 8 mit jeweils zwei Faserpfropfennähten 3.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel (5) werden aus einem durch Vernadeln verfetigten Faservlies aus 100% Polypropylenfasern und mit einem Flächengewicht von 500 g/m2 auf einer Nadelmaschine der Arbeitsbreite von 2,6 m in einem Herstellungsdurchlauf ein Textilschlauch 1 mit einer Faserpfropfennaht 2, wie in 1 gezeigt, und neun Textilschläuche 8 mit je 2 Faserpfropfennähten, wie in 2 gezeigt, hergestellt. Diese Textilschläuche haben als Ummantelung von Tonrohren eines Außendurchmessers von 105 mm eine schützende Funktion in Form der Druckaufnahme von bei der Verfüllung einzubringender Steine, um das Tonrohr vor einer Zersplitterung zu bewahren. Dazu wird eine 500 cm breite Vliesstoffbahn mit mittiger Teilung übereinandergelegt der Nadel-maschine zugeführt. Das oder die Nadelbretter 5 der Nadelmaschine ist erfindungsgemäß parallel zur Arbeitsrichtung der Nadelmaschine mit 10 Widerhakennadelreihen 6 versehen, die jeweils eine Breite von 30 mm und untereinander einen Weitenabstand 7 von 220 mm aufweisen. Über der Außenrundung 4 der gefalteten Vliesstoffbahn 3 ist im Nadelbrett 5 kein Widerhakennadelstreifen 6. Beim Vernadeln mit Widerhakennadeln der Feinheit 15 × 18 × 36 × 3 C durchstechen diese Nadeln beide Vliesstofflagen und tragen dabei Faserteile aus dem oberen Teil der Vliesstoffbahn 3 als verbindende Pfropfen in den Querschnitt des unteren Vliesstoffbahnteiles 3 ein und bilden die ca. 30 mm breiten Faserpfropfennähte 2. Danach erfolgt das Zerteilen an diesen Faserpfropfennähten durch direkt am Nadelmaschinenauslauf in der Mitte dieser Faserpfropfennähte angeordnete Schneidmesser in neun erfindungsgemäße Textilschläuche 8 mit jeweils zwei Faserpfropfennähten 2 und einen Textilschlauch 1 mit einer Faserpfropfennaht 2.
  • 1
    Textilschlauch mit einer Faserpfropfennaht
    2
    Faserpfropfennaht
    3
    Textilbahn
    4
    Außenrundung einer gefalteten Vliesstoffbahn
    5
    Nadelbrett
    6
    Nadelreihe
    7
    Abstand zwischen den Außenkanten zweier benachbarter Widerhakennadelreihen
    8
    Textilschlauch mit zwei Faserpfropfennähten

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren, gekennzeichnet dadurch, dass eine Textilbahn (3) mit durch Nadeln austragbaren Faserteilen durch Falten von einem oder von beiden Seitenrändern, ein oder zwei Außenrundungen (4) bildend, oder durch flächiges Übereinanderlegen zweier Textilbahnen (3) auf einer Nadelmaschine, in deren Nadelbrett oder Nadelbrettern (5) sich parallel zur Arbeitsrichtung der Nadelmaschine ein oder mehrere Nadelreihen (6) befinden, deren Breite jeweils 10 mm bis 40 mm beträgt und deren Abstand von einer benachbarten Nadelreihe (6) oder vom durch Falten gebildeten Seitenrand mit Außenrundung (4) dem Innendurchmesser des herzustellenden Textilschlauches entsprechend gewählt ist, so vernadelt wird, dass in der oder den Textilbahnen (3) durch die durchstechenden Nadelreihen (6) fortlaufend Faserpfropfennähte (2) entstehen, und dass sofort oder in einem separaten Arbeitsgang diese streifenförmig vernadelte Textilbahn (3) jeweils in der Mitte der Faserpfropfennaht (2) geschnitten wird, um Textilschläuche (1; 8) auszubilden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nadelreihen (6) durch Widerhakennadeln gebildet sind.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Nadelreihen (6) durch Gabelnadeln gebildet sind, die beim Durchstechen der Textilbahn (3) die Faserpfropfennaht (2) ausbilden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Textilbahn eine Vliesstoffbahn (3) ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Oberfläche der Nadeln eine Temperatur von über 150° C aufweist, um beim Durchstechen der Textilbahn (3) darin enthaltene niedrig schmelzende Fasern an- oder aufzuschmelzen und eine verklebte Faserpfropfennaht (2) auszubilden.
DE2000122405 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren Expired - Fee Related DE10022405B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122405 DE10022405B4 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122405 DE10022405B4 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022405A1 DE10022405A1 (de) 2001-11-29
DE10022405B4 true DE10022405B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7641209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122405 Expired - Fee Related DE10022405B4 (de) 2000-05-09 2000-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022405B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011103915U1 (de) 2011-07-30 2011-10-28 Norafin Industries (Germany) Gmbh Verbindung von Vliesmaterialien mittels Wasserstrahlverfestigung bzw. Nadeltechnologie

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DD207450A3 (de) * 1982-01-14 1984-02-29 G P Konstr I P Technol Mont Pr Verfahren zum umwickeln von rohren mit baendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD207451A3 (de) * 1982-01-14 1984-02-29 Vnii I P Konstr I Kompl P Tech Umwicklungsmaschine fuer gekruemmte rohrerzeugnisse
DD211592A1 (de) * 1982-11-17 1984-07-18 Textiltech Forsch Verfahren und einrichtung zur herstellung eines strangfoermigen materials
DD219546A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 Karl Marx Stadt Tech Textil Verfahren zur armierung von glasrohren
DD221768A1 (de) * 1984-02-13 1985-05-02 Fi F Textiltechnologie Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes mit fuell- oder armierungsmaterial
DE3602305A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Veb Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren zur herstellung einer liniendraenage
DE3705573A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Karl Marx Stadt Tech Textil Ummantelungsvorrichtung, insbesondere zum ummanteln von draenagerohren
DE4037396A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Dresden Tech Textilien Inst Linienfoermiges bewaesserungselement
DD294987A5 (de) * 1990-06-08 1991-10-17 Karl Marx Stadt Tech Textil Draenagestrang und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785549A1 (de) * 1968-07-31 1972-08-10 Opti Holding Ag Nahtverbindung
DD207450A3 (de) * 1982-01-14 1984-02-29 G P Konstr I P Technol Mont Pr Verfahren zum umwickeln von rohren mit baendern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD207451A3 (de) * 1982-01-14 1984-02-29 Vnii I P Konstr I Kompl P Tech Umwicklungsmaschine fuer gekruemmte rohrerzeugnisse
DD211592A1 (de) * 1982-11-17 1984-07-18 Textiltech Forsch Verfahren und einrichtung zur herstellung eines strangfoermigen materials
DD219546A1 (de) * 1983-08-05 1985-03-06 Karl Marx Stadt Tech Textil Verfahren zur armierung von glasrohren
DD221768A1 (de) * 1984-02-13 1985-05-02 Fi F Textiltechnologie Verfahren zur herstellung eines textilen flaechengebildes mit fuell- oder armierungsmaterial
DE3602305A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Veb Kombinat Technische Textilien Karl-Marx-Stadt, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Verfahren zur herstellung einer liniendraenage
DE3705573A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Karl Marx Stadt Tech Textil Ummantelungsvorrichtung, insbesondere zum ummanteln von draenagerohren
DE4037396A1 (de) * 1989-11-27 1991-05-29 Dresden Tech Textilien Inst Linienfoermiges bewaesserungselement
DD294987A5 (de) * 1990-06-08 1991-10-17 Karl Marx Stadt Tech Textil Draenagestrang und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022405A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014219449A1 (de) Bewässerungsmatte zum Bereitstellen von Fluiden für den Wurzelbereich von Pflanzen und Bewässerungssystem
EP2358940B1 (de) Pressfilz und verfahren zu seiner herstellung
EP2067896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maschinenfilzes sowie Maschinenfilz
WO2011006618A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung flüssigkeitsführender leitungssysteme und verfahren zu dessen herstellung
DE3926991A1 (de) Geotextil fuer die bewehrung von asphaltschichten
EP2358939B1 (de) Papiermaschinenbespannung und verfahren zu deren herstellung
DE10022405B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilschlauches für die Ummantelung von Rohren
WO2002054852A9 (de) Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte
DE102014114746B4 (de) Kanalsanierungsliner
DE4431976B4 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE102007056765B3 (de) Entwässerungsmatte
DE202008014411U1 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE102019132849B4 (de) Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung
WO1995011350A1 (en) Geocomposite for reinforcement and containment works having high-elastic modulus and a locally differentiated deformability
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE29704770U1 (de) Tragschichtbewehrung
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
EP0339591B1 (de) Rohrleitungsschuss mit einer Ummantelung aus einem Isolierwerkstoff und einer darauf aufgewickelten Schutzumhüllung
EP0945555B1 (de) Dichtungsmatte
DE102013100697B4 (de) Verfahren zur festen Verschweißung von überlappten textilen Polymerdichtungsbahnen (TPD) und textile Polymerdichtungsbahn
DE3636771A1 (de) Dachbegruenung
EP4008968A1 (de) Verlegevorrichtung für leitungen einer flächentemperiervorrichtung
EP4431783A1 (de) Schlauchförmiger liner
DD277928A1 (de) Bandfoermige textile rohrabdeckung
DD219232A1 (de) Bandfoermiges draenageelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201