DE102004024134A1 - Absorbierende Textilstruktur - Google Patents

Absorbierende Textilstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102004024134A1
DE102004024134A1 DE102004024134A DE102004024134A DE102004024134A1 DE 102004024134 A1 DE102004024134 A1 DE 102004024134A1 DE 102004024134 A DE102004024134 A DE 102004024134A DE 102004024134 A DE102004024134 A DE 102004024134A DE 102004024134 A1 DE102004024134 A1 DE 102004024134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
textile structure
layer
structure according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004024134A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004024134B4 (de
Inventor
Ullrich Steinbach
Christoph Tautenhahn
Ronny Mackiewicz
Frank Landgraf
Rainer Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Original Assignee
Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV filed Critical Saechsisches Textilforschungsinstitut STFI eV
Priority to DE102004024134A priority Critical patent/DE102004024134B4/de
Publication of DE102004024134A1 publication Critical patent/DE102004024134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004024134B4 publication Critical patent/DE102004024134B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28035Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat with more than one layer, e.g. laminates, separated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • B01J20/28038Membranes or mats made from fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/018Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine absorbierende Textilstruktur mit hoher Absorptionsleistung für Öle, Emulsionen, Chemikalien sowie andere Wasser- und Bodenschadstoffe, bestehend aus einem Verbund mit einem umhüllten Saugkern, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen einer dünnen, durchlässigen, dimensionsstabilen und flusenfreien Grund- und Deckschicht (1, 2) eine saug- und speicherfähige Schicht (3) angeordnet ist, die aus in wirrer Lage angeordneten Endlosfilamenten gebildet wird und alle Schichten (1; 2; 3) miteinander verbunden sind. Durch Variation der eingesetzten außen liegenden Vliesstoffschichten und dem mittig eingeschlossenen weitgehend unverfestigten Filamentvliesstoff kann in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet zur Aufnahme von Schadstoffen eine absorbierende Textilstruktur mit optimal angepassten Funktionseigenschaften zur Verfügung gestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine absorbierende Textilstruktur aus einem Verbundstoff mit umhülltem Saugkern, die eine hohe Absorptionsleistung für Öle, Emulsionen, Chemikalien sowie andere Wasser- und Bodenschadstoffe aufweist und insbesondere als Saugmatte oder Putztücher verwendet wird.
  • Der Einsatz von Absorptionsmitteln erfolgt vorzugsweise in Form von Ölbindern. Die äußere und innere Oberfläche sowie die spezielle Saug- und Binde-(Sorptions-)fähigkeiten ermöglichen es diesen Materialien, Öle aufzunehmen und festzuhalten. Das verwendete Grundmaterial ist vielfach so aufbereitet, dass es ölanziehend (oleophil) und wasserabweisend (hydrophob) wird. Dabei werden Ölbinder als feinkörnige Materialien oder in vielfältigen Sonderformen (Fasern, Granulate, Kugeln, Würfel, Vliese, Tücher, ölbindende Sperren usw.) eingesetzt.
  • Auch einschichtige Polypropylen-Faser-Vliesstoffe, (bekannt unter dem Namen SUPER SORB®) werden als Ölbindemittel zum Aufsaugen von Ölen und Chemikalien verwendet, die in Form von Ölsperren, Ölschleiern, Vliesbahnen, Saugmatten, Saugkissen, Saugtüchern oder Streuvlies zum Einsatz kommen.
  • Eine aus der EP 0 649 895 A1 bekannte Saugmatte zur Aufnahme öliger und wässriger Flüssigkeiten enthält einen von einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung umgebenen Kern aus einem saug- und speicherfähigen Werkstoff. Der Kern besteht aus einem textilen Faser-Vliesstoff aus etwa 70 – 80 % Polypropylen und 30 – 20 % Viskose. Dieser Kern aus Faser-Vliesstoff ist mit einer Gewebeumhüllung aus etwa 60-70 % Polyester und 40-30% Baumwolle umgeben.
  • Des weiteren werden als textile Absorptionsmaterialien auch konfektionierte Vliesstoffe aus Stapelfasern, feintitrige Spinnvliesstoffe und Meltblown- Vliesstoffe verwendet. Außerdem ist die Verwendung von Textilien, die mit Sorptionsmitteln (Bentonite, Zeolithe) gefüllt sind, bekannt, die ebenfalls in vielfältigen Sonderformen, wie Vliese, Tücher, ölbindende Sperren oder dgl. zur Verfügung stehen.
  • Die DE 38 84 066 T2 beschreibt einen Gegenstand zum Absorbieren von Ölen, der einen porösen Außenstoff aufweist, welcher faserige Absorptionsteilchen enthält. Der Außenstoff ist eine ungewebte faserige Polyolefin-Schicht aus Polyethylen oder Polypropylen, die mit elastischen Fäden versteppt ist.
  • Jedoch hat der Stand der Technik aus verschiedenen Gründen den Bedarf nach funktionsgerechten Ölabsorbern, die sowohl ein hohes Absorptionsvermögen als auch eine problemlose Herstellung und eine umfangreiche Anwendung aufweisen, nicht erfüllt. Bei den bereits bekannten Ölabsorber in Form von Kissen, Matten, Vliesstoffen ect. ist die Verwendung von zusätzlichen Sorbtionsmitteln, die Verfestigung durch Vernadeln, Übernähen oder Vermaschen, die zu einer Reduzierung des Absorptionsvermögens führt und die nicht flusenfreie Oberfläche als Nachteil anzusehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Textilstruktur zur Beseitigung von ölhaltigen Verschmutzungen mit optimalen Funktionseigenschaften bereitzustellen, die einen einfachen und schnellen Einsatz und zugleich die Möglichkeit der Anpassung an örtlich unterschiedliche Untergrundverhältnisse gewährleistet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich aus der variablen Gestaltung der erfindungsgemäßen absorbierenden Textilstruktur durch ihre einfache und leichte Konstruktion, die einen Verbund aus einer dünnen, durchlässigen, flusenfreien und dimensionsstabilen Grund- und Deckschicht und einer darin eingebetteten Absorptionsschicht umfasst.
  • Durch Variation der eingesetzten außenliegenden Vliesstoffschichten und dem mittig eingeschlossenen weitgehend unverfestigten Filamentvliesstoff kann in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet zur Aufnahme von Schadstoffen eine absorbierenden Textilstruktur mit optimal angepassten Funktionseigenschaften zur Verfügung gestellt werden. Eine ausreichende Flexibilität der Textilstruktur und der damit möglichen problemlosen Anpassung an die zu reinigenden Flächen ist als weiterer Vorteil anzusehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt die Textilstruktur in einer schematischen Querschnittsansicht.
  • Wie in der Figur dargestellt, beinhaltet die erfindungsgemäße Lösung eine absorbierende Textilstruktur, bei der zwischen einer Grundschicht 1 und einer Deckschicht 2 eine saug- und speicherfähige Schicht 3 eingebettet ist. Für dünne, durchlässige, dimensionsstabile und flusenfreie Grund- die Deckschichten 1, 2 werden vorzugsweise Spunbond-Vliesstoffe aus thermoplastischen Filamenten eingesetzt, die aus Polypropylen oder Polymermischungen aus unverträglichen Polymeren mit überwiegend Polypropylen-Anteilen bestehen. Die Grund- und Deckschicht 1, 2 können dabei voneinander unterschiedliche Filament- und/oder Querschnittsstrukturen aufweisen. Die die außenliegenden Schichten 1, 2 bildenden Spunbond-Vliesstoffe werden vorzugsweise aus Polypropylen im normalen Feinheitsbereich, in der Regel von 3 bis 7 dtex und einem Flächengewicht von 120 bis 200 g/m2 eingesetzt. Vorteilhaft liegt die Flächenmasse der Grund- und Deckschicht 1, 2 zwischen 30 g/m2 und 80 g/m2.
  • Auch der Einsatz wasserstrahlverfestigter Vliesstoffe aus synthetischem Fasermaterial für die Grund- und Deckschicht ist möglich. Dabei können die Vliesstoffe in der Grund- und Deckschicht gleiche oder unterschiedliche Faser- und/oder Querschnittsstrukturen aufweisen. Als besonders zweckmäßig hat sich die Bildung der Grund- und Deckschicht aus einem wasserstrahlverfestigten Spinnvlies aus Bikomponenten-Filamenten aus Polypropylen/ Polyamid und einer Flächemasse von 40 g/m2 erwiesen.
  • Auch der Einsatz von anderen bekannten Vliesstoffen als Grund- oder Deckschicht ist möglich. Auch die Verwendung eines dünnen Faservlieses als Grund- und/oder Deckschicht ist denkbar. Für bestimmte Einsatzgebiete können auch Gewebe, Gewirke, Gelege oder Verbundstoffe als Grund- oder Deckschicht eingesetzt werden.
  • Die zwischen der Grund- und Deckschicht 1, 2 eingebettete saug- und speicherfähige Schicht 3 besteht aus einem unverfestigten Filament-Vlies, das gekennzeichnet ist durch eine flächige Anordnung übereinander liegender Endlosfilamente, die vorwiegend in einer unorientierten Lage angeordnet sind und durch natürliche Haftung und/oder zusätzlich eingebrachte lokale Verschlingungen oder Verklebungen eine Schicht bilden. Innerhalb der Schicht 3 bilden die Endlosfilamente eine voluminöse, dreidimensionale Struktur, die bezüglich ihrer Dicke und Flächemasse variabel ist. Für die Bildung der saug- und speicherfähigen Schicht 3 wird ein Filament-Vlies mit einer Filamentfeinheit von kleiner 3 dtex verwendet. Im Regelfall besteht das Filamentvlies aus Monokomponenten-Filamenten aus Polypropylen oder Polyethylen. In einer bevorzugten Ausführung der Textilstruktur kann das Filamentvlies aus Bikomponenten-Filamenten aus unverträglichen Polymeren mit überwiegend Polypropylen-Anteilen bestehen. Die Bikomponenten-Filamente können durch Nadeln anteilig fibrilliert oder gesplittet werden. Vor der Spaltung oder Fibrillierung kann die Flächenmasse der saug- und speicherfähigen Schicht (3) zwischen 50 g/m2 und 500 g/m2 betragen.
  • Entsprechend der Erfindung wird die absorbierende Textilstruktur durch Verbinden der Grund- und Deckschicht 1, 2 mit der saug- und speicherfähigen Schicht 3 hergestellt, wobei die Schicht 3 zwischen der Grund- und Deckschicht 1, 2 liegt. Die Verbindung erfolgt durch die beim Vernadeln der drei übereinander liegenden Schichten bei geringer Einstichdichte von etwa 50 St/cm2 erzeugten Faserpfropfen 4. Dabei bleibt die offene voluminöse Struktur der Absorptionsschicht weitgehend erhalten.
  • Die Flächenmasse der erfindungsgemäßen absorbierenden Textilstruktur ist abhängig von dem vorgesehenen Verwendungszweck und lässt sich über die Auswahl des Materials sowie der Verarbeitungsbedingen der Schichten 1, 2 und 3 gezielt einstellen. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Flächenmasse der Textilstruktur 360 g/m2. Zur Gewährleistung der Durchlässigkeit und flusenfreien Oberfläche kann die Grund- oder Deckschicht kalandriert werden. Eine zusätzliche Beschichtung auf einer Seite der Textilstruktur mit einer Folie ist ebenfalls möglich.
  • 1. Beispiel
  • Die Grund- und Deckschicht 1, 2 der absorbierenden Textilstruktur bestehen aus einem flusenfreien wasserstrahlverfestigten Spinnvliesstoff mit einer Flächenmasse von jeweils 40 g/m2. Die Spinnvliesfilamente werden mit einer Feinheit von 3,3 dtex ersponnen und bestehen aus 95 % Polypropylen und 5 % Polyamid. Die zwischen der Grund- und Deckschicht 1, 2 angeordnete saug- und speicherfähige Schicht 3 besteht aus unverfestigten, schlingenförmig abgelegten Filamenten, die die gleiche Zusammensetzung und Feinheit wie die Filamente der Grund- und Deckschicht aufweisen. Die Flächenmasse der Saugschicht 3 beträgt 240 g/m2. Alle drei Schichten 1, 2 und 3 sind durch Vernadeln mit einer Stichdichte von 30 Stich/cm2 und einer Einstichtiefe von 8 mm miteinander verbunden. Beim Vernadeln werden die Filamente anteilig gesplittet, wobei Abspaltungen mit einer Feinheit von < 0,5 dtex entstehen. Die Ölaufnahmefähigkeit des Verbundes beträgt 8,4 bis 10,4 Gramm Öl pro einem Gramm Filamentvliesstoff.
  • 2. Beispiel
  • Grund- und Deckschicht 1, 2 bestehen aus einem flusenfreien, genadelten Faservliesstoff mit einer Flächenmasse von jeweils 50 g/m2. Der Faservliesstoff besteht aus Polypropylenfasern, die eine Faserfeinheit von 1,1 dtex aufweisen. Die zwischen der Grund- und Deckschicht 1, 2 eingebettete Saugschicht 3 besteht aus unverfestigten, schlingenförmig abgelegten Filamenten aus Polypropylen mit einer Feinheit von 1,7 dtex und einer Flächenmasse von 260 g/m2. Die Verbindung der drei Schichten erfolgt ebenfalls durch Vernadeln mit einer Einstichdichte von 30 Stich/cm2 und einer Stichtiefe von 8 mm. Die Ölaufnahmefähigkeit dieser Verbundstruktur beträgt 9,4 bis 10,9 Gramm Öl pro einem Gramm Filamentvliesstoff.

Claims (13)

  1. Absorbierende Textilstruktur mit hoher Absorptionsleistung für Öle, Emulsionen, Chemikalien sowie andere Wasser- und Bodenschadstoffe, bestehend aus einem Verbund mit einem umhüllten Saugkern, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen einer dünnen, durchlässigen, dimensionsstabilen und flusenfreien Grund- und Deckschicht (1, 2) eine saug- und speicherfähige Schicht (3) angeordnet ist, die aus einer in wirrer Lage angeordneten Endlosfilamenten gebildet wird und alle Schichten (1; 2; 3) miteinander verbunden sind.
  2. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Grund- und Deckschicht (1; 2) aus einem Spunbond-Vlies aus thermoplastischen Filamenten aus Polypropylen oder Polymermischungen aus unverträglichen Polymeren mit überwiegend Polypropylen-Anteilen bestehen.
  3. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Grund- und Deckschicht (1; 2) voneinander unterschiedliche Filament- und/oder Querschnittsstrukturen aufweisen.
  4. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Flächenmasse der Grund- und Deckschicht (1; 2) zwischen 30g/m2 und 80 g/m2 beträgt.
  5. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, dass die Grund- und Deckschicht (1; 2) aus einem dünnen Faservlies besteht.
  6. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass die Endlosfilamente in der saug- und speicherfähigen Schicht (3) eine offene voluminöse dreidimensionale Struktur bilden.
  7. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die saug- und speicherfähige Schicht (3) aus Monokomponenten-Filamenten, vorzugsweise aus Polypropylen oder Polyäthylen besteht.
  8. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die saug- und speicherfähige Schicht (3) aus Bikomponenten-Filamenten aus untereinander unverträglichen Polymeren mit überwiegend Polypropylen-Anteilen besteht.
  9. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Bikomponenten-Filamente durch Nadeln anteilig fibrilliert oder gesplittet sind.
  10. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Flächenmasse der saug- und speicherfähigen Schicht (3) vor der Splittung oder Fibrillierung zwischen 50 g/m2 und 500 g/m2 beträgt.
  11. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Filamente der saug- und speicherfähigen Schicht (3) eine Feinheit von kleiner 3 dtex aufweisen.
  12. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet dadurch, dass die Verbindung der saug- und speicherfähigen Schicht (3) mit der Grund- und Deckschicht (1; 2) durch Vernadeln mit geringer Stichdichte von max. 50 Stich/cm2 erfolgt,
  13. Absorbierende Textilstruktur nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass Grund- und Deckschicht (1; 2) zur Gewährleistung der Durchlässigkeit und flusenfreien Oberfläche kalandriert sind.
DE102004024134A 2004-05-14 2004-05-14 Absorbierende Textilstruktur Expired - Fee Related DE102004024134B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024134A DE102004024134B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Absorbierende Textilstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004024134A DE102004024134B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Absorbierende Textilstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004024134A1 true DE102004024134A1 (de) 2005-12-08
DE102004024134B4 DE102004024134B4 (de) 2011-11-03

Family

ID=35336044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004024134A Expired - Fee Related DE102004024134B4 (de) 2004-05-14 2004-05-14 Absorbierende Textilstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004024134B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE202013001956U1 (de) * 2013-02-28 2014-06-05 Oil Clear Europe Ltd. Vorrichtung zum Herstellen eines Öl absorbierenden Gegenstands
DE102016009813B3 (de) * 2016-08-12 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
GB2568865A (en) * 2017-10-15 2019-06-05 Manvers Engineering Ltd Composite absorbent materials and devices incorporating such materials
DE102019118630A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles Gebilde

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310408U1 (de) * 1993-07-13 1994-01-20 Funke Peter Dr Oelbindevliesstoff (Oilpad)
EP0649895B1 (de) * 1993-10-20 1999-06-02 MEWA Textil-Service AG Saugmatte für ölige und wässrige Flüssigkeiten
JP2000355866A (ja) * 1999-04-13 2000-12-26 Chisso Corp 複合長繊維不織布及びそれを用いた吸収性物品

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085138A1 (de) 2008-02-04 2009-08-05 Kalle GmbH Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE102008007475A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Kalle Gmbh Bindemittel zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere Öl
DE202013001956U1 (de) * 2013-02-28 2014-06-05 Oil Clear Europe Ltd. Vorrichtung zum Herstellen eines Öl absorbierenden Gegenstands
DE102016009813B3 (de) * 2016-08-12 2018-01-18 Carl Freudenberg Kg Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
GB2568865A (en) * 2017-10-15 2019-06-05 Manvers Engineering Ltd Composite absorbent materials and devices incorporating such materials
DE102019118630A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles Gebilde
WO2021004737A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiges textiles gebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004024134B4 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917275B4 (de) Reinigungstuch
EP0858790B1 (de) Medizinischer Saugkörper
EP2004303B1 (de) Filterbeutel für einen staubsauger
EP1362627A1 (de) Mehrlagiger Filteraufbau und Verwendung eines mehrlagigen Filteraufbaus
EP2911765B1 (de) Filtermaterial mit erhöhter standzeit und dieses filtermaterial enthaltendes filterelement
DE602005004963T2 (de) Papiermacherfilz mit punktuell gebundener Zwischenschicht aus Fasern geringer Feinheit
DE4125250C2 (de) Luftfiltermaterial zur Verwendung in einem Luftfilter
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
DE29924781U1 (de) Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel
EP3087895B1 (de) Flachmopp
DE102004024134B4 (de) Absorbierende Textilstruktur
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1587978B1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
CH628228A5 (en) Carpet intermediate layer for use between a textile floor covering, especially velour, and a carpet laid on it
DE1919816A1 (de) Textilkoerper und dessen Anwendung
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
WO2021004737A1 (de) Mehrlagiges textiles gebilde
DE10212839B4 (de) Absorptionsmaterial
DE102007031198A1 (de) Vliesstoffüberzug
DE10164087A1 (de) Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel
DE10248539A1 (de) Absorptionsmatte
DE20221552U1 (de) Absorptionsmatte
DE102006059263A1 (de) Flexibles textiles Seitenband für textile Filterelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120204

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee