DE3105882A1 - Filtermatte zur verwendung im wasserbau - Google Patents

Filtermatte zur verwendung im wasserbau

Info

Publication number
DE3105882A1
DE3105882A1 DE19813105882 DE3105882A DE3105882A1 DE 3105882 A1 DE3105882 A1 DE 3105882A1 DE 19813105882 DE19813105882 DE 19813105882 DE 3105882 A DE3105882 A DE 3105882A DE 3105882 A1 DE3105882 A1 DE 3105882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
filter
layer
fabric
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105882C2 (de
Inventor
Joachim 7120 Bietigheim-Bissingen Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813105882 priority Critical patent/DE3105882A1/de
Publication of DE3105882A1 publication Critical patent/DE3105882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105882C2 publication Critical patent/DE3105882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/126Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of bituminous material or synthetic resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Filtermatte zur Verwendung im Wasserbau
  • Es sind spezielle Ausführungen von Wasserbau-Filtermatten bekanntgeworden, welche durch entsprechende Gestaltung der Mattenoberfläche eine erhöhte Rutschfestigkeit gegenüber schrägen Böschungen bewirken sollen. Teilweise soll auch erreicht werden, daß das Erdreich in die Filtermatte eindringen kann und eine innige Verbindung der Matte mit dem Boden geschaffen wird.
  • Das Konstruktionsprinzip besteht in einem 2-schichtigen Aufbau, wobei eine der beiden Schichten als sogenannte Krallschicht eine lockere, poröse Struktur aufweist, die mit einer zweiten, dichteren Vliesschicht verbunden ist, welche die eigentliche Filterschicht darstellt. Das Problem bei diesen Mattenausführungen besteht darin, die beiden Vlieslagen wirklich sicher und auf längere Zeit dauerhaft miteinander zu verbinden, so daß ein Lösen der beiden Schichten vor oder während der Mattenverlegung ausgeschlossen ist.
  • In der DE-AS 19 28 014 wird eine Filtermatte beschrieben, die aus mehreren Schichten verschiedener Dichte aus unterschiedlich starken Chemiefasern besteht. Als Verbindungsarten der Einzelschichten werden Kleben, Verschmelzen und Vernadeln angegeben.
  • Die DE-OS 23 21 362 beruht auf dem gleichen Prgip, wobei jedoch die beiden Schichten hinsichtlich ihrer Dikke unterschiedlich sind und die zur Herstellung vorgesehenen Faserrohstoffe noch durch Naturfasern, wie Kokos-und Sisalfasern, erweitert wurden. Die beiden Schichten sollen durch Kleben, Nähen'oder vorzugsweise Einnadeln fest verbunden werden.
  • Die in beiden Fällen hauptsächlich vorgesehene Methode des Vernadelns durch eine Vielzahl auf- und abbewegter, mit Widerhaken versehener Nadeln hat jedoch zur Folge, daß die Vliesbahnen verdichtet werden und dadurch die ursprüngliche Dicke nicht erhalten bleibt. Voraussetzung für eine Wirksamkeit solcher Verbundmatten ist jedoch eine lockere Bescharfen-heit und Porosität einer der beiden Schichten, damit sich die Bodenteilchen mit der Matte verbinden können.
  • Eine Verbindung durch Kleben ist hinsichtlich der Haltbarkeit nicht einfach zu lösen, da sich Wasserbau-Filtermatten jahrelang unter Wasser befinden und dabei unkontrollierbaren Einflüssen ausgesetzt sind. Auch ist kaum zu vermeiden daß sich dabei die Durchlässigkeit der Matte verändert, da zwischen den Einzelschichten eine beträchtliche Klebermenge aufgetragen werden muß.
  • Es sind außerdem Verfahren bekanntgeworden, die Rutschfestigkeit von Filtermatten dadurch zu verbessern, daß auf die Matte eine Lage synthetischer Endlosfäden durch Extrusion anschmelzend aufgelagert wird, wie es in der DE-OS.24 46 345 beschrieben wird. Hierfür ist eine aufwendige Maschinenausrüstung erforderlich, ohne daß damit eine sichere Verbindung der Mattenlagen garantiert werden kann.
  • Daher stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine filternde Schicht mit einer lockeren Faserschicht fest und dauerhaft zu verbinden, ohne daß dabei die poröse Faserschicht nachträglich wieder verdichtet oder die Durchlässigkeit der Filterschicht verringert wird, und gleichzeitig die Filtermatte eine verbesserte Antirutschwirkung erhält.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Filtermatte als nähgewirkte Matte ausgebildet ist und eine Faserschicht aus unvernadelten, groben Chemie-und/oder Naturfasern, welche eine lockere, poröse Struktur aufweisen, besitzt, an der eine filterwirksame Schicht, vorzugsweise Gewebe, durch das Nähgewirke fest verbunden sind, wobei durch Verwendung wärmeschrumpfenden Fadenmaterials die Fadenlagen Einschnürungen und Vertiefungen in den Mattenoberflächen bilden, was die Antirutschwirkung noch weiter verbessert.
  • Eine zusätzliche Verbindung des Nähgewirkes mit dem Filtergewebe kann durch Versiegelung mit Ultraschall erreicht werden.
  • Als Fadenmaterial für das Nähgewirke können auch metallische Fäden, z.B. Stahlcord, verwendet werden, wenn eine besondere Standfestigkeit erwünscht ist, wie es bei Easchinen im Grabenbau der Fall ist.
  • Eine ähnliche Wirkung wird bei der Verarbeitung von monofilen Kunststoffäden oder -drähten erreicht; allerdings kann bei diesem Fadenmaterial die Strukturierung der Mattenoberfläche nach der Methode der Fadenkontraktion durch Schrumpfung nicht erfolgen, da sich metallische Fäden bei den im Textilbereich üblichen Schrumpftemperaturen indifferent verhalten. Es kann jedoch eine ähnliche Wirkung erzielt werden, indem Chemiefasern des Typs verwendet werden, welche bei Hitze- bzw. Dampfeinwirkung eine intensivere Kräuselung und größeres Volumen ergeben und dadurch in den Zwischenräumen der weiträumigen Maschen des Nähgewirkes bauschige Erhebungen bilden.
  • Anstelle eines Gewebes kann auch ein unvernadeltes Spinnvlies oder ein sonstiger unvernadelter Vliesstoff als filterndes Medium eingewirkt werden.
  • Die Herstellung der beschriebenen Filtermatte wird dadurch vorgenommen, daß auf einer Vlieslegemaschine der Bauart, wie sie in der Gummihaarindustrie Anwendung findet, zunächst ein lockeres Vlies aus groben, unvernadelten Chemie- oder Naturfasern, ggf. auch Faserabfällen dieser Art, gebildet wird, das im Anschluß an die Vlieslegung unter Zulauf eines Gewebes oder Spinnvlieses mit einem Nähgewirke durchwirkt und verfestigt wird. Danach folgt ein Schrumpfprozeß mittels Heißluft, Heißwasser oder Dampfeinwirkung und ggf. noch eine zusätzliche Verfestigung durch ein chemisches Bindemittel, welches durch Besprühen, Pflatschen, Imprägnieren aufgetragen wird, wobei beide Prozesse auch miteinander kombiniert werden können.
  • Die Ultraschall-Verbindung des Nähgewirkes mit der Matte - sofern vorgesehen - erfolgt nach dem Prozeß der Wärme-Schrumpfung.
  • Die auf diese Weise hergestellte Filtermatte kann sich aufgrund ihrer porösen Struktur mit dem Boden gut verbinden, weist die nötige Haltbarkeit auf und erfüllt die Anforderungen, welche im Wasserbau hinsichtlich Filterwirkung gestellt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine perspektivische Ansicht einer Filtermatte.
  • Die Filtermatte zur Verwendung im Wasserbau setzt sich aus einer unvernadelten, lockeren, porösen Faserschicht 5 und einer filterwirksamen Schicht 4 zusammen, wobei diese beiden Schichten 5,4 durch ein Nähgewirke 3 fest miteinander verbunden sind.
  • Als Fasermaterial für die Faserschicht 5 werden grobe Chemiefasern und/oder verrottungsfeste Naturfasern bzw.
  • Faserabfälle verwendet.
  • Als Filterschicht 4 ist in bevorzugter Weise ein Gewebe mit definierter Durchlässigkeit gegenüber Feststoffen vorgesehen. Es kann aber auch als Filterschicht 4 ein unvernadeltes Spinnvlies oder ein sonstiger unvernadelter Vliesstoff verwendet werden.
  • Das Fadenmaterial des Nähgewirkoes 3 besteht aus wärmeschrumpfenden Material,oder metallischen Fäden oder monofiler Kunststoffäden.
  • Die sich aus diesen beiden Schichten 4,5 zusammensetzende Matte ist durch das Nähgewirke 3 verfestigt, dessen Fadensystem (Fadenverlauf) nach der Wärmeschrumpfung rapportmäßige Mattenvertiefungen auf beiden Seiten der Matte bildet, welche auf der Matten-Oberseite zick-zack-förmige (gezahnte) Einschnürungen 1 und auf der Matten-Unterseite quer zur Mattenbahn verlaufende, geradlinige Wülste 2 ergeben.
  • Das Nähgewirke 3 kann zusätzlich durch eine Ultraschall-Versiegelung mit dem Gewebe/Spinnvlies 4 oder der Faser schicht 5 oder beiden Schichten 4, 5 verbunden sein.
  • Die versteifende, standfeste Beschaffenheit des Nähgewirkes 3 wird durch die Verwendung der metallischen Fäden oder monofiler Kunststoffäden, ggf. in Verbindung mit hitzebauschenden Chemiefasern,erreicht.
  • Durch die beidseitige Strukturierung ist eine Anpassung an die jeweiligen Bodenverhältnisse möglich. Die Matte kann in der gezeichneten Lage auf einer Böschung ausgerollt, mit Steinen beschüttet oder mit Deckwerks-Steinen bedeckt werden. Falls keine Decklage verwendet wird, kann die oben befindliche Zackenlage 1 die Ablagerung von Sand begünstigen und die Filtermatte somit eine Doppelfunktion ausüben. Man kann die Matte auch wenden, so daß die Mattenwülste 2 nach oben und die Zackenstruktur 1 zum Boden gerichtet wird. In diesem Fall werden die querlaufenden Mattenwülste 2 mit dem filternden Gewebe 4 abgedeckt.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Filtermatte zur Verwendung im Wasserbau mit einer Faserschicht, die durch ein Nähgewirke, dessen Fäden aus wärmeschrumpfendem Material bestehen, verstärkt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Faserkhicht (5) aus unvernadelten Chemie- und/oder Naturfasern in lockerer, poröser Struktur besteht und mit einer filterwirksamen Schicht (4) an einer Mattenseite durch das Nähgewirke (3) fest verbunden ist, wobei die Fadenlagen des Nähgewirkes (3) durch das Schrumpfen des Fadenmaterials Einschnürungen und Vertiefungen (1,2) als Antirutschstrukturen in den Matten-Oberflächen bilden.
  2. 2. Filtermatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß dieselbe auf ihrer Matten-Oberseite vom Fadenverlauf gebildete zickzack-förmige (gezahnte) Einschnürungen (1) und auf der Matten-Unterseite quer zur Mattenbahn verlaufende, geradlinige Wülste (2) aufweist.
  3. 3. Filtermatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Fasermaterial für die Faserschicht (5) grobe Chemiefasern, verrottungsfeste Naturfasern bzw. Faserabfälle vorgesehen sind.
  4. 4. Filtermatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterschicht (4) von einem Gewebe mit definierter Durchlässigkeit gegenüber Feststoffen gebildet ist.
  5. 5. Filtermatte nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Filterschicht (4) von einem unvernadelten Spinnvlies oder einem sonstigen unvernadelten Vliesstoff gebildet ist.
  6. 6. Filtermatte nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Nähgewirke (3) unter Bildung einer standfesten, versteifenden Beschaffenheit aus metallischen Fäden oder monofilen Kunststoffäden, ggf. in Verbindung mit hitzebauschenden Chemiefasern, besteht.
  7. 7. Filtermatte nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Nähgewirke (3) zusätzlich durch eine Ultra-Versiegelung mit der Faser- und/oder Filterschicht (4,5) verbunden ist.
DE19813105882 1981-02-18 1981-02-18 Filtermatte zur verwendung im wasserbau Granted DE3105882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105882 DE3105882A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Filtermatte zur verwendung im wasserbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105882 DE3105882A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Filtermatte zur verwendung im wasserbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105882A1 true DE3105882A1 (de) 1982-09-09
DE3105882C2 DE3105882C2 (de) 1990-07-05

Family

ID=6125132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105882 Granted DE3105882A1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 Filtermatte zur verwendung im wasserbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105882A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303990A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 MST-Dränbedarf GmbH, 2832 Twistringen Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl.
EP0200376A1 (de) * 1985-04-02 1986-11-05 Netlon Limited Hochprofilierte Strukturen, z.B. zum Festhalten der Erde oder für Drainage
DE8906060U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
WO2002054852A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Thomas Roess Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte
WO2003015893A2 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Madison Filter 981 Limited Heat stable filter construction
WO2003100163A1 (en) * 2002-05-25 2003-12-04 Yung-Sang Ki Anti-slip tarpaulin and method of manufacturing it
CN101538774B (zh) * 2009-01-22 2011-02-02 厦门金纶科技有限公司 一种多层编织物及其应用

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59410254D1 (de) * 1993-09-13 2003-04-17 Acordis Ag Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE29704770U1 (de) * 1997-03-15 1997-05-15 Rehau Ag & Co Tragschichtbewehrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213428A (en) * 1968-04-13 1970-11-25 Bayer Ag A method of reducing erosion of earthworks
DE2124266A1 (en) * 1971-05-15 1972-11-23 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Matted fibre filter fabrics - improving stability with knitting stitches
AT317091B (de) * 1968-02-29 1974-08-12 Geiser Ag Tenta Werke Doppelgewebe zur Herstellung von gefüllten Bauelementen, insbesondere für Uferböschungen
DE2818793A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Goessling Ernst Guenther Textile filtermatte fuer deckwerke im wasserbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT317091B (de) * 1968-02-29 1974-08-12 Geiser Ag Tenta Werke Doppelgewebe zur Herstellung von gefüllten Bauelementen, insbesondere für Uferböschungen
GB1213428A (en) * 1968-04-13 1970-11-25 Bayer Ag A method of reducing erosion of earthworks
DE2124266A1 (en) * 1971-05-15 1972-11-23 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Matted fibre filter fabrics - improving stability with knitting stitches
DE2818793A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Goessling Ernst Guenther Textile filtermatte fuer deckwerke im wasserbau

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303990A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 MST-Dränbedarf GmbH, 2832 Twistringen Schutzmatte zum befestigen von boeschungen, haengen und dergl.
EP0200376A1 (de) * 1985-04-02 1986-11-05 Netlon Limited Hochprofilierte Strukturen, z.B. zum Festhalten der Erde oder für Drainage
US4762581A (en) * 1985-04-02 1988-08-09 Netlon Limited Method of making high-profile structures
DE8906060U1 (de) * 1989-05-12 1989-08-03 Textec Textil Engineering Und Consulting Gmbh, 1000 Berlin, De
WO2002054852A2 (de) * 2001-01-15 2002-07-18 Thomas Roess Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte
WO2002054852A3 (de) * 2001-01-15 2002-09-19 Thomas Roess Matte, bzw. vorrichtung zur herstellung einer matte
WO2003015893A2 (en) * 2001-08-17 2003-02-27 Madison Filter 981 Limited Heat stable filter construction
WO2003015893A3 (en) * 2001-08-17 2003-04-24 Madison Filter 981 Ltd Heat stable filter construction
WO2003100163A1 (en) * 2002-05-25 2003-12-04 Yung-Sang Ki Anti-slip tarpaulin and method of manufacturing it
CN101538774B (zh) * 2009-01-22 2011-02-02 厦门金纶科技有限公司 一种多层编织物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE3105882C2 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882828B1 (de) Schlaufenmaterial
DE7917390U1 (de) Mattenbahn fuer den wasserbau
DE3620611A1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler aufbauten durch vernadeln ebener, uebereinander gelegter schichten aus fasermaterial und fasermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1635702B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wirkware
DE3105882A1 (de) Filtermatte zur verwendung im wasserbau
DE1785683A1 (de) Zusammenhaengende bahn aus im wesentlichen parallelen endlosfaeden
DE3603394A1 (de) Zusammenziehfaehiger einlagevliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE7703833U1 (de) Matte fuer den unterwasserbau
DE3922028C2 (de)
DE2344835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes
DE2657336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses
EP0422086B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plüschartigen reinigungstuches und nach dem verfahren hergestelltes reinigungstuch oder hergestellter reinigungshandschuh
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE202013104888U1 (de) Durchströmbare Bespannung für Papier- oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie deren Verwendung
EP0896080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Verbundvlieses, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verbundvlies nach diesem Verfahren
DE2050595A1 (en) Car mat - from needled synthetic fibre felt
EP0646677B1 (de) Erosionsschutz- bzw. Drainagematte
DE102020210231A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Textillagen bestehenden Textilverbunds
DE2642168B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Verpackungsmaterials
DE2124266C3 (de) Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau
DE2150590A1 (de) Wasserbaufiltermatte mit eingenadeltem spinnvlies
DE4340174C2 (de) Mehrschichtiges, voluminöses Geotextil
DE2225043A1 (de) Verwendung von endlosen matten aus miteinander binderlos verschweissten spinnfasern als filtermatten im wasserbau
DE10138000B4 (de) Verwendung eines Folievliesstoffes als Geotextil
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee